32
Herausgeber: Peter Baumann www.kraeuter-verzeichnis.de Alle Texte unterliegen meinem Copyright. Alle Fotos sind selbst gemacht und dürfen nicht ohne Erlaubnis weitergegeben werden. Meine Heilkräuter Wirkung und Anwendung heilender Kräuter

Meine Heilkräuter - Kräuter Verzeichnis · Meine Heilkräuter Wirkung und Anwendung heilender Kräuter. DIE ARNIKA (ARNICA MONTANA) WURDE 1986 ZUR BLUME DES JAHRES UND IM JAHRE

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Herausgeber:Peter Baumann

    www.kraeuter-verzeichnis.de

    Alle Texte unterliegen meinem Copyright.Alle Fotos sind selbst gemacht und dürfen nicht ohne Erlaubnis weitergegeben werden.

    Meine HeilkräuterWirkung und Anwendung heilender Kräuter

  • DIE ARNIKA (ARNICA MONTANA) WURDE 1986 ZUR BLUME DES JAHRES UND IMJAHRE 2001 ZUR ARZNEIPFLANZE DES JAHRES GEKÜRT.

    Arnika, auch Bergwohlverleih genannt, ist ein ziemlich seltenes Kraut. Es wächst hauptsäch-lich im Gebirge oberhalb von 800 Metern.

    Während der Blütezeit von Juli bis August verwandelt sie die Wiesen in wunderbar duftendeFlächen. Da die Arnika neben diesem sehr angenehmen herben Duft auch noch eine großeHeilwirkung hat, wird sie auch als Erste-Hilfe-Kraut bezeichnet.

    STEHT UNTER NATURSCHUTZ

    Die Pflanze steht unter Naturschutz und darfdeshalb nicht selbst gesammelt werden. DesWeiteren besteht eine Verwechslungsgefahr undeine falsche Dosierung kann zu Vergiftungenführen.

    Eine Anwendung in der Naturmedizin finden dieBlüten und die Wurzeln der Arnika. Arnika blühtvon Juni bis Juli, man sammelt die Blüten, dieBlätter und das Kraut zur Blütezeit. Wurzeln gräbtman im September und Oktober aus. Darauswerden meist Tinkturen hergestellt.

    Die Wirkung dieser Tinktur ist sehr vielfältig. In-nerlich angewandt wirkt sie zum Beispiel aufKreislauf und Herz. Dabei ist jedoch zu beachten,dass eine richtige Dosierung stattfindet, da sonstVergiftungserscheinungen auftreten können.

    Eine Anwendung sollte also nur unter ärztlicherAufsicht stattfinden.

    ÄUSSERLICH GEGEN VERLETZUNGENÄußerlich verwendet man diese Tinktur bei Verletzungen, wie zum Beispiel Quetschungen,Blutergüssen, Prellungen, Muskelzerrungen und bei Sehnenzerrungen. Zudem hilft Arnikaauch bei Verstauchungen, oberflächlichen Venenentzündungen, Entzündungen im Mund-und Rachenraum, rheumatischen Beschwerden und zur Behandlung von Entzündungennach Insektenstichen.

    Arnika

  • AUCH ALS SALBE, BADEZUSATZ UND GURGEL-MITTEL EINSETZBAREin Absud und Auszüge der Arnika kann man als Gur-gelmittel, als Badezusatz oder für Umschläge verwen-den.

    Eine ähnliche Wirkung hat übrigens auch eine Salbe, dieArnika enthält. Eine solche Salbe hilft bei Zerrungen, beiQuetschungen, bei Verstauchungen, bei Blutergüssen,bei Muskel- und Gelenkschmerzen.

    Umschläge, die die Arnikatinktur enthalten, können beiSchwellungen und Schmerzen helfen.

    KEINE INNERLICHE ANWENDUNG!Von einer innerlichen Anwendung wird dringend abgera-ten, da Arnika zu Herzschäden und Magen- und Darm-entzündungen führen kann.

    Pfarrer Kneipp gurgelte angeblich jeden Tag Arnikatee,man sagt, seine kräftige und gesunde Stimme kämedavon.

    Geschichten um die ArnikaPfarrer Kneipp empfahl Rednern, vor einer Rede zweibis drei Löffel Arnikawasser zum Gurgeln zu verwenden.Dies kräftige die Stimme.

    Wenn man am Johannistag, dem 24. Juni, an diesemTag gesammelte Arnika im Hause aufhängt, soll dies vorBlitzschlag schützen.

    VERWENDETE PFLANZENTEILEVerwendet werden die Blüten und die Wurzeln A

    rnik

    a

  • INHALTSSTOFFEÄtherisches Öl, Bitterstoffe, Flavone, Procya-nidine, Helenalin

    SAMMELZEITGesammelt wird im Juli und August (teilweisegeschützt)

    ANWENDUNGFrische Arnikablätter können auf Blutergüsseaufgelegt werden, allerdings nicht auf offeneWunden. Die innere Anwendung von Arnikaist mit Vorsicht zu genießen.

    Zu hohe Dosierung kann zu Übelkeit undErbrechen oder sogar zu Herzklopfen führen.Im Zweifelsfall befragen Sie bitte immer IhrenArzt!

    Bei niedrigem Blutdruck in der Früh nach demAufstehen langsam ein wenig von der Abko-chung aus Arnikawurzeln trinken.

    ARNIKATINKTUR GEGEN PRELLUNGENUND BLAUE FLECKENJe 20 g Arnika, Ysop und Salbei mit 1/4 Literhochprozentigem Korn ansetzen und mindes-tens 12 Tage ziehen lassen. Dann abgießenund die Blätter ausdrücken. Danach absiebenund in einer Flasche aufbewahren.

    ENTZÜNDETE PICKELEntzündete Pickel heilen schneller ab, wennman sie regelmäßig mit Arnikatinktur betupft.Niemals entzündete oder eitrige Pickel auf-

    stechen, auch wenn das Instrument zuvordesinfiziert wurde.

    ARNIKAKOMPRESSE BEI WUNDENEine Kompresse mit Arnika hilft bei Insekten-stichen, Prellungen, Blutergüssen und Ver-stauchungen. Die Kompresse kühlt die Hautund lässt sie abschwellen. Dazu werden 4Esslöffel getrocknete Arnikablüten mit ca. 200ml kochendem Wasser übergossen. DasGanze lässt man 10 Minuten ziehen. Tränkensie dann ein dünnes Tuch mit dem Tee undlegen sie das Tuch mehrere Stunden auf diebetroffene Stelle.

    ACHTUNG:Nicht auf offene Wunden legen!Den Tee nicht trinken! Giftig!

    Arnikatinktur, die sich bei der Wundheilungbewährt hat, darf niemals getrunken werden!Es kann neben Übelkeit und Erbrechen zuHerz- und Atembeschwerden kommen, diebis zum Kreislaufkollaps führen.

    Arnika steht unter Naturschutz! Deshalb bittenur im Garten gepflanzte Arnika selbst erntenoder in der Apotheke kaufen!

    Arnika - AnwendungsgebieteBei Knochenbrüchen, Stoß-, Schlag- oderStichverletzungen, schmierigen und schlechtheilenden Wunden, sowie bei Faserrissen,Quetschungen, Sehnen- und Muskelzer-rungen und Blutergüssen wird zu Umschlä-

  • gen aus dem wässrigen Arnikaauszug (Tee)oder aus der Arnikatinktur (1 EL für einenhalben Liter Wasser) geraten.

    Gegen Entzündungen im Rachen und Mundwirkt das Spülen und Gurgeln mit der Arnika-tinktur. Hierfür mischt man einen halben TLder Tinktur in ein Glas lauwarmes Wasser.

    Arnikaspiritus ist ein altbewährtes Hausmittelals Umschlag oder zur Einreibung bei Rheu-ma, Verstauchungen, Hexenschuss, Verren-kungen, Muskelschmerzen und Gicht.

    In der Volksmedizin wird dieser Spiritus au-ßerdem als Mittel gegen Herzschwäche und–klopfen, Magenbeschwerden und Ohn-machtsanfälle verwendet. Hierfür verdünntman einige Tropfen mit Wasser.

    Bei Fingernageleiterungen, Zellgewebsent-zündungen, Abszessen, Lymphstrangentzün-dungen und Furunkeln können Umschlägemit dem Arnikaspiritus oder mit der ver-dünnten Arnikatinktur angewandt werden.

    Ehemals wurden die pulverisierten Blüten alsNiespulver verwendet.

    Aus den Blüten der Pflanzen kann man Arni-katee zubereiten, der in alten Kräuterbüchernals sehr bekanntes Hausmittel gegen Schwä-che, rheumatische Beschwerden, Nervenfie-ber, Epilepsie und Gehirnerschütterungengeehrt wurde.

    Auch heutzutage verwendet man in derVolksheilkunde die Pflanze noch zum Gur-geln bei Entzündungen im Mundbereich.

    Bei Verstauchungen, Gicht, Quetschungenund Gelenkversteifungen werden Bäder an-gewandt.

    ARNIKA - UMSCHLÄGE BEI WUNDEN

    Zutaten3 TL Arnikablüten250 ml kochendes Wasser

    ZubereitungDie getrockneten Arnikablüten mit ko-chendem Wasser übergießen.Zehn Minuten zugedeckt ziehen lassen undanschließend absieben.

    AnwendungEin Leinentuch mit dem abgekühlten Arnika-Aufguss tränken und auf die Verletzung aufle-gen. Mehrere Stunden wirken lassen undgelegentlich nachfeuchten. Die Kompresse istnicht für offene Wunden geeignet.

    GESCHICHTEN UM DIEARNIKAWill das Vieh nicht fressen, solle man ihmArnikapulver geben. Dieses Pulver rege denAppetit an.

    "Von der Wurzel ein oder zwei Quintlin (4 bis7,5 g) in Wein getrunken, hilft denen, welchedas Gift Opium eingenommen haben"

    Pfarrer Kneipp empfahl Rednern, vor einerRede zwei bis drei Löffel Arnikawasser zumGurgeln zu verwenden. Dies kräftige dieStimme.

    Wenn man am Johannistag, dem 24. Juni, andiesem Tag gesammelte Arnika im Hauseaufhängt, soll dies vor Blitzschlag schützen.

    Die Arnika wächst im Gebirge, was der Beina-me "montana" zeigt. Montana bedeutet so vielwie Berg.

    Der Volksname Wohlverleih, also "Wohlseinverleihen", deutet auf seine altbekannte Heil-kraft hin.

    Bruchkraut (bei Knochenbrüchen) und Fall-kraut (wenn man gefallen ist und sich verletzthat) sind ebenfalls zwei sehr aussagekräftigeVolksnamen.

    Im späten Mittelalter wurde die Arnika sostark geschätzt, dass sie fast ausgerottet wur-de. Noch heute gilt sie als gefährdet.

  • Arnika

  • BALDRIAN (VALERIANA OFFICINALIS)IST BERUHIGEND, HILFT UNS GEGENPRÜFUNGSANGST UND ERMÖGLICHTDAS EINSCHLAFEN IN STRESSIGENZEITEN.

    Der Name Baldrian (Valeriana officinalis)wurde wahrscheinlich vom lateinischenWort Valeriana abgeleitet, was so viel wiegesund sein bedeutet. Er wird auch Katzen-kraut genannt, da er die Fähigkeit hat, Kat-zen anzulocken.

    Der Baldrian ist eine mehrjährige Pflanze,die von Juni bis August erblüht. Aus den imFrühjahr wachsenden gefiederten Blätternwachsen Ende April Stiele hervor, die biszum Ende des Sommers 2 m hoch werdenkönnen.

    Die Heilpflanze trägt weiße oder rosa Blü-ten. Bei diesen angenehmen Düften unddem leichten Erscheinungsbild wundert esden Menschen nicht, dass der Baldrian be-ruhigend auf den Körper und den Geist wirkt.

    Man verwendet nur die Baldrianwurzeln zu Heilzwecken.

    Altes Heilmittel BaldrianDer Baldrian ist ein uraltes Heilmittel. Schon im alten Griechenland verwendete man ihn beiFrauenleiden.

    Hildegard von Bingen verwendete ihn bei "Seitenstechen" (gemeint war wohl nicht das heutebekannte Seitenstechen, sondern eher eine Leber- oder Nierenerkrankung oder aber aucheine Bauchfellentzündung bzw. eine Rippenfellentzündung) und schmerzender Gicht. Es gababer auch andere Anwendungsgebiete, z.B. Husten, Sehschwäche, Stichverletzungen.

    Die den meisten bekannte Wirkung, die beruhigende Wirkung, entdeckte man jedoch erst im19. Jahrhundert. Seither verwendet man es auch als eines der besten Schlaf- und Beruhi-gungsmittel.

    BALDRIAN

  • Baldrianwasser wurde übrigens noch bis zuBeginn des 20. Jahrhunderts als ein Augento-nikum verwendet. Daher auch der Name Au-genkraut.

    Übrigens wird auch heute noch empfohlen,dass wenn man von einer Sucht loskommenmöchte (zum Beispiel der Alkoholsucht, demRauchen oder einer Medikamentensucht),sollte man Baldrian verwenden, wenn dienervliche Anspannung zu groß wird.

    VERWECHSLUNGSGEFAHREs besteht eine Verwechslungsgefahr mitdem kleinen Baldrian. Dieser wird aber nur biszu 3o cm groß.

    ÜBERSICHT

    Wo wächst der Baldrian?Sonnig bis halbschattig, feucht, humos, nähr-stoffreich, tiefgründig. Man findet die Baldri-anpflanze im Wald, an Ufern, auf feuchtenWiesen, in Gebüschen.

    BLÜTEZEITDie Blütezeit reicht von Juni bis August

    GERUCHDie Blüten duften angenehm, die Wurzelnhaben einen sehr starken, typischen, wieSchweiß duftenden Geruch.

    INHALTSSTOFFEÄtherische Öle, Polysaccharide, Alkaloide,Isovaleriansäure, Gerbstoffe

    ANWENDUNGSMÖGLICHKEITENAls Tee oder als ätherisches Öl

    SAMMELGUT UND SAMMELZEITMan sammelt den Wurzelstock mitsamt denkleinen Würzelchen bei 2- oder 3-jährigenPflanzen, dies von August bis in den Oktoberhinein.

    Man sammelt die Wurzeln des Baldrians imSpätsommer bis in den Herbst, reinigt sie gut,schneidet sie in kurze Stücke, und trocknetsie an einem warmen Platz, es kann auch imBackofen bei leichter Hitze sein. Wundern Siesich übrigens nicht, wenn sich plötzlich Kat-zen um die zu trocknenden Wurzeln herumtummeln... Die finden den Geruch nämlichrichtig "dufte". Der typische, und dann auch

    richtig intensive, Baldrianduft entsteht übri-gens erst, wenn man die Wurzeln trocknet.

    Falls man die Blüten sammeln möchte, solltedies logischerweise zur Blütezeit im Sommerbzw. Ende des Sommers sein. Auch sie wer-den sanft gereinigt und dann schattig getrock-net.

    Wissenschaftliches zum BaldrianDie Kommission E und die ESCOP empfehlenden Baldrian bei Unruhe und Einschlafbe-schwerden. Tierversuche zeigten eine dämp-fende, beruhigende, entspannende undkrampflösende Wirkung.

    BALDRIAN SELBSTANBAUENDer Baldrian sieht ja sehr schön aus, undzudem lockt er Regenwürmer an, die gut fürden Boden sind. Ein Baldrian im Garten istalso auch für die anderen Pflanzen gut.

    Wenn Sie den Baldrian also selbst anbauenwollen, sollten Sie einen ausreichend feuch-ten Boden haben, der zudem an einem son-nigen bis leicht schattigen Platz sein sollteund der tief genug für die Wurzeln ist.

    Säen Sie die Samen früh im Frühjahr aus,günstigerweise natürlich in einem kleinen Ge-wächshaus, auf der Fensterbank oder in klei-nen Töpfen.

    So ab Mai können Sie aber auch direkt drau-ßen ansäen, dann wird es nicht mehr allzukalt für die kleinen Pflanzen.

    Übrigens: Der Baldrian ist ein Lichtkeimer, erbraucht also Licht, damit er keimt... BedeckenSie die Samen also nicht mit Erde! Nach fasteinem Monat bilden sich dann die erstenKeimlinge aus.

    Wenn der Baldrian schon etwas größer ge-worden ist, kann er im Garten verteilt werden.Achten Sie auf genügend Platz zwischen deneinzelnen Pflanzen.

    Der Baldrian wächst im Laufe des Jahres zueiner robusten Pflanze heran, braucht jedochbis zu 3 Jahren, bis er voll entwickelt ist.

  • GESCHICHTLICHES,SAGEN UNDNACHDENKLICHESRUND UM DENBALDRIANKatzen finden den Baldrian sehr sexy - imBaldrian sind Pyridinalkaloide enthalten,die für Katzen als Sexuallockstoff funktio-nieren. Sie wälzen sich jauchzend auf demBoden, wenn Sie dem Baldrian zu nahekommen...

    Früher goss man bei der Butterherstellungdie Milch auch durch einen Baldriankranz,damit die bösen Hexen die Herstellungnicht verdarben und die Butter nicht ver-zaubern konnten.

    "Baldrian" kommt wohl vom alten nor-dischen Gott Baldur, der für Hilfe undWohltätigkeit stand.

    Laut einer Sage nahm ein WürzburgerGoldschmied jeden Tag eine MesserspitzeBaldrianwurzelpulver zu sich, bis ins hoheAlter. Und auch im hohen Alter hatte er sogute Augen, dass er einen Löwen auf eineNadel gravieren konnte - der Baldrian hatnämlich auch eine besondere Wirkung aufdie Augen.

    Man sagte dem Baldrian nach, dass er Wutund Zorn erregen würde, wenn man ihnkaute.

    Und so kam man unter anderem auf dieglorreiche Idee, dass ein Scharfrichter, derzu weich für seinen Beruf war, vor einerHinrichtung Baldrianwurzel kauen musste,damit er seine Arbeit gut verrichten konn-te...

    Der Baldrian als Hexenkraut half alles Bö-se abzuwehren, ja auch den Teufel solltees im Zaum halten. "Baldrian, Dost und Dill- kann die Hex` nicht wie sie will."

    Schon im 5. Jahrhundert gab es erste Ein-tragungen in Kräuterbüchern, jedoch nichtunbedingt als entspannendes Mittel.

    Das alte Heilkraut spielte schon bei denHippokratikern eine Rolle, dort als krampf-

  • lösendes Mittel oder bei Frauenbeschwerden.Deshalb bekam der Baldrian wohl auch denNamen Krampfkraut.

    Dioskurides empfahl den Baldrian als wär-mendes Heilmittel mit einer harntreibendenund menstruationsfördernden Eigenschaft. Erverwendete allerdings nicht den Namen Bald-rian, sondern "Phu".

    Baldrian soll auch für Ratten attraktiv sein.Das wusste wohl auch der berühmte Ratten-fänger von Hameln, der den Geruch des Bald-rians verwendet haben soll, um die Ratten zuködern.

    Wenn man einen Baldrianstrauß in einemZimmer aufhängt, so bewegt er sich, sobaldeine Hexe das Zimmer betritt - so ein alterAberglaube. Und auch vor böser Zaubereiund Verzauberungen sollte der Baldrian

    schützen - man trug immer ein Stück derWurzel bei sich.

    Laut Überlieferung soll Maria Magdalena Je-sus Christus die Füße mit einem Öl aus demindischen Narden-Baldrian eingesalbt haben.Das ist auch der Grund dafür, dass man aufmanchen alten Altären auf den Tafelbildernden Baldrian abgebildet findet.

    Die heilige Hildegard von Bingen empfahl denBaldrian bei Gichtbeschwerden. AndereKräuterkundige priesen ihn dann später beiAtemnot, bei einer Sehschwäche, bei Kopf-weh und auch gegen Husten.

    Ach ja, die gute alte Zeit... war ja so aufre-gend, dass die armen Leute damals bestimmtdie beruhigende Wirkung benötigt hätten -leider wussten sie nichts davon. Denn erst im19. Jahrhundert entdeckte man die nervenbe-

  • ruhigenden und die nervenstärkenden Eigenschaftendes Baldrians.

    Übrigens weist auch schon der lateinische Name aufdiese Wirkung hin: Valeo bedeutet so viel wie "ich fühlemich wohl".

    Und übrigens soll der Baldrian, genauer gesagt derDuft davon, gegen die Pest verwendet worden sein -geholfen hat's wohl nichts...

    Und um beim Duft zu bleiben: Der Duft sollte ebenfallsvor Hexen schützen - diesmal allerdings das Vieh imStall.

    Hildegard empfahl übrigens auch aus Baldrianpulver,zusammen mit Dinkelmehl und Wasser, Fladen herzu-stellen, die man dann gegen Bauchkrämpfe oder auchNeuralgien (Nervenschmerzen) essen konnte.

    Im Gegensatz zu anderen Beruhigungsmitteln ist derBaldrian kein Lustkiller - sogar das Gegenteil scheintder Fall zu sein. Man sagte früher: "Wenn Mann undWeib Baldrian in Wein trinken, macht das gute Freund-schaft"... was wohl etwas über die Freundschaft hin-ausging...

    Ein Tipp noch für Bräute: Geben Sie Ihrem Bräutigamein Sträußchen Baldrian, dass er bei sich tragen soll.Denn die Elfen straften die frischgebackenen jungenEhemänner gerne mit Impotenz, was in der Hochzeits-nacht besonders hinderlich sein kann... - so zumindestlaut Sage.

    Ich schrieb auf meiner Website beim Schöllkraut maldarüber, dass man sagt, dass die Heilkräuter dortwachsen, wo sie gebraucht werden. Daran musste ichdenken als ich vor kurzem folgendes las: Der Baldrian,der ja eigentlich mehr in bewaldeten Gebieten zu Hau-se ist, ist inzwischen immer öfters in den besiedeltenGebieten zu finden. Wenn man nun bedenkt, dass derBaldrian ja eine beruhigende Wirkung auf die gestress-te Seele hat, scheint sich die alte Weisheit zu bestäti-gen, nämlich dass der Baldrian in unserer hektischenZeit zu uns kommt, damit er uns helfen kann.

    „Baldrianwasser des Morgens nüchtern...bewahretdenselben Tag vor der gifftigen Contagion dess bösenpestilentzischen Luffts.“

    "Jüngling, trage eine Baldrianwurzel in der Tasche undsage den Zauberspruch: Baldrian, greif mir dran! Dannkann dir die Maid nichts verweigern".

    "Nimm Baldrian in den Mund und küsse die, die du Bald

    rian

  • haben willst; sie gewinnt dich gleich lieb." Im Lorscher Arzneibuch wird der Baldrian ebenfallsbeschrieben: Baldrian gleich zu viel Schlaf als auch zu wenig Schlaf aus, es befreit vonErschöpfung und Trägheit.

    "Eines der besten Nerven-mittel, das ich kenne, zurStärkung und Regulierungdes Nervensystems, woes monatelang gebrauchtwird. Ich habe dadurchlangwierige Nervenschwä-che und Nervenkrank-heiten, Hysterie, Krämpfealler Art verschwinden sehen."Hufeland, 1825

    "Mit Wein gesotten, stillet das Kraut die schmerzen und locket die blume der frauen vervor."Hieronymus Bock

    „Eßt Bibernellen und Baldrian, so geht euch die Pest nicht an“ oder"Trinkt Baldrian, so kommt ihr alle davon". - Gemeint war auch hier die Pest.

    "Alle Formen von nervösen Zuständen, ob im Krampf oder im Schmerz, verlangen denBaldrian!"S. Kneipp

  • ANWENDUNGSBEISPIELE UND ALTE REZEPTE RUNDUM DEN BALDRIANBaldrian kann als Tee, Tropfen, Dragees und Kapseln angewendet werden.Die Heilpflanze dient zur Beruhigung des Nervensystems und des Körpers und zur Beruhi-gung. Baldrian löst Krämpfe, fördert die Verdauung, stillt Schmerzen, senkt den Blutdruck.

    Baldriantee für einen besseren SchlafEin Gramm Baldrian mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen.Danach absieben.Davon trinkt man ca. 1 Stunde vor dem Schlaf eine Tasse.

    Baldrianbad zur Beruhigung und EntspannungCa. 75 g Baldrianwurzel mit 2 Liter Wasser kurz aufkochen. Danach 20 Minuten ziehen lassenund dem Badewasser zugeben.

    Man kann dazu auch Baldriantinktur benutzen, allerdings ist die Wirkung dann nicht so stark.

    Bei nervösem Magen mit verbundener Appetitlosigkeit30 g Kamillenblüten30 g Thymiankraut30 g Baldrianwurzel15 g Pfefferminze2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehenlassen. Danach absieben. Nach Bedarf 2 bis 3 Tassen pro Tag trinken.

    Bei nervösem Magen mit Blähungen30 g zerstoßene Fenchelfrüchte30 g zerstoßene Kümmelfrüchte

  • 30 g Baldrianwurzel15 g Melissenblätter15 g Kamillenblüten2 Teelöffel der Mischung mit 250 mlkochendem Wasser übergießen und10 Minuten ziehen lassen. Danachabsieben. Nach Bedarf 2 bis 3 Tas-sen pro Tag trinken.

    Baldrianwein gegen nervöse Un-ruhe und bei SchlafstörungenNehmen Sie dazu einen Liter Weiß-wein, den Sie mit 30 Gramm feingeschnittener Baldrianwurzel ver-mengen und gut verschlossen füretwa zwei Wochen bei Zimmertem-peratur ziehen lassen. Danach ab-sieben und pro Tag zwei bis dreiLikörgläschen davon trinken.Man kann übrigens anstatt Baldrian auch Melisse oder Hopfen verwenden.

    Ein SchlafteeEine gute schlaffördernde Wirkung hat ein Tee aus zu gleichen Teilen Baldrian, Melisse undLavendel. Vermischen Sie also diese drei Kräuter zu gelichen Teilen und nehmen davon einenTeelöffel, den Sie mit einer Tasse heißem Wasser übergiessen. 10 Minuten ziehen lassen,dann absieben. Ungefähr eine Stunde vor dem Zubettgehen schluckweise trinken

    Ein BeruhigungsteeNehmen Sie dafür10 g Baldrianwurzel, 10 g Hopfen, 10 g Lavendel, 10 g Meisterwurz

    Zubereitung und Gebrauch:1 Eßlöffel der Mischung auf 1 Tasse Tee. 10 Minuten ziehen lassen und täglich dreimal je eineTasse warm trinken.

    VORSICHTEine Überdosierung kann zu Zittern, zu Müdigkeit und zu Magenbeschwerden führen.

    Baldrianwurzelzubereitung sollten in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach

    ärztlichem Rat verwendet werden.

    Baldrian sollte nicht zusammen mit Alkohol eingenommen werden.

  • BEINWELL

    BEINWELL (SYMPHYTUM OFFICINALE) KANN BEI SPORTVERLETZUNGEN, Z. B. PREL-LUNGEN ODER ZERRUNGEN, HELFEN.

    BEINWELL TUT DEN BEINEN GUT

    Der Name Beinwell kommt von Bein und well (engl. gut), also ein Kraut, welches den Beinengut tut. Der Beinwell giltals eine sehr alte Heil-pflanze, die man nur äu-ßerlich an- wendensollte. Bereits im Mittelal-ter verwende- te man ihnzur Behand- lung vonbeschädigten Knochenund bei ei- terndenWunden (als Umschlag).

    Man findet den Beinwell in ganz Europa, aber auch in Asien oder in Westsibirien.

    Er liebt feuchte Plätze, also zum Beispiel Ufer oder auch feuchte Wiesen.

    Beinwell

  • BeinwellIn der frühen Naturmedizin nahm man Beinwell auch als Gurgelmittel gegen Zahnschmerzenund Zahnfleischentzündungen, zudem trank man früher einen Beinwelltee bei chronischenEntzündungen der Atemwege,gegen Magengeschwüre undauch gegen Tuberkulose.

    Als Badzusatz verwendete manBeinwell gegen Ekzeme,Krampfadern und Geschwüre.

    In vielen Sportsalben wird inzwi-schen ebenfalls Beinwell ver-wendet - die InhaltsstoffeAllantoin, die Rosmarinsäureund die enthaltenen Schleimstof-fe helfen gegen Entzündung derSehnen, der Knorpel und derGelenke. Der Beinwell hilft Kno-chenbrüche und -verletzungenzu heilen, zudem heilen auchWunden besser ab.

    BEINWELL HILFT BEI VER-STAUCHUNGEN UND QUET-SCHUNGEN

    Bei Verstauchungen, bei Seh-nenverletzungen und bei Bän-derrissen, auch beiQuetschungen kann der Beinwell helfen. Aber er kann noch mehr: Selbst bei Bandscheiben-problemen, rheumatischen Erkrankungen, bei degenerativen Prozessen der Knochen undGelenke, auch bei einer Höckerbildung oder bei einem Überbein kann der Beinwell Besserungbringen.

    Besonders hilfreich ist dafür ein Beinwellöl zum Einreiben, das man aus den Wurzeln herstel-len kann: Nehmen Sie ca. 25 g getrocknete Beinwellwurzeln, die Sie in ein Schraubglas gebenund mit gut 250 ml Olivenöl übergießen. Dann 4 Wochen stehen lassen, täglich ein paar Malschütteln, und nach 4 Wochen absieben.

    Sie können das Öl immer auf Verletzungen auftragen, aber bitte nicht innerlich anwenden!

  • GESCHICHTLICHES UND SAGENRUND UM DEN BEINWELL

    Bereits Dioskurides erwähnte lobend den Beinwell.

    Hildegard von Bingen hat den Beinwell als eines der wert-vollsten Kräuter überhaupt empfohlen. Sie empfahl aucheinen Kuchen, hergestellt aus Mehl, aus Beinwellblätternund Honig, als Heilmittel. Sie kochte zudem Beinwellblättermit Sellerie in Wein auf und verwendete dies für Auflagenbei Bauchfellrissen.

    "Die innere Anwendung von Beinwell bringt die gesamteOrdnung der Körpersäfte durcheinander. Aber auf die Hautaufgetragen, heilt er Geschwüre der Glieder."Hildegard von Bingen

    "Zu allen Wunden / rissen und brüchen / aussen und innenein gar heilsame Wurtzel (...). Ein jeder Wundartzt / sollihme Wallwurtz zielen / die ist zu allen Wunden / Beinbrü-chen und Schäden sehr heilsam und bequem.

    Die Wurtzel zerstossen / und auf zerknirschte Gliedergelegt / heilet sie zu hand."Lonicerus

    Der Name Symphytum bedeutet so viel wie zusammen-wachsen.

    Früher sollen Gerber und Weber den Wurzelschleim desBeinwells dazu verwendet haben, Fasern und Leder weichzu bekommen.

    ÜBERSICHTWO WÄCHST BEINWELL‚Sonnig bis halbschattig, feuchte, nährstoffreiche Böden,am liebsten Lehmböden, häufig an Ufern in Gräben oderfeuchten Wegrändern

    VERWENDETE PFLANZENTEILEVerwendet werden die Wurzeln und die Blätter

    INHALTSSTOFFEAllantoin, Gerbstoffe, Flavonoide, Vitamin B12, Schleim,Gummi, Stärke, Triterpene, Pyrrolizidinalkaloide, Harz,Alkaloide, Schleimstoffe

    WISSENSCHAFTLICHES ZUM BEINWELLDie Kommission E und die ESCOP empfehlen den Bein-

  • well ausschließlich äußerlich bei Verletzungen, Zerrungen, Prellungen, Verstauchungen. Dasenthaltene Cholin fördert die Wundheilung. Eine Ödembildung wird gemindert, die Durchblu-tung wird erhöht. Das enthaltene Allantoin fördert das Zellwachstum, also die Bildung vonneuem Gewebe. Enthaltene Gerbstoffe töten Bakterien ab.

    SAMMELZEITGesammelt werden die Wurzeln im Spätherbst oder im frühen Frühjahr.Die Wurzel wird gereinigt, längst aufgeschnitten und besonders sorgfältig getrocknet.

    Die Wurzeln enthalten viel Wasser, was eine sehr sorgfältige Überwachung der Trocknungnötig macht, da es sonst später zur Schimmelbildung kommen könnte.

    Die frischen Blätter können Sie bis in den Herbst sammeln, wenn möglich aber nur neue zarteBlätter. Blätter, aus denen Sie einen Absud herstellen möchten, sollten jedoch vor der Blütegesammelt und getrocknet werden.

    ANWENDUNGSBEISPIELE UND ALTE REZEPTE RUND UM DEN BEINWELL

    Als Tinktur, für Umschläge, als Breipackung, in Salben, als Pulver oder auch als Gurgelwas-ser.

    Man verwendet besonders die Wurzeln des Beinwells für Tinkturen und in Salben.Diese Tinkturen und Salben helfen u.a. bei einem Knochenbruch, bei einer Verstauchung, beiHautverletzungen usw.

    Legt man Beinwellblätter auf Wunden auf, so stillen diese die Schmerzen. Zudem beschleu-nigt er die Neubildung von verletzter Haut (man nennt dies auch granulationsfördernd).

  • Umschläge bei Schleimbeutel-, Knochenhaut-, Venen-, Sehnen-scheidenentzündungen und Drüsenschwellungen100 g der Wurzel in einem Liter Wasser 10 Minuten kochen, danachabsieben. Damit werden warme Umschläge gemacht.

    Tonikum gegen unreine Haut200 ml Alkohol (45%)1 Esslöffel Weidenrinde1 Teelöffel Beinwellwurzel1 Teelöffel Thymian1 Teelöffel Rosmarin

    Alle Zutaten zusammen zehn Tage ziehen lassen. Danach abfilternund die unreine Haut damit zweimal pro Tag bestreichen.

    Wer eine fertige Salbe mit der Heilkraft des Beinwells braucht, derkann zur Kytta-Salbe greifen, zu bekommen in der Apotheke...

    BEINWELL SELBST ANPFLANZEN

    Wie in der freien Natur braucht der Beinwell auch im heimischenGarten viel Feuchtigkeit im Boden, zudem muss der Boden nahrhaftsein. Zudem sollte der Platz, an dem er angepflanzt werden soll,halbschattig sein.

    Einzelne Beinwellpflanzen sollten genügend Abstand voneinanderhaben, so 50 cm können es ruhig sein. Dies ist nötig, weil sowohl dieoberirdischen als auch die unterirdischen Teile der Pflanze sehr vielPlatz benötigen.

    Übrigens ist der Beinwell, wenn er erst einmal wirklich fest im Bodenverwachsen ist, kaum mehr aus dem Garten zu bekommen - er istwirklich hartnäckig...

    VORSICHTWurzelpräparate nicht innerlich anwenden! Auch von denBlättern darf man nur kleine Mengen verwenden!

    Es kann zu Leberschädigungen kommen und Krebs aus-gelöst werden. Auch nicht auf offene Wunden auftragen!

    Wegen der Giftigkeit des Beinwells nur auf intakte Hautauftragen.

    Beinwell enthält - wenn auch nur in geringen Mengen -giftige Pyrrolizidin-Alkaloide.

    Wenn sich durch die Behandlung mit Beinwell neues Ge-webe bildet, bevor eine tiefe Wunde darunter ausgeheiltist, besteht die Gefahr einer Vereiterung.

  • BrennnesselBRENNNESSEL (URTICA DIOICA) TREIBT DEN HARN, MAN MUSS ALSOOFT WASSERLASSEN, WAS SICH BEIEINER GUTARTIGEN PROSTATAVER-GRÖSSERUNG ODER BEI LEICHTENHARNWEGSINFEKTEN POSITIV AUS-WIRKT.

    Die Brennnessel wächst sowohl auf son-nigen als auch schattigen Standorten. Sieliebt feuchte, humose, nährstoffreiche Bö-den. Sie ist stickstoffliebend und eine Stick-stoffzeigerpflanze.

    Wohl jeder kennt aus seiner Kindheit dieBrennnessel - dieses Brennen auf der Haut,wenn man mit den zackigen Blättern inBerührung gekommen ist. Trotz dieser un-angenehmen Erfahrung sollte man dieBrennnessel als Heilpflanze nicht verken-nen.

    Die Brennnessel ist eine mehrjährige Pflan-ze, von der es mehrere verschiedene Artengibt. Die Blütezeit ist von Juli bis Septem-ber, Erntezeit ist von Mai bis September.

    BRENNNESSEL IN DER HEILKUNDEIn der Naturheilkunde verwendet man dieBlätter und die Wurzeln. Sie wirken heilendauf die Harnwege und die Atemorgane, beiMagen- und Darmkatarrhen, zur Blutreini-gung, gegen Hautunreinheiten und auch bei rheumatischen Beschwerden.

    Wissenschaftlich ist inzwischen erwiesen, dass Brennnesseln stark entwässernd auf unserenKörper wirken.

    In der Brennnessel ist viel Provitamin A enthalten, viele Mineralsalze und auch Eisen. DieseStoffe sorgen für die Kopfhaut, sie kräftigen sie und verhindern in gewissem Umfang Haaraus-fall. Wenn Sie also unter Problemen mit der Kopfhaut leiden, so könnten Sie vier Wochen langein Shampoo verwenden, dem Brennnesselextrakte zugesetzt sind.

    Da die Brennnessel die Durchblutung steigert, galt und gilt sie als aphrodisierend. So soll etwadie Zugabe von 2 Teelöffeln Brennnesselsamen in ein Müsli die Lust steigern. Und auchVerräucherungen aus den Blättern sollen die Libido steigern.

  • GESCHICHTLICHES UND SAGEN UM DIEBRENNNESSELBesonders ältere Menschen schätzten angeblich die Brennnesselsamen, weil sie das Ge-dächtnis wieder besserten und "das Feuer in die Lenden" zurückbringt.

    Der Name Donnernessel leitet sich vor der angeblichen Wirkung gegen Blitzschlag ab.

    Albrecht Dürer sah in der Brennnessel eine von Gott geschenkte Pflanze. In einem seinerWerke erkennt man einen Engel, der mit einer Brennnessel in seiner Hand zum Thron Gottesemporfliegt.

    Laut Aberglaube ist die Brennnessel die Nadel des Teufels, die Waldrebe ist das Garn dazu.

    Die Indianer in Amerika verwenden frischen Brennnesselsaft gegen Schwächezustände.Auch böse Einflüsse soll sie aus dem Haus fernhalten.

    Zigeuner empfehlen einen Brennnesseltee gegen zu niedrigen Blutdruck. In Stutenmilchgekocht gilt die Brennnessel in Norwegen als gutes Mittel bei Keuchhusten.

    Die Brennnessel soll auch Glück bringen - so soll ein Brennnesselgemüse, das man amGründonnerstag isst, das ganze Jahr vor Geldsorgen schützen.

  • WISSENSCHAFTLICHES ZUR BRENNNESSELDie Kommission E und die ESCOP empfehlen die Brennnes-sel bei Entzündungen der Harnwege, bei rheumatischen Be-schwerden, zudem die Brennnesselwurzel bei Erkrankungender Prostata.

    Enthaltene Stoffe können Entzündungen hemmen, Tierver-suche zeigten eine schmerzlindernde Eigenschaft und zudemeine harntreibende Wirkung.

    Die Brennnessel ist übrigens auch eine wichtige Pflanze fürdie Schmetterlinge. Für viele Arten ist sie für die Raupen einewichtige Futterpflanze. Für manche Arten, wie den Admiraloder den kleinen Fuchs, sind sie sogar die einzigen Pflanzen,die sie fressen.

    Harry Potter verwendet gegen Furunkel einen Zaubertrankaus der "Nessel".

    SCHNELLÜBERSICHTVERWENDETE PFLANZENTEILEVerwendet wird das Kraut, die Wurzeln und der Samen

    INHALTSSTOFFENesselgift, Vitamine, Mineralien, Histamin, Sekretin, Lignane,Lectine, Gerbstoffe, Phytosterole

    SAMMELZEITGesammelt wird von Mai bis September, die Samen im Früh-herbst

    WO FINDET MAN BRENNNESSELIn Gärten, auf Schuttplätzen, auf Ödland.

    Die große Brennnessel wächst in ganz Europa, auch inNordafrika, Amerika, Kanada, Alaska. In tropischen Regionenwächst sie jedoch nicht.

    BLÜTEZEITDie Blütezeit reicht von Mai bis in den Oktober hinein

    GERUCH UND GESCHMACKDie Pflanze ist geruchlos, schmeckt sehr würzig herb undaromatisch

    VERWECHSELUNGSGEFAHREs besteht eine Verwechslungsgefahr mit der Taubnessel, dieaber keine Brennhaare hat (also nicht brennt) und die sehrhübsche Blüten trägt.

  • HAUPTWIRKUNG DER BRENNNESSELBrennnessel wirkt harntreibend und blutreinigend.

    WEITERE TYPISCHE ANWENDUNGSGEBIETERheumatische Beschwerden, Nierenentzündungen, Blasenentzündungen, Gicht, Hauterkran-kungen, Blutarmut, zur Blutreinigung, bei Magen-Darm-Erkrankungen, bei Prostatabeschwer-den

    VERWENDUNGSMÖGLICHKEITENAls Tee, Einreibung, als Presssaft, als Auflauf, als Haarwaschmittel, als Suppe, als Spinat, alsSalat, als Tinktur, für Bäder

    Die Brennnessel hat eine besondere Wirkung auf den Stoffwechsel: Man setzt sie unteranderem häufig in Frühjahrskuren ein, wo sie dann zur Ausspülung der Schlacken aus demKörper, die sich im Winter angesammelt haben, hilfreich ist.

    Brennnessel hat zudem vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: Natürlich primär als Tee, aberauch als Salat, in Suppen oder gekocht wie Spinat.

    Viele, gerade ältere Männer, kennen eine Haartinktur, die man in die Kopfhaut einmassiertund die gegen Haarausfall im Alter vorbeugen bzw. helfen soll.

    Brennnesseltee1 bis 2 Teelöffel des fein geschnittenen Krautes mit einer Tasse kochendem Wasser übergie-ßen und 3 bis 4 Minuten ziehen lassen.

    EIN BRENNNESSEL-HAARWASSER GEGEN HAARAUSFALLViele kennen die Brennnessel, jedoch weiß heute kaum mehr jemand, dass sie eine sehrheilsame Pflanze ist. In der Apotheke findet man sie oft als Tee gegen allerlei Beschwerden,zum Beispiel gegen Blasenentzündungen.

    Eines kann sie aber noch: gegen Haarausfall helfen!

    In der Brennnessel sind zahlreiche Wirkstoffe, unter anderem auch das Provitamin A, ver-schiedene Mineralien und Eisen. Diese Stoffe sind allesamt besonders gut geeignet für dieKopfhaut, wenn man Haarausfall bekämpfen will.

    Nun könnte man einfach in die Apotheke oder die Drogerie und ein Shampoo mit Brennnesselkaufen, aber das wäre ja zu einfach.

    Besser und natürlicher ist es, wenn man sich eine Brennnesselmischung für die Haare selbstherstellt, die man dann als Haartonikum verwenden kann.

    Für ein solches Tonikum bzw. Haarwasser köchelt man 30 Minuten lang ca. 250 g zerhackterBrennnesselwurzeln in einem Liter Wasser, dem man vorher noch einen halben Liter Weines-sig zugegeben hat.

    Nach der halben Stunde siebt man die Wurzeln aus dem Haarwasser heraus und füllt es ineine Flasche.

    Massieren Sie einmal pro Woche die Kopfhaut mit dem Tonikum ein.

    Ein anderes Rezept geht so:

  • Zerhacken Sie Brennnesselwurzeln und füllen Sie sie in eine Flasche, bis die Flasche ganzgefüllt ist. Geben Sie dann 40%igen Branntweinessig zu und lassen Sie dies 2 Wochen langwarm stehen. Mit dieser Mischung können Sie ebenfalls die Kopfhaut einmassieren.

    Noch einfacher geht eine Spülung mit Brennnessel: Kochen Sie einen starken Brennnesselteeund spülen Sie die Haare nach dem Waschen damit aus.

    DIE BRENNNESSEL IN DER SCHWANGERSCHAFT

    Man kann die Brennnessel in der Schwangerschaft wunderbar gegen Beschwerden wie zumBeispiel einem Eisenmangel, zu hohen Blutdruck oder zur Vermeidung von Wasseransamm-lungen im Körper verwenden.

    Gerade in der Schwangerschaft kommt es bei Frauen häufig zu einem Eisenmangel. DerAuslöser dafür ist die körperliche Umstellung während der Schwangerschaft, da in dieser Zeitmehr Eisen verbraucht wird. Besonders schlanke Frauen leiden darunter. Die Brennnessel,die in diesem Fall als Tee verwendet werden kann, enthält besonders viel Vitamin C, das sichpositiv auf den Eisen-Stoffwechsel auswirkt.

    Gleiches gilt für den Blutdruck während der Schwangerschaft, der zuweilen zu hoch seinkann. Auch hier kann ein Tee aus Brennnesseln helfen, man kann diesen Tee sogar vorbeu-gend nehmen.

    Viele wissen, dass die Brennnessel eine harntreibende Wirkung hat, dass also Wasser ausdem Körper ausgeleitet wird. Dies kann man sich zu Nutze machen, um Ödemen vorzubeu-gen. Denn ab dem zweiten Drittel einer Schwangerschaft kommt es besonders häufig zuWassereinlagerungen, oft besonders stark in den Beinen und in den Füßen. Die Beschwerdensind dann zum Beispiel schmerzende, schwere Beine, oder auch ein kribbeliges Gefühl in denFüßen.

    DIE BRENNNESSEL IN DER KÜCHEBrennnessel kann man auch wunderbar in der Küche verwenden: Man kann sie kochen oderauch in Öl einlegen.

    Am besten ist es, wenn man junge Triebe verwendet. Man kann daraus Gemüse, Suppen undAufläufe herstellen. Der Brennnesselspinat ist wohl das bekannteste Rezept.

    VORSICHTBei innerlicher Anwendung kann es bei der Verwendung älterer Pflanzenwegen ihrer Nesseln zu Magenreizung und Nierenschädigung kommen.

    Bei Wasseransammlungen im Körper wegen eingeschränkter Herz- oderNierentätigkeit darf man Brennnesseln nicht als Heilmittel anwenden!

    Es kann zu Magen- und Darmbeschwerden kommen.

    Es kann zu Hautausschlägen kommen.

  • Efeu

  • EIN EXTRAKT AUS EFEU (HEDERA HELIX) KANN BEI EINEM HUSTEN ALS HUSTEN-SAFT ODER ALS TEE DEN SCHLEIM IN DEN BRONCHIEN LÖSEN UND SO DENHUSTEN BESSERN.

    Efeu war die Arzneipflanze des Jahres 2010.

    Jeder kennt den Efeu, der an Hauswänden hochwächst und so ganze Fassaden verziert.

    Die Heilpflanze war bereits im Mittelalter sehr wichtig und auch beliebt, sie spielt heute jedochwegen ihrer Giftigkeit nur noch eine geringe Rolle in der Naturmedizin. Wegen seiner Inhalts-stoffe, vor allem dem hohen Anteil an Saponinen, wird der Efeu aber immer noch bei Husten,Bronchitis und Keuchhusten verwendet. Zusätzlich hemmt er das Wachstum von Organis-men, die Krankheiten erregen können.VORSICHT GIFTIGObwohl Vergiftungen durch frische Blätter oder Beeren des Efeus eigentlich eher selten sind,was wohl am bitteren Geschmack liegt, muss man schon darauf hinweisen, dass der Efeueben leicht giftig ist.

    Bei zu hoher Dosierung ist die Pflanze giftig, deswegen sollte sie innerlich nicht angewandtwerden. Als Umschlag oder Packung kann der Efeu seine Heilwirkung jedoch voll entfalten.

    VORSICHT VOR HAUTAUSSCHLÄGEN UND ALLERGIENFrischer Efeusaft kann zu schweren Hautausschlägen führen, einer so genannten aller-gischen Kontaktdermatitis. Wenn Sie also Efeu beschneiden, sollten Sie sich unbedingtHandschuhe anziehen und lange Kleidung tragen. Ein Bekannter von mir hat gerade seineHauswand von Efeu befreit und quält sich nun schon seit Tagen mit einer solchen Dermatitisherum ... Blöde Sache ...

    Gerade bei Kindern sollte man darauf achten, dass Sie nicht mit dem Saft des Efeus inBerührung kommen, und natürlich auch, dass Sie weder Beeren noch Blätter essen. SolltenSie Kinder haben, ist es zu überlegen, ob Sie wirklich Efeu im Garten haben sollten...

    GESCHICHTLICHES UND SAGEN UM DEN EFEUDer Efeu war im alten Griechenland dem Gott Bacchus geweiht. Laut Sage wurde er durcheine der schnell wachsenden Efeuranken vor den Blicken der sehr rachsüchtigen Gattin desZeus gerettet.

    Der Efeu wurde in der Pflanzenheilkunde schon von Hippokrates und Dioskurides empfohlen,z.B. bei Durchfall und Kopfschmerzen, auch bei Milzerkrankungen und Ohrenschmerzen.

    Efeu wurde schon im Mittelalter gegen Hühneraugen eingesetzt. Laut Überlieferung soll Efeu,wenn man ein Blatt davon innerhalb von 24 Stunden zwei Mal auf das Hühnerauge auflegt,das Hühnerauge vertreiben.

    Wenn der Efeu erst einmal irgendwo Halt gefunden hat, so löst er sich nicht wieder so leichtvon seinem Partner ab. Dieses machte ihn zu einem Symbol für die Treue und die Unsterb-lichkeit.

    Mädchen trugen zum 1. Mai einen Efeukranz, der den Geliebten herbeilocken sollte.

    Eine schöne Geschichte aus Tristan und Isolde besagt, dass nach dem Tod der beiden, sieauf verschiedenen Seiten einer Kirche begraben wurden. Aus ihren Gräbern wuchs Efeu, dersich auf dem Dach der Kirche vereinigte. So waren sie auch im Tode miteinander verbunden.

    Der Efeu war im alten Ägypten dem Gott Osiris geweiht, er war auch dort eine heilige Pflanze.EFEU

  • WISSENSCHAFTLICHESDie Kommission E und die ESCOP empfehlen Blätter des Efeus bei Atemwegsentzündungen,besonders bei chronischen, also immer wieder kehrenden, Bronchialentzündungen.

    ÜBERSICHTVerwendete PflanzenteileVerwendet werden die Blätter, vereinzelt auch die Blüten

    InhaltsstoffeSaponine, Flavonoide, Polyine, ätherisches Öl, Sterole, Triterpensaponine, Jod

    SammelzeitGesammelt wird von Mai bis in den August

    REZEPTE MIT EFEUBlähungenJe 30 g Efeublätter, Koriandersamen, Selleriesamen und Sternanissamen, 50 g Engelwurz(Angelika) gut mischen.Ein Teelöffel der Mischung in 250 mlWasser geben und 10 Minuten kochenlassen, danach absieben, nach jederMahlzeit eine Tasse trinken.

    Tee gegen HustenEin Teelöffel getrockneter Blätter mit250 ml kochendem Wasser übergies-sen. Zehn Minuten ziehen lassen, da-nach absieben.Gegen Husten helfen täglich zwei Tas-sen, am besten mit Honig gesüßt. (DenHonig erst zugeben wenn der Tee un-ter 50 Grad hat)

    Efeublätter bei ZellulitisMit aus einem Absud von Efeublättergetränkte Kompressen kann man dasUnterhautzellgewebe wieder zu straf-fen.Nehmen Sie dazu 3 Esslöffel der Efeublätter, die Sie mit zwei Litern kochendem Wasserübergiessen. 2 Minuten kochen lassen, dann absieben und die Kompresse damit tränken.Täglich für etwa 20 Minuten auflegen.

    VORSICHTWegen der toxischen Bestandteile der Pflanze ist von einer Selbsttherapie dringend abzuraten!Bitte nur Fertigpräparate verwenden!!!

    Während einer Schwangerschaft und während der Stillzeit nicht verwenden, da für den Efeunoch keine ausreichenden Untersuchungsergebnisse vorliegen!

    Vor der Verwendung von Efeu sollte man keine hustenstillenden Medikamente einnehmen. Erhat eine auswurffördernde Wirkung, so dass der gelöste Schleim nicht abgehustet werdenkönnte und er sich in der Lunge sammeln würde ...

    Bei Überdosierung kann es zu Kopfschmerzen, Benommenheit, Übelkeit und auch Durchfallkommen. Dann sofort absetzen!

  • EUKALYPTUSDAS IM EUKALYPTUS (EUCALYPTUS GLOBULUS) ENTHALTENE ÄTHERISCHE ÖLLÖST BEIM HUSTEN DEN SCHLEIM AUS DENBRONCHIEN.

    Obwohl jeder bei Eukalyptus sofort an Hustenbonbonsdenkt, kennt doch kaum jemand diese Pflanze. Es istein Baum, der bis zu 40 m hoch werden kann. Er ist vorallem in tropischen und subtropischen Regionen hei-misch, vor allem in Australien wächst er sehr häufig.

    Er ist dort die Hauptnahrung der Koalabären. Dort gibtes mehr als 500 bekannte Arten. Eukalyptus ist einesehr schnell wachsende Pflanze, die einem buchstäb-lich über den Kopf wachsen kann.

    Der Eukalyptus wird auch Fieberbaum genannt.

    Naturheilkundlich verwendet werden die Blätter, ausdenen man Tee oder Eukalyptusöl herstellen kann. Einsolches Öl wirkt antiseptisch, schleimlösend und küh-lend. Tatsächlich ist Eukalyptusöl in vielen Fertigpräpa-raten enthalten, z. B. in Salben, Bonbons, Säften oderEinreibungen.

    WISSENSCHAFTLICHES ZUM EUKALYPTUSDer Eukalyptus wirkt antibakteriell und durchblutungsfördernd. Die Kommission E und dieESCOP empfehlen den Eukalyptus bei Erkältungen oder auch bei rheumatischen Beschwer-den.

    ANWENDUNGSBEISPIELE UND ALTE REZEPTE RUND UM DEN EUKALYPTUS

    ERKÄLTUNGSTEE2 Teelöffel Blätter mit 1/4 l kochendem Wasser aufgießen, nach 10 Minuten absieben. Täglich3 Tassen trinken.

    GEGEN HUSTENCa. 1 Teelöffel Schweineschmalz auf der Brust verreiben, mit Eukalyptusöl betröpfeln und mitLeinen- oder Baumwolltuch abdecken. Das Ganze mit einer elastischen Binde fixieren undüber Nacht einziehen lassen.

    Eukalyptusöl (Eukalyptus globulus) - Ätherisches ÖlEukalyptus ist allgemein bekannt, sein frischer, spitzer, kampferartiger Duft begegnet unshäufig in Mundwässern, Erkältungsmitteln und in der Sauna. Eukalyptusöl eignet sich wegenseiner Intensität bestens zur Reinigung der Raumluft und erleichtert das Atmen bei Erkäl-tungen. Eukalyptusöl findet oft Verwendung als Zusatz zum Saunaaufguss, es aktiviert dieAtmung und fördert so die Sauerstoffversorgung aller Körperzellen.

  • Der Name des Eukalyptus kommt wahrscheinlich aus dem griechischen und kann mit "gutbedeckt" übersetzt werden. Der Eukalyptus ist für die australischen Koalabären das Haupt-nahrungsmittel, tatsächlich geht man davon aus, dass sie nichts anderes essen.

    Eukalyptus wächst inzwischen nicht nur in Australien, auch in Algerien, Ägypten, Südamerika,Indien und auf der Iberischen Halbinsel wird er inzwischen angebaut. Allein im Mittelmeer-raum gibt es fünfzig Sorten.

    Der Eukalyptusbaum ist einer der höchsten Bäume, die auf der Erde wachsen, seine Wurzelnwachsen tief in die Erde hinein, bis sie auch tiefste Wasseradern finden. Diese Fähigkeit, demBoden Wasser zu entziehen, machte man sich früher in Gebieten zunutze, in denen es oft zuMalaria kam. Denn der Baum entzog dem Boden Wasser, sodass die Mücken, die die Malariaübertragen, ihre Eier nicht mehr ablegen konnten. Er bekam deswegen auch den NamenFieberbaum.

    Die Ureinwohner Australiens, aber auch die Kolonialherren, die sich in Australien ansiedelten,sahen im Eukalyptus eine Art Allzweck-Heilmittel.

    Das gelbliche ätherische Öl gilt auch heute noch als eines der besten Mittel gegen vieleBeschwerden, besonders natürlich, wenn es um Erkrankungen der Atemwege geht. Jeder vonuns kennt wahrscheinlich die Eukalyptusbonbons, die man bei Husten einnimmt. Das Euka-lyptusöl ist antiseptisch, es hilft also gegen Krankheitserreger. Wahrscheinlich ist es sogareines der stärksten antiseptisch Mittel, die natürlich wachsen.

    Anwendung

    Erkrankungen der Atemwege, Harnwegsinfektionen, Fieber, Rheumatismus, Muskel-schmerzen, Wunden, Hautunreinheiten, Akne, Trägheit, Antriebsschwäche

    Man gewinnt das ätherische Öl des Eukalyptus durch Wasserdampfdestillation der Blätter, derDuft ist leicht zitronig kampferartig, nicht unbedingt besonders positiv auffallend, aber trotz-dem anregend und erfrischend für uns.

  • Das Eukalyptusöl hat eine antiseptische Wirkung, besonders auf die Harnwege und dieAtemwege. Es löst Krämpfe und Verschleimungen, es treibt den Harn und reinigt das Blut.Eukalyptusöl hilft, Wunden schneller heilen zu lassen.

    In einer Duftlampe hilft das Öl, die Ausbreitung von Krankheitskeimen in Räumen zu vermei-den, zum Beispiel in der Schnupfen- und Grippezeit.

    Eukalyptusöl erhöht auch die Fähigkeit der Körperzellen, Sau-erstoff aufzunehmen.

    Das Eukalyptusöl ist ein ideales Mittel gegen Asthma, beieiner Erkältung, bei Grippe, einer Bronchitis oder auch beiAngina. Sie können das ätherische Öl des Eukalyptus in Formeiner Inhalation, in einer Duftlampe oder als Balsam für dieBrust verwenden. Dazu empfehlen sich Mischungen mit ande-ren Ölen, zum Beispiel mit Fichtennadel, Kiefer, Zirbelkieferoder Niaouli.

    Eukalyptus steigert die Konzentration und regt uns an. DerBlutzuckerspiegel wird durch das Öl gesenkt.

    Steckbrief von Eukalyptusöl

    VorkommenUrsprüngliche Heimat ist Australien.Inzwischen aber auch in Asien, Arabien und Europa.

    Es gibt ungefähr 600 verschiedene Arten.

    Wirkung von Eukalyptus auf die SeeleAnregend, Aufmunternd bei Lethargie, Fördert das Denkenund beruhigt, Konzentrationsfördernd

    HerstellungWasserdampf-Destillation der jungen Blätter. 50 kg ergeben 1l Öl. Eukalyptusöl

    InhaltsstoffeU.a. Cineol, Camphen, Fenchen, Termineol, Pinen

    DuftrichtungScharf – stechend – frisch – zitronig – blumig – krautig. Je nach Art.

    Harmoniert mitCajeput, Douglasie, Eisenkraut, Fichtennadel, Kiefer, Lavendel, Lavendelöl, Lemongras,Litsea cubeba, Melissenöl, Minze, Myrte, Niaouli, Pfefferminzöl, Thymianöl, Weißtanne, Ysop,Zedernöl, Zirbelkiefer, Zitronenöl

    Anwendungsgebiete von EukalyptusölZur MassageZwei Tropfen in Massageöl geben.

  • Eukalyptus

  • Zur Inhalation bis zu 15 Tropfen in eine Schüssel kochendes Wasser geben, zwei bis dreimal täglich inhalieren.

    Anwendung in der DuftlampeBei Husten, Stirnhöhlenentzündungen, Asthma und Bronchitis: ca. 8 Tropfen.

    Zur Konzentrationssteigerung: 5 Tr. Eukalyptus und 5 Tr. Grapefruit.

    Bade- und Massageöl

    Kann bei Muskel- und rheumatischen Schmerzen einmassiert werden; auch zur Schmerzlinderung bei Neuralgien.

    Zutaten: 2 Tr. Eukalyptus radiata auf 1 EL Trägeröl.Sauna

    Für einen Aufguss eignet sich die Essenz des Eukalyptus globulus am besten.

    Zutaten: 2 bis 4 Tr. auf die mit Wasser gefüllte Kelle. Oder mischen Sie je nach Geschmack mit einer der genannten,harmonierenden Duftnoten.

    DuftlampenmischungBei Lethargie, Trägheit und Lustlosigkeit kann Eukalyptus beleben und motivieren. Seine konzentrationssteigerndenEigenschaften unterstützen geistige Arbeit.

    Zutaten: 5 Tr. Eukalyptus und 5 Tr. Grapefruit.

    Wenn Sie Raumluft reinigen oder desinfizieren wollen, benutzen Sie Eukalyptusöl pur, etwa 7 Tropfen.

    InhalationFast alle Formen der Erkältung sprechen auf diese alte Heilmethode an.Zutaten: 4 Tr. Eukalyptus radiata und 2 Tr. Thymian auf 2 l heißes Wasser.

    VorsichtBei innerer Anwendung Arzt befragen, kann in zu hohen Mengen toxisch wirken!Sehr vorsichtig dosieren.

    Wer unter Bluthochdruck oder Epilepsie leidet, sollte das Öl in jedem Fall meiden.

    Außerdem kann es die Wirkung von homöopathischen Medikamenten zunichtemachen.Eukalyptus ist nichts für Kleinkinder und Asthmatiker, denn bei ihnen kann das Ölzum Atemstillstand führen.

    In seltenen Fällen können nach Einnahme von Eukalyptuszubereitungen Übelkeit,Erbrechen und Durchfall auftreten.

    Bei Säuglingen und Kleinkindern unter 4 Jahren sollten Eukalyptuszubereitungennicht im Bereich des Gesichts, speziell der Nase, aufgetragen werden. Ersti-ckungsgefahr!

    Zusätzliche InformationenMehr zur diesem Öl auf den Websiten zum Buchwww.aetherische-oele.net und kraeuter-verzeichnis.de