17
LRS, Legasthenie & Co Ein Ratgeber für Eltern, Lehr- und Förderkräfte rund um das Thema Lesen und Schreiben + Kinder-Online-Preis des Mitteldeutschen Rundfunks 2014BMBF BMBF + Wettbewerb »Ideen für die Bildungsrepublik« 2013 + GIGA MAUS Online-Lernspiel »Lurs-Abenteuer« 2012 + »Leuchtturm« Projekt LegaKids start social 2012 + Nominiert für den Deutschen Engagement Preis 2010 und 2011 + Bundessieger des startsocial Wettbewerbs 2007 + Gewinner des Sonderpreises der Bundeskanzlerin 2007 Gesunde gesunde Zukunft

LRS, Legasthenie & Co · 2018-07-06 · + Bundessieger des startsocial Wettbewerbs 2007 + Gewinner des Sonderpreises der Bundeskanzlerin 2007 e e f t. Die Begriffe »LRS« und »Legasthenie«

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: LRS, Legasthenie & Co · 2018-07-06 · + Bundessieger des startsocial Wettbewerbs 2007 + Gewinner des Sonderpreises der Bundeskanzlerin 2007 e e f t. Die Begriffe »LRS« und »Legasthenie«

LRS, Legasthenie & Co Ein Ratgeber für Eltern,

Lehr- und Förderkräfterund um das ThemaLesen und Schreiben

+ Kinder-Online-Preis des Mitteldeutschen Rundfunks 2014BMBF BMBF + Wettbewerb »Ideen für die Bildungsrepublik« 2013+ GIGA MAUS Online-Lernspiel »Lurs-Abenteuer« 2012+ »Leuchtturm« Projekt LegaKids start social 2012+ Nominiert für den Deutschen Engagement Preis 2010 und 2011+ Bundessieger des startsocial Wettbewerbs 2007+ Gewinner des Sonderpreises der Bundeskanzlerin 2007

Gesunde

gesunde

Zukunft

Page 2: LRS, Legasthenie & Co · 2018-07-06 · + Bundessieger des startsocial Wettbewerbs 2007 + Gewinner des Sonderpreises der Bundeskanzlerin 2007 e e f t. Die Begriffe »LRS« und »Legasthenie«

Die Begriffe »LRS« und »Legasthenie« klingen wissenschaftlich und eindeutig. Allerdings werden sie in verschiedenen Fachrichtungen (Psychologie, Medizin, Pädagogik) sehr unterschiedlich definiert. Selbst innerhalb der Disziplinen gibt es keine einheitliche Definition. Als sicher gelten kann bisher nur, dass die Ursachen einer »Legasthe-nie« oder »LRS« vielfältig sind und nicht bei jedem Kind gleich. Es gibt fließende Übergänge von leichten Lese, Rechtschreib-Unsicherheiten bis hin zu ausgeprägten schriftsprachlichen Beeinträchtigungen.

Viele der betroffenen Kinder haben Probleme in der Seh- bzw. Hör-verarbeitung und -speicherung. Sie können Buchstaben oder Laute nicht gut voneinander unterscheiden und sich Hör- bzw. Wortbilder nicht dauerhaft einprägen. Manche Kinder denken besonders bildhaft, andere können sich nicht so gut konzentrieren. Häufig gibt es auch in der Familie jemanden, dem es ähnlich erging. Faktoren wie bildungspolitische Defizite, geringe familiäre Lese- und Schreibkompetenzen oder familiäre Konflikte, mangelhafte Ausbildung der Grundschullehrkräfte in der Didaktik des Schriftspracherwerbs oder migrationsbedingte Aspekte verursachen oder verstärken die Schwierigkeiten. Die Ursache einer LRS oder Legasthenie kann also nicht allein im Kind gesucht werden.

Für LegaKids stehen nicht Definitionen und Ursachen einer Legasthe-nie oder LRS im Vordergrund, sondern die Folgen für Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Gesellschaft. Es geht darum, Kindern im schriftsprach-lichen Bereich Unterstützung zu geben, ohne diese Kinder als krank, gestört oder behindert zu stigmatisieren.

Mit dieser Broschüre geben wir Eltern, Lehr- und Förderkräften einen Überblick über die Problematik sowie zahlreiche Anregungen, um den Prozess des Lesen- und Schreibenlernens zu unterstützen.

Britta Büchner und Michael Kortländer

Einleitung

LRS, Legasthenie & CoDefinition Was bedeutet Legas-thenie? Was ist LRS? Oder Dyslexie?

Ursachen Woran liegt es, dass ein Kind nicht so gut lesen oder schreiben lernt?

Anzeichen Woran können wir erkennen,

◆◆ dass eine gezielte Suche nach Lücken erforderlich ist?

◆◆ dass ein Kind zunächst eine diffe-renzierte Diagnose und womöglich eine darauf abgestimmte Förderung benötigt?

Diagnose Wie entsteht die Diagnose »Legasthenie« bzw. »LRS«?

Was tun Ich vermute bei meinem Kind LRS oder Legasthenie – wie gehe ich vor?

Dauer Bleibt eine LRS oder Legasthenie ein Leben lang oder kann sie behoben werden?

Ausgleich Nachteilsausgleich bei LRS – was ist das genau und wie kommt ein Kind dazu?

Erlasse Welche Erlasse bzw. Regelungen gelten im Bereich LRS bzw. Legasthenie?

Folgen Individuelle, familiäre und gesellschaftliche Folgen einer unzureichenden Unterstützung

Förderung Bedingungen und Kosten einer außerschulischen Förderung

Qualität Wie erkenne ich eine gute Förderung?

LegaKidsLegaKids: Warum LegaKids?

Ziele Welche Ziele hat LegaKids?

Tipps Für Eltern und Lehrkräfte

Wer ist Lurs? Eine kleine Geschichte zum Vorlesen

Zum Lesen wandern Eine Parabel für Groß und Klein

Was hilft? Vorstellung einiger LegaKids Lese-, Schreib- und Rechenspiele

Inhalt

4

5

6

7

8

10

11

12

13

14

15

17

17

18

21

24

26

Page 3: LRS, Legasthenie & Co · 2018-07-06 · + Bundessieger des startsocial Wettbewerbs 2007 + Gewinner des Sonderpreises der Bundeskanzlerin 2007 e e f t. Die Begriffe »LRS« und »Legasthenie«

Legakids.net 5LRS, Legasthenie & Co

4

Was bedeutet Legasthenie? Was ist LRS? Oder Dyslexie?

Lese-Rechtschreibprobleme von Kindern und Jugendlichen sind zuallererst eine Variation von Lernwegen bzw. von Bega-bungsprofilen. Manche Kinder tun sich mit den Buchstaben schwer, andere im sport-lichen, musischen, sozialen oder naturwis-senschaftlichen Bereich. Da allerdings die Schriftsprache für die meisten Schulfächer und auch für das spätere Leben von zen-traler Bedeutung ist, haben die Kinder mit einer geringeren schriftsprachlichen Bega-bung wesentlich größere Schwierigkeiten als etwa ein unmusikalisches Kind.  Im Problembereich Lesen und Schrei-ben herrscht außerdem ein regelrechtes Begriffswirrwarr: Legasthenie, LRS, Lese-Rechtschreibstörung, Lese-Recht-schreibschwäche, Dyslexie, isolierte Rechtschreibstörung, isolierte Lesestö-rung, Teilleistungsstörung, Teilleistungs-schwäche, funktionaler Analphabetismus. All diese Begriffe sind nicht wirklich trenn-scharf, sie werden häufig gleichbedeutend verwendet. Teilweise wird dagegen eine klare Unterscheidungsmöglichkeit behaup-tet z.B. von »Legasthenie« (im Sinne einer genetisch bedingten Störung, Krankheit oder Behinderung) und LRS (im Sinne einer vorübergehenden Schwäche).

und Rechtschreibleistungen auf einem Niveau zu erzielen, das seiner sonstigen intellektuellen Begabung entspricht. Allerdings kann aufgrund dieser (umstritte-nen) Diskrepanzdefinition einem allgemein nicht so begabten Kind keine »Legasthe-nie« bescheinigt werden, obwohl es die gleichen Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben aufweist. Es würde von der gleichen Förderung profitieren wie ein insgesamt begabteres Kind, bekommt sie aber nicht, da es für die Diagnose »nicht klug genug« ist.

Nach Meinung vieler Wissenschaftler, Pädagogen und Lerntherapeuten ist eine Unterscheidung von Lese-Rechtschreib-schwäche und Legasthenie weder sinnvoll noch wissenschaftlich möglich. Prinzi-piell ist es also gut und richtig, dass die Kultusministerkonferenz (KMK) der Länder sich aus dem Begriffsgerangel heraushält und einen gemeinsamen Nenner vorgibt: »Besondere Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben«.

Fehlende Trennschärfe oder das Problem mit der Diagnose

Das Problem dieser (vermeintlichen) Unter-scheidung ist, dass die übliche Diagnostik nur eine Momentaufnahme der Fähigkei-ten eines Kindes darstellt und ein Kind durchaus innerhalb kürzester Zeit einmal die Diagnose »Legasthenie« und ein ander-mal die Diagnose »Leseschwäche« oder »Rechtschreibschwäche« bekommen kann. Aus dieser Diagnose leiten sich dennoch weitreichende Folgen für den schulischen Umgang mit dem Kind, für eine mögliche außerschulische Förderung und für das Selbstbild des Kindes ab..

Auch die Definition der Weltgesundheits-organisation gründet auf dem Störungsbe-griff: Die Lese-Rechtschreibstörung (Le-gasthenie) ist eine von der WHO unter der Ziffer F81.0 beschriebene »Entwicklungs-beeinträchtigung schulischer Fertigkeiten.« Die gemäß den Richtlinien des ICD-10 formulierten Kriterien für das Vorliegen ei-ner Legasthenie sind dann erfüllt, wenn die Lese-Rechtschreibleistungen bedeutsam von den kognitiven Leistungsfähigkeiten abweichen (also vom Gesamt-IQ). Eine Legasthenie kann diagnostiziert werden, wenn ein Kind nicht in der Lage ist, Lese-

Ursachen für die Schwierigkeiten werden primär im Kind gesucht

Gemeinsam ist all den oben genannten Be-griffen – auch dem Vorschlag der KMK –, dass sie die Ursache für die Schwierigkei-ten beim Lesen und Schreiben primär im Kind suchen: Das Kind hat eine Störung, eine Schwäche oder Beeinträchtigung. Die Schwierigkeit des Bildungssystems auf unterschiedliche Begabungsprofile und Lernwege einzugehen, wird dabei nicht erkannt bzw. benannt. Im internationalen Bildungsvergleich schneiden allerdings einige Länder am besten ab, die auf eine Diagnose, wie sie in Deutschland üblich ist, verzichten und allen Kindern eine Förderung zusprechen, die individuellen Lernbedarf haben – egal ob sie weniger begabt, durchschnittlich begabt oder hochbegabt sind.

Zentral ist und bleibt das Anrecht jedes Kindes auf eine individuelle schulische (wenn nötig auch außerschulische) Förde-rung, die es dem Kind ermöglicht, Lesen und Schreiben an seinem Tempo und an seinen Begabungsschwerpunkten orientiert zu erlernen.

Die Entstehung von Lese-Rechtschreib-schwierigkeiten ist multifaktoriell, d.h. es spielen unterschiedliche Bedin-

gungen eine Rolle. Treffen mehrere erschwerende Faktoren zusammen, erhöht sich die Gefahr, dass das betroffene Kind

LRS, Legasthenie &

Woran liegt es, dass ein Kind nicht so gut lesen oder schreiben lernt?

»Eine Förderung steht allen Kindern zu«

Co

Page 4: LRS, Legasthenie & Co · 2018-07-06 · + Bundessieger des startsocial Wettbewerbs 2007 + Gewinner des Sonderpreises der Bundeskanzlerin 2007 e e f t. Die Begriffe »LRS« und »Legasthenie«

LRS, Legasthenie & Co Legakids.net 76

• Wenn sich trotz allen Übens keine Verbesserung einstellen will und die Hausaufgabensituation für alle immer belastender wird.

• Wenn allgemeine Schulprobleme, Schulangst oder psychosomatische Auffälligkeiten zunehmen.

• Wenn sich Misserfolge in Verhaltensauf-fälligkeiten »entladen«.

Grundsätzlich gilt: Je früher und genauer die Schwierigkeiten und ihre Ursachen erkannt werden und je früher die Kinder systematisch dort gefördert werden, wo sie es brauchen, desto größer sind die Chancen, dass sie die Schulzeit gut für ihre Bildung nutzen können.

• Das Kind liest buchstabierend, sto-ckend und teilweise ohne den Sinn zu verstehen.

• Das Kind erkennt fehlerhaft Gelesenes nicht, auch wenn es keinen Sinn ergibt.

• Das Kind hat Schwierigkeiten, Reime zu erkennen oder zu bilden.

• Dem Kind gelingt die Silbenzerlegung nur mühsam.

Daneben gibt es eine Reihe weiterer wichti-ger unspezifischer Hinweise:

• Wenn Lernschwierigkeiten auftreten, die sich auf den Bereich des Lesens und Schreibens beschränken und deshalb allen Beteiligten unverständlich sind.

Kinder mit »Legasthenie« oder »LRS« kön-nen teilweise besondere Fördermöglich-keiten und eine rechtliche Sonderstellung in der Schule erhalten. Wie aber kommt die Diagnose zustande? Und wie verläss-lich ist sie? Üblicherweise findet die Diagnostik in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis statt. Weitere Anlaufstellen sind speziell dafür ausgewiesene psycholo-gische Psychotherapeuten, Schulpsy-chologische Dienste oder Ambulanzen in einigen Kinderkliniken. Dort wird dann neben einer ausführlichen Befragung ein Intelligenztest, ein Rechtschreibtest und ein Lesetest durchgeführt. Hierfür kann auf verschiedene Test-verfahren zurückgegriffen werden. Diese

Tests sind von unterschiedlicher Qualität, Messgenauigkeit und Aussagekraft. Jeder, der selbst schon einen Rechtschreibtest durchgeführt hat, weiß, wie leicht ein Testergebnis alleine schon durch die Aus-sprache der Testwörter beeinflusst wird. Weitere das Ergebnis beeinflussende Fak-toren sind die soziale Interaktion mit dem Kind und die Atmosphäre bei der Testung. Zusätzlich spielen die Erwartungshaltun-gen der Testleiter selbst eine Rolle (sog. Testleitereffekte). Auch die Tagesform des Kindes oder vorherige Erlebnisse können die Testsituation und das Testergebnis beeinflussen. Die Testergebnisse sind also nur ein Art Momentaufnahme der tatsächli-chen Fähigkeiten des Kindes.

Wie ensteht die Diagnose »Legasthenie« bzw LRS?

Woran können Eltern erkennen …

Folgende Hinweise können als erste An-haltspunkte dienen. Im Zweifelsfall sollte eine Abstimmung mit der Lehrkraft oder Fachleuten (etwa Schulpsychologen oder Förderkräften) erfolgen.• Das Kind verwechselt ähnlich klingende

Laute und Lautkombinationen (Grone statt Krone, Kahte statt Karte, Schein statt Schwein).

• Das Kind hat Schwierigkeiten mit der richtigen Reihenfolge der Buchstaben. Statt »Raum« wird »Ruam«, statt »Bart« »Brat« geschrieben oder gelesen.

• Das Kind liest und schreibt optisch ähn-liche Zeichen falsch (b/d/p/q, m/w/v).

• Das Kind lässt Buchstaben am Wortan-fang, am Wortende oder im Wortinneren aus.

größere Probleme bis hin zu einer star-ken Beeinträchtigung seiner Lese- und Schreibfähigkeiten entwickelt:

• genetische Voraussetzungen• Entwicklung von Vorläuferfähigkeiten wie

der phonologischen Bewusstheit oder Sprachbewusstheit und der Benen-nungsgeschwindigkeit

• Sprachentwicklung eines Kindes• Hörverarbeitung• Sehverarbeitung• Aufmerksamkeit• soziale Rolle eines Kindes in der Schule

und in der Familie• Qualität des Bildungsangebots• didaktische Ausbildung der Lehrkraft• mehr oder weniger anregende Lernum-

gebung zu Hause u.v.m.

• häufige Ortswechsel innerhalb Deutsch-lands (mit entsprechend unterschiedli-chen Lehrplänen)

Stärken stärken – schwächt Schwächen

Von entscheidender Bedeutung ist es, bei jedem Kind individuell herauszufin-den, welche der genannten Faktoren eine Rolle spielen, um eine entsprechende Unterstützung für das Kind bzw. für die Familie oder die schulische Umgebung leisten zu können. Auch eine pädagogisch-psychologische Abklärung – Wo liegen die Schwächen, wo die Stärken? Wie kann ich Stärken einsetzen, um Schwächen zu kompensieren? – ist notwendig, um das Kind effektiv zu unterstützen.

… dass eine gezielte Suche nach Lücken erforderlich ist?… dass ein Kind zunächst eine differenzierte Diagnose und womöglich eine darauf abgestimmte Förderung benötigt?

Page 5: LRS, Legasthenie & Co · 2018-07-06 · + Bundessieger des startsocial Wettbewerbs 2007 + Gewinner des Sonderpreises der Bundeskanzlerin 2007 e e f t. Die Begriffe »LRS« und »Legasthenie«

LRS, Legasthenie & Co Legakids.net 98

Ich vermute bei meinem Kind LRS oder Legasthenie – wie gehe ich vor?

Zunächst ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und diese auch dem Kind zu vermitteln. Wenn Ihr Kind sich im Lesen oder Schrei-ben schwer tut, kann dies viele verschie-dene Ursachen haben. Oft wird dann automatisch zu einer Legasthenie-Testung geraten. Dieser Schritt sollte dennoch wohlüberlegt sein. Als erstes können Sie das Gespräch mit der Lehrkraft suchen und weitere Schritte mit ihr abklären. Vielleicht hat die Lehrkraft auch gute Ideen und Tipps, wie Sie Ihr Kind zu Hause mit spielerischen Übungen unterstützen können? Manchmal stößt man allerdings bei Lehrkräften und Schu-len auf Unverständnis. Lassen Sie sich nicht beirren, bleiben sie ruhig. Betonen Sie, dass Sie und die Lehrer das gleiche Ziel haben: dem Kind optimal zur Seite zu stehen. Der Schulpsychologe wäre der nächste Anlaufpunkt - er oder sie kann förder-diagnostische Tests durchführen, um

Klarheit zu bekommen, was Ihr Kind schon kann und wo es Schwierigkeiten hat und dementsprechende Förderung braucht. In schwierigeren Situationen können Sie sich an außerschulische Beratungsstellen und/oder eine entsprechend spezialisierte psychologische oder kinder- und jugend-psychiatrische Praxis wenden.

Erleichterung und die Möglich-keit eines »Neustarts«

Eine kinder- und jugendpsychiatrische Testung und entsprechende Diagnose kann durchaus eine Erleichterung sein - wahrscheinlich hat sich Ihr Kind schon oft gedacht, dass es besonders dumm ist, weil es nicht so gut lesen oder schreiben kann. Auch Sie als Eltern haben mögli-cherweise ein befreiendes Gefühl – es ist nicht Ihre »Schuld«, dass Ihr Kind Lern-probleme hat. Von dieser neuen Basis aus

Diagnose – objektiver Befund oder Momentaufnahme und Fördergrundlage?

Dennoch werden die Testergebnisse oft als objektive Gradmesser behandelt und entscheiden darüber, ob ein Kind finanzi-elle Unterstützung für eine Förderung oder Therapie bzw. einen Nachteilsausgleich in der Schule erhalten kann. Der Begriff Diagnose klingt medizinisch, da wir sofort ein »Krankheitsbild« erwar-

ten. Dabei kann der Begriff Diagnose auch wie folgt verstanden werden: Eine Diagnose anhand von normierten Tests kann Lehrkräften, Lerntherapeuten und natürlich Eltern und dem Kind aufzeigen, wo und wie augenblicklich die Stärken und Schwächen aussehen und wo Begabun-gen beim Kind vorhanden sind. Es handelt sich also um eine Momentaufnahme, die als Fördergrundlage dienen kann.

kann dann der schulische Nachteilsaus-gleich eingefordert und eine entsprechen-de außerschulische Förderung gesucht werden.

Gebremste Motivation und mögliche Probleme

Gleichzeitig kann eine Diagnose auch negative Auswirkungen haben: Sie steht in der Patientenakte Ihres Kindes und hat damit Einfluss auf spätere Versicherungs-möglichkeiten. Neben der Entlastung nicht »schuld« zu sein, bekommt Ihr Kind möglicherwei-se den Eindruck, irgendwie krank oder gestört zu sein – also in einer Situation zu sein, an der es selbst nichts ändern kann. Dadurch kann es die Motivation zu lernen verlieren. Es können durch eine Etikettierung als »Legastheniker« Hänseleien von außen dazukommen, die dann wiederum Energie kosten.

Kein Ergebnis und die Folgen

Zudem kann es natürlich sein, dass die Testergebnisse keine LRS oder Legasthe-nie ergeben, ihr Kind aber dennoch weiter Schwierigkeiten hat. Dies ist oft beson-ders frustrierend für das Kind, das im Vor-feld gehört hat, wenn es »Legastheniker« sei, könne es ja nichts für die Schwierig-keiten und jetzt den Eindruck hat, wirklich zu dumm oder zu faul, in jedem Fall aber selbst schuld an den Lernproblemen zu sein.

Abwägung und Wertschätzung

Es ist also zu überlegen, ob die schulische, familiäre und möglicherweise außerschuli-sche Förderung Ihrem Kind auch ohne die medizinische Diagnose genug Unterstüt-zung bieten kann.  Kurzfristig mögliche finanzielle Unter-stützung mit Hilfe einer Diagnose sollte mit möglichen zukünftigen Belastungen bzgl. der Kranken- und Berufsunfähgkeitsversi-cherung abgewogen werden.  Manchmal ist eine medizinische Diagnose allerdings notwendig, um Ihrem Kind eine angemessene schulische und außerschuli-sche Förderung zu ermöglichen.

Das Wichtigste ist in jedem Fall, Ihrem Kind das sichere Gefühl zu geben, dass es trotz seiner Lernprobleme wertvoll und gut ist und dass es mit den Schwierigkei-ten im Lesen oder Schreiben (mit der ein oder anderen Hilfe) ganz bestimmt zurecht kommen wird.

»Wertschätzung ist die Basis erfolgreicher Unterstützung«

Page 6: LRS, Legasthenie & Co · 2018-07-06 · + Bundessieger des startsocial Wettbewerbs 2007 + Gewinner des Sonderpreises der Bundeskanzlerin 2007 e e f t. Die Begriffe »LRS« und »Legasthenie«

LRS, Legasthenie & Co Legakids.net 1110

Bleibt eine LRS oder Legasthenie ein Leben lang oder kann sie behoben werden?

Diese Frage ist nicht einfach mit ja oder nein zu beantworten. Viele Faktoren spie-len eine Rolle, wenn es darum geht, ob eine Schwäche im Lesen und Schreiben irgendwann einmal ganz behoben werden kann. Es kommt u.a. darauf an, wann mit einer Förderung und Unterstützung be-gonnen wird. Am besten ist es natürlich, wenn diese früh ansetzt. Vor allem gilt es dabei, negative Erlebnisse und Frustratio-nen gering zu halten. Ausschlaggebend ist aber auch die Ausgangslage: Welche schriftsprachli-chen Erfahrungen hat das Kind gemacht? Welche äußeren Einflüsse haben es beim Erlernen des Lesens und Schreibens behindert? Auf welche Fähigkeitsbereiche des Kindes können wir zurückgreifen, um das Kind zu motivieren? Wie groß sind die Probleme des Kindes beim Erwerb der Schriftsprache? Mit welchen Fähig-keiten des Kindes kann man unter Um-ständen die Schreib- und Leseprobleme über »Umwege« in den Griff bekommen? Ist die Ursache zum Beispiel eine Schwä-che in der Verarbeitung von Lauten, so kann es helfen, die Wörter über eine gute bildliche Abspeicherung im Gedächtnis schreiben zu lernen. Im Allgemeinen verbessert sich das Lesen durch eine gezielte, individuelle Förderung auf jeden Fall. Es kann aller-dings sein, dass die Leseleistung eines Kindes im Vergleich zu anderen Lesern langsamer bleibt und das Lesen auch anstrengender ist.

Die Verbesserung der Schreibkompe-tenz ist, wie schon oben erwähnt, stark abhängig von der Ausgangslage. Wenn ich zu Beginn drei bis vier Wortfehler habe und nach einer Förderung dann nur noch einen, dann ist auf jeden Fall eine Verbesserung eingetreten, auch wenn das Wort weiterhin als fehlerhaft gewertet wird. Andererseits gibt es Kinder, die nach einer Förderung weitgehend fehlerfrei schreiben.

Kinder erfahren in einer guten Förderung außerdem einen wesentlichen Aspekt: Sie lernen mit einer von außen und/oder von innen »verursachten« Schwäche umzuge-hen. Sie lernen, ihre Schwächen ebenso zu akzeptieren wie ihre Stärken. Das heißt auch, dass an beidem gearbeitet werden kann, um die Persönlichkeit kontinuierlich zu festigen und zu entwickeln.

Mögliche positive Auswirkungen des Nachteilsausgleichs

• Für ein betroffenes Kind ist es meist eine große Entlastung, keine schlechten Noten in Diktaten mehr zu schreiben, bessere Bewertungen bei Aufsätze zu erhalten und nicht mehr vor der Klasse lesen zu müssen. Es kann jetzt mit mehr Ruhe und innerer Sicherheit an viele schulische Aufgaben herantreten.

• Auch für die Eltern ist es eine Entspannung, wenn nicht weiterhin fruchtloses

(Diktate-)Üben die häusliche Situation überschattet.

• Für viele Kinder ist es außerdem nur mit Hilfe des Nachteilsausgleichs möglich, die Noten für den Übetritt auf eine ihnen gemäße weiterführende Schule zu erreichen.

• Der Nachteilsausgleich kann in Zusammenarbeit mit Schulpsychologen und Lehr-kräften individuell gestaltet werden, um ein Kind optimal zu entlasten und gleichzei-tig zu motivieren und zu fördern.

die entsprechenden Erlasse der einzelnen Bundesländer). Häufig braucht ein Kind wiederum die Diagnose »Legasthenie« bzw. »LRS«. Anschließend geht das entspre-chende Attest zum zuständigen Schul-psychologen, der dann entscheidet, ob die LRS bzw. Legasthenie des Kindes aner-kannt und ein Nachteilsausgleich gewährt wird. Teilweise kann auch die Diagnose selbst vom Schulpsychologen erhoben werden oder es bestimmt z.B. die Klas-senkonferenz wie ein Nachteilsausgleich ausgeführt werden soll. Wie erwähnt sind die Folgen eines Nach-teilsausgleichs nicht ausschließlich positiv. Es bedarf einer genauen Abwägung, ob es für ein einzelnes Kind richtig und sinn-voll ist, diese Maßnahme in Anspruch zu nehmen.

Bei einem Nachteilsausgleich geht es darum, Kinder so zu bewerten und zu un-terstützen, dass sie trotz ihres Handi caps schulische Leistungen erbringen können, die ihren sonstigen Begabungen entspre-chen. Meist wird für einige Zeit die Rechtschrei-bleistung eines Kindes nicht gewertet, es muss vor der Klasse nicht vorlesen, wenn es nicht möchte, es bekommt möglicher-weise einen Zeitzuschlag bei Prüfungen und/oder es werden ihm die Aufgaben bei Prüfungen vorgelesen (z.B. auch Textauf-gaben in Mathematik). Das klingt verlo-ckend, ist aber nicht immer nur vorteilhaft. Für den offiziellen Nachteilsausgleich gibt es in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Verfahrensweisen (im Elternbereich von LegaKids finden Sie

Nachteilsausgleich bei LRS – was ist das genau und wie kommt ein Kind dazu?

»Stärken stärken schwächt Schwächen!«

Page 7: LRS, Legasthenie & Co · 2018-07-06 · + Bundessieger des startsocial Wettbewerbs 2007 + Gewinner des Sonderpreises der Bundeskanzlerin 2007 e e f t. Die Begriffe »LRS« und »Legasthenie«

LRS, Legasthenie & Co Legakids.net 1312

Zum Leidwesen der Kinder, Eltern aber auch der Lehrkräfte sind die Erlasse in je-dem Bundesland unterschiedlich geregelt. Das heißt, dass die Kultusministerien der Länder jeweils verschiedene Regelungen für »Kinder mit besonderen Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb« getroffen haben.

Ein Nachteilsausgleich macht keinen Sinn, wenn das Kind nicht gleichzeitig eine gute individuelle Förderung erhält, in der es Fortschritte und Erfolgserlebnisse mit der Schriftsprache erleben kann. Übrigens haben Lehrkräfte auch ohne medizinische

Mögliche negative Auswirkungen des Nachteilsausgleichs:

• Die abweichende Benotung kann ein Problem in der Klassengemeinschaft darstel-len, wenn Sinn und Berechtigung des Nachteilsausgleichs von der Lehrkraft nicht einfühlsam erklärt wurden.

• Das betroffene Kind selbst kann demotiviert werden, wenn es den Eindruck erhält, dass seine Leistungen im Schreiben und Lesen ohnehin nicht zählen. Wird der Nachteilsausgleich nicht wirklich individuell auf das jeweilige Kind zugeschnitten, kommt es im Übrigen immer wieder dazu, dass auch gute Leistungen und Fortschrit-te des Kindes nicht gewertet werden.

• Der Nachteilsausgleich wird in einer Zeugnisbemerkung festgehalten. Wenn der Nachteilsausgleich bis zum Schulabschluss gewährt wird, erscheint diese Bemer-kung auch im Abschlusszeugnis und kann zu Nachteilen führen.

Diagnose und Nachteilsausgleich Spielräu-me und können viele ausgleichende Maß-nahmen nach eigenem Ermessen einleiten. Leider werden diese Möglichkeiten wenig genutzt.

Welche Erlasse bzw. Regelungen gelten im Bereich LRS bzw. Legasthenie?

Ein weiteres Problem der LRS-Erlasse be-steht darin, dass es sich bei den Maßnah-men, die den Kindern Unterstützung geben können, häufig um »Kann-Bestimmungen« handelt. So werden die angeratenen Hilfen auch von Schule zu Schule unterschiedlich gehandhabt.

Allerdings können sich Lehrkräfte in vielen Fällen auf ihre Verpflichtung zur indivi-duellen Förderung der Kinder berufen

und daher ausgleichende Maßnahmen ergreifen, ohne dass eine außerschulische »LRS-Diagnose« erstellt werden muss.

Individuelle, familiäre und gesellschaftliche Folgen einer unzureichenden Unterstützung

Wenn Kinder Fehler machen, ist dies zunächst kein Grund zur Beunruhigung. Es gibt niemanden, der fehlerfrei das Schrei-ben oder Lesen gelernt hätte. Auffälligkei-ten in der frühkindlichen, vorschulischen Entwicklung können ein möglicher Hinweis auf spätere Lernprobleme sein. Doch nicht jede Auffälligkeit muss zwangsläufig zu Lernschwierigkeiten führen: Nicht jedes Kind mit Sprachproblemen wird sich mit dem Lernen schwer tun, nicht jedes Kind, das ungern erzählt oder singt, bekommt mit dem Lesen und Schreiben Probleme. Dennoch ist es hilfreich, die Entwicklung des Kindes mit wachem, nicht aber mit ängstlichem Blick zu begleiten.

Eltern haben Recht, wenn sie sich – etwa ab Ende der ersten, Anfang der zweiten Klasse – nicht mit dem Hinweis beruhigen lassen wollen, dass sich die Fehler »schon noch auswachsen« würden. Natürlich soll man den Kindern die Zeit gewähren, die sie brauchen. Doch es ist oft folgenreich, wenn Kinder nicht rechtzeitig die Unter-stützung erhalten, die sie benötigen.

Individuelle Folgen für das Kind

Die Umwelt hält das Kind für faul oder dumm. Dadurch fühlt sich das Kind entwertet und zunehmend als Außensei-ter. Es lehnt die Auseinandersetzung mit geschriebener Sprache mehr und mehr ab und entwickelt Konzentrationsschwie-rigkeiten bis hin zu Lernblockaden. Diese Störungen wirken sich auch auf andere Schulfächer aus. Das Kind hat keine Lust mehr auf die Schule oder sogar Angst vor dem Unterricht. Psychosomatische Pro-bleme (Bauchweh, Kopfweh, Bettnässen) stellen sich ein.

Werden die Lese-Rechtschreibschwierig-keiten des Kinds weiterhin nicht als Ursa-che erkannt, verstärken sich die ursprüng-lichen Auswirkungen und die psychischen Folgen gegenseitig: Das Kind verweigert zunehmend, sich mit den ungeliebten Buchstaben zu be-schäftigen und entwickelt bzw. verfestigt mehr und mehr Ausweichreaktionen. Es wird z.B. ganz still und zurückgezogen oder es zeigt durch aggressives Verhalten seine große Enttäuschung, Selbstunsicher-heit und Angst.

Page 8: LRS, Legasthenie & Co · 2018-07-06 · + Bundessieger des startsocial Wettbewerbs 2007 + Gewinner des Sonderpreises der Bundeskanzlerin 2007 e e f t. Die Begriffe »LRS« und »Legasthenie«

LRS, Legasthenie & Co Legakids.net 1514

7,5 Millionen Menschen in Deutschland können aufgrund unzureichender Lese- und Schreibkompetenzen nicht angemessen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. (LEO-Studie des BMBF, 2009)

Gesellschaftliche Folgen

Laut der LEO-Studie (2009) des Bun-desministeriums für Forschung und Bildung können 7,5 Millionen Menschen in Deutschland aufgrund unzureichender Lese- und Schreibkompetenzen nicht angemessen am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Die Bertelsmann-Stiftung hat die Folgekosten in einer Projektanalyse ausgerechnet: Durch die ca. 20% Ju-gendlichen mit fortbestehenden Lese-Rechtschreibproblemen in Deutschland entstehen der Gesellschaft bis zum Jahr 2090 Nachfolgekosten in Höhe von 2,8 Billionen Euro (2.800.000.000.000 Euro).

Probleme können sich in vielen Lebensbe-reichen fortsetzen:

• Das Kind erreicht keinen zu seinen Be-gabungen passenden Schulabschluss.

• Es fühlt sich dauerhaft sozial isoliert, verzweifelt mehr und mehr und wird zum Einzelgänger.

• Seine sozialen, emotionalen und ko-gnitiven Begabungen kommen nicht zum Tragen; das Kind bleibt weit hinter seinen Möglichkeiten zurück.

• In der Familie, bei Kindern und Eltern, verfestigen sich Hilflosigkeit und Versa-gensgefühle.

• Die Gesellschaft verliert wertvolle Poten-tiale und trägt hohe Folgekosten.

Bedingungen und Kosten einer außerschulischen Förderung

Wie erkenne ich eine gute Förderung?

In Deutschland übernehmen die Kranken-kassen keine Therapiekosten in diesem Bereich (auch private Kassen zahlen nicht). Eine Kostenübernahme erfolgt in bestimmten Fällen über die Jugend- bzw. Landratsämter. Auf Basis des §35 a SGB VIII können Therapiekosten für Kinder übernommen werden, »wenn ihre seeli-sche Gesundheit mit hoher Wahrschein-

lichkeit länger als sechs Monate von dem für ihr Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist oder eine solche Beeinträchtigung zu erwarten ist«. Die Förderung wird also nicht bezahlt, weil ein Kind Probleme mit dem Lesen und Schreiben hat, sondern weil emotionale, psychosomatische oder

soziale Folgeerscheinungen das Kind in seiner Entwicklung stark beeinträchtigen. Die Bewilligungspraxis ist allerdings von bürokratischen Hürden geprägt und die Erfolgsaussichten sind von Bundesland zu Bundesland, von Jugendamt zu Jugend-amt sehr unterschiedlich.  Das bedeutet, dass betroffene Kinder in vielen Fällen auf die finanzielle Leistungs-fähigkeit ihrer Eltern angewiesen sind. Die Kosten für eine private Förderung variieren

Es gibt keine allgemeingültigen Qualitäts-kriterien für die Personen, die Förderungen oder Therapien durchführen. Der Begriff »Legasthenie- oder LRS-Therapeut/in« ist nicht geschützt. Auch wenn in den letzten Jahren unterschiedliche Zertifizierungen angeboten werden, garantieren diese nicht, dass Sie eine kompetente und er-fahrene Kraft vor sich haben. Daher sollten Sie bei der Therapeutenwahl auf wichtige Punkte achten:

• fachlicher Hintergrund (pädagogische, psychologische Ausbildung, Weiterbil-dung zum Schriftspracherwerb und zu aktuellen Fördermethoden)

• Konzept (konkrete Fördermethodik und Programme – hier sollte auch tatsäch-lich am Lesen und Schreiben gear-beitet werden, nicht ausschließlich an Teilbereichen wie visueller oder auditiver Wahrnehmung, Motorik o.ä., Ablauf der Stunden, individuelle Therapieplanung)

stark (etwa von 40 Euro bis 70 Euro pro Einzelstunde). D.h. man muss mit einer durchschnittlichen monatlichen Belastung von etwa 120 bis 200 Euro für eine Einzel-therapie rechnen. Für eine Förderung in der Kleingruppe fallen üblicherweise etwas weniger Kosten an; dabei sollte allerdings auf die Gruppengröße (nicht mehr als drei oder vier Kinder) sowie auf die Stabilität der Gruppe geachtet werden.

• Freiheit in der Materialwahl (Frage, ob die Förderkraft an Materialien eines Unternehmens gebunden ist)

• professionelle Haltung (persönliche De-finition von LRS/Legasthenie, Erfolgser-wartungen, Erfahrungen)

• Rahmenbedingungen der Förderung (an-gemessener Praxisraum, Kosten, keine langfristige Vertragsbindung u.v.m.)

• Vor allem aber: Die »gute Chemie« zwischen der LRS-Förderkraft und Ihrem Kind ist Basis und Voraussetzung für eine erfolgreiche Förderung.

Viele professionell arbeitende Praxen und LRS-Therapeutinnen und Therapeuten bieten Informationen bereits auf ihren Flyern, Infobroschüren und Internetseiten an. Noch fehlende Infos können Sie durch ein unverbindliches Vorgespräch mit der LRS-Förderkraft in Erfahrung bringen.

Page 9: LRS, Legasthenie & Co · 2018-07-06 · + Bundessieger des startsocial Wettbewerbs 2007 + Gewinner des Sonderpreises der Bundeskanzlerin 2007 e e f t. Die Begriffe »LRS« und »Legasthenie«

Legakids.net 1716

Warum LegaKids?

7,5 Millionen Erwachsene »Funktionale Analphabeten« gibt es in Deutschland; Erwachsene, die z.B. nicht in der Lage sind, diesen Text zu lesen und zu erfas-sen; Erwachsene, die dadurch ein stark eingeschränktes gesellschaftliches Leben führen. Aus den verschiedensten Gründen haben sie nicht ausreichend lesen und schreiben gelernt. Der größte Teil dieser Menschen gehörte als Kind zu der Gruppe

Welche Ziele hat LegaKids?

Wie erreichen wir diese Ziele?

derjenigen, die sich mit den Buchstaben schwer taten – zu einer Gruppe von Kindern also, die den Leistungsvorgaben eines kaum auf individuelle Förderung bedach-ten Schulsystems nicht genügen konnten. Derzeit hat jedes sechste Kind große oder sehr große Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben.

Die LegaKids-Stiftung möchte

• Kindern frühzeitig beistehen, sie vor dem drohenden schulischen Aus zu bewahren

• Kindern die Lust an Buchstaben und Zahlen erhalten

• Kinder vor Erkrankungen aufgrund von Schulproblemen bewahren

• Kindern Mut, Selbstvertrauen, Lern- und Lebensfreude zurückgeben

• Kinder vor Isolation, Stigmatisierung und

LegaKids bietet

• fundierte Informationen zur Früherken-nung eventueller Schwächen und Rück-stände im schriftsprachlichen Bereich

• mit der Figur des Lese-Rechtschreib-monsters Lurs Entlastung und neue

Pathologisierung schützen• Eltern und Lehrkräfte in die Lage

versetzen, sich in die Not der Kinder einzufühlen und sie angemessen zu unterstützen.

• das öffentliche Bewusstsein für die enormen gesellschaftlichen Auswirkun-gen unzureichender Förderung schärfen

Motivation betroffener Kinder: Lurs will nicht, dass die Kinder richtig lesen und schreiben können, aber die Kinder können in den Online-Spielen gegen ihn kämpfen und dabei ganz nebenbei lernen

LegaKids

Page 10: LRS, Legasthenie & Co · 2018-07-06 · + Bundessieger des startsocial Wettbewerbs 2007 + Gewinner des Sonderpreises der Bundeskanzlerin 2007 e e f t. Die Begriffe »LRS« und »Legasthenie«

LRS, Legasthenie & Co Legakids.net 1918

Lurs besiegen kannst du nie,Lurs zu zähmen ist das Ziel.Doch auch ein Lürslein, dackelklein,pinkelt dir sehr oft ans Bein.Nimm’s mit Lächeln im Gesicht,denn Menschen ohne Schwächen,die gab es nie und gibt es nicht.

Tipps für Eltern und Lehrkräfte

• zahlreiche humorvoll und motivierend gestaltete Online-Lernspiele und Lehr-filme

• Tipps und Tricks im Umgang mit Lese/Rechtschreibschwierigkeiten für Kinder und auch für Erwachsene

Wir helfen den Kindern und stärken ihre Bildungschancen, wenn wir

• uns nicht vorwiegend auf die Defizite des Kindes konzentrieren

• die Lernfreude stärken, indem wir an das anknüpfen, was das Kind schon ganz gut kann

• uns alle Begabungen, Talente und Fä-higkeiten des Kindes bewusst machen

• wenn wir auf seine Fähigkeiten zurück-greifen und dies mit leicht dosierten Anforderungen in Bezug auf das Lesen, Schreiben oder Rechnen verbinden

• regelmäßig vorlesen: Vorlesen schafft die Grundlagen für die Lese- und Lern-freude des Kindes

• insbesondere die Buchauswahl an den Interessen des Kindes orientieren

• mit einem abendlichen Vorleseritual das Kind und uns vom Tagesstress erholen (übrigens: Lurs hasst Vorlesen)

• den Humor nicht verlieren• öfter mal die Rollen tauschen – das

Kind ist Vater, Mutter oder Lehrer und Sie sind das Kind. Machen Sie Fehler, lesen Sie ruhig mal schlecht – Ihr Kind verbessert Sie mit Freude!

• dem Kind die Erfolge anderer »Leg-astheniker« zeigen: Schauen Sie mit Ihrem Kind in die Wundertüte 1 auf LegaKids und lösen Sie das Rätsel um die »Berühmten Menschen mit Lese-Rechtschreib-Problemen.« Sie werden Augen machen!

• gemeinsam musizieren und singen: Mu-sizieren fördert viele Kompetenzen aus den Bereichen Lesen und Schreiben, da Musik und Sprache viele verbindende Elemente aufweisen

• eine halbe Stunde gemeinsam und entspannt spielen. Das nützt dem Kind auch für den Schulalltag mehr, als zehn Stunden verkrampftes »Lernen«!

• das Kind entlasten. Sie und Ihr Kind könnten z.B. das LegaKids-Zauberge-dicht auswendig lernen :-)

• Comics, Geschichten und Hörspiele, die Kinder und Erwachsene mit den zu-grundeliegenden Problematiken vertraut machen

• individuelle Unterstützung für Eltern und Kinder (telefonisch oder per E-Mail) *

Lurs, das Lese– und Rechtschreibmonster, wird entdeckt

Page 11: LRS, Legasthenie & Co · 2018-07-06 · + Bundessieger des startsocial Wettbewerbs 2007 + Gewinner des Sonderpreises der Bundeskanzlerin 2007 e e f t. Die Begriffe »LRS« und »Legasthenie«

LRS, Legasthenie & Co Legakids.net 2120

Wer ist Lurs? Eine kleine Geschichte zum Vorlesen

Hallo, du Menschlein, wahrscheinlich kennst du mich noch nicht. Ich bin Lurs.Manche sagen, ich sei ein Monster, genauer gesagt das Lese- und Rechtschreibmonster. Ich frage dich: Sehe ich aus wie ein Monster?Manche Menschen meinen, ich sei böse. Sehe ich wirklich böse aus? Vielleicht manchmal. Das liegt daran, dass ich es sehr, sehr schwer im Leben habe. Mein Beruf ist es nämlich, Kinder vom Le-sen und Schreiben abzubringen. Warum ich das mache? Ganz einfach, ich mag keine Kinder, die richtig gut lesen und schreiben können. Ich mag keine Kinder, die clever sind und mehr können als ich. Das ist doch Grund genug, oder? Außerdem kann ich neugierige Kinder nicht ausstehen. Die wollen immer alles genau wissen. Und Kinder, die selbstbewusst und selbständig sind, kann ich überhaupt nicht leiden. Vor denen gruselt es mich richtig.

Wenn es mir also gelingt, dass Kinder sich mit dem Lesen und Schreiben schwer tun, habe ich schon halb gewonnen.

Viele Leute, vor allem Wissenschaftler, zerbrechen sich die Köpfe. Sie fragen sich, wer ich bin, woher ich komme und wie sie mich am besten be-kämpfen können. Da sie das nicht genau wissen, ärgern sie sich und streiten sogar untereinander. Das finde ich toll.

Page 12: LRS, Legasthenie & Co · 2018-07-06 · + Bundessieger des startsocial Wettbewerbs 2007 + Gewinner des Sonderpreises der Bundeskanzlerin 2007 e e f t. Die Begriffe »LRS« und »Legasthenie«

LRS, Legasthenie & Co Legakids.net 2322

Sicher möchtest du wissen, mit welchen Tricks ich Kinder ärgere. Auch ganz einfach: Ich kann hexen, zaubern und Buchstaben lebendig machen, so dass sie vor den Augen der Kinder wie verrückt hin und her hüpfen und Purzelbäume schlagen. Den größten Spaß macht es, wenn ich mich in den Köpfen der Erwachsenen breit mache. Die lasse ich dann zum Beispiel sagen: Kind, du kannst nicht richtig lesen?! Du bist ja dumm oder faul oder doof oder alles zusammen! Das ist natürlich völliger Quatsch, aber die Kinder glauben das und meine Schuppen tanzen vor lauter Freude Walzer.

Ich liebe auch mein Zaubersüppchen. Das ko-che ich speziell für Eltern. Kaum haben die das Süppchen gegessen, reden sie dummes Zeug und fangen an, mit den Kindern zu schimpfen. Und je mehr sie schimpfen, desto weniger sehen sie ihre eigenen Fehler. HiHi. Oder sie streiten, schreien herum und machen die ganze Familie verrückt.Dann hat mein Zaubersüppchen besonders gut gewirkt. Denn Geschrei und Streit machen Kin-dern Angst. Und Kinder, die Angst haben, ler-nen auch nicht mehr so gut. Und wenn sie nicht lernen, werden sie nicht so schlau wie ich es bin. Da lache ich mich schlapp und hüpfe herum wie Rumpelstilzchen.

Noch etwas: Ich LIEBE es, Eltern sagen zu lassen: »Kind, du musst üben, üben, ÜBEN! Streng dich mehr an!« So kommen die süßen Kleinen gar nicht mehr zum Spielen. Schau mich an: Mit meinen Stummelbeinen könn-te ich so viel laufen üben, wie ich wollte, ich wür-de nie ein richtiger Sprinter. So ist das eben. Aber ich finde es schön, wenn Eltern und Lehrer keine Rücksicht nehmen und ähnlich Unmögliches von

den Kindern verlangen. Zugegeben, richtig laufen habe ich schon gelernt, so wie jedes Kind lesen lernen kann, aber meine Bestzeit über hundert Meter liegt immer noch bei 30,9 Sekunden ...

Zurück zu dir, Menschlein: Lass also bitte die Finger von den Büchern. Das Zeug macht dich nur schlau und stark. Und lass dir ja nicht abends im kuschligen Bett von den Eltern Märchen und Geschichten oder so was vorlesen. Das bringt doch nichts. Und noch einen Vorschlag habe ich für dich: Mach mir eine große Freunde, wirf all deine Bücher weg und pflanz dich vor den Fern-seher oder spiel den ganzen lieben langen Tag auf deinem Game-Dingsbums. Dann wirst du richtig schön blöd und dann habe ich dich ganz doll lieb und bleibe immer dein Freund. Versprochen.

Leider gibt es da zwei Kinder, Lega und Steni heißen die. Die haben doch glatt eine Maschine erfunden, mit der sie mich sichtbar machen kön-nen. Das erschwert meine Arbeit ungemein. Dann haben diese beiden Giftkröten es auch noch ge-schafft, so eine Internetseite aufzubauen. Das ist furchtbar für mich armen Lurs. Da gibt es nämlich Spiele, die sind einfach pfui. Die solltest du nicht spielen. Das musst du mir versprechen! Du willst doch mein Freund sein oder? Ich bin nämlich - aber sag es nicht weiter - gar nicht gerne allein.

Bis dann

Page 13: LRS, Legasthenie & Co · 2018-07-06 · + Bundessieger des startsocial Wettbewerbs 2007 + Gewinner des Sonderpreises der Bundeskanzlerin 2007 e e f t. Die Begriffe »LRS« und »Legasthenie«

LRS, Legasthenie & Co Legakids.net 2524

Zum Lesen Wandern – eine Parabel für Groß und Klein

Ein steiler Berg, oben eine schöne Aussicht. Ihr Kinder nehmt den kürzesten Weg – einfach rauf, die direkte Linie, auf allen Vieren.»Kommt hier rauf«, ruft ihr den Eltern oder dem Lehrer zu, »einfach mir nach«.Die Erwachsenen lachen:»Nö, das geht nicht, das kann ich nicht.«Oder: »So gelenkig bin ich nicht wie du.«Oder: »Ich habe nicht die Kraft in den Armen und Beinen.«»Da geht mir schnell die Puste aus.«»Da habe ich nicht die richtigen Schuhe dafür.«»Mein Herz, mein Herz ...«

Manche Erwachsenen sind superschlau, sie rufen zu euch hoch:»Der Weg ist das Ziel!«

Und während ihr schon von oben hinunterschaut, gehen die »Gro-ßen« im Zick-Zack langsam herauf. Sie wollen sich nicht überan-strengen. Sie nehmen den längeren Weg, denn der ist dann viel weniger steil.

Und so ist es auch mit dem Weg zum Lesen. Lurs bringt Eltern und Lehrer oft dazu, den Weg zum Lesen steil, oft sehr steil und manch-mal zu steil zu machen. Da tun sich einige Kinder dann schwer oder sogar sehr, sehr schwer. Und Abstürze gibt es auch.

Viele von euch Kindern brauchen einen weniger steilen »Zick-Zack-Weg« und mehr Zeit. Und irgendwann seid auch ihr am Ziel. Wenn die Erwachsenen aber mit euch ungeduldig werden, lacht sie an und sagt superschlau:»Der Weg ist das Ziel.«

Page 14: LRS, Legasthenie & Co · 2018-07-06 · + Bundessieger des startsocial Wettbewerbs 2007 + Gewinner des Sonderpreises der Bundeskanzlerin 2007 e e f t. Die Begriffe »LRS« und »Legasthenie«

LRS, Legasthenie & Co Legakids.net 2726

Mit kurzen humorvollen Filmen holen Kinder gezielt Lernschritte nach, die zu den Grundlagen des Schriftspracherwerbs gehören. Eltern, Lehrkräfte und Therapeuten passen die Auswahl der Filme an den Kenntnisstand des Kindes an. Das Kind lernt dabei durch die Beobachtung einer (ungewöhnli-chen) Unterrichtssituation.Verwendung:

- in der Schule unterrichtsbegleitend - zu Hause begleitend als „Hausaufgabe“ - in der Lerntherapie themenbezogen

Mit diesem Abenteuer- und Lernspiel finden Kinder mehr Freude am Lesen, Schreiben, Rechnen. Gleich-zeitig regt es sie auch zur Bewegung an und gibt Tipps zu gesunder Ernährung.Die Geschichte

Lurs hat einen gemeinen Plan ausgeheckt: Er ent-führt Stenis Vater! Lega und Steni müssen kniffelige Aufgaben lösen und einige Abenteuer durchleben, um Stenis Vater zu befreien.Der Rahmen

In neun wunderschön gestalteten und animierten Welten sammeln die Spieler Taler, lösen Rätsel, machen sogar Sport und üben wie nebenbei in verschiedenen Lernbereichen: Lesegenauigkeit und Leseverständnis, Rechtschreibung (alphabetisch, orthographisch, morphematisch), Rechnen (plus und minus) und Ernährungswissen.

Lurs-AkademieSchritt für Schritt zum Lesen und Schreiben

Lurs-Abenteuer »Vater verzweifelt gesucht«das Lernspiel mit hohem Aufforderungscharakter

Was hilft? Vorstellung einiger LegaKids Lernspiele

Vorteile:• kostenlos jederzeit im Internet abrufbar• in zahlreichen Settings einsetzbar• wiederholbar• Kinder werden nicht beschämt »Warum

kannst du das immer noch nicht!«, sondern erhalten eine zusätzliche Motivation »Schau mal, so versucht der Lurs uns zu ärgern. Den tricksen wir aus!«.

• Kinder beobachten, wie andere (die Lürs-lein-Schüler) lernen – sie empfinden so die Filmclips nicht als Leistungsanforderung.

WorträuberWortbilder erkennen, SilbengliederungNach dem bekannten »Galgenmännchen«-Prinzip versuchen die Kinder innerhalb von fünf Minuten möglichst viele Wörter zu finden.Als Unterstützung werden die Silben jedes Wortes in entsprechender Hintergrundfarbe angezeigt. Die zusätzliche Orientierung durch das Silbenprinzip er-leichtert den Kindern das Auffinden des gesuchten Wortes. Sie erleben spielerisch, dass es sich lohnt, Silben zu erkennen und zu nützen.

Wörterjagd Unterscheidung der Wortarten, Lesegeschwindigkeit

Statt des Moorhuhns jagen die Kinder Nomen, Verben oder Adjektive und bekommen Plus- oder bei falschen Treffern Minuspunkte. Manchmal taucht auch Lurs im Spiel auf – wenn er vom Blitz getroffen wird, werden Extra- Punkte gutgeschrie-ben. Nach drei Runden kann das Kind sich in eine Bestenliste eintragen.

Page 15: LRS, Legasthenie & Co · 2018-07-06 · + Bundessieger des startsocial Wettbewerbs 2007 + Gewinner des Sonderpreises der Bundeskanzlerin 2007 e e f t. Die Begriffe »LRS« und »Legasthenie«

LRS, Legasthenie & Co Legakids.net 2928

Horch mal!das audiovisuelle Rechtschreibspiel

Bei diesem Spiel ist genaues Hinschauen und Hin-hören gefragt, um richtig zu schreiben. Das Pro-gramm umfasst verschiedene Übungen, bei denen Töne mit Buchstaben verbunden werden – und zwar je nach Vorliebe Schlagzeug- oder Klaviertöne. Jedes Wort erzeugt ein rhythmisches oder melodi-sches Klangbild, an dem sich das Kind orientieren kann.

Lurs-Minimatordas vielseitige Leseprogramm

Durch zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten lassen sich sowohl Lesetechnik (segmentiertes Lesen) als auch automatische Worterkennung und Leseflüssig-keit trainieren. Der Lurs-Minimator bietet dabei die Auswahl an, mit der Silbenstruktur von Wörtern oder aber mit den bedeutungstragenden Morphemen (Wortstämmen, Vorsilben, Endungen) zu üben. Da das Programm das Einlesen eigener Texte erlaubt, können Eltern und Förderkräfte gezielt mit Texten und Geschichten arbeiten, die das einzelne Kind in-teressieren. Im Schulunterricht können Texte einge-setzt werden, die zum aktuellen Schulstoff passen.

Funktionen:• konkrete Rechtschreibübungen zu

spezifischen Problembereichen mittels vorgegebener Wortlisten

• Förderung von auditiver und visueller Differenzierung

• Schwierigkeitsstufen je nach Leistungs-stand, daher Erfolgserlebnisse für jedes Kind

• nach Abschluss einer Übung Lob, Witze oder aber grimmige Kommentare von Lurs

Vorteile:• Märchen oder Lurs-Geschichten sind

bereits abrufbar• das Kind besonders motivierende Texte

können eingegeben werden• Schriftgröße und Geschwindigkeit der Text-

Anzeige frei wählbar• Klangfarben (jede Silbe farblich nach

Klangfarben markiert)• Wortstämme (jeder Wortstamm farblich

hervorgehoben)• Blitzsilbe oder Blitzwort (jeweils Anzeige in

der Mitte des Lesefensters)• Texte können in farbigen Silben oder mit

markierten Wortstämmen ausgedruckt werden

Lurs’ DosenwerfenMengenverständnis,Vorbereitung des Subtrahierens, Umkehrrechnung bei Plus und MinusAn Lurs’ Bude werden mit Hilfe eines Balls Dosen-pyramiden abgeräumt. Weiter geht es aber nur, wenn man noch weiß, wie viele Dosen man abge-worfen hat und wie viele Dosen übrig sind.

LeseverständnisspieleLesegenauigkeit und übergreifendes TextverständnisLursgeschichten mit Illustrationen im Comicstil können nur weiter gelesen werden, wenn nach jeder Seite Fragen zum bisherigen Text richtig beantwortet werden.

können wir viel tun. Zu Hause in der Familie, im Kindergarten oder in der Schule.

Im Rahmen der Initiative „Gesunde Kinder – gesunde Zukunft“ setzt sich die AOK gemeinsam mit Eltern und Erziehern dafür ein, dass Kinder gesund aufwachsen.

Mit dem Programm Jolinchen-Kids bringt die AOK z.B. die Themen Bewegung, Ernäh-rung und Entspannung in den Kindergartenalltag.

Dass gesundes Leben auch Spaß machen kann, zeigt das AOK-Kindertheater „Möhren, Kinder,

Sensationen“.

Seit 2007 tourt das AOK-Zir-kuszelt durch Deutschland und hat schon mehr als 1,2 Millionen Jungen und Mädchen begeistert. Und Im Internet auf www.jolin-chen.de steht Kindern Jolinchen zur Seite. Das Drachenkind der AOK beantwortet alle Kinderfra-gen rund um die Gesundheit.

Lesen sie mehr zu Kindergesundheit:www.aok.de/familie

Für eine gesunde Kindheit

Gesunde

gesunde

Zukunft

ANZEIGE

ZahlenjagdAutomatisierung des Einmaleins’In drei aufeinanderfolgenden Runden müssen Wort-wolken mit Zahlen aus der einmal ausgewählten Einmaleins-Reihe getroffen werden – aber Vorsicht: Wurde die Zahl einer falschen Einmaleins-Reihe gejagt, gibt es Minuspunkte!

Page 16: LRS, Legasthenie & Co · 2018-07-06 · + Bundessieger des startsocial Wettbewerbs 2007 + Gewinner des Sonderpreises der Bundeskanzlerin 2007 e e f t. Die Begriffe »LRS« und »Legasthenie«

Analyse der SchreibversucheDie Schreibversuche zeigen, dass bei Markus ein deutlicher Mangel in der Beurteilung von Seitigkeit vorlag. Er verwechselte d mit b, g mit p, ie mit ei, das große E mit der Zahl 3 usw.Er kannte einige Buchstaben, konnte diese aber nicht zusammen in Silben verarbeiten.Das silbenweise Sprechen und Klatschen von Wörtern gelang nicht.

Die FörderungAus diesen Beobachtungen ergab sich die Arbeit in der Anfangsförderung. Übungen zur Seitigkeit und zum Silbieren mit synchronem Klatschen, Ballwerfen und Seilspringen standen im Vorder-grund. Konnte Markus Wörter sicher silbieren und klatschen, wurden diese mit zwei Farben silbenweise aufgeschrieben und später gelesen.Markus erhielt einmal wöchentlich 30 Minuten Einzelunterricht. Die Mutter war anwesend und lernte das Prinzip der Methode kennen. Sie übte mit Markus dreimal pro Woche ca. 20 Minuten.

Jedes Kind kann lesen undschreiben lernen. Kein Kind muss eine Lese-/Rechtschreib-schwäche (LRS) entwickeln oder gar als Legasthenikerabgestempelt werden.Die erfolgreiche Förderungmit der Silbenmethode sollhier am Beispiel von Markusgezeigt werden.

Markus – ein „typischer Legas-theniker“ in Klasse 2Nach dem ersten Halbjahr in Klasse 2 suchte die Mutter Hilfe für ihren Sohn Markus. Er konnte nicht lesen, das Schreiben gelang nur bei weni-gen auswendig gelernten Wörtern. Markus sollte auf Förderschultauglichkeit überprüft werden.Er zeigte zu diesem Zeitpunkt eine stark ausge-prägte Schulangst und hatte beim Lesen- und Schreibenlernen resigniert. Er galt als typischer „Legastheniker“. Das Diktat Nr. 4 vom 17.11.1994:

Der Text des Diktates:Zwei FreundeMario und Petra haben zusammen Hausaufgaben gemacht.Nun wollen sie mit Petras Pudel spielen. Doch der will keine Puppe sein und rennt weg. Da holt Petra Papier. Jeder malt einen großen Papagei.

Fallbeispiel: erfolgreiche Förderung beiLese-/Rechtschreibschwäche (LRS)

Fehler: unzählbar

Entwicklung inKlasse 2 bis 6Markus erhielt bis zum Ende der 2. Klasse wöchentliche eine Übungsstunde. Seine Mutter hat weiterhin die häuslichen Übungen unterstützt.

In den Klassen 3 bis 6 erhielt Markus keinen Förderunterricht mehr. Er entwickelte sich in den folgenden Schuljahren ohne zu-sätzlichen Förderunterricht weiter. In der 6. Klasse hatte er im Diktat vom 15.12.1998 keinen einzigen Fehler und war nach Aussage seiner Lehrerin der beste Leser in der Klasse.

Prävention und KompensationDas Beispiel zeigt, wie auch in schwersten Fällen mit der geeigneten Methode geholfen werden kann. Diese aufwändige Förderunghätte vermieden werden können, wäre Markus von Anfang an im Unterricht methodischangemessen begleitet worden.

Erfolgreich fördernHeute stehen umfangreiche Materialien mit der Silbenmethode zur Verfügung, wie z. B. aus dem Lehrgang „ABC der Tiere“. Diese sind für den Regelunterricht konzipiert und können den Förderbedarf verringern. Die Materialien sind aber so aufbereitet, dass sie auch zu Hause erfolgreich zur Kompensation eingesetzt werden können.

Erste Erfolge nach3 MonatenWie das Diktat vom 22.02.1995 zeigt, hat Markus nach zirka 3 Monaten Förderung die laut-schriftliche Ebene erreicht.Das Diktat wurde unabhängig von der Förderung in der Klasse geschrieben.

Weitere Informationen zur Silbenmethode und Beispiele zur erfolgreichen Förderung unter:

www.silbenmethode.de

Fehler: 0Ausschnitt

ANZEIGE

Page 17: LRS, Legasthenie & Co · 2018-07-06 · + Bundessieger des startsocial Wettbewerbs 2007 + Gewinner des Sonderpreises der Bundeskanzlerin 2007 e e f t. Die Begriffe »LRS« und »Legasthenie«

ANZEIGE

Impressum: LegaKids c/o Dr. Britta Büchner & Michael Kortländer Bothmerstraße 20 80634 München [email protected]: Jakob Weyde Satz und Layout: Armando Mende

erweiterte 4. Auflage 30.000 (Gesamtauflage 230.000)

LegaKids.net ist ein vielfach ausgezeichnetes, gemeinnütziges Online-Projekt. Das für alle Nutzer kostenfreie Onlineprojekt richtet sich an Kinder, Eltern, Lehrer und andere Interes-sierte, die Hilfestellung zum Umgang mit und Informationen über Lese- / Rechtschreib-Unsicherheiten, LRS, Legasthenie oder Rechenschwäche suchen. In einem speziellen Kids-Bereich erhalten Kinder spielerische Anregungen und Übungsmöglichkeiten in Form von Online-Lern- und Lesespielen und vielen Tipps & Tricks. LegaKids hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern Mut und Selbstvertrauen zu geben und ihre Lernfreude zu fördern.

Diese Broschüre kann in jeder Anzahl gegen eine Versandkostenpauschale über www.LegaKids.net/Bestellung angefordert werden.

Im Lehbühl 6 · 77652 Offenburg · Telefon 07 81 / 91 70 - 0 · Telefax 07 81 / 91 70 - 50www.mildenberger-verlag.de · E-Mail: [email protected]

www.abc-der-tiere.de

Impressum: LegaKids c/o Dr. Britta Büchner & Michael Kortländer Bothmerstraße 20 80634 München [email protected]: Jakob Weyde Satz und Layout: Armando Mende

erweiterte 4. Auflage 30.000 (Gesamtauflage 230.000)

ANZEIGE

Impressum: LegaKids-Stiftungs-GmbH ViSdP. Dr. Britta Büchner Bothmerstraße 20 80634 München [email protected]: Jakob Weyde Satz und Layout: Armando Mende

erweiterte 5. Auflage 20.000 (Gesamtauflage 250.000)