2
Japan ist für Österreich der größte und wichtigste Herkunfts- markt Asiens – jeder dritte Gast aus Asien ist Japaner. Kaufkraft: BIP nominal (2011): US$ 48.941, BIP/Kopf (2011): US$ 46.255 Österreich steht für Kulturangebote in schöner Landschaft 7 Direktflugverbindungen / Woche mit Austrian nach Wien Touristische Daten 16,6 Mio. Auslandsreisen (2010) bei 128 Mio. Einwohnern Tagesausgaben/Kopf: EUR 300 Bedeutung für Österreich 76,2 % der Nächtigungen in 4- bzw. 5-Sterne-Hotels Saisonverteilung (2011): Sommer 63,6 % : Winter 36,4 % Reisebüros sind wichtigste Vertriebsplattform Hauptzielgruppe: 50+ (35 % aller Reisenden) Die meisten Urlauber kommen aus dem Großraum Tokio, Osaka und Nagoya Durchschnittl. Aufenthaltsdauer (2011): 1,9 Nächtigungen Urlaubsinteressen der japanischen Gäste Kultur- u. Stadtbesichtigungen mit Shopping als Ergänzung Besichtigung von Natur- und Landschaftsattraktionen Marktstrategie Japan Im Vergleich zu den Mitbewerbern liegt Österreichs Kompe- tenz in der Kombination von Ganzjahresangeboten im Be- reich Kultur und Natur, die klassische Städteangebote mit regionalen Kulturaktivitäten verbinden. Österreich positio- niert sich als Land, in dem man nicht nur Neues erlebt und sieht, sondern auch aktiv sein Wissen erweitert. Beispiele dazu sind klassische Städterundreisen mit Ausflügen in die Natur. Weitere Schwerpunkte sind die gezielte Weitergabe von Produkt-Know-how an Multiplikatoren und die Etablierung Österreichs als Monodestination in den Reiseveranstalter- programmen. Produkt / Markt / Kombinationen Stadt/Kulturerlebnis in Kombination mit Ausflügen in Regionen, die optional eine zusätzliche Übernachtungs- möglichkeit beinhalten. Unterkunft und Kulturleistungen in der Stadt bzw. in ausgewählten Destinationen. Erleben von kulturellen Sehenswürdigkeiten / Veranstaltungen in unberührter Natur Ankünfte und Übernachtungen 2009 2010 2011 Nächtigungen Ankünfte Highlights Markt Zeitraum Aktivitätsart 8.1_Markt Japan Japan Das Büro der ÖW Japan wurde 1974 eröffnet und befindet sich in Tokio im Stadtteil Motoazabu. Mag. Norbert Lerch Markt Manager Japan [email protected] T +81 3 6804-2188 · www.austriatourism.com 0,41 Mio 0,20 Mio 0,41 Mio 0,21 Mio 0,44 Mio 0,23 Mio Sommer Japan ganzjährig So klingt Österreich. E-Mobile-Kampagne Sommer Japan ganzjährig Integrierte TV- und Media- Kampagne Sommer Japan ganzjährig Reiseveranstalter-Kooperation und B2C-Events zur Steigerung der Aufenthaltsdauer in Österreich Potenzial 4,6 Mio. Interessierte an Musik, Architektur, und Weltkulturerbe | 6 Mio. Wanderer, die alpine Landschaft in Verbindung mit städtischen Kulturangeboten suchen Wussten Sie schon ... dass trotz der Umwelt- katastrophe im Jahr 2011 die Nächtigungs- und Ankunftszahlen aus Japan um 6% gestiegen sind.

Marktinfo Japan

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Tagesausgaben/Kopf: EUR 300 Markt Zeitraum Aktivitätsart Touristische Daten Saisonverteilung (2011): Sommer 63,6 % : Winter 36,4 % 16,6 Mio. Auslandsreisen (2010) bei 128 Mio. Einwohnern Bedeutung für Österreich Besichtigung von Natur- und Landschaftsattraktionen 7 Direktflugverbindungen / Woche mit Austrian nach Wien Hauptzielgruppe: 50+ (35 % aller Reisenden) Highlights 76,2 % der Nächtigungen in 4- bzw. 5-Sterne-Hotels Durchschnittl. Aufenthaltsdauer (2011): 1,9 Nächtigungen Sommer S S

Citation preview

Page 1: Marktinfo Japan

Japan ist für Österreich der größte und wichtigste Herkunfts-markt Asiens – jeder dritte Gast aus Asien ist Japaner.� Kaufkraft: BIP nominal (2011): US$ 48.941, BIP/Kopf (2011): US$ 46.255

� Österreich steht für Kulturangebote in schöner Landschaft� 7 Direktflugverbindungen / Woche mit Austrian nach Wien

Touristische Daten� 16,6 Mio. Auslandsreisen (2010) bei 128 Mio. Einwohnern� Tagesausgaben/Kopf: EUR 300

Bedeutung für Österreich� 76,2 % der Nächtigungen in 4- bzw. 5-Sterne-Hotels� Saisonverteilung (2011): Sommer 63,6 % : Winter 36,4 %� Reisebüros sind wichtigste Vertriebsplattform� Hauptzielgruppe: 50+ (35 % aller Reisenden)� Die meisten Urlauber kommen aus dem Großraum Tokio, Osaka und Nagoya

� Durchschnittl. Aufenthaltsdauer (2011): 1,9 Nächtigungen

Urlaubsinteressen der japanischen Gäste � Kultur- u. Stadtbesichtigungen mit Shopping als Ergänzung� Besichtigung von Natur- und Landschaftsattraktionen

Marktstrategie Japan Im Vergleich zu den Mitbewerbern liegt Österreichs Kompe-tenz in der Kombination von Ganzjahresangeboten im Be-reich Kul tur und Natur, die klassische Städteangebote mitregionalen Kulturaktivitäten verbinden. Österreich positio-niert sich als Land, in dem man nicht nur Neues erlebt undsieht, sondern auch aktiv sein Wissen erweitert. Beispieledazu sind klassische Städterundreisen mit Ausflügen in die

Natur. Weitere Schwer punkte sind die gezielte Weitergabe vonProdukt-Know-how an Multiplikatoren und die EtablierungÖsterreichs als Monodestination in den Reiseveranstalter-programmen.

Produkt / Markt / KombinationenStadt/Kulturerlebnis in Kombination mit Ausflügen inRegionen, die optional eine zusätzliche Übernachtungs-möglichkeit beinhalten. Unterkunft und Kulturleistungen inder Stadt bzw. in ausgewählten Destinationen. Erleben von kulturellen Sehenswürdigkeiten /Veranstaltungenin unberührter Natur

Ankünfte und Übernachtungen

2009

2010

2011

� Nächtigungen � Ankünfte

HighlightsMarkt Zeitraum Aktivitätsart

8 . 1 _ M a r k t

J a p a n

J a p a n

Das Büro der ÖW Japan wurde 1974 eröffnet und befindet sich in Tokio im StadtteilMotoazabu.

Mag. Norbert LerchMarkt Manager [email protected] +81 3 6804-2188 · www.austriatourism.com

0,41 Mio0,20 Mio

0,41 Mio0,21 Mio

0,44 Mio0,23 Mio

Sommer Japan ganzjährig So klingt Österreich.

E-Mobile-Kampagne

Sommer Japan ganzjährig Integrierte TV- und Media-

Kampagne

Sommer Japan ganzjährig Reiseveranstalter-Kooperation und

B2C-Events zur Steigerung der Aufenthaltsdauer in Österreich

P o t e n z i a l 4 , 6 M i o . I n t e r e s s i e r t e a n M u s i k , A r c h i t e k t u r, u n d W e l t k u l t u r e r b e | 6 M i o . W a n d e r e r,d i e a l p i n e L a n d s c h a f t i n V e r b i n d u n g m i t s t ä d t i s c h e n K u l t u r a n g e b o t e n s u c h e n

W u s s t e n S i e s c h o n . . .d a s s t r o t z d e r U m w e l t -k a t a s t r o p h e i m J a h r2 0 1 1 d i e N ä c h t i g u n g s -u n d A n k u n f t s z a h l e n a u s J a p a n u m 6 % g e s t i e g e n s i n d .

MaerkteHandbuch12_189x250 20.09.12 14:21 Seite 58

Page 2: Marktinfo Japan

J a p a n

D o s u n d D o n ’ t s i m U m g a n g m i t j a p a n i s c h e n G ä s t e n

M a r k t a n a l y s e

Fläche

377.915 km²

Bevölkerung (2010) Bevölkerungsentwicklung (2005–2010)

222222 22}220,2%

BIP-Entwicklung nominell (in %)

’09

– 6,3

’10

4,0

’11

– 0,2

Inflationsrate (in %) Arbeitslosenrate (in %)

’09

–1,4

’10

– 0,7

’11

0,4

’09

5,1

’10

5,0

’11

4,8

Unterkunftswahl (nach Nächtigungen 2011) in %

5-/4-Sterne-Hotels 76,2

3-Sterne-Hotels 16,2

2-Sterne-/1-Stern-Hotels 3,0

Privatquartiere 0,4

Camping 0,1

Bauernhöfe (privat und Ferienwohnungen) 0,1

Ferienwohnungen (nicht auf Bauernhof) 0,6

Sonstige 3,6

Nächtigungen nach Bundesländern (in %)

Reiseintensität

Urlaubs-Reiseintensität 2009: 5%

Nur 5% der japanischen Bevölkerung machen jährlich eine Reise insAusland. Insgesamt machen daher innerhalb von fünf Jahren nur 25%aller Japaner eine Reise ins Ausland. Der Anteil der Japaner, der über-haupt eine Reise ins Ausland tätigt, beträgt 30%.

Auslandsreisen

Das Outbound-Volumen stagniert generell seit den 90er-Jahren. In denletzten zehn Jahren pendelte sich das Volumen bei ca. jährlich 17 Mio.Auslandsreisen ein.

Mehr als 50% aller Auslandsreisen (8,3 Mio. Reisen) unternahmen dieJapaner innerhalb Asiens. Insgesamt 29% der Reisen führten nachChina, 12% nach Korea und 5% nach Thailand sowie nach Taiwan,nach Hongkong/Macao jeweils 5%. 20% aller Auslandsreisen der Ja-paner führten nach Amerika, 18% nach Europa, 4% nach Australien/Ozeanien und 1% nach Afrika.

Die Zahl der Europareisenden bewegt sich seit langem bei rd. 3 Mio.

Gruppenreisen nach Europa machen ca. 60% aller Reisen aus, obwohlgenerell der Anteil von FIT-Reisen wächst (z.B. in andere asiatischeDestinationen).

128 Millionen

0,8

8,7 15,2 2,7

3,14,9

63,2

0,21,1

Dos• In Japan ist es üblich, beim Eintritt in den Wohnbereich in Haus-schuhe zu wechseln. Das Bereitstellen von Hausschuhen wird daherals Service sehr gerne in Anspruch genommen.

• Ein Teekocher samt Tee auf dem Zimmer wird erwartet.• Man sollte aber dennoch darauf achten, dass die japanische Kü-

che äußerst salz- und fettarm ist. Auch werden die meisten Süß-speisen in Österreich von den Japanern als zu süß empfunden.

• Meist sind den Japanern die österreichischen Portionen zu groß.Sie lieben kleine Portionen und oft unterschiedliche Gerichte auf

einmal, serviert in verschiedenen Schälchen.• Die japanischen Gäste erwarten, in einem Restaurant kostenlos

und unaufgefordert ein Glas Wasser serviert zu bekommen.• In Japan ist es üblich, dass man vor dem Essen ein heißes Hand-

tuch zum Reinigen von Gesicht und Händen bekommt.• Wenn man in Japan mit dem Essen fertig ist, kreuzt man einen

Zeigefinger über den anderen, sodass ein „x“ entsteht.

Don’tsDie Ziffer Vier wird mit dem Tod in Verbindung gebracht. Bitte keineZimmernummer, die „4“ enthält, vergeben.

MaerkteHandbuch12_189x250 20.09.12 14:21 Seite 59