5
Marktprofi Kompakt Dänemark 2011 Marktanalyse und interkulturelles Know-how von den ÖW Marktexperten für die heimische Tourismuswirtschaft.

Marktprofi_Kompakt_2011_Daenemark

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Marktprofi Kompakt Dänemark 2011 Marktanalyse und interkulturelles Know-how von den ÖW Marktexperten für die heimische Tourismuswirtschaft.

Citation preview

Marktprofi Kompakt Dänemark 2011Marktanalyse und interkulturelles Know-how von den ÖW Marktexperten für die heimische Tourismuswirtschaft.

1. Marktanalyse

EINWOHNER1

Derzeit hat Dänemark ca. 5,5 Mio. Einwohner. Der größte Teil der Bevöl-kerung wohnt in Städten, wovon die Hauptstadt Kopenhagen (614.000Einwohner) am größten ist.1

WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG

Das Jahr 2009 war für die dänische Wirtschaft ein turbulentes Jahr.Initiativen wie die Bankenhilfspakete und die Aussicht auf Steuersen-kungen konnten die Krise kaum abschwächen.Arbeitslosigkeit war vor der Krise kein Thema in Dänemark – eherim Gegenteil – es bestand Mangel an qualifizierten Arbeitskräften.Allerdings hat sich seit September 2008 die Zahl der Erwerbslosen um70.000 auf ungefähr 117.000 im Januar 2010 erhöht. Die Arbeitslo-senquote, die lt. Danmarks Statistik vor der Krise niedrige 1,8% betrug,lag im Januar 2010 bei 4,2% und der Höchststand an Arbeitslosen wirdfür Ende 2010 erwartet. Vermögensverluste aufgrund der Wirtschaftskrise und deren negativenAuswirkungen auf den Immobilien- und Aktienmarkt, sowie die zuneh-mende Arbeitslosigkeit, führten zu einem Ausgaberückgang der privatenHaushalte. Die öffentliche Verschuldung stieg stark an und wird 2010voraussichtlich 39% erreichen.

• BIP 2009: € 222,9 Mrd.• Wirtschaftswachstum 2009: -4,9%• Inflation im Durchschnitt 2009: 1,1%• Arbeitslosigkeit im Jahresdurchschnitt 2009: 3,5% Die aktuellen Erhebungen des Konsumentenvertrauens weisen jedochauf vorsichtigen Optimismus hin.2

HERKUNFTSREGIONEN

Die dänischen Urlauber, die Österreich als Reiseziel wählen, kommenzum größten Teil aus der Region Kopenhagen und aus dem Gebietnördlich und südlich von Århus. Generell ist Jütland wichtig für den Tou-rismus nach Österreich, da aus diesem Teil des Landes gerne das Autoals Transportmittel für die Urlaubsreise in den Süden gewählt wird.Außerdem ist die Øresundregion (Kopenhagen/DK und Malmö/SE) sehrinteressant, da der Flughafen in Kopenhagen für dieses Ballungszent-rum von hoher Wichtigkeit ist und eine Urlaubsreise per Flug gernegewählt wird.

AUSLANDSREISEN

2008 beträgt der Marktanteil Österreichs an dänischen Auslandsreisen mit mindestens vier Nächtigungen 5%. Damit liegt Österreich an zehn-ter Stelle, eben nach den USA und noch vor der Türkei. Die ersten fünf Plätze entfallen auf: Spanien, Frankreich, Italien, Schweden undDeutschland.3

REISEINTENSITÄT

Die Dänen haben 2007 durchschnittlich 1,35 Reisen durchgeführt. Per-sonen im Alter von 45 – 64 Jahren haben die höchste Reiseintensitätmit 1,59 Reisen pro Person.4

REISESTRÖME

Die Dänen reisen gerne, sowohl ins Ausland als auch in Dänemark. Beiden insgesamt 16,6 Mio. Urlaubsreisen die getätigt wurden, entfallen11,3 Mio. Reisen auf Dänemark (großteils Kurzurlaube) und ca. 5,3 Mio.auf Urlaubsreisen ins Ausland. Die Dänen reisen gerne in ferne Länder, aber auf der Top-10 Liste erscheinen hauptsächlich europäische Destinationen, außer den USA auf Platz 9.5

Bei den Destinationen in Übersee erreichen folgende Destinationen die fünf besten Plätze: USA, Thailand, Ägypten, China und Singapur.6

GEWINNER

Die Dänen sind etwas weniger risikofreudig geworden, und die Charter-branche verzeichnet großes Interesse an den bekannten und etabliertenDestinationen am Mittelmeer. Ferndestinationen, wie z.B. USA, Kanadaund Singapur haben ebenfalls Zuwächse verzeichnen können.7

VERLIERER

Zu den Verlierern zählen Slowakei, Bulgarien, Serbien und Rumänien.Auch China zählt zu den Verlierern, da die preissensiblen Dänen sofortauf die großen Preissteigerungen in Verbindung mit der Olympiade reagiert haben.8

WICHTIGSTE DESTINATIONEN IN EUROPA

ES, FR, IT, SE, DE9

REISEMOTIVE & REISEVERHALTEN

Den Dänen ist es im Rahmen eines Auslandsurlaubs vor allem wichtig,etwas Neues zu erleben (76%) und sich zu erholen und zu entspannen(75%). Sich verwöhnen zu lassen, aus dem Alltag auszubrechen undSpaß und Vergnügen zu haben, ist für zwei Drittel der Befragten wichtig.Die hohe Internetpenetration macht sich auch beim Reiseverhaltenbemerkbar. Ca. 55% der dänischen Auslandsurlauber geben an, bei derReisezielwahl durch das Internet zu surfen und sich dabei für ein Landinspirieren zu lassen.10

BUCHUNGSVERHALTEN

Die Entscheidung für das Reiseziel wird von rund jedem Zweiten (45%)innerhalb von 1 bis 4 Monaten vor Reiseantritt getroffen. Länger als 6 Mo-nate planen nur 16% der Dänen. 22% waren Kurzentschlossene: Sie haben sich innerhalb eines Monats für ihr Reiseziel entschieden.11

Rund 25% nutzen das Reisebüro zur Urlaubsorganisation – sowohl für Pa-ckages als auch für Teilbuchungen. 75% sind Selbstplaner und organisierenihre Reise ohne Hilfe eines Reisebüros.12

REISEAUSGABEN

Bei Auslandsreisen geben die Dänen DKK 8.700,- (€ 1.168,-) proReise aus.13

Dänemark

2Marktprofi Kompakt 2011

Dänemark

Marktprofi Kompakt 2011

NÄ Sommer 2009 429.588 (-4,30%)16

NÄ Winter 2009/10 1.077.296 (+0,68%)

Verteilung der Nächtigungen 2009: Sommer 28,6%, Winter 71,4%17

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer 2009: 4,8 Nächtigungen18

Unterkunftswahl nach Nächtigungen 2009

Bundesländerverteilungen nach Nächtigungen 2009

AN 2004/2009+/- in % pa

NÄ 2004/2009+/- in % pa

Ausland gesamt +2,0 +0,9

Dänemark +7,2 +7,9

Unterkunftsart In %

5-/4-Sterne-Hotels 19,9

3-Sterne-Hotels 27,6

2-Sterne-/1-Stern-Hotels

11,4

Privatquartiere 3,7

Unterkunftsart In %

Camping 6,5

Bauernhöfe(privat u. Fewo)

2,1

Ferienwohnungen(n. auf Bauernhof)

16,4

Sonstiges 12,5

Bundesland In %

Burgenland 0,1

Kärnten 4,4

Niederösterreich 0,7

Oberösterreich 1,2

Salzburg 43,1

Bundesland In %

Steiermark 2,4

Tirol 41,9

Vorarlberg 2,2

Wien 4,0

Winter 2009/2010Nächti-gungen

Wagrain 125.175

Bad Gastein 85.229

Saalbach-Hinterglemm

74.310

Sölden 64.546

Ischgl 59.662

Summe Top 5 408.922

Nächtigungen gesamt

1.076.834

Anteil Top 5 37,97%

Die beliebtesten Orte 2009

Wichtigste Reiseziele in Europa 2008:22

Spanien 13%

Frankreich 9%

Italien 8%

Schweden 8%

Deutschland 8%

Norwegen 6%

Griechenland 5%

Großbritannien 5%

USA 5%

Österreich 5%

TOURISTISCHE ECKDATEN

AN 2009 312.734 (-1,8%)NÄ 2009 1.501.450 (-1,4%)15

3

ZIELGRUPPEN-POTENTIAL

Eine Analyse von IUM (Juni 2008) zeigt, dass die Zielgruppen der Etablier-ten und Postmateriellen eine besonders hohe Reiseintensität haben, undauch bereit sind, wesentlich mehr pro Reise auszugeben – im DurchschnittDKK 20.500,- (€ 2.752,-). Sie interessieren sich vor allem für Skiurlaub,Stadt/Kultururlaub und Aktivurlaub.Bei den Etablierten und Postmateriellen haben Familien mit Kindern(360.000) und Empty Nesters (420.000) ein hohes Potential.14

Sommer 2009Nächti-gungen

Wien 39.887

Wagrain 23.344

Westendorf 13.894

Zell am See 13.056

Saalbach-Hinterglemm

74.310

Summe Top 5 102.904

Nächtigungen gesamt

429.588

Anteil Top 5 24%

2. Interkulturelles 1x1

DO´S UND DONT´S IM UMGANG MIT DEN DÄNISCHEN GÄSTEN (B2C)

Wenn die Dänen Österreich im Sommer besuchen, muss man diemeisten Dänen „an der Hand nehmen“ und zum Berg führen. Man kannnicht davon ausgehen, dass sich die Dänen mit Bergsport/Bergerleb-nissen auskennen. Dänische Gäste schätzen die Ruhe, das gemeinsameNaturerlebnis und die persönliche Aufmerksamkeit des Gastgebers, z. B. ein Begrüßungsschnaps oder das Erzählen von lokalen Geheim-tipps (die beste Piste, die urigste Alm, der schönste Golfplatz).

Do’s• Die Dänen sind unkompliziert und möchten gerne mit „Du“ angespro-

chen werden.

• Möglichkeit mit Kreditkarten zu zahlen wird positiv aufgefasst.

Dont’s• Die Dänen verbringen gerne den Urlaub mit ihren Kindern, daher kann

nicht erwartet werden, dass dänische Kinder an Animationsprogram-men teilnehmen.

• Man kann nicht davon ausgehen, dass alle Dänen Deutsch sprechen.Zum Teil verstehen sie es, allerdings sprechen fast alle Dänen gut Englisch.

• Bitte keine Verwechslung mit Schweden, die Dänen sind sehr stolz darauf, Dänen zu sein.

PRAKTISCHE TIPPS FÜR EINE ERFOLGREICHE ZUSAMMENARBEIT MIT DER REISEBRANCHE (B2B)

• Die Dänen wünschen sich Gastfreundschaft und Gemütlichkeit bei den Verhandlungen.

• Pünktlichkeit wird sehr geschätzt.

• Schwarzer Humor ist Teil der dänischen Mentalität.

• Die Einhaltung von Vereinbarungen wird vorausgesetzt.

• Ehrlichkeit und der österreichische Charme wird geschätzt.

PRAKTISCHE TIPPS FÜR DIE PR-ARBEIT (MEDIEN)

• Erwünscht sind Pressetexte in Dänisch, ansonsten Englisch oder Deutsch.

• Pressetext sowohl als Dokument als auch im Mail zur Verfügung stellen.

• Leichter Zugang zu Bildern ist wichtig (Auflösung min. 300 dpi).

PRAKTISCHE TIPPS FÜR DAS MARKETING IM MARKT (B2B & B2C)

• Gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

• Besonders gefragt sind Unterkünfte mit Swimmmingpool und großen, blumengeschmückten Balkons.

• Bei Kampagnen immer das Internet integrieren.

• Online buchbare Angebote integrieren, die mit der Kreditkarte sofort online bezahlt werden können.

• Sonderpreise oder Mehrwert wird positiv entgegen genommen und wirken als Call to Action.

• Reiseveranstalterkooperationen über Internetkampagnen.

• Suchmaschinen und Reiseportalseiten sind die wichtigsten Kommuni-kationskanäle bzgl. Marketing.

Dänemark

4Marktprofi Kompakt 2011

Quellenangaben Dänemark

5Marktprofi Kompakt 2011

Wir beraten Sie gerne, wie Sie diesen Markt erfolgreich bearbeiten können.

Österreich WerbungDänemark / Markt Manager: Bo Schou LauridsenTel.: +45 33 73 08 81Fax: +45 33 73 08 90E-Mail: [email protected]: www.austria.infoB2B: www.austriatourism.com

1 Statistik Dänemark, Dänemark in Zahlen 2010, www.dst.dk, 05/20102 AWO Wirtschaftsreport Dänemark Ganzjahr 2009, 04/2010 und Danmarks Statistik, www.dst.dk, 05/20103 Statistik Dänemark, Urlaubs- und Geschäftsreisen 2008, 7/2009, www.dst.dk4 Statistik Dänemark, Urlaubs- und Geschäftsreisen 2007, 6/2008, www.dst.dk5 Statistik Dänemark, Urlaubs- und Geschäftsreisen 2008, 7/2009, www.dst.dk6 Dänischer Reisebüroverband, Pressemitteilung „Jährliche Studie der Reiseziele der Dänen”, 26.10.20097 Dänischer Reisebüroverband, Pressemitteilung „Jährliche Studie der Reiseziele der Dänen”, 26.10.20098 Dänischer Reisebüroverband, Pressemitteilung „Jährliche Studie der Reiseziele der Dänen”, 26.10.2009 und www.tourmis.info, Nationale Tourismusstatistik der ETC, 20089 Statistik Dänemark, Urlaubs- und Geschäftsreisen 2008, 7/2009, www.dst.dk10 Länderstudie Dänemark der Österreich Werbung, Sommer 200511 Länderstudie Dänemark der Österreich Werbung, Sommer 200512 Statistik Dänemark, Urlaubs- und Geschäftsreisen 2008, 7/2009, www.dst.dk13 Statistik Dänemark, Urlaubs- und Geschäftsreisen 2008, 7/2009, www.dst.dk14 Zielgruppenbeschreibung Dänemark, IUM, Juni 200815 Nächtigungen und Ankünfte, Statistik Austria aus www.tourmis.info16 Statistik Austria aus www.tourmis.info17 Saisonverteilung, Statistik Austria aus www.tourmis.info18 Nächtigungen und Ankünfte, Statistik Austria aus www.tourmis.info19 Unterkunftswahl, Statistik Austria aus www.tourmis.info20 Bundesländer-Verteilung, Statistik Austria aus www.tourmis.info21 Ortereihung Sommer 2009 und Winter 2008/2009, Dänemark nach Nächtigungen, Statistik Austria22 Statistik Dänemark, Urlaubs- und Geschäftsreisen 2008, 7/2009, www.dst.dk