745

Mann Buddenbrooks

Embed Size (px)

Citation preview

©tatjenö
»on
feinem
@tubte
empot,
Kammern,
bk
nut
bureb
eine
Gebens
jimmer,
©ebreibero,
bk
bort
ju
ebener
@rbe
fafen,
ja,
fte
Ralf
fogar
brauf
en
beim
2Iufroinben
klaffen
ein
$u
Slugen
las;
ber
©ebanFe
an
allgemeinen
jurüdP,
Ijatte
an
$axtf)tit
nicbtö
eingebüßt
3b*
röttidjeä,
f
unffootf
frifterteö
$aar
jur
glüdflieben
(3cm$)tit
macben
J?au$frau
genötigt
rourbe,
jujutongen,
fagte
er:
„Sem
©cbeibenbonig
©teinen
»orüberfam,
betrübt
unb
fie
fcbolt
ibn,
roenn
er
\"
wütben . £)a
rvax bie
ber 25ube neben*
glatte
Sauren
nid?t
fpange
am
J?atöoerfcbfu§.
„@uten
genfler i^red
Sage
C$>
u$
bacbte
wabtfcbeinticb
an
bat
Heine
25tumenma'bcben
2>iefe
fie ift
6er
breiten
©röpetgrube
„©arf
icb
©ie
btt*
ten,
mein
fyett
gingen
ju
ernfteren
unb
feffetnberen
fingen
über.
3n
ber
SRufif
fonnte
icb
ifjr
nicbt
©iberpart
Rotten,
benn
gefcbäftlicbe
unb
CEbtiftian
unb
Zfyilba
unb
3ba
unb
allen
gut
gebt;
bat
ift
bat
©icbtigtfe.
2lcb,
rvat

aber eines
bieberer <&olii>itcit
®tbiü>tc
noeb
beftiger,
fonbern
fenfte
©topffuget gejogenen
mebr
unb
Ijabe
meine
2lugen
im
$opf.
SWutter
,3eber
©ünn
bureb",
unb
fomit
fonnte
man
berubigt
fein.
£>ie
ftcb
fetbft
nicbt
gern
aU
©onberltng
erfcbeinen
mochte.
Diefe
(Jitelfeit
begt
jeber,
bu
nicbt?
faf?,
fo
paar
anbere
Seute
ben
©enat
niebt
oorfeer
f)k
gan§
eigentlich,
caf
©u
et
roeifjt,
tvat
mid)
erinnere
bieb
raeibtiebe
Sperf
on,
eine
allein*
flebenbe
Dame,
§eter
frören
würbe
3>ftor
„Sc?
bün
man
SRofen?"
2Iber
©robteben
anfab.
„Sftein,
Xfjomaö.
Unb
um
bk
SBafytfyit
ju
fagen
©ebanfen
auöfpracf),
ben
£ont)
gfücf*
feiig
in
fieb
bewegte
tterauägabte,
roar
ttxvat
anbereö
alö
bk
jäbe,
gebulbige
machte
ftcb
anbeifebig,
obne
Um«
febroeife
Sann
fpeit
er
feinen
felbjt
febr
unfieb.
er
mit
SSleiftift
gefebrieben.
ju
fcblagen."
„Sa,
£onn,
baS
mufj
icb,
fo
gut
ei
gebt,
»erfucr)en.
(SbrifKan,
erbebt,
bat
er
geweint
«£oI$
getäfelt.
£r
öffnete
meebanifeb
ben
%\Qaxtcnföxanl,
»erfdjtofj
ibn
fofort
jebem
einjetnen,
unb
barum
©tirn
Statöfefler
zugegen
fein
mu
fjte,
aber
niebt
fo
lange
bort
ju
bleiben
getackte,
atö
fca§
er
niebt
hoffte,
fcie
gamilie
abenbä
nodj
in
tiegenben
Leitungen
ju
gefaltete*
Rapier
öor
fieb
fytt
trug,
ein
Telegramm.
3m
Jperauffteigen
fud)te
er
mit
febeu
umberfpringenben
S5lid?en
nad)
feinem
(5
l;cf,
unb
ju fcbtiefjen
©ejimen
greifen.
pflegte
er
ju
fagen:
„Sttebs
wenig
SBaffer
trinfen . .
breiten
©träfe,.,
unb
ein
fleineö,
refignierteS
(Ürmoorjieben
beö
9flunbe$,
ein
einer ootffommenen
unb ber Heine
jurücf,
benn
bk
liänt
Stifabetb
$Öemfd)enf
war
nad)
Jpaufe
gebrad)t
worben,
wäbrenb
er
biefeö
$of
hinuntergehen
unb
bort,
fagte
fte
unb
bob
ibm
flebenb
bie
SDhtff
entgegen,
in
ber
ibre
beiben
einem
2Jrjte
$um
anbem
 
b<rfbbun?te Scbf
Übetwotfen unb
2Wt§s
aebtung gegen
in
ben
9toud)
feiner
ruffifeben
Zigarette
einjog
uno
tbn
e$
neugierige
@r«
Wartung,
S5reiten
©traße
mit einem S3oote
„Seucbtenfetb"
ftanben
wabr
iff,
bleibt
barauf
erfebien
ibm
nicfyt
in
armen
unb
roidjtigtuertfcfyen
niebtä
ati
bat
agonierenbc
©urgeln
Stomas
23ubbenbroo£$
ju
oernebmen.
dt>
war
eine
ßrlöfung,
aU
bat
golgmabeben
melbete,
nebenan
fei
ttxoaü
ßjfen
aufgetragen.
211$
€briftu$figur
bk
Staubt
oorm
©efiebt
rang
unb
fie
oor
ülebet
faum
feben,
wie
btfjcben
Sogar
*Poe
ju
fprecben.
Sr
gäfjnte
grage,
ob
niebt
früber,
oX$
weniger
Komfort
ber
Üleujeit
bat
©ebicfyt
auf*
fagen."
„^eblt!"
febrie
eine
Sttenge
oerfdn'ebenartiger
©timmen.
Unb
bdbä
faf?
gebbermann
grofj
unb
breit
an
feinem
botte

!ommen
foflen.
3a,
fo
war
e$
erfebeinen
fönnte,
un6
gegen
&en
Seben,
wifjt
Roman.
(178)
Rung,
Otto,
Der
Engel
mit
den
Eselsohren.
Roman.
(168)
Schäfer,
Wilhelm,
Lebenstag
eines
Menschenfreundes.
Ein
Pestalozzi-Roman.
(280)
Schaeff
er,
Alb
recht,
DieSchuldbrüder.
Roman.
Mit
Illustr.
(151)
Schaffner.
J.,
Der
Dechant
von
Gottesbüren.
Roman.
(322)