24
2. Lean Management Summit Aachener Management Tage 16.-18. November 2005 Mit Daniel T. Jones und James P. Womack Begründer der Lean Management-Bewegung

LMS_2005_final

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: LMS_2005_final

2. Lean Management SummitAachener Management Tage 16.-18. November 2005

Mit Daniel T. Jones und James P. WomackBegründer der Lean Management-Bewegung

Page 2: LMS_2005_final

2. Lean Management SummitAachener Management Tage

Themen des Kongresses

2

Lean Thinkingist ein Denkansatz mit verschiedenen Wirkprinzipien, die im Unternehmen vor Ort individuell umzusetzen sind. Im Zentrum des Konzeptes steht die Konzentration auf die Wertschöp-fung und die Eliminierung von Verschwendung jeglicher Art, die im Rahmen der Produktion von Waren ebenso wie von Dienstleistungen auftaucht. Lean Thinking ist die erfolgreiche Management-Philosophie, die• den Wert aus Sicht des Kunden,• die Perspektive des gesamten Wertstroms,• das Fluss-Prinzip,• das Pull-Prinzip• und das Streben nach Perfektionin den Mittelpunkt unternehmerischen Denkens stellt.

Mit entsprechenden Methoden und Tools lässt sich das Konzept des Lean Management in der Prozesswelt umsetzen, und zwar in allen Unternehmensbereichen und allen Branchen.

Lean Productionist im Wesen eine Heuristik, also ein einfaches Regelwerk, das – konsequent angewendet – einen Handlungsrahmen für alle Akteure im „System Produktion“ aufzeigt. Die Stärke des Lean Konzeptes ist es, das Zielsystem bis auf operative Handlungsmaßstäbe herunter zu bre-chen. Damit wird eine Anleitung gegeben, die richtigen Fragen zu stellen und auf dem Weg zu intelligenten Lösungen die Komplexität in der Produktion zu beherrschen. Das Ziel ist die effi ziente Beherrschung der Komplexität in der Produktion.

Lean Innovationkonzentriert sich auf die effektive und effi ziente Entwicklung wirtschaftlich erfolgreicher Pro-dukte. Die wesentlichen Handlungsfelder sind die Produkte (Lean Products) und die Prozesse der Produktentwicklung (Lean Innovation Processes). Lean Innovation bedeutet, keine maximale, sondern eine kundenorientierte Produktfunktio-nalität anzustreben, die mit minimalen Kosten realisiert wird. Gleichzeitig ist es erforderlich, der Natur der Produktentwicklung besser gerecht zu werden, indem die Variabilität von Entwicklungsprozessen und die Komplexität von Lösungsräumen stärker berücksichtigt und integriert wird, um in Summe einen effi zienteren Ablauf der Produktentwicklung zu gewähr-leisten.

Lean Supply ChainOhne eine gute Versorgung der Produktionsprozesse einerseits und der Kunden andererseits kann ein Unternehmen nicht funktionieren. Im Idealfall sind die Supply Chain-Prozesse exakt auf die Bedürfnisse des Wertstroms abgestimmt. So werden teure Bestände vermieden und Kosten reduziert.

Lean AdministrationDer Bereich der Geschäftsprozesse ist in vielen Unternehmen aufgrund seiner Komplexität sehr undurchsichtig. Mit den Ansätzen von Lean Administration gelingt es überzeugend, die vorhandene Komplexität zu verringern und auch in diesem oft undurchsichtigen Bereich mehr Transparenz und stabile Prozesse mit hoher Produktivität, wenigen Fehlern und gerin-gen Anteilen von Verschwendung zu schaffen.

Page 3: LMS_2005_final

3

2. Lean Management SummitAachener Management Tage

Der Kongress

Die Zukunft ist unsicher und nur wer für Neues offen ist, kann sie mitgestalten und positiv verändern. Globalisierung, Risikomanagement, Kulturmanagement, Wechselkursrisiken und andere Fragestellungen stellen Manager und Führungskräfte ständig vor neue Heraus-forderungen.

Bei den Aachener Management Tagen erfahren Sie, welche neuen Trends zu erwarten sind. Fachleute aus Industrie und Wissenschaft werden über ihre Erfahrungen und Best-Practices zu aktuellen Managementthemen referieren. Sie erfahren, wie Sie Know-how aufbauen und die Referenzstrategien der besten Unternehmen ziel gerichtet anwenden. Im Hinblick auf eine ganzheitliche Betrachtung der Thematik werden die Beiträge aus der Industrie durch Beiträge aus der Forschung ergänzt. Wir möchten Ihnen helfen, Ihre Zukunft positiv zu beeinfl ussen.

Über 300 Teilnehmer im letzten Jahr sind ein Beweis der Leistungs fähigkeit. Mit mehr als 40 hochkarätigen Referenten und Moderatoren aus Wirtschaft und Wissenschaft, ist es uns im letzten Jahr gelungen, eine erstklassige Veranstaltung anzubieten. An den Erfolg und die Qualität des letzten Jahres möchten wir anknüpfen und Sie einladen, hieran zu partizipieren.

Prof. Daniel T. Jones

Leiter der Lean Enterprise

Academy, Herefordshire, UK

Prof. Dr. Günther Schuh

Geschäftsführender Direktor

des WZL an der RWTH Aachen,

Mitglied des Direktoriums

des Fraunhofer IPT in Aachen,

Direktor des FIR

an der RWTH Aachen,

Ständiger Gastprofessor an der

Universität St. Gallen

Dr. James P. Womack

Präsident des Lean Enterprise

Institute, Brookline / MA, USA

Dr. Bodo Wiegand

Leiter des Lean Management

Instituts Aachen

Page 4: LMS_2005_final

Die Referenten und Moderatoren

4

Eduard Altmann

Chefredakteur,

Die Produktion

Dr. Susanne Berendes

Direktorin,

ThyssenKrupp Stahl AG

Stefan Biskamp

Stellvertretender Chefredakteur,

Wirtschaftswoche

Michelle Eggert

Danaher Business System Manager,

Hengstler GmbH

Dr. Herbert Fehrecke

Vorstandsmitglied

der Freudenberg Dichtungs- und

Schwingungstechnik KG

Ken Fouhy

Redaktionsdirektor MM MaschinenMarkt

bei der Vogel Industrie Medien

GmbH & Co. KG

Dr. Norbert Gaus

Leiter des Geschäftsgebietes Angiographie,

Durchleuchtungs- und Aufnahmesysteme,

Siemens AG – Medical Solutions

Prof. Daniel T. Jones

Leiter der Lean Enterprise Academy,

Herefordshire, UK

Christoph Hirschle

Projektleiter

„Bosch Production Systems (BPS)“,

Robert Bosch GmbH

Page 5: LMS_2005_final

5

Die Referenten und Moderatoren

Burkard Kiesel

Executive Vice President,

Factories & Supply,

Montblanc Simplo GmbH

Prof. Raimund Klinkner

Stellv. Vorstandsvorsitzender,

Vorstand für Produktion und Logistik,

Gildemeister AG

Dr. Thomas Koniordos

General Manager (Geschäftsführer)

der Danfoss Bauer GmbH

Dr. Stephan Krumm

Geschäftsführender Gesellschafter

der GPS Schuh & Co. GmbH

Dr. Jean-Pierre Lacoste

Geschäftsführer der Vorwerk Elektrowerke

GmbH & Co. KG

Dr. Rolf Langbein

Chefredakteur Industrieanzeiger,

Konradin Verlag Robert Kohlhammer

GmbH

Prof. Axel Kuhn

Leiter des Fraunhofer-Instituts

für Materialfluss und Logistik (IML)

Dr. Robert Köhler

Director Supply Chain Europe

(Henkel Technologies), TOE-SCM,

Henkel KGaA

Dieter Junghans

Geschäftsführer und Gesellschafter

der Pro-Idee GmbH & Co. KG

Page 6: LMS_2005_final

Die Referenten und Moderatoren

6

Peter Mager

Geschäftsführer der

Wickeder Westfalenstahl GmbH & Co. KG

Dr. Norbert Miller

Geschäftsführender Gesellschafter

der Scheidt & Bachmann GmbH

Prof. Burkhard Rauhut

Rektor der RWTH Aachen

Mike Rother

Dozent im Department of Industrial

and Operations Engineering,

University of Michigan, Ann Arbor, USA

Prof. Günther Schuh

Geschäftsführender Direktor des WZL

der RWTH Aachen, Mitglied des

Direktoriums des Fraunhofer IPT in

Aachen, Direktor des FIR an der RWTH

Aachen, Ständiger Gastprofessor an der

Universität St. Gallen

Rudolf Schulze

Chefredakteur

der Wochenzeitung VDI nachrichten,

VDI Verlag GmbH

Dr. Lothar Schäfer

Referatsleiter im Stab des

Bereichsvorstandes der Konzern-Sparte

„Material Handling“, Linde AG

Norbert Quinkert

Vorsitzender der Geschäftsführung

der Motorola GmbH

Paul Lemoine

Bereichsleiter Montage

im Fahrzeugwerk Köln,

Ford Motor Company

Page 7: LMS_2005_final

7

Die Referenten und Moderatoren

Christian Stegmaier

Global Director

Marketing Operations and Ranging,

adidas-Salomon AG (Headquarter)

Michael T. Thomas

Leiter MPS-Office MCG/P

inkl. MPS-Trainingscenter,

DaimlerChrysler AG

Eberhard Weiblen

Geschäftsführer Porsche Consulting GmbH

Axel Overhoff

Leiter

Betriebs-

organisation,

HDI Service AG

Dr. James P. Womack

Präsident des Lean Enterprise Institute,

Brookline / MA, USA

Prof. Hans-Peter Wiendahl

Geschäftsführender Gesellschafter

IPH Institut für Integrierte Produktion

GmbH an der Universität Hannover

Dr. Gerald Weber

Executive Vice President

der DaimlerChrysler AG,

Leiter des Bereichs

Truck Product Creation (4P)

Bob Smith

Director Lean Manufacturing Europe,

Johnson Controls GmbH

Dr. Bodo Wiegand

Leiter des

Lean Management Instituts Aachen

Lutz Weisbecker

Geschäftsführer Technik + Produktion

der ThyssenKrupp MetalCutting GmbH

Page 8: LMS_2005_final

2. Lean Management SummitAachener Management Tage

8

Lean Innovation – integrierte und verschwendungsfreie Gestaltung von Produkten und Innovationsprozessen

Seminarteam:

• Sebastian SchöningAbteilungsleiter Innovationsmanagement, WZL, RWTH Aachen

• Michael LendersWissenschaftlicher Mitarbeiter, WZL, RWTH Aachen

Die beiden wesentlichen Handlungsfelder von Lean Innovation sind die Produkte (Lean Products) und die Prozesse der Produktentwicklung (Lean Innovation Processes). In beiden Handlungsfeldern muss eine konsequente Ausrichtung auf die Grundsätze der Lean Innovation erfolgen.

Auf Seiten der Lean Products gilt es, den Kundennutzen gegenüber Niedrigpreis-Produkten bei geringem Kostenunterschied signifi kant zu steigern. Lean Products sind Produkte, die Volumengeschäfte erschließen, die den Kundennutzen auf den Punkt erfüllen, die sich durch ein Höchstmaß an technischer Einfachheit auszeichnen und die sich wertstromgerecht realisieren lassen. Die Prozesse in der Produktentwicklung sind nur grob strukturierbar und schwierig planbar, da die einzelnen Arbeitsschritte von Natur aus auf den kreativen Ergebnissen vorheriger Entwicklungsstufen aufbauen. Die besonders in Europa weit verbreitete hochfeine Aufl ösung in standardisierte Prozesse und Arbeitspakete vermittelt dabei lediglich eine scheinbare Kontrolle zu Lasten des Anteils wertschöpfender Tätigkeiten. Die ganzheitliche Umsetzung einer integrierten und verschwendungsfreien Gestaltung von Innovationsprozessen wird als Lean Innovation Process bezeichnet.

Ziel der Workshops ist es, die Teilnehmer zu befähigen, Schwachstellen im Produktprogramm und den Entwicklungsabläufen im eigenen Unternehmen identifi zieren zu können. Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die Methodenkompetenz, um den optimalen Kundennutzen zu erkennen, unnötige Variantenkosten zu vermeiden und die Effi zienz in Prozessen der Produktentwicklung zu erhöhen.

Sebastian Schöning

Abteilungsleiter Innovationsmanagement,

WZL, RWTH Aachen

Michael Lenders

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, WZL,

RWTH Aachen

Page 9: LMS_2005_final

9

Der Praktikertag – 16. November 2005

Lean Innovation – integrierte und verschwendungsfreie Gestaltung von Produkten und Innovationsprozessen

08.30 Begrüßung und Zielsetzung des Seminars

08.45 Das Bosch Production System – Ein ErfahrungsberichtChristoph Hirschle, Robert Bosch GmbH

09.30 Kaffeepause

10.00 Grundlagen der Lean Innovation Fallbeispiel

• Herausforderungen einer verschwendungsfreien Produktentwicklung• Praktische Handlungsfelder am Produkt• Praktische Handlungsfelder zur Prozessgestaltung in der Produktentwicklung

10.30 Produktgestaltung Fallbeispiel

• Bruttoinnovationswert schaffen: Kundennutzen erhöhen• Produktkomplexität beherrschen: Optimierung von Produktprogramm und Variantenvielfalt

12.30 gemeinsames Mittagessen

14.00 Prozessgestaltung in der Entwicklung Praktische Übung

• Analyse eines realen Ist-Prozesses• Eliminierung von Verschwendung im Entwicklungsprozess

15.30 Kaffeepause

16.00 Potenziale Praktische Übung

• Successful Practice Beispiele• Voraussetzungen zur Erschließung der Potenziale

17.00 Ende

20.00 Abendveranstaltung

Page 10: LMS_2005_final

2. Lean Management SummitAachener Management Tage

10

Lean Administration – Administrative Prozesse effi zient gestalten

Seminarteam:

• Philip FranckCo-Autor des Buches „Lean Administration I“

• Thomas BaumgartenLean Management Institut, Aachen

Lean Administration, der Lean Management-basierte Ansatz für die Optimierung von Ver wal tungs abläufen, beginnt mit einer umfassenden Analyse der aktuellen Geschäfts-prozesse. Das Seminar behandelt die verschiedenen Analyseschritte – Schwerpunkt sind die Wertstromanalyse und die Feinanalyse. Anhand konkreter Fall- und Praxisbeispiele lernen Sie die Vorgehensweise kennen, mit deren Hilfe Sie die Geschäfts-, Dienstleistungs- und Serviceprozesse im eigenen Unternehmen dokumentieren und auf dieser Grundlage Optimierungspotenziale und geeignete Maßnahmen entwickeln können.

Philip Franck

Co-Autor des Buches

„Lean Administration I“

Thomas Baumgarten

Lean Management Institut, Aachen

Page 11: LMS_2005_final

11

Der Praktikertag – 16. November 2005

Lean Innovation – integrierte und verschwendungsfreie Gestaltung von Produkten und Innovationsprozessen

08.30 Begrüßung und Zielsetzung des Seminars

08.45 Das Bosch Production System – Ein ErfahrungsberichtChristoph Hirschle, Robert Bosch GmbH

09.30 Kaffeepause

10.00 Grundlagen Lean Administration

• Lean Thinking auf die Verwaltung übertragen• „Sehen lernen“ – Identifi kation von Verschwendungspotenzialen in den indirekten Bereichen

10.45 Die Analyse Praktische Übung

• Überblick über die Analysemethoden• Wertstromanalyse – Zeichnen eines IST-Prozesses anhand eines Fallbeispiels

12.30 gemeinsames Mittagessen

14.00 Die Optimierung Praktische Übung

• Berechnung und Bewertung des IST-Prozesses• Verschwendungspotenziale und Schwachstellen im Sinne von Lean Management aufzeigen• Kriterien effi zienter Verwaltungs- und Serviceprozesse• Erarbeitung eines SOLL-Prozesses anhand des Fallbeispiels

15.30 Kaffeepause

16.00 Die Umsetzung Praxisbeispiel

• Bewertung der Ergebnisse• Maßnahmen ableiten und Ergebnisse diskutieren• Weitere Beispiele und Erfahrungsaustausch für den Wissenstransfer in die eigene betriebliche Praxis

Zusammenfassung und Abschlussdiskussion

17.00 Ende des Seminars

20.00 Abendveranstaltung

Page 12: LMS_2005_final

2. Lean Management SummitAachener Management Tage

12

Lean Wertstrom – Die Material- & Informationsfl uss-Analyse in der Produktion

Seminarteam:

• Joachim KlesiusLean Management Institut, Aachen

• Heiko von DamnitzLean Management Institut, Aachen

Wertstromdesign (Value Stream Mapping) entwickelt sich mittlerweile zu einem wichtigen Werkzeug im Lean Manufacturing. Ziel ist es, die Durchlaufzeit (und damit die Bestände) im Unternehmen und somit auch in der Supply Chain zu verkürzen. Das Seminar stattet die Teilnehmer mit dem Wissen und den Mitteln aus, die Wertstromperspektive wahrzunehmen sowie Wertstromfl usskonzepte zeichnen und lesen zu können, und eignet sich als Initial-zündung für geplante Veränderungsprozesse. Im Rahmen des Seminars erfahren Sie auch, wie unterstützende Prozesse, wie z.B. die betriebliche Instandhaltung, am Wertstrom ausgerichtet werden können (Lean Maintenance).

Joachim Klesius

Lean Management Institut, Aachen

Heiko von Damnitz

Lean Management Institut, Aachen

Page 13: LMS_2005_final

13

Der Praktikertag – 16. November 2005

Lean Innovation – integrierte und verschwendungsfreie Gestaltung von Produkten und Innovationsprozessen

08.30 Begrüßung und Zielsetzung des Seminars

08.45 Das Bosch Production System – Ein ErfahrungsberichtChristoph Hirschle, Robert Bosch GmbH

09.30 Kaffeepause

10.00 Grundlagen Wertstrom-Analyse

• Lean Thinking und Lean Manufacturing• Einführung „Was ist Wertstromdesign?“

10.45 Aufnahme der IST-Situation anhand eines Fallbeispiels Praktische Übung

• Planung und Vorgehensweise von Wertstrom-Projekten• Zeichnen eines IST-Wertstroms anhand eines Fallbeispiels• Berechnung und Bewertung der IST-Wertströme

12.30 gemeinsames Mittagessen

14.00 Grundlagen Wertstrom-Design

• Einführung in „Lean Manufacturing“: Wie sieht die Produktion von morgen aus?• Merkmale eines effi zienten, kundenorientierten Wertstroms

14.45 Entwicklung des SOLL-Konzeptes Praktische Übung

• Erkennen und Aufnahme der Schwachstellen und Verschwendung• Anwendung der Ideen des „Lean Manufacturing“ • Design eines SOLL-Wertstroms anhand des Fallbeispiels• Bewertung und Vergleich der SOLL-Wertströme

15.30 Kaffeepause

16.00 Ausrichtung der unterstützenden Prozesse Praxisbeispielam Beispiel einer wertstromorientierten Instandhaltungsstrategie „Lean Maintenance“

Zusammenfassung und Abschlussdiskussion

17.00 Ende des Seminars

20.00 Abendveranstaltung

Page 14: LMS_2005_final

2. Lean Management SummitAachener Management Tage

14

Lean ThinkingModeration: Stefan Biskamp, Wirtschaftswoche

08.30 Begrüßung und EinführungProf. Günther Schuh, WZL, RWTH AachenProf. Burkhard Rauhut, Rektor der RWTH Aachen

09.00 Creating Lean Solutions: Defi ning Value from the Customer’s PerspectiveProf. Daniel T. Jones, Lean Enterprise Academy

09.45 Mit Innovation und Flexibilität zur KundenwunschfabrikProf. Raimund Klinkner, Gildemeister AG

10.15 Kaffeepause

10.45 Lean Management – Vom Produktionssystem zur UnternehmensphilosophieEberhard Weiblen, Porsche Consulting GmbH

11.15 Podiumsdiskussion

12.00 gemeinsames Mittagessen

Lean Production System

15.00 Kaffeepause

Moderation: Prof. Günther Schuh, WZL, RWTH Aachen

15.30 Design to cost: Ein Weg zu Lean ProductionDr. Jean-Pierre Lacoste, Vorwerk Elektrowerke GmbH & Co. KG

16.00 Ganzheitliche Simulation für das ProzessmanagementProf. Axel Kuhn, Fraunhofer-Institut für Materialfl uss und Logistik (IML)

16.30 Lean Supply Chain Management in the Siemens Process HouseDr. Norbert Gaus, Siemens AG – Medical Solutions

17.15 Podiumsdiskussion

20.00 Abendprogramm

Parallel

Wertstromdesign

Moderation: Eduard Altmann, Die Produktion

13.30 Lean Line DesignMike Rother, University of Michigan

14.00 Wertstromorientiertes BusinesssystemPeter Mager, Wickeder Westfalenstahl GmbH & Co. KG

14.30 Vom „Brownfi eld“ zur Lean CompanyPaul Lemoine, Ford Motor Company

Page 15: LMS_2005_final

15

Der Kongress – 17. November 2005

Session

Lean Supply Chain

Moderation: Dr. Rolf Langbein, Industrieanzeiger

13.30 Prozessorientierung – Montblanc überwindet Grenzen des KanbanBurkard Kiesel, Montblanc Simplo GmbH

14.00 Prozesskettenbeherrschung in der chemischen IndustrieDr. Robert Köhler, Henkel KGaA

14.30 Mit Supply Chain Management zum performanten UnternehmenDr. Susanne Berendes, ThyssenKrupp Stahl AG

Page 16: LMS_2005_final

2. Lean Management SummitAachener Management Tage

16

Lean InnovationModeration: Dr. Bodo Wiegand, Lean Management Institut

08.30 Mit Lean Innovation zu mehr ErfolgProf. Günther Schuh, WZL, RWTH Aachen

09.00 Lean ProductLutz Weisbecker, ThyssenKrupp MetalCutting GmbH

09.30 Global Innovation ManagementDr. Gerald Weber, DaimlerChrysler AG

10.00 Kaffeepause

12.00 gemeinsames Mittagessen

Lean Management

14.30 Kaffeepause

Moderation: Prof. Hans-Peter Wiendahl, Universität Hannover

15.00 Heuschrecken oder solide Investoren? – Lean Management am Beispiel von MotorolaNorbert Quinkert, Motorola GmbH

16.00 Leading the Change to Lean Dr. James P. Womack, Lean Enterprise Institute

16.45 SchlusswortDr. Bodo Wiegand, Lean Management Institut

Parallel

Innovationsmanagement

Moderation: Rudolf Schulze, VDI nachrichten

10.30 Kundenorientierte InnovationenDr. Norbert Miller, Scheidt & Bachmann GmbH

11.00 Mit Mass Customization zur CustomersatisfactionChristian Stegmaier, adidas-Salomon AG

11.30 Innovation als GeschäftsmodellDieter Junghans, Pro-Idee GmbH & Co. KG

Parallel

Lean Administration

13.30 Durchlaufzeiten reduzieren und Kosten senken mit Lean AdministrationDr. Bodo Wiegand, Lean Management Institut

13.50 Anwendungsbeispiel aus der IndustrieBob Smith, Johnson Controls GmbH

14.10 Anwendungsbeispiel aus der VersicherungsbrancheAxel Overhoff, HDI Service AG

Page 17: LMS_2005_final

17

Der Kongress – 18. November 2005

Session

Komplexitätsmanagement

Moderation: Ken Fouhy, MaschinenMarkt

10.30 Building a management team of lean manufacturing zealots – onboarding, training, cultureMichelle Eggert, Hengstler GmbH

11.00 Das Mercedes-Benz Produktionssystem und seine WirkungsweiseMichael T. Thomas, DaimlerChrysler AG

11.30 Schlanke Produktion im Rahmen der Produktionsstrategie bei Linde Material HandlingDr. Lothar Schäfer, Linde AG

Session

Change Management

Moderation: Dr. Stephan Krumm, GPS Schuh & Co. GmbH

13.30 Erfolgreiche Restrukturierung eines MittelständlersDr. Thomas Koniordos, Danfoss Bauer GmbH

14.00 Voneinander lernen – Japan DeutschlandDr. Herbert Fehrecke, Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik KG

Page 18: LMS_2005_final

2. Lean Management SummitAachener Management Tage

18

Prof. Daniel T. Jones

„I still drive a German car. And it has not broken down in the last few years. So, I still drive a German car – is the important thing to remember. That´s not to say that I won´t drive a non-german car in the future. But that depends on what happens in the next few years in Germany.”

“This Lean Management Summit is a very important turning point for the lean movement in Germany.”

“With the establishment of the German Lean Manage-ment Institute Bodo Wiegand has done a tremendous job to build a presence in Germany and linking that with Aachen gives us an absolutely unique platform to re-establish serious lean movement in Germany that contribute to the German industry.”

“The lean ideas have spread very fast around the world. The interest in the ideas of lean has been particularly strong in the new competitor nations of the world – Brazil, Turkey, Poland, India and China. Those nations are looking for the right way to follow – not the old ways we used to follow.”

“German industry has a signifi cant part to play in the future evolution of the lean movement in the world.”

Dr. James P. Womack

“The customer defi nes value. Whatever the customer thinks is valuable, is valuable.“

“Most companies think that customers want things, goods and services. Mostly, we as consumers want the company to solve our problems. So put yourself in the position of the customer.”

“Lean Management means searching for the perfect process. The perfect process consists of a series of steps conducted properly in the proper sequence at the proper time to create the right value for the customer.”

“There is no evidence that lean thinking is unsuited for any country or region.”

“Lean thinking tries to eliminate wasted steps in every value stream while getting products to customers very quickly.”

“All value is the result of a process.”

“Lean thinking is old not new. It is a collective human project.”

Page 19: LMS_2005_final

Über 300 Teilnehmer des letzten Lean Management Summit waren be geis tert von der Veranstaltung und nahmen viele Anregungen aus denErfahrungsberichten der renommierten Referenten mit in ihre Unternehmen.

19

Impressionen aus 2004

Lean Innovation heißt….

… Bruttoinnovationswert schaffen

… Nettoinnovationswert sichern: mit minimalen Kosten realisieren

… Produktkomplexität beherrschen

… Innovationswert als Funktion der Zeit verstehen

… Entwicklungsprozesse standardisieren

Prof. Günther Schuh

Dr. Bodo Wiegand

Lean Administration …

… ist wichtig für die Industrie – keiner kann daran vorbei

… macht es möglich, Geschäftsprozesse zu industriali-sieren und standardisieren wie Montageprozesse – mit erprobten Lean Management-Methoden

… reduziert Verschwendung, die zuvor vielfach still-schweigend toleriert wurde

… bringt Licht in die Black box der Verwaltungskosten, sodass die Kosten aufgedeckt und verursachungsge-recht umgelegt werden

… stoppt die Rückfragenkultur in der Verwaltung und garantiert einen vollständigen Informationsfl uss

… ist ein Steuerungsinstrument für den administrativen Bereich, das Geschäftsprozesse transparent und planbar macht

Page 20: LMS_2005_final

2. Lean Management SummitAachener Management Tage

Die Veranstalter

20

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPTIm Auftrag unserer Kunden entwickeln und optimieren wir neue und bestehende Lösungen für die moderne Produk tion. Ziel des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT ist die anwendungs- und industrienahe Forschung und Entwicklung für Unternehmen aus der gesamten produzierenden Industrie. Die gewonnenen Arbeitsergebnisse setzen wir unmittelbar in die betriebliche Praxis unserer Kunden um. Unser Branchenfokus reicht dabei vom Automobilbau und seinen Zulieferern, insbesondere dem Werkzeug- und Formenbau, über die Luft- und Raumfahrt sowie die feinmechanische und optische Industrie bis hin zum Werkzeugmaschinenbau.

Weitere Infos: www.ipt.fhg.de

Lean Management Institut (LMI)Das Lean Management Institut ist eine gemeinnützige Stif tung mit Sitz in Aachen. Seine Auf-gabe ist die Weiterentwicklung und Verbreitung des Lean Management-Konzeptes und der Tools im deutschsprachigen Raum. Zu den Aktivitäten zählen Forschungsprojekte, Veröffent-lichungen, Coaching sowie ein breites Kongress- und Seminarprogramm. Das Institut gehört zum globalen Netzwerk der Lean Enterprise Institute rund um James P. Womack und Daniel T. Jones, den Begründern der Lean Management-Bewegung, und nimmt auf diese Weise teil am internationalen Austausch über aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen in Unterneh-men und Institutionen.

Weitere Infos: www.lean-management-institut.de

Werkzeugmaschinenlabor (WZL)Das Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre der RWTH Aachen führt sowohl grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Forschungs- und Beratungsprojekte durch und erarbeitet damit innovative, praxisgerechte Lösungen zur Sicherung einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung. Aus der Zielsetzung, den Gesamt-bereich produktionstechnischer Fragestellungen in einem Haus zu behandeln, resultiert ein breites Arbeitsgebiet, das sich vom Strategischen, Innovations-, Produktions- und Qualitäts-management bis hin zur Steuerungs-, Maschinen-, Fertigungs- und Messtechnik erstreckt.

Weitere Infos: www.wzl.rwth-aachen.de

Page 21: LMS_2005_final

21

2. Lean Management SummitAachener Management Tage

Wir bedanken uns bei unseren Medienpartnern

Partnern

Trierer Straße 169 • Tel: 0241 9777-0

JacobsVolkswagen Zentrum Aachen

Page 22: LMS_2005_final

2. Lean Management SummitAachener Management Tage

Die Organisation

22

Datum

16.-18. November 2005

Veranstaltungsort

Dorint Sofi tel QuellenhofMonheimsallee 5252062 Aachen

Kongressgebühr16.-18.11.2005 € 1.500,- 16.11.2005 € 1.450,- 17.-18.11.2005 € 1.200,-Darin enthalten sind die Kongressunterlagen, Mittagessen und Pausen erfrischungen sowie die gemeinsame Abendveranstaltung. Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor dem Kongress werden € 100,- für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

AnmeldungMit beigefügtem Anmeldeformular oder formlos bis zum 9. November 2005 an das WZLforum, Aachen. Selbstverständlich ist eine vorläufi ge telefonische Reservierung möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung nicht bis zum 9. November 2005 bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufi g reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Ihr KontaktWZLforum an der RWTH AachenSteinbachstraße 25, 52074 AachenFrau Kirstin Marso, M.A.

Tel.: +49 (0)2 41 / 80 236 14Fax: +49 (0)2 41 / 80 225 75E-mail: [email protected]: www.WZLforum.rwth-aachen.de

Page 23: LMS_2005_final

23

2. Lean Management SummitAachener Management Tage

Lageplan / Veranstaltungsort

Zimmerreservierungen können vorgenommen werden bei:

Dorint Sofi tel „Quellenhof“ AachenHerrn David ReichelStichwort: Lean Management SummitMonheimsallee 52, 52062 Aachen Tel.: +49 (0)2 41 / 91 32 946Fax.: +49 (0)2 41 / 91 32 775

Preis: € 140,00 im EZ / € 159,00 im DZbis zum 14.10.2005

Zimmerreservierungen können vorgenommen werden bei:

Dorint Novotel Aachen CityPeterstr. 66, 52062 AachenStichwort: Lean Management SummitTel: +49 (0)2 41 / 51 59 0Fax +49 (0)2 41 / 51 59 599

Preis € 103,00 im EZ / € 128,00 im DZbis zum 20.10.2005

Mercure Hotel Aachen „Am Graben“Peterstr. 1, 52062 AachenStichwort: Lean Management SummitTel: +49 (0)2 41 / 18 01 0Fax: +49 (0)2 41 / 18 01 100

Preis: € 83,00 im EZbis zum 11.10.2005

Page 24: LMS_2005_final

AnmeldungKongress»2. Lean Management SummitAachener Management Tage«16.-18. November 2005

Hiermit melde ich mich verbindlich zur Teilnahme am Kongress »2. Lean Management Summit – Aachener Management Tage« an. (Bitte entsprechendes ankreuzen!)

16.-18.11.2005 € 1.500,-

16.11.2005 € 450,-

17.-18.11.2005 € 1.200,-

Name*

Vorname*

Titel

Firma / Institut*

Position

Abteilung

Straße / Postfach*

PLZ / Ort*

Land

Telefon*

Fax

E-Mail

Unterschrift

Datum

*Daten erforderlich

Ich bin damit einverstanden, dass mein Name und meine Dienstanschrift in das Teilnehmerverzeichnis aufgenommen und für die Zwecke der Kongressorganisation informationstechnisch verarbeitet und gespeichert werden.

Bitte ausgefüllt zurücksenden an WZLforum an der RWTH Aachen, Steinbachstr. 25, 52074 Aachen oder per Fax an + 49 (0) 241 / 80 225 75 schicken. Bei mehreren Anmeldungen kopieren Sie bitte dieses Antwortformular. Außerdem gibt es die Möglichkeit sich online über www.wzlforum.rwth-aachen.de anzumelden.