57
Лариса Стамболија Magnet 3 Немачки jeзик за седми разред основне школе Приручник за наставнике

Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

  • Upload
    others

  • View
    19

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

Лариса Стамболија

Magnet 3

Немачки jeзик за седми разред основне школеПриручник за наставнике

Page 2: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

Мagnet 3Немачки језик за седми разред основне школеПриручник за наставнике Прво издање Аутор: Лариса Стамболија Прелом српског издања: Јасна Попадић Лектура: Franziska van Elten

Издавач: Издавачка кућа „Klett” д.о.о.Маршала Бирјузова 3–5, 11000 БеоградТел.: 011/3348-384, факс: 011/[email protected], www.klett.rs

За издавача: Гордана Кнежевић ОрлићГлавни уредник: Александар РајковићУредник: Милан ПртењакШтампа: Космос, БеоградТираж: 500 примерака

Приручник за наставнике Magnet 3 намењен је за српско издање уџбеничког комплета Magnet (оригинално издање: Giorgio Motta, Loescher Editore S.r.l. Torino, 2007; интернационално издање: Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2009).

Забрањено је репродуковање, умножавање, дистрибуција, објављивање, прерада и друга употреба овог ауторског дела или његових делова у било ком обиму и поступку, укључујући фотокопирање, штампање, чување у електронском облику, односно чињење дела доступним јавности жичним или бежичним путем на начин који омогућује појединцу индивидуални приступ делу са места и у време које он одабере, без писмене сагласности издавача. Свако неовлашћено коришћење овог ауторског дела представља кршење Закона о ауторском и сродним правима.

CIP – Каталогизација у публикацијиНародна библиотека Србије, Београд371.3::811.112.2(035)СТАМБОЛИЈА, Лариса, 1974–

Magnet 3 : немачки језик за седми разред основне школе : приручник за наставнике / Лариса Стамболија. – 1. изд. – Београд : Klett, 2015 (Београд : Космос). – 57 стр. : табеле ; 28 cmТираж 500.ISBN 978-86-7762-842-0а) Немачки језик – Настава – Методика – ПриручнициCOBISS.SR-ID 216906252

© Klett, 2015.ISBN 978-86-7762-842-0

Page 3: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

drei 3

Inhalt

Einführung      4

Lektion 1 Wohin in den Urlaub?    6

LösungenArbeitsbuch 9

Lektion 2 Erinnerungen   12

Zwischenstation1 15

LösungenArbeitsbuch 16

Lektion 3 Es ist passiert!    19

LösungenArbeitsbuch 23

Lektion 4 Einkäufe & Geschäfte    25

Zwischenstation2 29

LösungenArbeitsbuch 29

Lektion 5 Zu wenig Freizeit?    32

LösungenArbeitsbuch 36

Lektion 6 Berühmte Persönlichkeiten    38

Zwischenstation3 41

LösungenArbeitsbuch 42

Lektion 7 Meine erste Liebe    45

LösungenArbeitsbuch 49

Lektion 8 Familienkonflikte    51

Zwischenstation4 54

LösungenArbeitsbuch 55

Abkürzungen

L  Lehrerin / LehrerS  Schülerin / SchülerAB  Arbeitsbuch

Page 4: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

4 vier

Komponenten

KursbuchDas Kursbuch besteht aus 8 Lektionen, die thema-tisch voneinander unabhängig sind. Die Lernen-den werden auf spielerische Art und Weise an die fremde Sprache herangeführt. Jede Lektion gliedert sich in drei Präsentationsphasen (A, B, C), die je-weils einen Aspekt des Lektionsthemas beleuchten. In diesen Abschnitten werden die neu einzuführen-den Strukturen bzw. der neue Wortschatz in Dialo-gen und Texten kommunikativ präsentiert. Die Akti-vierung und Anwendung des neuen Stoffes erfolgt durch verschiedene dialogische Aktivitäten und Aufgaben zum Textverstehen. Die vier Fertigkeiten Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben werden so abwechslungsreich und konsequent trainiert. Den Abschluss der Lektionen bilden Überblicksseiten mit den Rubriken Infobox Landeskunde, Projekt und Grammatik auf einen Blick.Nach jeder zweiten Lektion enthält das Kursbuch sogenannte Zwischenstationen. Diese sind thema-tisch an die Lektionen angebunden und umfas-sen jeweils Aufgaben zu allen vier Fertigkeiten. Die 

Seiten sind gezielt als Fertigkeitstraining oder zur Prüfungsvorbereitung einsetzbar.

ArbeitsbuchDas Arbeitsbuch ist transparent gegliedert und folgt progressiv den einzelnen Lektionen des Kursbuches. Es enthält zu jeder Lektion Aufgaben und Übungen zur weiteren Bewusstmachung und zur Festigung der grammatischen Strukturen und des Wortschatzes sowie zusätzliche Aufgaben zum Hör- bzw. Lesever-stehen. Der Schwerpunkt des Arbeitsbuches liegt auf schriftlichen Aktivitäten. Es eignet sich daher insbe-sondere für die schriftliche Arbeit außerhalb des Un-terrichts. Nach jeder Lektion enthält das Arbeitsbuch die Ru-brik Ich kann ... (Умем да...). Sie dient der Selbste-valuation und besteht aus zu der vorangegangenen Lektion passenden Kann-Beschreibungen mit kleinen Aufgaben. Die Auseinandersetzung mit den Kann-Be-schreibungen ermöglicht auf einfache Art und Weise das Einbeziehen des Portfolios in den Unterricht und fördert die Selbstbewertungskompetenz der Lernen-den. 

Einführung

MagnetDer Titel des Lehrwerks ist Programm: Magnet will die Lernenden anziehen, will ihr Interesse an der deutschen Sprache und ihre Neugier auf die deutschsprachigen Länder wecken. 

ZielgruppeMagnet richtet sich an junge Lerner ab etwa 12 Jahren, die Deutsch als Fremdsprache von Beginn an lernen. 

StrukturDas Lehrwerk orientiert sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen und deckt die Niveaus A1 und A2 ab. Für jedes Schuljahr werden Kursbuch und Arbeitsbuch angeboten, beide mit integrierten Audio-CDs und Lehrerheft.

Page 5: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

fünf 5

LehrerheftDas Lehrerheft enthält methodisch-didaktische Hin-weise zu den Aufgaben und Übungen sowie die Transkriptionen der Hörtexte und alle Lösungen zu Kurs- und Arbeitsbuch. Die Darstellung folgt dem Ablauf der Lektionen, so dass die Lehrkräfte alle notwendigen Informationen zur Unterrichtsvorbe-reitung bequem im Blick haben. 

KonzeptMagnet ist ein kommunikatives Lehrwerk, das die Lernenden durch interessante Themen, motivie-rende Dialoge und abwechslungsreiche Aktivitäten (Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Kettenübungen etc.) einlädt, die Sprache aktiv zu gebrauchen. 

Themen und TexteDie Themen der Lektionen knüpfen an die Erfah-rungswelt der Jugendlichen an. Sie reichen von Schule und Wohnort über Freunde bis zu Urlaubs-plänen und Berufswünschen. Viele Inhalte werden von authentischen Figuren präsentiert, die immer wieder auftauchen. Diese bieten den Lernenden Möglichkeiten zur Identifikation, geben aber gleich-zeitig auch interessante Einblicke in das Leben von Jugendlichen in einem deutschsprachigen Land. Die Präsentation der Themen erfolgt über Beispieldia-loge und kurze Texte. Dabei werden verschiedene Textsorten angeboten, die für eine dem Niveau an-gemessene Kommunikation notwendig sind. 

GrammatikMagnet weist eine sehr gezielte grammatische Pro-gression auf, die sich an den kommunikativen An-forderungen der jeweiligen Niveaustufe und der behandelten Themen orientiert. Grammatische Phä-nomene werden in den Lektionen induktiv in kom-munikativen Zusammenhängen präsentiert und in den Aufgaben geübt. Eine Systematisierung erfolgt jeweils am Ende der Lektion in der Rubrik Gram-matik auf einen Blick. Dort wird die Grammatik in tabellarischen Übersichten dargestellt, wobei die 

Lernenden konsequent zur Sprachbeobachtung und zum eigenen Entdecken von Regularitäten angeregt werden. Ein besonderes Merkmal ist die mehrmali-ge Präsentation derselben Struktur. Dieselbe Struk-tur wird damit in einem anderen Kontext weiter vertieft und gefestigt. 

WortschatzWie die Grammatik wird auch der jeweils neue Wortschatz in Texten und Dialogen situativ einge-führt. Die Festigung und weitere Erarbeitung erfolgt durch verschiedene Übungen im Kurs- und auch im Arbeitsbuch. Der Lernwortschatz der Lektionen ist jeweils am Ende im Arbeitsbuch in der Rubrik Mei-ne Wortliste aufgeführt. Die neuen Vokabeln werden hier nach Lektionen geordnet. Darüber hinaus wer-den die Lernenden in kleinen Aufgaben aufgefor-dert, das vorhandene Wortmaterial nach verschie-denen Kriterien zu strukturieren und es sich auf diese Weise persönlich zu erschließen. Am Ende des Kursbuches befindet sich ein Glossar mit dem ge-samten Wortschatz in alphabetischer Reihenfolge.

LandeskundeDas Lehrwerk bietet an verschiedenen Stellen spezi-ell landeskundlich ausgerichtete Materialien. In ein-zelnen Lektionen des Kursbuches werden anhand kurzer Texte in der Muttersprache landeskundliche Aspekte vorgestellt, die eng mit dem Thema der Lektion verbunden sind (Rubrik Infobox Landeskun-de). Einen besonderen Einblick in die Lebenswelt von Jugendlichen in deutschsprachigen Ländern bieten aber auch die Texte, in denen die Protagonis-ten des Lehrwerks im Vordergrund stehen. 

PhonetikFür die mündliche Verständigung auf Deutsch ist eine korrekte Aussprache besonders wichtig. Diese sollte daher von Anfang an konsequent eingeübt werden. Die Audiodialoge und -texte sind in höchs-ter Qualität aufgenommen und ermöglichen den Schülern, Muttersprachler zu hören und zu imitie-ren. 

Page 6: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

6 sechs

1A Urlaub zu Hause oder ...?

Übung 1Zum Einstieg in das Thema Urlaub betrachten S die Fo-tos. L macht Vorentlastung, indem er/sie Assoziogramm an die Tafel zeichnet und mit den Schlusselwortern hilft: der See, die Stadt, schwimmen, der Wald, wan-dern, die Insel ... S lesen die Texte und ordnen ihnen die passenden Bilder zu. L bietet Hilfe beim unbekannten Wortschatz. Die Kontrolle erfolgt im Plenum.

Text 1 2 3 4

Bild C D A B

Übung 2Anhand der Landkarte finden S die Namen der Reise-ziele aus Übung 1. Wenn es in der Schule eine solche Möglichkeit gibt, können sie im Internet zusätzliche In-formationen über diese berühmten Reiseziele suchen. S können auch zu Hause darüber recherchieren und in der nächsten Stunde eine Präsentation machen. L er-klärt die Bedeutung des Verbs sich befinden und weist auf die vier Himmelsrichtungen hin. Dann üben S in Partnerarbeit Mini-Dialoge wie im Beispiel, indem sie Reiseziele und Himmelsrichtungen variieren. L geht durch die Bankreihen und bietet Hilfe.

Dazu passend: AB, ab S. 4, Übung 1–3

Übung 3S betrachten zunächst das Foto. L stellt dabei Fragen wie: Worüber sprechen Oliver, sein Bruder und sein Va-ter? Was fragen die Geschwister? Was antwortet ihr Va-ter? Danach lesen S die Aussagen, hören das Gespräch und kreuzen nach dem Hören „richtig“ oder „falsch“ an. Zur Korrektur hören S das Gespräch ein zweites Mal bzw. überprüfen die Lösungen im Plenum. 

R; F; F; R; R

TranskriptionOliver: Vati, wohin fahren wir in Urlaub? Nach Tunesien?Vater: Zu weit weg!Florian: An den Bodensee?Vater: Zu langweilig!Oliver: Nach Sylt?Vater: Zu teuer!Florian: Wohin fahren wir denn?Vater: Ich glaube, wir bleiben dieses Jahr zu Hause!Oliver und Florian: Wie bitte?

Übung 4Einführung der Präpositionen nach, in, an: S lesen die verschiedenen geografischen Angaben und kreuzen für sie attraktive Urlaubsziele an. L begrenzt die möglichen Antworten auf höchstens drei. S bilden im Plenum Sät-ze mit ihren persönlichen Antworten. L erarbeitet an-schließend die Verwendung der Präpositionen nach, in und an in Antworten auf die Frage wohin.

  das Fragewort wohin und die Präpositionen nach, in, an, S. 17

Übung 5Kettenübung: S1 fragt S2 Wohin möchtest du nächsten Sommer fahren? S2 antwortet und fragt S3. S3 antwor-tet usw. S vertiefen so die Angaben aus Übung 4. Soll-ten Sie mit einer großen Klasse arbeiten, unterteilen Sie sie am besten in mehrere Gruppen. 

Dazu passend: AB, ab S. 5, Übung 4–8

Situation: Verschiedene Jugendliche unterhalten sich über Urlaubspläne und über Erlebnisse im Urlaub.Sprachhandlungen: Urlaubsziele benennen und Urlaubswünsche formulieren, über die Urlaubsgestaltung und das Wetter sprechenStrukturen: die Fragewörter wohin und wo und die Präpositionen nach, in, an, reflexive Verben, Nebensatz mit dass, das Verb wissen

Lektion 1 Wohin in den Urlaub?

Page 7: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

sieben 7

Übung 6L liest das Beispiel vor und wiederholt mit S die Formu-lierung von Wünschen mit möchte. L erläutert dann die Bedeutung der Adjektive. Schließlich bilden S in Part-nerarbeit weitere Dialoge und nutzen dabei die vorge-gebenen Adjektive. L geht durch die Bankreihen und kontrolliert den korrekten Ablauf der Übung. 

Übung 7Die Verwendung der Präpositionen in, an, auf auf die Frage wo?, Wortschatz für Urlaubsaktivitäten: S sehen sich zunächst die Zeichnungen an und versuchen, sich die Bedeutung der Aktivitäten zu erschließen. Dann ordnen sie die Aktivitäten in Einzelarbeit den vorgege-benen Urlaubszielen zu. L bespricht mögliche Zuord-nungen im Plenum. 

  das Fragewort wo und die Präpositionen in, an, auf, S. 17

 reflexive Verben, S. 17

Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff fahren – 7. an der Donau; e Sehenswür-digkeiten anschauen – 5. in Rom; f einen Sprachkurs machen – 8. in Berlin; g wandern – 2. in den Alpen;  h eine Radtour machen – 1. an der Ostsee

Übung 8Festigung des neuen Wortschatzes und der Verwen-dung der Präpositionen in, an, auf auf die Frage wo?, Wiederholung des unpersönlichen Pronomens man und des Modalverbs können: S fragen sich gegenseitig und antworten in Partnerarbeit wie im Beispiel. L geht durch die Bankreihen, bietet Hilfe und kontrolliert den korrekten Ablauf der Übung. 

Übung 9Bildgeschichte: S betrachten die Zeichnungen und be-schreiben sie. Dabei wird der Wortschatz der unten ste-henden Sätze (Stau, Bauernhof, Ferienwohnung ...) vor-entlastet. In Partnerarbeit lesen S dann die Sätze und führen die Zuordnungsübung durch. Die Korrektur er-folgt im Plenum. 

1. C; 2. F; 3. D; 4. E; 5. B; 6. A

Übung 10S bringen die Geschichte aus Übung 9 in die richtige Reihenfolge. Dann versetzen sie sich in die Rolle von Tina und erzählen die Geschichte in der ich-Form. Fakul-tativ: S können die Geschichte auch schriftlich notieren. 

Übung 11Assoziationen sammeln: S antworten im Plenum auf die Frage Warum ist ein Urlaub auf dem Bauernhof gut? L notiert Schlüsselwörter an der Tafel. 

Dazu passend: AB, ab S. 7, Übung 9–12

1B Urlaubspläne

Übung 12Leseverstehen zum Thema Urlaubspläne: L stellt zur Vorentlastung Fragen wie Was machst du im Sommer? Wohin fährst du normalerweise? Mit wem machst du Urlaub? Dann lesen S die Texte in Einzel- oder Partner-arbeit. Dabei markieren sie die Schlüsselwörter, die ih-nen später erleichtern, die Aussagen nachzuerzählen. L hilft beim unbekannten Wortschatz. Im Plenum berich-ten S dann über die Urlaubspläne der fünf jungen Per-sonen.

Dazu passend: AB, ab S. 8, Übung 13

Übung 13Einführung des Nebensatzes mit dass: L liest das Bei-spiel im Plenum vor und lenkt die Aufmerksamkeit der S auf die Position des Verbs am Ende des Nebensatzes. L erinnert S an den Nebensatz mit weil und stellt die Parallele in der Satzstruktur her. S lesen dann die Aus-sagen und bilden entsprechende Fragen und Antwor-ten. L kann einige Sätze an der Tafel festhalten. 

  Nebensatz mit dass, S. 17

Dazu passend: AB, ab S. 8, Übung 14–15

Übung 14Festigung des Nebensatzes mit dass und Einführung des Verbs wissen: L liest das Beispiel vor und erläu-tert die Besonderheiten in der Konjugation des  Verbs  wissen. S führen die Übung mit den vorgegebenen 

Page 8: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

8 acht

Informationen in Partnerarbeit durch. Zur Korrektur tra-gen einzelne S Dialoge im Plenum vor. L achtet auf die korrekte Bildung der Nebensätze. 

 das Verb wissen, S. 17

Dazu passend: AB, ab S. 9, Übung 16–18

Übung 15Klassenumfrage: L stellt die Frage Wohin fahrt ihr in Ur-laub? L kommentiert die Antworten von einigen S, in-dem er die Sätze nacherzählt. L fordert S danach auf, durch den Raum zu gehen, andere S zu befragen und die genannten Urlaubsziele zu notieren. Jeder S soll die Antworten von fünf anderen S sammeln. S stellen ab-schließend ihre Umfrageergebnisse wie im Beispiel im Plenum vor und festigen so den Nebensatz mit dass.

Übung 16Hörverstehen zum Thema Urlaub: L geht mit S zuerst die Fragewörter in der Tabelle durch. Dann hören S je-des Interview zweimal und notieren die Informatio-nen in Stichworten. Die Korrektur erfolgt im Plenum: S formulieren anhand ihrer Stichworte kurze Sätze, z. B. Herr Schneider fährt nach Cannes. Er fährt im August nach Cannes und bleibt drei Monate dort.

Herr Schneider Frau Hoffmann Michael

Wohin? nach Frankreich nach Ägypten an den Bodensee

Wann? im August im Oktober im Juli

Wie lange? drei Wochen fünf Tage eine Woche

Mit wem? mit einer Kollegin

allein mit der Clique

Was? Französischkurs Kreuzfahrt auf dem Nil

Radtour

Transkription

Situation 1Interviewer: Herr Schneider, wohin fahren Sie in Urlaub?Herr Schneider: Ich fahre dieses Jahr nach Frank-reich. Interviewer: Ach, interessant. Und wohin genau?Herr Schneider: Ich fahre an die Côte d`Azur, nach Cannes. Interviewer: Und was machen Sie dort? Badeur-laub?

Herr Schneider: Auch, aber der Hauptgrund ist, dass ich einen Französischkurs besuchen will. Interviewer: Und wann fahren Sie?Herr Schneider: Im August. Ich bleibe drei Wochen da. Interviewer: Fahren Sie allein?Herr Schneider: Nein, eine Kollegin fährt auch mit. Aber sie besucht keinen Sprachkurs ...

Situation 2Interviewer: Frau Hoffmann, wohin fahren Sie im Sommer?Frau Hoffmann: Ich mache im Sommer keinen Ur-laub. Interviewer: Sie machen keinen Urlaub im Som-mer? Und wieso?Frau Hoffmann: Na ja, ... ich muss arbeiten. Ich ma-che Urlaub im Oktober. Interviewer: Und wohin fahren Sie dann?Frau Hoffmann: Ich fliege im Oktober nach Ägyp-ten und mache eine Kreuzfahrt auf dem Nil. Interviewer: Allein?Frau Hoffmann: Ja, leider. Mein Freund arbeitet und kann unmöglich mitfahren. Interviewer: Ich verstehe ... und wie lange bleiben Sie in Ägypten?Frau Hoffmann: Nicht sehr lange. Die Kreuzfahrt dauert nur fünf Tage. Interviewer: Na, also, viel Spaß, Frau Hoffmann.

Situation 3Interviewer: Michael, was machst du im Sommer?Michael: Wir fahren an den Bodensee.Interviewer: Wir? Das heißt ... ?Michael: Ja, meine Clique und ich. Wir sind acht Leute. Interviewer: Und fahrt ihr allein? Ich meine, was sagen deine Eltern?Michael: Zwei Erwachsene sind dabei: der Vater von Tobias und der Vater von Martina. Interviewer: Ach so, ich verstehe ... Und wann fahrt ihr?Michael: Im Juli, wenn die Schule aus ist. Wir blei-ben eine Woche da.Interviewer: Und wo übernachtet ihr?Michael: Wir zelten.Interviewer: Und was macht ihr?Michael: Wir machen Radtouren. Der Bodensee ist ideal für Radtouren. Interviewer: Dann ... viel Spaß!

Page 9: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

Übung 17Zusammenhängend sprechen: Die erste Sprechkarte wird zuerst im Plenum gelesen, im Anschluss daran die dazugehörende Sprechblase. S bilden dann Gruppen und präsentieren sich gegenseitig die Urlaubspläne der Personen. Dazu wählt jeder S eine Sprechkarte und for-muliert sie wie im Beispiel aus. Am Ende berichten ein-zelne S im Plenum. S können ihre Formulierungen auch schriftlich festhalten. 

Dazu passend: AB, ab S. 11, Übung 19–25

1C Wie ist das Wetter?

Übung 18Einführung von Wortschatz zum Thema Wetter: S sehen sich zuerst in Einzelarbeit die Zeichnungen an und le-sen die Sätze. Dann hören sie die Sätze, lesen sie mit und sprechen sie laut nach. L weist S auf die Form des unpersönlichen es hin, das häufig in Ausdrücken zum Wetter verwendet wird. 

Übung 19Vertiefung des Themas: Einzelne S lesen die Beispieldia-loge vor. S sehen sich dann die Tabelle an und führen die Aufgabe in Partnerarbeit durch. L geht durch die Bankreihen und gibt Hilfestellung. Abschließend wer-den Musterdialoge im Plenum gesammelt. 

Dazu passend: AB, ab S. 13, Übung 26–27

Tipp: Vertiefen Sie das Thema, indem Sie mit S über ihren letzten Urlaub sprechen. Moti-vieren Sie S, Ansichtskarten oder Fotos vom letzten Urlaub mitzubringen. Anhand des Materials referieren S dann über den Urlaub (monologisches Sprechen), der Rest der Klas-se stellt dazu Fragen. 

Infobox LandeskundeDie Infobox aus Lektion 1 erlaubt den S einen Einblick in die Lebenswelt von Jugendlichen in deutschsprachi-gen Ländern anhand des Themas „die beliebtesten Ur-laubsziele“. 

ProjektProjektvorschlag: S recherchieren über beliebte Reise-ziele in Deutschland, Österreich und der Schweiz und machen darüber eine Präsentation in beliebiger Form. 

Grammatik auf einen BlickHier wird die Grammatik aus Lektion 1 zusammenge-fasst: die Fragewörter wohin und wo und die Präpositi-onen nach, in, an; reflexive Verben; Nebensatz mit dass; das Verb wissen. Bei der Erläuterung der Präpositionen nach, in und an in geografischen Angaben kann L die Piktogramme zu Hilfe nehmen. Sie dienen als Merkhil-fe und helfen gerade Jugendlichen beim Festigen der grammatischen Konzepte. Die Tabelle mit den Tempo-ralangaben (um + Uhrzeit und am + Tageszeit, Wochen-tag) ist bereits bekannt und wird hierum im + Monats-namen und Bezeichnungen von Jahreszeiten erweitert. 

neun 9

Lösungen Arbeitsbuch

Übung 11. d; 2. c; 3. b; 4. a

Übung 2Weser 4; Rhein 2; Bodensee 1; Fichtelgebirge 8; Elbe 3; Zug-spitze 7; Schwarzwald 10; Donau 6; Main 5; Harz 9

TranskriptionVor dir liegt eine Landkarte Deutschlands. Höre auf-merksam zu und finde heraus, wo was liegt. Fertig? Gut! Dann – los geht´s!Im Süden liegt der größte See Deutschlands, der aber zum Teil zur Schweiz und Österreich gehört. Das ist der Bodensee. Der Fluss, der aus dem Bodensee herausfließt, der für

ca. 150km die Grenze zwischen Frankreich undDeutschland bildet, der durch Köln und Düsseldorf fließt, dann in die Nordsee mündet, ist der Rhein. Zwei andere Flüsse münden in die Nordsee: die Elbe, an deren Mündung Hamburg liegt, und die Weser. Der Fluss, der durch Frankfurt fließt und in den Rhein mündet, ist der Main. Der andere große Fluss im Süden ist die Donau. Mit 2963m ist die Zugspitze der höchste Berg Deutsch-lands und liegt natürlich in den Alpen. Andere bergige Gebiete sind das Fichtelgebirge, dort, wo der Main entspringt, und der Harz, in der Mitte Deutschlands. Siehst du die vielen Bäume im Südwesten? Dort, wo Deutschland an Frankreich und an die Schweiz grenzt? Das ist der berühmteste aller deutschen Wälder – der Schwarzwald. Hier entspringt die Donau.

Page 10: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

10 zehn

Übung 31. Im Westen Deutschlands. 2. Im Süden Deutschlands. 3. Im Osten Deutschlands. 4. Im Westen Deutschlands. 5. Im Norden Deutschlands. 

Übung 4Herr Beck fährt ins Gebirge. Frau Meier fährt in die Schweiz. Tobias fährt an den Bodensee. Marion fährt ans Meer. Lisa fährt nach Paris. Sebastian fährt nach England. 

Übung 5Ich fahre nach: Berlin, Sylt, Deutschland, Kuba, RomIch fahre ins: GebirgeIch fahre in die: USA, Schweiz, Türkei, AlpenIch fahre ans: MeerIch fahre an die: Adria, NordseeIch fahre an den: Bodensee

Übung 71. ans, an die, nach; 2. ins, nach; 3. an den, an die; 4. nach, nach, in die; 5. in die; 6. an den; 7. nach, nach; 8. in die, nach

Übung 8Mögliche Lösungen: 1. Dann musst du ins Gebirge fahren. 2. Dann musst du an den Bodensee fahren. 3. Dann musst du in den Schwarzwald fahren.4. Dann musst du ans Meer fahren. 5. Dann musst du in die Alpen fahren. 6. Dann musst du nach Frankreich fahren. 7. Dann musst du an die Adria fahren. 

Übung 9Bild 1 – c; Bild 2 – d; Bild 3 – b; Bild 4 – a

Übung 101. ich freue mich 1. wir freuen uns

2. du freust dich 2. ihr freut euch

3. er, sie, es freut sich 3. sie, Sie freuen sich

Übung 111. sich; 2. mich; 3. dich; 4. sich; 5. euch; 6. sich

Übung 121. treffen uns; 2. sonnt sich; 3. wasche mich; 4. ärgern sich; 5. mich ... anziehen; 6. Freust ... dich

Übung 13(1) ans Meer; (2) wohin; (3) nach Tirol; (4) Warum; (5) drei-mal; (6) keine Lust; (7) Wer; (8) lieben; (9) hasse

Übung 141. ..., dass seine Familie dieses Jahr keinen Urlaub macht. 

2.  ..., dass ihre Familie dieses Jahr Urlaub in einem Ferien-dorf in Spanien macht. 

3.  ..., dass seine Familie mit ihrem Wohnmobil nach Italien fährt. 

4. ..., dass er einen Englischkurs in London besucht.5. ..., dass ihre Familie auch dieses Jahr ins Gebirge fährt.

Übung 151. ..., dass er dieses Jahr Urlaub in Spanien macht. 2. ..., dass er Spanisch lernen möchte.3. ..., dass seine Frau lieber nach Frankreich fahren möchte. 4. ..., dass seine Frau die Côte d´Azur liebt. 5. ..., dass sie letztes Jahr in Griechenland gewesen sind. 

Übung 16ich weiß wir wissen

du weißt ihr wisst

er, sie, es weiß sie, Sie wissen

Übung 171. weißt; 2. wisst; 3. weiß; 4. Wissen; 5. weiß

Übung 181.  Ich weiß, dass Peter in einem Restaurant als Kellner ar-

beitet. 2. Ich weiß, dass Peter seinen Onkel in England besucht. 3. Ich weiß, dass Fiona Urlaub auf einem Reiterhof macht. 4. Ich weiß, dass Fiona mit ihrem Hund spazieren geht. 5.  Ich weiß, dass Sylvia ihre Verwandten aus ganz Deutsch-

land trifft. 6.  Ich weiß, dass Sylvia mit ihren Eltern an die Nordsee 

fährt. 7. Ich weiß, dass alle Pläne für den Sommer haben.

Übung 191. Lena macht Urlaub in Spanien, an der Costa Brava. 2. Das Hotel heißt Parador. 3. Am Vormittag geht sie an den Strand. 4. Rafael ist ihr Surflehrer. 5. Eine „Paella“ ist eine berühmte spanische Spezialität. 6. Der Urlaub ist nächste Woche zu Ende. 

Übung 201. Wo – Am Meer; 2. Wohin – An die Adria; 3. Wo – Im Gebir-ge; 4. Wo – In der Bretagne; 5. Wohin – Nach Rom; 6. Wohin – In die USA; 7. Wo – In der Schweiz

Übung 21Wo? – in Berlin, in der Türkei, in Frankreich, in den USA, in den Dolomiten, am BodenseeWohin? – nach Kreta, in den Schwarzwald, an die Nordsee, an den Gardasee, nach Wien, an die Adria, in die Alpen, ans Meer

Übung 231. Am; 2. Im, im; 3. Am; 4. Um; 5. Im; 6. Im; 7. Am; 8. Um;  9. Am; 10. Im

Page 11: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

Übung 251. R; 2. F; 3. R; 4. F; 5. R; 6. F

TranskriptionInterviewer: Christian, wohin fährst du nächsten Som-mer in Urlaub?Christian: Wir machen dieses Jahr tolle Sommerferien, und zwar in einem Feriendorf von Club Méditerranée. Meine Eltern haben schon reserviert. Interviewer: In einem Feriendorf von Club Med? Das ist ja super, Christian. Und wo genau?Christian: In Marokko. Interviewer: Und was machst du den ganzen Tag?Christian: Ach, in einem Feriendorf ist immer was los: Man kann natürlich viel Sport treiben, vor allem Was-sersport wie z. B. surfen, segeln, tauchen ... Ich glaube, ich werde einen Segelkurs besuchen. Ja, und dann wer-den immer verschiedene Freizeitaktivitäten organisiert: Spiele, Partys, Discoabende und ...Interviewer: Und wie lange bleibt ihr da?Christian: Leider nur eine Woche, vom 10. bis zum 17. Juli. Interviewer: Aber du wirst bestimmt viel Spaß haben, Christian, nicht wahr?Christian: Bestimmt!

Übung 26Am Montag ist es sonnig. Am Dienstag regnet es. Am Mitt-woch ist es bewölkt. Am Donnerstag ist es windig. Am Frei-tag schneit es. Am Samstag ist es neblig. Am Sonntag ist es sonnig. 

Übung 27Norddeutschland (Bremen, Hamburg, Hannover): bewölkt, Regen; Mitteldeutschland (Frankfurt): sonnig; Süddeutsch-land (Nürnberg, Stuttgart, München): leicht bewölkt, windig; Alpen: Schnee

TranskriptionUnd nun das Wetter in Deutschland. In Norddeutsch-land gibt es viele Wolken und es kann also regnen. Die Temperaturen liegen zwischen 8 Grad in Hamburg und 5 Grad in Hannover. In Mitteldeutschland bleibt es dagegen trocken. Die Sonne kommt bei frischeren Temperaturen um die 10 Grad in Frankfurt und Umgebung durch. In Süddeutschland, in Bayern und Baden-Württemberg, ist es leicht bewölkt und windig. Die Temperatur liegt zwischen +2 in Nürnberg und Stuttgart, 0 Grad in Mün-chen und –4 in den Alpen. Hier kann es sogar schneien.

Умем да...

Lesenans Meer

Hörensonnig

TranskriptionSiehe Übung 27.

elf 11

Page 12: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

12 zwölf

2A Mein erster Schultag

Übung 1Zum Einstieg in die Lektion betrachten S das Foto und beschreiben es. Wahrscheinlich stoßen S dabei auf den Begriff Schultüte. L erklärt kurz den Brauch am erst-en Schultag und geht schließlich zu den Fragen über. L liest sie vor, S antworten direkt im Plenum. Am Ende beschreiben S der Reihe nach das Foto, ohne die Leit-fragen zu beachten. 

Übung 2Leseverstehen zum Thema Schultüte: S haben aus Übung 1 schon Vorinformationen zum Phänomen Schultüte (Wer sie bekommt, wann ...). L liest den Text im Plenum vor, da der Wortschatz ziemlich anspruchs-voll ist. Beim Vorlesen gibt L an mehreren Textstellen die nötigen Erklärungen. S bearbeiten anschließend die Aufgabe in Einzelarbeit und bilden Sätze. Die Korrektur erfolgt im Plenum: S lesen ihre Sätze laut vor. 

Erstklässler sind am ersten Schultag sehr aufgeregt. Eltern schenken ihren Kindern eine Schultüte. Die Schultüte enthält natürlich viele Süßigkeiten. Kleine Spielsachen finden in der Schultüte Platz. Ein Ticket fürs Kino ist eine gute Idee für die Schultüte.

Dazu passend: AB, ab S. 16, Übung 1–4

Übung 3Leseverstehen: L stellt zur Vorentlastung zunächst Fra-gen wie Erinnerst du dich an deinen ersten Schultag? Hattest du Angst? Warst du nervös? War dein Lehrer / deine Lehrerin sympathisch / nett? S lesen die Texte in Partnerarbeit und ordnen die aufgeführten Sätze den 

verschiedenen Personen zu. Die Korrektur erfolgt im Plenum. Am Ende werden alle Texte noch einmal in der Klasse gelesen. L weist S darauf hin, dass in den Texten verschiedene Präteritumformen von haben, sein und den Modalverben vorkommen. S unterstreichen diese, L systematisiert und erläutert sie an der Tafel. 

  Präteritum sein und haben, Präteritum Modalverben, S. 27

1. Frau Beller; 2. Herr Struck; 3. Gabi; 4. Ralf; 5. Gabi; 6. Ralf; 7. Herr Struck; 8. Frau Beller

Übung 4Festigung der Präteritumformen: S erzählen von einer Person aus Übung 3, indem sie die Form der dritten Person Singular benutzen. S bemerken, dass die ers-te und die dritte Person Singular im Präteritum gleich sind. 

Übung 5Festigung der Präteritumformen: S verbinden in Einzel-arbeit die Fragen und die Antworten, die zusammen-passen. Dabei üben S besonders die Form der zweiten Person Singular. Die Korrektur erfolgt im Plenum. 

1. b; 2. f; 3. d; 4. a; 5. c; 6. e

Übung 6Textproduktion: L liest die Fragen der Interviewerin im Plenum vor. S lesen sie und beantworten sie in Stich-worten. Aus den Stichworten formulieren S dann in Einzelarbeit einen kurzen Bericht über ihren eigenen ersten Schultag. Einzelne S lesen ihre Berichte ab-schließend im Plenum laut vor. 

Situation: Verschiedene Personen berichten von ihrem ersten Schultag. Tanja spricht mit ihrer Oma über Erinne-rungen.Sprachhandlungen: Sich über Erinnerungen an den ersten Schultag austauschen, von Erlebnissen in der Vergan-genheit berichtenStrukturen: Präteritum sein und haben, Präteritum: Modalverben, Hauptsatz mit denn, Präpositionen seit, bis, ohne

Lektion 2 Erinnerungen

Page 13: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

Tipp: Fordern Sie S auf, ihre Erinnerungen und Emotionen zum ersten Schultag als Zeich-nung darzustellen. Danach üben S monologi-sches Sprechen, indem sie ihre Zeichnungen im Plenum erläutern.

Dazu passend: AB, ab S. 17, Übung 5

2B Die Oma erzählt

Übung 7Hörverstehen: Zur Vorentlastung betrachten S das Foto. L fordert S auf, Hypothesen über das Gespräch zwi-schen Enkelin und Großmutter anzustellen. Diese Hy-pothesen können auch in der Muttersprache formuliert werden. S lesen dann die Fragen von Tanja, L erläutert ggf. unbekannte Wörter. Danach lesen S im Plenum die Aussagen, hören den Dialog und kreuzen an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Die Korrektur erfolgt im Plenum. Der Dialog wird eventuell ein zweites Mal gehört.

R; F; R; R; F

TranskriptionTanja: Oma, wie war es damals, als du 14 warst? Durftest du z. B. abends weggehen?Oma: Nein, ich durfte abends nicht weggehen. Mein Vater wollte es nicht. Ich musste einfach zu Hause bleiben. Tanja: War dein Vater so streng?Oma: Ja, er war sehr streng und autoritär. Ich konnte mich mit ihm nicht richtig unterhalten. Tanja: Und musstest du zu Hause helfen?Oma: Natürlich! Ich musste aufräumen, das Ge-schirr spülen, ab und zu auch mal kochen ...

Übung 8Vertiefung der Modalverben im Präteritum: S lesen zu-nächst die Stichworte, L klärt unbekannten Wortschatz. Die Aufgabe wird zuerst mündlich im Plenum durchge-führt: L stellt Fragen wie Mit wie vielen Jahren konnte Oma schon laufen? Wann konnte sie schon sprechen? usw. S formulieren Antworten wie im Beispiel. Danach schreiben S die Sätze in Einzelarbeit auf. L hält Muster-sätze an der Tafel fest, S vergleichen.

Mit einem Jahr konnte Tanjas Oma schon laufen. Mit 18 Monaten konnte die Oma sprechen. Mit 6 Jahren musste die Oma in die Schule gehen. Mit 10 Jah-ren wollte die Oma aufs Gymnasium gehen, aber sie konnte nicht . Mit 14 Jahren musste die Oma zu Hau-se helfen und durfte abends nicht weggehen. Mit 16 Jahren musste die Oma arbeiten gehen. Mit 20 Jahren hatte die Oma einen Freund und wollte hei-raten. Mit 25 Jahren hatte die Oma zwei Kinder. Mit 30 Jahren wollte die Oma eine große Reise machen, aber sie konnte nicht, denn sie hatte kein Geld. Mit 40 Jahren war die Oma sehr krank und musste zwei Monate im Krankenhaus bleiben. Mit 57 Jahren hatte die Oma zwei Enkelkinder.

Dazu passend: AB, ab S. 17, Übung 6

Übung 9Festigung der Modalverben im Präteritum: L bildet an-hand der Tabelle verschiedene Fragen und stellt sie im Plenum. Einzelne S antworten wie vorgegeben. Dabei können sie natürlich auch eigene Informationen ergän-zen. 

Übung 10Fortführung der zuvor bearbeiteten Aufgabe: S variie-ren den Dialog aus Übung 9 anhand der vorgegebenen Stichworte in Partnerarbeit und notieren die Antwor-ten. L geht durch die Bankreihen und gibt Hilfestellung. Die Korrektur erfolgt im Plenum.

–  Was konntest du mit 15 Monaten machen? – Mit 15 Monaten konnte ich laufen. 

–  Was musstest du mit 3 Jahren machen? – Mit 3 Jahren musste ich den ganzen Nachmittag schla-fen. 

–  Was wolltest du mit 5 Jahren machen? – Mit 5 Jah-ren wollte ich den ganzen Tag spielen. 

–  Was musstest du mit 6 Jahren machen? – Mit 6 Jahren musste ich in die Schule gehen. 

–  Was durftest du mit 9 Jahren machen? – Mit 9 Jah-ren durfte ich bis 22 Uhr aufbleiben. 

–  Was durftest du mit 10 Jahren nicht machen? – Mit 10 Jahren durfte ich nicht allein weggehen. 

–  Was konntest du mit 12 Jahren machen? – Mit 12 Jahren konnte ich Gitarre spielen, Ski fahren und Englisch sprechen. 

–  Was wolltest du mit 13 Jahren machen? – Mit 13 Jahren wollte ich nach London fahren. 

dreizehn 13

Page 14: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

Dazu passend: AB, ab S. 18, Übung 7–13

Übung 11Einführung des Hauptsatzes mit denn: L liest die Auf-gabe vor, S lösen die Aufgabe in Einzelarbeit. Die Kor-rektur erfolgt im Plenum. Anhand dieses Beispiels er-läutert L, was der Hauptsatz mit der Konjunktion denn ausdrückt. Einige weitere Beispiele werden an der Tafel notiert. 

 Hauptsatz mit denn, S. 27

Übung 12Kettenübung: S1 liest den ersten und S2 den zweiten Beispielsatz laut vor. Dann fragt L, ob klar ist, wie die Übung durchzuführen ist, und hilft bei eventuellen Un-klarheiten. S3 setzt die Kette fort: Ich wollte ausschla-fen, denn ich war müde usw. Man kann diese Übung mit einem kleinen weichen Ball dynamischer machen, indem S1 den Ball zu S2 wirft, S2 zu S3 usw. 

Dazu passend: AB, ab S. 21, Übung 14–18

2C Früher und jetzt

Übung 13Leseverstehen: Als Vorentlastung stellt L einige Fragen im Plenum, z. B. Was sehen wir auf dem Foto? Was ist eine Reality-TV-Sendung? Was alles macht eine Familie, die auf dem Lande lebt? Dazu können S ihre Vermutun-gen zum Thema „Wie haben die Leute vor 100 Jahren gelebt?“ auch in der Muttersprache äußern. L liest den Text einmal laut im Plenum vor und hilft beim unbe-kannten Wortschatz. Dann lesen S die Aussagen nach dem Text und entscheiden in Einzelarbeit, ob die Aus-sagen richtig oder falsch sind. Die Korrektur erfolgt im Plenum. 

1. F; 2. F; 3. F; 4. R; 5. R; 6. F

Übung 14Neuen Wortschatz festigen: S lesen den Text noch ein-mal aufmerksam durch und suchen in Einzelarbeit die Verben, die in den alltäglichen Aktivitäten der Familie Boro fehlen. Als Erleichterung kann L den S empfehlen, zunächst alle Verben im Text zu markieren. 

5 Uhr – aufstehen; 6 Uhr – Kartoffeln für die Schwei-ne kochen; 7 Uhr – Kühe melken; 8 Uhr – Tiere füt-tern; 9 Uhr – auf den Markt gehen; 12 Uhr – Wäsche mit der Hand waschen; 14 Uhr – zu Mittag essen; 15 Uhr–17 Uhr – im Feld arbeiten; 20 Uhr – Brot für den nächsten Tag machen; 21 Uhr – schlafen gehen

Übung 15Zunächst ziehen S je ein Kärtchen mit dem Namen ei-ner Person aus der Familie Boro. Als Vorbereitung tref-fen sich je zwei S mit denselben Kärtchen und machen in Partnerarbeit Notizen zur Person. Sie können auch etwas erfinden, was nicht im Text steht. Nach einigen Minuten setzen sich alle S wieder auf ihre Plätze und berichten anhand ihrer Notizen im Plenumüber „ihre“ Person. 

Übung 16S lesen zunächst alle Aussagen still und entscheiden, welche Person aus der Familie Boro was sagt. Dann präsentieren sie im Plenum, was „ihre“ Person aus Übung 15 sagt. Wenn Ihre S Lust auf Schauspielern ha-ben, können sie die Sätze so vorlesen, als ob sie diese Personen wären.

1. Vater Ismail; 2. Sohn Akay; 3. Tochter Reya; 4. Mut-ter Marianne; 5. Vater Ismail; 6. Sohn Akay; 7. Mutter Marianne; 8. Tochter Reya

Übung 17Hörverstehen: S äußern zunächst ihre Vermutungen – wann ist welche Erfindung entstanden. Sie verbinden das Foto der Erfindung mit dem passenden Jahr und hören dann zur Kontrolle den Hörtext. Dieser soll zwei-mal gehört werden.

Coca Cola: 1886; Bleistift: 1558; Jeans: 1873; Zahnpas-ta: 1850; Bonbons: 1572; Fernseher: 1927

TranskriptionCoca Cola, das Lieblingsgetränk der Jugendlichen, hat 1866 der Amerikaner John Pemberton erfun-den.Mit dem Bleistift, den wir heute kennen, kann man seit 1558 schreiben. Die ersten Jeans mit Nieten hat der Deutsche Levi Strauss in Amerika 1873 zum ersten Mal verkauft.

14 vierzehn

Page 15: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

Die erste Zahnpasta der Welt produzierte ein junger Amerikaner 1850 in einem Labor in New London. Man glaubt, dass König Henry IV zu seiner Hochzeit 1572 zum ersten Mal Bonbons angeboten hat. Den elektronischen Fernseher hat man 1927 erfun-den.

Dazu passend: AB, ab S. 24, Übung 24–25

Übung 18Einführung der Präposition bis: Je zwei S lesen die Bei-spieldialoge mit verteilten Rollen vor. L weist auf die Präposition bis und ihre temporale Benutzung hin. Dann variieren S in Partnerarbeit weitere Dialoge mit den Gegenständen aus Übung 17. L geht durch die Bankreihen, korrigiert und hilft bei Bedarf. 

 Präpositionen: seit, bis, ohne

Übung 19Einführung der Präposition ohne: L erläutert zunächst die Bedeutung der Präposition ohne und ihre Anwen-dung mit dem Akkusativ. Dann notieren S ihre Lieb-lingssachen, ohne die sie nicht leben könnten. Einige S können Notizen sammeln und die Ergebnisse als Klas-senumfrage an der Tafel präsentieren. 

Übung 20Einführung der Präposition seit: Wenn es in der Schu-le eine solche Möglichkeit gibt, können S während der Stunde über ihre in Übung 19 genannten Lieblings-sachen recherchieren und herausfinden, seit wann man sie benutzen kann. Wenn S in der Schule keinen Zugang zum Internet haben, dann eignet sich diese Übung als Hausaufgabe. Die Ergebnisse der Nachfor-schung präsentieren S im Plenum.

  Dazu passend: AB, ab S. 24, Übung 26–31

Infobox LandeskundeIn dieser Rubrik werden nach jeder Lektion landeskund-liche Aspekte vorgestellt. Die Infobox aus Lektion 2 erlaubt den S einen Einblick in die Lebenswelt von Ju-gendlichen in deutschsprachigen Ländern anhand des Themas „Grundschulen“. 

ProjektProjektvorschlag: S basteln eine Schultüte und präsen-tieren sie in der Klasse. S können die schönste Schultü-te wählen, sie mit Kleinigkeiten füllen und sie dann ei-ner ersten Klasse schenken. 

Grammatik auf einen BlickHier wird die Grammatik aus Lektion 2 zusammenge-fasst: das Präteritum der Hilfsverben sein und haben und der Modalverben, Hauptsatz mit denn, Präpositio-nen seit, bis, ohne.

Zwischenstation 1

Übung 1Hörverstehen: Zunächst hören S das Gespräch mit geschlos-senen Büchern. Dann stellt L Fragen wie Wer spricht? Was habt ihr verstanden? Worüber sprechen die Leute? Vor dem zweiten Hören lesen S die Aussagen. Dann wird das Ge-spräch zum zweiten Mal gehört. S entscheiden in Einzelar-beit, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Die Korrektur erfolgt im Plenum. 

1. F; 2. R; 3. R; 4. R; 5. F; 6. R; 7. F; 8. F

TranskriptionFrau Becker: Du, Liebling, ich glaube es wird doch Zeit, dass wir an die Sommerferien denken. Ich habe mir diese Reiseprospekte in der Stadt besorgt. Es gibt wirk-lich tolle Angebote. Herr Becker: Und wohin möchtest du fahren?

Frau Becker: Zum Beispiel nach Monastir. Herr Becker: Wohin, bitte?Frau Becker: Ja, nach Monastir. Das liegt in Tunesien. Es muss ganz toll sein. Schau mal hier!Herr Becker: Aber so ein Urlaub ist sicher sehr teuer. Außerdem, ich habe keine Lust, den ganzen Urlaub am Meer zu verbringen. Du weißt es. Ich mag das Strand-leben nicht. Frau Becker: Aber ich schon! Ich will ans Meer! Ich will in der Sonne liegen, baden, faulenzen. Herr Becker: Na, gut. Dann fahren wir nach Italien. An die Adria. Das ist bestimmt nicht so teuer. Frau Becker: Ja, keine schlechte Idee. Hier im Katalog sind viele Angebote: Lignano, Jesolo, Cattolica ... Hier, zum Beispiel Jesolo, Hotel Mercury, nur 50m vom Meer entfernt, modern eingerichtet, in ruhiger Lage, Garten und Schwimmbad. Ich glaube, das wird den Kindern gefallen, was meinst du?

fünfzehn 15

Page 16: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

16 sechzehn

Lösungen Arbeitsbuch

Übung 11. d; 2. c; 3. a; 4. b

Übung 2aufgeregt; Erstklässler; Selbstverständlich; versüßen

Übung 3Mögliche Lösungen:1. Erstklässler fühlen sich am ersten Schultag aufgeregt. 2.  Eltern schenken ihren Kindern am ersten Schultag eine 

Schultüte. 3. In einer Schultüte dürfen Süßigkeiten nicht fehlen. 4.  Heutzutage kommen noch Schulsachen oder Karten fürs 

Kino in die Schultüte. 

Übung 4Ich bin schon Siebtklässler. In meiner Klasse sind 25 Jun-gen und Mädchen. Wir kommen jeden Tag in die Schule. Die Schule ist manchmal langweilig, aber wir haben auch Spaß. Leider bekommen wir in der Schule keine Leckereien, son-dern nur Noten. 

Übung 61. F; 2. F; 3. R; 4. F; 5. F; 6. F; 7. F; 8. F

TranskriptionOma: Mein erster Schultag ... ja, das war im Jahr 1937. Ich hatte natürlich große Angst. Ich war sehr nervös und hatte in der Nacht ganz wenig geschlafen. Wir wa-ren 36 Schüler und Schülerinnen in der Klasse. Ja, da-mals waren die Schulklassen viel größer als heute. Ich

konnte natürlich nicht lesen und auch nicht schreiben, klar. Aber ich hatte einen Klassenkameraden, Franz, und der konnte am ersten Schultag schon lesen und schreiben. Sein Vater war nämlich Deutschlehrer. Mein erster Lehrer war sehr streng. Wir mussten den gan-zen Vormittag sitzen bleiben. Um 10.15 Uhr hatten wir Pause und ich wollte schon nach Hause gehen. Aber ich durfte natürlich nicht, ich musste bis 13 Uhr in der Schule bleiben. Als der erste Schultag zu Ende war, war ich wirklich froh, meine Mutter wiederzusehen.

Übung 7

haben sein wollen müssen können dürfen

ich hatte war wollte musste konnte durfte

du hattest warst wolltest musstest konntest durftest

er, es, sie hatte war wollte musste konnte durfte

wir hatten waren wollten mussten konnten durften

ihr hattet wart wolltet musstet konntet durftet

sie, Sie hatten waren wollten mussten konnten durften

Übung 81. konnte; 2. musste; 3. war, hatte, wollte/durfte; 4. hatte, war; 5. wollte; 6. hatte, wollte

Übung 10konnte; hatten; musste; wollte; hatten; durfte; war; hattewar; wollte; konnte; konnte

Übung 111. c; 2. e; 3. f; 4. b; 5. g; 6. h; 7. d; 8. a

Herr Becker: Ja, bestimmt. Und was kostet das?Frau Becker: Das ist nicht teuer. Vollpension im Juli 45€ pro Person und Tag. Und hier ist die E-Mail-Adresse. Ich schicke sofort eine Mail. Herr Becker: Okay. Und wie lange bleiben wir da?Frau Becker: Zwei Wochen, vom 1. bis 14. Juli.

Übung 2Leseverstehen: Wie gut kennen S das Schulsystem in Deutschland? Als Vorbereitung für diese Übung sollen S im Internet über die einzelnen Thesen recherchieren. Diese Übung eignet sich deshalb vorwiegend als Hausaufgabe. S lesen die Aussagen und entscheiden anhand ihrer Recher-che, ob sie richtig oder falsch sind. Die Korrektur erfolgt im Plenum. 

1. F; 2. R; 3. F; 4. R; 5. R; 6. F; 7. F; 8. R

Übung 3Schreiben: S lesen in Einzelarbeit die Anzeige aus einer Ju-gendzeitschrift. Dann schreiben sie eine Antwort an Marika und bearbeiten darin die angegebenen Punkte. L geht durch die Bankreihen und überprüft die Korrektheit der Arbeiten. Am Ende lesen einige S ihre Briefe im Plenum laut vor.

Übung 4Sprechen: L bereitet Kärtchen mit den vorgeschlagenen Fra-gen vor oder lässt sie von den S basteln. In Partnerarbeit ziehen S dann die Kärtchen und machen Minidialoge. L geht durch die Bankreihen und hilft beim Üben.

Page 17: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

Übung 12Mögliche Lösungen: 1.  Olivers Vater hatte mit 15 den Traum, Fußballspieler zu 

werden. 2.  Olivers Eltern waren damit nicht zufrieden, denn er muss-

te das Abitur machen. 3.  Er musste weiter in die Schule gehen und ist nicht Fuß-

ballspieler geworden. 4. Olivers Mutter interessierte sich sehr für Filme.5. Nein, sie durfte nicht so oft ins Kino gehen. 6. Sie konnte sich heimlich einen Film anschauen. 7. Ja, aber nicht mehr heimlich. 

Übung 141. F; 2. R; 3. R; 4. F; 5. R; 6. R; 7. F; 8. F; 9. R

TranskriptionInterviewer: Frau Schneider, Sie sind Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache, nicht wahr?Frau Schneider: Richtig. Interviewer: Und wo arbeiten Sie?Frau Schneider: In einer internationalen Sprachschu-le in Freiburg, das heißt, ich unterrichte ausschließlich Ausländer, die nach Deutschland kommen, um Deutsch zu lernen. Und das schon seit über 10 Jahren. Interviewer: Gefällt Ihnen Ihr Job?Frau Schneider: Ja, ich muss sagen, dass mir die Arbeit Spaß macht. Ich arbeite gern mit Jugendlichen, denn es sind Jugendliche, so zwischen 14 und 17, die unsere Deutschkurse besuchen. Interviewer: Und woher kommen die Leute?Frau Schneider: Aus allen möglichen Ländern, aus Ita-lien, aus Spanien, aus der Schweiz und in den letzten Jahren auch aus Osteuropa, wie zum Beispiel aus Po-len, Ungarn, und einige sogar aus Japan. Interviewer: Was gefällt Ihnen am besten an Ihrem Beruf?Frau Schneider: Der Kontakt mit den jungen Leuten. Ja, das ist für mich sehr wichtig. Interviewer: Gibt es manchmal Probleme in der Klasse?Frau Schneider: Natürlich gibt es ab und zu Probleme. Manchmal passiert es, dass ich die ganze Zeit spre-che und die Schüler sitzen still da, sagen kein einziges Wort. Oder ich bringe Bilder, Lieder, authentisches Ma-terial mit oder wir machen Spiele und trotzdem arbei-ten die Schüler ungern. Sie wollen einfach nicht mit-machen. Das ärgert mich. Aber das gehört zu meinem Beruf. Und trotz allem liebe ich meinen Job. Ich könnte mir nicht vorstellen, in einem Büro zu arbeiten oder et-was anderes zu machen.

Übung 151. c; 2. a; 3. b; 4. d

Übung 19

Schwarzwaldhaus 1902 Familie Boro

war beim Publikum sehr beliebtwar eine deutsche Reali-ty-TV-Sendungzeigte, wie das Leben vor 100 Jahren war

lebt in Berlinwollte das Leben auf dem Land erlebenmusste viel arbeiten

Übung 20Mögliche Lösungen: früh aufstehen, Kühe melken, Tiere füttern, Obst und Gemü-se pflanzen, Brot und Joghurt selbst machen, auf den Markt gehen, Kartoffeln für die Schweine kochen, Wäsche mit der Hand waschen, auf dem Feld und im Wald arbeiten, früh schlafen gehen

Übung 211. c; 2. b; 3. e; 4. a; 5. d

Übung 22das Schwein grunzt; die Ziege meckert; die Kuh muht; das Pferd wiehert

Übung 235 Uhr; 8 Uhr; 9 Uhr; 14 Uhr; 15 Uhr; 20 Uhr; 21 Uhr

Übung 241887 – achtzehnhundertsiebenundachtzig1558 – fünfzehnhundertachtundfünfzig1873 – achtzehnhundertdreiundsiebzig1572 – fünfzehnhundertzweiundsiebzig1928 – neunzehnhundertachtundzwanzig1886 – achtzehnhundertsechsundachtzig2015 – zweitausendfünfzehn 

Übung 251. Auto – 1886; 2. Radio – 1896; 3. Telefon – 1876; 4. Computer – 1976; 5. Internet – 1990 

Übung 26Mögliche Lösungen:1. Bis wann konnte man nicht mit dem Auto fahren?2. Bis wann konnte man nicht den Computer benutzen?3. Bis wann konnte man nicht telefonieren?4. Bis wann konnte man nicht im Internet surfen?5. Bis wann konnte man nicht Radio hören?

Übung 271. seit einer Woche; 2. seit einem Jahr; 3. seit fünf Monaten; 4. seit einer Stunde; 5. seit drei Jahren

Übung 281. seit; 2. im; 3. um; 4. Am; 5. bis

siebzehn 17

Page 18: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

Übung 29seit; Bis; bis; Seit; bis; bis

Übung 30Die Oma ist 63 Jahre alt. Sie musste bis zu ihrem 13. Lebensjahr auf dem Land le-ben. 

Умем да...

LesenFabian; die Schultüte

HörenSie war sehr aufgeregt. Sie konnte sehr gut schlafen. 

TranskriptionJuliana: Wie es am ersten Schultag war? Oh, ich hatte überhaupt keine Angst an diesem Tag. Die Schule war schließlich direkt neben meinem Haus und ich habe schon als kleines Kind oft auf dem Schulhof und im Schulgarten gespielt. Deshalb war mir alles bekannt. Aber ich war sehr aufgeregt, das stimmt schon. Und ich habe mich sehr auf die Schule gefreut. Mein Bruder Florian, er ist nur ein Jahr älter als ich, hatte am ersten Schultag Bauchschmerzen. Aber ich nicht. Ich habe so-gar in der Nacht davor ganz gut geschlafen und meine Eltern haben mir dann am Morgen eine tolle Schultüte geschenkt.

18 achtzehn

Page 19: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

Situation: Markus berichtet von einem Sportunfall und die Clique von Oliver erzählt über Ereignisse in der Schule.Sprachhandlungen: Von persönlichen Erlebnissen berichtenStrukturen: Verben im Perfekt, Partizip Perfekt, Komparation der Adjektive (Komparativ)

Lektion 3 Es ist passiert!

3A Ich habe mir das Bein gebrochen

Übung 1Zum Einstieg in die Lektion sehen sich S das Foto an. L liest den Text in der Sprechblase zu Markus laut vor (Ich habe mir beim Fußballspielen das Bein gebro chen ...) und klärt damit die Situation. Danach sehen sich L und S die Fotostory auf Seite 31 gemeinsam an und besprechen die einzelnen Bilder (eventuell auch in der Mutterspra-che). Anschließend ordnen S in Einzelarbeit jedem Satz ein Foto zu.

Text 1 2 3 4 5 6

Bild C E A D F B

Übung 2Überprüfung der zuvor bearbeiteten Aufgabe: S hören den Bericht und kontrollieren ihre Lösung zu Übung 1. 

TranskriptionMarkus: Ich habe am Samstag Fußball gespielt. Ich habe sogar ein Tor geschossen. Ein Spieler hat mich dann gefoult und ich bin hingefallen. Der Trainer ist sofort zu mir gelaufen. Er hat gesagt: „Ich fürchte, das Bein ist gebrochen.“ Nach einigen Minuten bin ich wieder aufgestanden, aber das Bein hat wehgetan. Der Trainer hat mich ins Kran-kenhaus gebracht.

Übung 3Einführung des Perfekts: Durch eine einfache Zuord-nungsübung wird die Aufmerksamkeit der S auf die Verben in den aus Übungen 1 und 2 bekannten Sät-zen gelenkt. Die Aufgabe wird in Einzelarbeit durchge-führt. Die Korrektur erfolgt im Plenum. L bespricht im 

Anschluss mit S die Bildung des Perfekts, die in Grund-zügen bereits aus Magnet 2 bekannt ist. 

 Verben im Perfekt, S. 39

1. c; 2. f; 3. h; 4. g; 5. a; 6. e; 7. b; 8. i; 9. d

Dazu passend: AB, ab S. 28, Übung 1–2

Übung 4Anwendung des Wortschatzes und der Perfektformen: L erläutert die Temporalangaben in den Sprechblasen (dann, sofort, nach einigen Minuten, zum Schluss). S er-zählen dann der Reihe nach, wie sich Markus das Bein gebrochen hat. Als Hilfestellung kann L anbieten, dass S dieselben Sätze wie in der vorangegangenen Übung verwenden. L achtet besonders auf den Gebrauch der Temporalangaben und die Satzstellung. 

Dazu passend: AB, ab S. 29, Übung 3

Übung 5L stellt der Klasse die Frage Wie ist es weitergegangen? und sammelt erste Ideen. S lesen dann die Leitfragen, L klärt ggf. neue Wörter und macht S auf die neuen Per-fektformen aufmerksam. S setzen sich in Gruppen zu-sammen und diskutieren dann darüber, was nach Mar-kus´ Unfall passiert sein könnte. Einzelne S aus jeder Gruppe präsentieren ihre „Geschichte“ zum Abschluss im Plenum. 

Übung 6Systematisierung der bisher erarbeiteten Perfektfor-men: S ordnen in Einzel- oder Partnerarbeit die vorge-gebenen Infinitive den Perfektformen zu. Die Korrek-tur erfolgt im Plenum. L erarbeitet mit S am Ende die 

neunzehn 19

Page 20: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

Partizipbildung: Dazu erläutert L die Struktur der ver-schiedenen Partizipgruppen und fordert S danach auf, die Verben aus der Übung den Gruppen zuzuordnen. 

 Partizip Perfekt, S. 39

brechen – hat ... gebrochen; spielen – hat ... gespielt; schießen – hat ... geschossen; foulen – hat ... gefoult; hinfallen – ist ... hingefallen; laufen – ist ... gelaufen; sagen – hat ... gesagt; aufstehen – ist ... aufgestan-den; bringen – hat ... gebracht; weinen – hat ... ge-weint; eingipsen – hat ... eingegipst; bleiben – ist ... geblieben; gehen – ist ... gegangen; gewinnen – hat ... gewonnen; verlieren – hat ... verloren; wehtun – hat ... wehgetan

Dazu passend: AB, ab S. 29, Übung 4–5

3B Und so hat alles begonnen

Übung 7Leseverstehen: S lesen den Titel (Und so hat alles be-gonnen). L stellt S Fragen, die die Inhalte des Textes teil-weise vorwegnehmen: Wer schreibt wem? Was ist die Hauptnachricht in der Mail? Welche Sportarten werden in der Mail erwähnt? Danach lesen S zunächst die Aussa-gen und dann die E-Mail in Einzelarbeit (Stilllesen). Nach dem Lesen entscheiden sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind, und kreuzen an. Die Verstandnis-aufgabe kann auch im Plenum durchgeführt werden.

F; F; R; R; F; R

Übung 8Festigung des Perfekts: Aus der zuvor gelesenen E-Mail sind die Verben im Perfekt aufgeführt. L sammelt im Plenum die dazugehörenden Infinitive und hält sie an der Tafel fest.

Perfekt Infinitiv

hast ... gehört hören

sind ... gekommen kommen

haben ... trainiert  trainieren

hat ... geschickt schicken

habe ... kennengelernt kennen lernen

habe ... bekommen bekommen

haben ... gespielt  spielen

habt ... getroffen treffen

Dazu passend: AB, ab S. 30, Übung 6–13

Übung 9Einführung von Temporalangaben (Vergangenheit): S betrachten die Kalenderblätter, L liest die Daten vor und beginnt beim hypothetischen Datum 16. Septem-ber 2015 (heute) und geht zurück bis zur letzten Tem-poralangabe (letztes Jahr). Dann liest L das Beispiel vor und S bilden in Partnerarbeit weitere Dialoge mit den vorgegebenen Informationen. L geht dabei durch die Bankreihen und kontrolliert den korrekten Ablauf der Übung. 

Dazu passend: AB, ab S. 33, Übung 14–16Tipp: Schreiben Sie die Temporalangabe heu-te auf einen Zettel und stellen Sie sich in den Raum. S notieren jeweils auch eine Tempo-ralangabe, lesen sie nacheinander vor und stellen sich in entsprechendem Abstand zu Ihnen auf. Wenn die ganze Klasse steht, wer-den nochmals alle Temporalangaben laut vor-gelesen und nachgesprochen.

Übung 10Als Vorentlastung sammeln S Assoziationen zu den The-men „Fußball“ und „Tennis“, L notiert sie an der Tafel. L liest die Texte im Plenum laut vor, S hören zu und no-tieren unbekannten Wortschatz, den L nach dem Lesen klärt. In der dazugehörenden Übung wird der Kompa-rativ der Adjektive eingeführt. L bespricht im Anschluss mit S die Bildung des Komparativs, dann lösen S die Auf-gabe in Einzelarbeit. Die Korrektur erfolgt im Plenum. 

 Komparation der Adjektive (Komparativ)

1. Fußball ist älter. 2. Im Fußball gibt es mehr Spieler. 3. Im Fußball ist das Spielfeld größer. 4. Im Fußball muss man mehr laufen. 5. Im Tennis dauern die Spiele länger. 6. Fußball ist in Deutschland populärer. 7.  In Tennis muss sich der Spieler besser konzentrie-

ren. 

Übung 11Hörverstehen: S hören zunächst drei Interviews mit geschlossenen Büchern. L stellt dann Fragen wie Wer spricht? Worum geht es in den Gesprächen? Welche Sportarten werden erwähnt? Über welche Hobbys ha-ben die Personen gesprochen? Dann öffnen S ihre Bü-cher und sehen sich die Tabelle an. Beim zweiten Hö-ren kreuzen S an, welchen Freizeitaktivitäten die Leute 

20 zwanzig

Page 21: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

nachgehen. Die Korrektur erfolgt nach dem Hören im Plenum.

Herr Maake: Rad fahren; lesen; joggen; Ski laufen; klassische Musik hörenFrau Ziegler: Gymnastik machen; singen; joggenNiko: chatten; fernsehen; im Internet surfen

TranskriptionSituation 1Interviewer: Herr Maake, was machen Sie in Ihrer Freizeit?Herr Maake: Na ja, viel Freizeit habe ich leider nicht. Ich bin fast den ganzen Tag in meinem Büro. Als Manager leite ich nämlich eine Firma und es gibt immer so viel zu tun. Interviewer: Auch am Wochenende?Herr Maake: Nee, am Wochenende habe ich frei und da will ich mich entspannen und ausruhen. Interviewer: Und was machen Sie, um sich zu ent-spannen?Herr Maake: Ich brauche Bewegung. Deshalb fah-re ich gern Rad und ich jogge im Park. Im Winter fahre ich ab und zu mit meiner Frau ins Gebirge zum Skilaufen. Interviewer: Haben Sie sonst andere Hobbys?Herr Maake: Nein. Aber wenn ich müde bin, lese ich ein Buch und ich höre dabei klassische Musik.

Situation 2Interviewer: Und Sie, Frau Ziegler, wie verbringen Sie Ihre Freizeit?Frau Ziegler: Meine große Leidenschaft ist Musik. Ich bin in einer Band und ich singe. Interviewer: Geben Sie Konzerte?Frau Ziegler: Natürlich. Deshalb müssen wir üben. Wir haben zweimal die Woche Probe. Interviewer: Und was für Musik spielen Sie?Frau Ziegler: Pop und Unterhaltungsmusik. Interviewer: Haben Sie andere Freizeitbeschäfti-gungen? Frau Ziegler: Ich jogge regelmäßig. Für eine Sänge-rin ist eine gute Kondition extrem wichtig. Also jog-ge ich und mache Gymnastik. Interviewer: Ich verstehe.

Situation 3Interviewer: Niko, was machst du am liebsten in deiner Freizeit?Niko: Ich bin ein Computerfanatiker, also surfe ich im Internet, chatte mit Freunden. Interviewer: Verbringst du viel Zeit am Computer?

Niko: Sagen wir, zirka zwei Stunden jeden Tag. Interviewer: Und was ist mit Fernsehen? Siehst du fern?Niko: Nicht viel. Filme kann man auch im Net se-hen.Interviewer: Bist du ein sportlicher Typ?Niko: Nein, das kann man wirklich nicht sagen. Ich mache keinen Sport. Interviewer: Das heißt, du spielst nicht einmal Fußball? Alle Jungen spielen Fußball. Niko: Ich aber nicht.

Übung 12Sprechen: Diese Übung kann so gestaltet werden, dass S jeweils eine beliebte Sportart auswählen und dar-über sprechen. Im Voraus können sie einige Notizen dazu machen. Wenn Sie aber den Komparativ noch wei-ter üben wollen, dann erstellen Sie Kärtchen mit ver-schiedenen Sportarten. S ziehen je zwei Kärtchen und vergleichen Sportarten nach Beliebtheit oder einer an-deren Qualität (Ich spiele Fußball lieber als Tennis. Was-serball finde ich interessanter als Karate.)

Dazu passend: AB, ab S. 34, Übung 17–22

3C Ich habe eine Fünf bekommen

Übung 13L klärt zuerst den Titel und diskutiert mit S, ob eine Fünf in Deutschland eine gute oder schlechte Note ist. Dann lesen S die Frage der Interviewerin. Danach hö-ren S den Text und ordnen die Stichworte zu. Die Kor-rektur erfolgt im Plenum.

1. d; 2. c; 3. e; 4. b; 5. a

TranskriptionInterviewerin: Na, wie war´s denn heute in der Schule?Jugendlicher: In der Mathestunde haben wir viele Übungen gemacht. Jugendliche: In der Deutschstunde haben wir ein Gedicht von Goethe interpretiert. Jugendlicher: In der Englischstunde haben wir ei-nen Artikel über die Queen gelesen. Jugendlicher: In der Biologiestunde haben wir nichts Neues gelernt. Jugendliche: In der Pause haben wir auf dem Schulhof gespielt.

einundzwanzig 21

Page 22: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

Jugendlicher: Der Mathelehrer hat heute die Klas-senarbeiten zurückgegeben. Und ich habe eine Fünf bekommen. So ein Mist!

Übung 14L liest zuerst das Beispiel vor und macht S auf die Posi-tion des Verbs haben und des Partizip Perfekt aufmerk-sam. Danach hören S den Text noch einmal und bilden Sätze. Die Korrektur erfolgt im Plenum: Einzelne S lesen die Sätze dazu laut vor.

Heute hat der Lehrer die Klassenarbeiten zurückge-geben. In der Mathestunde haben wir viele Übungen ge-macht. In der Englischstunde haben wir einen Artikel über die Queen gelesen. Leider habe ich eine Fünf bekommen.In der Biologiestunde haben wir nichts Neues ge-lernt. In der Pause haben wir auf dem Schulhof gespielt. In der Deutschstunde haben wir ein Gedicht von Go-ethe interpretiert.

TranskriptionSiehe Übung 13.

Übung 15Systematisierung der Partizipformen: L lenkt die Auf-merksamkeit von S auf die Partizipien in Übung 14. S ordnen diese dann in die Tabelle ein. L bespricht die Zuordnung im Plenum und erläutert die Partizipbildung bei Verben auf -ieren, die hier neu hinzukommen. 

 Partizip Perfekt, S. 39

Partizip Perfekt auf -t Partizip Perfekt auf -engelernt gelesen

gemacht bekommen

interpretiert zurückgegeben

gespielt

Übung 16Hörverstehen zur Vertiefung des Themas: S betrachten und beschreiben zuerst das Foto und stellen Hypothe-sen über die Situation auf. Danach lesen S die Fragen und Auswahlantworten. L gibt Hilfestellung bei Ver-ständnisproblemen. L fordert S auch auf, sich vor dem Hören zu überlegen, welche Auswahlantwort jeweils 

realistischer ist. Danach hören S den Text und kreuzen an. Die Korrektur erfolgt im Plenum.

1.  Der Mathelehrer hat die Klassenarbeiten zurückge-geben. 

2. Nein, er hat eine Fünf bekommen. 3. Er hat mit Guido gelernt. 4. Ja, er hat eine Zwei bekommen. 5. Sie hat sich sehr geärgert. 6. Oliver bleibt zu Hause und lernt.

TranskriptionOlivers Mutter: Und, wie war´s denn heute in der Schule?Oliver: Na ja, nicht so gut, Mutti. Olivers Mutter: Nicht so gut? Was heißt das?Oliver: Tja, der Mathelehrer hat die Klassenarbei-ten zurückgegeben und ... Olivers Mutter: ... und?Oliver: ... ich habe eine Fünf bekommen!Olivers Mutter: Eine Fünf? Schon wieder? Ich habe es gewusst, du hast wie üblich nicht gelernt!Oliver: Doch, doch. Ich habe letzte Woche den gan-zen Tag mit Guido gelernt. Olivers Mutter: Mit Guido? Hat er auch eine Fünf bekommen?Oliver: Uhm ... also ... er hat ... eine Zwei bekom-men. Olivers Mutter: Eine Zwei, natürlich. Er ist ein Ge-nie, und du bist ein Trottel. Also, wir machen es so: Ab heute Hausarrest, das heißt kein Handball mehr, kein Training, kein Kino ... Du bleibst einfach zu Hause und lernst fleißig. Klar?Oliver: Aber, Mutti ...Olivers Mutter: Kein Aber ...

Übung 17Zusammenhängend Sprechen: S erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen zum Thema der zuvor bear-beiteten Übung. Dazu lesen sie zunächst die Leitfragen und bereiten in Einzelarbeit Stichworte vor. S berichten dann der Reihe nach im Plenum. 

Dazu passend: AB, ab S. 36, Übung 23–26

Infobox LandeskundeIn dieser Rubrik werden nach jeder Lektion landes-kundliche Aspekte vorgestellt. Die Infobox aus Lektion 3 erlaubt den S einen Einblick in die Lebenswelt von 

22 zweiundzwanzig

Page 23: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

Jugendlichen in deutschsprachigen Ländern anhand des Themas „Sport“. 

ProjektProjektvorschlag: S recherchieren über Lieblingssport oder Lieblingssportler und machen darüber Präsentati-on in beliebiger Form.

Grammatik auf einen BlickHier wird die Grammatik aus Lektion 3 zusammenge-fasst: Verben im Perfekt, Partizip Perfekt, Komparati-on der Adjektive (Komparativ). Das Perfekt ist den S bereits aus Magnet 2 bekannt, dort wurden jedoch nur einige wichtige Formen eingeführt. In dieser Lektion werden alle Formen des Partizip Perfekt, mit Ausnahme der Mischverben, behandelt. 

Lösungen Arbeitsbuch

Übung 1Oliver Mensch Markus, was ist passiert?

Markus Ich hab mir beim Fußballspielen das Bein gebrochen ...

Übung 21. gespielt; 2. geschossen; 3. hingefallen; 4. wehgetan; 5. ge-brochen; 6. gebracht; 7. geblieben; 8. eingegipst; 9. gegan-gen; 10. verloren

Übung 3Mögliche Lösung:Letzten Samstag hat Markus Fußball gespielt. Er hat ein tolles Tor geschossen. Plötzlich ist er hingefallen. Sofort hat ihm das Bein sehr wehgetan. Er hat sich das Bein ge-brochen. Nach einigen Minuten hat der Trainer Markus ins Krankenhaus gebracht. Dann hat man ihm das Bein einge-gipst. Markus ist aber nicht im Krankenhaus geblieben. Zum Schluss ist Markus nach Hause gegangen. Aber die Mann-schaft von Markus hat das Spiel verloren. 

Übung 41. gefoult – gespielt; 2. geschossen – gebrochen; 3. einge-gipst – gefoult; 4. geblieben – hingefallen; 5. verloren – weh-getan; 6. gespielt – gebracht; 7. gebracht – eingegipst;  8. hingefallen – geblieben

Übung 5Regelmäßige Verben: ge- ... -t

Unregelmäßige Verben: ge- ... -en

gemacht, gespielt, gefrühstückt, geweint, gelernt, gesagt

gelesen, gegangen, ge-schrieben, gesehen, geges-sen, gefallen

Übung 6kaufen, gehen, trinken, essen, fahren, sehen, schlafen, neh-men, machen

Übung 7gehört; gesprochen; aufgestanden; gespielt; getrunken; ferngesehen; gemacht; gefahren; geblieben; geschlafen; 

geschrieben; gegessen; gegangen; gelernt; gekommen; ge-wesen

Übung 8Ich bin: aufgestanden; gefahren; geblieben; gegangen; ge-kommen; gewesen.Ich habe: gehört; gesprochen; gespielt; getrunken; ferngese-hen; gemacht; geschlafen; geschrieben; gegessen; gelernt.

Übung 9Ich bin um 7 Uhr aufgestanden. Ich bin um 7.15 Uhr zur Schule gefahren. Ich bin von 8 Uhr bis 13 Uhr in der Schule geblieben. Ich bin um 13.15 Uhr nach Hause gekommen. Ich habe um 13.30 Uhr zu Mittag gegessen. Ich habe von 14.30 Uhr bis 17 Uhr Hausaufgaben gemacht. Ich bin um 17.15 Uhr zum Freund gegangen und habe dort am Computer gespielt. Ich habe von 20 Uhr bis 21.30 Uhr ferngesehen. Ich habe um 21.45 Uhr geschlafen. 

Übung 10bin; hast; Hast; Hast; Bist; bist; Hast; hast; Hast; seid

Übung 111. –  Hast du das Buch gelesen? – Nein, ich habe die Zeitung 

gelesen. 2. –  Hast du Deutsch gelernt? – Nein, ich habe Englisch ge-

lernt. 3. –  Bist du zu Hause geblieben? – Nein, ich bin in der Schu-

le geblieben. 4. –  Hast du Fußball gespielt? – Nein, ich habe Handball ge-

spielt. 5. –  Hast du den Brief geschrieben? – Nein, ich habe die 

E-Mail geschrieben. 6. –  Hast du eine gute Note bekommen? – Nein, ich habe 

eine schlechte Note bekommen. 7. –  Bist du um 10 Uhr eingeschlafen? – Nein, ich bin um 11 

Uhr eingeschlafen. 

Übung 121. Wir stehen lange an der Bushaltestelle. 2. Ich verstehe dich nicht. 3. Du stehst früh auf. 

dreiundzwanzig 23

Page 24: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

24 vierundzwanzig

Übung 131. versprochen – ausgesprochen; 2. zurückgekommen – be-kommen; 3. hingefallen – gefallen; 4. ferngesehen – verse-hen; 5. verbracht – ausgebracht; 6. ausgegangen – vergan-gen

Übung 141. Nein, nicht gestern. Ich habe ihn vorgestern gesehen!2.  Nein, nicht letzte Woche. Ich bin vor zwei Wochen ange-

kommen!3.  Nein, nicht vor 10 Tagen. Ich bin vor 5 Tagen in Berlin ge-

wesen!4.  Nein, nicht letztes Jahr. Ich habe ihn letzten Monat ken-

nengelernt!5.  Nein, nicht vorgestern. Ich habe sie letztes Wochenende 

angerufen!6. Nein, nicht heute. Ich habe es letzte Woche gekauft!

Übung 151. letzten Monat; 2. letztes Jahr; 3. letzte Woche; 4. letztes Wochenende; 5. letzten Samstag

Übung 161. Am; 2. im; 3. Vor; 4. vor; 5. Am; 6. im

Übung 17Fußball: Tore schießen; Spielzeit von 45 Minuten; der Team-geist; die Liga; der TorwartTennis: die Weltrangliste; das Trikot; das Netz; der Matchball; das Single; der Schläger; der Arm

Übung 181. schnell – schneller; 2. interessant – interessanter; 3. popu-lär – populärer; 4. klein – kleiner; 5. alt – älter; 6. lang – län-ger; 7. kurz – kürzer; 8. groß – größer

Übung 191. c; 2. a; 3. b

Übung 211.  Besser als 1. FSV Mainz 05 sind: Bayer 04 Leverkusen, TSG 

1899 Hoffenheim, FC Bayern München und Hannover 96. 2.  Mehr Niederlagen als Hannover 96 haben: 1. FSV Mainz 

05, Hertha BSC, SC Paderborn 07, SV Werder Bremen, Borussia Mönchengladbach, VfB Stuttgart, 1. FC Köln, FC Schalke 04, FC Augsburg und Eintracht Frankfurt.

3.  Eine bessere Position als VfB Stuttgart hat Borussia Mön-chengladbach. 

Übung 22Lutz 98 – Fußball; Karsten Torwart – Fußball; Weißmann – Tennis; Mareike – Tennis; Trainierin 87 – Tennis

Übung 231. R; 2. F; 3. R; 4. R; 5. R; 6. F

Übung 24Mögliche Lösung:

Gestern ist Peter spät aufgestanden. Er ist auch spät in der Schule angekommen. Er hat eine Klassenarbeit geschrieben und viele Fehler gemacht. Nach der Schule hat er den Bus verpasst. Er ist zu Fuß nach Hause gegangen. Er hat schnell zu Mittag gegessen. Er hat für die Schule gelernt, die Übun-gen aber falsch gemacht. Dann hat er eine Fahrradtour ge-macht, plötzlich ist er gestürzt und hat sich wehgetan. Er hat seine Mutter angerufen. Zum Schluss hat Peters Mutter ihn ins Krankenhaus gebracht. 

Übung 251. b; 2. c; 3. a; 4. c; 5. c; 6. b

TranskriptionSebastian: Am Samstag bin ich mit meiner Mutter ins Krankenhaus gefahren. Wir haben Oma besucht. Sie hatte eine Operation und es geht ihr im Moment nicht so gut. Am Sonntag habe ich dann den ganzen Tag für die Mathearbeit gelernt. Leider ... denn meine Freunde haben eine schöne Wanderung gemacht. Am Abend habe ich dann eine Stunde ferngesehen. Melanie: Ich habe das ganze Wochenende gefaulenzt. Am Samstag bin ich nach der Schule sofort nach Hau-se gegangen. Dort habe ich den Fernseher angemacht und dann habe ich bis 22 Uhr ferngesehen! Am Sonn-tag sind meine Eltern weggefahren. Ich bin also bis 15 Uhr im Bett geblieben. Dann bin ich mit meinem Hund spazieren gegangen. Am Abend habe ich Nudeln ge-kocht. Dann sind meine Eltern zurückgekommen ...

Умем да...

LesenFlorians Interesse am Tennis ist neu. Sein Vater denkt, dass er nicht gut spielt. 

HörenSebastian: ... hat seine Oma besucht. ... hat am Wochenende Mathe gelernt. 

TranskriptionSebastian: Am Samstag bin ich mit meiner Mutter ins Krankenhaus gefahren. Wir haben Oma besucht. Sie hatte eine Operation und es geht ihr im Moment nicht so gut. Am Sonntag habe ich dann den ganzen Tag für die Mathearbeit gelernt. Leider ... denn meine Freunde haben eine schöne Wanderung gemacht. Am Abend habe ich dann eine Stunde ferngesehen.

Page 25: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

Situation: Steffi und ihre Mutter sprechen über Lebensmittel und gehen gemeinsam einkaufen.Sprachhandlungen: Ein Einkaufsgespräch führen, über Einkaufsmöglichkeiten sprechenStrukturen: höfliche Bitte, Genitiv, Wortstellung im Aussagesatz, Personalpronomen im Dativ

Lektion 4 Einkäufe & Geschäfte

4A Der Kühlschrank ist leer

Übung 1Hörverstehen: Das Lektionsthema wird anhand eines einfachen Dialogs zwischen Steffi und ihrer Mutter ein-geführt. S sehen sich das Foto an und besprechen mit L im Plenum die Situation. S lesen dann zuerst die Sätze in den Sprechblasen, hören danach den Dialog und ord-nen die Aussagen den Personen zu. L klärt ggf. unbe-kannte Wörter und bespricht die Zuordnung im Plenum.

Steffi Frau Ertl

–  Mutti! Der Kühlschrank ist leer! Wir müssen einkaufen gehen. 

–  Ja, ich weiß. Ich gehe heute in den Supermarkt. 

–  Gehst du auch in die Bä-ckerei?

–  Klar! In die Bäckerei gehe ich sowieso. 

Übung 2Wortschatz wiederholen: In Partnerarbeit sammeln S den Wortschatz zum Thema „Lebensmittel“. L kann ei-nen Wettbewerb organisieren, indem er die Zeit be-grenzt und die Ergebnisse in der Klasse veröffentlicht. Die Partnergruppe, die die meisten Wörter notiert hat, gewinnt. 

Übung 3Einführung vom Wortschatz zum Thema „Geschäfte“: S gehen von den Gegenständen aus, die sie bereits ken-nen, und ordnen sie in Einzelarbeit den jeweiligen Ge-schäften zu. L bespricht die Zuordnung im Plenum und erläutert die neuen Wörter. Zur Erweiterung der Übung nimmt L den Einstiegsdialog wieder auf und formuliert Sätze wie z. B. Steffi und ihre Mutter gehen in die Bä-ckerei. L weist auf die Farben der Schriftzüge hin, die das Genus der Nomen markieren. L fordert S schließlich auf, ähnliche Sätze zu formulieren. Dadurch nimmt L die Struktur in + Akkusativ vorweg, die im Abschnitt 4B ausführlich behandelt wird.

die Metzgerei: der Schinken, die Wurst, das Fleisch; die Konditorei: der Kuchen; der Supermarkt: das Obst, das Gemüse, der Schinken, die Wurst, das Fleisch, der Käse, das Brot, der Kuchen; das Gemüse-geschäft: das Gemüse, das Obst; der Blumenladen: die Blumen; die Apotheke: die Medikamente; der Bioladen: das Obst, das Gemüse, das Brot, der Ku-chen, der Käse; die Bäckerei: das Brot, der Kuchen; das Kaufhaus: die Kleidung

Dazu passend: AB, ab S. 40, Übung 1–4

Übung 4Hörverstehen zu einer Einkaufssituation: L geht mit S die Einkaufsliste von Steffis Mutter durch. Anschließend hören S den Text ein erstes Mal und stimmen sich auf die Situation ein. Beim zweiten Hören achten S darauf, welche Produkte Steffi und ihre Mutter kaufen, verglei-chen diese mit der Liste und notieren, was gekauft bzw. vergessen wurde. Die Korrektur erfolgt im Plenum. S werden im Hörtext mit den Konjunktiv II-Formen hätte/möchte konfrontiert. S lernen sie in Übung 5 als feste Wendungen zur Formulierung von höflichen Bitten.

Sie kaufen: ½ kg Karotten, 2 kg kleine Kartoffeln, 2 Selleriestangen, 1 kg saftige Äpfel, 200 g Käse, 6 gro-ße Eier, 2 l MilchSie haben vergessen: 1 kg Bananen, 4 Becher Jo-ghurt, 4 Würste

TranskriptionSteffi: Also, Mutti, zu welchem Gemüsestand ge-hen wir?Frau Ertl: Ich gehe immer zu dem Gemüsestand dort. Die Marktfrau kennt mich und macht mir im-mer einen guten Preis. Guten Tag, Frau Kücholl.

fünfundzwanzig 25

Page 26: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

26 sechsundzwanzig

Frau Kücholl: Guten Tag, Frau Ertl. Und du bist die Steffi, oder?Steffi: Ja, die bin ich. Frau Ertl: Also, Frau Kücholl, ich hätte gern etwas Gemüse, und zwar Karotten, ein halbes Kilo; dann zwei Kilo kleine Kartoffeln. Und ich möchte bitte auch zwei von den Selleriestangen da. Frau Kücholl: Also, ein halbes Kilo Karotten ... so ... dann zwei Kilo Kartoffeln ... und die zwei Selle-riestangen – die sind ganz frisch ... sooo ... Sonst noch etwas?Frau Ertl: Ja, ich hätte gern noch ein Kilo Äpfel, am liebsten so richtig saftige. Frau Kücholl: Äpfel, sooo ... bitte sehr. Ist das alles?Frau Ertl: Ja, danke. Frau Kücholl: Also, das macht insgesamt ... 4,80. Danke. Auf Wiedersehen. Frau Ertl: Wiedersehen, Frau Kücholl. Steffi: Und wohin gehen wir jetzt Mutti?Frau Ertl: Zu dem Stand da. Wir brauchen noch Käse. Verkäufer: Guten Tag, was darf es sein?Frau Ertl: Also ... geben Sie mir bitte etwas von dem Käse da. Schmeckt der gut?Verkäufer: Möchten Sie ihn probieren?Frau Ertl: Gerne ... du auch Steffi?Steffi: Nein, danke, nicht jetzt ...Frau Ertl: Mmm, lecker ... Ja, ich hätte gern 200 Gramm davon. Verkäufer: Außerdem noch was?Frau Ertl: Ja, 6 große Eier brauche ich noch, und Milch, 2 Liter. Verkäufer: Also, 200 Gramm Käse, das macht ... 3,60, 6 große Eier, 1,20, und die Milch ... 1,80. Das macht insgesamt ... 6 Euro 60, bitte.

Dazu passend: AB, ab S. 41, Übung 5–7

Übung 5L liest das Beispiel vor und weist auf die Formulierun-gen zum Ausdruck von höflichen Bitten Ich hätte/möch-te gern hin. Anhand ihrer Einkaufsliste aus Übung 4 bilden S in Partnerarbeit Minidialoge einer typischen Einkaufssituation und üben dabei die höflichen Formu-lierungen ein. 

 höfliche Bitte, S. 49

Tipp: Organisieren Sie einen Schulsachenba-sar. Jeder S bietet zwei oder drei Schulsachen an, die er gerne tauschen möchte. Wiederho-len Sie zuerst den Wortschatz und die Formu-lierungen für höfliche Bitten und halten Sie ggf. Redemittel an der Tafel fest. Dann versu-chen S, ihre Schulsachen zu tauschen.

Dazu passend: AB, ab S. 42, Übung 8–13

Übung 6Genitiv in Possessivfunktion: L macht S auf die Illustra-tion in Übung 4 aufmerksam und stellt Fragen wie Wer hat was? S sehen das Bild an und verbinden die No-men. Mithilfe des farbigen Artikels erläutert L den Ge-nitiv und seine Funktion im Satz. 

Übung 7Vertiefung des Genitivs und Verwendung der Interjek-tionen: S bewerten den Geschmack verschiedener Le-bensmittel und kreuzen das Emoticon beliebig an. L macht S auch auf Interjektionen aufmerksam. 

 Genitiv, S. 49

Dazu passend: AB, ab S. 44, Übung 14–16

4B Einkaufen in deiner Stadt

Übung 8Festigung der Lokalangaben mit in + Akkusativ: L er-läutert die Präposition in in Antworten auf die Frage wohin, die die S bereits kennen. S kreuzen dann in Ein-zelarbeit jeweils die passende Angabe an. Die Korrektur der Aufgabe erfolgt im Plenum.

Dazu passend: AB, ab S. 45, Übung 17

Übung 9Adverbien zur Angabe von Frequenzen: S lesen den Di-alog einmal mit verteilten Rollen vor. L zeichnet an der Tafel eine Linie, an deren Enden 100% und 0% steht. Dann markiert L an der Linie Punkte für immer, je-den Tag, oft, manchmal, selten, nie. L erläutert auch, dass die Angaben der Häufigkeit mit dem Artikelwort jede- im Akkusativ stehen. S variieren die Dialoge mit 

Page 27: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

beliebigen Einkaufsorten und Frequenzangaben in Part-nerarbeit, L geht durch die Bankreihen und hilft bei Schwierigkeiten. 

Übung 10Verdeutlichung der Wortstellung im Aussagesatz: S se-hen sich den Einkaufsplan von Frau Ertl an, L stellt Fra-gen dazu wie: Wohin geht Frau Ertl am Montag? Wann geht Frau Ertl ins Kaufhaus? L notiert Beispielantwor-ten an der Tafel und erläutert die Wortstellung. S soll-ten erkennen, dass das Verb im Aussagesatz immer auf Position II steht, dass Position I aber mit verschiedenen Satzteilen besetzt werden kann (z. B. Temporalanga-be: am Montag, Subjekt: Frau Ertl oder Lokalangabe: in die Bäckerei). S sprechen in Partnerarbeit über den Ein-kaufsplan. L geht dabei durch die Bankreihen und kont-rolliert den korrekten Ablauf der Übung. 

 Wortstellung im Aussagesatz, S. 49

Übung 11S bilden Ja/Nein-Fragen zum Einkaufsplan von Frau Ertl und vertiefen so das Thema Wortstellung. Die Übung wird in Partnerarbeit durchgeführt. 

Dazu passend: AB, ab S. 46, Übung 19–20

Übung 12L klärt zunächst, was ein Einkaufszentrum ist. Als Vor-entlastung fragt L, welche Geschäfte es in einem Ein-kaufszentrum gibt. S machen Vorschläge, L notiert die Ideen an der Tafel. S hören dann die Aufnahme einmal mit geschlossenen Buchern und ergänze die Notizen an der Tafel. Die Bücher werden geöffnet und nach dem zweiten Hören lösen S die Aufgabe. Die Korrektur er-folgt im Plenum.

das Modegeschäft; das Schuhgeschäft; der Geschen-keladen; das Café; die Garage; der Supermarkt; das Kino

TranskriptionWillkommen in unserem neuen Einkaufszentrum! Im Erdgeschoss können Sie im großen Aldi-Super-markt alles kaufen, was Sie für jeden Tag brau-chen. Gleich neben dem Supermarkt ist eine große Garage mit 150 Parkplätzen. Im ersten und zwei-ten Stock befinden sich viele Modegeschäfte. Und was muss zur Kleidung passen? Schuhe natürlich!

In einem der zehn Schuhgeschäfte können Sie si-cher das ideale Paar finden. Im dritten Stock kön-nen Sie sich in einem der vielen Cafés erfrischen, oder in unserem großen Kinosaal mit der bestenTonqualität die neuesten Filme ansehen. Und nicht zu vergessen: Kaufen Sie Geschenke für Ihre Liebs-ten in dem schönen Geschenkeladen gleich neben dem Eingang.

Übung 13Leseverstehen zum Thema Einkaufszentrum: S arbei-ten in Kleingruppen. Jede Gruppe liest einen Text, klärt, ob die Person für oder gegen Einkaufszentren ist, und sucht mögliche Gründe. L geht durch die Bankreihen und bietet Hilfestellung an. Danach präsentieren die einzelnen Gruppen ihre Informationen über die gelese-nen Texte. L hält Stichworte an der Tafel fest. Am Ende sollten alle S in der Lage sein, die Meinung der fünf Personen wiederzugeben.

Klaus Weber: dafür, in einem Einkaufszentrum be-kommt man allesKarin Schmidt: dafür, es gibt nicht nur Geschäfte, sondern auch Restaurants und Cafés Martin Kohl: dagegen, man verbummelt viel Zeit und gibt zu viel Geld aus Eva Möller: dagegen, es ist schöner, in einer Fußgän-gerzone einzukaufen David Gruber: dafür, es gibt einen Spielplatz und Spiele für Kinder

Übung 14Textproduktion: S verfassen einen kurzen Text zum The-ma Einkaufszentrum. L liest die Frage der Interviewerin vor und fordert S auf, aus den vorgegebenen Satzmus-tern individuell passende Sätze zu formulieren. S ver-fassen auf diese Weise ihren eigenen Text zum Thema. S vergleichen dann ihre Texte in Partnerarbeit und kor-rigieren sie gemeinsam. Fragen und Probleme werden anschließend im Plenum besprochen. 

Übung 15Mit dieser Übung wird aufmerksames Hören trainiert. Als Vorentlastung kann L einige landeskundliche Infor-mationen geben. Der Text stellt den sehr erfolgreichen deutschen Discounter Aldi vor. Aldi besteht aus den bei-den Konzernen Aldi Nord und Aldi Süd, in Österreich tritt Aldi unter dem Namen Hofer, in der Schweiz als 

siebenundzwanzig 27

Page 28: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

28 achtundzwanzig

Aldi Suisse auf. Die Supermärkte sind in DACH vor allem aufgrund des exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnisses sehr beliebt. Besonderen Ansturm erleben die „Angebo-te der Woche“, die aktuelle Bedürfnisse der Konsumen-ten widerspiegeln, in begrenzter Stückzahl verkauft und unter dem Preisniveau der Konkurrenz abgegeben werden. L spielt die Aufnahme zweimal vor, S lesen den Text aufmerksam und unterstreichen die falschen Wör-ter. Die Korrektur erfolgt im Plenum.

Österreichs – Deutschlands; langweilige – interessan-te; so wenig – sehr viele; nur – keine; Bücher – Han-dys; 70 – 17

Dazu passend: AB, ab S. 47, Übung 21–23

4C Zeit zum Schenken

Übung 16Als Einstieg in das Thema können S auch in der Mutter-sprache ein paar Minuten über Feste in ihrem Heimat-land diskutieren. L lenkt die Aufmerksamkeit auf vier Feste, durch die Bilder dargestellt sind, fordert S auf, deutschen Wortschatz zu diesem Thema aufzufrischen und sammelt die Ideen an der Tafel. Dann lösen S die Aufgabe, indem sie die Fotos den Bezeichnungen der Feste zuordnen.

Muttertag 3; Weihnachten 1; Valentinstag 4; Geburts-tag 2

Übung 17Einführung der Personalpronomen im Dativ: S lesen den Beispieldialog mit verteilten Rollen. L erklärt die Aufgabe und stellt die Personalpronomen im Dativ vor. S entwickeln dann in Partnerarbeit weitere Dialo-ge mit den angebotenen Stichworten. L geht durch die Bankreihen, kontrolliert und bietet Hilfe. 

 Personalpronomen Dativ, S. 49

Dazu passend: AB, ab S. 48, Übung 24–26

Übung 18Wortschatzfestigung: S sammeln Ideen über Geschen-ke zu verschiedenen Festen. Diese Übung kann man als Gruppenarbeit organisieren, indem jede Gruppe ein 

Fest bearbeitet. Die Gruppen stellen schließlich ihre Er-gebnisse im Plenum vor. 

Übung 19Leseverstehen: S lesen zwei Texte über Weihnachten und Ostern. Die Klasse kann in zwei Gruppen geteilt werden und jede Gruppe erhält nur einen Text zur Be-arbeitung. Während des Lesens unterstreichen S die Schlüsselwörter und nach dem Lesen ordnen sie die Begriffe im Kasten den Festen zu. Als Vorbereitung für die nächste Übung notieren S die wichtigsten Informa-tionen aus dem Text. 

Übung 20Sprechen: Anhand ihrer Notizen von der vorigen Übung erzählen jetzt S über die Feste. Die Übung eignet sich gut als Partnerarbeit, indem S einander verschiedene Feste vorstellen. L geht durch die Bankreihen und bie-tet Hilfe. 

Dazu passend: AB, ab S. 49, Übung 27–30

Infobox LandeskundeDie Infobox aus Lektion 4 erlaubt den S einen Einblick in die Lebenswelt von Jugendlichen in deutschsprachi-gen Ländern anhand des Themas „Einkaufen“. 

ProjektProjektvorschlag: S überlegen, wie sie im Rahmen eines Budgets von 100 Euro für die ganze Klasse Geschenke kaufen können. Die Klasse kann in mehrere Gruppen unterteilt werden. S präsentieren ihre Vorschlage in be-liebiger Form.

Grammatik auf einen BlickHier wird die Grammatik aus Lektion 4 zusammenge-fasst: höfliche Bitte, Genitiv, Wortstellung im Aussa-gesatz, Personalpronomen im Dativ. Zur höflichen Bitte (Ich möchte/hätte gern ...) kann L je nach Niveau der Klasse auch noch andere Formulierungen einführen,  z. B. Könnten Sie mir bitte ... geben?

Page 29: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

Zwischenstation 2

Übung 1Hörverstehen: Vor dem Hören lesen S die Aufgaben und schauen die Illustrationen an. Dann hören sie Roberts Nach-richt am Telefon zweimal und kreuzen die richtige Lösung an. Die Kontrolle erfolgt im Plenum.

1. a; 2. c

TranskriptionRobert: Hallo Vati, ich war mit Klaus auf Shopping-Tour. Wir waren im neuen Einkaufszentrum, echt super! Ich habe ein Computerspiel und einen MP3-Player gekauft. Ich bin aber zu Fuß unterwegs. Kannst du mich bitte gegen 19 Uhr im Jugendzentrum abholen? Danke, und bis dann!

Übung 2Leseverstehen: S lesen den Text und lösen die Aufgaben. L vermeidet, Hilfe zu bieten. S sollen selbst einschätzen, wie gut sie einen unbekannten Text verstehen können. Die Kor-rektur erfolgt im Plenum.1. im Sommer; 2. Österreich und der Schweiz; 3. Wien; 4. ei-nen Fußball und Berge

Übung 3Schreiben: S lesen in Einzelarbeit die E-Mail von Melissa. Dann schreiben sie eine Antwort an sie und beantworten dabei die angegebenen Fragen. L geht durch die Bankreihen und überprüft die Korrektheit der Arbeiten. Am Ende lesen einige S ihre E-Mails im Plenum laut vor. 

Übung 4Sprechen: Diese Übung wird in Partnerarbeit durchgeführt. S sammeln zunächst Ideen zum Thema „Grippe“ und entwi-ckeln dann einen Dialog. Die Fragen aus dem Buch können helfen. L geht durch die Bankreihen und hilft beim Üben.

Lösungen Arbeitsbuch

Übung 1Waagerecht: der Supermarkt; der Bioladen; die BäckereiSenkrecht: der Blumenladen; das Gemüsegeschäft; die Apo-theke; die Konditorei; die Metzgerei

Übung 21. Kartoffeln; 2. Bananen; 3. Wurst; 4. Fleisch; 5. Ei; 6. Salat;  7. Marmelade; 8. Spaghetti

Übung 3

Supermarkt Bäckerei ApothekeGemüse-geschäft

MetzgereiBlumenla-

den

Käse, Brot, Fleisch, Äpfel, Schinken,  Kartoffeln, Croissants, Eier, Tomaten, Wurst, Salat, Kuchen

Brot, Crois-sants, Kuchen

Medika-mente, Aspirin

Äpfel, Kartof-feln, To-maten, Salat

Fleisch, Schinken, Wurst

Rosen

Übung 4Mögliche Lösung: 1. Bäckerei: Hier gibt es Brot, Croissants, Kuchen. 2. Konditorei: Hier gibt es Kuchen. 3. Apotheke: Hier gibt es Medikamente. 4. Blumenladen: Hier gibt es Blumen. 5. Metzgerei: Hier gibt es Fleisch, Wurst, Schinken. 6. Modegeschäft: Hier gibt es Kleidung. 7. Gemüsegeschäft: Hier gibt es Obst und Gemüse. 

Übung 5A – die Dose; B – der Becher; C – der Karton; D – die Fla-sche; E – die Packung; F – das Glas

Übung 6ein Glas Marmelade, Schokocreme, Mayonnaise; ein Karton Milch; eine Dose Kaffee; eine Packung Kaffee, Nudeln, Reis; ein Becher Margarine, Pudding; eine Flasche Mineralwasser, Orangensaft

Übung 7Wir kaufen einen Becher Margarine. Wir kaufen eine Pa-ckung Reis. Wir kaufen eine Packung Zucker. Wir kaufen ei-nen Becher Joghurt. Wir kaufen einen Karton Milch. Wir kau-fen eine Flasche Apfelsaft. Wir kaufen ein Glas Honig. Wir kaufen eine Dose Cola. Wir kaufen ein Glas Senf. Wir kaufen einen Becher Schokopudding. 

Übung 91. in der Apotheke; 2. in der Bäckerei; 3. im Kaufhaus; 4. in der Konditorei; 5. im Obst- und Gemüsegeschäft

Übung 10ich hätte möchte

du hättest möchtest

er, sie, es hätte möchte

wir hätten möchten

ihr hättet möchtet

sie, Sie hätten mochten

neunundzwanzig 29

Page 30: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

30 dreißig

Übung 111.  Im Winter hätte Steffi gern lange Ferien. Sie möchte gern 

Ski fahren. 2.  Im Frühling hätte Steffi gern keine Pollenallergie. Sie 

möchte gern im Park spazierengehen. 3.  Im Sommer hätte Steffi gern ein Haus am Meer. Sie 

möchte gern den ganzen Tag schwimmen. 4.  Im Herbst hätte Steffi gern mehr Freizeit. Sie möchte 

gern mehr Zeit zum Lesen haben. 

Übung 12hätte; möchten; hätte; möchte; hätte

Übung 141. des Fleisches; 2. der Bananen; 3. des Pfeffers; 4. der Pizza

Übung 151. Nein, meines Bruders. 2. Nein, meiner Oma. 3. Nein, meiner Schwester. 4. Nein, meines Freundes. 5. Nein, meiner Brüder.

Übung 161. Die Öffnungszeiten des Supermarkts sind von 8 bis 20 Uhr. 2. Die Öffnungszeiten der Restaurants sind von 15 bis 24 Uhr. 3. Die Öffnungszeiten des Kinos sind von 18 bis 23 Uhr. 4.  Die Öffnungszeiten des Blumenladens sind von 11 bis 19 

Uhr. 5. Die Öffnungszeiten der Metzgerei sind von 7 bis 15 Uhr.

Übung 17Frau Achernig geht jeden Tag in die Bäckerei; in den Biola-den; in die Metzgerei; ins Gemüsegeschäft; in den Super-markt; ins Lebensmittelgeschäft; in die Apotheke; in den Blumenladen.

Übung 181. Nie; 2. Oft; 3. Selten; 4. Manchmal

Übung 19Am Montag geht Frau Wagner ins Einkaufszentrum. Am Dienstag geht Frau Wagner in die Konditorei. Am Mittwoch geht Frau Wagner in den Bioladen. Am Donnerstag geht Frau Wagner ins Kaufhaus. Am Freitag geht Frau Wagner in den Supermarkt. Am Samstag geht Frau Wagner ins Kino. Am Sonntag geht Frau Wagner ins Restaurant. 

Übung 201.  Jeden Tag geht meine Mutter in die Bäckerei. In die Bä-

ckerei geht meine Mutter jeden Tag. 2.  Heute Abend gehen wir ins Kino. Ins Kino gehen wir heu-

te Abend. 3.  In Wattens gibt es einen Supermarkt. Einen Supermarkt 

gibt es in Wattens. 4.  Heute brauchen wir Brot und Gemüse. Brot und Gemüse 

brauchen wir heute. 

Übung 21In Lengenwang gibt es ein Rathaus, eine Bäckerei, einen Su-permarkt, eine Schule, eine Post und ein Café, aber es gibt keine Apotheke. In Nienhagen gibt es eine Bäckerei, einen Supermarkt und ein Café, aber es gibt kein Kino, keine Disco, keine Metzge-rei und kein Jugendzentrum. 

Transkription

Situation 1Interviewer: Also, Markus, wo wohnst du eigentlich?Markus: Ich wohne in einer kleinen Stadt in den baye-rischen Alpen. Sie heißt Lengenwang. Interviewer: Wie bitte?Markus: Lengenwang. Interviewer: Und was gibt es dort?Markus: Nicht viel. Lengenwang ist wirklich eine sehr kleine Stadt, besser gesagt, ein kleines Dorf. Dort gibt es ein Rathaus, einen Supermarkt, eine Post, eine Schu-le, eine Bäckerei ... Interviewer: Gibt es auch eine Apotheke?Markus: Nein, in Lengenwang gibt es keine Apotheke. Aber in Seeg, das liegt nur fünf Kilometer weit weg, da gibt es eine Apotheke. Interviewer: Und wo treffen sich die Leute in Lengen-wang?Markus: Es gibt ein Café. Dort kann man auch Billard spielen. Und es gibt Spielautomaten ...

Situation 2Interviewer: Und du, Melissa, wo wohnst du?Melissa: Ich wohne in Nienhagen.Interviewer: Wo bitte?Melissa: In Nienhagen. Das liegt in Norddeutschland, direkt an der Ostsee. Interviewer: Und was gibt es dort?Melissa: Nicht viel, leider ... Es gibt ganz wenige Ge-schäfte. Es gibt natürlich eine Bäckerei, einen Super-markt, aber es gibt z. B. keine Metzgerei. Und es gibt auch keine Lokale für junge Leute: Es gibt kein Jugend-zentrum, keine Disco, kein Kino ... Es gibt nur ein Café. Dort treffen sich aber nur alte Leute.

Übung 22Mögliche Lösungen: 1. Wohin gehst du?2. Wann gehst du einkaufen?3. Gibt es in deiner Stadt eine Apotheke?4. Gibt es in Langenwang eine Bank?5. Hast du die Milch eingekauft?

Übung 241. Ihr schenken wir ein Telefon. 2. Ihr schenken wir ein Buch. 

Page 31: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

3. Ihr schenken wir einen Füller. 4. Ihm schenken wir einen Ball. 5. Ihm schenken wir einen Computer. 6. Ihm schenken wir eine CD. 

Übung 251. mir; 2. euch; 3. dir; 4. uns; 5. uns, euch

Übung 261. b; 2. a; 3. c; 4. c; 5. b

Übung 27Richtige Antworten: Zu Weihnachten feiert man die Geburt Christi. Zu Ostern feiert man die Auferstehung Christi. Den Weihnachtsbaum schmückt man seit fast 400 Jahren. Zu Ostern suchen die Kinder die Eier im Garten. 

Übung 281 – Geburtstag; 2 – Ostern; 3 – Weihnachten

TranskriptionSituation 1: Kinder, es klingelt! Die Gäste sind schon da. Oh Gott, die Torte ist noch nicht dekoriert!Situation 2: Kinder, kommt! Der Hase hat die Eier ge-bracht, er hat sie aber im Garten versteckt. Kommt, wir suchen nach ihnen!Situation 3: Kinder, kommt, die Geschenke stehen schon unter dem Baum. Wer als letztes kommt, be-kommt keine! Und dann gibt es das Abendessen.

Übung 29Mögliche Lösung:

Weihnachten Geburt Christi, Geschenke, Weihnachtsfest, Adventszeit ...

Ostern Auferstehung Christi, Osterhase, bunte  Eier ... 

Geburtstag Torte, Geschenke, Party, Freunde und Freundinnen ...

Умем да...

LesenArina wohnt nicht mehr in der Stadt. Das Einkaufszentrum gefällt ihr. 

Hören6 Eier; 2 Liter Milch

TranskriptionVerkäufer: Guten Tag, was darf es sein?Frau Ertl: Also ... geben Sie mir bitte etwas von dem Käse da. Schmeckt der gut?Verkäufer: Möchten Sie ihn probieren?Frau Ertl: Gerne ... du auch Steffi?Steffi: Nein, danke, nicht jetzt ...Frau Ertl: Mmm, lecker ... Ja, ich hätte gern 200 Gramm davon. Verkäufer: Außerdem noch was?Frau Ertl: Ja, 6 große Eier brauche ich noch, und Milch, 2 Liter. Verkäufer: Also, 200 Gramm Käse, das macht ... 3,60; 6 große Eier, 1,20, und die Milch ... 1,80. Das macht insge-samt ... 6 Euro 60, bitte.

einunddreißig 31

Page 32: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

32 zweiunddreißig

 und Himmelsrichtungen variieren. L geht durch die Bankreihen und bietet Hilfe.

Dazu passend: AB, ab S. 4, Übung 1–3

Übung 3S betrachten zunächst das Foto. L stell

Situation: Lesen und Fernsehen als Freizeitaktivitäten, Tagesabläufe der SchülerSprachhandlungen: Texte nacherzählen, über Fernsehprogramme diskutieren, über Tagesabläufe berichtenStrukturen: die Anwendung des unbestimmten und des bestimmten Artikels, Partikel sondern, Präfixe, die  Uhrzeit, Futur

Lektion 5 Zu wenig Freizeit?

5A Mit dem Buch in der Hand

Übung 1Als Einstieg ins Thema Lesen diskutieren S darüber, wie wichtig für sie Bücher sind, wie viel Zeit sie mit Lesen verbringen usw. Dann schlagen sie ihre Lehrbücher auf und betrachten das Foto. S beschreiben das Foto im Plenum, indem sie auf die Fragen antworten. Beim Be-griff „Märchen“ erweitert L das Klassengespräch als Vor-bereitung für die nächste Übung: An welche Märchen erinnert ihr euch? Was ist dein Lieblingsmärchen? Wor-um geht es in deinem Lieblingsmärchen? Das Gespräch kann auch in der Muttersprache durchgeführt werden.

Dazu passend: AB, ab S. 52, Übung 1–2

Übung 2Globales Hörverstehen: S sehen zunächst die zwei Bil-der an und es wird ihnen nicht schwerfallen, die Titel der Märchen zu verstehen. Dann hören sie den zwei Hörtexten zu und ordnen sie den Bildern und den Titeln zu.

Titel Schneewittchen Rotkäppchen

Bild B A

Hörtext 1 2

TranskriptionMärchen 1Es war einmal ein kleines Mädchen. Sein Vater war König, aber seine Mutter war tot. Des Königs zweite Frau war eine Hexe und wollte die Schöns-te auf der ganzen Welt sein. Das kleine Mädchen war aber sehr hübsch und daher war die Hexe ei-fersüchtig. Dann musste ein Jäger die Kleine in

den Wald bringen und sie töten. Er hatte aber Mit-leid mit ihr und konnte es nicht tun. Das Mädchen hat im Wald ein kleines Haus gefunden. In diesem Haus wohnten sieben Zwerge. Das Mädchen durf-te bei ihnen bleiben. Eines Tages kam die Hexe und gab dem Mädchen einen giftigen Apfel. Ein schöner Prinz konnte zum Glück das Mädchen mit einem Kuss retten. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.

Märchen 2Es war einmal ein kleines Mädchen, das immer ein schönes rotes Käppchen anhatte. Das war ein Geschenk von seiner Oma. Sein Haus war am Ran-de eines großen Waldes. Eines Tages wollte das Mädchen seiner Oma Kuchen und Wein bringen. Sie musste dabei durch den dunklen Wald gehen. Sie musste aber direkt zur Oma gehen und durfte nicht mit Unbekannten sprechen. Im Wald war ein Wolf. Er hatte sehr großen Hunger und wollte das Mädchen fressen. Er war aber sehr klug und wollte zuerst, dass das Mädchen ihm sagt, wohin es geht und wo die Oma wohnt. Daher konnte er etwas später das Mädchen und die Oma mit Haut und Haaren fressen. Zum Glück war im Wald ein guter Jäger – er hat den Wolf getötet und die beiden ge-rettet. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann le-ben sie noch heute.

Übung 3Lese- und Hörverstehen: Zunächst lesen S die gemisch-ten Sätze und versuchen sie in die richtige Reihenfolge zu bringen. L hilft beim unbekannten Wortschatz. Zur Kontrolle hören S die Hörtexte noch einmal.  die Anwendung des unbestimmten und des be-stimmten Artikels, S. 61

Page 33: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

dreiunddreißig 33

Rotkäppchen Schneewittchen und  die sieben Zwerge

2, 3, 5, 8, 10, 13, 14, 16, 17 1, 4, 6, 7, 9, 11, 12, 15, 17

TranskriptionSiehe Übung 2.

Dazu passend: AB, ab S. 53, Übung 3–5

Übung 4Sprechübung: S wählen jeweils ein Märchen aus und lesen es in Partnerarbeit dem Partner vor. Spielerischer kann diese Übung gestaltet werden, wenn sich der S, der vorliest, hinter seinem Partner befindet, sodass man ihn nur hören und nicht sehen kann. 

Übung 5Gespräch im Plenum: L hilft bei der Erläuterung der Märchennamen, dann antworten S auf die Fragen. Die Antworten können auch schriftlich festgehalten wer-den. 

Dazu passend: AB, ab S. 54, Übung 6–8

Übung 6Als Vorentlastung zu diesem Hörtext erzählen S im Plenum, was sie über die Gebrüder Grimm wissen. Die-ses Gespräch kann auch in der Muttersprache geführt werden, aber L notiert die Schlüsselwörter auf Deutsch an der Tafel. S hören dann den Hörtext einmal. Nach dem ersten Hören stellt L Fragen wie: Was habt ihr ver-standen? Worum geht es? usw. S lesen die Aufgaben, hören danach den Hörtext zum zweiten Mal und ent-scheiden während des Hörens, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Die Korrektur erfolgt im Plenum.

1. R; 2. F; 3. R; 4. F; 5. R

TranskriptionLiebe Kinder, wisst ihr schon, dass die Kinder in ganz Europa und Amerika, und natürlich auch in Serbien, vor dem Schlafen meistens Märchen aus Deutschland hören? Wer kennt denn nicht die Märchen wie „Rotkäppchen“, „Schneewittchen und die sieben Zwerge“, „Aschenputtel“, „Hänsel und Gretel“ und noch viele mehr? Viele glauben, dass

die Gebrüder Grimm sie geschrieben haben. Das stimmt aber nicht. Sie haben diese Märchen im Volk gehört und gesammelt. Ihre Märchensamm-lung heißt „Kinder- und Hausmärchen“. Jakob und Wilhelm Grimm waren die Namen von diesen be-deutenden Wissenschaftlern. Sie hatten auch ei-nen dritten Bruder, Ludwig, aber er hatte mit Märchen nichts zu tun. Interessant ist auch, dass Jakob Serbisch gelernt hat. Er war ein Freund von Vuk Stefanović Karadžić und ein großer Fan serbi-scher Volkspoesie. Und noch die letzte Information: Die Märchen erzählen uns davon, wie das Leben der Menschen früher ausgesehen hat. Man könnte sie daher auch im Geschichtsunterricht vorlesen.

Übung 7Erweiterung der Übung 6: Durch das imaginäre Inter-view mit einem der Brüder Grimm lernen S weitere Tatsachen über sie. Indem sie die passenden Fragen stellen, widmen S dem Textverstehen eine größere Auf-merksamkeit.

1. Herr Grimm, wer waren Sie und Ihr Bruder?2. Und wo sind Sie geboren?3. Was haben Sie nach dem Gymnasium gemacht?4. Wie alt war Wilhelm?5. Wie haben Sie sich verstanden?6. Was waren Ihre größten Erfolge? 7.  Wann haben sie Vuk Stefanović Karadžić kennen 

gelernt?8. Warum haben Sie Serbisch gelernt?

Dazu passend: AB, ab S. 55, Übung 9

Übung 8Indirekte Aussage- und Fragesätze: L erklärt die Re-geln für indirekte Fragesätze mit W-Fragewort oder ob als Konjunktion. S wiederholen dazu auch indirekte Aussagesätze mit Konjunktion dass. Das Interview aus der letzten Übung wird mündlich in die indirekte Rede übertragen. Einige Beispiele werden an der Tafel fest-gehalten. Danach üben S weitere Sätze in Partnerar-beit, L geht durch die Bankreihen und bietet Hilfe und Korrektur. 

Page 34: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

34 vierunddreißig

Übung 9Diese Übung eignet sich als Hausaufgabe. S sollen ihre (z. B. fünf) Lieblingsbücher nennen, möglicherweise auf Deutsch. L hilft bei der evtl. Korrektur der Übersetzung. S bereiten zu Hause auch eine kurze Nacherzählung des Lieblingsbuches schriftlich vor. Die gelungensten Nacherzählungen werden im Plenum vorgelesen.

Dazu passend: AB, ab S. 55, Übung 10

5B Lust auf Fernsehen

Übung 10Selektives Leseverstehen: S finden bestimmte Sen-dungen im Programm. L hilft beim unbekannten Wort-schatz.

1.  Dokumentarfilm: 16.50 Zebra, Löwe & Co. (Tierdoku aus Tansania)

2. Nachrichten: 20.00 Tagesschau3. Zeichentrickfilm: 06.30 SpongeBob Schwammkopf4. Krimi: 14.30 Eine Detektivgeschichte5. Talkshow: 21.45 Markus Lanz Talkshow6. Spielshow: 13.15 Spielshow Mitten im Leben7. Fernsehserie: 08.15 Two and a Half Men8. Sportsendungen: 17.40 Fußball-Bundesliga

Dazu passend: AB, ab S. 56, Übung 11–12

Übung 11Erweiterung des Wortschatzes rund um das Thema Fernsehen: S verbinden die Namen der Sendungen mit den Kategorien. Die Korrektur erfolgt im Plenum. 

1. d; 2. e; 3. a; 4. b; 5. f; 6. c

Übung 12Diskussion in der Klasse: In stärkeren Klassen kann diese Übung als Umfrage durchgeführt werden: Eine Klasse wird in vier Gruppen geteilt und je ein S aus je-der Gruppe notiert die Antworten. Schließlich werden alle Antworten gesammelt und an der Tafel notiert. In den schwächeren Klassen notieren S die Antworten auf die Fragen schriftlich in ihren Heften. L geht durch die Bankreihen und bietet Hilfe und Korrektur. Einige S le-sen ihre Antworten im Plenum vor. 

 Präfixe, S. 61

Dazu passend: AB, ab S. 56, Übung 13–15

Übung 13Wiederholung der Hauptsatzkonjunktion aber: S verbin-den in Einzelarbeit die Teile der Sätze. Die Korrektur er-folgt im Plenum.

1. d; 2. e; 3. a; 4. c; 5. b

Dazu passend: AB, ab S. 57, Übung 16–18

Übung 14Wiederholung der Uhrzeiten: Die offiziellen und inof-fiziellen Uhrzeiten sind den S schon aus der 6. Klasse bekannt. Jetzt wird dieses Thema durch eine Hörübung wiederholt. Vor dem Hören lesen S die Aufgaben und notieren dann während des Hörens die Uhrzeiten. S be-kommen die Gelegenheit, ihre Lösungen zu überprüfen, indem sie den Hörtext noch einmal hören. Die Korrek-tur erfolgt im Plenum. 

 Die Uhrzeit, S. 61

6.30 – „Guten Morgen, Wien“7.45 – Zeichentrickfilm „Der König der Löwen“8.25 – Film „Kill Bill“11.30 – Konzert klassischer Musik12.20 – Spielshow „Einer wird gewinnen“

TranskriptionGuten Morgen, liebe Zuschauer und Zuschauerin-nen. Heute ist Sonntag, der 18. Oktober 2015 und wir haben für Sie viele interessante Sendungen vorbereitet. Das Programm beginnt um 6.30 Uhr mit „Guten Morgen, Wien“. Dann kommt etwas für die Kleinen – der Zeichentrickfilm „Der König der Löwen“ fängt um 7.45 Uhr an. Dann folgt der Film „Kill Bill“ um 8.25 Uhr und um 11.30 Uhr machen wir weiter mit unserem Programm, nämlich mit ei-nem schönen Konzert klassischer Musik. Und um 12.20 Uhr können Sie Ihr Wissen bei der Spielshow „Einer wird gewinnen“ testen.

Dazu passend: AB, ab S. 58, Übung 19–21

Page 35: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

fünfunddreißig 35

Übung 15Vertiefung der formellen und informellen Uhrzeiten: Zwei S lesen den Beispieldialog mit verteilten Rollen vor. Dann variieren S in Partnerarbeit weitere Dialo-ge mit den Uhrzeiten aus Übung 14. L geht durch die Bankreihen und bietet Hilfe und Korrektur. 

Übung 16Textproduktion: S lesen zunächst zwei angebotene Mei-nungen. L hilft beim unbekannten Wortschatz. Dann schreiben S ihre Meinung in die Hefte. Als Hilfe kann L die Fragen an die Tafel schreiben: Wie ist die Situation in deiner Familie? Seht ihr viel fern? Sehen die Kinder mehr fern als Erwachsene? Was ist deine Meinung, ist zu viel Fernsehen schlimm? o.ä. Diese Übung eignet sich als Hausaufgabe, L kann später die Aufsätze korrigie-ren. 

5C Wunderkinder

Übung 17S lesen den Text über die Schwestern Song und brin-gen die vertauschten Abschnitte des Textes in die rich-tige Reihenfolge. L weist S darauf hin, dass ihnen die chronologischen Merkmale dabei helfen können (mit eineinhalb Jahren; als sie dreizehn Jahre alt waren; als viermonatige Babys usw.). Diese Übung schult die Fä-higkeit zum Erkennen von logischen und sprachlichen Verknüpfungen und verbessert das sprachliche Analyse- und Ausdrucksvermögen.

3; 6; 1; 7; 5; 4; 8; 2

Dazu passend: AB, ab S. 59, Übung 23

Übung 18Einführung des Futur 1: S lesen die Aussagen in den Sprechblasen und ordnen sie der passenden Person zu. Die Korrektur erfolgt im Plenum. L fordert S auf, die Fu-turformen in den Aussagen zu finden und zu markie-ren. Danach erläutert L die Regeln für die Bildung des Futurs.

a Boni (3); b Hani (2); c ihre Eltern (1)

Dazu passend: AB, ab S. 59, Übung 24–27

Übung 19Wiederholung des Präsens und Perfekts, Vertiefung des Futurs: S schauen Hanis Terminkalender an und lesen die Beispiele. Einige Sätze werden an der Tafel no-tiert nd die weiteren mündlich im Plenum geübt. Diese Übung kann als Hausaufgabe mit allen Sätzen durchge-führt werden. L bietet Hilfe und Korrektur. 

Übung 20Zwischenspiel für die Klasse: Diese Übung eignet sich als Wettbewerb zwischen Gruppen. S lesen die Fragen und denken über die passenden Antworten nach. Die Gruppe, die die Aufgaben am schnellsten und am ge-nauesten löst, gewinnt.

1. Dein Vater; 2. W; 3. Märchensammlung; 4. Märchen; 5. Der Busfahrer hat die Haarfarbe des Kindes, das die Aufgabe löst; 6. 68; 7. Bilderbuch

Übung 21Leseverstehen: S lesen den Text und entscheiden, ob die Aussagen zum Text richtig oder falsch sind. Wäh-rend des Lesens bietet L Hilfe mit dem Wortschatz. Die Korrektur erfolgt im Plenum.

1. F; 2. R; 3. R; 4. F; 5. R

Übung 22Schreiben: S schreiben eine Antwort an Christian und geben ihm einen Rat. Als Entlastung empfiehlt L, dass S dem Leserbrief zunächst Christians Tagesablauf ent-nehmen. Dann denken S darüber nach, welche Tagesak-tivitäten Christian ändern könnte, um mehr Zeit zu ge-winnen. Diese Übung eignet sich als Hausaufgabe. L bietet Hilfe und korrigiert die Fehler.

Dazu passend: AB, ab S. 61, Übung 28–29

Infobox LandeskundeDie Infobox aus Lektion 5 erlaubt den S einen Einblick in die Lebenswelt von Jugendlichen in deutschsprachi-gen Ländern anhand des Themas „Freizeitaktivitäten“.

ProjektProjektvorschlag: S denken darüber nach, wie sie ei-nen Samstag verbringen können. Es gibt aber einige Einschränkungen: An diesem Tag soll man mindestens 

Page 36: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

36 sechsunddreißig

eine Lieblingsaktivität ausüben, etwas Neues auspro-bieren und keine Zeit vor dem Fernseher oder vor dem Computer verbringen. Die Klasse kann in mehrere Grup-pen unterteilt werden. S machen Präsentation darüber in beliebiger Form.

Grammatik auf einen BlickHier wird die Grammatik aus Lektion 5 zusammenge-fasst: die Anwendung des unbestimmten und des be-stimmten Artikels, sondern, Präfixe, die Uhrzeit, Futur.

Lösungen Arbeitsbuch

Übung 1Mögliche Lösung1. Der Vater befindet sich unter dem Baum. 2. Das Kind befindet sich auf dem Schoß des Vaters. 3. Das Buch befindet sich in der Hand des Vaters.

Übung 21. Ich habe das Buch in der Hand. 2. Ich habe das Eis in der Hand. 3. Ich habe die Schultasche in der Hand. 4. Ich habe den Kugelschreiber in der Hand. 5. Ich habe den Ball in der Hand. 6. Ich habe die Fahrkarte in der Hand. 7. Ich habe die Geschenke in der Hand. 8. Ich habe das Sandwich in der Hand. 

Übung 31. ein, Das, ein, Das; 2. ein, Der, eine, Die; 3. ein, eine, Der, die

Übung 41. Rotkäppchen; 2. Haus; 3. Wald; 4. Wolf; 5. Oma; 6. Jäger

Übung 51. ..., denn es hatte ein schönes rotes Käppchen. 2. ..., denn es wollte seiner Oma Kuchen und Wein bringen. 3. ..., denn er hatte sehr großen Hunger. 4. ..., denn er wollte die Oma und das Rotkäppchen retten. 

Übung 61. B; 2. D; 3. C; 4. A

Übung 7kein Brot, sondern ein Mädchen; kein Zwerg, sondern ein König; keine Tasche, sondern eine Hexe; kein Lehrer, sondern ein Jäger; kein Schwimmbad, sondern ein Wald; keine sieben Deutschbücher, sondern sieben Zwerge; keine Oma, sondern die Hexe; keinen Computer, sondern einen Apfel; kein Wolf, sondern ein Prinz; kein Sandwich, sondern ein Mädchen

Übung 8waren; waren; hatten; wollte; war, wollte; musste; war, hat-ten; hatten, war; hatten, wollten, durften, war; wollte, wa-ren, konnten

Übung 91.  Sie waren große Sprachwissenschaftler und Märchen-

sammler aus dem 19. Jahrhundert. 2. Sie haben im 19. Jahrhundert in Deutschland gelebt. 

3. Die Brüder haben sich sehr gut verstanden. 4.  Ihre größten Werke heißen „Kinder- und Hausmärchen“, 

„Die deutsche Grammatik“ und „Deutsches Wörterbuch“.5. Sie haben Vuk Stefanović Karadžić früh kennengelernt.6.  Jakob hat Serbisch aus Liebe zur serbischen Volksliteratur 

gelernt. 

Übung 101. Ich möchte wissen, wie alt deutsche Märchen sind. 2.  Ich frage mich, wo man deutsche Märchen im Original 

finden kann. 3.  Ich möchte wissen, wie viele Märchen die Gebrüder 

Grimm gesammelt haben. 4.  Ich frage mich, was das populärste Märchen in Deutsch-

land ist. 

Übung 11Mögliche Lösung1. Wir haben Lust auf Pause. 2. Ich habe Lust auf Mittagessen. 3. Hast du Lust auf einen Spaziergang mit mir?4. Ich habe Lust auf Ausgehen. 5. ..., aber ich habe keine Lust auf Lernen. 

Übung 12NACHRICHTEN; ZEICHENTRICKFILM; DOKUMENTATION; SPIELSHOW; FERNSEHSERIE; SPORTSENDUNGEN; KRIMI; LIE-BESFILM

Übung 13Nachrichten; Zeichentrickfilme; Fernsehserien; Sportsendun-gen

Übung 141. siehst, sehe; 2. gesehen; 3. sehen; 4. gesehen; 5. sieht; 6. sehen

Übung 151. aus; 2. fern; 3. /

Übung 161.  Wir haben Lust auf Kino, aber wir haben kein Geld für die 

Eintrittskarten. 2.  Du interessierst dich für Sport, aber Tennis findest du 

langweilig. 3.  Wir möchten länger fernsehen, aber wir müssen schlafen 

gehen. 4.  Du magst neue Filme, aber auf dem Programm stehen nur 

Reprisen. 5. Opa sieht gern fern, aber er kann nicht lange sitzen. 

Page 37: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

Übung 171. oder; 2. aber; 3. aber; 4. oder; 5. oder

Übung 191. Um 6.30 Uhr; 2. Bis 20.15 Uhr; 3. Um 16.05 Uhr

Übung 20Uhrzeit informell formell

11.45 Viertel vor zwölf elf Uhr fünfundvierzig

14.25 fünf vor halb drei vierzehn Uhr fünfundzwanzig

17.40 zwanzig vor sechs siebzehn Uhr vierzig

19.15 Viertel nach sieben neunzehn Uhr fünfzehn

21.10 zehn nach neun einundzwanzig Uhr zehn

Übung 211. F; 2. R; 3. R; 4. F; 5. F

TranskriptionLiebe Kinder, der Zeichentrickfilm beginnt um 18.35 Uhr. Das ist euer Lieblingszeichentrickfilm „SpongeBob Schwammkopf“. Er dauert 20 Minuten. Die populäre Krimiserie „Alarm für Kobra 11“ beginnt um 18.55 Uhr. Danach, um 20.15 Uhr, können Sie die neuesten Nach-richten sehen. Pünktlich um 01.00 Uhr sagen wir Ihnen „Gute Nacht“ und beenden damit das Programm.

Übung 22Mögliche Lösung1.  Zu viel Fernsehen bei Kindern und Jugendlichen kann 

dumm machen.2. Die Fernsehzeit muss man begrenzen. 3.  Die Eltern sollen gemeinsam mit den Kindern das Pro-

gramm für eine Woche auswählen. 4.  Die Eltern sollen ihren Kindern das Fernsehen nicht ver-

bieten, aber sie sollen es begrenzen. 5.  Ein Kind ist fernsehsüchtig, wenn es den ganzen Tag nur 

vor dem Fernseher sitzt. 6.  Wenn ein Kind am Abend zu viel fernsieht, ist es am 

nächsten Tag müde und energielos. 

Übung 231. F; 2. R; 3. R; 4. F; 5. R; 6. F

Übung 241. werde; 2. werden; 3. wird; 4. wirst; 5. werdet; 6. werden

Übung 251.  Am Freitag Morgen werde ich früh aufstehen, aber am 

Samstag Morgen werde ich lange schlafen. 2.  Am Freitag Vormittag werde ich in der Schule sein, aber 

am Samstag Vormittag werde ich zu Hause sein. 3.  Am Freitag Nachmittag werde ich Hausaufgaben machen, 

aber am Samstag Nachmittag werde ich viel Freizeit ha-ben. 

4. Am Freitag Abend werde ich mit meinen Eltern fernse-hen, aber am Samstag Abend werde ich mit den Freunden ausgehen. 

Übung 261. Sie wird Tennis spielen. 2. Sie wird ein Konzert geben. 3. Sie werden am Abend fernsehen. 4. Er wird in Berlin studieren. 5. Ihr werdet vor dem Computer sitzen. 6. Ich werde zu Hause sein. 7. Du wirst früh aufstehen. 8. Wir werden Deutsch verstehen. 

Übung 281. c; 2. c; 3. b

TranskriptionJa, und ich bin Patrick mit dem letzten heißen Tipp. Ich spiele Geige im Jugendorchester der Stadt und wir ha-ben gerade mit den Proben zu einem neuen Musical begonnen. Leider fehlen uns noch einige Leute für den Chor. Also haben wir beschlossen, im Ferienprogramm einen Chor-Workshop anzubieten. Dazu laden wir alle herzlich ein, die gern singen und sich vorstellen kön-nen, bei unserem Musical mitzumachen. Der Workshop findet an zwei Wochenenden statt und dauert jeweils zwei Tage. Die genauen Termine findet ihr im Internet. Die Premieredes Musicals ist im Dezember. Bis dahin stehen da natürlich auch nach den Ferien noch einige Proben an. Es macht aber bestimmt viel Spaß.

Умем да...

LesenSchneewittchen

Hörenb, c

TranskriptionMädchen: Sag mal Martina, wo treffen wir uns heute Abend?Martina: Im Café Bazar?Mädchen: Mhm ... nein ... treffen wir uns vor der Pizze-ria „Bella Napoli“. Martina: Na gut, aber wo ist die Pizzeria? In der Fi-scherstraße?Mädchen: Nein, nicht in der Fischerstraße, sondern in der Sebastianstraße.Martina: Und um wie viel Uhr?Mädchen: Sagen wir ... um 19 Uhr?Martina: Okay. Also ... wir treffen uns um 19 Uhr vor der Pizzeria „Bella Napoli“. Tschüss, bis heute Abend dann.

siebenunddreißig 37

Page 38: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

38 achtunddreißig

6A Berühmte Persönlichkeiten

Übung 1Als sanfter Einstieg in die Thematik kann L durch Fra-gen in der Klasse Vorwissen aktivieren: Kennt ihr die-se Persönlichkeiten? Wer war Goethe? Welchen Beruf hatte er? Wann hat er gelebt? Was hat er Besonderes gemacht? usw. Dies kann auch in der Muttersprache erfolgen. Manche Persönlichkeiten werden S sicher un-bekannt sein (z. B. Käthe Kollwitz oder Marlene Die-trich). L liest danach die informativen Sätze aus der Aufgabe vor und fordert S auf, sie den Persönlichkeiten zuzuordnen. Wenn nötig, hilft L bei der Zuordnung und führt S zur Lösung hin. L erläutert im Anschluss die hier neuen Formen des Partizip Perfekt. 

 Partizip Perfekt, S. 71

1. Ludwig van Beethoven; 2. Albert Einstein; 3. Käthe Kollwitz; 4. Martin Luther; 5. Marlene Dietrich; 6. J. Wolfgang von Goethe; 7. Karl Marx

Übung 2Erweiterung der zuvor bearbeiteten Aufgabe: S ordnen den Persönlichkeiten aus Übung 1 in Einzelarbeit pas-sende Berufsbezeichnungen zu. L gibt ggf. Hilfestellung zum neuen Wortschatz.

1. d; 2. g; 3. f; 4. a; 5. c; 6. e; 7. b

Übung 3Überprüfung der zuvor bearbeiteten Aufgabe: S hören die Lösung zu Übung 2 und kontrollieren ihre Zuord-nung.

TranskriptionJohann Wolfgang von Goethe war Dichter. Karl Marx war Philosoph. Käthe Kollwitz war Malerin. Albert Einstein war Wissenschaftler. Marlene Die-trich war Schauspielerin. Ludwig van Beethoven war Komponist. Martin Luther war Reformator.

Übung 4Wiederholung der Jahreszahlen und Einführung der Präpositionen von und bis: L liest das Beispiel vor, das sich auf die zuvor bearbeitete Aufgabe bezieht. S arbei-ten dann in Partnerarbeit und erstellen weitere Dialoge zu den verschiedenen Personen. 

 Präpositionen von und bis, S. 71

Übung 5Wortschatzarbeit: Es werden verschiedene Adjekti-ve zur Beschreibung von Personen neu eingeführt. Die Adjektive werden im Plenum gelesen und besprochen. Dann lesen S die Sätze in den Sprechblasen. L fordert S auf, ähnliche Sätze im Plenum zu formulieren. 

Übung 6Einführung der Komparation der Adjektive: L gestal-tet die Aufgabe als eine Art Quiz und teilt S in zwei Gruppen. Danach liest L die Beispiele vor und erläutert die Endungen des Adjektivs. S bereiten in den Grup-pen Fragen wie in den Beispielen vor. Dann stellt Grup-pe A eine Frage an Gruppe B und diese beantwortet sie. Danach stellt Gruppe B eine andere Frage, Grup-pe A beantwortet sie usw. Um einen Punkt zu erhal-ten, müssen die Antworten sowohl inhaltlich als auch grammatikalisch richtig sein. Gewonnen hat die Grup-pe, die die meisten Punkte sammeln konnte. S können 

Situation: Berühmte deutsche Persönlichkeiten, verschiedene deutsche Städte und deutsche Autos werden  vorgestellt.Sprachhandlungen: Über berühmte Personen und Städte sowie Besonderheiten von Ländern sprechen, Autos vergleichenStrukturen: Partizip Perfekt, Präpositionen von und bis, Komparation der Adjektive, Possessivartikel

Lektion 6 Berühmte Persönlichkeiten

Page 39: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

die Antworten am Ende auch ins Heft schreiben und in Partnerarbeit gegenseitig korrigieren.

 Komparation der Adjektive, S. 71

Tipp: Nehmen Sie bei Quizspielen dieser Art immer eine ganz neutrale, ernsthafte Haltung ein. Gerade Jugendliche machen solche Wett-spiele sehr gern und sind deshalb auch hoch motiviert, die Grammatik richtig anzuwenden und zu automatisieren. 

Übung 7Leseverstehen: Die drei Biographien werden im Plen-um gelesen. L klärt dabei den unbekannten Wortschatz. Danach lesen S die Fragen und notieren in Einzel- oder Partnerarbeit Stichworte. L bespricht dann zunächst die Formen des Perfekts, das hier wiederholt wird. Dann sammelt L Antworten in Form von ganzen Sätzen im Plenum. L achtet auf den korrekten Gebrauch des Per-fekts und hält Musterantworten an der Tafel fest. 

 Partizip Perfekt, S. 71

1. Goethe ist 1749 in Frankfurt am Main geboren. 2. Luther hat in Erfurt studiert. 3.  Käthe Kollwitz hat den Arzt Karl Kollwitz geheira-

tet. Goethe hat Christiane Vulpius geheiratet. 4. Luther ist 1510 nach Rom gereist. 5. Goethe ist 1775 Minister geworden. 6.  Käthe Kollwitz hat das Bild Nie wieder Krieg ge-

malt. 7.  Martin Luther hat Teile der Bibel ins Deutsche 

übersetzt. 8.  Goethe hat den Roman Die Leiden des jungen

Werther geschrieben. 9.  Goethe hat eine Freundschaft mit Schiller begon-

nen. 10. Luther ist 1546 in Eisleben gestorben.

Übung 8Zusammenhängend Sprechen: In Partnerarbeit berei-ten S eine kleine Präsentation der Persönlichkeiten aus Übung 7 vor. Einzelne S stellen danach jeweils eine Per-sönlichkeit im Plenum vor. Die Präsentationen können danach auch schriftlich festgehalten werden. 

Dazu passend: AB, ab S. 64, Übung 1–14

6B Die schönste Stadt Deutschlands?

Übung 9Globales Leseverstehen: L fordert S auf, die Fotos zu den Texten zu betrachten, und fragt S: Kennst du die-se Städte? S erkennen eventuell Berlin, Frankfurt und München (aus Magnet 1). Danach stellt L im Plenum die Frage: Welche ist die schönste Stadt Deutschlands? L führt S zu Antworten hin wie: Ich finde/glaube, Ber-lin ist die schönste Stadt Deutschlands. Nein, ich finde, München ist die schönste Stadt. Auf diese Weise wird der Superlativ in einer festen Wendung eingeführt. Da-nach lesen S in Einzelarbeit die Kurztexte und markie-ren wichtige Informationen. Anschließend ordnen sie die Stichworte den verschiedenen Städten zu. Die Kor-rektur der Aufgabe erfolgt im Plenum.

Oktoberfest, Deutsches Museum – München; Hafen, Medienstadt – Hamburg; Buchmesse, Finanzmetro-pole – Frankfurt; mittelalterliche Stadt – Rothenburg; Mauer, Brandenburger Tor – Berlin

Übung 10Vertiefung des Leseverstehens: L liest das Beispiel vor und fordert S auf, in Partnerarbeit ähnliche Sätze zu formulieren. Die Korrektur erfolgt im Plenum. S lesen am Ende ihre Sätze laut vor.

München ist für das Oktoberfest berühmt. In Ham-burg erscheinen viele Zeitungen. In Rothenburg gibt es viele enge Straßen. Berlin war durch eine Mau-er geteilt. Rothenburg ist eine mittelalterliche Stadt. In Frankfurt findet die Buchmesse statt. Frankfurt ist die Finanzmetropole Deutschlands. In München ist das Deutsche Museum. Hamburg ist für seinen Ha-fen berühmt.

Übung 11Einführung des Superlativs: L liest die Fragen vor und weist auf den Superlativ und die Adjektivendung hin. Die Aufgabe wird im Plenum durchgeführt, anschlie-ßend schreiben S die Antworten ins Heft. 

 Komparation der Adjektive, S. 71

1. Die größte Stadt Deutschlands heißt Berlin.2.  Der größte Seehafen Deutschlands liegt in Ham-

burg. 

neununddreißig 39

Page 40: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

40 vierzig

3.  Das größte technische Museum der Welt heißt Deutsches Museum. 

4. Das größte Volksfest der Welt heißt Oktoberfest. 5.  Die größte Buchmesse der Welt findet in Frankfurt 

statt. 6.  Die schönste mittelalterliche Stadt Deutschlands 

heißt Rothenburg.

Übung 12Festigung des Superlativs: S wenden den Superlativ nun aktiv an, indem sie Fragen zu ihrer Lebenswirklich-keit im Plenum beantworten. Nach der Diskussion wer-den die wichtigsten Antworten schriftlich festgehalten. Die Aufgabe kann auch in Gruppen durchgeführt wer-den. S vergleichen dann am Ende ihre Antworten im Plenum. 

 Possessivartikel, S. 71

Tipp: An dieser Stelle können Sie die Sätze aus Übung 5 noch einmal aufnehmen. Stellen Sie Fragen wie: Wer war der kreativste Kom-ponist Deutschlands? Wer war der genialste Wissenschaftler Deutschlands? S beantworten die Fragen und formulieren ihre eigenen Fra-gen, auch zu Persönlichkeiten ihres Landes.

Übung 13Systematisierung des Superlativs: L regt S mit dieser Aufgabe an, über die Struktur des Superlativs zu reflek-tieren. L liest das Beispiel in der Klasse vor und macht S auf den Zusammenhang zwischen dem bestimmten Artikel und der Adjektivendung (im Nominativ immer -e) aufmerksam. Auch hier erleichtert die farbige Schrift bei Artikel und Nomen das grammatische Verständnis. Die Aufgabe wird in Einzelarbeit durchgeführt. Die Kor-rektur erfolgt im Plenum.

Wolfgang von Goethe ist der bekannteste Dichter Deutschlands. Der Mount Everest ist der höchste Berg der Welt. Die Bravo ist das beliebteste Jugend-magazin Deutschlands. Das Oktoberfest ist das be-kannteste Volksfest Europas. Novak Đoković ist der beste Sportler Serbiens. Velika Morava ist der längs-te Fluss Serbiens. Lionel Messi ist der beste Fußbal-ler der Welt. Skifahren ist die beliebteste Sportart Österreichs. Ostern ist das wichtigste christliche Fest Europas. Zürich ist die größte Stadt der Schweiz.

Übung 14Quiz: L liest zuerst die Aussagen in den Sprechblasen vor und klärt eventuelle Verständnisprobleme. Anschlie-ßend teilt L die Klasse in zwei oder mehrere Gruppen auf. S sammeln in den Gruppen Fragen mit Superlativ. Dann stellt Gruppe A Gruppe B eine Frage. Gruppe B beantwortet die Frage und stellt Gruppe A eine ande-re Frage. Für jede richtige Frage und korrekte Antwort erhalten die einzelnen Gruppen jeweils einen Punkt. Sieger ist am Ende die Gruppe mit der höchsten Punk-teanzahl. 

Dazu passend: AB, ab S. 68, Übung 15–24

6C Weltrekorde

Übung 15Leseverstehen: S sehen die Fotos an und lesen die Tex-te. L hilft bei Wortschatzfragen. S ordnen in Einzelar-beit die Fotos den Texten zu. Die Korrektur erfolgt im Plenum.

Titel 1 2 3 4

Bild C D B A

Übung 16Leseverstehen: S ergänzen die Titel der Texte aus Übung 15 und ordnen die Titel den Texten zu. Anschlie-ßend hören S den Hörtext zur Kontrolle.

1. Das teuerste Handy – Text 32. Die engste Straße – Text 43. Der längste Kinomarathon – Text 14. Der schnellste Rapper – Text 2

Übung 17Wenn kein Internet im Klassenzimmer vorhanden ist, eignet sich diese Übung auch als Hausaufgabe. S re-cherchieren im Internet oder im Guinness-Buch der Re-korde und suchen nach anderen Rekorden. Die Ergeb-nisse werden im Plenum präsentiert. 

Übung 18Vertiefender Lesetext zum Thema Auto: L entlas-tet den Text mit Fragen wie: Was für ein Auto ist der Smart? Warum ist der Smart so beliebt? Wer kauft ei-nen Smart? Die Antworten können eventuell auch in der Muttersprache formuliert werden. Nach der 

Page 41: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

Vorentlastung lesen S den Text in Partnerarbeit und fül-len die Tabelle aus. Die Korrektur erfolgt im Plenum.

Vorteile  NachteileMan findet leicht einen Parkplatz.

Im Smart haben nur zwei Personen Platz.Er ist für lange Reisen unpraktisch.Er ist teuer.

Übung 19Detailverstehen zum Lesetext: L liest die Fragen zum Lesetext vor und klärt eventuelle Verständnisprobleme. Anschließend beantworten S die Fragen schriftlich in Einzelarbeit. L gibt ggf. Hilfestellung. Die Korrektur er-folgt im Plenum.

1.  Mit einem Smart gibt es nur selten Probleme, ei-nen Parkplatz zu finden. 

2.  Der Smart ist ca. 2,5 Meter lang und 1,5 Meter breit. 

3. Mercedes-Benz baut den Smart.

Übung 20S betrachten auch hier zunächst die Fotos. L liest die Sprechblasen vor und weist S auf den Komparativ und die Struktur des adverbial gebrauchten Superlativs hin. S bilden kleine Gruppen und formulieren weitere Sätze mit den vorgegebenen Adjektiven. Am Ende schreiben S die Sätze ins Heft und markieren die für Komparativ 

und Superlativ typischen Endungen. 

Dazu passend: AB, ab S. 72, Übung 25–31

Infobox LandeskundeIn dieser Rubrik werden nach jeder Lektion landeskund-liche Aspekte vorgestellt. Die Infobox aus Lektion 6 erlaubt den S einen Einblick in die Lebenswelt von Ju-gendlichen in deutschsprachigen Ländern anhand des Themas „die berühmten Deutschen“. 

ProjektProjektvorschlag: S recherchieren im Internet oder in der Bibliothek über eine berühmte Person aus Deutsch-land, Österreich oder der Schweiz. Die Klasse kann in mehrere Gruppen unterteilt werden. S machen Präsen-tation darüber in beliebiger Form.

Grammatik auf einen BlickHier wird die Grammatik aus Lektion 6 zusammenge-fasst: Partizip Perfekt der Verben auf -ieren und der Ver-ben mit untrennbaren Präfixen, Präpositionen von und bis, Komparation der Adjektive, Possessivartikel. Beim Perfekt kommt hier die Partizipgruppe der Verben mit nicht trennbaren Vorsilben neu hinzu. Alle anderen For-men sind bereits bekannt und können wiederholt wer-den. 

Zwischenstation 3

Übung 1Hörverstehen: Vor dem Hören lesen S die Aussagen und beim ersten Hören entscheiden sie dann, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. S hören den Hörtext noch einmal zur Korrektur.

R; F; F; R; F

TranskriptionFlorian: Ich spiele Fußball im Verein und trainiere drei-mal pro Woche. Manchmal gehe ich zusätzlich noch mit Markus aus meiner Clique ins Fitnessstudio und wir machen dort Konditions- und Krafttraining. Mar-kus und ich möchten einfach gern top-fit sein. Meinen Eltern gefällt das aber gar nicht. Sie meinen, dass ich wegen unserer Trainings keine Zeit für die Hausaufga-ben hätte und ständig schlechte Noten bekäme. Ich bin wirklich nicht gut, aber nach dem Training hilft mir

Markus manchmal bei den Matheaufgaben und ich bin auch schon viel besser geworden. In der letzten Mathearbeit hatte eine wirklich gute Note, aber meine Eltern sind einfach nicht zufrieden. Sie möchten mir verbieten, mit Markus zu trainieren.

Übung 2Leseverstehen: S lesen den Text in Einzelarbeit und entschei-den, ob die Aussagen unter dem Text richtig oder falsch sind. Zusätzlich antworten S schriftlich auf die Fragen.

1. R; 2. F; 3. R; 4. F; 5. F

1.  Die beliebteste Freizeitbeschäftigung unter Kindern ist 

das Fernsehen. 

2.  In ihrer Freizeit treffen sich Kinder auch gern mit Freun-

den oder verbringen Zeit am Computer.

3.  Die Experten und Politiker sind besorgt, denn zu viel fern-

sehen ist schlecht für die Gesundheit.

einundvierzig 41

Page 42: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

42 zweiundvierzig

Übung 3Schreiben: Als Schreibanlass dient ein Beitrag im Internet-Fo-rum. S lesen den Beitrag und antworten dann darauf, indem sie zu den angegebenen Punkten einen oder zwei Sätze schreiben.

Übung 4Sprechen: Ein Foto wird als Sprechanlass angeboten und dazu gibt es noch die Fragen, die S helfen, sich über das Foto mündlich zu äußern. Die Übung kann man in Partnerarbeit durchführen. 

Lösungen Arbeitsbuch

Übung 11. Albert Einstein; 2. Martin Luther; 3. Karl Marx; 4. Käthe Kollwitz; 5. Ludwig van Beethoven; 6. Käthe Kollwitz; 7. J. Wolfgang von Goethe; 8. Käthe Kollwitz; 9. J. Wolfgang von Goethe; 10. Martin Luther

Übung 21. hat komponiert; 2. hat kritisiert; 3. hat geschrieben; 4. hat geheiratet; 5. ist gereist; 6. hat übersetzt; 7. ist geworden;  8. ist gestorben; 9. hat begonnen; 10. hat genommen; 11. hat gemalt

Übung 3Marlene Dietrich ist 1901 in Berlin geboren. 1922 hat sie klei-ne Filmrollen gespielt. 1929 hat sie die Hauptrolle in dem Film Der blaue Engel gespielt. 1930 ist sie nach Amerika emigriert. 1937 ist Marlene Dietrich amerikanische Staatsbürgerin ge-worden. 1944/45 hat sie für die amerikanischen Truppen ge-sungen. 1945 ist sie nach Deutschland zurückgefahren. 1953 hat sie Shows in Las Vegas, Paris und London gegeben. 1960 hat Marlene Dietrich eine Europatournee gemacht und auch in Deutschland gesungen. 1975 hat sie ihre Karriere beendet. 1992 ist sie in Paris gestorben.

Übung 51. Dichter; 2. Erfinder; 3. Wissenschaftler; 4. Komponist;  5. Märchendichter; 6. Philosoph

Übung 61. 1918; 2. 1490; 3. 1815; 4. 1731; 5. 1923; 6. 2002; 7. 1616; 8. 1945

Übung 71957 – neunzehnhundertsiebenundfünfzig; 1991 – neunzehn-hunderteinundneunzig; 2005 – zweitausendfünf; 1871 – acht-zehnhunderteinundsiebzig; 1848 – achtzehnhundert-achtundvierzig; 1630 – sechzehnhundertdreißig; 1492 – vier-zehnhundertzweiundneunzig; 1563 – fünfzehnhundertdrei-undsechzig

Übung 81. 1789; 2. 1982; 3. 1618; 4. 2007; 5. 1517; 6. 1775; 7. 1918; 8. 1899; 9. 1660; 10. 1933

Übung 91. c; 2. d; 3. a; 4. b

Übung 101.  Goethe hat von siebzehnhundertneunundvierzig bis acht-

zehnhundertzweiunddreißig gelebt. 2.  Martin Luther hat von vierzehnhundertdreiundachtzig bis 

fünfzehnhundertsechsundvierzig gelebt. 3.  Albert Einstein hat von achtzehnhundertneunundsiebzig 

bis neunzehnhundertfünfundfünfzig gelebt. 4.  Marlene Dietrich hat von neunzehnhunderteins bis neun-

zehnhundertzweiundneunzig gelebt. 

Übung 121. c; 2. b; 3. b; 4. a; 5. c; 6. c; 7. a, b, c; 8. c

TranskriptionInterviewer: Guten Tag, liebe Zuhörerinnen und Zuhö-rer. Man schreibt das Jahr 1822 und ich befinde mich in Wien. Hier im Café Imperial habe ich einen der be-rühmtesten deutschen Komponisten getroffen: Ludwig van Beethoven. Guten Tag, Herr Beethoven. Herr Bee-thoven! Haalloo!Beethoven: Ach ja ... Guten Tag. Interviewer: Also, zunächst eine kurze Vorstellung: Wann und wo sind Sie geboren?Beethoven: Wie bitte? Könnten Sie die Frage wiederho-len? Sie wissen ja, dass ich so schlecht höre. Interviewer: Ach ja, stimmt. Also, wann und wo sind Sie geboren?Beethoven: Ich bin im Jahr 1770 in Bonn geboren. Interviewer: Sie kommen also aus Deutschland. Beethoven: Ja.Interviewer: Und wann sind Sie hierher nach Wien ge-zogen?Beethoven: Im Jahr 1792.Interviewer: Und warum?Beethoven: Weil Wien das musikalische Zentrum Euro-pas ist. Ich habe hier bei Haydn und Salieri Musikun-terricht genommen. Interviewer: Haben sie Mozart kennengelernt?Beethoven: Wen?Interviewer: Mozart, Wolfgang Amadeus Mozart. Beethoven: Ach, Wolfgang ... Ja, ja, den habe ich im Jahr 1787 kennengelernt. Aber als ich hierher nach Wien gezogen bin, war er schon tot. Der arme Wolf-gang ist 1791 gestorben.

Page 43: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

dreiundvierzig 43

Interviewer: Und wie viele Sinfonien haben Sie schon geschrieben?Beethoven: Wie viele ... was?Interviewer: Sinfonien! Wie viele Sinfonien haben Sie schon komponiert?Beethoven: Bis jetzt habe ich acht Sinfonien geschrie-ben. Aber ich arbeite zurzeit an etwas Grandiosem ... Interviewer: Ach, Sie meinen die berühmte 9. Sinfonie, An die Freude. Beethoven: Aber ... woher wissen Sie das?Interviewer: Für die Zuhörerinnen und Zuhörer von heute: Beethoven ist 1827 in Wien gestorben..

Übung 13Mögliche LösungBeethoven ist 1770 in Bonn geboren. Er ist 1792 nach Wien gezogen, weil Wien das musikalische Zentrum Europas war. Er hatte Kontakt zu anderen Komponisten und zwar zu Mo-zart, Haydn und Salieri. Beethoven hat neun Sinfonien kom-poniert. 

Übung 151. 3,4 Millionen Einwohner. 2. Von 1961 bis 1989. 3. Das Wahrzeichen von Berlin ist das Brandenburger Tor. 4. 650.000 Einwohner.5. In Frankfurt gibt es viele Banken. 6.  In Frankfurt findet jedes Jahr die größte Buchmesse der 

Welt statt. 7. 1,7 Millionen Einwohner. 8. Hamburg ist für seinen Hafen berühmt. 9.  In Hamburg erscheinen die wichtigsten Zeitungen des Lan-

des. 10. 12.000 Einwohner. 11. Rothenburg liegt in Bayern. 12.  Rothenburg ist die schönste mittelalterliche deutsche 

Stadt. 13. 1,3 Millionen Einwohner. 14. Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt. 15.  Das Deutsche Museum ist das weltgrößte Museum für Na-

turwissenschaft und Technik.

Übung 161. größte; 2. schnellste; 3. längste; 4. höchste; 5. kleinste;  6. älteste; 7. teuerste; 8. dickste

Übung 181. Wen; 2. Was; 3. Was; 4. Wen; 5. Wen

Übung 191. Komparativ; 2. Superlativ; 3. Superlativ; 4. Komparativ;  5. Komparativ; 6. Superlativ

Übung 20Positiv Komparativ Superlativ

klein kleiner am kleinsten

billig billiger am billigsten

teuer  teurer am teuersten

groß größer am größten

lang  länger am längsten

kurz kürzer am kürzesten

alt älter am ältesten

gut besser am besten

viel mehr am meisten

hoch höher am höchsten

gern lieber am liebsten

Übung 211.  Timo spielt gut Fußball. Tobias spielt besser als Timo, aber 

Dario spielt am besten. 2.  Der VW fährt schnell. Der BMW fährt schneller als der VW, 

aber der Porsche fährt am schnellsten. 3.  Hamburg ist schön. München ist schöner als Hamburg, 

aber Berlin ist am schönsten. 4.  Karin ist elegant. Tanja ist eleganter als Karin, aber Steffi ist 

am elegantesten. 5.  Bern ist groß. Wien ist größer als Bern, aber Berlin ist am 

größten. 6.  Die Isar ist lang. Der Main ist länger als die Isar, aber der 

Rhein ist am längsten. 

Übung 221. Frankfurt ist berühmt für die Buchmesse. 2. Berlin ist berühmt für das Brandenburger Tor. 3. Hamburg ist berühmt für den Hafen. 4. Rothenburg ist berühmt für enge Gassen. 5. München ist berühmt für das Oktoberfest. 

Übung 23das Schiff, -e; der Uhrturm, -̈e; der Kran, -̈e; der Hafen, -̈; der Fluss, -̈e

Übung 24Mögliche LösungIch sehe hier einen Hafen. Ich sehe auch einen Uhrturm und einen Fluss. Auf dem Fluss sind viele Schiffe und am Fluss sind viele Kräne. 

Übung 251. c; 2. a; 3. b

Übung 26seinem; ihrem; seiner; ihrem; seinem; ihrem

Übung 27Unsere; Unser; Unser, unsere; eure; euer; eur

Page 44: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

44 vierundvierzig

Übung 291. deine; Mein, meine; 2. eure; unser; 3. ihrem, seinem; 4. dein; ihr; ihrem

Übung 301. Ihre; 2. Ihrem; 3. Ihrem; 4. Ihr

Übung 311. Häuser; 2. Buch; 3. Mann; 4. Sätze; 5. Flüsse; 6. Bahnhof

Умем да...

Lesen1. R; 2. F; 3. F; 4. F

Hören1. R; 2. F; 3. F; 4. R

TranskriptionHallo, ich bin Silke. Ich wohne auf Helgoland. Das ist eine kleine Insel in der Nordsee. Hier wohnen 2.000 Leute. Dazu kommen natürlich die vielen Touristen. Auf der Insel gibt es ein Rathaus, ein Kurhaus, viele Hotels und Pensionen. Meine Eltern haben ein kleines Hotel. Dort wohnen wir auch.

Page 45: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

fünfundvierzig 45

7A Berühmte Persönlichkeiten

Übung 1Leseverstehen: Als Einstieg ins Thema erstellt L am bes-ten ein Mind-Map mit dem Wort Liebe im Mittelpunkt. S nennen ihre Assoziationen zum Begriff, L notiert sie an der Tafel. S können sich auch in der Muttersprache äußern, L hilft mit der Übersetzung. Danach schauen S das Foto des traurigen Jungen an und beschreiben es. L liest die beiden Texte laut im Plenum vor, S entscheiden, welcher Text zum Foto passt. L erklärt den unbekannten Wortschatz. 

Text 1

Dazu passend: AB, ab S. 76, Übung 1–2

Übung 2Psychotest: Je zwei S tauschen ihre Bücher miteinander, fragen und notieren die Antworten des Partners (in des-sen Buch) mit Ja/Nein. Für jedes „Ja“ bekommen sie ei-nen Punkt. L liest die Ergebnisse laut im Plenum vor und erklärt den unbekannten Wortschatz. 

 Negation mit nicht und kein, S. 83

Dazu passend: AB, ab S. 76, Übung 3–5

Übung 3Hörverstehen: Vor dem Hören lesen S Klaras E-Mail und sprechen kurz darüber, was ihr Problem ist. Sie lesen auch die Aussagen unter dem Text, hören danach die Antwort an Klara und entscheiden, welche Tipps sie hö-ren. Der Hörtext wird zweimal gehört; es folgt die Kor-rektur im Plenum.

Du sollst Klartext sprechen. Du darfst dich nicht blamieren. Du kannst mit der Klassenlehrerin über ihn sprechen.

TranskriptionLiebe Klara, das passiert oft bei jungen Menschen. Sie wis-sen eigentlich nicht genau, was sie fühlen. Beson-ders die Jungs können sich gleichzeitig für mehre-re Mädchen interessieren. Aber du sollst auf jeden Fall Klartext sprechen und ihm offen sagen, was du fühlst. Und mach das bitte persönlich. Du hast bestimmt Freundinnen, die mit deinem Schwarm über dich sprechen können, aber mach das bit-te nicht. Du willst dich nicht blamieren, indem du eine andere Person einmischst. Du kannst auch seine Aufmerksamkeit auf dich lenken, indem du dich zum Beispiel schminkst oder schöner an-ziehst, aber so etwas möchte ich dir nicht raten. Du bist du, du bist so wie du bist und er soll dich mögen und nicht dein Aussehen oder dein Out-fit. Wenn deine Klassenlehrerin etwas bemerkt, kannst du auch mit ihr sprechen. Sie war auch einmal 13 und kennt euch beide. Sicherlich hat sie gute Tipps. Viele Verliebte schicken ihrem Schwarm auch viele SMS. Das kann aber kontraproduktiv sein und irritieren. Hoffentlich habe ich dir geholfen.

Übung 4Sprechübung: Die Klasse wird in mehrere Gruppen von je 4–5 S geteilt. In Gruppenarbeit diskutieren S darüber, was Klara alles machen sollte. S notieren ihre Ratschläge schriftlich und lesen sie dann im Plenum laut vor.

Situation: Verschiedene Jungen und Mädchen berichten über ihre Liebesgeschichten und Liebeskummer.Sprachhandlungen: Über Sorgen und Probleme sprechen, Ratschläge geben, Informationen in einem Text findenStrukturen: Zusammensetzungen, Negation mit nicht und kein, Personalpronomen im Dativ und Akkusativ,  Konjunktion ob, Präposition zu

Lektion 7 Meine erste Liebe

Page 46: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

46 sechsundvierzig

Dazu passend: AB, ab S. 77, Übung 6

Übung 5Einführung der Personalpronomen im Dativ und Akku-sativ: S sehen die Fotos an und lesen die Aussagen. Da-nach entscheiden sie, welche Sätze zu wem gehören. Die Korrektur erfolgt im Plenum. L erklärt die Deklination der Personalpronomen mithilfe der Tabelle auf der Seite „Grammatik auf einen Blick“.

 Personalpronomen im Dativ und Akkusativ, S. 83

Werner: c, e, f; Regina: a, b, d

Dazu passend: AB, ab S. 78, Übung 7–10

Übung 6Festigung der Personalpronomen im Dativ und Akkusa-tiv: S ergänzen die entsprechenden Personalpronomen in Einzelarbeit. Die Korrektur erfolgt im Plenum.

1. mich; 2. dich; 3. mir; 4. dir; 5. dein; 6. ihn

Dazu passend: AB, ab S. 79, Übung 11–15

Übung 7L verweist S auf die Übung 5. S lesen die Aussagen auf-merksam erneut, entscheiden, welche Person Liebespro-bleme hat, und versuchen dies mündlich zu begründen.

Übung 8Kreatives Schreiben: Gedichte schreiben ist schwer. Den S kann das erleichtert werden, indem L Reime, die S vor-schlagen, an der Tafel sammelt. Aus den Reimen schrei-ben S schließlich in Partner- oder Gruppenarbeit ein Ge-dicht, das sie danach im Plenum vorstellen. L geht durch die Bankreihen und bietet Hilfe. 

Übung 9Indirekte Fragesätze mit Konjunktion ob oder W-Frage-wort: Am Anfang sehen S das Foto an und lesen die Fragen in den Sprechblasen. L erklärt am Beispiel, wie die direkte Frage in die indirekte verwandelt wird, und lenkt die Aufmerksamkeit der S auf die Wortfolge. Ein paar Beispiele werden im Plenum besprochen, danach 

bearbeiten S die ganze Übung schriftlich. Die Korrektur erfolgt im Plenum. 

 Konjunktion ob, S. 83

Martin möchte wissen, ob Anna an ihn denkt. Mar-tin möchte wissen, ob sie ihn attraktiv findet. Mar-tin möchte wissen, ob sie mit ihm zusammen sein möchte. Martin möchte wissen, ob er sie ins Kino einladen soll. Martin möchte wissen, wann sie seine Freundin wird. Martin möchte wissen, wie er sie an-sprechen soll.

Dazu passend: AB, ab S. 80, Übung 16–17

7B Gehen wir zusammen ins Kino?

Übung 10Hörverstehen: Als Einstieg sehen S die zwei Fotos und die Überschrift Gehen wir zusammen ins Kino? an und äußern ihre Vermutungen, wer die zwei Personen sind und was für eine Beziehung, bzw. was für gemeinsame Aktivitäten sie haben. Danach hören S den Hörtext ein-mal, lesen nach dem ersten Hören die Fragen und die angebotenen Antworten, hören den Hörtext zum zwei-ten Mal und lösen die Aufgaben. Die Korrektur erfolgt im Plenum.

1. a; 2. c; 3. b; 4. b; 5. a; 6. b

TranskriptionTobias: Also, ich kenne Martina seit langem, wir sind nämlich Schulfreunde. Besser gesagt, Mitschü-ler. Sie geht in die Klasse 7c und ich in die 7a. Früher waren wir in einer Clique, aber dann habe ich be-gonnen, Fußball zu trainieren und hatte keine Zeit mehr zum Ausgehen. Seit einer Weile denke ich oft an sie und habe dabei Schmetterlinge im Bauch. Mein bester Freund sagt, ich sei total verliebt. Ich sehe sie leider nicht jeden Tag in der Schule, son-dern am Bahnhof. Manchmal fahren wir zusam-men mit der S-Bahn zur Schule. Das sind für mich die schönsten Momente des Tages. Ich möchte gern viel mehr Zeit mit ihr verbringen. Ich kann sie vielleicht zu einem Training einladen und ihr mei-nen Fußballverein zeigen. Nein, das ist doch blöd. Ich möchte sie doch lieber ins Kino einladen. Ja, das mache ich. Wir treffen uns dann am besten in der

Page 47: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

siebenundvierzig 47

Eisdiele „Rom“ in der Fischerstraße neben der Disco und essen zuerst ein Eis zusammen. Spä-ter, also nach dem Kino, gehen wir vielleicht in die Pizzeria. Oh nein, ich habe doch nicht so viel Geld. Dann gehen wir doch im Park spazieren. Das ist sowieso viel romantischer. Ach, Martina, du bist das netteste Mädchen, das ich kenne!

Dazu passend: AB, ab S. 81, Übung 18–19

Übung 11Wiederholung der Wechselpräpositionen mit dem Dativ oder mit dem Akkusativ: S werden an die Wechselpräpo-sitionen und an die Deklination erinnert. In Einzelarbeit ergänzen sie dann die Lücken mit den entsprechenden Präpositionen und bestimmten Artikeln. L geht durch die Bankreihen und kontrolliert, was S schreiben. 

Übung 12Als Korrektur der Übung 11 hören S den Hörtext. 

TranskriptionSie gehen ... in den Park; in die Disco; ins Kino; ins Schwimmbad; ins Einkaufszentrum; in die Eisdiele; in den Billardclub; in die Pizzeria.Sie treffen sich ... im Park; in der Disco; im Kino; im Schwimmbad; im Einkaufszentrum; in der Eisdiele; im Billardclub; in der Pizzeria.

Dazu passend: AB, ab S. 82, Übung 20

Übung 13Rollenspiel: Zunächst lesen S den Beispieldialog mit ver-teilten Rollen im Plenum vor. Dann variieren sie in Part-nerarbeit weitere Dialoge mithilfe der angegebenen Schlüsselwörter. L geht durch die Bankreihen und bietet Hilfe und Korrektur. 

Übung 14Sprechübung: S sehen die Dinge/Objekte an und äußern ihre Meinung zu den Fragen: Wo waren Martina und To-bias gestern Abend und was haben sie gemacht? L bietet Hilfe und korrigiert sanft, wenn nötig. 

Dazu passend: AB, ab S. 82, Übung 21

Übung 15Wortschatzwiederholung: S ergänzen in Einzelarbeit den Lückentext mit den angegebenen Wörtern. L weist auf die Lesestrategien hin. Die Korrektur erfolgt im Plenum.

Spaß; toll; gedacht; blond; schüchtern; Bücher; Wurst; Weiß; langweilig; weiß; Typ

Übung 16Orientierung in der Stadt – Wiederholung: S haben sich schon in Magnet 2 mit der Orientierung in der Stadtaus-einandergesetzt. Jetzt hören sie die Aufgabe und ent-scheiden, wo sich welches Objektbefindet.

 Präposition zu, S. 83

1. die Bushaltestelle; 2. der Billardclub; 3. das Hotel; 4. der Park; 5. Martinas Haus; 6. das Kaufhaus

TranskriptionAlso, Martina wohnt neben dem Kaufhaus, genau gesagt, dem Krankenhaus gegenüber. Die Bussta-tion ist rechts von ihrem Haus, in der Hauptstra-ße. Da nimmt sie den Bus Linie 13, sie fährt am Billardclub vorbei, das ist der Lieblingstreffpunkt unserer Clique. Bei der Kirche steigt sie aus. Dort ist die Bushaltestelle. Wenn man von der Bushal-testelle geradeaus geht, kommt man zum Hotel, es liegt hinter der Kirche. Rechts von der Kirche ist der Stadtpark. Leider ist das Kaufhaus ziemlich weit weg vom Zentrum und man muss mit dem Bus dorthin.

Übung 17Sprechübung: S verabreden in Partnerarbeit, wo sie sich treffen. Sie können zunächst Notizen machen und dann anhand dieser Notizen Dialoge sprechen. L geht durch die Bankreihen und sorgt für den korrekten Ablauf der Übung. Einige Paare spielen schließlich ihre Dialoge im Plenum vor. 

Dazu passend: AB, ab S. 82, Übung 22–25

Page 48: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

48 achtundvierzig

7C Eine Liebesgeschichte

Übung 18Leseverstehen: L liest den Text im Plenum laut vor und klärt danach die Wortschatzfragen. S lesen die Aussagen unter dem Text und gehen in Einzelarbeit zurück zum Text, um zu entscheiden, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Die Korrektur erfolgt im Plenum. 

 Zusammensetzungen, S. 83

1. F; 2. F; 3. R; 4. R; 5. F; 6. R; 7. R; 8. F; 9. R; 10. R

Dazu passend: AB, ab S. 83, Übung 26–31

Übung 19Ratschläge geben: Zunächst sammelt L Redemittel zum Erteilen von Ratschlägen (Er soll ..., Er darf ..., Er kann ..., Es ist eine gute Idee, dass ...). Danach machen S in Ein-zelarbeit Notizen und präsentieren schließlich ihre Rat-schläge im Plenum. Einige Tipps werden an der Tafel festgehalten. 

Übung 20Gesteuertes Schreiben: S benutzen Stichwörter im Kas-ten, um ihre Vermutungen darüber zu äußern, wie die Geschichte zwischen Peter und Rita weitergeht. L geht durch die Bankreihen, bietet Hilfe und kontrolliert die Aufsätze. Einige S lesen ihre Geschichten laut im Plenum vor.

Mögliche Lösung:Am nächsten Tag treffen sich Peter und Rita im Park. Sie unterhalten sich und verstehen sich prima. Die Zeit vergeht schnell. Es beginnt zu regnen, aber Pe-ter und Rita haben keinen Regenschirm. Sie werden pudelnass. Sie gehen ins Café. Dort sitzen sie zusam-men und sehen sich lange in die Augen. Schließlich küssen sie sich.

Übung 21Hörverstehen: Das Thema ist schon aus dem Text be-kannt und jetzt hören S Kommentare zu Peters Ge-schichte. S sollen entscheiden, welche Person was darü-ber sagt, und dies in der Tabelle ankreuzen. S hören die Interviews zweimal. 

Herr 

Schmidt,  

Mathelehrer

Julia, 

Mitschü-

lerin

Jens, 

Mitschü-

ler

Frau Klein, 

Nachbarin

Er hat mich ein-mal in die Disco eingeladen.

x

Ich habe gedacht, er hat Probleme in der Schule. 

x

Jetzt ist Peter wieder optimis-tisch. 

x

Für ihn hat ein neues Leben an-gefangen. 

x

Er sieht jetzt glücklich aus

x

TranskriptionHerr Schmidt: Peter hat sich stark verändert. End-lich sieht er nicht mehr so traurig aus. Früher war er immer schlechter Laune, konnte sich kaum kon-zentrieren. Jetzt sind seine Schulleistungen viel besser geworden. Ich habe von einem Schüler ge-hört, dass er bis über beide Ohren verliebt ist. Julia: Peter hatte mir einmal erzählt, dass er sich sehr einsam fühlte. Alle seine Freunde hatten eine feste Freundin, nur er hatte keine. Einmal hatte er mich sogar in die Disco eingeladen. Ich hatte aber abgelehnt ... Ich freue mich, dass er nun eine Freundin hat. Jens: Seitdem Peter verliebt ist, sieht er alles durch eine rosarote Brille. Er macht Pläne für die Zu-kunft, hat wieder Vertrauen in sich selbst. Es ist so, als hätte für ihn ein neues Leben angefangen. Frau Klein: In letzter Zeit hatte sich Peter sehr ver-ändert. Er sah traurig aus und war immer in Ge-danken versunken. Ich dachte, dass er Schwierig-keiten in der Schule hatte. Nie wäre ich auf die Idee gekommen, dass er Liebeskummer hatte. Na Gott sei Dank ist jetzt alles wieder in Ordnung.

Dazu passend: AB, ab S. 85, Übung 32–33

Infobox LandeskundeDie Infobox aus Lektion 7 erlaubt den S einen Einblick in die Lebenswelt von Jugendlichen in deutschsprachi-gen Ländern anhand des Themas „Liebe und Verhalten beim Ausgehen“.

Page 49: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

neunundvierzig 49

ProjektProjektvorschlag: S denken sich eine Liebesgeschich-te aus. Die Klasse kann in mehrere Gruppen unterteilt werden. S machen Präsentation darüber in beliebiger Form.

Grammatik auf einen BlickHier wird die Grammatik aus Lektion 7 zusammenge-fasst: Zusammensetzungen, Negation mit nicht und kein, Personalpronomen im Dativ und Akkusativ, Konjunktion ob, Präposition zu.

Lösungen Arbeitsbuch

Übung 1verliebt; Anfang; Schmetterlinge; Himmel; rosarot

Übung 2Liebespaar; Liebesprobleme; Liebesbriefe; Liebesfilme; Liebes-lieder

Übung 31. Nein, ich bin nicht verliebt. 2. Nein, ich habe keine Schmetterlinge im Bauch. 3. Nein, ich bin nicht im siebten Himmel. 4. Nein, ich sehe keine Liebesfilme. 5. Nein, ich hänge nicht lange am Telefon. 6. Nein, ich kann mich nicht konzentrieren. 7. Nein, ich habe keine Probleme mit dem Lernen. 8. Nein, ich schreibe keine Liebesbriefe. 

Übung 4nicht; nicht; nicht; keine; keine; nicht; keine; kein

Übung 51. Klar habe ich keinen Hunger!2. Klar habe ich keine Lust auf Kino!3. Klar habe ich keine Hausaufgaben!4. Klar habe ich morgen keinen Test!5. Klar habe ich nicht genug geweint!6. Klar kann ich nicht schlafen!7. Klar kann ich meinen Freund nicht vergessen!

Übung 6Mögliche Lösung1.  Maria, du sollst ihn vergessen und ihn nicht jeden Tag fünf-

zig Mal anrufen. 2. Marias Eltern sollen geduldig mit ihr sein. 3. Marias Lehrer sollen sie nicht aufrufen. 4. Peter soll sie anrufen. 5. Marias Freundinnen sollen Zeit mit ihr verbringen. 6. Marias Bruder soll sie nicht nerven und sie in Ruhe lassen. 

Übung 7Maria: Das ist ihr Fotoalbum. Das sind ihre CDs von Justin Bie-ber. Das ist ihre Gitarre. Das ist ihr Liebesbrief. Peter: Das ist seine DVD. Das ist sein Poesiebuch. Das ist sein Fotoapparat. Das sind seine Fotos. 

Übung 81. Er gehört ihr. 2. Sie gehört ihm. 3. Sie gehören ihr. 4. Es ge-hört ihm. 5. Sie gehört ihr. 6. Er gehört ihr. 7. Er gehört ihm.  8. Sie gehören ihm. 

Übung 111. uns; 2. dir; 3. ihm; 4. ihr; 5. ihnen

Übung 121. dir; 2. euch; 3. uns; 4. mir; 5. ihnen

Übung 13mir; ihm; uns; euch; uns; uns

Übung 141. Ich liebe ihn. 2. Sie liebt mich. 3. Sie lieben es. 4. Sie liebt ihn. 5. Er liebt sie. 6. Sie lieben euch. 7. Ich liebe sie. 

Übung 15mir, dir; mir, mich; dich, mich; dich, uns; ihn; dir, ihm

Übung 16Martin möchte wissen ......, ob Anna oft ausgeht; ..., ob sie jeden Tag auf Facebook geht; ..., ob sie zu viel spricht. Anna möchte wissen ......, ob sich Martin für Fußball interessiert; ..., ob er Mode mag; ..., ob er nur über Sport spricht; ..., ob er viel Zeit mit seinen Freunden verbringt; ..., ob er romantisch ist. 

Übung 171. Ich möchte wissen, welche Themen ihn / sie interessieren. 2. Ich frage mich, ob er / sie humorvoll ist. 3. Ich möchte wissen, ob er / sie gut Witze erzählen kann. 4. Ich weiß nicht, was wir zusammen machen können. 5. Mich interessiert, wie er / sie mich findet.

Übung 181. Schulfreunde; 2. Geschwister; 3. Mathe; 4. Kino; 5. Pizzeria; 6. Bahnhof; 7. intelligent; 8. Nachbar

Übung 19Bahnhof; eingeladen; zeige; zusammen; Nachbarn

Übung 201. a; 2. b; 3. a; 4. b; 5. b

Übung 211. geschrieben; 2. getroffen; 3. gefahren; 4. gesehen; 5. geges-sen; 6. gewünscht

Übung 22der Mann

Page 50: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

50 fünfzig

TranskriptionSituation 1Der Tourist: Entschuldigung, wie komme ich zum Ho-tel?Die Frau: Also, wir stehen hier, an der Taxistation. Ge-hen Sie am besten geradeaus, nehmen Sie dann die erste Straße rechts und dann die zweite Straße rechts. Gehen Sie dann immer geradeaus. Da ist das Hotel. Der Tourist: Vielen Dank!Die Frau: Bitte, bitte!

Situation 2Der Tourist: Entschuldigung, wie komme ich zum Ho-tel?Der Mann: Also, wir stehen hier, an der Taxistation. Ge-hen Sie am besten ein paar Meter geradeaus, nehmen Sie dann die erste Straße rechts und dann die erste Straße links. Da, an der Ecke, sehen Sie das Hotel. Oder Sie können geradeaus gehen und die zweite Straße rechts nehmen, und dann immer geradeaus. Der Tourist: Vielen Dank!Der Mann: Gern geschehen!

Übung 23Mögliche Lösung1. Das Hotel befindet sich hinter der Kirche. 2.  Das Kaufhaus befindet sich gegenüber der Gedächtnis-Kir-

che. 3. Der Billardclub befindet sich gegenüber der Post. 4. Der Park befindet sich neben der Kirche. 5. Die Bushaltestelle befindet sich in der Hauptstraße. 6. Martinas Haus befindet sich gegenüber dem Krankenhaus.

Übung 24zum; zur; zur; zum; zum; zur; zum

Übung 261. allein; 2. zusammen; 3. Spaß; 4. Freundinnen

Übung 271.  Die Disco „Big Ben“ ist ein Lieblingstreffpunkt unter Jugend-

lichen. 2. Vor der Disco befindet sich eine Bank. 

3. Vor der Disco lernt Peter Katja kennen. 4.  Katja geht nicht in die Disco, denn sie hat kein Geld für die 

Eintrittskarte

Übung 28

TranskriptionDie Disco „Big Ben“ liegt am Ende der Lessingstraße. Peter hat keine anderen Pläne. Er beschließt, in die Disco zu gehen. Vor dem Eingang steht ein hübsches Mädchen. Peter will an ihr vorbeigehen, aber dann fragt sie: „Hast du Lust, dich neben mich zu setzen?“

Übung 29Mögliche LösungPeter glaubt, dass Katja mit ihm befreundet sein möchte. Er will ihr die Eintrittskarte schenken. Aber in der Disco sagt sie ihm, dass sie sich nicht mit ihm unterhalten kann, denn ihr Freund sitzt da vorne. Peter verlässt schnell die Disco. 

Übung 311. a; 2. b; 3. b; 4. a; 5. b; 6. a

Übung 321. b; 2. a; 3. b; 4. b; 5. a; 6. a

Умем да...

Lesen1. R; 2. R; 3. F; 4. R

HörenDie Liebe ist schon vorbei.

TranskriptionDie Liebe ist vorbei. Es tut weh. Man kann nur noch an die Person denken. Man weint und kann nicht schla-fen. Man analysiert alles und fragt, was passiert ist und was falsch war.

Page 51: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

einundfünfzig 51

8A Berühmte Persönlichkeiten

Übung 1Einführung in die Lektion: Zur Einstimmung auf das The-ma stellt L Fragen wie Versteht ihr euch gut mit euren Eltern? Gibt es manchmal Streit bei euch zu Hause? War-um? Sind eure Eltern tolerant, streng, verständnisvoll? Die Klasse wird nun in vier Gruppen eingeteilt. Jede Grup-pe liest einen Text. L klärt unbekannten Wortschatz. Aus jeder Gruppe fasst ein S den Text zusammen. Anschlie-ßend lesen alle S die Texte noch einmal leise. Die Zuord-nungsübung wird in Einzelarbeit bearbeitet. Zur Kontrol-le wird Übung 2 gemacht.

Andrea spricht mit ihren Eltern über alles. Andrea hat Vertrauen zu ihren Eltern. Julian hat kein gutes Verhältnis zu seinen Eltern. Julian fühlt sich an der Scheidung seiner Eltern schuld. Thomas interessiert sich wie sein Vater für Sport und Computer. Thomas unternimmt viel mit seinem Vater. Hanna kommt mit Gerd nicht sehr gut aus. Hanna versteht sich toll mit ihrer neuen Schwester.

Übung 2Zur Kontrolle: L spielt den Text einmal vor und S überprü-fen ihre Antworten aus Übung 1 und korrigieren sie bei Bedarf. Zum Schluss können alle Sätze noch einmal vor-gelesen werden. 

TranskriptionAndrea spricht mit ihren Eltern über alles. Andrea hat Vertrauen zu ihren Eltern. Julian hat kein gutes Verhältnis zu seinen Eltern. Julian fühlt sich an der Scheidung seiner Eltern schuldig. Thomas interes-

siert sich wie sein Vater für Sport und Naturschutz. Thomas unternimmt viel mit seinem Vater. Hanna kommt mit Gerd nicht sehr gut aus. Hanna ver-steht sich glänzend mit ihrer neuen Schwester.

Dazu passend: AB, ab S. 88, Übung 1–5

Übung 3Fortführung Verben mit Präpositionen: L liest den ersten Satz aus Übung 1 (Ich komme sehr gut mit meinen El-tern aus.) vor und notiert ihn an der Tafel. L unterstreicht das Verb und die Präposition. L erklärt, dass nach diesem Verb und der Präposition der Dativ folgt. S füllen nun die Tabelle aus. Kontrolle im Plenum. 

 Verben mit Präpositionen, S. 93

Verb Präposition Kasus

sprechen mit Dativ

(nicht) gut klarkommen mit Dativ

sich interessieren  für Akkusativ

sich (nicht) gut verstehen mit Dativ

sich freuen auf Akkusativ

warten auf Akkusativ

Vertrauen haben zu Dativ

Übung 4Erweiterung der Verben mit Präpositionen: S verbinden Verben mit den passenden Präpositionen und notieren die vollständigen Sätze im Heft. Abschlusskontrolle im Plenum.

1. c; 2. d; 3. b; 4. e; 5. a

Situation: Verschiedene Jugendliche, aber auch ihre Eltern berichten über ihre Beziehungen. Sprachhandlungen: Über das Verhältnis zu den Eltern sprechen, über Probleme zu Hause sprechen, eine Ge-schichte schreibenStrukturen: Verben mit Präpositionen, Fragen und Verben mit Präpositionen, Verben mit Wechselpräpositionen, Adjektive aus Städtenamen

Lektion 8 Familienkonflikte

Page 52: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

52 zweiundfünfzig

Übung 5Zwei S lesen den Beispieldialog laut im Plenum vor. Dann variieren sie in Partnerarbeit weitere Dialoge. L geht durch die Bankreihen und sorgt für den korrekten Ablauf der Sprechübung. 

Übung 6Festigung der Verben mit Präpositionen: S lesen den Lückentext und ergänzen in Einzelarbeit die fehlenden Präpositionen. Abschlusskontrolle im Plenum.

mit; mit; zu; auf; über; für; auf

Übung 7Hörverstehen: S lesen zunächst die Sätze leise. Bei Be-darf klärt L unbekannten Wortschatz. L weist darauf hin, dass zwei Behauptungen nicht in den Stellungnahmen vorkommen. S hören die Aufnahme zweimal. Beim ers-ten Mal hören sie nur zu, beim zweiten Mal markieren sie ihre Antworten. Kontrolle im Plenum.

Frau Weber

Frau Keppler

Herr Lang

Herr Körner

Mein Sohn ist nie pünktlich.  x

Meine Tochter hat noch nicht gelernt, wie man mit Geld umgeht. 

x

Meine Tochter bleibt den ganzen Nachmittag im Bett.

x

Meine Söhne hören immer laute Musik. 

x

Meine Tochter bekommt schlechte Noten in der Schule.

x

Meine Tochter gibt zu viel Geld aus. 

x

Meine Tochter hilft nie im Haushalt. 

Meine Kinder sind so unor-dentlich.

x

Mein Sohn kommt oft mit schmutzigen Schuhen nach Hause. 

TranskriptionRadiomoderator: Willkommen zur Familienzeit. Kin-der ärgern sich, weil ihre Eltern streng sind und ihnen dies und das verbieten. Aber wie ist es um-gekehrt? Was ärgert die Eltern am meisten am Verhalten ihrer Kinder? Hier ein paar Meinungen.

Frau Weber: Ich habe zwei Söhne, 14 und 16 Jah-re alt, und manchmal finde ich sie unmöglich: Sie sind so unordentlich, sie lassen alles überall liegen! In ihrem Zimmer herrscht Chaos! Ich habe ihnen schon hundertmal gesagt, sie sollen immer auf-räumen, wenn sie weggehen ... alles umsonst! Und wenn sie in ihrem Zimmer sind, ist es meistens so laut, dass sich die Nachbarn beschweren, wegen der lauten Musik. Es ist fast wie in einer Disco!Frau Keppler: Meine Tochter ist 15 und hat Liebes-kummer. Ihr Freund hat sie vor zwei Wochen ver-lassen. Seitdem liegt sie jeden Nachmittag im Bett und denkt über die kaputte Beziehung nach. Die Folge ist, dass sie keine Hausaufgaben macht, sich nicht mehr konzentriert und schon wieder schlech-te Noten bekommt. Ich habe mehrmals mit ihr darüber gesprochen und ihr gesagt, dass die Welt nicht untergeht, wenn der Freund dich verlässt ... aber es hat alles bisher nichts geholfen!Herr Lang: Mein Sohn kommt immer zu spät nach Hause. Egal, wohin er geht: ins Kino, zu Freunden, zum Sport. Jedes Mal verspätet er sich. Und was mich nervt, ist, dass er immer eine Ausrede parat hat. Letztes Wochenende hatte er versprochen, um Mitternacht wieder zu Hause zu sein. Um 1 war er noch nicht da. Meine Frau und ich waren natürlich sehr besorgt, auch weil er sich auf seinem Handy nicht meldete. Und warum? Der Akku war leer! Ich wollte ihn bestrafen, mit einer Woche Hausarrest, aber meine Frau meint, solche Methoden bringen sowieso nichts. Herr Körner: Meine Tochter gibt einfach viel zu viel Geld aus. Das ganze Taschengeld, das sie be-kommt: 30 Euro pro Woche von uns und 20 Euro von ihrer Oma. Das heißt, sie bekommt 50 Euro die Woche, 200 Euro im Monat! Das ist für ein junges Mädchen viel Geld! Und trotzdem meint sie, das sei zu wenig, das reiche nicht. Und sie will immer mehr haben. Ich habe ihr schon erklärt, dass wir keine Millionäre sind und dass man mit dem Geld sehr sparsam umgehen soll. Aber sie scheint das alles nicht zu kapieren.

Übung 8Freies Sprechen: Bei dieser Übung können S ihre eige-nen Erfahrungen einbringen. L unterteilt die Klasse in Kleingruppen. S sprechen über die Fragen in der Sprech-blase. L geht durch die Reihen und gibt bei Bedarf Hilfe-stellung.

Page 53: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

dreiundfünfzig 53

 Fragen und Verben mit Präpositionen, S. 93

Dazu passend: AB, ab S. 89, Übung 6–9

Übung 9Wiederholung der Modalverben: Zur Einführung stellt L Fragen wie Sind eure Eltern liberal? Was dürft ihr (nicht) machen? Danach erklärt L den Test und je zwei S tau-schen ihre Bücher miteinander, fragen und notieren die Antworten des Partners (in dessen Buch) mit Ja/Nein. Für jedes „Ja“ bekommen sie einen Punkt. Zum Schluss zählen S ihre Ja-Antworten zusammen und lesen die Auswertung. L erklärt unbekannten Wortschatz. 

Übung 10Schreibaufgabe: S benutzen die Fragen und Antworten aus Übungen 8 und 9 sowie die Fragen, die als Schreib-anlass dienen, um einen Brief über ihre Eltern zu schrei-ben. Diese Übung eignet sich auch als Hausaufgabe, wenn aber während der Stunde durchgeführt, dann geht L durch die Bankreihen und bietet individuelle Hilfe und Korrektur. 

Dazu passend: AB, ab S. 91, Übung 10–12

8B Streit und Ärger mit den Eltern

Übung 11Eine Statistik lesen und kommentieren: Im Zertifikat Deutsch für Jugendliche besteht eine Aufgabe der münd-lichen Prüfung darin, ein Foto, einen Text oder eine Sta-tistik zu kommentieren. Das soll in dieser Übung trainiert werden. L erklärt die Statistik und unbekannten Wort-schatz. S tauschen sich zunächst mit Hilfe der Redemit-tel über die Zahlen aus. Anschließend berichten mehrere S vor dem Plenum über die Statistik. Zur Systematisie-rung der Redemittel können S auch ein Lernplakat anfer-tigen, das immer wieder mit neuen Redemittel erweitert wird. 

Übung 12Freies Sprechen: S werden aufgefordert, ihre Meinung zu äußern. L leitet die Diskussion. 

Übung 13Leseverstehen: Vor dem Lesen stellt L Fragen wie Bist du ein ordentlicher Typ? Räumst du selbst dein Zimmer auf?

Herrscht Chaos in deinem Zimmer? Was sagt deine Mut-ter, wenn du alles liegen lässt? So wird das Thema vor-entlastet. Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Gruppen lesen je einen Text. Aus jeder Gruppe berichten S dann, was sie gelesen haben. Die Fragen werden in Einzelarbeit schriftlich beantwortet und die Antworten im Plenum verglichen. 

Dazu passend: AB, ab S. 92, Übung 13–16

Übung 14Einführung Wechselpräpositionen: L greift noch einmal die Texte aus Übung 13 auf und schreibt die Sätze mit Wechselpräpositionen an die Tafel (Schmutzige Kleidung liegt auf dem Bett. Auf dem Schreibtisch liegen die In-lineskates.) S werden aufgefordert, die Verben mit der Präposition zu nennen und zu sagen, welcher Kasus ver-wendet wird. L macht darauf aufmerksam, dass es sich bei diesen Verben um einen Zustand handelt. S betrach-ten nun das Bild und beschreiben es. Die Sätze werden anschließend im Plenum ergänzt. 

Übung 15Zur Kontrolle hören S die Sätze. 

TranskriptionDas T-Shirt liegt auf dem Bett. Die Gitarre steht an der Wand. Die gestreifte Hose hängt an der Tür. Der Jogginganzug liegt auf dem Boden, zwischen dem Bett und dem Stuhl. Die Stiefel stehen vor dem Schrank.Die Inlineskates liegen auf dem Schreibtisch. Der Teddy sitzt auf dem Boden, neben dem Bett. Die Flasche liegt auf dem Boden, neben dem Bett. Der Laptop steht auf dem Stuhl. Das Poster liegt auf dem Boden.

Übung 16Festigung der Wechselpräpositionen: Hier werden die Verben mit Wechselpräpositionen, und zwar jene, die eine Aktivität bzw. Bewegung ausdrücken, noch ein-mal aufgegriffen und eingeübt. Patricks Mutter hat das Zimmer aufgeräumt. L lädt S dazu ein, das Bild zu be-schreiben. L stellt kontrastive Fragen wie: Wo liegt das T-Shirt jetzt? Wohin hat die Mutter das T-Shirt gelegt? Wo hängt jetzt die Hose? Wohin hat die Mutter die Hose ge-hängt? usw. S bearbeiten die Übung in Einzelarbeit. Die 

Page 54: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

54 vierundfünfzig

Ergebnisse werden dann im Plenum vorgetragen und verglichen. L verweist anschließend auf die Erklärung in der Rubrik Grammatik auf einen Blick. Zur Vertiefung können die Sätze auch ins Heft geschrieben werden. 

 Verben mit Wechselpräpositionen, S. 93

Übung 17Zeichendiktat: S beschreiben sich in Partnerarbeit ge-genseitig, wie ihre Zimmer aussehen. Während ein S be-schreibt, zeichnet der andere S das Zimmer auf Grundla-ge der Beschreibung.

Übung 18Freies Sprechen: S werden jetzt aufgefordert, sich zum Thema zu äußern und ihre eigene Meinung einzubrin-gen. S lesen die Sätze in der Sprechblase und formulie-ren ähnliche Sätze. L leitet die angestoßene Diskussion. Eventuell schriftliche Zusammenfassung ins Heft in Form eines kurzen Aufsatzes. 

Dazu passend: AB, ab S. 93, Übung 17–24

8C Freude über das Wiedersehen

Übung 19Schreibübung mit Vorgaben: L und S betrachten gemein-sam die Bilder und lesen die Wortschatzhilfen unter den Bildern. L fordert S auf, zwei Sätze zum ersten Bild zu formulieren. Die Sätze werden an die Tafel geschrieben. Anschließend schreiben S zu jedem Bild ein bis zwei Sät-ze. Zur Kontrolle lesen einige S ihre Geschichten vor. 

Dazu passend: AB, ab S. 96, Übung 25–28

Übung 20Einführung der aus Städtenamen abgeleiteten Adjektive: L erklärt, wie man mithilfe der Endung -er ein Adjektiv aus dem Namen einer Stadt ableitet. Zwei S lesen den Beispieldialog mit verteilten Rollen im Plenum vor, dann variieren S in Partnerarbeit weitere Dialoge mit angege-benen Stichwörtern. L geht durch die Bankreihen, hilft bei Schwierigkeiten und korrigiert wenn nötig. 

 Adjektive aus Städtenamen, S. 93

Dazu passend: AB, ab S. 97, Übung 29–31

Infobox LandeskundeDie Infobox aus Lektion 8 erlaubt den S einen Einblick in die Lebenswelt von Jugendlichen in deutschsprachi-gen Ländern anhand des Themas „Verhältnisse in der Familie“.

ProjektProjektvorschlag: S denken sich ein kurzes Theaterstück zum Thema „Ein Familienstreit“ aus. Die Klasse kann in mehrere Gruppen unterteilt werden. Wenn sie vorberei-tet sind, spielen S ihre Stücke im Plenum vor. 

Grammatik auf einen BlickHier wird die Grammatik aus Lektion 8 zusammenge-fasst: Verben mit Präpositionen, Fragen und Verben mit Präpositionen, Verben mit Wechselpräpositionen, Adjekti-ve aus Städtenamen. Bei den Verben mit Wechselpräpo-sitionen empfiehlt es sich, mit vielen gegenständlichen Beispielen zu arbeiten. L bringt verschiedene Gegen-stände in den Unterricht mit und demonstriert damit Zu-stand oder Bewegung.

Zwischenstation 4

Übung 1Hörverstehen: Vor dem Hören lesen S die Aussagen und beim ersten Hören entscheiden sie dann, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. S hören den Hörtext noch einmal zur Korrektur.

R; R; F; F; R

TranskriptionLeonie: Hallo Adrian.Adrian: Hallo Leonie.Leonie: Warum warst du denn am Samstag nicht auf der Geburtstagsparty von Sanne? Ihr versteht euch doch so gut …Adrian: Ja! Ich wollte auch wirklich gern kommen. Aber meine Cousine hat geheiratet und meine Eltern woll-ten unbedingt, dass ich mitgehe.

Page 55: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

fünfundfünfzig 55

Leonie: Ach so. Ich hab´ schon gedacht, sie hat dich gar nicht eingeladen.Adrian: Doch, doch, keine Sorge. Wie war’s denn?Leonie: Super! Sannes Eltern haben einen Partykeller, der ist der Wahnsinn: riesengroß und mit so coolenSesseln aus den 60er Jahren. Das Beste ist aber, dass man von der Musik draußen fast gar nichts hört. Da kann man richtig aufdrehen und es gibt keine Proble-me mit den Nachbarn. Bei uns steht immer schon die Nachbarin vor der Tür, wenn mein Bruder abends mal Klavier spielt.Adrian: Au Mann, da hab ich ja wirklich was verpasst, was?Leonie: Ich weiß nicht, was Besonderes ist ja auch nicht passiert! Aber lustig war es schon. Sanne hat ein paar Spiele organisiert wie damals bei den Kinderge-burtstagen. Daswar wirklich witzig. Dennis und Marco hatten natürlich gar keine Lust zu spielen und haben nur zugeschaut. Das war klar! Sie haben dann aber später Musik aufgelegt, das, können sie halt doch am besten! Und Kim hat natürlich wie immer den ganzen Abend getanzt!Adrian: Logisch, die hat einfach unglaublich viel Ener-gie. Und hat Sanne auch viele Geschenke bekommen?

Leonie: Sicher. Mindestens drei Bücher, ein superschö-nes T-Shirt, eine CD und von Dennis doch tatsächlich eine Karte für das Konzert von Jana L.Adrian: Nicht schlecht. Da möchte ich eigentlich auch gern hin.Leonie: Ja, dann musst du dich beeilen. Ich glaube, es gibt nicht mehr viele Karten.

Übung 2Leseverstehen: S lesen den Text in Einzelarbeit und entschei-den, ob die Aussagen unter dem Text richtig oder falsch sind.

1. R; 2. F; 3. F; 4. F; 5. R

Übung 3Schreiben: Als Schreibanlass dient eine E-Mail von einer ima-ginären Freundin. S lesen die E-Mail und antworten dann da-rauf, indem sie der Freundin zwei bis drei Tipps zu ihrer Situ-ation geben. 

Übung 4Sprechen: Als Sprechanlass werden drei Illustrationen ange-boten. S sollen sich für die Sprechblasen einen Text ausden-ken und diesen dann sprechen. Die Übung kann in Partnerar-beit durchgeführt werden. 

Lösungen Arbeitsbuch

Übung 11. herrscht; 2. komme ... klar; 3. unternehmen; 4. warten;  5. freue

Übung 21. Streit; 2. Vertrauen; 3. Verhältnis; 4. Beziehung;  5. Patchworkfamilie

Übung 4Andrea sagt, sie kommt gut mit ihren Eltern aus. Manchmal hat sie Probleme, aber sie kann mit ihren Eltern über alles sprechen. Und sie freut sich immer auf die Reisen mit ihnen. Julian sagt, er hat kein gutes Verhältnis zu seinen Eltern. Er lebt jetzt mit seiner Mutter zusammen. Sie verstehen sich nicht gut. Sie hat wenig Zeit für ihn. 

Übung 51. a; 2. b; 3. a; 4. b

TranskriptionStefan: Ich heiße Stefan, bin Einzelkind, und fühle mich deswegen sehr einsam zu Hause. Ich habe weder zu meiner Mutter noch zu meinem Vater ein gutes Verhält-

nis. Mein Vater ist immer beschäftigt, und meine Mut-ter ist immer nervös, weil sie mit ihrem Leben als Hausfrau nicht zufrieden ist. Am besten verstehe ich mich mit meinem Opa. Der hat immer Zeit für mich. Johanna: Ich bin Johanna. Naja, zu Hause ... es gibt bei mir fast nie Streit. Meine Eltern sind das, was man ein glückliches Ehepaar nennt. Trotzdem fühle ich mich nicht wohl zu Hause. Ich habe das Gefühl, dass ich ihr Glück störe. Sie kümmern sich nämlich nicht sehr um mich. Ich habe keine Probleme: Ich bin ein gesun-des, ziemlich hübsches Mädchen und sogar die Bes-te in meiner Klasse. Ich wäre wirklich der glücklichste Mensch auf der Welt, wenn meine Eltern mir zeigten, dass ich für sie wichtig bin. Susanne: Ich bin Susanne. Eigentlich habe ich schon lange vergessen, was Familie bedeutet. Als ich 6 Jah-re alt war, ist mein Vater weggegangen. Meine Mutter hat mir nie erklärt, warum. Ich lebe jetzt allein mit mei-ner Mutter. Wir kommen ganz gut miteinander aus, muss ich sagen. Meine Mutter, die sehr energisch und aktiv ist, macht alles Mögliche, damit ich mich wohl zu Hause fühle. Ich bin ihr sehr dankbar dafür.

Page 56: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

56 sechsundfünfzig

Übung 7+ aktiv, dynamisch, nett, ordentlich– streng, langweilig, autoritär, chaotisch

Übung 81. b; 2. a; 3. d; 4. c; 5. e; 6. f

Übung 10Wollt; kann, muss; darf; willst, kann, Magst

Übung 11Hier darf man nicht rauchen. Hier kann man bis 10.00 Uhr frühstücken. Hier darf man kein Handy benutzen. Hier darf man kein Auto fahren. Hier darf man nicht essen und trinken. Hier darf man Rad fahren. 

Übung 121. muss, will; Kannst; 2. mögen, dürfen; 3. Wollt; können;  4. soll, will; 5. dürft, müsst

Übung 131. Taschengeld; 2. Aufräumen; 3. Ausgehen; 4. Hausaufgaben; 5. Klamotten; 6. FreundInnen

Übung 151. satt; 2. unordentlich; 3. halbvoll; 4. wohl

Übung 17Mögliche LösungDie Mutter stellt die Lampe auf die Kommode. Ich lege den Pullover in den Schrank. Die Schüler hängen das Poster an die Wand. Die Putzfrau setzt sich vor den Fernseher. 

Übung 18Mögliche LösungDie Bücher liegen auf dem Boden. Der Teddy sitzt auf dem Bett. Der Fernseher steht auf der Kommode. Das Bild hängt an der Wand. 

Übung 19Wo? – 1; 2; 5; 6Wohin? – 3; 4

Übung 201. liegt; 2. legt; 3. liegt; 4. legen; 5. legt; 6. legen; 7. liegen;  8. liegt

Übung 211. stellen; 2. stellt; 3. steht; 4. steht; 5. stelle; 6. stellt; 7. steht; 8. steht; 9. stellen; 10. stelle

Übung 22Die Mutter setzt das Kind auf den Stuhl. Wohin setzen wir uns? Auf die Terrasse?Erika sitzt den ganzen Tag auf dem Sofa und tut nichts. Ich setze mich auf den Boden. Hier ist kein Platz mehr. 

Am Abend sitzt die ganze Familie vor dem Fernseher. Max setzt sich an den Schreibtisch und lernt. Unsere Gäste sitzen auf dem Sofa und trinken Kaffee. Er setzt sich ins Auto und fährt zur Arbeit. Der Hund sitzt unter der Bank. 

Übung 231. gestellt; 2. gesetzt; 3. gestellt; 4. gehangen; 5. gelegt; 6. ge-sessen; 7. gehängt; 8. gesetzt; 9. gestellt; 10. gesessen

Übung 241. Herr Bauer unterrichtet Mathematik. 2.  Julian hat eine schlechte Note, eine Fünf, bei der Klassenar-

beit bekommen. 3. Julians Mutter ärgert sich. 4. Julian hat eine Eins in Englisch bekommen. 5.  Er hat die Sommerferien in England verbracht und einen 

Sommerkurs besucht. 6. Die Mutter lobt Julian für die gute Note in Englisch nicht. 

TranskriptionMutter: Na, Julian, wie war´s denn heute in der Schule?Julian: Also ... viel Glück habe ich nicht gehabt. Mutter: Wieso denn? Was ist passiert?Julian: Na ja, der Mathelehrer, Herr Bauer, hat die Klas-senarbeiten zurückgegeben ...Mutter: Und?Julian: ... ich habe eine Fünf bekommen!Mutter: Was? Schon wieder eine Fünf in Mathe? Das hast du verdient. Vor der Klassenarbeit hast du gar nichts gelernt. Du hast den ganzen Nachmittag gefau-lenzt!Julian: Fang bitte nicht schon wieder an! Die Mathear-beit war zwar eine Katastrophe, aber dafür habe ich eine Eins in Englisch bekommen!Mutter: Wirklich??Julian: Natürlich! Der Lehrer hat mich abgefragt und ich habe alles gewusst. Er hat gesagt, dass ich große Fortschritte gemacht habe. Meine Aussprache ist viel besser jetzt. Mutter: Das will ich hoffen! Du hast einen ganzen Mo-nat in England verbracht und sogar einen Sprachkurs besucht. Und das hat eine Menge Geld gekostet!Julian: Natürlich! Eine Eins in Englisch ist gar nichts, al-les selbstverständlich! Ach, Eltern ... Sie sind alle gleich!

Übung 252; 4; 1; 3

Übung 261. Zuerst kauft Jens die Fahrkarte am Fahrkartenautomat. 2. Dann informiert er sich im Internet über die Züge. 3. Etwas später steigt er in den Zug ein. 4. Schließlich kommt er bei seiner Oma an. 

Page 57: Magnet 3 - Izdavačka kuća Klett · reflexive Verben, S. 17 Zum Beispiel: a sich sonnen – 4. in Kalifornien; b sur-fen – 6. am Bodensee; c baden – 3. auf Kreta; d mit dem Schiff

Übung 281. Oma, du sollst einsteigen!2. Oma, du sollst zum Bahnhof fahren!3. Oma, du sollst aufmachen!4. Oma, du sollst dich freuen!

Übung 29Münchner Bier – G; Leipziger Buchmesse – E; Schwarzwäl-der Kirschtorte – S; Nürnberger Christkindlesmarkt – E; Tiroler Käse – S; Frankfurter Wein – G

Übung 301.  Ich möchte gern Schwarzwälder Kirschtorte und Tiroler 

Käse essen.2.  Mein Vater möchte gern Münchner Bier oder Frankfurter 

Wein trinken. 3.  Wir möchten gern die Leipziger Buchmesse und den Nürn-

berger Christkindlesmarkt besuchen. 

Übung 311. der Kölner Dom; 2. die Berliner Mauer; 3. die Frankfurter Buchmesse; 4. die Schwarzwälder Kirschtorte; 5. die Wiener Wurst

Умем да...

LesenMögliche Lösung1.  Ines hat Probleme mit ihren Eltern, denn sie lernt nicht 

und hat drei Fünfen bekommen. 2. Sie versteht sich normalerweise sehr gut mit ihnen.3. Ines ist schon drei Wochen verliebt. 4. Sie kann die Reaktion der Eltern nicht verstehen. 

HörenDie Frau findet ihre Söhne unmöglich. Die Nachbarn beschweren sich über die laute Musik. 

TranskriptionFrau Weber: Ich habe zwei Söhne, 14 und 16 Jahre alt, und manchmal finde ich sie unmöglich. Sie sind so un-ordentlich, sie lassen alles überall liegen! In ihrem Zim-mer herrscht Chaos! Ich habe ihnen schon hundertmal gesagt, sie sollen immer aufräumen, wenn sie wegge-hen ... alles umsonst! Und wenn sie in ihrem Zimmer sind, ist es meistens so laut, dass sich die Nachbarn beschweren, wegen der lauten Musik. Es ist fast wie in einer Disco!

siebenundfünfzig 57