30
Mitglieder der Prüfungskommission: Dr. Wolfram Nicolai, Dr. Sven Ebert, Dr. Bernd Hirschfeld Schriftliche Prüfung im Grundwissen 6 Unternehmenssteuerung gemäß Prüfungsordnung 4 der Deutschen Aktuarvereinigung e. V. M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte. Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 90 Punkte erreicht werden. Bitte prüfen Sie die Ihnen vorliegende Prüfungsklausur auf Vollständigkeit. Die Klausur besteht aus 30 Seiten. Alle Antworten sind zu begründen und bei Rechenaufgaben muss der Lö- sungsweg ersichtlich sein.

M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Mitglieder der Prüfungskommission:

Dr. Wolfram Nicolai, Dr. Sven Ebert, Dr. Bernd Hirschfeld

Schriftliche Prüfung im Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

gemäß Prüfungsordnung 4

der Deutschen Aktuarvereinigung e. V.

M U S T E R K L A U S U R

Hinweise:

Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen.

Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte. Die Klausur ist bestanden, wenn

mindestens 90 Punkte erreicht werden.

Bitte prüfen Sie die Ihnen vorliegende Prüfungsklausur auf Vollständigkeit.

Die Klausur besteht aus 30 Seiten.

Alle Antworten sind zu begründen und bei Rechenaufgaben muss der Lö-

sungsweg ersichtlich sein.

vw
Textfeld
Page 2: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 2 von 30

Aufgabe 1. Grundprinzipien von HGB u. ökonomischer Bilanz, prinzipieller Auf-

bau und Inhalt einer Finanzberichterstattung (20 Punkte)

(a) (4 Punkte) Nennen Sie vier externe Adressaten für den Jahresabschluss

nach HGB.

(b) (2 Punkte) Welche Aufgaben hat der Anhang?

(c) (2 Punkte) Was wird bei Unternehmen auf der Aktiv- und Passivseite dar-

gestellt?

(d) (6 Punkte) Welche drei Prinzipien bilden das Vorsichtsprinzip? Erläutern

Sie diese.

(e) (3 Punkte) Die ökonomische Bilanz ist eine Sonderform der Solvenzbi-

lanz. Ist diese Aussage korrekt? Begründen Sie ihre Antwort.

(f) (3 Punkte) Vermögensgegenstände, die dauerhaft dem Geschäftsbetrieb

dienen, können dem Anlagevermögen zugeordnet werden. Ist diese Aus-

sage korrekt? Was folgt aus einer Zuordnung zum Anlagevermögen im

Hinblick auf die Möglichkeit von Abschreibungen?

Lösungshinweis:

(a) Aktionäre, Fiskus/Staat, Ratingagenturen, Wettbewerber, Aufsicht

(b) Erläuterung und Ergänzung der Bilanz und GuV, Begründung wichtiger

Vorgänge wie z.B. Änderung der Bewertungsmethoden

(c) Aktivseite zeigt die Mittelverwendung, Passivseite zeigt die Mittelherkunft

(d) Realisationsprinzip: Nur realisierte Gewinne dürfen in der GuV ausgewie-

sen werden

Imparitätsprinzip: Unrealisierte Verluste sind grundsätzlich in der GuV

auszuweisen

Anschaffungswertprinzip: Vermögensgegenstände dürfen maximal bis zu

den fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden

(e) Die Aussage ist falsch. Die Solvenzbilanz ist eine Sonderform der ökono-

mischen Bilanz, deren Bewertungenmaßstäbe durch die Aufsicht vorge-

geben werden.

Page 3: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 3 von 30

(f) Die Aussage ist korrekt. Es ist dann nur das gemilderte Niederstwertprin-

zip anzuwenden. D.h. bei einer nur vorübergehenden Wertminderung be-

steht ein Wahlrecht ob eine Abschreibung vorgenommen wird. Bei Wert-

erholung ist nach einer Abschreibung wieder auf die Höhe der fortgeführ-

ten Anschaffungskosten zuzuschreiben.

Page 4: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 4 von 30

Aufgabe 2. Grundprinzipien von HGB, typische Geschäftsvorfälle in Versiche-

rungsunternehmen (12 Punkte)

(a) (3 Punkte) Was ist eine Bilanzverlängerung? Geben Sie zusätzlich ein

Beispiel an.

(b) (3 Punkte) Was ist ein Aktivtausch? Geben Sie zusätzlich ein Beispiel an.

(c) (3 Punkte) Was passiert mit der Bilanzsumme falls ein Unternehmen ein

Darlehen zurückzahlt? Wie heißt der Fachbegriff hierfür?

(d) (3 Punkte) Wie fließen Zinsgewinne aus der Kapitalanlage in die Bilanz

ein? Geben Sie insbesondere an, welche Unterkonten der Passivseite be-

troffen sind.

Lösungshinweis:

(a) Durch eine Buchung vergrößert sich die Bilanzsumme. Beispiel: Einzah-

lung von Eigenkapital auf das Bankkonto

(b) Durch eine Buchung wird auf der Aktivseite ein Vermögensgegenstand

durch einen anderen ersetzt. Die Bilanzsumme bleibt dabei konstant. Bei-

spiel: Ein Kunde bezahlt eine Forderung auf das Bankkonto des Unter-

nehmens

(c) Auf der Aktivseite wird das Bankkonto bzw. die Kasse um den Darle-

henswert gekürzt. Auf der Passivseite verschwindet die Forderung. Dies

ist eine Bilanzverkürzung.

(d) Zinsgewinne gehen als Ertrag/Gewinn in die GuV ein. Das GuV-Konto

wird am Ende des Bilanzjahres über das Eigenkapitalkonto aufgelöst.

Page 5: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen 6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 5 von 30

Aufgabe 3. Grundprinzipien von HGB, Buchungssätze von typischen Geschäfts-

vorfällen in Versicherungsunternehmen (6 Punkte)

Benennen Sie die Fehler in der folgenden Bilanz. Es sind insgesamt sechs Fehler

versteckt.

Lösungshinweis:

GuV statt Bilanz in der Überschrift

Aktiva und Passiva vertauscht

Passiver Rechnungsabgrenzungsposten auf der Aktivseite

Summe der Aktiva stimmt nicht – sollten 110T EUR sein

Bilanzgleichung nicht erfüllt

Immaterielle Vermögensgegenstände auf der Passivseite ausgewiesen

Page 6: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 6 von 30

Aufgabe 4. Grundprinzipien von HGB, typische Geschäftsvorfälle in Versiche-

rungsunternehmen (7 Punkte)

Bitte beschreiben Sie allgemein wie man buchhalterisch von einer Eröffnungsbi-

lanz zu einer Schlussbilanz kommt und gehen Sie dabei auch auf das Eigenkapi-

talkonto ein.

Lösungshinweis:

Es wird nicht in der Bilanz direkt gebucht. Die Buchung erfolgt unterjährig auf

den T-Konten der einzelnen Bilanzpositionen. Diese werden dann über das

Schlussbilanzkonto abgeschlossen. Auf dem Eigenkapitalkonto wird nicht direkt

gebucht. Die Buchungen erfolgen auf den einzelnen Erfolgskonten. Diese werden

über das GuV Konto abgeschlossen. Dieses wird dann über das Eigenkapitalkonto

abgeschlossen, das wiederum über das Schlussbilanzkonto abgeschlossen wird.

Page 7: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 7 von 30

Aufgabe 5. Bilanzkennzahlen (8 Punkte)

Die Sgommata Allgemeine Versicherung AG hat zum 31.12.2017 in ihrem Ge-

schäftsbericht GuV und Bilanz wie folgt veröffentlicht:

GuV Mio. € Vorjahr

Verdiente Bruttobeiträge 650 635

Abgegebene RV-Beitr. inkl. BÜ 60 55

Verdiente Nettobeiträge 590

Bruttoaufwendungen für Vers.fälle 440

RV-Anteile 70

Nettoaufwendungen für Vers.fälle 370

Nettoaufwendungen für den Vers.betrieb 230

Veränderung Schwankungsrückstellung 10

Versicherungstechnisches Ergebnis -20

Lfd. Erträge aus Kapitalanlagen 40

Zuschreibungen und realisierte Gewinne 45

Erträge aus Kapitalanlagen 85

Lfd. Aufwendungen für Kapitalanlagen 5

Abschreibungen u. realisierte Verluste 5

Aufwendungen für Kapitalanlagen 10

sonstige Erträge 15

sonstige Aufwendungen 35

Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 35

Außerordentliches Ergebnis -4

Steuern 1

Jahresüberschuss 30

Bilanz

Aktiva Mio. € Passiva Mio. €

Imm. WG u. Sachanlagen 5 Eigenkapital 200

Aktien 250 Vt. Rückstellungen:

festverzinsliche Wertpapiere 940 Beitragsüberträge 10

Kapitalanlagen (Vj. 1.000) 1.090 Rückstellungen für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle 900

Forderungen 90 Schwankungsrückstellung 40

Kasse, Bank 10 Sonstige Verbindlichkeiten 50

Summe 1.200 Summe 1.200

Die Durchschnittsverzinsung beträgt 3,3% und die Nettoverzinsung 7,2%.

Page 8: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 8 von 30

(a) (4 Punkte) Ermitteln Sie folgende Kennzahlen:

(i) (1,5 Punkte) Beitragswachstum (brutto und netto)

(ii) (1,5 Punkte) Schadenquote (brutto und netto)

(iii) (1 Punkt) Betriebskostenquote und Combined Ratio (netto)

(b) (4 Punkte) Die Sgommata Allgemeine betreibt nur Kraftfahrtgeschäft.

Beurteilen Sie den Erfolg der Gesellschaft in Versicherungstechnik und

Kapitalanlage an Hand der obigen Informationen und Kennzahlen.

Lösungshinweis:

(a)

Brutto Netto

Beitragswachstum Beitrag GJ/VJ - 1 2,4% 1,7%

Schadenquote (SQ) Aufwendungen für Vers.fälle / verd. Bei-trag

67,7% 62,7%

Betriebskostenquote (KQ)

Aufwendungen für den Vers.betrieb / verd. Beitrag

39,0%

Combined Ratio SQ+KQ 101,7%

(b) Beurteilung:

Moderates organisches Wachstum, unauffällige Schadenquote.

Die Kostenquote ist hoch, so dass die Combined Ratio die 100%-Marke über-

schreitet. Dies ist in Zeiten niedriger Zinsen und damit niedriger Kapitalanla-

gebeträge problematisch. So hätte hier die Durchschnittsverzinsung allein

nicht ausgereicht, um ein positives Jahresergebnis zu erzielen. Es wurden in

erheblichem Maße stille Reserven aufgelöst.

Page 9: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 9 von 30

Aufgabe 6. IFRS (12 Punkte)

(a) (2 Punkte) Benennen Sie den Anwendungsbereich von IFRS 17.

(b) (2 Punkte) Welchen weiteren internationalen Rechnungslegungsstan-

dard führen Versicherungsunternehmen spätestens mit IFRS 17 eben-

falls ein und was ist sein Anwendungsbereich? Wie heißt sein Vorgän-

ger?

(c) (2 Punkte) Die Sgommata Allgemeine Versicherung AG überlegt, zum

31.12.2017 auch nach IFRS 4 zu bilanzieren. Welche Umbewertung

auf der Passivseite der Bilanz muss sie mindestens vornehmen? Was

muss sie auf der Passivseite der Bilanz prüfen?

(d) (2 Punkte) Welche weiteren Unterschiede in der versicherungstechni-

schen Rückstellung ergäben sich für die Sgommata Allgemeine Versi-

cherung AG mit der Umstellung von IFRS 4 auf IFRS 17?

(e) (4 Punkte) Nennen Sie die vier Bausteine des allgemeinen Bewer-

tungsansatzes (GMM) in IFRS 17. Erläutern Sie diese kurz.

Lösungshinweis:

(a) Versicherungsverträge, jedoch nicht bei Pensionsplänen und nicht bei

Erstversicherungsverträgen, wenn das Unternehmen der Versiche-

rungsnehmer ist.

(b) IFRS 9 muss spätestens mit IFRS 17 eingeführt werden und betrifft

die Kapitalanlagen. Vorgänger ist IAS 39.

(c) Die Schwankungsrückstellung darf unter IFRS 4 nicht bilanziert wer-

den. Außerdem muss im Liability Adequacy Test geprüft werden, ob

die versicherungstechnischen Rückstellungen ausreichend gebildet

wurden.

(d) Die Schadenrückstellung muss als diskontierter Erwartungswert gebil-

det werden (Best Estimate).

Die Rückstellung für künftige Deckung wird nicht mehr in Form von

Beitragsüberträgen sondern als Deckungsrückstellung (LRC) gebildet.

(e) Zukünftige Zahlungsströme (aktuelle erwartungstreue Schätzung),

Diskontierung (Abbildung des Zeitwerts des Geldes mit risikofreiem

Page 10: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 10 von 30

Zinssatz), Risikoanpassung (Entgelt für die Tragung der Risiken), CSM

(nicht realisierter zukünftiger Gewinn)

Page 11: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 11 von 30

Aufgabe 7. Steuerungsgrößen, Risikokapital (6 Punkte)

(a) (4 Punkte) Nennen Sie acht typische Steuerungsgrößen, die für ein

Lebensversicherungsunternehmen relevant sind und ordnen Sie die-

se den drei Kategorien „volumen-/wachstumsorientiert“, „profitori-

entiert“ bzw. „risikoadjustiert“ zu. Nennen Sie dabei je Kategorie

mindestens zwei Steuerungsgrößen.

(b) (2 Punkte) Erläutern Sie den Begriff „vorhandenes Risikokapital“ an

Hand der Solvenzbilanz (Solvency II) und stellen Sie einen Bezug

zum Begriff „SCR“ her.

Lösungshinweis:

(a) Beispiele für Steuerungsgrößen je Kategorie:

volumen-/wachstumsorientiert: Bruttobeiträge, Stornoquote

profitorientiert: Jahresüberschuss, Verwaltungskostenquote, laufen-

de Durchschnittsverzinsung, ROC

risikoadjustiert: RORAC, RAROC, EVA

(b) Unter Solvency II basiert das vorhandene Risikokapital auf dem

Überschuss der Vermögenswerte über den Verbindlichkeiten (Ei-

genmittel). Mit „SCR“ wird das benötigte Risikokapital bezeichnet.

Das vorhandene Risikokapital muss das benötigte Risikokapital be-

decken.

Page 12: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 12 von 30

Aufgabe 8. Risikoadjustierte Steuerungsgrößen, Allokation von Risikokapital

(19 Punkte)

Die Versicherung AG ist ein Konzern, der aus den drei Tochtergesellschaften

Leben AG,

Sach AG und

Gesundheit AG

besteht. Im veröffentlichten Risikobericht schreibt die Versicherung AG, dass

sie ein internes Simulationsmodell zur Quantifizierung ihrer Risiken auf Basis

einer ökonomischen Bewertung einsetzt. Es werden aus 1000 Simulationen

jeweils die 10 schlechtesten Werte des ökonomischen Jahresergebnisses für

den Konzern als Ganzes und für je zwei der Tochterunternehmen (alle Paar-

kombinationen) explizit angegeben:

x-schlechtestes Ergebnis

(Positive Werte stellen Verluste dar.)

10. 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1.

Versicherung

AG 320 345 357 388 540 600 620 670 870 1020

Sach AG und

Leben AG 223 243 276 288 320 360 390 400 440 490

Sach AG und

Gesundheit AG 99 103 145 159 220 230 260 320 340 430

Leben AG und

Gesundheit AG 310 322 333 356 380 430 450 460 610 670

Im Rahmen einer wertorientierten Steuerung gibt der Konzern für alle drei

Tochterunternehmen eine Hurdle-Rate von 10% vor. Als Risikomaß verwendet

der Konzern den einjährigen Expected Shortfall zum Niveau 99,4%.

(a) (10 Punkte) Der Konzern gibt den Diversifikationseffekt im Rahmen

der internen Steuerung an die Töchter weiter und allokiert das benö-

tigte Risikokapital nach dem diskreten Marginalprinzip von Merton /

Perold. Berechnen Sie für die drei Töchter das allokierte benötigte Ri-

sikokapital.

(b) (3 Punkte) Erläutern Sie die beiden Begriffe „EVA“ und „RORAC“. Wel-

cher mathematische Zusammenhang besteht zwischen den beiden

Größen?

Page 13: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 13 von 30

(c) (3 Punkte) Die drei Töchter haben im betrachteten Geschäftsjahr die

folgenden Nettogewinne erzielt:

Nettogewinn

Sach AG 24,75

Gesundheit AG 31,20

Leben AG 40,00

Berechnen Sie für die drei Töchter jeweils den EVA sowie den RORAC

unter Verwendung der folgenden Werte für die allokierten Risikokapi-

talien.

Allokiertes Risikokapital

Sach AG 165

Gesundheit AG 240

Leben AG 315

(d) (3 Punkte) Beurteilen Sie die Attraktivität der drei Sparten aus Kon-

zernsicht anhand der EVA- sowie der RORAC-Berechnungen. Wie in-

terpretieren und bewerten Sie, dass sich beim EVA und beim RORAC

eine unterschiedliche Reihenfolge der drei Töchter ergibt?

Lösungshinweis:

(a) Es seien die Zufallsvariablen X der Verlust der Versicherung AG, XS

der Verlust der Sach AG, XL der Verlust der Leben AG und XG der

Verlust der Gesundheit AG. Also gilt X = XS + XL + XG: Weiter be-

zeichne ρ das Risikomaß ES99,4%. Damit ergibt sich

ρ(X) = (540 + 600 + 620 + 670 + 870 + 1020)/6 = 720

ρ(𝑋𝑆 + 𝑋𝐿) = (320 + 360 + 390 + 400 + 440 + 490)/6 = 400

ρ(𝑋𝑆 + 𝑋𝐺) = (220 + 230 + 260 + 320 + 340 + 430)/6 = 300

ρ(𝑋𝐿 + 𝑋𝐺) = (380 + 430 + 450 + 460 + 610 + 670)/6 = 500

und mit dem diskreten Marginalprinzip von Merton/Perold erhalten

wir die allokierten Risikokapitalien

𝐶𝑆 =ρ(𝑋) − ρ(𝑋𝐿 + 𝑋𝐺)

3ρ(𝑋) − ρ(𝑋𝑆 + 𝑋𝐿) − ρ(𝑋𝑆 + 𝑋𝐺) − ρ(𝑋𝐿 + 𝑋𝐺)ρ(𝑋)

=(720-500) / (3*720-400-300-500)*720 = 165

Page 14: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 14 von 30

𝐶𝐺 =ρ(𝑋) − ρ(𝑋𝑆 + 𝑋𝐿)

3ρ(𝑋) − ρ(𝑋𝑆 + 𝑋𝐿) − ρ(𝑋𝑆 + 𝑋𝐺) − ρ(𝑋𝐿 + 𝑋𝐺)ρ(𝑋)

=(720-400) / (3*720-400-300-500)*720 = 240

𝐶𝐿 =ρ(𝑋) − ρ(𝑋𝑆 + 𝑋𝐺)

3ρ(𝑋) − ρ(𝑋𝑆 + 𝑋𝐿) − ρ(𝑋𝑆 + 𝑋𝐺) − ρ(𝑋𝐿 + 𝑋𝐺)ρ(𝑋)

=(720-300) / (3*720-400-300-500)*720 = 315

(b) Die Abkürzungen stehen für “Economic Value Added” bzw. “Return

on Risk Adjusted Capital”. Sie sind definiert als

EVA = Nettogewinn – (Risikokapital * Hurdle Rate)

RORAC = Nettogewinn / Risikokapital

Der Zusammenhang ist: RORAC = (EVA / Risikokapital) + Hurdle

Rate

(c) Mit den Formeln EVA = N - h∙C und RORAC = N/C ergeben sich die

folgenden Werte für die drei Gesellschaften:

Sach AG:

EVA = 24,75 - 10% ∙ 165 = 8,25 und RORAC = 24,75/165 = 15%;

Gesundheit AG:

EVA = 31,20 - 10% ∙ 240 = 7,2 und RORAC = 31,20/240 = 13%;

Leben AG:

EVA = 40,00 - 10% ∙ 315 = 8,5 und RORAC = 40,00/315 =

12,7%.

(d) Alle drei Gesellschaften haben einen positiven EVA bzw. einen

RORAC oberhalb der Hurdle-Rate und schaffen daher Wert.

Betrachtet man nur die EVAs, so schafft die Leben AG mit 8,5 am

meisten Wert. Gleichzeitig hat die Leben AG jedoch mit 12,7% den

geringsten RORAC. Den höchsten RORAC hat die Sach AG mit 15%.

Grund hierfür sind die unterschiedlichen benötigten Risikokapitalien.

Auf Grund dieser Ergebnisse kann weder die Sach AG noch die Le-

ben AG als bevorzugte Sparte bezeichnet werden.

Der Konzern muss letztlich entscheiden, ob eine der Kennzahlen für

die Steuerung bedeutsamer ist als die andere. Je nachdem, ob ab-

Page 15: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 15 von 30

soluter Erfolg oder relativer Erfolg eine höhere Bedeutung hat, wird

der Konzern den EVA oder den RORAC höher bewerten.

Page 16: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 16 von 30

Aufgabe 9. Unternehmensziele (5 Punkte)

(a) (2 Punkte) Nennen Sie vier wesentliche, für Versicherungsunterneh-

men typische Unternehmensziele.

(b) (3 Punkte) Geben Sie ein Beispiel für zwei konkurrierende Ziele an

und begründen Sie, warum deren Erreichung nicht gleichzeitig opti-

miert werden kann.

Lösungshinweis:

(a) Bedarfsdeckung (Kunden), Gewinn, Wachstum, Erhaltung (Sicher-

heit)

(b) Wachstum und Gewinn sind – bezogen auf eine Rechnungslegungs-

periode – konkurrierende Ziele.

Wachstum erfordert meist Investitionen (z.B. für Marketing oder

Vertriebskapazität), die zu Lasten des Gewinns der Periode gehen.

Ein spezielles Beispiel ist die Abschlussprovision in der Le-

bensversicherung, die häufig den Betrag einer Jahresprämie

deutlich übersteigt und somit den Periodengewinn vermindert. Sie

stellt somit auch eine Investition für die künftig zu erwartenden

Erträge aus dem Versicherungsvertrag dar.

Page 17: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 17 von 30

Aufgabe 10. Inhalte einer Geschäftsstrategie (12 Punkte)

Die XY-Sachversicherung AG hat ihren Geschäftsschwerpunkt in der umfas-

senden, differenzierten Deckung des speziellen Versicherungsbedarfs be-

stimmter Berufsgruppen im Handwerk. Entsprechend hält die Gesellschaft ein

schmales aber tiefes Produktsortiment für diese Berufsgruppen vor.

Umsatz und Ertrag des Unternehmens sind in den letzten Jahren kontinuier-

lich zurückgegangen. Der Vorstand der Gesellschaft beschließt deshalb einen

radikalen, kurzfristig umzusetzenden Strategiewechsel und will das Unter-

nehmen künftig als Preisführer im gesamten Privatkundengeschäft durch An-

gebot einfacher, standardisierter Produkte etablieren.

Sie als Leiter der Abteilung Unternehmensentwicklung und Berater des Vor-

stands haben große Bedenken bezüglich dieses radikalen Schritts.

Erläutern Sie die Problematik eines solchen abrupten Strategiewechsels durch

(5 Punkte) Beschreibung der wesentlichen Anforderungen an die Mitar-

beiter und die Organisation bei der bisher betriebenen Geschäftsstrate-

gie

(5 Punkte) Beschreibung der wesentlichen Anforderungen an die Mitar-

beiter und die Organisation bei der geplanten neuen Geschäftsstrategie

(2 Punkte) Einschätzung der Erfolgsaussichten des Strategiewechsels

durch Darstellung der dabei entstehenden Anforderungen

Lösungshinweis:

Charakteristika des aktuellen Geschäftsfelds der XY-Versicherung:

Das Produktsortiment ist tendenziell schmal und tief bei hoher Flexibilität und

Individualität mit entsprechend geringem Standardisierungsgrad, bei den Ar-

beitsprozessen steht entsprechend nicht Effizienz, sondern Flexibilität zur Er-

füllung spezieller Kundenwünsche im Vordergrund, es werden hochqualifizier-

te Mitarbeiter benötigt, der Außendienst ist auf die Bedienung der genannten,

speziellen Kundengruppe ausgerichtet.

Page 18: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 18 von 30

Charakteristika des geplanten Geschäftsfelds der XY-Versicherung:

Ein organisatorischer Schwerpunkt liegt auf leistungsfähiger IT und effizienten

Prozessen, das Produktsortiment ist tendenziell breit und flach angelegt mit

hohem Standardisierungsgrad, es wird weniger qualifiziertes Personal benö-

tigt, der Außendienst muss auf Cross-Selling und Rundum-Bedarfsdeckung

der Kunden ausgerichtet sein.

Einschätzung der Erfolgsaussichten:

Abrupter Strategiewechsel ist problematisch: erheblicher Aufwand für voll-

ständige Umorganisation des Unternehmens (Produkte, Prozesse, IT, Know-

how der Mitarbeiter, Ausrichtung der Verkäufer), bestehende Stärken werden

unwichtig, künftig erforderliche Stärken müssen erst aufgebaut werden.

Page 19: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 19 von 30

Aufgabe 11. Geschäftsstrategie, Organisationsformen (13 Punkte)

(a) (Jeweils 2,5 Punkte) Grenzen Sie die funktionale und die divisionale

Organisation eines Unternehmens voneinander ab, indem Sie jeweils

die Hauptmerkmale der beiden Organisationsformen beschreiben.

(b) (8 Punkte) Geben Sie jeweils zwei Vorteile und zwei Nachteile dieser

Organisationsformen an.

Lösungshinweis:

(a) Funktionale Organisation

Das Unternehmen ist primär nach Funktionen (Produktion, Vertrieb,

Beschaffung, …) strukturiert.

Entscheidungsfindung und Ergebnisverantwortung liegen vor allem

an der Unternehmensspitze.

Divisionale Organisation

Das Unternehmen ist primär nach Objekten (Produktgruppen, Kun

dengruppen oder Regionen) strukturiert, genannt Divisionen

Divisionen besitzen hohen Entscheidungsspielraum und Ergebnis-

verantwortung.

Es gibt nur wenige Zentralbereiche (z.B. Rechnungswesen, Rechts-

abteilung, … ) zur Erfüllung übergreifender Aufgaben.

(b) Funktionale Organisation

Vorteile:

o Höhere Spezialisierung und Bildung von Expertenwissen

o Lern- und Erfahrungskurveneffekte

o Dadurch positive Effekte auf Produktivität o Skalen- und Synergieeffekte

o Verhinderung von Redundanzen

Nachteile:

o Höherer Koordinations- und Abstimmungsbedarf im Unter-

nehmen o Erschwerte Entscheidungsfindung

Page 20: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 20 von 30

o Gefahr von Überspezialisierung („Fachidioten“)

o Fehlende Marktnähe, weniger Orientierung an Wettbewerb

und Kunden

o Langer Dienstweg, viele Schnittstellen o Wenig Prozessdenken

o Verantwortung konzentriert sich allein auf die Unternehmens-

leitung o Fehlende Ergebnisverantwortung auf operativen Ebenen

Divisionale Organisation

Vorteile:

o Markt- und Kundenorientierung

o Flexible Reaktion auf Marktveränderungen o Ergebnisverantwortung auf Divisionsebene

o Präzisere Leistungs- und Erfolgsbeurteilung

o Entlastung der Unternehmensführung von operativen Aufga-

ben schafft mehr Zeit für Unternehmensgestaltung und stra-tegische Fragen

o Unternehmen ist übersichtlicher und leichter zu steuern als

komplexer Großbetrieb

Nachteile:

o Geringe Ressourceneffizienz, Duplizierung von Aufgaben, Ver-lust von Synergieeffekten

o Unternehmensleitung kann den Kontakt zum Geschäft verlie-

ren o Abgrenzungsproblem, welche Aufgaben zentralisiert oder de-

zentralisiert werden sollten

o Verrechnungspreise als Konfliktpotential o Durchsetzung von Gesamtstrategie im Unternehmen er-

schwert

Page 21: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 21 von 30

Aufgabe 12. Steuerung auf verschiedenen Ebenen, Deckungsbeitragsrech-

nung (18 Punkte)

Ein Reiseunternehmen verkauft als Zusatz zu den angebotenen Reisen diver-

se Versicherungen über ein Tochterunternehmen, die Reiseversicherung AG.

Es handelt sich ausschließlich um einjährige Verträge, deren Zahlungsströme

sich gut auf ein Rechnungslegungsjahr abgrenzen lassen.

(a) (8 Punkte) Erläutern Sie, warum sich der Ansatz der Deckungsbei-

tragsrechnung zwar im Allgemeinen nicht von der Industrie auf die

Versicherungsbranche übertragen lässt, warum dies aber in dem hier

vorliegenden Fall doch möglich ist.

(b) (10 Punkte) Das Ergebnis des Vorjahres war negativ, so dass für das

laufende Jahr eine Neukalkulation vorgenommen wurde. Die angebo-

tenen Tarife mit ihren Jahresbeiträgen sowie die Erwartungen zu Schä-

den und verkauften Policen können der folgenden Tabelle entnommen

werden:

Es ist davon auszugehen, dass im Tarif K3 und bei der Reisegepäck-

versicherung auf keinen Fall mehr Policen verkauft werden können.

Die Vertrags- und Schadenbearbeitung für das Segment Krankenver-

sicherungen verursacht Kosten von 700 Tsd. €, für das Segment sons-

tige Reiseversicherung sind entsprechend 250 Tsd. € Kosten geplant.

Darüber hinaus entstehen für das Unternehmen als Ganzes noch Kos-

ten in Höhe von 1,2 Mio. €.

Ziel ist es, dass auf allen Ebenen (Tarife, Segmente und Unternehmen

insgesamt) keine Verluste entstehen.

(8 Punkte) Überprüfen Sie, ob dieses Ziel bei der bisherigen Planung

erreicht wird, indem Sie eine vollständige Deckungsbeitragsrechnung

für die Reiseversicherung AG aufstellen.

Tarif K1 Tarif K2 Tarif K3 Reiserücktritt Reisegepäck

Jahresbeitrag pro Vertrag 400,00 700,00 1.000,00 100,00 50,00

Schadenquote 55,0% 65,0% 45,0% 70,0% 50,0%

Anzahl verkaufte Policen 4.000 3.000 2.000 4.000 4.000

Reiseversicherung AGReisekrankenversicherung Sonstige Reiseversicherung

Page 22: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 22 von 30

(2 Punkte) Sollte das Ziel auf einer der genannten Ebenen nicht er-

reicht werden, so berechnen Sie, wieviel mehr Policen in dem betref-

fenden Segment zur Zielerreichung verkauft werden müssten.

Lösungshinweis:

(a) Die Deckungsbeitragsrechnung ist vom Grundsatz her auf die Analyse

einer Geschäftsperiode angelegt. Typisch für Versicherungsverträge ist

aber, dass sie langfristig angelegt sind und wirtschaftliche Effekte ei-

nes Geschäftsjahres systematisch auf andere Geschäftsjahre wirken

können. Ein mehrere Geschäftsperioden bestehender Vertrag kann in

aller Regel nicht als eine Folge unabhängig aufeinander folgender Peri-

oden aufgefasst werden. Insofern sind hier Barwertkonzepte, die die

gesamte Laufzeit des Vertrags berücksichtigen, der adäquate Ansatz.

Im vorliegenden speziellen Falle handelt es sich jedoch um einjährige

Verträge, deren Zahlungsströme sich gut auf ein Rechnungslegungs-

jahr abgrenzen lassen. Insofern lässt sich hier auch im Versicherungs-

bereich die Deckungsbeitragsrechnung einsetzen.

(b) Deckungsbeitragstabelle:

Lediglich das Segment „Sonstige Reiseversicherungen“ hat einen nega-

tiven Deckungsbeitrag.

Da sich der Absatz der Reisegepäckversicherungen nicht steigern lässt,

muss der zusätzlich erforderliche Deckungsbeitrag ausschließlich aus

Tarif K1 Tarif K2 Tarif K3 Reiserücktritt Reisegepäck

Jahresbeitrag pro Vertrag 400,00 700,00 1.000,00 100,00 50,00

Schadenquote 55,0% 65,0% 45,0% 70,0% 50,0%

Deckungsbeitrag pro Vertrag 180,00 245,00 550,00 30,00 25,00

Anzahl verkaufte Policen 4.000 3.000 2.000 4.000 4.000

= Deckungsbeitrag I (Produkt) 720.000 735.000 1.100.000 120.000 100.000

Segment-Einzelkosten

= Deckungsbeitrag II (Segment)

Kosten für Untern. als Ganzes

= Deckungsbeitrag III (Untern.)

700.000

1.855.000

Reisekrankenversicherung

1.200.000

625.000

Reiseversicherung AGSonstige Reiseversicherung

250.000

-30.000

Page 23: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 23 von 30

der Absatzsteigerung in der Reiserücktrittskostenversicherung erzielt

werden. Der negative Deckungsbeitrag im Segment „Sonstige Reise-

versicherung“ würde verschwinden, wenn sich die Anzahl der verkauf-

ten Policen hier um mindestens 1.000 Stück erhöhen ließe.

Dann wäre das Ziel vollumfänglich erreicht.

Page 24: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 24 von 30

Aufgabe 13. Steuerung auf verschiedenen Ebenen, Deckungsbeitragsrech-

nung, Ertragsbarwertrechnung (9 Punkte)

Die Steuerung auf verschiedenen operativen Ebenen durch Analyse der Profi-

tabilität verschiedener Geschäftssegmente kann ein hocheffizientes Vorgehen

zur Verbesserung der Profitabilität im Unternehmen insgesamt und zur wert-

orientierten Steuerung sein.

Dennoch kann es Probleme und Grenzen beim Einsatz der entsprechenden

Steuerungsinstrumente geben, so dass deren Nutzen einschränkt oder deren

Verwendung nahezu unmöglich sein kann.

(Jeweils 3 Punkte) Geben Sie drei grundsätzliche Problemfelder an, die in der

Versicherungsbranche (und z.T. auch in der Industrie) einem sinnvollen Ein-

satz der genannten Steuerungsinstrumente im Wege stehen können und er-

läutern Sie die jeweilige Problematik.

Lösungshinweis:

i. Für die Versicherungswirtschaft lässt sich feststellen, dass das Modell

des EBW zwar hervorragend zum langfristigen Geschäftsmodell der

Versicherung passt, im Kern aber aus einer Modellrechnung in die

mehr oder weniger ferne Zukunft besteht. Dementsprechend sind di-

verse Annahmen über künftige Entwicklungen zu treffen, die naturge-

mäß unsicher sind und u.U. zu fragwürdigen Ergebnissen führen kön-

nen. Dies gilt insbesondere für absolute Werte. Wenn bei der anste-

henden Fragestellung aber die Analyse von Veränderungen, Zeitreihen

oder relativen Werten im Vordergrund steht, so sind häufig auch bei

unsicheren Prämissen aussagekräftige Resultate erzielbar.

ii. Ein Kernprinzip der Deckungsbeitragsrechnung besteht darin, dass den

Segmenten Kosten nur als Einzelkosten zugerechnet werden, wodurch

unsachgemäße, willkürbehaftete Schlüsselungen vermieden werden

sollen. Insofern spielt die Frage der zuverlässigen Erfassung der Kos-

ten und ihrer Zurechenbarkeit eine entscheidende Rolle für die Qualität

der Ergebnisse. Häufig liegen die Daten aber nicht in der erforderlichen

Granularität vor, so dass letzten Endes doch mit Schlüsselungen und

Schätzungen gearbeitet werden muss und die Philosophie der De-

ckungsbeitragsrechnung nicht konsequent durchgehalten werden

kann. Die Ergebnisse können damit subjektiv beeinflusst und fragwür-

dig werden. Ihre Akzeptanz im Unternehmen wird dann nicht hoch und

die Steuerungswirkung begrenzt sein.

Page 25: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 25 von 30

iii. Je mehr Geschäftssegmente betrachtet und je tiefer Ebenen gebildet

werden, desto aufwändiger, komplexer und unübersichtlicher wird das

Steuerungssystem. Dies betrifft zum einen den erheblichen techni-

schen Aufwand bei der Einrichtung sowie der permanenten Pflege und

Aktualisierung (Rechenmodule, Datenbeschaffung, Datenhaltung).

Zum anderen werden auch die entsprechenden Steuerungsprozesse

und Abstimmungsnotwendigkeiten im Unternehmen immer aufwändi-

ger und komplexer. Es kann der Fall eintreten, dass Aufwand und Nut-

zen beim Einsatz des Systems nicht mehr in einem akzeptablen Ver-

hältnis stehen.

Page 26: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 26 von 30

Aufgabe 14. Planungsprozess, Steuerungsprozess (12 Punkte)

Ein wichtiger Teilschritt im Gesamtprozess der operativen Planung ist die

Vertriebsplanung. Insbesondere für Unternehmen mit einer Ausschließlich-

keitsorganisation gibt es außer dem Absatz noch eine Reihe weiterer ver-

trieblicher Steuerungsfelder, in denen Zielvereinbarungen sowohl mit Ver-

mittlern als auch mit Vertriebsführungskräften getroffen werden müssen.

(a) (3 Punkte) Geben Sie außer dem Absatz noch drei weitere vertriebliche

Steuerungsfelder an, die Ihnen besonders wichtig erscheinen.

(b) Beschreiben Sie für eines dieser Steuerungsfelder, wie nach erfolgter

Zielvereinbarung die Überwachung und Steuerung der Zielerreichung

konkret erfolgen soll (Hinweis: Controlling Regelkreis):

(3 Punkte) Geben Sie die Zielsetzung konkret an.

(6 Punkte) Erläutern Sie die Wirkungsweise des eingesetzten Report-

ing-Tools (Konzept und konkrete Inhalte).

Lösungshinweis:

(a) Weitere wichtige Steuerungsfelder sind der Orga-Ausbau, die Produkti-

vität der Vermittler, das Storno der Vermittler, die Fixkostensätze der

Vertriebseinheiten und das Cross-Selling.

(b) Darstellung des Steuerungsprozesses am Beispiel der Produktivität der

Vermittler:

- Zunächst sind Produktivitätsziele für die Verkäufer vorzugeben,

gemessen z.B. in Vertriebseinheiten.

- Zweckmäßigerweise werden diese gestaffelt nach Berufserfahrung,

gemessen z.B. durch Verweildauer im Unternehmen.

- Die Produktivitätsziele sind als gleichbleibende Monatsplanwerte in

ein Reporting-Tool einzutragen, in dem ihnen die monatlichen Ist-

Werte gegenübergestellt werden können.

- Sobald genügend Monate mit Ist-Werten vorliegen, wird auf deren

Grundlage ein auf das Jahresende bezogener Hochrechnungswert

gebildet. Somit kann die Zielerreichung am Jahresende durch Ver-

gleich von Planwert und Hochrechnungswert eingeschätzt werden.

Page 27: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 27 von 30

Daraus ergeben sich der erforderliche Handlungsbedarf und gege-

benenfalls Anhaltspunkte für Steuerungsmaßnahmen.

- Von Monat zu Monat wird der neu hinzukommende Ist-Wert in das

Tool eingetragen und der Hochrechnungswert den fortschreitenden

Erkenntnissen bzw. den ergriffenen Maßnahmen entsprechend an-

gepasst.

- Ein so gestaltetes Reporting-Instrument gibt im Jahresablauf zu je-

dem Zeitpunkt und über alle Führungsebenen eine Einschätzung der

Zielerreichung und liefert Ansatzpunkte für eine wirkungsvolle

Steuerung.

Page 28: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 28 von 30

Aufgabe 15. Ökonomischer Unternehmenswert, Marktwert eines Unterneh-

mens (11 Punkte)

(a) (5 Punkte) Nennen Sie beispielhaft fünf Anlässe für die Ermittlung ei-

nes Unternehmenswerts und unterscheiden Sie dabei transaktionsbe-

zogene und nicht transaktionsbezogene Anlässe.

(b) (6 Punkte) Nennen Sie drei vom Grundansatz her unterschiedliche Ver-

fahren zur Ermittlung eines Unternehmenswertes und beschreiben Sie

diese Grundansätze.

Lösungshinweis:

(a) Es gibt

Transaktionsbezogene Anlässe sind z.B. Liquidation / Insolvenz-

verfahren, Kauf / Verkauf, Börseneinführung, Übertragung von

Versicherungsbeständen, Squeeze-out.

Nicht transaktionsbezogene Anlässe sind z.B. Ermittlung von Be-

steuerungsgrundlagen, Kreditwürdigkeitsprüfung, Erbschaft,

Analysen im Rahmen der wertorientierten Unternehmenssteue-

rung.

(b) Es gibt die drei Grundansätze Substanzwert, Ertragswert und Markt-

wert.

Der Substanzwert gilt als der Wiederbeschaffungswert der materiellen

und immateriellen Vermögensgegenstände des Unternehmens, also als

der hypothetische Aufwand, der erbracht werden müsste, um das be-

wertete Unternehmen wiederherzustellen.

Die Ertragswertverfahren bewerten die Fähigkeit des Unternehmens, in

der Zukunft Gewinne zu erwirtschaften. Bei diesen wird der Unterneh-

menswert mit Hilfe von Verfahren der Investitionsrechnung als Kapi-

talwert der künftig erwarteten Überschüsse errechnet.

Bei der Schätzung eines Marktwertes geht man nicht von einer Detail-

betrachtung der Fähigkeiten des Unternehmens aus, sondern betrach-

tet das Unternehmen als handelbares Gut, für das ein Markt existiert.

Es wird versucht, durch die Analyse dieses Marktes eine Einschätzung

für einen entsprechenden Marktwert zu erhalten. Wenn ein Börsenkurs

vorhanden ist, kann der Marktwert aus diesem abgeleitet werden, an-

sonsten ist die Bestimmung deutlich schwieriger.

Page 29: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 29 von 30

Aufgabe 16. Organisches und anorganisches Wachstum (10 Punkte)

(a) (4 Punkte) Beschreiben Sie den Unterschied von organischem und an-

organischem Wachstum in einem Versicherungsunternehmen.

(b) (6 Punkte) Beschreiben Sie Vor- und Nachteile von anorganischem

Wachstum und geben Sie mindestens zwei Ursachen dafür an, dass die

erwarteten Synergieeffekte bei anorganischem Wachstum häufig über-

schätzt werden.

Lösungshinweis:

(a) Mit organischem Wachstum oder internem Wachstum ist derjenige Teil

des Wachstums des Unternehmens gemeint, der aus eigener Kraft er-

folgt.

Mit anorganischem Wachstum oder externem Wachstum ist derjenige

Teil des Wachstums gemeint, der durch andere Ursachen (z.B. Zukäu-

fe, Bestandsübernahmen oder Fusionen) entsteht.

(b) Der Vorteil einer Bestandsübernahme oder eines Unternehmenskaufs

besteht darin, dass das Wachstum sich nicht allmählich einstellen und

erarbeitet werden muss, sondern dass sich das Geschäfts- und damit

das Ertragsvolumen schlagartig erhöhen. Außerdem erhofft man sich

Synergieeffekte und eine Fixkostendegression.

Allerdings ist für die Übernahme ein Preis zu bezahlen, d.h. es muss

eine Investition getätigt werden und hierfür muss das benötigte freie

Kapital zur Verfügung stehen. Falls die Finanzierung durch einen Ein-

schuss von Eigenkapital erfolgt, entsteht hierdurch ein zusätzlicher

Druck auf die Rendite. Eine Finanzierung durch Auflösung stiller Reser-

ven dagegen nimmt dem Unternehmen Spielräume für die Zukunft und

verschlechtert die Risikosituation.

Erwartete Synergieeffekte erweisen sich in der Praxis oft als zu hoch:

Unterschiedliche technische Bestandsführungssysteme führen zu

aufwändiger Migration.

Unterschiedliche Tarife und Versicherungsbedingungen, erhöhter

(personeller) Aufwand bei Bestandsführung und Schadenbear-

beitung, Vereinheitlichung nur langfristig möglich.

Mögliche Verbesserungen der Wirtschaftlichkeit hängen stark

Page 30: M U S T E R K L A U S U R - Aktuar · 2019-01-16 · M U S T E R K L A U S U R Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte

Schriftliche Prüfung Grundwissen

6 Unternehmenssteuerung

Musterklausur

Seite 30 von 30

von der Art der zusammengeführten Sparten ab: je stärker und

individueller die laufende Bearbeitung (vor allem Schaden / Leis-

tung), desto geringer sind tendenziell die möglichen Synergieef-

fekte.