26
Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen kzu e aufwac weil der se retel weinte Gr gen war, nahm dann e, war ihrer keines m Kinder die ganze Nach m Moos, und erwachten hung it den schönen Waldbeere ein schneeweißes Vöglein n fröhlich nach. Mit einem he daran waren, konnt war mit Eierkuchen ge sleindach und von einer ze wande in, Hänslein a mit dem Schw mußten wieder sch eilte ihr Stückchen hten abends verlas wartete, bis der Mond a war wie Hänsel die Krüme er wie ssen. Und da wande ecken lassen n di hliefen sie ein auf weichem M ig. Endlich schliefe n Durst und H mußten ihren Dur d Hunger nur eg zu finden, siehe, da kam e n, ohne Weg und Steg z eg zeige ein flog; es pickt nz nah bestand aus Brot, davon waren die Wände, das Dach war bestand aus Brot, davo ach eindach u ertafeln. Das war den Kindern rec Frü vor, un er Steine, Kr h: ein großes Feu n nimmer wied m Weg, und dann schli einte den Weg durch die B h zu ihr: »Komm, Schwe lein hatten alle, alle aufgepickt und vom Weg ab, verirrten sich un n graute, denn sie hatten keinen Bissen B ort standen. Und wie sie so im Walde flog immer vor ihnen her, als wenn es den Kind d l ines Häuschen, auf dessen Dach da ch das Vö denn das Häus s Häuschen b em M mit de n fr z nah , das Dach war m ßen vom Häusleindach elin nderten d auf weichem d Hunger nur m den, siehe, da kam ngen dem Vögl die Kinder ganz Wände, das Dach w , sie aßen vom Häusleind recht, sie aß Marianne Thommel Sekundarstufe I r- nd Einführungsstunden Grammatik Deutsch Klassen 5/6 dunkel kalt lang Downloadauszug aus dem Originaltitel: kzu fw e aufwac weil der se retel weinte G G gen war, nahm dann r ihre e, war ihrer keines m Kinder die ganze Nach m Moos, und erwachten hung it den schönen Waldbeere in schneeweißes Vögle ein schneeweißes Vöglein n fröhlich nach. Mit einem he daran waren, konnt war mit Eierkuchen ge sleindach und von einer ze wand in, Hänslein a it dem Sc mit dem Schw mußten wieder sch eilte ihr Stü eilte ihr Stückch abends verla hten abends verla rtete, bis der Mon wartete, bis der Mond a war wie Hänsel die Krüme er wie ssen. Und da wande ecken lassen n di fen sie ein hliefen sie ein auf weichem M dlich s ig. Endlich schliefe Durst und H mußten ihr mußten ihren Dur d Hunger nu g zu finden, siehe, da kam e n, ohne Weg und Steg eg ze ein flog ein flog; es z nz nah b bestand aus Brot, davon waren die Wände, das Dach war bestand aus Brot, dav ac da eindach u taf Das war den Kinde ertafeln. Das war den Kindern rec F Frü vor, un er Steine, Kr h: ein großes Feu n nimmer wied Weg un m Weg, und dann schli einte den Weg durch die B h zu ihr: »Komm, Schwe lein hatten alle, alle aufgepickt und vom Weg ab, verirrten sich un te denn sie hatten keinen Biss n graute, denn sie hatten keinen Bissen B ort standen. Und wie sie so im Walde flog immer vor ihnen her, als wenn es den Kind d l ines Häuschen, auf dessen Dach da ch das Vö denn das Häus as Häuschen b em M mit de n fr z nah h ar das Dach war m ndach ßen vom Häusleindach elin nderten d uf we uf we auf weichem d Hunger nur m en, siehe, da kam en dem V ngen dem Vögl die Kinder ganz Wände das Dac Wände, das Dach w e aßen vom Häus n , sie aßen vom Häusleind recht recht, sie aß Marianne Thom Sekundarstu Klassen 5/6 dunkel kalt lang D Downloadauszug D Downloadauszug aus dem Originaltit tel: m u m m m mm mm m m el e uf uf uf uf uf uf ufe I

Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

  • Upload
    lyngoc

  • View
    238

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Marianne Thommel

Einführungs-stunden Grammatik Deutsch 5/6Wortarten und ihre Formen

kzu

e aufwac

weil der se

retel weinteGr

gen war, nahm dann

e, war ihrer keines m

Kinder die ganze Nach

m Moos, und erwachten hung

it den schönen Waldbeere

ein schneeweißes Vöglein

n fröhlich nach. Mit einem

he daran waren, konnt

war mit Eierkuchen ge

sleindach und von einer ze

wande

in, Hänslein a

mit dem Schw

mußten wieder sch

eilte ihr Stückchen

hten abends verlas

wartete, bis der Mond a

war

wie Hänsel die Krüme

er wie

ssen. Und da wande

ecken lassen

n di

hliefen sie ein auf weichem M

ig. Endlich schliefe

n Durst und H

mußten ihren Dur d Hunger nur

eg zu finden, siehe, da kam e

n, ohne Weg und Steg z

eg zeige

ein flog; es pickt

nz nah

bestand aus Brot, davon waren die Wände, das Dach war

bestand aus Brot, davo

ach

eindach u

ertafeln. Das war den Kindern rec

Frü

vor, un

er Steine, Kr

h: ein großes Feu

n nimmer wied

m Weg, und dann schli

einte den Weg durch die B

h zu ihr: »Komm, Schwe

lein hatten alle, alle aufgepickt und

vom Weg ab, verirrten sich un

n graute, denn sie hatten keinen Bissen B

ort standen. Und wie sie so im Walde

flog immer vor ihnen her, als wenn es den Kindd

l ines Häuschen, auf dessen Dach dach das Vö

denn das Häuss Häuschen b

em M

mit de

n fr

z nahe

, das Dach war m

ßen vom Häusleindach

elin

nderten d

auf weichem

d Hunger nur m

den, siehe, da kam

ngen dem Vögl

die Kinder ganz

Wände, das Dach w

, sie aßen vom Häusleind

recht, sie aß

Marianne Thommel

Sekundarstufe I

r-nd

Einführungsstunden

Grammatik Deutsch

Klassen 5/6

dunkelkalt

lang

Downloadauszug

aus dem Originaltitel:kzu

fwe aufwac

weil der se

l weinretel weinte

GGG

gen wgen war, nahm dann

r ihree, war ihrer keines m

Kinder die ganze Nach

mm Moos, und erwachten hung

it den schönen Waldbeere

in schneeweißes Vögle

ein schneeweißes Vöglein

n fröhlich nach. Mit einem

d ran waren, konn

dhe daran waren, konnt

it Eierkwar mit Eierkuchen ge

sleindach und von einer ze

wawand

in, Hänsleiin, Hänslein a

it dem Scmit dem Schw

mußten wieder sch

eilte ihr Stüeilte ihr Stückch

abends verlaabends verla

hten abends verla

rtete, bis der Mon

wartete, bis der Mond a

rwar

ww

e

wie Hänsel die Krüme

eer wie

n Und da wssen. Und da wande

ecken lassen

n di

fen sie einhliefen sie ein auf weichem M

dlich sdlich si

fig. Endlich schliefe

Durst Durst und H

mußten ihre r

mußten ihren Dur d Hunger nu

g zu finden, siehe, da kam e

n h Wegn, ohne Weg und Steg

eg ze

ein flog;ein flog;ein flog; es

z z nz nah

bestand aus Brot, davon waren die Wände, das Dach war

bestand aus Brot, davon waren die Wände, das Dach war

b stand aubestand aus Brot, dav

acda aeindach u

tafertafeln. Das war den Kindern rec

ertafeln. Das war den Kindern rec

FFrü

vor, un

er Steine, Kr

h: ein großes Feu

win nimmer wied

Weg und dann schli

m Weg, und dann schli

Weg deinte den Weg durch die B

ihr: »h zu ihr: »Komm, Schwe

lein hatten alle, alle aufgepickt und

vom Weg ab, verirrten sich un

te denn sie hatten keinen Biss

n graute, denn sie hatten keinen Bissen B

Wa

ort standen. Und wie sie so im Walde

als wenn es den

her

flog immer vor ihnen her, als wenn es den Kindd

l ines Häuschen, auf dessen Dach dadach das Vö

denn das Häusä schenas Häuschen b

eem M

mit demit de

fn fr

zz nahe

hh ar das Dach war m

Häusleinäusleindach

ßen vom Häusleindach

elin

nderten d

uf weuf weaauf weichem

r nd Hunger nur m

men, siehe, da kam

en dem V gngen dem Vögl

die Kinder gdie Kinder gdie Kinder ganz

Wände das DacWände, das Dach w

e aßen vom Häus n, sie aßen vom Häusleind

recht,recht, sie aß

Marianne Thom

Sekundarstu

Klassen 5/6

dunkelkalt

lang

DDownloadauszug DDownloadauszug

aus dem Originaltittel:

m

u

mmmmmmmmm ele

ufufufufufufufe I

Page 2: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Einführungs-stunden Grammatik

Deutsch 5Wortarten und ihre Formen

http://www.auer-verlag.de/go/dl7757

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.Einführungsstunden Grammatik Deutsch 5–6

men

Page 3: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

1

LEHRERHINWEISE

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Wortarten und ihre Formen

Verreisen, spielen, entspannen – Grundbegriffe zur Wortart Verb

KompetenzenMit einem kurzen Rückblick auf die Sommerferien wiederholen und erweitern die Schüler wichtige Grundbegriffe zur Wortart Verb.

HinweisZeitbedarf: Einzelstunde

Material / Vorbereitung – zusätzliches Material: kleiner Ball – Vorbereitung: AB in Klassenstärke kopieren

Verlauf

Einstieg: Kurzbericht aus den Sommerferien – L: „Notiert auf einem kleinen Zettel drei Tätigkeiten, die ihr in den vergangenen Ferien besonders oft oder besonders gerne gemacht habt.“

– Eine Auswahl dieser Tätigkeiten wird an der Tafel im Infinitiv gesammelt.

Erarbeitung I: Funktion des Verbs – L: „Lest euch alle Wörter durch, die jetzt an der Tafel stehen. Welche Gemeinsamkeiten könnt ihr entdecken?“ (z. B. Sportarten, Wortart Verb …)

– Ausgehend vom Wortmaterial an der Tafel erarbeiten die Schüler im Unterrichtsgespräch die Funk-tion des Verbs, Handlungen, Vorgänge und Zustände auszudrücken.

Erarbeitung II: Das Verb und seine Formen – L: „Oft berichtet man von dem, was man in den Ferien unternommen hat, ausführlicher als ihr jetzt und schreibt beispielsweise eine Postkarte aus dem Urlaub.“

– Die Schüler erarbeiten die Eigenschaften von Verben ( AB Arbeitsauftrag 1 und 2). – Die Besprechung erfolgt im Unterrichtsgespräch, in dem folgender Merke-Kasten erarbeitet wer-den kann:

Verben beschreiben Handlungen (z. B. schwimmen), Vorgänge (z. B. aufwachen) und Zustände (z. B. liegen).Die Grundform des Verbs nennt man auch Infinitiv. Setzt man ein Verb in die verschiedenen Personalformen, spricht man von konjugieren (beugen). Die Beugung des Verbs bezeichnet man als Konjugation.

Übung: Konjugationstabellen vervollständigenDie Schüler konjugieren Verben und stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest ( AB Arbeits-auftrag 3 und 4).

Vertiefung: Ballspiel „Verbformen bestimmen“Ein Schüler nennt die Präsensform eines Verbs, das zum Themenkreis „Ferien und Freizeit“ gehört, und wirft einem Mitschüler den Ball zu. Dieser soll die Form nach Person und Numerus bestimmen. Anschließend darf er die nächste Form bilden.

Konjughüler ko

und 4).

g: Ba

Verb

gationstabellgieren Ve

nendie verss beze

B. schwimme

auch Infiniten P

n ( Ah, in dem folg

n), Vo

omm.“B Arbeitsa

nder M

n hat,

uftrag

chts

ausführlich

samkeiten kö

gespräch die ken.

önnt ihr

unk-

Die Schü– Die Bespre

den kann:

Verben be(z. B. lieDie

beispielsr erarbeitenchung erfol

n de, Vorgän

erb und seine Fn von dem, was m

weise eine Poe Eige

an det Verb …)

er Tafel erarbege und Zustä

men

Tafe

Tafel

ten d

nfinitiv ges

stehen. We

en vergang

ammelt.

enen Ferien

Page 4: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

2

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Wortarten und ihre Formen

AB Das Verb (Tunwort / Zeitwort)

1. Unterstreiche auf der Postkarte alle Verben.

2. Vergleicht die Verben auf der Postkarte mit den Verben an der Tafel: Was fällt euch bei ihren Formen auf?

3. Vervollständige die Tabelle mit den passenden Personalformen der Verben reiten, laufen und lesen.

4. Untersucht die Verbformen in der Tabelle: Stellt ihr Gemeinsamkeiten oder Unterschie-de fest?

Singular Plural

1. Person ich reite

wir

2. Person du

ihr

3. Person er / sie / es

sie

Liebe Mama, lieber Papa,

das Ferienlager macht total Spaß!

Wir schwimmen jeden Tag im

Bagger see und heute klettere ich zum

ersten Mal an einem richtig steilen

Felsen. Natürlich mit Sicherungen

und unseren Betreuern. ☺

Füttert ihr auch jeden Tag meine

Hasen?

Bis bald, euer Franz

n

ngul

ich eite

ar

t den

der Tabelle: S

senden Pers

Stel

erben a

onalfo

der Tafel: Wih

3. Vervoaufen

4. Unted

cht die VFormen au

llständigeund le

uf der Postkar

Verben auf der ?

alle

Page 5: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

3

LEHRERHINWEISE

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Wortarten und ihre Formen

Ein Concept Attainment zu Aktiv und Passiv – Unterscheiden mit System

KompetenzenDie Schüler untersuchen nach Aktiv und Passiv vorsortierte Sätze. Sie stellen selbstständig Hypothesen zu Gemeinsamkeiten auf und erkennen in der Abgrenzung die jeweiligen Merkmale. So lernen sie, Passiv- von Aktivsätzen zu unterscheiden.

Hinweise – Zeitbedarf: Einzelstunde – Vorwissen: Partizip II

Material / Vorbereitung – zusätzliches Material: bunte Fruchtgummi-Mischung – Vorbereitung: AB 1 und AB 2 in Klassenstärke kopieren

Verlauf

Einstieg: Fruchtgummis ordnen mit System – Der Lehrer hebt nacheinander die mitgebrachten Fruchtgummis hoch und legt diese links oder rechts auf dem Pult ab. Alle Fruchtgummis auf der linken Seite haben eine Gemeinsamkeit (z. B. Tiere) und die auf der rechten Seite ebenso (z. B. Obst).

– Nachdem der Lehrer einige Fruchtgummis abgelegt hat, zeigt er zwei weitere und bittet die Schüler um Vorschläge, ob sie nach links oder rechts abgelegt werden müssen.

Erarbeitung: Concept Attainment – die Merkmale von Aktiv und Passiv erkennen – Die Schüler bilden Dreier- oder Vierergruppen (z. B. mithilfe der Fruchtgummis). – Der Lehrer teilt das Arbeitsblatt ( AB 1) aus und erklärt die Arbeitsschritte. Während der Erarbei-tung moderiert er die einzelnen Phasen zusätzlich an.

– Hinweis zu Aufgabe 1: Der Arbeitsauftrag kann vereinfacht werden, indem der Lehrer den Tipp gibt, auf die Subjekte und Prädikate zu achten. Diese können vor dem Kopieren zusätzlich unterstrichen werden.

Präsentation und Sicherung – Ein oder zwei Gruppen präsentieren ihr Ergebnis. – Dieses wird besprochen und ergänzt, davon ausgehend kann auf AB 1 die Überschrift Aktiv und Passiv eingetragen und das Tafelbild ( TA) erstellt werden.

Übung: Aktiv- und Passivsätze voneinander unterscheidenDie Schüler bestimmen an Beispielsätzen, ob diese im Aktiv oder im Passiv stehen und wiederholen dabei die erarbeiteten Merkmale ( AB 2 Arbeitsauftrag 1).

Hausaufgabe: Sätze im Passiv bildenDie Schüler bilden aus Reizwörtern Sätze im Passiv ( AB 2 Arbeitsauftrag 2).

ler besdie erarb

gabe: Säer bilde

n und

und Passivstimmen an Be

eten Merk

senn und er

das T

sätze isp

hten. Di

r Ergebnis.davo

n.vereinfacht w

können vor d

er Fre Arbeits

rden, inem K

Passchtgum

schritt

un

v erkennemmis).

it h itt Wä

meinsamke

nd bittet die S

n

üsse

odert (z. B.

üler

ung mo– Hinweis zu

auf die Subwerden.

räsentatioin od

eilt das Arriert er die eAufgabe 1: ekte und

htglinks od

Attainment – dDreier- oder Vierer

beitsblatzelnen

benso (z. Bummis abgeler rechts abg

e Mer

ten Fder lin

Obstgt ha

chtgummis ken Seite h

och u

Page 6: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

4

TA

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Wortarten und ihre Formen

Aktiv und Passiv

Aktiv

Hans Riegel kochte die ersten Gummi-bärchen.

– Das Subjekt ist der Handlungsträger (hier: Hans Riegel); dieser soll betont werden.

– Das Prädikat steht im Aktiv.

Passiv

Pro Tag werden rund 100 Millionen Gold-bären hergestellt.

– Mit dem Subjekt geschieht etwas; es wird der Vorgang (hier: Produktion der Gummibärchen) betont.

– Das Prädikat steht im Passiv.

Bildung des Passivs: Hilfsverb werden + Partizip II des Vollverbs,z. B. werden … hergestelltwerde

ssivsrden + Pan… hergest

eto

Pass

artizip II desellt

Page 7: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

5

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Wortarten und ihre Formen

1. 1922 entstand aus einem Sack Zucker eine ganz neue Süßigkeit.

2. Anfangs wurden die Bären mit dem Fahr-rad nur in Bonn ausgeliefert.

3. Hans Riegel kochte die ersten Gummi-bärchen in einem Hinterhof in Bonn.

4. Heute werden die Gummibären der Fir-ma Haribo auf der ganzen Welt verkauft.

5. Seine Kunden liebten die kleinen Bär-chen.

6. Pro Tag werden rund 100 Millionen Gold-bären hergestellt.

7. Nach und nach vergrößerte Hans Riegel seine Firma Ha-ri-bo (Hans Riegel Bonn).

8. Das Rezept für die Gummibärchen wird nur in Hans Riegels Familie weitergege-ben.

Gemeinsamkeiten der Beispiele mit den ungeraden Zahlen (1, 3, 5, 7)

Gemeinsamkeiten der Beispiele mit den geraden Zahlen (2, 4, 6, 8)

Meine Vermutungen:

Meine Vermutungen:

1. a) Lies die Beispiele in der linken Spalte mit den ungeraden Zahlen, dann die Beispie-le in der rechten Spalte mit den geraden Zahlen.

Was haben die Sätze in der linken Spalte gemeinsam? Und was haben die Sätze in der rechten Spalte gemeinsam? Notiere deine Vermutungen.

Zeit: 5 Minuten

2. a) Der älteste Schüler stellt sein Ergebnis vor, die anderen ergänzen reihum.b) Einigt euch auf ein gemeinsames Ergebnis.c) Überprüft eure Vermutung, indem ihr überlegt, in welche der Spalten ihr diese

Sätze einordnen könnt.

– Bald naschen auch die Brasilianer Goldbären.

– 2015 wird nämlich im Süden Brasiliens eine kleine Goldbärenfabrik eröffnet.

d) Erklärt eure Ergebnisse der Klasse. Achtet darauf, dass jedes Gruppenmitglied eine Begründung geben kann.

Zeit: 10 Minuten

AB 1

Einigc) Übe

Sätze e

Ba

älteste Schgt euch auf eprüft eure Ve

einord

g

n

üler sn ge

t den ge

r linken Spaam? Notiere

e mit den uden Zahlen.

lte ged

ngerade1. a) Lile

W

es die Beisn der rec

ine Verm

len (2, 4,

utungen:

r Beispiele m6, 8)

Page 8: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

6

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Wortarten und ihre Formen

AB 2 Wissenswertes rund um die Firma Haribo

1. Entscheide, ob ein Aktiv- oder ein Passivsatz vorliegt.

a) Haribo macht Kinder froh. ( )

b) In den einzelnen Ländern werden unterschiedliche

Haribo-Leckereien bevorzugt. ( )

c) Die Franzosen beispielsweise lieben Süßigkeiten aus

Schaumgummi. ( )

d) Die Vorlieben der Chinesen werden gerade erforscht. ( )

e) Die Firma Haribo erweitert ständig das Sortiment. ( )

f) Noch dieses Jahr wird Haribo die „Waldgeister“ in den Geschmacksrichtungen

Himbeere und Waldmeister auf den Markt bringen. ( )

2. Bilde aus folgenden Bausteinen Passivsätze. Die Reihenfolge der Satzbausteine darf beliebig verändert werden.

a) flüssige Fruchtgummimasse – trocknen – spezielle Trockenräume

b) getrocknete Gummibärchen – Mischung aus Bienenwachs – eintauchen

c) Zusammenkleben in der Tüte – dadurch – verhindern

d) Fruchtgummis – Verpackungsmaschine – automatisch abwiegen und eintüten

usammenkleben in

n – Mischung aus Bie

ockenräume

atzbausteine arf

b) ge

teerden.

uchtgummimass

nen Passivs

– tro

W

n Ma

ätze.

ister“ in d

kt bringen. (

en Geschm

)

Page 9: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

7

LEHRERHINWEISE

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Wortarten und ihre Formen

„Das Runde muss ins Eckige!“ – Präpositionen zielsicher einsetzen

KompetenzenDie Schüler probieren mit einem Papierfußball die Funktion lokaler Präpositionen aktiv aus und nähern sich so der Wortart an. Sie unterscheiden die verschiedenen Arten der Präpositionen und üben die Kasusrektion spielerisch ein.

HinweisZeitbedarf: Einzelstunde

Material / Vorbereitung – zusätzliches Material: Magnete – Vorbereitung: Fußballtor an der Tafel skizzieren, Kopiervorlage „Fußball“ kopieren und ausschnei-den, AB 1 und AB 2 jeweils in Klassenstärke kopieren

Verlauf

Einstieg: Einen Fußball rund um das Tor positionieren – Je ein Schüler erhält den „Fußball“ ( VORLAGE) und heftet ihn mit Magneten an beliebige Positionen in oder um das an der Tafel skizzierte Tor.

– Die Mitschüler beschreiben mit einem Satz, wo sich der Fußball befindet, z. B. „Der Ball ist im Tor.“ – Der Lehrer notiert die jeweilige Präposition an der Tafel ( TA). – L: „Um welche Wortart handelt es sich?“ Die Überschrift kann an der Tafel ergänzt werden.

Erarbeitung I und Übung I: Präpositionen und ihre Funktion – An den Beispielsätzen klären die Schüler die Funktion von Präpositionen. – Das Ergebnis wird in das Tafelbild aufgenommen und um die Unterscheidung der Präpositionen nach ihrer Bedeutung ergänzt ( TA).

– Die Schüler bearbeiten die Arbeitsaufträge ( AB 1). Die Verbesserung findet im Unterrichts-gespräch statt, wobei die Schüler die Fragen nach den einzelnen Wortgruppen laut formulieren sollen.

Erarbeitung II und Übung II: Kasusrektion bei Präpositionen – L: „Untersucht die Substantive in eurer Tabelle, z. B. bei den Präpositionen der Zeit. In welchem Kasus stehen sie?“

– L: „Die Präposition des Ortes auf wurde in unserer Spalte zweimal verwendet: auf dem Spielfeld und auf das Spielfeld. Bestimmt jeweils den Kasus des Substantivs. Welche Frage stellt ihr?“ Die Antwort wird an der Tafel schriftlich festgehalten ( TA).

Vertiefung: Spiel zur Einübung der Kasusrektion – Der Lehrer teilt die Klasse in zwei Mannschaften und notiert an der Tafel Präpositionen. Kann eine Präposition mit zwei Kasus verwendet werden (z. B. auf, in, hinter, neben, unter …), wird dies mit (2) angezeigt.

– Die Schüler bilden um die Wette jeweils ein passendes Beispiel rund um das Thema Fußball und benennen den Kasus, den die Präposition regiert, z. B. „trotz des Platzverweises; mit Genitiv“.

– Jedes richtige Beispiel gibt einen Punkt. Es gewinnt das Team, das mehr Punkte gesammelt hat.

Hausaufgabe: Ein Fußballreporter im ZweifelDie Schüler üben die Verwendung der richtigen Kasus nach Präpositionen ein ( AB 2).

g: SpLehrer teosition mit z

gt.üler b

ld. rd an der

iel zur Einübt die Klasse

zwei K

Ortes aBestim

Tafel s

ung

ktion bei Pr Tabelle, z. B.

e in de

Die h den einz

äpositionen bei

Unte

Verbesseruelnen Wo

ioneschei

ng fin

.dung der Pr

De

änzt werden.

äpsitio

e

t im Tor

gespräch sollen.

Erarbeitung L: „UntersuKasus s

deutungr bearbeitentatt, wobei d

Präpositären die Sc

n das Tafelbild aug ergänzt TA

die ArbS

ion an dch?“ Die Übe

onen und ihler di

n

LAGerte To sich

er Tafrschri

nd heftet ih

der Fußball el ( TA

n mit Magne

ieren u

Page 10: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

8

TA

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Wortarten und ihre Formen

Präpositionen (Verhältniswörter)

Der Ball ist im Tor.Er ist vor dem Tor.

Präpositionen (Verhältniswörter) geben an, in welchem Verhältnis Substantive oder Prono-men zueinander stehen. Sie beschreiben beispielsweise räumliche Verhältnisse: Präpositionen des Ortes – Wo?Beispiele: in, hinter, vor …Außerdem unterscheidet man Präpositionen der Zeit, des Grundes und der Art und Weise.

Präpositionen fordern (regieren) einen bestimmten Kasus. Beispiel: nach einem Tor – nach + Dativ

Manche Präpositionen des Ortes können mit Dativ oder Akkusativ stehen.Beispiel: auf dem Spielfeld – auf wem? auf + Dativ auf das Spielfeld – auf wen / was? auf + Akkusativ

über

hinterneben

im

vor

Akkusatiauf + Daauf + A

v stehtiv

ativ stehen

er Art und We

o?

se.

spiel: a

ositionenuf dem Spieuf das Spie

) einereor – nach + D

n des Ortes köeld –

sitionen d

en bestimmttiv

Verhä

er Zei

isse Präpop

des G

ältnis Subs

sitione

tantive

Page 11: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

9

VORLAGE

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Wortarten und ihre Formen

Page 12: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

10

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Wortarten und ihre Formen

AB 1 Spielregeln auf dem Fußballplatz

Der Ball ist im Tor – so gewinnt eine Mannschaft ein Fußballspiel. Doch auf dem Platz gelten noch viele weitere Regeln:

1. Unterstreiche alle Präpositionen in den Spielregeln.

2. Überprüft, auf welche Frage die Wortgruppen mit den Präpositionen Antwort geben. Ordnet sie in die Tabelle ein.

Beispiel: bei einem Foul: Wann kann der Schiedsrichter die gelbe Karte zeigen? Prä-position der Zeit

Präposition des Ortes

Wo? / Wohin?

Präposition der Zeit

Wann?

bei einem Foul,

Präposition des Grundes

Warum?

Präposition der Art und Weise

Wie?

Wegen der Verletzungs-gefahr ist Schmuck auf dem Spielfeld verboten.

Dann darf auch kein Auswechselspieler auf das Spielfeld kommen.

Bei einem Foul kann der Schiedsrichter die gelbe Karte zeigen.

Die gelbe Karte gibt es auch, wenn ein Spieler nach einem Tor das Trikot auszieht und ohne Oberteil über den Platz läuft.

Die rote Karte bedeutet Platzverweis: Sie zückt der Schiedsrichter beispiels-weise wegen unverschäm-ter Beleidigungen.

Vor dem Anstoß wird mit einer Münze entschie-den, welche Mannschaft sich die Spielrichtung aussuchen darf.

Orte

?

s

n kann der S

uppen mit d

Schie

n.

en Präp 2. ÜberOrdne

Beisppo

streiche al

prüft, auf wt sie in d

le Präpo ti

r den P

nn eem To

nd ohatz lä

pieler das Trikot ne Oberteil

ft

Page 13: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

11

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Wortarten und ihre Formen

AB 2 Fußballreporter Uli Unsicher im Zweifel

Fußballreporter Uli Unsicher muss über das dramatische Finale der WM 2014 berichten. Allerdings markiert das Rechtschreibprogramm seines Computers einige Endungen als falsch.

Hilf ihm, die richtige Kasusendung zu finden und schreibe sie in die Lücken.Notiere in Klammern den Kasus, den die Präposition jeweils regiert.

Egal ob im legendären Maracana-Stadion (Dativ) oder in d heimisch Wohnzim-

mersessel ( ) – beim Finale der WM 2014 sahen die Zuschauer die deut-

sche Mannschaft kämpfen, leiden und schließlich verdient feiern. Wegen sein un-

beugsam Kampfgeist ( ) ist Bastian Schweinsteiger unbestritten einer

der Helden des Spiels. Er war für die Mannschaft ein Vorbild, weil er trotz d zahl-

reich gegnerisch Foul ( ) immer wieder aufstand und weiter-

kämpfte.

Hier empfanden viele Zuschauer die Argentinier schon als rücksichtslos. Doch mit größ-

tem Entsetzen muss man von d massiv Regelverstoß ( ) gegen den

Fußballer Christoph Kramer berichten. Am Spielfeldrand erwischte der argentinische Ver-

teidiger Ezequiel Garay Kramer mit der Schulter so heftig im Gesicht ( ), dass

er ihn geradezu umrammte. Völlig benommen blieb Kramer für mehrere Minuten auf d

Rasen ( ) liegen und ließ sich von d Mannschafts ärzt ( )

behandeln. Nach diesem Angriff wusste er angeblich nicht einmal mehr, ob er tatsächlich

im Finale spielte. Doch dann kam er wieder auf die Beine und kehrte trotz ein

schwer Verletzung ( ) in das Spiel ( ) zurück – doch nur kurz-

zeitig. Aufgrund des begründeten Verdachts auf eine schwere Gehirnerschütterung

musste Kramer aus d Spiel ( ) ge nommen und schließlich in die Kabine

( ) getragen werden. So erhielt André Schürrle die Chance, seine Mannschaft

durch sein persönlich Einsatz ( ) zu unterstützen: Das Spiel war fast

vorbei, es waren noch acht Minuten bis zum Ende der Verlängerung. Alle rechneten be-

reits mit ein spannend Elfmeterschießen ( ). Doch dann griff Deutsch-

land mit André Schürrle über die linke Seite ( ) an. Der Ball kam tatsächlich zur

Mitte und für Mario Götze eröffnete sich eine grandiose Möglichkeit. Mit der Brust nahm

er den Ball an, zog mit d link Fuß ( ) ab und tatsächlich – der Ball

flog ins Netz. Somit ging Deutschland endlich in Führung und wurde durch dies Tor

( ) Weltmeister 2014.

5

10

15

20

25

usste Kr

) g

se

etz

grund des b

mer aus d

da

ung (

egrün

ß sic

wusste er

er wieder au

) i

blieb

on d Ma

ngeblich n

tig im

Kramer für

nscha

Gesi

meh

e der

cht (

os. Doch m

) gegen d

gentinischerwis

it größ-

en

Rasen (

behande

im Fin

radezu um

ramer ber

Garay Kramer m

ammte

g

d massi

chten. Am S

d

ntinie

r schon als

d, we

wieder aufs

egen

ger unb

er trotz d

stand u

Page 14: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

12

LEHRERHINWEISE

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Wortarten und ihre Formen

Konjunktionen als Retter in der Not – Eine Erlebniserzählung überarbeiten

KompetenzenDie Schüler überarbeiten den Satzbau einer Erlebniserzählung, indem sie Konjunktionen einsetzen. Anschließend vergleichen sie den neu entstandenen Text mit der Originalversion und erarbeiten da-bei die Funktion der Konjunktionen.

Hinweise – Zeitbedarf: Einzelstunde – Die Unterscheidung der neben- und unterordnenden Konjunktionen kann in der Folgestunde ange-schlossen werden.

Material / VorbereitungVorbereitung: AB 1 und AB 2 in Klassenstärke kopieren

Verlauf

Einstieg: Stummer Impuls – Der Lehrer schreibt „Gefährliche Wellen“ als stummen Impuls an die Tafel. – Die Schüler tauschen zu diesem Stichwort Erlebnisse aus.

Erarbeitung I: Überarbeitungsvorschläge sammeln – Die Schüler lesen die Erlebniserzählung „Abgetaucht“ sowie die dazugehörige noch unvollstän dige Schlussbemerkung ( AB 1).

– Es werden Vorschläge gesammelt, wie man den Satzbau abwechslungsreicher gestalten könnte.

Erarbeitung II: Mit Konjunktionen die Einleitung überarbeitenDie Schüler überarbeiten die Einleitung des Aufsatzes ( AB 2 Arbeitsauftrag 1).

Präsentation und Sicherung: Die Leistung der Konjunktionen – Nach der Präsentation der überarbeiteten Einleitungen wird besprochen, ob die Sätze passend verändert wurden. Es bietet sich an, die Überarbeitungen für alle sichtbar zu machen, beispielswei-se mit einer Dokumentenkamera.

– Im Vergleich mit der Originalversion stellen die Schüler fest, dass Konjunktionen Sätze, Wortgrup-pen oder Wörter miteinander verbinden und den Satzbau abwechslungsreicher machen können. (Sicherung an der Tafel; Beispiele für Konjunktionen können aus dem Wortspeicher – vgl. Arbeits-auftrag 1 – übernommen werden.)

Vertiefung: Vervollständigen der SchlussbemerkungDie Schüler vervollständigen die Schlussbemerkung der Erlebniserzählung „Abgetaucht“ (z. B. „Hier müsstest du die Sätze besser miteinander verbinden, indem du Konjunktionen einsetzt.“)

Hausaufgabe: Den Hauptteil überarbeitenDie Schüler überarbeiten die unterstrichenen Sätze im Hauptteil ( AB 2 Arbeitsauftrag 2).

De

er müs

ufgabeer überar

ständndigervolls

stest du die S

en Hau

ispin werde

gen d die S

t

e Üb

tellen die Scn und den SatKonjunktion

ngen wirdbeitungen für

hüler festzb

2 Arbe

onenbesprochalle sich

sauft

n

eicher

ag 1).

e noch unvolls

estalten könnhslun

n dige

Nach der verändert wse mit einerIm Vergleicpen oder Siche

und Sicheräsentation

wurden. Es Dokume

ammelt, w

njunktionen dieten die Einleitung

rung: Dü

e saung „Abget

ie man den S

Einle

stumrlebni

mmelnaucht“

n Impuls ane au

sowie

die Tafel.

Page 15: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

13

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Wortarten und ihre Formen

AB 1 „Abgetaucht“ (Erlebniserzählung)

„Los, schnapp dir deine Badehose!“, rief mein Bruder Franz nach dem Frühstück. Seit einer Woche machten wir mit unseren Eltern in Rimini Urlaub am Meer. Am Strand trafen wir jeden Tag unseren neuen Freund Jakob. Auch heute wartete er schon auf uns. Wir spielten zusammen Fußball. Wir warfen uns in die Wellen. Bei Wasser-schlachten war ich der Sieger. Ich konnte am längsten tauchen.Plötzlich packte mich Jakob aufgeregt am Arm und rief: „Siehst du das Schild dort im Meer? Ich habe da so eine Idee!“ Ich kniff meine Augen zusammen und las: „Weiter-schwimmen verboten – Achtung gefährliche Wellen!“ Mir stockte der Atem. Schnell sagte ich: „Ohne mich, die Wellen dort draußen sind riesig.“ Mein Bruder begann zu kichern und Jakob grinste: „Du hast alle Wasserschlachten gewonnen. Und jetzt bist du so ein Feigling?“ Ich fühlte mich in die Enge getrieben. Ich wollte kein Weichei sein. Ich biss die Zähne zusammen: „Na gut, ich mach es. Aber nur bis zur zweiten großen Welle.“ Ich lief zum Wasser. Ich begann zu schwimmen. Mein Herz klopfte laut. „Bisher ist alles wie immer, bleib ganz ruhig“, machte ich mir Mut. Beim Schild drehte ich mich um. Die zwei winkten. „Wenn ich jetzt umkehre, lachen sie mich tage-lang aus“, schoss es mir durch den Kopf. Ich machte zwei kräftige Schwimmzüge. Das Warnschild ließ ich hinter mir. Da kam auch schon die erste große Welle, Wasser spritzte mir ins Gesicht. Panisch duckte ich mich. Ich strampelte wild mit den Beinen. Bloß nicht untergehen. Für einen kurzen Moment verlor ich die Orientierung. Dann war es geschafft: Ich war wieder an der Wasseroberfläche. Ich hatte keine Zeit, mich zu erholen. Meterhoch türmte sich die nächste Welle vor mir auf. Meine Arme waren schwer wie Blei. Ich schluckte jede Menge Salzwasser. „Jetzt ist es aus, ich werde im Meer sterben!“ Meine Lunge brannte, ich brauchte dringend Luft. Mit letzter Kraft ver-suchte ich, nach oben zu schwimmen, als mich plötzlich etwas am Arm packte. „Ganz ruhig. Wir haben dich!“, hörte ich eine tiefe Stimme. Ein Mann der Wasserwacht hielt mich fest und zog mich ins Boot. Endlich konnte ich Luft holen! „Du hast Glück ge-habt, dass wir sowieso gerade auf dem Meer draußen waren. Das war ganz schön gefährlich!“, sagte er. „Danke! Sie sind meine Rettung!“, antwortete ich erleichtert. Am Strand liefen uns Franz und Jakob aufgeregt entgegen. „Wir hatten ganz schön Angst um dich. Wir hätten das Schild lieber ernst nehmen sollen“, riefen sie. Eigentlich war das ja von Anfang an meine Meinung gewesen und ich schwor mir, mich nie wieder auf so einen Blödsinn einzulassen.

5

10

15

20

25

30

A

AA

A

A

Leo,

deine Geschichte ist dir sehr gut gelungen: Du erzählst spannend und die einzelnen

Erzählschritte bauen sinnvoll aufeinander auf. Besonders gut gefällt mir der Höhe-

punkt, weil du ihn mit wörtlicher Rede sowie vielen Gedanken und Gefühlen

anschaulich gestaltest.

Passende Adjektive und abwechslungsreiche Verben zeigen, dass du dich sprachlich

gut ausdrücken kannst. Allerdings ist der Satzbau vor allem in der Einleitung und

im Hauptteil etwas eintönig. Hier müsstest du

Geschicht

chritte

te ist d

anBlödsin

e sind mJakob aufhild lieber erne Meinung gulas

nte ichMeer drauße

ne Rettung!“,eregt entge

st ne

etwEin Ma

Luft holen waren

antw

uftas am

der Wn! „D

aus, Mit leArm pack

nn der Wasserw

eZeit, mi,eine

e Arme warech werde im

r Kraft vee

tzt id Lu

eren.

annch

A

habt, daährlic

Am StranAngst umwar d

haben dt und zog mss wir sowh!“, sagte

ste jejbraLunge

oben zu schwimdich!“, hörte ich

ich ins

n der Wich die näch

ge Sde Mente, ich ben

m aich m

Momasser

ste Wl

schon diestramh. Ic

ent verlor oberfläc

kehre, laci kräftiggwei

erste großgmpelte

lte kbis z

Mein Herr Mu Beimhen sie miche Schw

Page 16: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

14

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Wortarten und ihre Formen

AB 2 „Abgetaucht“ (Arbeitsaufträge)

1. Verbessere in deinem Heft die Einleitung der Erlebniserzählung „Abgetaucht“ (Zeile 1–5), indem du jeweils zwei oder drei Sätze miteinander verknüpfst. Nutze dazu mög-lichst viele unterschiedliche Wörter aus dem Rettungsboot. Du darfst die einzelnen Satzglieder auch umstellen.

2. Überarbeite die unterstrichenen Sätze im Hauptteil, indem du Konjunktionen ver-wendest.

damit

da

bevor

und

während

doch

oder

nachdem

aber

weil

denn

indem

als

n Sätze im H

m

2. Übe

doc

nd

h

ber

hdemd

als

Page 17: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

15

LEHRERHINWEISE

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Wortarten und ihre Formen

Denken, raten, kombinieren – Das Adverb und seine Eigenschaften

KompetenzenAnhand verschiedener Rätsel erarbeiten die Schüler die Merkmale des Adverbs sowie die Einteilung in Adverbien der Zeit, des Ortes, der Art und Weise und des Grundes.

HinweisZeitbedarf: Einzelstunde

Material / VorbereitungVorbereitung: AB 1 und AB 2 in Klassenstärke kopieren

Verlauf

Einstieg: Schüttelrätsel AdverbDer Lehrer notiert die Buchstaben des Wortes ADVERB ungeordnet an der Tafel. Wenn Anfangs- und Endbuchstabe an der richtigen Stelle stehen, ist das Rätsel leichter. Indem die Schüler die Buchstaben in die richtige Reihenfolge bringen, erfahren sie das Thema der Stunde.

Erarbeitung: Merkmale des AdverbsDie Schüler lösen die Rätsel rund um das Adverb ( AB 1 und AB 2 Arbeitsaufträge 1–6).

Sicherung – Die Besprechung der Arbeitsblätter kann im Unterrichtsgespräch stattfinden. – Alternativ korrigieren die Schüler ihre Ergebnisse eigenverantwortlich mithilfe des Lösungsblatts. Dann kann zum Beispiel der Infokasten im Unterrichtsgespräch vervollständigt werden, um zu prüfen, inwieweit die erarbeiteten Inhalte auch verstanden wurden.

Übung oder Hausaufgabe: Adverbien erkennen und unterstreichenDie Schüler bearbeiten Arbeitsauftrag 7 ( AB 2).

streic en

lfe deändigt

s Lösungsblarden, um zu

ichervo

usaufgearbeiten A

r ihrokasder Inf

erarbeiteten Inh

gabe: Adverbienbeitsau

kann im Unte Ergebnisse en im Unterr

e au

rb (

rrichtsige

AB 1 und AB

an deeichter. IndThema der S

A b

Tafel. Wenn Aem die Schü

tunde

Page 18: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

16

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Wortarten und ihre Formen

1

4

1

5

24

3

1. Gegenteil von immer3. Gegenteil von gestern5. Gegenteil von sonntags

2. Gegenteil von tagsüber4. Gegenteil von zuerst

2

3

AB 1 Das Adverb – Rätselspaß für Wortartspezialisten (1)

1. Bilde Adverbien, indem du die passenden Puzzleteile zusammensetzt. Markiere die Endung jeweils farbig.

stet- -s übrig-

-ens

teil-

-weise

-wegs

gerade- rück- vorsichts--wärts

-halber

stet ,

2. Setze das passende Adverb oder Adjektiv in der richtigen Form ein. Was fällt dir auf? Mithilfe des Zahlencodes kannst du eine weitere Eigenschaft der

Adverbien entschlüsseln.

besonders, besondere, vergebens, vergeblich, heute, heutig, ärgerlich,ärgerlicherweise

a) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ habe ich meine Sportsachen vergessen.

b) Bei der Hausaufgabe ist mir ein _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Fehler passiert!

c) Die Schüler haben die _ _ _ _ _ _ _ _ _ Hoffnung, hitzefrei zu bekommen.

d) Die Klassensprecher haben sich _ _ _ _ _ _ _ _ für eine neue Sitzordnung eingesetzt.

e) _ _ _ _ beginnen endlich die Ferien.

f) _ _ _ _ _ _ und ehemalige Schüler sind zum Sommerfest eingeladen.

g) Dies ist ein _ _ _ _ _ _ _ _ Festtag für unsere Schule.

h) An dieser Bushaltestelle muss man _ _ _ _ _ _ _ _ aufpassen.

Im Gegensatz zu Adjektiven sind Adverbien .

3. Finde das Gegenteil.

/

6 11

10

8 9

3

1

4

2 5

7

1 2 3 4 5 6 2 7 4 5 8 9 10 11

/

Lösungswort: ?

Diese Frage beantworten die Adverbien der Zeit.1 2 3 4

Dies

h) An dies

Gege

_ _ _ _ un

ist ein _ _ _

ser Bu

nnen en

d ehe

_ _ _

n sich _ _

ie F

3

_ _ _

_ _ _ Hoffn

_ _ _ _ _

10

portsa

_ _ _ Feh

ung, h

hen v

er pa

utig,

achen vergessen

ärgerlich,

der

b)

c) Die

d) Diee

i der Haus

e Schüler

onde

_ _ _ _ _ _ _ _

ufgabe11

ere, vergebengerl

djektcodes

s, ve

der richtigkannst du e

en Form ene we

Page 19: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

17

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Wortarten und ihre Formen

AB 2 Das Adverb – Rätselspaß für Wortartspezialisten (2)

4. Beschrifte das Bild mit den Adverbien oben, vorne, hinten, drinnen.

Diese Adverbien sind Beispiele für Adverbien des Ortes. Auf welche Frage geben sie

Antwort?

5. a) In dieser Wortschlange sind vier Adverbien aneinandergereiht. Trenne sie durch senkrechte Striche voneinander ab.

b) Ordne die vier Adverbien in die passende Spalte ein.

Adverbien des GrundesFrage: Warum?

Adverbien der Art und WeiseFrage: Wie?

6. Vervollständige folgenden Informationskasten. Als Hilfe kannst du dir die Rätsel und ihre Lösungen noch einmal durchlesen.

D E S WEGENGE R NEKOPFÜBER D E S HALB

Ein Adverb kann man beispielsweise an folgenden Endungen erkennen:

, , , , und .

Die Form des Adverbs ist . Adverbien beschreiben ein

Geschehen näher und geben Antwort auf die Fragen: ,

, und .

E

7. Unterstreiche alle sieben Adverbien im Text.

Sie bringen euch zum Grübeln!Jede Zeitschrift, jede Zeitung enthält bunte Rätselseiten. Aber habt ihr interessehalber jemals nachgefragt, wie diese Rätsel entstehen? Hier ist eine eigene Berufsgruppe am Werk: die Rätselmacher. Während sie die Rätsel früher per Hand erstellten, erleichtern heute Computer ihre Arbeit. Per Mausklick legen die Rätselmacher den Schwierig-keitsgrad und die Art des Rätsels fest. So ist ein Kreuzworträtsel in wenigen Minuten erstellt. Deswegen ist es auch möglich, dass die Zeitungen und Zeitschriften jede Woche neue Rätselseiten drucken.

Die F

Gesche

e

,

orm des Adv

b kann

ormationsrchlesen.

eisp

asten. Als H

rt un Weisen de

6. Vervoihre

rundesm?

in die passende S

NEK FÜBRD E

erger

HALB

lche

ht. Trenne s

Page 20: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

18

LEHRERHINWEISE

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Wortarten und ihre Formen

Acht Augen sehen mehr als zwei! – Numeralia im Placemat-Verfahren er-arbeiten

KompetenzenDie Schüler sammeln im Placemat-Verfahren sprachliche Ausdrucksformen für Zahlen und Mengen. Sie unterscheiden Kardinal- und Ordinalzahlen sowie unbestimmte Mengenangaben und beachten deren korrekte Schreibweise.

Hinweise – Zeitbedarf: Einzelstunde – Vorwissen: Substantiv, Adjektiv, Adverb

Material / Vorbereitung – zusätzliches Material: pro Vierergruppe ein großer Papierbogen, der in vier gleich große Felder eingeteilt ist und in der Mitte Platz für eine Folie lässt; eine Folie mit vier Spalten; diese haben die Überschriften Kardinalzahlen, Ordinalzahlen, unbestimmte Mengenangaben, Sonstige

– Vorbereitung: Arbeitstische für Vierergruppen aufstellen, AB in Klassenstärke kopieren

Verlauf

Einstieg: Gruppeneinteilung nach dem Geburtsdatum – Die Schüler stellen sich in der Reihenfolge ihres Geburtstags innerhalb eines Jahres (Januar – De-zember) auf und zählen anschließend bis vier durch.

– L: „Die Einteilung der Gruppen erfolgte mithilfe von Zahlen. Zahlen, Zählbares und Mengen sind heute auch das Thema unserer Stunde.“

Erarbeitung: Numeralia im Placemat-Verfahren – EA: Die Schüler sammeln Wörter, mit denen sich Zahlen, Zählbares, Mengen oder Mengenverhält-nisse ausdrücken lassen (pro Schüler ein Feld auf dem Papierbogen, die Mitte bleibt frei für die gemeinsamen Ergebnisse auf der Folie). Der Lehrer kann den Tipp geben, z. B. an ein Rezept zu denken.

– GA: Die Schüler stellen sich ihre Ergebnisse vor und drehen dazu den Papierbogen im Uhrzeiger-sinn.

– EA: Die Schüler informieren sich mithilfe des Merke-Kastens ( AB) über die Einteilung der Numeralia.

– GA: Sie systematisieren ihre Ergebnisse auf der vorbereiteten Folie.

PräsentationEin bis zwei Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse auf der Folie. Die anderen können ihre Notizen nach Bedarf ergänzen.

Übung: Sprichwörter mit Numeralia vervollständigen – Die Schüler üben die Verwendung von Numeralia ein ( AB Arbeitsauftrag 1 und 2). – Im anschließenden Unterrichtsgespräch sollte die Bedeutung der Sprichwörter geklärt werden.

Hausaufgabe: Geschichten zu einem Sprichwort verfassenL: „Schreibt zu einem der Sprichwörter oder Redewendungen eine Geschichte. Verwendet dabei unterschiedliche Zahlangaben.“

ei GrBedarf erg

: Sprichwöüler übehlie

ere

uppen präsenänzen.

rter m

n ihre

ieren

ebnisse vor

lfe des Merke-

e au

em Pahrer kann de

nd drehen d

ählbarespierbogen,

Tipp ge

Mengdie M

ares u

M d

Jahres (Janua

d Mengen sinen, Z

– De-

isse augemeinsamdenken.

– GA: Die Scsinn. EA: Die

üler sammrücken lass

men Ergebni

ßeen erfol

nserer Stun

alia im Placematmeln Wörter, m

(pro S

folge ihresnd bis vier du

te mithilfe voe.“

tsdatGebuch.

AB in

umtstags

mit vierngenangabKlassenstär

er gleich groSpalten; diese

en, Sonstigko

Page 21: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

19

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Wortarten und ihre Formen

AB Numeralia (Zahlwörter)

Die Numeralia (Sg. das Numerale) lassen sich unterscheiden in:

1. Kardinalzahlen: Sie geben eine bestimmte Anzahl an und sind meist nicht deklinierbar (z. B. null, eins, zwei …).

2. Ordinalzahlen: Sie geben eine Reihenfolge an und werden dekliniert (z. B. der erste Schüler, dem zweiten Lehrer …).

3. Unbestimmte Mengenangaben: Sie geben die Anzahl oder Menge nur unge-nau an (z. B. andere, viele, einige, ein bisschen …).

4. Sonstige: Einteilungszahlen (z. B. erstens, zweitens …), Bruchzahlen (z. B. ein Drittel, ein Viertel …) und Vervielfältigungszahlen (z. B. einmal, zweimal …; einfach, zweifach …)

Tipps zur Rechtschreibung

Zahlwörter, die wie Adjektive und Adverbien gebraucht werden, schreibt man klein (z. B. zweimal anrufen, vier Kinder, der erste Mensch, der nächste Patient).

Zahlwörter, die wie Nomen gebraucht werden, schreibt man groß (z. B. eine Million Menschen, eine Eins im Zeugnis).

Zahlendiebe unterwegs!

Ein Zahlendieb hat aus Redewendungen und Sprichwörtern alle Numeralia geklaut und seine Beute in einen Sack geworfen.

1. Setze das passende Numerale ein. Achte dabei auf die korrekte Schreibweise.

2. Besprecht jeweils, ob es sich um Kardinalzahlen, Ordinalzahlen oder unbestimmte Mengenangaben handelt.

a) unter Augen miteinander sprechen

b) Vier Augen sehen als zwei.

c) das Rad am Wagen sein

d) Aller guten Dinge sind .

e) Wenn zwei sich streiten, freut sich der .

f) Vom ins kommen.

V / vier

F / fünfteD / drei

D / dritte

H / hundertsten

T / tausendste

M / mehr

Setze das

esprech

s passe

D

H

V /

/ drei

D / dr

ier

F / fü

on

alle Nuin einen Sa

Za

aus Redewendunmeralia geklau

ck gew

hlendiebe

en

er

werd

ensch, d

n, schreibt m

werden, sr nächste

man g

ahlezweim

chreibt

Page 22: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

20Lösungen

LÖSUNGEN

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Verreisen, spielen, entspannen – Grundbegriffe zur Wortart Verb

1. Liebe Mama, lieber Papa,

das Ferienlager macht total Spaß! Wir schwimmen jeden Tag im Baggersee und heute klettere ich zum ersten Mal an einem richtig steilen Felsen. Natürlich mit Sicherungen und unseren Betreuern ☺

Füttert ihr auch jeden Tag meine Hasen?

Bis bald, euer Franz

2. Alle Verben an der Tafel stehen im Infinitiv, auf der Postkarte sind die Verben konjugiert.

3. Singular Plural

1. Person ich reiteich laufeich lese

wir reitenwir laufenwir lesen

2. Person du reitestdu läufstdu liest

ihr reitetihr lauftihr lest

3. Person er / sie / es reiteter / sie / es läufter / sie / es liest

sie reitensie laufensie lesen

4. Die Personalformen werden mit dem Wortstamm und den Endungen -e / -st / -t / -en / -t / -en gebildet. In der 2. und 3. Person Singular ändert sich bei laufen und lesen der Stammvokal.

/ -t / mmvok

en / -t / -en gebnln der n

tt dengular änd

m Wortstammert sich bei la

und

ih

sie resie lasie

etlauftest

eiten

Page 23: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

21Lösungen

LÖSUNGEN

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Ein Concept Attainment zu Aktiv und Passiv – Unterscheiden mit System

AB 1Individuelle Lösungen

AB 21. a) Aktivsatz b) Passivsatz c) Aktivsatz d) Passivsatz e) Aktivsatz f) Aktivsatz

2. Mögliche Lösungen: a) Die flüssige Fruchtgummimasse wird in speziellen Trockenräumen getrocknet. b) Die getrockneten Gummibärchen werden in eine Mischung aus Bienenwachs eingetaucht. c) Dadurch wird das Zusammenkleben in der Tüte verhindert. d) Die Fruchtgummis werden in einer Verpackungsmaschine automatisch abgewogen und

eingetütet.

„Das Runde muss ins Eckige!“ – Präpositionen zielsicher einsetzen

AB 11. Wegen der Verletzungsgefahr ist Schmuck auf dem Spielfeld verboten.

Vor dem Anstoß wird mit einer Münze entschieden, welche Mannschaft sich die Spielrichtung aussuchen darf.

Die rote Karte bedeutet Platzverweis: Sie zückt der Schiedsrichter beispielsweise wegen unverschämter Beleidigungen.

Dann darf auch kein Auswechselspieler auf das Spielfeld kommen.

Bei einem Foul kann der Schiedsrichter die gelbe Karte zeigen.

Die gelbe Karte gibt es auch, wenn ein Spieler nach einem Tor das Trikot auszieht und ohne Oberteil über den Platz läuft.

2. Präposition des Ortes

Präposition der Zeit

Präpositiondes Grundes

Präpositionder Art und Weise

auf dem Spielfeld über den Platz auf das Spielfeld

bei einem Foul vor dem Anstoß nach einem Tor

wegen der Verlet-zungsgefahr wegen unverschämter Beleidigungen

mit einer Münze ohne Oberteil

as Spi

dlatz elfeld

räder Z

bei vor d

ac

in Spiel

n

lfeld

be Karte zeig

nach einem To

kommen.

en.

r da

beisp

ch die

elsweise w

Spielrichtung

eg

sch

Bei einem

Die gelbe KOberteil üb

Präp

r Bele

auch kein A

Foul kann d

Karte gibt

Mün

eutet Platzverweiseidigungen

swech

chmuck auf

ze entschiede

ie z

nen zi

em Sp

w

sicher eins

tomatisc

etzen

knet.nwachs ein

h abgewogen

Page 24: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

22Lösungen

LÖSUNGEN

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

AB 2Egal ob im legendären Maracana-Stadion (Dativ) oder in den heimischen Wohnzimmersesseln (Da-tiv) – beim Finale der WM 2014 sahen die Zuschauer die deutsche Mannschaft kämpfen, leiden und schließlich verdient feiern. Wegen seines unbeugsamen Kampfgeistes (Genitiv) ist Bastian Schwein-steiger unbestritten einer der Helden des Spiels. Er war für die Mannschaft ein Vorbild, weil er trotz der zahlreichen gegnerischen Fouls (Genitiv) immer wieder aufstand und weiterkämpfte. Hier empfanden viele Zuschauer die Argentinier schon als rücksichtslos. Doch mit größtem Ent-setzen muss man von dem massiven Regelverstoß (Dativ) gegen den Fußballer Christoph Kramer berichten. Am Spielfeldrand erwischte der argentinische Verteidiger Ezequiel Garay Kramer mit der Schulter so heftig im Gesicht (Dativ), dass er ihn geradezu umrammte. Völlig benommen blieb Kramer für mehrere Minuten auf dem Rasen (Dativ) liegen und ließ sich von den Mannschaftsärzten (Dativ) behandeln. Nach diesem Angriff wusste er angeblich nicht einmal mehr, ob er tatsächlich im Finale spielte. Doch dann kam er wieder auf die Beine und kehrte trotz einer schweren Verletzung (Genitiv) in das Spiel (Akkusativ) zurück – doch nur kurzzeitig. Aufgrund des begründeten Verdachts auf eine schwere Gehirnerschütterung musste Kramer aus dem Spiel (Dativ) genommen und schließ-lich in die Kabine (Akkusativ) getragen werden. So erhielt André Schürrle die Chance, seine Mann-schaft durch seinen persönlichen Einsatz (Akkusativ) zu unterstützen: Das Spiel war fast vorbei, es waren noch acht Minuten bis zum Ende der Verlängerung. Alle rechneten bereits mit einem spannen-den Elfmeterschießen (Dativ). Doch dann griff Deutschland mit André Schürrle über die linke Seite (Akkusativ) an. Der Ball kam tatsächlich zur Mitte und für Mario Götze eröffnete sich eine grandiose Möglichkeit. Mit der Brust nahm er den Ball an, zog mit dem linken Fuß (Dativ) ab und tatsächlich – der Ball flog ins Netz. Somit ging Deutschland endlich in Führung und wurde durch dieses Tor (Akku-sativ) Weltmeister 2014.

Konjunktionen als Retter in der Not – Eine Erlebniserzählung überarbeiten

AB 21. Mögliche Lösung: – Wir spielten zusammen Fußball und warfen uns in die Wellen. – Bei Wasserschlachten war ich der Sieger, weil ich am längsten tauchen konnte.

2. Mögliche Lösung:– Ich fühlte mich in die Enge getrieben. Da ich kein Weichei sein wollte, biss ich die Zähne

zusammen …– Ich lief zum Wasser und begann zu schwimmen. – Als ich mich beim Schild umdrehte, winkten die zwei. – Indem ich zwei kräftige Schwimmzüge machte, ließ ich das Warnschild hinter mir. – Da kam auch schon die erste große Welle und Wasser spritzte mir ins Gesicht. Panisch duckte ich

mich, strampelte aber wild mit den Beinen.– Dann war es geschafft: Ich war wieder an der Wasseroberfläche, doch ich hatte keine Zeit, mich

zu erholen. Denn meterhoch türmte sich die nächste Welle vor mir auf. Meine Arme waren schwer wie Blei und ich schluckte jede Menge Salzwasser.

Denken, raten, kombinieren – Das Adverb und seine Eigenschaften

1. stet-s, übrig-ens, teil-weise, gerade-wegs, rück-wärts, vorsichts-halber

2. a) Ärgerlicherweise habe ich meine Sportsachen vergessen. b) Bei der Hausaufgabe ist mir ein ärgerlicher Fehler passiert! c) Die Schüler haben die vergebliche Hoffnung, hitzefrei zu bekommen. d) Die Klassensprecher haben sich vergebens für eine neue Sitzordnung eingesetzt. e) Heute beginnen endlich die Ferien. f) Heutige und ehemalige Schüler sind zum großen Sommerfest eingeladen. g) Dies ist ein besonderer Festtag für unsere Schule. h) An dieser Bushaltestelle muss man besonders aufpassen. Im Gegensatz zu Adjektiven sind Adverbien unveränderlich.

strampnn war es

len. Deni und ich

chi kräftige

h schon die eelte aber wild

eschafft:

beganld umdSchwi

rste g

Siege

Da ich kein W

hwimnkte

s in die Weil ich am läng

Weich

ellensten ta

erar eiten

b und tatsärch dieses Tor

Seindiose

chlich – Akku-

– Wir sp – Bei Wa

2. Mögliche L Ich fühlte zusam

h

ösung:elten zusamsserschlach

tter in der Not –

n F

,chland en

Eine

Deutste und

og mitlich in

Alle reand mit Andür Mario Gödem linken

Führun

hürrle dzen: Das Shneten bereré Schürrlze erö

r, ob hwere

begründev) genommee Chance, sepiel war fa

Page 25: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

23Lösungen

LÖSUNGEN

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

3.

Lösungswort: WANN?

4.

1

4

1

NA

C

H

T

SGA

Z

U

LN

EI

TKREW

Z

5

24

3

2

3

T EUEH

Die Adverbien des Ortes geben Antwort auf die Frage Wo?.

5. a) DESWEGEN, GERNE, KOPFÜBER, DESHALB

b) Adverbien des GrundesFrage: Warum?

Adverbien der Art und WeiseFrage: Wie?

deswegen kopfüber

deshalb gerne

6. Ein Adverb kann man beispielsweise an folgenden Endungen erkennen: -s, -ens, -weise, -wegs, -wärts und -halber. Die Form des Adverbs ist unveränderlich. Adverbien beschreiben ein Gesche-hen näher und geben Antwort auf die Fragen: Wann?, Wo?, Warum? und Wie?.

7. Jede Zeitschrift, jede Zeitung enthält bunte Rätselseiten. Aber habt ihr interessehalber jemals nachgefragt, wie diese Rätsel entstehen? Hier ist eine eigene Berufsgruppe am Werk: die Rätsel-macher. Während sie die Rätsel früher per Hand erstellten, erleichtern heute Computer ihre Arbeit. Per Mausklick legen die Rätselmacher den Schwierigkeitsgrad und die Art des Rätsels fest. So ist ein Kreuzworträtsel in wenigen Minuten erstellt. Deswegen ist es auch möglich, dass die Zeitun-gen und Zeitschriften jede Woche neue Rätselseiten drucken.

Acht Augen sehen mehr als zwei! – Numeralia im Placemat-Verfahren erarbeiten

1. a) unter vier Augen miteinander sprechen b) Vier Augen sehen mehr als zwei. c) das fünfte Rad am Wagen sein d) Aller guten Dinge sind drei. e) Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. f) Vom Hundertsten ins Tausendste kommen.

2. a) Kardinalzahl b) unbestimmte Mengenangabe c) Ordinalzahl d) Kardinalzahl e) Ordinalzahl f) Ordinalzahl, Ordinalzahl

oben

vorne

hinten

drinnen

euzwound Zeit

en se

sie dck legen die rträtsel in wen

chriften jede

tung eRätsele RätRätsel

ge

an folgeverbs ist un

Fragen: Wann

bunte Rätseen?

gerne

en Endungeneränderlich

n?, W

r

erk

nd We eer Ar

des

6. Ein Adverb-wä undhen nähe

ede

n

lb

kann ma

ÜB

des

t auf d

ER, DESHAL

Frag

B

e Wo?.??

drin

hinten

Page 26: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik · PDF filestunden Grammatik Deutsch 5/6 Wortarten und ihre Formen u c ... Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Impressum

© 2016 Auer VerlagAAP Lehrerfachverlage GmbHAlle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerberdes Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauchund den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet,nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder fürdie Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehendeNutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Linksoder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAPLehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), dieauf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Autorin: Marianne ThommelIllustrationen: Steffi Aufmuth, Corina Beurenmeister, Carmen Hochmann, Steffen Jähde, Sandra Schmitt, Thorsten Trantow, Bettina Weyland

www.auer-verlag.de

er Veehrerfachvechte vorb

als Ganzess ist b

lagrlage GmbH

lten.