64
Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung, öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Überseetor 14 28217 Bremen Bearbeiter Dipl. Ing. Stefan Bruns Landschaftsarchitekt Thorsten Kreikenbaum Stand 29.09.2020, Rev.02

Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Machbarkeitsstudie, Teil 2

Freibad Bevern

Auftraggeber Samtgemeinde Bevern

Angerstraße 13 A

37639 Bevern

Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Überseetor 14

28217 Bremen

Bearbeiter Dipl. Ing. Stefan Bruns

Landschaftsarchitekt Thorsten Kreikenbaum

Stand 29.09.2020, Rev.02

Page 2: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 2 von 64

Inhalt

1 Einleitung ....................................................................................................... 7

1.1 Standort .................................................................................................. 8

1.2 Baugrund und Bestandsbewertung .............................................................. 8

1.3 Chronologie der technischen Sanierungen .................................................... 8

1.4 Wirtschaftlichkeit des derzeitigen Bäderbetriebes .......................................... 9

2 Bestandsaufnahme ..........................................................................................12

2.1 Freibad ...................................................................................................12

2.2 Betonkonstruktionen im Freiraum ...............................................................12

2.3 Schwimmbecken ......................................................................................13

Erläuterung zu 1. Beckendurchströmung ............................................................13

2.4 Sanierungsbedarfe Schwimmbecken ...........................................................14

2.5 Aktuelle Hochbausituation .........................................................................15

2.6 Sanierungsbedarfe Hochbau ......................................................................18

2.7 Bädertechnik ...........................................................................................18

2.8 Heizungsanlage ........................................................................................19

2.9 Elektrische Anlage ....................................................................................20

3 Einzugsgebietsanalyse .....................................................................................20

3.1 Bäderangebote ........................................................................................20

3.1.1 Besucherstruktur der Bäder im Umkreis ................................................24

3.1.2 Einwohnerstruktur ..............................................................................24

4 Neubaukonzept Freibad ...................................................................................26

4.1 Betrieb und Ausstattung ............................................................................26

4.2 Eckdaten zum Planungskonzept .................................................................27

4.2.1 Variante 1a: (Sanierung der Badewassertechnik im Technikraum) ............27

4.2.2 Variante 1b: (Sanierung des Gesamtbades bestandsnah) ........................29

4.2.3 Variante 2: Erneuerung des Bades ......................................................31

4.3 Wasseraufbereitung (Bad mit biologischer Wasseraufbereitung, Badesee) .......39

4.3.1 Auslegung der Wasserreinigungsanlagen gemäß FLL-Richtlinie .................39

4.3.2 Wasserreinigungsanlagen - Pflege und Wartung .....................................41

4.3.3 Überstauter Substratfilter ....................................................................41

4.4 Füllwasserquelle .......................................................................................43

4.4.1 Trinkwasser als Füllwasserquelle ..........................................................46

4.4.2 Grundwasser als Füllwasserquelle.........................................................46

Page 3: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 3 von 64

4.5 Weitere Planungsdetails Variante 2 .............................................................47

4.5.1 Liegeterrassen ...................................................................................47

4.6 Eingefasste 25 m Bahn .............................................................................48

4.6.1 Abstufung Kleinkind, Nichtschwimmer im nordöstlichen Strandbereich ......48

4.6.2 Parkplatz ...........................................................................................50

5 Bauabschnitte: ...............................................................................................50

6 Investitionskosten und Bewertung der resultierenden Betriebskostensituation ........50

7 Kostenschätzungen .........................................................................................51

7.1 Variante 1a .............................................................................................51

7.2 Variante 1b .............................................................................................52

7.3 Variante 2 ...............................................................................................53

8 Abschätzung der wirtschaftlichen Betriebssituation ..............................................54

8.1 Betrachtungsszenarien ..............................................................................54

8.1.1 Variante 1a, reine Ertüchtigung des Freibades im Technikbereich (nicht DIN

konform) .......................................................................................................54

8.1.2 Variante 1b, komplett Sanierung des Freibades im innen und Außenbereich

(DIN konform) ................................................................................................54

8.1.1 Variante 2, komplett Erneuerung und Umplanung des bestehenden

Freibades (FLL konform) ..................................................................................55

8.2 Ergebnis: ................................................................................................60

9 Fazit ..............................................................................................................62

10 Empfehlung ................................................................................................63

..........................................................................................................................64

Page 4: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 4 von 64

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Verbrauchsdaten aus Betriebsaufzeichnungen ...........................................20

Tabelle 2: Bäder im Einzugsgebiet ..........................................................................22

Tabelle 3: Eckdaten Variante 1a und 1b ..................................................................29

Tabelle 4: Eckdaten Variante 2 ...............................................................................32

Tabelle 5: Wasseraufbereitungsanlagen ...................................................................39

Tabelle 6: FLL-Auslegung Wasserreinigungsanlagen ..................................................40

Tabelle 7: Analysewerte des Füllwassers nach der Aufbereitung .................................43

Tabelle 8: Analysewerte Arsen des Brunnenwassers (Rohwasser) vor Aufbereitung .......44

Tabelle 9: Variante 1a, Ertüchtigung, DIN 19643 ......................................................51

Tabelle 10: Variante 1b, Modernisierung, DIN 19643 ................................................52

Tabelle 11: Variante 2: Baderneuerung (FLL) ...........................................................53

Tabelle 12: Variante 1a, Ertüchtigung (DIN 19643 aber nicht DIN konform) .................56

Tabelle 13: Variante 1b, Erneuerung (DIN 19643) ....................................................57

Tabelle 14: Variante 2, Erneuerung (FLL) ................................................................58

Tabelle 15: Variante 2, Erneuerung (FLL) mit Förderung............................................59

Tabelle 16: Vergleich der Investitionskosten ............................................................60

Tabelle 17: Vergleich der Betriebskosten in Abhängigkeit der Badegastzahlen ..............60

Page 5: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 5 von 64

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Lage des bestehenden Freibades .......................................................... 8

Abbildung 2: Besucherstatistik ...............................................................................10

Abbildung 3: Öffnungstage und mittlere Tagesbesucherzahlen ...................................11

Abbildung 4: Bäderbetriebskosten der Stadt Bevern..................................................11

Abbildung 5: Eingangsbereich ................................................................................15

Abbildung 6: Kiosk mit Terrasse .............................................................................15

Abbildung 7: Hochbau, links Sanitärgebäude, hinten links Technik, rechts

Einschwimmhalle .............................................................................................16

Abbildung 8: Hochbau, Umkleiden ..........................................................................16

Abbildung 9: Hochbau, Sanitäreinrichtungen ............................................................17

Abbildung 10: Elektrik ...........................................................................................17

Abbildung 11: Mehrschichtfilter und Dosierung .........................................................18

Abbildung 12: Pumpen ..........................................................................................19

Abbildung 13: Heizungsanlage ...............................................................................19

Abbildung 14: Bäder in der Umgebung ....................................................................21

Abbildung 15: Bädereinzugsgebiet ..........................................................................22

Abbildung 16: Badangebote im Einzugsgebiet bis 30 Fahrtkilometer ...........................23

Abbildung 17: a) Altersstruktur der Bevölkerung in der Gemeinde Bevern (Zensus 2011),

b) Bevölkerungsstruktur prozentual (Zensus 2011) ..............................................25

Abbildung 18: Darstellung Variante 1a ....................................................................28

Abbildung 19: Darstellung Variante 1b ....................................................................30

Abbildung 20: Konzept 2, Bad mit biologischer Wasseraufbereitung ...........................33

Abbildung 21: Hydrobotanik...................................................................................34

Abbildung 22: Floß ...............................................................................................35

Abbildung 23: Plattenwege im Strand, Sitzsteine ......................................................35

Abbildung 24: Beckenrand .....................................................................................36

Abbildung 25: Planschbecken .................................................................................37

Abbildung 26: Referenzbilder Gestaltung überstauter Filter ........................................42

Abbildung 27: Analysewerte des Rohwassers des Trinkwasserbrunnens .......................45

Abbildung 28: Lage des potentiellen Uferfiltrat-Brunnens ...........................................46

Abbildung 29: Liegeterrassen, Beispiel Freibad Gudensberg .......................................47

Page 6: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 6 von 64

Abbildung 30: Trennendes Deck als beidseitiger Anschlag der 25 m Bahnen. Hier Bauart

Tessin, in Betonausführung ...............................................................................48

Abbildung 31: Abgrenzung Kleinkind-Nichtschwimmer im nördlichen und westlichen

Uferbereich .....................................................................................................49

Abbildung 32: temporärer aufblasbarer Rutschenkanal vom Hang in das Schwimmbecken

(Quelle: Internet) ............................................................................................49

Abbildung 33: Gegenüberstellung der Investitionskosten der Varianten 1a, 1b und 2 ....60

Abbildung 34: Gegenüberstellung der notwendigen, jährlichen Betriebskostenzuschüsse

der Varianten 1a, 1b und 2 ...............................................................................61

Page 7: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 7 von 64

1 Einleitung

Freibäder unterliegen einer saisonalen Nutzung und nehmen Energie- und

Trinkwasserressourcen intensiv über einen kurzen Zeitraum in Anspruch. Die Ausstattung,

der meist in der Nachkriegszeit errichteten Bäder, ist oftmals technisch gesehen sehr

veraltet. Der heutige Betrieb eines Freibades muss sich vor allem an dem Energieaufwand,

dem Wasserverbrauch, dem Abwasseranfall und den damit verbundenen Kosten messen

lassen. Neue Techniken erlauben es in ganz anderem Maße, Energie und Trinkwasser

einzusparen, Abwasser zu vermeiden und auf den Einsatz von Chlor zur Desinfektion, zu

verzichten.

Neben dem technischen und wirtschaftlichen Betrieb eines Bades ist die Entwicklung der

Bevölkerung im Einzugsgebiet von essentieller Bedeutung. Damit ist nicht nur die

demografische Entwicklung, sondern vor allem die Veränderung des Nutzerverhaltens, hin

zu einer zunehmenden Freizeitorientierung, gemeint. Die Gestaltung des Badeangebots,

sowie der Freiräume und Grünflächen, muss diesen gesellschaftlichen Veränderungen

Rechnung tragen. Nicht zuletzt ist das Gesamtangebot der bereits vorhandenen Bäder im

Einzugsgebiet, mit ihren spezifischen Angeboten und Zielgruppen, zu berücksichtigen.

Das bestehende Freibad Bevern liegt in einem attraktiven Freiraum.

Das Gelände weist eine starke Hanglage auf, die den Freiraum charakterisiert.

Page 8: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 8 von 64

Abbildung 1: Lage des bestehenden Freibades

Das Bad weist eine jährliche Besucherzahl von ca. 40.000 Badegästen auf.

1.1 Standort

Das Freibad Bevern liegt im Weserbergland zwischen den Mittelgebirgs- und Höhenzügen

Burgberg im Norden und Solling im Süden; nicht weit entfernt sind Vogler im Norden und

Homburgwald im Nordosten. Es befindet sich etwa zwei Kilometer östlich der Einmündung,

des durch die Ortschaft fließenden Beverbaches, in die Weser.

1.2 Baugrund und Bestandsbewertung

Der Baugrund ist als unproblematisch zu bewerten.

1.3 Chronologie der technischen Sanierungen

Das Freibad Bevern wurde in der heutigen Form im Jahre 1974 errichtet. Um die hohen

Kosten für die thermische Erwärmung zu reduzieren, wurde im späteren Verlauf eine

thermische Solaranlage eingebaut. In den letzten Jahren wurde auf die Erwärmung des

Badewassers mit Gaskessel verzichtet.

2004 wurde der Beckenboden des Schwimmerbeckens saniert.

Pla

nschbecken

Ein

schw

imm

halle

Nic

hts

chw

imm

er

Becken

Schw

imm

erb

ecken

Kio

sk

Sanitärr

äum

e /

Um

kle

iden

Fels

abbru

chkante

6 m

hoch

Page 9: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 9 von 64

Die Rohrleitungen, nach Rohrbrüchen, bei Bedarf.

1987 wurden die Rohrleitungen im Technikraum auf PEHD umgerüstet und 2001 die

Filterkessel neu beschichtet.

1.4 Wirtschaftlichkeit des derzeitigen Bäderbetriebes

Die Wirtschaftlichkeit des Bades hat sich in den letzten Betriebsjahren kontinuierlich

verschlechtert. Dies liegt an dem veränderten Nutzungsverhalten, der gestiegenen

Erwartungshaltung der Nutzer und der zunehmenden Konkurrenz durch

Anlagenertüchtigungen und neuen Bäderkonzepten im Einzugsgebiet. Der gesamte

Betriebskostenbedarf, für den jetzigen Bäderbetrieb, liegt bei ca. 150.000 bis 200.000 €/

Jahr, hierin sind Abschreibungen enthalten. Die Abschreibungen sind mittlerweile auf

unter 10.000 €/ Jahr gefallen.

Nach den Betriebsabrechnungen lag das Ergebnis in 2018 bei 150.000 Euro. In 2019 sind

die Betriebskosten auf 238.000 Euro gestiegen. Maßgeblich für die Anstiege sind die

zunehmenden Instandhaltungskosten.

Der Betreiberverein hatte das Bad von 2011 bis 2018 betrieben.

Wesentliche Gründe für die erhöhten Betriebskosten in 2019 sind diverse

Instandhaltungsarbeiten.

Hinzu kommen ein zusätzlicher Einsatz von Dritten für die Aufsicht (nach Aufgabe des

Betreibervereins) und rund 26.000 Euro für interne Leistungsverrechnungen (die für den

Bauhofeinsatz, wegen diverser Arbeiten nach Übernahme des Betriebes vom

Betreiberverein) anfielen. Zusätzlich wurden hieraus Vorplanungen und

Voruntersuchungen finanziert.

In 2019 viel trotz des guten Badesommers die Besucherzahl im Freibad Bevern, mit rund

16.300 Gästen, sehr gering aus. Dies ist voraussichtlich auf relativ wenige Betriebstage

(93) und auf fehlende Öffnungszeiten am Vormittag zurückzuführen.

Im Zeitraum 2009 bis 2017 wurde das Bad durchschnittlich von 38.052 Badegästen pro

Jahr besucht. Eine Besucherstatistik ist der Abbildung 2 zu entnehmen. Aus dem Jahr

2018 liegen keine Besucherzahlen vor, da der Betreiberverein nach Kündigung des

Pachtvertrages der Samtgemeinde Bevern, keine Daten mehr vorgelegt hat. 2020 waren

es wegen der wenigen Betriebstage (73) und des Nutzungsverhaltens, aufgrund der

Corona-Pandemie, nur 10.515 Besucher.

Page 10: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 10 von 64

Abbildung 2: Besucherstatistik

Die Öffnungszeiten pro Jahr haben sich in den letzten Jahren von 120 auf 109 Tage/ Jahr

verringert. Die mittleren Besucherzahlen, errechnet aus Jahresbesucher/ Öffnungstage,

sind ebenfalls über die Jahre 1995 bis 2017 um 10% gefallen. Hieraus, wie auch aus der

Besucherstatistik kann geschlossen werden, dass der Nutzungsdruck der Badegäste

gefallen ist. Dies liegt entweder an dem schlechten Angebot im Bad selbst, an den

anzunehmenden, konkurrierenden Angeboten, oder am generellen Verhalten der

Einwohner im Einzugsgebiet.

Page 11: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 11 von 64

12

0

11

3

86

12

0

12

1

12

0

11

9

12

1

13

1

11

3

11

3

12

0

10

0

10

7

10

7

10

9

10

9

93

73

51

4

34

4

44

1

25

5

32

8

35

0

54

4

32

4

38

0

56

4

45

5

36

6 39

9

30

8

37

3

36

3

27

8

17

5

14

4

0

100

200

300

400

500

600

19

95

19

96

19

97

19

98

19

99

20

00

20

01

20

02

20

03

20

04

20

05

20

06

20

07

20

08

20

09

20

10

20

11

20

12

20

13

20

14

20

15

20

16

20

17

20

18

20

19

20

20

ÖFFNUNGSTAGE UND MITTLERE TAGESBESUCHERZAHL

Betriebstage Mittlere Tagesbesucherzahl Linear (Betriebstage) Linear (Mittlere Tagesbesucherzahl)

Abbildung 3: Öffnungstage und mittlere Tagesbesucherzahlen

- €

50.000,00 €

100.000,00 €

150.000,00 €

200.000,00 €

250.000,00 €

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Betriebskosten

Betriebskosten

Abbildung 4: Bäderbetriebskosten der Samtgemeinde Bevern

Kalkulatorisch beträgt der Betriebskostenzuschuss heute somit ca. 200.000 € / 30.000

Badegäste / Jahr = ca. 6,6 €/Badegast.

Page 12: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 12 von 64

2 Bestandsaufnahme

2.1 Freibad

Das Freibad umfasst drei Beckenbereiche und ein Gebäudekomplex bestehend aus einem

Eingangsbereich, einem Kiosk, Sanitärräume, Technikräume und einer

Warmschwimmhalle. Das Freigelände weist eine Fläche von 12.000 m² auf.

2.2 Betonkonstruktionen im Freiraum

Zur Bewertung der Betonqualitäten wurde das LPI aus Hannover beauftragt. Das Ergebnis

wurde im Bericht P2005124-1 (Stand 30.06.2020) zusammengestellt. Die

Betonkernuntersuchung ist notwendig, um die Weiterverwendbarkeit bestehender

Betonelemente und deren Festigkeiten, bezüglich der neu zu erstellenden Statik, zu

ermitteln.

Insgesamt wurden an 12 Stellen Bohrmehl entnommen. An einer Bohrstelle im oberen

Wandbereich wurden im Mörtel leicht erhöhte Chlorid Gehalte von 0,53 M.-% festgestellt

(Tiefenlage 0-20 mm). Zudem wurden 12 Bohrkerne entnommen. Die gemessenen

Druckfestigkeiten im oberen Wandbereich liegen zwischen 52,70 N/mm² und 65,33 N/mm²,

im unteren Wandbereich zwischen 60,33 N/mm² und 82,91 N/mm², sowie im Bereich der

Sohlplatte zwischen 60,51 N/mm² und 72,78 N/mm². Erhöhte Carbonatisierungstiefen im

Konstruktionsbeton wurden nicht festgestellt. Der Beton ist für die weitere Nutzung in der

Gesamtheit weiter zu verwenden. Erneuert werden müssten bei weiterer Verwendung die

Dehnungsfugen und das komplette Mörtelbett. Letzteres ist abgängig.

Bei Entscheidung zur Verwendung bestehender Betonelemente, ist noch einmal eine

Bohrkernanalyse von der Wandaußenseite durchzuführen, um hier die

Carbonatisierungstiefe zu bestimmen.

Page 13: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 13 von 64

2.3 Schwimmbecken

Die Beckenbereiche bestehen aus einem Schwimmerbecken (6 m x 50 m Bahnen, ca.

812 m²) und einem zum Schwimmerbecken benachbarten Springerbereich (ca. 93 m²).

Darüber hinaus besteht ein Nichtschwimmerbecken von 25 m x 25 m mit 6 m x 25 m

Schwimmbahnen (mit einer danebenliegenden unbezeichneten Fläche, die als

multifunktionaler Badebereich dient). Dieses Becken ist vom Einschwimmbecken mit

einer Fläche von ca. 40 m² erreichbar.

Das nordöstlich gelegene Gebäude beinhaltet die Räumlichkeiten der Einschwimmhalle,

Personalräume, Umkleiden und der Duschen, sowie der Räumlichkeit eines Kiosks.

Das Bad befindet sich zurzeit im Betrieb. Die Wasseraufbereitung ist intakt. Sie entspricht

zwar in Teilen nicht mehr der aktuellen DIN 19643, dies stellt aus Sicht des Gutachters

jedoch kein generelles Ausschlusskriterium dar.

Abweichungen zur aktuellen DIN 19643

1. Beckendurchströmung horizontal mit ungleicher Verteilung

2. Keine automatische Rückspülung der Filter

3. Abmessung Sprungbereich

Erläuterung zu 1. Beckendurchströmung

Aufgabe der Beckeneinströmung ist es, das Desinfektionsmittel, im Schwimmbad

meist Chlor, möglichst schnell und gleichmäßig an jede Stelle im Becken zu

bringen und die Schmutzstoffe möglichst schnell aus dem Becken zu entfernen.

Nach heutiger Normung muss das komplette eingeströmte Wasser über die

Überlaufrinne fließen, um eine optimale Oberflächenreinigung zu erreichen.

Ausnahmen sind die Durchströmung unter Hubböden und Wellenbecken während

des Wellenbetriebes.

Bei der Vertikaldurchströmung wird das Reinwasser über sogenannte

Einströmtöpfe am Boden des Beckens eingeströmt. Die Einströmtöpfe müssen so

ausgebildet sein, dass das Wasser verteilt eingeströmt wird und nicht in einem

Strahl zur Wasseroberfläche schießt. In der DIN 19643-1, 9.2, wird eine maximale

Beckenfläche von 6 m² pro Einströmtopf empfohlen, d. h. für ein Becken mit

Page 14: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 14 von 64

100 m² Wasserfläche müssten etwa 17 Einströmungen vorgesehen werden. Es ist

darauf zu achten, dass die Wasserverteilung zu den einzelnen Einströmungen

gleichmäßig (Hirschgeweih) ist um eine gleichmäßige Beschickung der

Einströmtöpfe zu erzielen.

Bei der Strahlenturbulenz wird das Reinwasser durch Einströmdüsen in den

Beckenwänden eingeströmt. Die Düsen sind etwa 30 cm über dem Beckenboden

versetzt gegenüberliegend angebracht. Bei tiefen Becken, wie etwa Sprungbecken

oder Becken mit Hubboden werden die Einströmdüsen auf zwei Ebenen

angebracht. Die Anzahl der Einströmdüsen hängt von der Beckenbreite ab, der

Düsendurchmesser vom Volumenstrom. Für die Einströmung muss genügend

Druck an der Düse zur Verfügung stehen.

Sofern das Becken und die Berechnung der Einspeisepunkte der DIN 19643

entsprechen, ist von einer ausreichenden Beckendurchströmung auszugehen. Wird

hiervon abgewichen, ist die Beckendurchströmung im Rahmen der Planung

rechnerisch nachzuweisen. Hier werden in der Regel Finite Elemente (3-

dimensionale Strömungs- und Stofftransport Berechnungen) durchgeführt. Mit den

bestehenden Einspeisungspunkten im Schwimmbecken Bevern ist dieser Nachweis

nicht zu erbringen, die gem. Din 19634 geforderte Beckenhydraulik kann mit dem

bestehenden Reinwassernetz nicht erzielt werden.

2.4 Sanierungsbedarfe Schwimmbecken

1. Die Beckenbeläge, hier Fliesen, sind abgängig und müssen komplett erneuert

werden.

2. Die Beckendurchströmung muss auf vertikale Durchströmung angepasst werden.

3. Das Sprungbecken weist zu geringe Abmessungen auf, gem. KOK Richtlinie

10,95 m x 12,5 m mit einer Tiefe von 3,8 m. Das Bestandsbecken weist 9 m x 8,6 m

mit einer Tiefe von 3,8 m auf.

4. Erneuerung aller Druck- und Gefälleleitungen im Außenbereich

5. Erneuerung der Überlaufrinnen

Page 15: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 15 von 64

2.5 Aktuelle Hochbausituation

Abbildung 5: Eingangsbereich

Abbildung 6: Kiosk mit Terrasse

Page 16: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 16 von 64

Abbildung 7: Hochbau, links Sanitärgebäude, hinten links Technik, rechts Einschwimmhalle

Abbildung 8: Hochbau, Umkleiden

Page 17: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 17 von 64

Abbildung 9: Hochbau, Sanitäreinrichtungen

Abbildung 10: Elektrik

Page 18: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 18 von 64

2.6 Sanierungsbedarfe Hochbau

Von einer umfassenden Sanierung des Hochbaus raten wir zurzeit ab, da das

Hochbaukonzept hinsichtlich der Nutzung schlüssig ist. Vor diesem Hintergrund ergeben

sich heute folgende Sanierungsbedarfe.

- Sanierung der Fassade, damit das Bad ein neues Gesicht erhält.

- Attraktivierung des Kiosks.

- Neugestaltung des Außenbereichs im Bädereingangsbereich.

2.7 Bädertechnik

Die Bädertechnik ist weitestgehend in Ordnung. Die Rohrleitungen im Technikraum wurden

in PE ausgeführt. Die Mehrschichtfilter wurden vor ca. 18 Jahren beschichtet und das

Filtermaterial erneuert. Es ist davon auszugehen, dass eine Neubeschichtung im Rahmen

der Sanierungsarbeiten, sowie ein Filtertausch anstehen. Die Pumpen stammen aus dem

Jahr 1974 und sind im Zuge des Bäderbaus eingebaut worden. Wir empfehlen aus heutiger

Sicht diese, solange die entsprechenden Kreise in Betrieb bleiben, weiter zu verwenden.

Allerdings sind die Pumpen, um eine höhere Energieeffizienz aufzuweisen, im Rahmen der

Erneuerung der elektrischen Anlage, mit FU Reglern auszustatten.

Abbildung 11: Mehrschichtfilter und Dosierung

Page 19: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 19 von 64

Abbildung 12: Pumpen

2.8 Heizungsanlage

Das Badwasser wird zurzeit ausschließlich mit einer Solartherme geheizt. Diese liegt in

Form von Absorbermatten auf dem Dach. Die Solaranlage weist eine Fläche von ca. 900

m² auf. Die nachfolgende Energietabelle, die aus den Aufzeichnungen des Betreibervereins

hergeleitet wurde, weist in diesem Bereich leider keine verlässlichen Daten auf. Es ist

lediglich aus den Aufzeichnungen im Jahre 2016 ein plausibel erscheinender Wert von

64.025 kWh zu entnehmen.

Mit der Gaskesselanlage werden lediglich die Warmwasserbereitung für das Duschwasser

und die winterliche Frostsicherung für das Gebäude abgedeckt. Die Warmwasserbereitung

macht hier, mit 12.000 kWh gegenüber der winterlichen Frostsicherung von ca. 90.000

kWh, nur einen Anteil von ca. 15% aus.

Abbildung 13: Heizungsanlage

Page 20: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 20 von 64

Zeitraum GAS Gas [kWh] Solar [kWh]

14.05.2016 57017.00 15941

02.09.2016 58255.00 79966

18.05.2017 67214.00 80095

30.08.2017 68448.00 16890

20.05.2018 76914.00 16927

26.08.2018 78087.00 18954

Saisonsumme (2018) 1173.00 11554.05 2027.00

Saisonsumme (2017) 1234.00 12154.90 -63205.00

Saisonsumme (2016) 1238.00 12194.30 64025.00

Aussersaison (2016-2017) 8959.00 88246.15 129.00

Aussersaison (2017-2018) 8466.00 83390.10 37.00

Tabelle 1: Verbrauchsdaten aus Betriebsaufzeichnungen

2.9 Elektrische Anlage

Die elektrische Anlage ist im Rahmen der Anlagensanierung zu erneuern. Die bisherige

Anschlussleistung beträgt 200 KVA.

3 Einzugsgebietsanalyse

3.1 Bäderangebote

Im Umkreis von im Mittel 27,74 Pkw-Fahrminuten befinden sich 19 Freibäder und ein

Kombi-Bad mit einer (Freibadbesucher-)Gesamtkapazität von ca. 349.300 Badegästen.

Eine Zusammenstellung der Bäderangebote findet sich in Tabelle 2.

Aufgrund der Bäderdichte, der Entfernungen, der Weser als Barriere, der Topografie und

der lokalen Identität ist das reale Einzugsgebiet des Freibades Bevern wohl eher deutlich

kleiner. Lediglich mit einem Naturbad könnte aus hiesiger Sicht ein etwas größeres

Einzugsgebiet angenommen werden.

In dieser Erhebung wurden ausschließlich Bäder betrachtet, die augenscheinlich das

Einzugsgebiet des zukünftigen Freibades in Bevern beeinflussen. Es wurde davon

ausgegangen, dass eine Fahrtzeit die deutlich länger als 30 Minuten dauert, nicht

komfortabel ist.

Page 21: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 21 von 64

In Bereich von im Mittel 41,60 Pkw-Fahrminuten befinden sich weitere zehn Bäder.

Für die Samtgemeinde Bevern wäre das Naturbad ebenso wie das ehemalige Freibad

Bevern das einzige Freibad direkt im Ort. Da es nahezu ausschließlich Chlorbäder in der

Umgebung gibt, ist dies sicher eine Lücke, die durch den Bau eines Naturfreibades

geschlossen werden kann.

Abbildung 14: Bäder in der Umgebung

Page 22: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 22 von 64

Abbildung 15: Bädereinzugsgebiet

Nr. Bad Ort Adresse Fahrzeit Einritt Jahreskapazität

1 Freibad Holzminden Holzminden Stahler Ufer 16,

37603 Holzminden

10

3,00 € 50000

2 Freibad Stadtoldendorf Eschershausen-

Stadtoldendorf

Linnenkämper Str.

20, 37627

Stadtoldendorf 13

2,90 € 30000

3 Mineralwasserfreibad

Eschershausen

Eschershausen Freibad 4, 37632

Eschershausen 15

3,00 € 10000

30 Godelheimer See Höxter 37671 Höxter

(Nordrhein-

Westfalen)

15 - € 70000

4 Freibad Polle Polle Robrexer Str. 2,

37647 Polle

19 3,00 € ?

6 Freibad Höxter Höxter Sportzentrum 7,

37671 Höxter21

3,00 € ?

Summe Mittelwert 26,58 3,04 518000

Tabelle 2: Bäder im näheren Einzugsgebiet

Page 23: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 23 von 64

Abbildung 16: Badangebote im näheren Einzugsgebiet

Folgende Angebote treten häufig auf und sollten somit im regionalen Angebot nicht

weiter ausgebaut/ angeboten werden:

Wasseraufbereitung mittels Chlor (100% der Bäder)

Sprungtürme min. 3 m (83% der Bäder)

Schwimmbahnen 50 m (50% der Bäder)

Beachvolleyball (50 % der Bäder)

Folgende Angebote treten selten auf und sollten daher eher im Fokus des neuen

Freibades Bevern stehen:

Waterclimbing-Wand oder Ähnliches (0% der Bäder)

Riesenrutsche (0% der Bäder)

Grillplatz (0% der Bäder)

Sauna (0% der Bäder)

biologische Wasseraufbereitung (0 % der Bäder)

Sandstrand (17% der Bäder)

100%

0%

17%

83%

67%

83%

50% 50% 50%

33%

17% 17%

0% 0% 0% 0% 0%0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Freib

ad n

ach D

IN 1

96

43

Freib

ad m

it bio

l.W

asseraufb

ereitun

g

Bad

eseen gem

. EUB

adew

asserrichtlin

e

Kio

sk

Förd

erverein

Srun

gturm

min

. 3m

Beh

eizt

Schw

imm

bah

n 5

0m

Beach

volleyb

all

Schw

imm

kurse

Massaged

üsen

/-liegen

Strand

Aq

uafitn

ess

Saun

a

Grillp

latz

Riesen

rutsch

e >60

m

Waterclim

bin

gwan

d

Aufteilung im Einzugsgebiet

Page 24: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 24 von 64

3.1.1 Besucherstruktur der Bäder im Umkreis

Die durchschnittliche Besucherzahl der Bäder, im betrachteten Umkreis, betrug ca.

30.000 Badegäste/ Saison. Die Freibäder nehmen einen Durchschnittseintrittspreis von

ca. 3 €/ Besucher/ Tag.

3.1.2 Einwohnerstruktur

In der Samtgemeinde Bevern leben laut dem Landesamt für Statistik Niedersachsen

(Stand 2017) 5.900 Einwohner. Die Bevölkerungsdichte beträgt 120,3 Einwohner/km².

Rund 55% der Einwohner sind über 45 Jahre alt. Eine tendenzielle Alterung der

Bevölkerung ist erkennbar und sollte in der Bäderplanung Berücksichtigung finden. Ein

weiteres wichtiges Merkmal der Region ist der extensive Tourismus. Im Gesamtgebiet

Weserbergland werden pro Jahr etwa 3,0 Mio. Übernachtungen verbucht. Der Anstieg

beträgt etwa 2% pro Jahr

2019 konnte der positive Langzeittrend mit steigenden Übernachtungszahlen noch einmal

ausgebaut werden: „Während im Jahr 2009 noch 2.504.926 Übernachtungen gezählt

wurden, hat sich der Wert bis zum Jahr 2019 um 260.143 Übernachtungen erhöht, was

einem Plus von insgesamt 10,4 Prozent in diesem Zeitraum entspricht.“ 1

Vor allem die Wahl des Weser-Radwegs, bei der ADFC-Radreiseanalyse zum beliebtesten

Radfernweg, hat laut Tourismusverband dazu beigetragen, den touristischen Zustrom zu

erhöhen.

Die höchsten Übernachtungszahlen werden in den Monaten Mai bis September erzielt.

Der Monat Juni war mit einem Zuwachs von 7,8 Prozent, im Vergleich zum

Vorjahresmonat, der erfolgreichste Monat des Jahres 2019 mit insgesamt 288.979

Übernachtungen.

Diese Hauptzeiten decken sich gut mit der Freibad Saison. Es ist davon auszugehen, dass

hier ein großer Teil der Touristen, über ein Tagesurlaubsbad, angesprochen wird.

1 Petra Wegener, Geschäftsführerin des Weserbergland Tourismus e.V.

Page 25: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 25 von 64

Abbildung 17: a) Altersstruktur der Bevölkerung in der Gemeinde Bevern (Zensus 2011),

b) Bevölkerungsstruktur prozentual (Zensus 2011)

Die zunehmende Alterung der Bevölkerung sollte, in der Entscheidung über den

zukünftigen Bäderbetrieb, Berücksichtigung finden. Neben den älteren

Bevölkerungsgruppen, sollten auch Kleinkinder und junge Familien im Fokus dieses

Bades stehen.

Unabhängig des Alters, sollten zusätzliche Nutzergruppen, wie z.B. Touristen, die

naturnahe Erholung suchen, ebenfalls berücksichtigt werden.

Page 26: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 26 von 64

4 Neubaukonzept Freibad

4.1 Betrieb und Ausstattung

Näherungsweise kann, nach Erfahrung des Gutachters im ländlichen Raum dieser

Ausdehnung, eine Besucherzahl durch Attraktivitätssteigerung von 30.000 bis 50.000

Badegäste pro Saison erzielt werden, sofern sich das Bad vom Angebot in der Region

abhebt. Um dieses zu erreichen sollte das neue Bad folgende Kriterien erfüllen:

Das neue Bad soll auf Tagesbesucher*innen abzielen, die einen schönen

Sommertag mit der Familie verbringen möchten.

Das Bad soll für den Schwimmunterricht und Schwimmsport geeignet sein.

Das Bad soll attraktiv für Jung und Alt sein.

Das Bad muss barrierefrei sein.

Das neue Schwimmbad kann als Bad mit biologischer Wasseraufbereitung geplant

werden. Im Einzugsgebiet des Freibades Bevern ist dieses Angebot zurzeit

unterentwickelt.

Das Bad soll geringe Betriebskosten und einen niedrigen, manuellen

Reinigungsaufwand verursachen.

Weitere Nutzungsmöglichkeiten wie Freizeitpark, Wohnmobilstellplätze, etc.

sollten das Freizeitangebot am Standort verdichten.

Page 27: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 27 von 64

4.2 Eckdaten zum Planungskonzept

Es wurden drei Varianten für das neue Freibad Bevern entwickelt. Alle Varianten wurden

hinsichtlich der betriebswirtschaftlichen Situation untersucht.

4.2.1 Variante 1a: (Sanierung der Badewassertechnik im Technikraum)

Das Bestandsbad wird belassen. Es werden ausschließlich folgende Leistungen durchgeführt:

1. Erneuerung der Mehrschichtfilter

2. Erneuerung der Elektrik

3. Erneuerung der Mess- und Regelungs- Technik (MSR Technik)

4. Umrüstung auf automatischen Rückspülbetrieb

5. Erneuerung Rückspülwasseraufbereitung

6. Instandhaltung Becken einmalig, mehr und dann jährlich

7. Erneuerung Chloranlage (Chlorgas oder Chlorlauge)

8. Installation eines Kassenautomaten

Das Bad entspricht in folgenden, maßgeblichen Punkten nicht der DIN 19643.

1. Beckendurchströmung

2. Volumenstrom Reinwasser

3. Chlormesswasser Entnahme

Wir weisen darauf hin, dass im Vorfeld unbedingt eine verbindliche Klärung mit dem

Gesundheitsamt erfolgen muss.

Der Sprungturm muss geschlossen werden, da die Beckenabmessung nicht der KOK entspricht.

Alternativ kann versucht werden, hier eine Sonderregelung mit dem GUV zu erzielen. Es ist im

Bereich der Verkehrssicherung nicht davon auszugehen, dass ein Becken, welches nicht den

Sicherheitskriterien der KOK entspricht, betrieben werden kann, selbst wenn keine Genehmigung

einzuholen wäre2. Wir weisen an dieser Stelle explizit darauf hin, dass in diesem Bereich die

Betreiberin Sorge tragen muss, die Maßgaben gem. Regelwerk KOK einzuhalten.

Ein Abweichen hiervon ist mit dem GUV im Vorfeld verbindlich zu klären.

2 KOK Richtlinie

Page 28: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 28 von 64

Abbildung 18: Darstellung Variante 1a

Page 29: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 29 von 64

4.2.2 Variante 1b: (Sanierung des Gesamtbades bestandsnah)

Das Bestandsbad wird komplett saniert und in einen DIN gerechten Zustand gebracht. Es werden

ausschließlich folgende Leistungen durchgeführt:

1. Erneuerung der Mehrschichtfilter

2. Erneuerung der Elektrik

3. Erneuerung der MSR Technik

4. Umrüstung auf Automatischen Rückspülbetrieb

5. Erneuerung Rückspülwasseraufbereitung

6. Instandsetzung Beckenoberfläche vor Beckenabdichtung

7. Erneuerung Chloranlage (Chlorgas oder Chlorlauge)

8. Installation eines Kassenautomaten

9. Erneuerung der Beckenköpfe/ Überlaufrinne

10. Erneuerung der Rohrleitungen im Außenbereich

11. Erneuerung der Beckenabdichtung

12. Erneuerung der Beckendurchströmung in allen Becken

Das Bad entspricht dann in allen Punkten der DIN 19643.

Tabelle 3: Eckdaten Variante 1a und 1b

Parameter Untergruppe Variante 1 Reine Ertüchtigung Fläche Volumen Umfang

Bereich Vorplanung

Beckenfläche 1714,0 m²

Beckenvolumen 3031,5 m³

Nichtschwimmer 636,0 m² 826,8

Schwimmer 885,0 m² 1858,5 153

Kleinkind 100,0 m² 30,0

Springerbecken 93,0 m² 316,2 100

Wasseraufbereitung

Nicht überstauter filter 0,0 m²

Überstauter Filter 0,0 m²

Aquakultur 0,0 m²

Freiflächen 15209,0 m²

Strand 0,0 m²

Wegelänge 1209,0 m²

Grünfläche 13000,0

sonstige Flächen 1000,0 m²

Gebäudefläche 1039,0 m²

Warmschwimmhalle 319,0 m² 1595,0

Technik 200,0 m² 600,0

Eingang Sanitär 352,0 m² 1056,0

Sanitär 2 168,0 m² 504,0

Bedarfe

Energie

Pumpen

Page 30: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 30 von 64

Abbildung 19: Darstellung Variante 1b

Page 31: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 31 von 64

4.2.3 Variante 2: Erneuerung des Bades

Bei dieser Variante handelt es sich um eine Neuplanung des Bades, die sich an dem aktuellen

Bedarf orientiert.

1. Das Bad weist für die Samtgemeinde tragbare Betriebskostenbedarfe auf.

2. Die Wasserflächen sind kostengünstig aber großzügig geplant.

3. Das Bad spricht den Tagesurlauber an, es bietet Komponenten für Jung und Alt.

4. Das Bad ist barrierefrei vom Eingang bis in die Becken.

5. Das Bad überzeugt durch seine geringen Energiebedarfe. (Ausbau als Nullenergiebad

möglich)

6. Das Bad benötigt keine Bäderfachkraft, da hier keine Gefahrenstoffe verwendet werden. Es

kann perspektivisch durch einen Förderverein betrieben werden.

7. Das Badgelände weist fast ausschließlich flache Ufer auf und muss daher in der

Nebensaison nicht abgesichert werden.

8. Das Bad ermöglicht an kalten Winterperioden das Eislaufen.

Das Bad mit biologischer Wasseraufbereitung hat die Anmut eines Badesees in einem Park.

Der Hochbau wird verkleinert. Die Schwimmhalle und der Technikbereich werden komplett

rückgebaut, das entsprechende Gelände wird freigemacht und veräußert. Diese Fläche könnte sich

in Zukunft als Wohnmobilstellfläche mit Blick auf den Badesee anbieten. Dadurch könnte die

touristische Infrastruktur verbessert werden. Das Reisen mit Wohnmobilen liegt im Trend und ist

im Weserbergland beliebt. Der restliche Hochbau wird modernisiert.

Becken: Das Nichtschwimmerbecken und das Kleinkindbecken werden komplett rückgebaut. Das

Schwimmerbecken wird teilrückgebaut und stellt dann die Grundstatik für das neue, organische

Becken dar. Der Sprungbereich wird hinsichtlich der Morphometrie angepasst. Es entsteht ein

neues folienabgedichtetes Multifunktionsbecken sowie ein Kleinkindbecken nordöstlich vom neuen

Multifunktionsbecken.

Page 32: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 32 von 64

Es werden ausschließlich folgende Leistungen durchgeführt:

1. Abriss Technikgebäude und Halle

2. Erneuerung der Elektrik

3. Erneuerung der MSR Technik

4. Neubau Bad mit biologischer Wasseraufbereitung

5. Installation eines Kassenautomaten

6. Erneuerung der Becken

7. Erneuerung der Rohrleitungen im Außenbereich

8. Erneuerung der Beckenabdichtung

9. Erneuerung der Beckendurchströmung

10. Erneuerung und Attraktivierung des Freiraumes

11. Ertüchtigung des Hochbaus

Parameter Untergruppe Variante 1 Reine Ertüchtigung Fläche Volumen Spalte1

Bereich Vorplanung

Beckenfläche 2218,0 m² 192

Beckenvolumen 3548,8 m³

Nichtschwimmer 720,0 m² 936,0 168

Schwimmer 1338,0 m² 2809,8

Kleinkind 20,0 m² 6,0

Springerbecken 140,0 m² 476,0

Wasseraufbereitung

Nicht überstauter filter 150,0 m²

Überstauter Filter 300,0 m²

Aquakultur 560,0 m²

Freiflächen 12700,0 m²

Strand 1150,0 m²

Wegelänge 350,0 m²

Holzdecks 171,0 m²

Grünfläche 10800,0 m²

sonstige Flächen 400,0 m²

Abriss 687,0 m²

Warmschwimmhalle 319,0 m² 1595,0

Technik 200,0 m² 600,0

Eingang Sanitär 0,0 m² 0,0

Sanitär 2 168,0 m² 504,0

Ertüchtigung

Eingang Sanitär 352,0 m² 1056,0

Freiwerdendes Gelände 3670 m²

Tabelle 4: Eckdaten Variante 2

Page 33: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 33 von 64

Abbildung 20: Konzept 2, Bad mit biologischer Wasseraufbereitung

Page 34: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 34 von 64

4.2.3.1 Planungskonzept

Das Bad erschließt sich über den bestehenden Eingang von Ost. Das Becken fügt sich wie

ein kleiner Badesee in die rinnenartige Morphometrie des Geländes in Ost- West-

Orientierung ein. Die großzügigen Wasserflächen, unterschiedlicher Wassertiefe, laufen

im West- und im Nordufer, seicht in die Sandstrandflächen aus.

Die Sprunggrube in der jetzigen Form bleibt erhalten, wird aber KOK- konform

angepasst.

Im südlichen Bereich befinden sich vier 25 m Bahnen. die durch eine klare Steganlage,

mit seitlichen Anschlägen, versehen sind. Zuzüglich wurden zwei 50 m Bahnen

eingeplant, die durch einen Anschlag mit Handfasse und Fussraste auf der einen Seite

zum Nichtschwimmerbecken und auf der anderen Seite zur Hydrobotanik begrenzt sind.

Im nördlichen Strandbereich befindet sich eine Rollstuhlrampe, die vor der

Abtrennungswand zwischen Schwimmerbereich und Hydrobotanik geführt wird.

Im südwestlichen Bereich befinden sich eine Hydrobotanik und ein submerser Bodenfilter,

sowie weiter westlich, ein beregneter Bodenfilter.

Abbildung 21: Hydrobotanik

Page 35: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 35 von 64

Der Sprungturm wird an der jetzigen Verortung weiterverwendet und optisch etwas

aufgewertet. Vom Sprungberg bis zum nördlichen Strand ist eine Seilfähre (Floß)

eingeplant,

Abbildung 22.

Der Strandweg wird

teilweise durch einen losen

Plattenweg unterbrochen,

um hier Geschwindigkeit

rauszunehmen,

Abbildung 23

Abbildung 22: Floß

Abbildung 23: Plattenwege im Strand, Sitzsteine

Page 36: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 36 von 64

Abbildung 24: Beckenrand

Der Beckenrand wird mittels einer doppelten Natursteinreihe hergestellt. Mittig zwischen

den Steinen wird die Kunststoffdichtbahn, hier PELD, hochgeführt.

Das neue Planschbecken befindet sich im Nord Osten des Multifunktionsbeckens, es weist

eine Fläche von ca. 20 m² auf. Hier ist eine hydraulische Verbindung zum Strand

denkbar, allerding ist die Anlage dann so auszuführen, dass das Wasser aus dem

Nichtschwimmerbecken in das Kleinkindbecken fließt.

Page 37: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 37 von 64

Abbildung 25: Planschbecken

Bestandswassertechnik:

Die Wassertechnik für das ehemalige Schwimmerbecken wird geräumt. Und das Gebäude

komplett zurückgebaut.

Page 38: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 38 von 64

4.2.3.2 Ganzjahresnutzung

Um der hohen Attraktivität des Geländes gerecht zu werden, empfehlen wir dringend die

Planung auf eine Ganzjahresnutzung abzustimmen. Aus Verkehrssicherungsgründen

müsste keine Gewässereinzäunung im Winter erfolgen, da die Ufer jeweils flach zulaufen.

Das Seebecken kann so geplant werden, dass es im Winter zum Schlittschuhlaufen

genutzt werden kann, sofern die Wetterlage es hergibt. Die Betrachtung der

Ganzjahresnutzung in der Planung, ermöglicht dem Betreiber später mit einfachen Mitteln

entsprechende Teile nachzurüsten, sofern sie im Vorfeld planerisch berücksichtigt

wurden.

Auch kann das Bad außerhalb der Kernzeiten über das Drehtor automatisiert genutzt

werden. In diesem Fall würde es jedoch über eine Vereinsmitgliedschaft zu regeln sein,

da sie innerhalb dieser Zeiten sicherlich keine Badeaufsicht stellen wollen. Ggf. wäre es

am besten, feste Monatspachtfenster für Vereine vorzusehen.

Die für den Sommerbetrieb zusätzlich benötigten Umkleidekabinen, würden durch

einfache Umkleidespiralen im Gelände ersetzt werden. Im Bereich des neuen Einganges

würde ein Duschplatz mit drei Duschen eingerichtet werden.

Um das Thema Ganzjahresnutzung weiter zu stützen, können wir uns ebenfalls vorstellen

einen Frisbee-Golfplatz zu errichten. Dieser würde sich sehr gut an den bestehenden

Parkcharakter einbinden lassen. Die Nutzung könnte über einen Dienstleister erfolgen,

der für diese Zeit die Pflicht der Verkehrssicherung übernimmt.

Page 39: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 39 von 64

4.3 Wasseraufbereitung (Bad mit biologischer Wasseraufbereitung, Badesee)

Die Aufbereitung und Reinigung des abgebadeten Beckenwassers erfolgt gänzlich ohne

den Einsatz von chemischen Zusatzstoffen, wie Chlor etc. Das Wasser wird einem

biologischen und mechanischen Reinigungsprozess in bepflanzten Substratfiltern

unterzogen, bevor es in Badewasserqualität wieder in die Becken eingespeist wird. Das

Gesundheitsamt überprüft die Qualität regelmäßig und engmaschig. Die Auslegung der

Filteranlagen erfolgt gemäß den Vorgaben der FLL- Richtlinie für Badegewässer mit

biologischer Wasseraufbereitung.

Diese sind auf eine Nennbesucherzahl von 1053 Badegästen am Tag ausgelegt. Um die

Wasserreinigung des Freibades dauerhaft zu gewährleisten, kommt eine Kombination aus

einem überstauten, submersen Substratfilter mit Hydrobotanik, einem trockenfallenden

Neptunfilter und einem Phosphat-Absorber zum Einsatz. Die notwendigen Flächen sind in

der folgenden Tabelle aufgeführt:

Filteranlagen Fläche (m²) Aufbau (m) Wassertiefe (m)

Aquakultur 560 1,0 0,3..1,3

Überstauter Filter 150 >1,2 0,30 -0,60

Beregneter Neptunfilter 150 >1,5 0,00

Tabelle 5: Wasseraufbereitungsanlagen

4.3.1 Auslegung der Wasserreinigungsanlagen gemäß FLL-Richtlinie

Die für Naturbäder geltende Richtlinie ist die von der Forschungsgesellschaft

Landschaftsentwicklung Landschaftsbau entwickelte Richtlinie für Planung, Bau,

Instandhaltung und Betrieb von Freibädern mit biologischer Wasseraufbereitung.

Page 40: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 40 von 64

Tabelle 6: FLL-Auslegung Wasserreinigungsanlagen

Page 41: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 41 von 64

4.3.2 Wasserreinigungsanlagen - Pflege und Wartung

Die Wasseraufbereitungsanlagen lassen sich mit geringer Pflegeintensität in ihrer vollen

Leistungsfähigkeit erhalten. Pflegemaßnahmen umfassen das Absammeln von Laub und

Treibgut und anderem Unrat, das vor allem saisonal im Frühling und Herbst, d.h. vor und

nach der Badesaison anfällt. Das Filtersubstrat muss ggf. nach 10-20 Jahren, falls ein

Zusetzen der Oberfläche auftreten sollte, in den oberen Schichten von 20 cm

ausgetauscht werden. Dies stellt eine einmalige Maßnahme dar, jährliche Maßnahmen

dieser Art fallen nicht an. Die Pumptechnik ist auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen bzw.

zu warten. Die Steuerungstechnik kann durch eine dauerhafte Betreuung durch die

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH begleitet werden. Die Betreuungsleistung umfasst

ein kontinuierliches Monitoring und eine Fernsteuerung im Bedarfsfall, sowie fachliche

Beratung. Die Beckensohle und -wände sind bei Bedarf von dem entstehenden Biofilm zu

reinigen. Dieses kann mit Hilfe von speziellen Reinigungsrobotern erfolgen.

Mitunter kann es durch hohe Trittbelastung zu einer Verlagerung des Sandes in

ungewünschte Bereiche der Becken kommen. Hier ist eine manuelle Rückverlagerung des

Sandes zu Saisonbeginn erforderlich. Durch eine darauf ausgerichtete Sohlausbildung

kann die Sandverlagerung zum größten Teil unterbunden werden. Die Sohle erhält bei –

0,3 m eine Schwelle, um auf dieser Höhe den Sand zurück zu halten. Die Pflege- und

Wartungsmaßnahmen sind insgesamt als niedrig einzuschätzen.

4.3.3 Überstauter Substratfilter

Bestandteile: Flachwasserzone, Pflanzung, Filterkörper, Beschickung & Drainage,

Wassertechnik

Attraktionen: blühende Pflanzenzone, Wasserreinigung sichtbar gemacht

Der überstaute Filter mit Hydrobotanik liegt südwestlich vom Schwimmerbecken.

Die vielfältig bepflanzten Filteranlagen werden als blühende Flachwasserzone

wahrgenommen und weisen eine hohe ökologische Qualität als Feuchtgebiet auf. Ein

Sonnendeck führt direkt hinein und überspannt Teile des Filters und lässt die

Badebesucher die biologische Wasserreinigung aus nächster Nähe erleben. Unter dem

Deck ist der Filter unbepflanzt.

Page 42: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 42 von 64

Das Schwimmerbecken geht, mit einer Handfasse (Handlauf) und Überlaufkante

markiert, in den überstauten Filter über. Badende gelangen somit dicht an die

Flachwasserpflanzung heran und können die Wasseraufbereitung aus nächster Nähe

beschauen. Die vielfältige Bepflanzung hält von einem Begehen ab, das aus technischer

Sicht jedoch möglich wäre, ohne Schaden am Filter zu verursachen.

In Kombination mit dem submersen Filter werden Teile der Wasseraufbereitungsanlage

als hydrobotanisches Becken angelegt, das eine Wassertiefe von 0,6m - 0,8m aufweist

und mit Unterwasser - und Schwimmpflanzen vielfältig bepflanzt ist. Im Gegensatz zum

submersen Filter, in dem die Reinigungsleistung vor allem im Filtersubstrat stattfindet,

übernehmen in der Hydrobotanik die Pflanzen den Abbau von gelösten Nährstoffen und

tragen effektiv zu einer hohen Wasserqualität bei. Der hydrobotanische Bereich, der

überstaute Filter und das angrenzende Schwimmerbecken, sind von einem

durchgängigen Wasserspiegel überzogen. Dadurch werden die Filterbereiche als eine

einheitliche Wasserpflanzung wahrgenommen, die sich in das Schwimmerbecken

integriert.

Abbildung 26: Referenzbilder Gestaltung überstauter Filter

Page 43: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 43 von 64

4.4 Füllwasserquelle

Alternativ zum Trinkwasser sollte im Rahmen der Vorentwurfsplanung das örtliche

Grundwasser wie auch das örtlich zur Verfügung stehende Oberflächenwasser untersucht

werden.

Der naheliegende Trinkwasserbrunnen (Analysewerte siehe Tabelle 7: Analysewerte des )

weist nach Aufbereitung relativ gute Wasserwerte für die Nutzung als Füllwasser eines

Bades mit biologischer Wasseraufbereitung auf. Leider fehlt hier der Phosphatwert, dieser

sollte im Rahmen der Vorentwurfsplanung erhoben werden. Das Wasser weist eine

geringe Säurebindekapazität auf. Dieses ist durch eine zusätzliche, kalkliefernde Schicht

(M203) im berechneten Bodenfilter auszugleichen, um die pH-Wert- Schwankungen im

System zu stabilisieren.

Parameter Messwert Grenzwert Einheit

ph-Werte 7.8 6.5-9.5 -

Ammonium < 0.04 0.5 mg/l

Arsen 0.004 0.01 mg/l

Calcium 38.2 mg/l

Carbonathärte 0.78 mmol/l

Chlorid 13.9 250 mg/l

Eisen, gesamt 0.02 0.2 mg/l

Gesamthärte 8 °dH

Gesamthärte 1.4 mmol/l

Kalium 1.4 mg/l

Magnesium 11.7 mg/l

Mangan < 0.005 0.05 mg/l

Natrium 15.4 200 mg/l

Nitrat 6.1 50 mg/l

Nitrit < 0.02 0.5 mg/l

Säurekapazität

pH 4,31.56 mmol/l

Sulfat 67 250 mg/l

Uran 0.0017 0.01 mg/l

Tabelle 7: Analysewerte des Füllwassers nach der Aufbereitung

Page 44: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 44 von 64

MEST_ID Messstelle Probe Labor Datum Parameter Messwert Einheit

40001438 Bevern TB 1075 UNBK 17.11.1986 Arsen (As) 0.043 mg/l

40001438 Bevern TB 1076 UNBK 20.01.1987 Arsen (As) 0.038 mg/l

40001438 Bevern TB 1077 UNBK 05.04.1988 Arsen (As) 0.027 mg/l

40001438 Bevern TB 1078 UNBK 19.04.1988 Arsen (As) 0.03 mg/l

40001438 Bevern TB 1079 UNBK 04.05.1988 Arsen (As) 0.029 mg/l

40001438 Bevern TB 1080 UNBK 26.05.1988 Arsen (As) 0.032 mg/l

40001438 Bevern TB 1081 UNBK 23.06.1988 Arsen (As) 0.029 mg/l

40001438 Bevern TB 1082 UNBK 10.10.1991 Arsen (As) 0.032 mg/l

40001438 Bevern TB 1083 UNBK 04.12.1991 Arsen (As) 0.035 mg/l

40001438 Bevern TB 1084 UNBK 09.06.1992 Arsen (As) 0.031 mg/l

40001438 Bevern TB 1088 UNBK 18.04.1993 Arsen (As) 0.027 mg/l

40001438 Bevern TB 1090 UNBK 17.01.1994 Arsen (As) 0.026 mg/l

40001438 Bevern TB 1126 UNBK 06.07.1998 Arsen (As) 0.03 mg/l

40001438 Bevern TB 1129 UNBK 01.03.1999 Arsen (As) 0.002 mg/l

40001438 Bevern TB 1131 UNBK 03.07.2000 Arsen (As) 0.03 mg/l40001438 Bevern TB 1616 SGS Institut Fresenius GmbH Standort Göttingen08.05.2012 Arsen (As) 0.03 mg/l

40001438 Bevern TB 1226 SGS Institut Fresenius GmbH St06.11.2012 Arsen (As) 0.029 mg/l40001438 Bevern TB 3056 SGS Institut Fresenius GmbH Standort Göttingen28.11.2016 Arsen (As) 0.031 mg/l

40001438 Bevern TB 3128 SGS Institut Fresenius GmbH Standort Göttingen09.05.2017 Arsen (As) 0.032 mg/l

Mittelwert 0.030 mg/l Tabelle 8: Analysewerte Arsen des Brunnenwassers (Rohwasser) vor Aufbereitung

In der Wasseraufbereitung wird Arsen adsorbiert. Die voranstehende Tabelle zeigt die

Arsenkonzentration im Brunnenwasser vor Aufbereitung. Diese ist im Mittel um den

Faktor 3 erhöht. Da im Bad ein zusätzlicher Phosphorabsorber mit GEH vorgesehen ist,

kann darüber nachgedacht werden, natürliche Wasserressourcen als Füllwasser

einzusetzen und diese über den Phosphorabsorber zu leiten. Das GEH (granuliertes Eisen

Hydroxyd) weist eine hohe Arsenbindung auf. Dieser Sachverhalt sollte vor dem

Hintergrund der Ressourcenschonung, im Rahmen der Entwurfsplanung, untersucht

werden.

Page 45: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 45 von 64

Abbildung 27: Analysewerte des Rohwassers des Trinkwasserbrunnens

Page 46: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 46 von 64

4.4.1 Trinkwasser als Füllwasserquelle

Das Trinkwasser würde sich, vorbehaltlich der zu erhebenden Phosphatwerte, die im

Rahmen der Vorentwurfsplanung zu erheben sind, zum Bäderbetrieb eignen.

4.4.2 Grundwasser als Füllwasserquelle

Es ist anzunehmen, dass auf dem Gelände ein Grundwasserbrunnen errichtet werden

kann und dass hier eine ähnliche Wasserqualität anzufinden ist, wie im benachbarten

Trinkwasserbrunnen. Im Rahmen der Entwurfsplanung sollten hier entsprechende

Analysen erfolgen. Hier ist insbesondere der Arsengehalt zu überprüfen.

4.4.2.1 Oberflächenwasser aus Füllwasserquelle

Alternativ zur Grundwassernutzung kann über eine einfache Uferfiltrat-Anlage

nachgedacht werden, die das Wasser aus dem Uferbereich des Beverbaches, direkt an

der südlichen Grundstücksgrenze verlaufend, filtert.

Im Rahmen der Entwurfsplanung sollten auch hier entsprechende Analysen erfolgen und

der Arsengehalt überprüft werden.

Abbildung 28: Lage des potentiellen Uferfiltrat-Brunnens

Page 47: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 47 von 64

4.5 Weitere Planungsdetails Variante 2

4.5.1 Liegeterrassen

In dem östlichen Hangbereich mit Baumbestand können Liegedecks aus Holz bzw. einem Holz-

Kunststoff-Verbundwerkstoff als Landschaftselement realisiert werden.

Abbildung 29: Liegeterrassen, Beispiel Freibad Gudensberg

Page 48: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 48 von 64

4.6 Eingefasste 25 m Bahn

Abbildung 30: Trennendes Deck als beidseitiger Anschlag der 25 m Bahnen. Hier Bauart Tessin, in

Betonausführung

4.6.1 Abstufung Kleinkind, Nichtschwimmer im nordöstlichen Strandbereich

Page 49: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 49 von 64

In diesem Bereich stellen wir uns eine klare, optisch erkennbare und dennoch

durchlässige Kante zwischen den Wassertiefen 0-40 cm und 60 cm - 1,3 m vor.

Abbildung 31: Abgrenzung Kleinkind-Nichtschwimmer im nördlichen und westlichen Uferbereich

Abbildung 32: temporärer aufblasbarer Rutschenkanal vom Hang in das Schwimmbecken (Quelle: Internet)

Page 50: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 50 von 64

Die ausgeprägte Hanglage des Grundstückes ermöglicht den Einsatz einfacher

Rutschanlagen, wie z.B. den vorher dargestellten Rutschenkanal. Diese Einrichtungen

können einfach eingeplant und temporär installiert werden.

4.6.2 Parkplatz

Die Parkplätze sind für die zukünftige Nutzung ausreichend

5 Bauabschnitte:

Die Variante 1b kann in zwei Bauabschnitten umgesetzt werden. Hier könnten im ersten

BA die Becken mit Rohrleitungen im Außenbereich und im 2. BA die Elektrik, der

Technikbereich und die Chloranlage erfolgen.

In Variante 2 müsste im 1. BA der Umbau zum Bad mit biologischer Wasseraufbereitung

erfolgen. Im zweiten BA. können folgende Teilmaßnahmen erfolgen:

1. Rückbau der Gebäude

2. Freimachung der Flächen,

3. Hochbausanierung,

4. Wohnmobilstellplätze

5. Liegepodeste

6. Weitere Ausstattung wie Seilfähre

7. Zugangskontrolle

6 Investitionskosten und Bewertung der resultierenden

Betriebskostensituation

Als Grundlage für die wirtschaftliche Betrachtung dienten die spezifischen Kostenansätze

aus dem Jahr 2018, sowie die bisherigen Verbrauchsansätze. Die jeweils neuen

Energieverbräuche wurden bei Neuplanung, anhand einzelner Verbraucherauslegungen

und bei Bestandserhaltung aus den Bestandsdaten, abgeleitet. Wir halten die uns

übermittelten Kostenansätze, die in die Berechnung eingeflossen sind für plausibel,

trotzdem empfehlen wir dem Betreiber diese im Einzelnen nochmals zu überprüfen.

Page 51: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 51 von 64

7 Kostenschätzungen

7.1 Variante 1a

Tabelle 9: Variante 1a, Ertüchtigung, DIN 19643

Page 52: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 52 von 64

7.2 Variante 1b

Tabelle 10: Variante 1b, Modernisierung, DIN 19643

Page 53: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 53 von 64

7.3 Variante 2

Tabelle 11: Variante 2: Baderneuerung (FLL)

Page 54: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 54 von 64

8 Abschätzung der wirtschaftlichen Betriebssituation

Die nachfolgenden Tabellen beschreiben die betriebswirtschaftliche Situation der

verschiedenen Szenarien 1-5, jeweils unterteilt in Variante 1a, 1b und 2

8.1 Betrachtungsszenarien

8.1.1 Variante 1a, reine Ertüchtigung des Freibades im Technikbereich (nicht DIN

konform)

Szenario 1 Durchführung, Annahme 30.000 Badegäste pro Jahr

Szenario 2 Durchführung, Annahme 35.000 Badegäste pro Jahr

Szenario 3 Durchführung, Annahme 40.000 Badegäste pro Jahr

Szenario 4 Durchführung, Annahme 45.000 Badegäste pro Jahr

Szenario 5 Durchführung, Annahme 50.000 Badegäste pro Jahr

8.1.2 Variante 1b, komplett Sanierung des Freibades im innen und Außenbereich (Din

konform)

Szenario 1 Durchführung, Annahme 30.000 Badegäste pro Jahr

Szenario 2 Durchführung, Annahme 35.000 Badegäste pro Jahr

Szenario 3 Durchführung, Annahme 40.000 Badegäste pro Jahr

Szenario 4 Durchführung, Annahme 45.000 Badegäste pro Jahr

Szenario 5 Durchführung, Annahme 50.000 Badegäste pro Jahr

Page 55: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 55 von 64

8.1.1 Variante 2, komplett Erneuerung und Umplanung des bestehenden Freibades (FLL

konform)

Szenario 1 Durchführung, Annahme 30.000 Badegäste pro Jahr

Szenario 2 Durchführung, Annahme 35.000 Badegäste pro Jahr

Szenario 3 Durchführung, Annahme 40.000 Badegäste pro Jahr

Szenario 4 Durchführung, Annahme 45.000 Badegäste pro Jahr

Szenario 5 Durchführung, Annahme 50.000 Badegäste pro Jahr

Neben den Instandhaltungskosten wurden die Abschreibungskosten, sowie die

Betriebsmittelkosten für den Betrieb der neuen Anlage, in Abhängigkeit der zu

erwartenden Badegastzahlen, gemäß den Szenarien berechnet. Die Eintrittspreise

wurden unterschiedlich angesetzt.

Dabei wird davon ausgegangen, dass:

In den Variante 1a und 1b und 2 der Eintritt pro Erwachsenen circa 3,5 Euro und der

Eintritt pro Kind circa 2 Euro beträgt. Nebeneinnahmen, die aus Gastronomie und

ähnlichem erfolgen könnten, wurden nicht berücksichtigt. Vergünstigungen durch

Jahreskarten wurden nicht berücksichtigt.

Page 56: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 56 von 64

Variante 1a (Ertüchtigung)

Gruppe Bereich Spezifische Ansätze Einheit 1 Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Szenario 4 Szenario 5 Einheiten

30.000 Badegäste 35.000 Badegäste 40.000 Badegäste 45.000 Badegäste 50.000 Badegäste

Baukosten (mit MwSt)

Investition (Freibad Freibad mit biologischer Wasseraufbereitung einschließlich Hochbauertüchtigung) - € - € - € - €

Investition (Nichtschwimmer aussen DIN 19643) 676.015,20 € 676.015,20 € 676.015,20 € 676.015,20 € 676.015,20 €

Hochbauertüchtigung 130.000,00 € 130.000,00 € 130.000,00 € 130.000,00 € 130.000,00 €

Baunebenkosten 201.503,80 € 201.503,80 € 201.503,80 € 201.503,80 € 201.503,80 €

Bausumme (ohne MWSt.) 1.007.519,00 € 1.007.519,00 € 1.007.519,00 € 1.007.519,00 € 1.007.519,00 €

BWA

AFA (10 Jahre) -100.752 -100.752 -100.752 -100.752 -100.752 €/a

Rest Abschreibung aus Bestand -14.908 -14.908 -14.908 -14.908 -14.908

Kapitaldienst 2% Zinsen -20.150 -20.150 -20.150 -20.150 -20.150 €/a

Kapitaldienst aus Altverbindlichkeiten 0 0 0 0 0 €/a

Instandhaltungskosten in % 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 % der Bausumme

Instandhaltungskosten (1%) 3,00 % der Investition -30.226 -30.226 -30.226 -30.226 -30.226 €/a

Betriebsmittel und Dienstleistungen (1,0%) -9.000 -9.000 -9.000 -9.000 -9.000 €/a

Betriebskosten Füllwasserbedarf (DIN Bad) 5.613 5.893 6.188 6.497 6.822 m³/Jahr

Bad mit biol.

Wasseraufbereitung 0 3.150 3.150 3.150 3.150

Füllwasser 2 €/m³ -11.225,00 -18.086,25 -18.675,56 -19.294,34 -19.944,06 €/Jahr

Trinkwasser 900 1.050 1.200 1.350 1.500

Trinkwasser 2 €/m³ -1.800,00 -2.100,00 -2.400,00 -2.700,00 -3.000,00

Abwassermenge 900 1.050 1.200 1.350 1.500 m³/Jahr

Abwasser 2 €/m³ -1800,00 -1.800 -1.800 -1.800 -1.800 €/a

Energieverbrauch (elektrisch) Pumpen (DIN Bad) 80.000 80.000 80.000 80.000 80.000 kwh/Jahr

Pumpen (Bad mit biol.

Wasseraufbereitung) 0 0 0 0 0

Licht 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000

Reinigung 1.600 1.760 1.936 2.130 2.343

sonsige Verbraucher 8.000 8.800 9.680 10.648 11.713

Summe 90.600 91.560 92.616 93.778 95.055

Elektrische Energie 0,29 €/kwh -26.618,57 -26.901 -27.211 -27.552 -27.928 €/a

Energieverbrauch (thermisch)

Heizbedarf

Frostsicherung

Gebäudebestand 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000

Warmwasser 11.554 12.132 12.738 13.375 14.044

Summe 21.554 22.132 22.738 23.375 24.044

Thermische Energie 0,07 €/kwh -1.509 -1.549 -1.592 -1.636 -1.683

Personalkosten

Badeaufsicht 40 €/h 1.200 1.224 1.248 1.273 1.299

Aushilfe/ Gärtner 35 €/h 960 979 999 1.019 1.039

DLRG 20 €/h 1.440 1.469 1.498 1.528 1.559

-110.400,00 -112.608,00 -114.860,16 -117.157,36 -119.500,51

Einnahmen Nennbesucherzahl Besucherzahl 30.000 35.000 40.000 45.000 50.000 Besucher/Jahr

Eintrittsgelder 2,75 €/Badegast 82.500,00 € 96.250,00 € 110.000,00 € 123.750,00 € 137.500,00 € €/a

Betriebskostenzuschuss Ergebnis Freibadbetrieb (mit Personalkosten) 245.888,20 €- 241.829,94 €- 231.574,13 €- 221.425,98 €- 211.391,07 €- €/a

Ergebnis Freibadbetrieb (ohne AFA und Kapitaldienst) 110.077,92 €- 106.019,66 €- 95.763,85 €- 85.615,70 €- 75.580,79 €- Tabelle 12: Variante 1a, Ertüchtigung (DIN 19643 aber nicht DIN konform)

Page 57: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 57 von 64

Variante 1b, (Erneuerung)

Gruppe Bereich Spezifische Ansätze Einheit 1 Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Szenario 4 Szenario 5 Einheiten

DIN 1964330.000 Badegäste 35.000 Badegäste 40.000 Badegäste 45.000 Badegäste 50.000 Badegäste

Baukosten (Mit MwSt)

Investition (Freibad Freibad mit biologischer Wasseraufbereitung einschließlich Hochbauertüchtigung)- € - € - € - € - €

Investition (Nichtschwimmer aussen DIN 19643) 2.442.602,33 € 2.442.602,33 € 2.442.602,33 € 2.442.602,33 € 2.442.602,33 €

Hochbauertüchtigung 130.000,00 € 130.000,00 € 130.000,00 € 130.000,00 € 130.000,00 €

Baunebenkosten 565.972,51 € 565.972,51 € 565.972,51 € 565.972,51 € 565.972,51 €

Bausumme (ohne MWSt.) 3.138.574,84 € 3.138.574,84 € 3.138.574,84 € 3.138.574,84 € 3.138.574,84 €

BWA (ohne MWSt.)

AFA (25 Jahre) -125.543 -125.543 -125.543 -125.543 -125.543 €/a

Rest Abschreibung aus Bestand -14.908 -14.908 -14.908 -14.908 -14.908

Kapitaldienst 2% Zinsen -62.771 -62.771 -62.771 -62.771 -62.771 €/a

Kapitaldienst aus Altverbindlichkeiten 0 0 0 0 0 €/a

Instandhaltungskosten in % 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30 % der Bausumme

Instandhaltungskosten (1%) 0,30 % der Investition -9.416 -9.416 -9.416 -9.416 -9.416 €/a

Betriebsmittel und Dienstleistungen (0,3%) -9.416 -9.416 -9.416 -9.416 -9.416 €/a

Betriebskosten Füllwasserbedarf (DIN Bad) 3.251 3.414 3.584 3.764 3.952 m³/Jahr

Bad mit biol.

Wasseraufbereitung 0 0 0 0 0

Füllwasser 2 €/m³ -6.502,22 -6.827,33 -7.168,70 -7.527,14 -7.903,49 €/Jahr

Trinkwasser 900 1.050 1.200 1.350 1.500

Trinkwasser 2 €/m³ -1.800,00 -2.100,00 -2.400,00 -2.700,00 -3.000,00

Abwassermenge 900 1.050 1.200 1.350 1.500 m³/Jahr

Abwasser 2 €/m³ -1800,00 -1.800 -1.800 -1.800 -1.800 €/a

Energieverbrauch (elektrisch)Pumpen (DIN Bad) 80.000 80.000 80.000 80.000 80.000 kwh/JahrPumpen (Bad mit

biol.

Wasseraufbereitung 0 0 0 0 0

Licht 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000

Reinigung 800 880 968 1.065 1.171

Sonstige Verbraucher 8.000 8.800 9.680 10.648 11.713

Summe 89.800 90.680 91.648 92.713 93.884

Elektrische Energie 0,29 €/kwh -26.383,52 -26.642 -26.926 -27.239 -27.583 €/a

Energieverbrauch (thermisch)

Heizbedarf

Frostsicherung

Gebäudebestand 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000

Warmwasser 11.554 12.132 12.738 13.375 14.044

Summe 21.554 22.132 22.738 23.375 24.044

Thermische Energie 0,07 €/kwh -1.509 -1.549 -1.592 -1.636 -1.683

Personalkosten

Badeaufsicht 40 €/h 1.200 1.260 1.323 1.389 1.459

Aushilfe/ Gärtner 35 €/h 720 756 794 833 875

DLRG 20 €/h 1.440 1.512 1.588 1.667 1.750

-102.000,00 -107.100,00 -112.455,00 -118.077,75 -123.981,64

Einnahmen Nennbesucherzahl Besucherzahl 30.000 35.000 40.000 45.000 50.000 Besucher/Jahr

Eintrittsgelder 2,75 €/Badegast 82.500,00 € 96.250,00 € 110.000,00 € 123.750,00 € 137.500,00 € €/a

Betriebskostenzuschuss Ergebnis Freibadbetrieb (mit Personalkosten)279.548,47 €- 271.822,57 €- 264.395,80 €- 257.284,41 €- 250.505,59 €- €/a

Ergebnis Freibadbetrieb (ohne AFA und Kapitaldienst)76.325,98 €- 68.600,08 €- 61.173,31 €- 54.061,92 €- 47.283,10 €- Tabelle 13: Variante 1b, Erneuerung (DIN 19643)

Page 58: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 58 von 64

Variante 2: FLL Bad

Gruppe Bereich Spezifische Ansätze Einheit 1 Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Szenario 4 Szenario 5 EinheitenFLL 201130.000 Badegäste 35.000 Badegäste 40.000 Badegäste 45.000 Badegäste 50.000 Badegäste

Baukosten (Mit MwSt)

Investition (Freibad Freibad mit biologischer Wasseraufbereitung) 2.353.271,62 € 2.353.271,62 € 2.353.271,62 € 2.353.271,62 € 2.353.271,62 €

Verkaufserlös der freiwerdenden Grundstücke 293.600,00 €- 293.600,00 €- 293.600,00 €- 293.600,00 €- 293.600,00 €-

Hochbau 50.000,00 € 50.000,00 € 50.000,00 € 50.000,00 € 50.000,00 €

Baunebenkosten 517.719,76 € 517.719,76 € 517.719,76 € 517.719,76 € 517.719,76 €

Bausumme (ohne MWSt.) 2.627.391,38 € 2.627.391,38 € 2.627.391,38 € 2.627.391,38 € 2.627.391,38 €

BWA (ohne MWSt.)

AFA (25 Jahre) -105.096 -105.096 -105.096 -105.096 -105.096 €/a

Rest Abschreibung aus Bestand -14.607 -14.607 -14.607 -14.607 -14.607

Kapitaldienst 2% Zinsen -52.548 -52.548 -52.548 -52.548 -52.548 €/a

Kapitaldienst aus Altverbindlichkeiten 0 0 0 0 0 €/a

Instandhaltungskosten in % 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 % der Bausumme

Instandhaltungskosten (1%) 0,50 % der Investition -13.137 -13.137 -13.137 -13.137 -13.137 €/a

Betriebsmittel und Dienstleistungen (0,5%) -13.137 -13.137 -13.137 -13.137 -13.137 €/a

Betriebskosten Füllwasserbedarf (DIN Bad) 0 0 0 0 0 m³/Jahr

Bad mit biol.

Wasseraufbereitung 3.000 3.150 3.150 3.150 3.150

Füllwasser 2 €/m³ -6.000,00 -6.300,00 -6.300,00 -6.300,00 -6.300,00 €/Jahr

Trinkwasser 900 1.050 1.200 1.350 1.500

Trinkwasser 2 €/m³ -1.800,00 -2.100,00 -2.400,00 -2.700,00 -3.000,00

Abwassermenge 900 1.050 1.200 1.350 1.500 m³/Jahr

Abwasser 2 €/m³ -1800,00 -1.800 -1.800 -1.800 -1.800 €/a

Energieverbrauch (elektrisch)Pumpen (DIN Bad) 0 0 0 0 0 kwh/Jahr

Pumpen (Bad mit biol.

Wasseraufbereitung) 4.800 5.376 6.021 6.744 7.553

Licht 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000

Reinigung 1.600 1.760 1.936 2.130 2.343

Sonstige Verbraucher 5.000 5.500 6.050 6.655 7.321

Summe 12.400 13.636 15.007 16.528 18.216

0,29 €/kwh -3.643,16 -4.006 -4.409 -4.856 -5.352 €/a

Energieverbrauch (thermisch)

Hallenheizung (50 kwh/m²/a] 0 0 0 0 0

Warmwasser 11.554 12.132 12.738 13.375 14.044

Summe 11.554 12.132 12.738 13.375 14.044

Thermische Energie 0,07 €/kwh -808,78 -849 -892 -936 -983

Personalkosten

Badeaufsicht 40 €/h 1.200 1.224 1.248 1.273 1.299

Aushilfe/ Gärtner 35 €/h 1.008 1.028 1.049 1.070 1.091

DLRG 20 €/h 1.440 1.469 1.498 1.528 1.559

-112.080,00 -114.321,60 -116.608,03 -118.940,19 -121.319,00

Einnahmen Nennbesucherzahl Besucherzahl 30.000 35.000 40.000 45.000 50.000 Besucher/Jahr

Eintrittsgelder 2,75 €/Badegast 82.500,00 € 96.250,00 € 110.000,00 € 123.750,00 € 137.500,00 € €/a

Betriebskostenzuschuss Ergebnis Freibadbetrieb (mit Personalkosten) 242.156,38 €- 231.651,56 €- 220.933,29 €- 210.306,95 €- 199.778,42 €- €/a

Ergebnis Freibadbetrieb (ohne AFA und Kapitaldienst) 69.905,86 €- 59.401,04 €- 48.682,77 €- 38.056,43 €- 27.527,90 €-

Tabelle 14: Variante 2, Erneuerung (FLL)

Page 59: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 59 von 64

Variante 2: FLL Bad mit Förderung

Gruppe Bereich Spezifische Ansätze Einheit 1 Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Szenario 4 Szenario 5 EinheitenFLL 201130.000 Badegäste 35.000 Badegäste 40.000 Badegäste 45.000 Badegäste 50.000 Badegäste

Baukosten (Mit MwSt)

Investition (Freibad Freibad mit biologischer Wasseraufbereitung) 2.353.271,62 € 2.353.271,62 € 2.353.271,62 € 2.353.271,62 € 2.353.271,62 €

Verkaufserlös der freiwerdenden Grundstücke 293.600,00 €- 293.600,00 €- 293.600,00 €- 293.600,00 €- 293.600,00 €-

Hochbau 50.000,00 € 50.000,00 € 50.000,00 € 50.000,00 € 50.000,00 €

Baunebenkosten 517.719,76 € 517.719,76 € 517.719,76 € 517.719,76 € 517.719,76 €

Förderung 1.000.000,00 €- 1.000.000,00 €- 1.000.000,00 €- 1.000.000,00 €- 1.000.000,00 €-

Bausumme (ohne MWSt.) 1.627.391,38 € 1.627.391,38 € 1.627.391,38 € 1.627.391,38 € 1.627.391,38 €

BWA (ohne MWSt.)

AFA (25 Jahre) -65.096 -65.096 -65.096 -65.096 -65.096 €/a

Rest Abschreibung aus Bestand -14.607 -14.607 -14.607 -14.607 -14.607

Kapitaldienst 2% Zinsen -32.548 -32.548 -32.548 -32.548 -32.548 €/a

Kapitaldienst aus Altverbindlichkeiten 0 0 0 0 0 €/a

Instandhaltungskosten in % 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 % der Bausumme

Instandhaltungskosten (1%) 0,50 % der Investition -8.137 -8.137 -8.137 -8.137 -8.137 €/a

Betriebsmittel und Dienstleistungen (0,5%) -8.137 -8.137 -8.137 -8.137 -8.137 €/a

Betriebskosten Füllwasserbedarf (DIN Bad) 0 0 0 0 0 m³/Jahr

Bad mit biol.

Wasseraufbereitung 3.000 3.150 3.150 3.150 3.150

Füllwasser 2 €/m³ -6.000,00 -6.300,00 -6.300,00 -6.300,00 -6.300,00 €/Jahr

Trinkwasser 900 1.050 1.200 1.350 1.500

Trinkwasser 2 €/m³ -1.800,00 -2.100,00 -2.400,00 -2.700,00 -3.000,00

Abwassermenge 900 1.050 1.200 1.350 1.500 m³/Jahr

Abwasser 2 €/m³ -1800,00 -1.800 -1.800 -1.800 -1.800 €/a

Energieverbrauch (elektrisch)Pumpen (DIN Bad) 0 0 0 0 0 kwh/Jahr

Pumpen (Bad mit biol.

Wasseraufbereitung) 4.800 5.376 6.021 6.744 7.553

Licht 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000

Reinigung 1.600 1.760 1.936 2.130 2.343

Sonstige Verbraucher 5.000 5.500 6.050 6.655 7.321

Summe 12.400 13.636 15.007 16.528 18.216

0,29 €/kwh -3.643,16 -4.006 -4.409 -4.856 -5.352 €/a

Energieverbrauch (thermisch)

Hallenheizung (50 kwh/m²/a] 0 0 0 0 0

Warmwasser 11.554 12.132 12.738 13.375 14.044

Summe 11.554 12.132 12.738 13.375 14.044

Thermische Energie 0,07 €/kwh -808,78 -849 -892 -936 -983

Personalkosten

Badeaufsicht 40 €/h 1.200 1.224 1.248 1.273 1.299

Aushilfe/ Gärtner 35 €/h 1.008 1.028 1.049 1.070 1.091

DLRG 20 €/h 1.440 1.469 1.498 1.528 1.559

-112.080,00 -114.321,60 -116.608,03 -118.940,19 -121.319,00

Einnahmen Nennbesucherzahl Besucherzahl 30.000 35.000 40.000 45.000 50.000 Besucher/Jahr

Eintrittsgelder 2,75 €/Badegast 82.500,00 € 96.250,00 € 110.000,00 € 123.750,00 € 137.500,00 € €/a

Betriebskostenzuschuss Ergebnis Freibadbetrieb (mit Personalkosten) 172.156,38 €- 161.651,56 €- 150.933,29 €- 140.306,95 €- 129.778,42 €- €/a

Ergebnis Freibadbetrieb (ohne AFA und Kapitaldienst) 59.905,86 €- 49.401,04 €- 38.682,77 €- 28.056,43 €- 17.527,90 €-

Tabelle 15: Variante 2, Erneuerung (FLL) mit Förderung

Page 60: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 60 von 64

8.2 Ergebnis:

Stellt man die Betriebswirtschaftlichen Ergebnisse gegenüber, so ergibt sich folgendes

Bild:

Variante Investitionskosten

Variante 1a (Ertüchtigung) 1.007.519,00 €

Variante 1b, (Erneuerung) 3.138.574,84 €

Variante 2: FLL Bad 2.627.391,38 €

Variante 2: FLL Bad mit Förderung 1.627.391,38 €

Tabelle 16: Vergleich der Investitionskosten

Als Förderung wurde der Betrag von 1.000.000 € eingesetzt.

Tabelle 17: Vergleich der Betriebskosten in Abhängigkeit der Badegastzahlen

Abbildung 33: Gegenüberstellung der Investitionskosten der Varianten 1a, 1b und 2

Betriebskosten mit AFA und Kapitaldienst 30.000 Badegäste 35.000 Badegäste 40.000 Badegäste 45.000 Badegäste 50.000 Badegäste Mittelwert (Kosten/Jahr)

Variante 1a (Ertüchtigung) 245.888,20 €- 241.829,94 €- 231.574,13 €- 221.425,98 €- 211.391,07 €- 230.421,86 €-

Variante 1b, (Erneuerung) 279.548,47 €- 271.822,57 €- 264.395,80 €- 257.284,41 €- 250.505,59 €- 264.711,37 €-

Variante 2: FLL Bad 242.156,38 €- 231.651,56 €- 220.933,29 €- 210.306,95 €- 199.778,42 €- 220.965,32 €-

Variante 2: FLL Bad mit Förderung 172.156,38 €- 161.651,56 €- 150.933,29 €- 140.306,95 €- 129.778,42 €- 150.965,32 €-

Betriebskosten ohne Afa und Kapitaldienst

Variante 1a (Ertüchtigung) 110.077,92 €- 106.019,66 €- 95.763,85 €- 85.615,70 €- 75.580,79 €- 94.611,58 €-

Variante 1b, (Erneuerung) 76.325,98 €- 68.600,08 €- 61.173,31 €- 54.061,92 €- 47.283,10 €- 61.488,88 €-

Variante 2: FLL Bad 69.905,86 €- 59.401,04 €- 48.682,77 €- 38.056,43 €- 27.527,90 €- 48.714,80 €-

Variante 2: FLL Bad mit Förderung 59.905,86 €- 49.401,04 €- 38.682,77 €- 28.056,43 €- 17.527,90 €- 38.714,80 €-

1.007.519,00 €

3.138.574,84 €

2.627.391,38 €

1.627.391,38 €

VARIANTE 1A (ERTÜCHTIGUNG) VARIANTE 1B, (ERNEUERUNG) VARIANTE 2: FLL BAD VARIANTE 2: FLL BAD MIT FÖRDERUNG

Investitionskosten

Investitionskosten

Page 61: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 61 von 64

Abbildung 34: Gegenüberstellung der notwendigen, jährlichen Betriebskostenzuschüsse der Varianten 1a, 1b

und 2

Die Investitionskosten bewegen sich zwischen ca. 1.007.519,- € und 3.138.574,- €

einschließlich MwSt. und Nebenkosten. Die sich einstellenden jährlichen

Betriebskostenzuschüsse liegen zwischen ca. 264.000,- € und 150.000,- € mit AFA bzw.

94.000,- € und 38.000,- € ohne AFA. Der AFA Anteil in Variante 1a ist relativ hoch, da

die Abschreibungszeit auf 10 Jahre gesetzt werden musste, da dann voraussichtlich die

übernommenen Rohrleitungen so abgängig sind, dass das gesamte Bad wieder erneuert

werden muss.

Aufgrund der Attraktivierung in Variante 2 ist aber darüber nachzudenken, die

Eintrittspreise um einen Euro anzupassen, hierdurch würde der Betriebskostenzuschuss

pro Jahr um ca. 20.000,- € bis 25.000,- € sinken.

-230.421,86 €

-264.711,37 €

-220.965,32 €

-150.965,32 €

-94.611,58 €

-61.488,88 € -48.714,80 €

-38.714,80 €

VARIANTE 1A (ERTÜCHTIGUNG) VARIANTE 1B, (ERNEUERUNG) VARIANTE 2: FLL BADVARIANTE 2: FLL BAD MIT

FÖRDERUNG

Betriebskosten

Betriebskosten mit AFA und Kapitaldienst Betriebskosten ohne Afa und Kapitaldienst

Page 62: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 62 von 64

9 Fazit

Variante 2 würde sich gut in die Bäderlandschaft der Region einpassen. Gleichzeitig wird

es eine Bereicherung des regionalen Freizeitangebotes darstellen.

Das Bad mit biologischer Wasseraufbereitung weist für diesen Standort folgende

gravierende Vorteile aus, die sich auch in den notwendigen Betriebskosten

niederschlagen.

1. Energieverbrauch 1/10 der Varianten 1b und 1a. Die jährlichen Stromverbräuche

fallen von 80.000 auf ca. 8.000 kWh/ Jahr, was einer immensen CO2 Reduzierung

entspricht und weitere Förderungen ermöglicht, die in den betriebswirtschaftlichen

Auswertungen noch nicht berücksichtigt sind.

2. Die Betriebskosten liegen im Rahmen dessen, was vom Betreiber langfristig

getragen werden könnte. Somit ist diese Variante die einzige, die als nachhaltig

zu betrachten ist.

3. Das Bad wird höhere Besucherzahlen erzielen als das DIN Bad, da es ein

Alleinstellungsmerkmal in der Region darstellt.

4. Aufgrund der Ressourcenschonung und der Einstufung der Europäischen

Gemeinschaft als nature based solution ist eine finanzielle Unterstützung

möglich.

5. Durch die Umplanung des Bades gem. Variante 2 wird ein attraktives

barrierefreies Bad entstehen.

Das Bad wird zum „ganz Jahres“ Bad Bevern Freizeitpark. Die Ganzjahresnutzung ist

generell möglich, hier wurden verschiedene Ansätze angesprochen und teilweise bereits

integriert. Es sollte vom Betreiber entschieden werden, ob er eine vollständige Öffnung

außerhalb der Betriebszeiten oder aber eine privilegierte Öffnung für Ganzjahres-

Kartenbesitzer bevorzugt.

Entscheidend für den Erfolg des Bades wird auch die gute Bewerbung mit allen neuen

Attraktionen darstellen. Zum Beispiel (Felsen-Strandbad)

Page 63: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 63 von 64

Die Varianten 1a und 1b stellen für den Nutzer keine Änderung dar. Es ist somit dasselbe

Nutzerverhalten zu erwarten wie bisher.

Die Eintrittsgelder liegen unterhalb der regional üblichen Eintrittsgelder. Durch Erhöhung

um 1 € würde sich der Betriebskostenzuschuss in Variante 2 auf 90.000 € pro Jahr

reduzieren lassen.

Offen geblieben ist unter anderem die Ganzjahresgastronomie. Diese sollte unbedingt

ebenfalls vor den nächsten Planungsschritten beraten werden.

10 Empfehlung

Die Betriebskosten werden in der Planung eine ausschlaggebende Rolle spielen.

Die Ertüchtigung, das Bad auf den alten Stand zu bringen, ist zu teuer. Hierdurch

entsteht kein weiterer Nutzen. Das Angebot gegenüber heute ist eher verringert, somit

kann kein neuer Gast erreicht werden. Aus diesem Grund fällt Variante 1a, aus unserer

Sicht, aus.

Insbesondere bleibt hier das Risiko eines Betriebsverbotes, auch nach Fertigstellung,

bestehen. Wir weisen an dieser Stelle nochmals darauf hin, dass dieser Umbau nicht

gem. DIN 19643 erfolgt. Eine Genehmigung ist somit so nicht zulässig. Selbst wenn diese

trotzdem erteilt werden sollte, ist eine Schließung durch das Gesundheitsamt jederzeit

möglich. Aus diesem Grund stufen wir die Investitionssicherheit, mit Bezug auf die

Investitionshöhe, für zu gering ein und raten aus fachlichen Gründen von dieser Variante

ab.

Mit Variante 1b wird ein neuwertiges Bad nach DIN 19643 erzielt, welches jedoch

hinsichtlich seiner Beckengröße, bezogen auf die Anzahl der Badegäste pro Jahr, viel zu

groß ist. Wir raten daher ebenfalls von dieser Variante ab. Eine Alternative könnte hier

sein, das Schwimmerbecken als Multifunktionsbecken zu planen und alle anderen Becken

zu entfernen. Darüber hinaus sollte der Freiraum attraktiver werden, um weitere

Badegäste zu erreichen. Die Volumenströme der Umwälzung müssen gegenüber dem

jetzigen Betrieb erhöht werden, um das Bad gem. DIN 19643 zu betreiben. Hierdurch

entstehen höhere Druckverluste und entsprechend höhere Energieaufwände, die nur

teilweise, durch effizientere Antriebe, kompensiert werden können.

Page 64: Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern...Machbarkeitsstudie, Teil 2 Freibad Bevern Auftraggeber Samtgemeinde Bevern Angerstraße 13 A 37639 Bevern Planung Polyplan-Kreikenbaum Gruppe

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Ingenieure und Architekten für Technische Gebäudeausrüstung,

öffentliche Bäder, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH Datum: 29.09.2020 Seite 64 von 64

Variante 2 ist vom Kosten-Nutzen-Aspekt aus unserer Sicht für diesen Standort die

geeignetste Lösung. Diese Art der Bädertechnik wurde im letzten Jahr von der EU als

„nature based solution“ eingestuft. Das Bad wurde so geplant, dass es auch CO2 neutral

geplant werden kann. Hierüber können ggf. Zuschüsse generiert werden.

Nach reiflicher Abwägung empfehlen wir die Variante 2.

Bremen, 09.09.2020

Anlage 1: Pläne

Stefan Bruns