47
MINIMED ® 640G ARBEITSBUCH ZUR INSULINPUMPENTHERAPIE

MINIMED 640G ARBEITSBUCH ZUR INSULINPUMPENTHERAPIE · 2019-12-04 · 8 9 MINIMED 640G INSULINPUMPE CONTOUR NEXT LINK 2.4 Insulinpumpe Reservoirfach Reservoir Reservoir Konnektor Schlauch

  • Upload
    others

  • View
    24

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

MINIMED® 640GARBEITSBUCH ZUR INSULINPUMPENTHERAPIE

1INSULINPUMPENTHERAPIE

ARBEITSBUCH FÜR DIE INSULINPUMPENTHERAPIE MIT DER INSULINPUMPE MINIMED 640G

Zur optimalen Nutzung Ihrer Insulinpumpe Dieses Arbeitsbuch gehört:

Name Telefonnummer

Schulungszentrum:

Name Telefonnummer

Zertifizierter Produkt-Trainer:

Name Telefonnummer

24-Stunden-Service-Hotlinevon Medtronic Diabetes:

Deutschland: 0800 6464633 (0800-MINIMED)

Schweiz: +41 (0)800 633 333

Österreich: +43 (0)820 820190

Webseiten von Medtronic Diabetes www.medtronic-community.de www.medtronic.de www.medtronic-diabetes.ch www.medtronic.ch www.medtronic-diabetes.at www.medtronic.at

32 INHALT

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Die MiniMed 640G Insulinpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Abschnitt 1 – Kontakt zum Schulungsteam und zu Medtronic Diabetes

Kontakt zum Schulungsteam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Kontakt zur 24-Stunden-Service-Hotline von Medtronic Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Abschnitt 2 – Insulinpumpentherapie

Grundlagen der Diabetesbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Grundlagen der Insulinpumpentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Vorteile der Insulinpumpentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Quiz 1: „Grundlagen der Insulinpumpentherapie“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Blutzuckermessung und HbA1c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Kontinuierliche Glukosemessung mit MiniMed 640G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Quiz 2: „BZ-Messung und HbA1c“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Hypoglykämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Quiz 3: „Hypoglykämie“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Hyperglykämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Quiz 4: „Hyperglykämie“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Diabetische Ketoazidose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Quiz 5: „Diabetische Ketoazidose“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Insulinpumpentherapie bei Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Die Verwendung einer temporären Basalrate bei Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Quiz 6: „Behandlung bei Krankheit“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Es werden keinerlei Garantien, ungeachtet dessen, ob stillschweigender oder ausdrück-licher Art, hinsichtlich der Inhalte dieses Arbeitsbuches oder dessen Anwendbarkeit auf spezielle Patienten oder Umstände gegeben. Die Inhalte dieses Arbeitsbuches sind nicht als Ersatz für professionellen medizinischen Rat gedacht. Wenden Sie sich mit allen Fra-gen hinsichtlich Ihres persönlichen Gesundheitszustandes immer an Ihren behandelnden Arzt. Setzen Sie sich auf Grundlage dieses Arbeitsbuches niemals über fachärztlichen Rat hinweg. Die Insulinpumpentherapie ist nicht für jedermann geeignet. Die Entschei-dung zur Verwendung einer Insulinpumpe muss in Absprache mit einem erfahrenen Arzt je nach Einzelfall getroffen werden.

MiniMed®, BolusExpert®, CareLink®, Quick-set®, Silhouette®, Sure-T®, Quick-serter® und Sil-serter® sind eingetragene Warenzeichen von Medtronic MiniMed Inc. CONTOUR® ist eingetragene Marke der Ascensia Diabetes Care Holdings AG.

Anfragen bitte an:

Medtronic GmbH Geschäftsbereich Diabetes Postfach 1441 40639 Meerbusch [email protected] Telefon: +49 (0)2159 81 49 370 Telefax: +49 (0)2159 81 49 110 24-Stunden-Hotline: 0800 6464633

www.medtronic-community.de www.medtronic.de

Arbeitsbuch für die Insulinpumpentherapie mit der Insulinpumpe MiniMed® 640G Zur optimalen Nutzung Ihrer Insulinpumpe Copyright® 2017: Medtronic GmbH, Geschäftsbereich Diabetes – Alle Rechte vorbehalten.

Wir danken für die Unterstützung bei der Erstellung der Inhalte (Version 2009): Dr. med. Eva Maria Fach & Iris Jansen, Rosenheim Angelika Meier & Annette Sack, Essen Dr. med. Stephan Schleyer, Wetter Dr. oec. troph. Astrid Tombek & Dr. med. Bernd Lippmann-Grob, Bad Mergentheim

ARBEITSBUCH FÜR DIE INSULINPUMPENTHERAPIE

54 INHALTINHALT

Abschnitt 4 – Feineinstellung der Insulinpumpentherapie

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Basalratentestung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Testung Mahlzeiten- und Korrekturbolus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Feineinstellung der Insulinpumpentherapie mithilfe der kontinuierlichen Glukosemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Testung Ihrer BE-Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Testung Ihrer Korrekturfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Abschnitt 5 – Therapiemanagement-Software CareLink® Personal

So behalten Sie den Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Anmelden, zurücklehnen, loslegen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Abschnitt 6 – Insulinpumpentherapie – wie geht es weiter?

Empfehlungen zur Unterstützung der Insulinpumpentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Gut vorbereitet für alle Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Tipps & Tricks im Umgang mit dem MiniMed Reservoir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Der richtige Umgang mit dem Infusionsset – Tipps & Tricks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Auflösung der Quizfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Ernährung und Insulinpumpentherapie – Was ist wichtig beim Bolus-Management? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Allgemeine Ernährungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Welche Faktoren beeinflussen den Mahlzeitenbolus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Der Effekt von Ballaststoffen auf den Blutzucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Der glykämische Index und die glykämische Last . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Glykämischer Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Glykämische Last . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Die Effekte von Fett und Eiweiß auf den Blutzucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Fett in der Nahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Eiweiß in der Nahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Bolus-Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Die Auswirkungen von Alkohol auf den Blutzucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Quiz 7: „Bolus-Management“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Körperliche Aktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Die Verwendung einer temporären Basalrate bei körperlicher Aktivität . . . . . . . 51

Quiz 8: „Körperliche Aktivität“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Abschnitt 3 – BolusExpert® – praktische Anwendung im Alltag

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Aktives Insulin – was ist das denn? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Korrekturbolus mit BolusExpert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Bolus-Optionen und BolusExpert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Von der Theorie zur Praxis: Beispiele zur Anwendung von BolusExpert . . . . . . . . . . . . 62

BolusExpert und CONTOUR NEXT LINK 2.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

7INSULINPUMPENTHERAPIE6 EINLEITUNG

Aus diesem Grund sind gerade in den ersten Wochen der Insulinpumpentherapie häufi-gere und regelmäßige BZ-Messungen notwendig.

Dieses Arbeitsbuch ist eine Ergänzung zur Bedienungsanleitung Ihrer Insulinpumpe. Le-sen Sie die Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch. Bei Fragen zur Verwendung Ihrer Insulinpumpe können Sie sich jederzeit an Ihr Schulungsteam wenden.

Neben diesem Arbeitsbuch steht eine Kurzanleitung zur Bedienung der MiniMed 640G zur Verfügung. Diese erhalten Sie im Rahmen der technischen Einweisung in Ihre Insulinpumpe.

Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Sie bei der Verwendung der Insulinpumpe zu unter-stützen, um Ihre Diabetesbehandlung zu optimieren und Ihrem Leben mehr Freiheit und Flexibilität zu verleihen.

Ihr Medtronic Diabetes Team

Sie haben sich entschieden, Ihren Diabetes mellitus mit Hilfe der Insulinpumpentherapie zu behandeln. Medtronic Diabetes freut es, Ihnen Ihre MiniMed 640G Pumpe zur Verfügung zu stellen und möchte Sie gerne dabei unterstützen, Ihre Pumpe zu verstehen und Ihnen zeigen, wie sie am besten eingesetzt wird, um eine gute Diabeteseinstellung zu erreichen.

Dieses Arbeitsbuch behandelt eine Vielzahl von Themen, die alle darauf ausgerichtet sind, dass Sie den optimalen Nutzen aus Ihrer MiniMed Insulinpumpe ziehen können:

§ Theoretische Grundlagen der Insulinpumpentherapie

§ Tipps zur praktischen Umsetzung

§ Lernkontrollen (Quiz) am Ende jeden Kapitels

Aufbau jedes Abschnitts des Arbeitsbuches:

§ Einführung in die zu erlernenden Fertigkeiten und Konzepte

§ Definitionen der gebräuchlichen Begriffe, die in dem Abschnitt verwendet werden

§ Aufgaben, die Sie durchführen sollten, um sich mit der jeweiligen Pumpenfunktion vertraut zu machen

§ Alltagssituationen, in denen die jeweilige Pumpenfunktion sinnvoll sein kann

Das Insulinpumpentraining beinhaltet auch den Umgang mit dem Reservoir und den Infusi-onssets. Das Befüllen der Reservoire und der Umgang mit den Infusionssets ist einfach und schnell zu erlernen. Es gibt aber einige wichtige Punkte, die Sie beachten müssen.

Im Abschnitt 5 dieses Arbeitsbuches finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Punkte zum korrekten Umgang mit dem Reservoir und dem Infusionsset.

Ihnen wird ein zertifizierter Produkt-Trainer zur Seite stehen, der Sie beim Erlernen dieser Fertigkeiten unterstützt. Zudem werden Sie in der Lage sein, viele der Fertigkeiten und Auf-gaben eigenständig zu erfüllen.

Lesen Sie jeden Abschnitt dieses Arbeitsbuches sorgfältig. Nehmen Sie sich dafür so viel Zeit, wie Sie benötigen. Es ist sehr wichtig, dass Sie die Inhalte verstanden haben, bevor Sie die Insulinbehandlung mit Ihrer MiniMed 640G beginnen. Die Einstellungen Ihrer Insulinpum-pe zu Beginn der Insulinpumpentherapie werden von Ihrem behandelnden Arzt festgelegt. Sie werden bei dem Insulinpumpentraining erlernen, diese Einstellungen vorzunehmen. Im Laufe der ersten Tage und Wochen sind evtl. Änderungen dieser Einstellungen not-wen-dig. Diese werden Sie auf Grundlage Ihrer Blutzuckerwerte zusammen mit Ihrem behandeln-den Arzt vornehmen.

EINLEITUNG

WICHTIG Die Insulinpumpe MiniMed 640G steht in den Versionen BZ-Maßeinheit mg/dl und mmol/l zur Verfügung. Die Displayanzeigen der Insulinpumpe sind in diesem Arbeitsbuch aus Gründen der Vereinheitlichung in mg/dl dargestellt. Selbstverständlich gelten alle Inhalte dieses Arbeitsbuches aber für beide Versionen der MiniMed 640G.

!

EINLEITUNG

98

MINIMED 640G INSULINPUMPE

InsulinpumpeCONTOUR NEXT LINK 2.4

Reservoirfach

Reservoir

Reservoir Konnektor

SchlauchInfusionsset*

Kanüle

Pflaster

* Als Beispiel ist das MiniMed Quick-set® Infusionsset abgebildet.

KONTAKT ZUM SCHULUNGSTEAM UND ZU MEDTRONIC DIABETES

Kontakt zum Schulungsteam

Erinnern Sie sich noch an die ersten Wochen mit Ihrem Diabetes? Erinnern Sie sich auch daran, wie lange es dauerte, bis die für Sie passende Insulindo-sis festgelegt war?

Es wird auch einige Zeit dauern, um Ihre Pumpe an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Die von Ihnen jeden Tag in Ihrem Blutzuckertagebuch gesammelten Informationen sind für Ihr Schu-lungsteam und Sie wertvoll, um die richtigen Pum-penanpassungen vorzunehmen.

Es ist sinnvoll und hilfreich, dass Sie Ihre Insulinpumpe regelmäßig in die Therapie-manage ment-Software CareLink Personal auslesen. Alle wichtigen Informationen zu CareLink Personal finden Sie im Abschnitt 5 dieses Arbeitsbuches.

Wenden Sie sich zu Beginn Ihrer Pumpentherapie alle 3 Tage bzw. nach Absprache an Ihr Schulungsteam, falls bei Ihnen keiner der folgenden Fälle eintritt. Falls einer der Punkte eintritt, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihr Schulungsteam.

Niedriger Blutzucker (Hypoglykämie), der:

§ schwer ist

§ häufig auftritt

§ täglich zur selben Zeit auftritt

Beachten Sie bitte die Schritte zur Behandlung von Hypoglykämien, die im zweiten Ab-schnitt dieses Arbeitsbuches beschrieben werden.

Hoher Blutzucker (Hyperglykämie), der:

§ von Übelkeit und/oder Erbrechen begleitet wird

§ von positiven Ketonmessungen begleitet wird

§ oft auftritt

§ täglich zur selben Zeit auftritt

ABSCHNITT 1ABSCHNITT 1

1110 ABSCHNITT 1

Beachten Sie bitte die Schritte zur Behandlung von Hyperglykämien, die im zweiten Ab-schnitt dieses Arbeitsbuches beschrieben werden.

KONTAKT ZUR 24-STUNDEN- SERIVE-HOTLINE VON MEDTRONIC DIABETES

Medtronic Diabetes bietet Ihnen eine kostenfreie 24-Stunden-Service-Hotline unter der Telefonnum-mer 0800-6464633 an. Die Hotline ist mit ausgebildetem Fachpersonal besetzt, das Ihnen alle Fragen zu Ihrer Insulinpumpe beantworten kann. Die Hotline-Nummern für Österreich und Schweiz finden Sie auf der Rückseite dieses Arbeitsbuches.

Beispiele für Situationen, in denen Sie die Hotline anrufen können:

§ Ihr behandelnder Arzt bespricht telefonisch mit Ihnen, ein neues Basalratenprofil ein-zustellen, wobei Sie aber vergessen haben, wie diese Einstellung vorgenommen wird;

§ Sie befürchten, dass die Pumpe nicht ordnungsgemäß funktioniert und wollen sich rückversichern, dass dies nicht der Fall ist;

§ In der Bedienungsanleitung Ihrer Insulinpumpe lesen Sie etwas über eine bestimmte Pumpenfunktion, die Sie jedoch nicht vollständig verstehen;

§ Ihre Pumpe hat eine Warnmeldung ausgegeben, Sie haben die auf dem Pumpendisplay ausgewiesenen Anweisungen zur Quittierung des Alarms befolgt und es wird dennoch erneut eine Warnmeldung ausgegeben.

INSULINPUMPENTHERAPIE

Grundlagen der Diabetesbehandlung

Ein gutes Diabetesmanagement erfordert Ihr Wissen und Engagement. Es gilt, den Ausgleich zwischen Insulin, Nahrung und körperlicher Aktivität zu schaffen. Die Insulinpumpentherapie kann helfen, dieser Herausforderung gerecht zu werden und Ihnen diese Aufgabe zu erleichtern.

In diesem Abschnitt des Arbeitsbuches werden die Punkte des Diabetesmanagements vorgestellt, die für eine effiziente Insulinpumpentherapie erforderlich sind.

Lassen Sie sich hierfür Zeit, um sicherzugehen, dass Sie diese grundlegenden Punkte verstanden haben.

Folgende Themen werden in diesem Abschnitt behandelt:

§ Grundlagen der Insulinpumpentherapie

§ Blutzuckermessung

§ HbA1c-Messung

§ Hypoglykämie (Unterzuckerung)

§ Hyperglykämie (Überzuckerung)

§ Behandlung bei Krankheiten

§ Ernährung und BE-Berechnung

§ Körperliche Aktivität

Grundlagen der Insulinpumpentherapie

Jeder Mensch benötigt Insulin aus zwei Gründen:

§ eine Basismenge Insulin für die Aufrechterhaltung der normalen Körperfunktionen ohne Nahrungsaufnahme (Basalinsulin)

§ einen „Insulinstoß“ vor einer Mahlzeit zur Verwertung der aufgenommenen Nährstoffe („Mahlzeiteninsulin“, Bolus)

Bei Menschen ohne Diabetes produziert die Bauchspeicheldrüse dieses Insulin. Men-schen mit Diabetes müssen Insulin jedoch in möglichst gleicher Weise zuführen, in der eine Bauchspeicheldrüse dieses produzieren und an den Körper abgeben würde.

ABSCHNITT 2

WICHTIG Dokumentieren Sie Ihre Blutzuckerwerte und alle Ereignisse, wie z.B. Hypoglykämien, Mahlzeiten mit Angabe der BEs und körperliche Aktivität in Ihrem BZ-Tagebuch. Bringen Sie das Tagebuch bei jedem Kontakt mit Ihrem Schulungsteam mit und haben es auch zur Hand, wenn Sie mit dem Schulungsteam telefonieren.

!

MEDTRONIC DIABETESSERVICE-HOTLINE DEUTSCHLAND

0800 6464633

AUS DEM AUSLAND:+49 2159 8149-370

1312 INSULINPUMPENTHERAPIEABSCHNITT 2

Bei einer intensivierten Insulintherapie ist durch das Wirkprofil der lang wirken den Insuline (Basalinsulin) zu bestimmten Zeiten häufig zu viel oder zu wenig Basalinsulin vorhanden. Dies kann zu Hypo- oder Hyperglykämien führen.

Die Insulinpumpe gibt kontinuierlich kurz wirkendes Insulin als „Basalrate“ zur Grundver-sorgung ab. Vor einer Mahlzeit können Sie „auf Knopfdruck“ ohne zusätzliche Injektion einen Bolus zur Abdeckung der Kohlenhydrate abgeben.

Bei der Insulinpumpentherapie sind somit – vorausgesetzt, die Basalrate ist korrekt eingestellt – die Insulinversorgung des Grundbedarfs und zu den Mahlzeiten komplett voneinander getrennt.

6 Uhr 12 Uhr 18 Uhr 24 Uhr

Insulinabgabe der

Bauch speichel drüse

(schematische

Darstellung)

Mahlzeiteninsulin

Basalinsulin

Die Basalrate lässt sich in Schritten von 0,025 Insulineinheiten (I.E.) einstellen. Dadurch kann genau an den Grundbedarf angepasst dosiert werden und somit das Risiko von Hypo- und Hyperglykämien reduziert werden.

WELCHE VORTEILE BIETET DIE INSULINPUMPENTHERAPIE NOCH?

Anpassung der Basalrate an besondere Situationen

Bei Sport und körperlicher Aktivität reduziert sich der Basalbedarf an Insulin. Die Insulinpumpe ermöglicht Ihnen eine temporäre Reduktion der Basalrate für einen Zeitraum.

Bei Krankheit, z.B. einer Erkältung, erhöht sich der Insulinbedarf. In dieser Situation ist eine zeitweise Erhöhung der Basalrate einfach möglich.

Mit dieser Möglichkeit können Sie zu niedrige oder zu hohe Blutzuckerwerte und daraus entstehende Komplikationen vermeiden. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, unterschiedliche Basalratenprofile zu programmieren. Dies kann in folgenden Situationen sinnvoll sein:

§ Wechsel von Arbeitswoche zum Wochenende

§ Schichtdienst

§ Geänderter Insulinbedarf vor/während der Menstruation

Bolus angepasst an die Mahlzeit

Nicht jede Mahlzeit ist gleich. Essen Sie zum Frühstück ein Weizenbrötchen und trin-ken dazu ein Glas Orangensaft, wird Ihr Blutzucker schnell ansteigen und Sie brauchen schnell Insulin zur Verwertung der Kohlenhydrate. Essen Sie im Gegensatz dazu ein Müsli, werden die Kohlenhydrate langsamer resorbiert. Dann ist es sinnvoll, das Insulin eher verzögert abzugeben.

Grundsätzlich gilt: Je besser das Mahlzeiteninsulin an die Mahlzeit angepasst ist, umso geringer ist das Risiko von Hypo- oder Hyperglykämien nach dem Essen.

Wenn Insulinwirkung und die Resorption der Kohlenhydrate übereinstimmen, bleibt – bei richtiger Schätzung der BEs und dem korrekten BE-Faktor – der Blutzucker nach dem Essen in Ihrem Zielbereich (Beispiel 1, Seite 14):

6 Uhr 12 Uhr 18 Uhr 24 Uhr

MahlzeiteninsulinBasalinsulin

Natürliche Insulinaus- schüttung

6 Uhr 12 Uhr 18 Uhr 24 Uhr

MahlzeiteninsulinBasalinsulin

Natürliche Insulinaus- schüttung

1514 INSULINPUMPENTHERAPIEABSCHNITT 2

Im  zweiten Beispiel werden die Kohlenhydrate schneller resorbiert als das Insulin wirkt – die Folge sind hohe Blutzuckerwerte nach dem Essen, gefolgt von einer Hypoglykämie zu dem Zeitpunkt, wenn das Insulin wirkt:

Im dritten Beispiel wird die Mahlzeit sehr langsam aufgenommen, wie z.B. bei einem Fest-essen oder einem Büffet. Auch hier passen Insulinwirkung und Resorption der Kohlenhy-drate nicht zueinander. Die Folge sind hohe Blutzuckerwerte:

Mahlzeit ZeitMahlzeit Zeit

Glu

kose

konz

entr

atio

n

Ko

hlen

hyd

ratr

eso

rpti

on

Insu

linw

irku

ng

Glu

kose

konz

entr

atio

n

Mahlzeit ZeitKo

hlen

hyd

ratr

eso

rpti

on

Mahlzeit Zeit

Insu

linw

irku

ng

Ko

hlen

hyd

ratr

eso

rpti

on

Mahlzeit Zeit

Insu

linw

irku

ng

Glu

kose

konz

entr

atio

n

Mahlzeit Zeit

Unter der intensivierten konventionellen Therapie (ICT) führen Sie sich das Mahlzeitenin-sulin mit der Spritze oder dem Pen zu – somit wirkt das Insulin immer schnell.

Mit der Insulinpumpe können Sie sich das Mahlzeiteninsulin (Bolus) auf unterschiedliche Weise zuführen, z.B.

§ schnell – als so genannter NORMAL-BOLUS

§ verzögert über einen gewissen Zeitraum – als VERLÄNGERTER BOLUS

§ einen Teil sofort und einen zweiten Teil verzögert – als DUAL-BOLUS

Nur die Insulinpumpentherapie bietet Ihnen diese Möglichkeit der unterschiedlichen Abgabe des Mahlzeiteninsulins.

Die Verwendung von unterschiedlichen Bolusformen kann Ihnen helfen, Ihren Blutzu-cker nach dem Essen im Gleichgewicht zu halten und Ihnen eine bessere Einstellung zu ermög lichen.

Im Verlauf dieses Abschnittes sowie im folgenden Abschnitt finden Sie weitere Informati-onen zur Verwendung der Bolusformen mit Mahlzeiten-Beispielen.

Bolus-Vorschlag durch den BolusExpert

Mit Ihrer MiniMed Insulinpumpe haben Sie die Möglichkeit, die Funktion BolusExpert zu nutzen. Lassen Sie sich bei der Berechnung eines Mahlzeiten- oder Korrekturbolus helfen.

… BEs? … Blutzucker? … Korrekturfaktor? … noch Insulin wirksam? … wie viel Insulin benötige ich denn für diese Mahlzeit?

Zusätzlich: … Bolus-Ess-Abstand? … Bolusart?

BE x F           + – I. E. noch wirkendUhrzeit BE

BZ – BZ

F

Uhrzeit Ziel

Uhrzeit Korr

Tägliche Herausforderungen …

1. Beispiel

2. Beispiel

3. Beispiel

1716 INSULINPUMPENTHERAPIEABSCHNITT 2

Bei der Pumpenschulung werden Ihre BE- Fak to ren, Blutzucker-Zielbereich(e) und Korrektur faktoren in die Pumpe programmiert.

Sie möchten eine Mahlzeit zu sich nehmen? Messen Sie Ihren Blutzucker mit dem BZ-Mess gerät CONTOUR NEXT LINK 2.4 (im Lieferumfang Ihrer Insulinpumpe enthal-ten) und der Wert wird innerhalb von wenigen Sekunden per Funk an die MiniMed 640G übertragen. Geben Sie dann Ihre BE-Menge ein und schon erhalten Sie einen Bolus-Vorschlag. Nachdem Sie den Vorschlag bestätigt haben, gibt die Insulinpumpe das Insulin ab – in der von Ihnen gewählten Bolusform.

…Bolus-Vorschlag!

BZ, BE …

Mit BolusExpert…

BOLUSEXPERT KANN HIER UNTERSTÜTZEN…

Falls Sie ein anderes BZ-Messgerät Ihrer Wahl verwenden möchten, können Sie den BZ-Wert auch manuell in die Insulinpumpe eingeben.

Der Vorschlag erfolgt unter Berücksichtigung des noch wirkenden, so genannten „akti-ven Insulins“. Falls noch Insulin aus vorangegangenen Bolusgaben wirksam ist, wird dies bei einem eventuellen Korrekturbolus berücksichtigt, wenn Ihr Blutzucker über Ihrem Zielbereich liegt. Dies kann Ihnen helfen, Überkorrekturen und dadurch auftretende Hypoglykämien zu vermeiden.

Weitere mögliche Vorteile der Insulinpumpentherapie:

§ Mehr Flexibilität im Arbeitsleben, in der Freizeit und beim Sport

§ Reduzierung des Insulinbedarfs

§ Reduzierung von Blutzuckerschwankungen, d. h. Blutzuckerspitzen, sowie insbesonde-re von schweren Hypoglykämien

§ Verbesserung der Hypoglykämiewahrnehmung

§ Optimale Blutzuckereinstellung vor und während der Schwangerschaft

§ Vermeidung von diabetischen Folgeerkrankungen bzw. deren Fortschreiten

§ Gabe der individuell benötigten Insulinmenge, auch bei großer Insulinempfindlichkeit und niedrigem Insulinbedarf

Hört sich das nicht spannend an? Das ist es auch, denn nicht nur Ihr Blutzuckerspiegel ist einfacher zu handhaben, auch Ihre Art zu leben kann einfacher werden.

Zu Beginn Ihrer Diabetestherapie haben Sie von Ihrem Schulungsteam viele Informationen und Tipps erhalten. Dieses Wissen hat sich durch den Umgang mit Ihrem Diabetes gefestigt und vertieft.

Bei der Insulinpumpentherapie sind neben dem Ihnen Bekannten weitere Aspekte zu beachten. Dieses notwendige Wissen wird Ihnen Ihr Schulungsteam vermitteln. Dieses Arbeitsbuch soll Ihnen zusätzliche Unterstützung geben.

1918 INSULINPUMPENTHERAPIEABSCHNITT 2

GLOSSAR – ABSCHNITT 2

§ Aktives Insulin: Eine Insulinmenge, die aus vorangegangenen Bolusgaben noch in Ihrem Körper wirksam ist. Die Insulinpumpe berechnet diese Menge und berücksichtigt sie bei einem Bolus-Vorschlag, den Sie erhalten, wenn Sie einen Bolus mit BolusExpert programmieren. Die Zeit des aktiven Insulins ist bei der Auslieferung auf 6 Stunden eingestellt. Bitte ändern Sie diese Einstellung auf keinen Fall ohne Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt.

§ Basalrate: Die Basalrate ist eine kontinuierliche Abgabe einer kleinen Insulinmenge, die so programmiert ist, dass der Blutzucker zwischen den Mahlzeiten und während der Nacht stabil gehalten wird. Die Basalrate ahmt die Insulinzufuhr der Bauchspeicheldrü-se nach, die zur Versorgung des Körpers erforderlich ist und nicht im Zusammenhang mit Nahrung steht.

§ Bolus: Eine zugeführte Insulindosis um zugeführte Kohlenhydrate zu verwerten (Mahl-zeitenbolus) oder um einen zu hohen Blutzucker wieder in Ihren Zielbereich zu senken (Korrekturbolus).

§ Kohlenhydrat (KH)-Einheiten: Gramm- oder Berechnungs(Brot)-Einheiten (BE)

§ Kohlenhydrat(KH)-Faktoren: Insulineinheiten (I. E.) pro BE Kohlenhydrate (BE/KE-Faktor)

§ Blutzucker-Zielbereich: Der von Ihrem behandelnden Arzt mit Ihnen zusammen fest-gelegte Bereich, in dem sich Ihr Blutzucker befinden soll. Er wird für jeden Menschen individuell festgelegt.

§ Korrekturfaktoren: Diesen Faktor benötigen Sie, um einen hohen Blutzucker wieder in den festgelegten Zielbereich zu senken. Er gibt an, um welchen Wert eine Einheit Insulin (I. E.) Ihren Blutzucker senkt.

QUIZ 1: Grundlagen der Insulinpumpentherapie

Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen:

1. Bei der Insulinpumpentherapie ist das Insulin, welches zur Versorgung des Körpers unabhängig von der Mahlzeit benötigt wirda. Basalinsulin b. Bolusinsulin

2. Bei der Insulinpumpentherapie ist das Insulin, welches zur sofortigen Korrektur des Blutzuckers verwendet wirda. Basalinsulin b. Bolusinsulin

3. Welches Insulin wird benötigt, um die aufgenommenen Kohlenhydrate einer Mahlzeit zu verwerten?a. Basalinsulin b. Bolusinsulin

4. Um die Insulinmenge zu verringern, die Ihnen kontinuierlich zugeführt wird, reduziert mana. Basalinsulin b. Bolusinsulin

5. Welche Art Insulin wird bei der Insulinpumpentherapie verwendet?a. Kurz wirkendes Insulin b. Lang wirkendes Insulin

BLUTZUCKERMESSUNG UND HBA1C Bei der Überprüfung Ihres Blutzuckers mit einem Blutzuckermessgerät mes-sen Sie Ihren aktuellen Blutzuckerwert. Durch diesen Messwert erhalten Sie wichtige Informationen, um Anpas-sungen bei Ihrer Dia betesbehandlung durchzuführen.

Für die Durchführung der Insulinpumpentherapie ist es notwendig, dass Sie Ihren Blutzucker 4 bis 6 Mal täglich überprüfen. Durch die Blut zucker messung erhalten Sie eine exakte Rückmeldung, um Anpassungen der Therapie vornehmen können, z.B. eine Anpassung Ihrer BE-Faktoren.

Durch regelmäßige Messungen Ihres Blutzuckers erkennen Sie hohe Blut zuckerwerte, die korrigiert werden müssen. Da die Pumpe nur mit kurz wirkendem Insulin arbeitet und Ihnen kein lang wirkendes Insulin als Reserve zur Verfügung steht, ist die Blutzuckermes-sung zudem erforderlich, um Sie vor hohem Blutzucker zu warnen und das Auftreten diabetischer Ketoazidosen (DKA) zu vermeiden.

Mit der HbA1c-Messung erhalten Sie den Wert Ihres durchschnittlichen Blutzuckerwer-tes im Verlauf der vergangenen 60 bis 90 Tage. Bei der Diabetestherapie ist auch die re-gelmäßige HbA1c-Messung wichtig. Erhöhte Blutzuckerwerte können Folgekomplikatio-nen zur Folge haben. Diese Komplikationen können dann verhindert und/oder verzögert werden, wenn Sie Ihren Blutzuckerspiegel möglichst nahe am Normalwert führen. Der HbA1c-Wert sollte laut den „Praxis-Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesell-schaft“ unter 7,5% (58 mmol/mol) liegen. Ihr behandelnder Arzt wird den für Sie besten Zielwert individuell mit Ihnen besprechen und ihn alle 3 Monate durch eine Blutentnahme bestimmen.

Grundlage von Änderungen und Anpassung Ihrer Diabetestherapie für Sie und Ihren behandelnden Arzt sind Ihre BZ-Messwerte und der HbA1c-Wert.

2120 INSULINPUMPENTHERAPIEABSCHNITT 2

Kontinuierliche Glukosemessung mit dem MiniMed 640G System

Die Insulinpumpe MiniMed 640G bietet Ihnen die Möglichkeit einer kontinuierlichen Glu-kosemessung (CGM). Dabei wird mittels eines Glukosesensors der Glukoseverlauf in der Flüssigkeit des Unterhautfettgewebes bestimmt (so genannte Sensorglukose). Ein mit dem Sensor verbundener Transmitter sendet mittels Funktechnologie ein Signal an die Insulinpumpe. Im Display der Insulinpumpe wird dann Folgendes angezeigt:

§ der aktuelle Sensorglukosewert (Aktualisierung alle 5 Minuten)

§ Trendpfeile (Anstieg oder Abfall der Sensorglukose)

§ der Trendverlauf (3-, 6-, 12- und 24-Stunden-Grafik)

Weiterhin erhalten Sie Alarmmeldungen, wenn die Sensorglukose den individuell eingestellten Gluko-se-Zielbereich verlässt. Bei Nutzung der Funktion Smart Guard wird die Insulinzufuhr abgeschaltet, wenn sich die Sensorglukose einem eingestellten Grenzwert nähert oder ihn erreicht hat (je nach Auswahl). Dies kann helfen, die Häufigkeit und Schwere von Hypoglykämien zu reduzieren. Die kontinuierliche Glukosemessung ersetzt nicht die Blutzuckermessung, sondern gibt Ihnen Infor-mationen zwischen diesen weiterhin notwendigen Messungen.

Um sich einen ersten Eindruck von den Infor ma-tionen aus der kontinuierlichen Glukosemessung zu machen, hat die MiniMed 640G eine Sensor-Demo funktion, die Ihnen im Display die entspre-chenden Informationen anzeigt.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Nutzung der Sensorfunktion Ihrer Insulinpumpe an das Schu-lungsteam.

2322 INSULINPUMPENTHERAPIEABSCHNITT 2

QUIZ 2: Blutzuckermessung und HbA1c-Messung

Blutzucker- und HbA1c-Messungen sind bei der Insulinpumpentherapie notwendig.

HYPOGLYKÄMIE

Zu einem niedrigen Blutzucker kommt es bei Verwendung der Pumpe aus denselben Gründen wie unter Ihrer bisherigen Insulintherapie, z. B. bei:

§ Zu wenig Nahrung

§ Zu viel Insulin

§ Stärkerer körperlicher Aktivität als gewöhnlich ohne Anpassung der Insulindosis

Das Risiko von Hypoglykämien kann auch durch eine Insulinpumpentherapie nicht ganz ausgeschlossen werden. Durch eine individuell angepasste Basalrate können sie aber seltener vorkommen. Es ist wichtig, dass Sie klare Regeln einhalten, wenn Ihr Blutzucker niedrig ist. Dann besitzen Sie die Sicherheit, einen niedrigen Blutzucker effektiv behan-deln zu können und es ist unwahrscheinlicher, dass Sie überreagieren und damit einen zu starken Anstieg Ihres Blutzuckers verursachen.

Ab welchem BZ-Wert spricht man von einer Hypoglykämie?

Falls Ihr Blutzucker 70 mg/dl (3,9 mmol/l) oder weniger beträgt, spricht man von einer Hy-poglykämie (schwere Hypoglykämie bei BZ unter 50 mg/dl (2,8 mmol/l) und Fremdhilfe).

Anzeichen einer Hypoglykämie können aber auch früher auftreten – oder auch ausblei-ben. In letzterem Fall spricht man von sogenannten Hypoglykämie-Wahrnehmungsstö-rungen.

Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen:

1. Wie oft sollten Sie bei der Insulinpumpentherapie Ihren Blutzucker täglich messen?a. 4–6 mal täglich b. 2–3 mal täglich

2. Nennen Sie 4 Gründe für die regelmäßige Messung Ihres Blutzuckers bei Verwendung der Pumpe:a.

b.

c.

d.

3. Wie oft sollten Sie Ihren HbA1c messen lassen?a. jeden Monat b. alle 3 Monate

c. einmal jährlich

4. Nennen Sie einen Grund, Ihren HbA1c messen zu lassen. mmol/l

7,0

6,0

5,0

4,0

3,0

2,0

mg/dl

120

100

  80

  60

  40

Normbereich

Hypoglykämie- bereich

Zeit Schematische Darstellung

2524 INSULINPUMPENTHERAPIEABSCHNITT 2

Was können Anzeichen einer Hypoglykämie sein?

Erste Anzeichen können sein:

Falls Sie Hypoglykämien nicht oder nur schwach bemerken, ist es wichtig, dass Sie Ihren Blutzucker häufiger messen. Jeder Mensch mit Diabetes sollte seinen Blutzucker vor dem Führen eines Kraftfahrzeugs messen, um die Verkehrssicherheit nicht zu gefährden. Der Blutzucker sollte vor dem Führen eines Kraftfahrzeugs und während des Schlafens etwas über 100 mg/dl (5,6 mmol/l) liegen.

Wie können Sie eine Hypoglykämie effektiv behandeln?

§ Essen oder trinken Sie am besten Lebensmittel, die schnell wirkende Kohlenhydrate enthalten. Bei Lebensmitteln, die Fett enthalten, werden die Kohlenhydrate verzögert aufgenommen und es dauert zu lange, bis Ihr Blutzucker wieder ansteigt.

§ Essen Sie nur die erforderliche Menge an Kohlenhydraten und versuchen Sie nicht, überzureagieren. Der Blutzucker wird dann zu stark ansteigen.

Heißhunger

Schwitzen

Zittern

Schwächegefühl

Herzrasen, Unruhe

Angst

HYPOGLYKÄMIE

Falls Sie auf die ersten Anzeichen nicht reagieren, können folgende Anzeichen folgen:

§ Kopfschmerzen

§ Benommenheit und Müdigkeit

§ Konzentrationsschwierigkeiten

§ Sprach- und Sehstörungen

§ Wesensveränderungen (Depressionen, Aggressivität)

§ Im schweren Fall: Bewusstlosigkeit und Krampfanfall

Die Unterzuckerungsanzeichen können sich sehr unterschiedlich bemerkbar machen, sich im Laufe der Zeit verändern oder auch ausbleiben.

2726 INSULINPUMPENTHERAPIEABSCHNITT 2

Regeln zur Behandlung einer Hypoglykämie:

Falls der Blutzucker 70 mg/dl (3,9 mmol/l) oder weniger beträgt:

§ Eine „schnelle“ BE: z. B. 2 Plättchen Traubenzucker, 130 ml 100 %igen Apfelsaft oder 110 ml Cola (keine Cola light oder zero!) und

§ eine „langsame“ BE: z. B. ein Apfel (ca. 100 Gramm), eine Scheibe Brot (25 Gramm) oder drei Kräcker

§ Blutzucker nach 15 –20 Minuten nochmals messen; falls nicht über 70 mg/dl (3,9 mmol/l), Behandlung wiederholen

Folgende Nahrungsmittel enthalten außerdem 1 BE:

§ 100 ml Fanta (keine Fanta light oder zero!)

§ 40 ml Traubensaft

§ 70 ml Malzbier

§ 1–2 Stück Zwieback

§ 4 Stück Butterkekse

QUIZ 3: Hypoglykämie

Eine Hypoglykämie kann auch bei der Insulinpumpentherapie auftreten. Es ist wichtig, auf die Behandlung einer Hypoglykämie vorbereitet zu sein.

WICHTIG Prinzip der Hypo-Behandlung ist: Erst essen, dann messen!

Die Anzeichen einer Hypoglykämie können sich durch jede Therapie umstel lung ändern, d.h. auch durch die Insulinpumpentherapie.

Wenn Sie durch eine Hypoglykämie nicht mehr selbstständig und angemes sen reagieren können oder bewusstlos sind, muss ein Familien-angehöriger/ Freund Glukagon spritzen. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt ein ‚Glukagon-Notfallkit‘ verordnen (Haltbarkeit 1 Jahr, dann neue Verordnung beim Arzt anfragen). Besprechen Sie die Handhabung des Notfallkits mit Ihrem Schulungsteam.

!

Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen:

1. Wie viele BE sollten Sie essen, wenn Ihr Blutzucker niedrig ist?

2. Wie viele Minuten sollten Sie mit der Messung warten, um zu erfahren, ob Sie die Behandlung wiederholen müssen?

3. Wie viele BE sollten Sie nach erneuter Messung essen, wenn Ihr Blutzucker nicht über 70 mg/dl (3,9 mmol/l) liegt?

4. Welche Nahrungsmittel eignen sich am besten zur Behandlung einer Hypoglykämie?a. Schokolade b. Traubenzucker

c. Cola light d. Obst

5. Welche Nahrungsmittel sollten Sie möglichst nicht zu sich nehmen, wenn Sie einen niedrigen Blutzucker behandeln?a. Schokolade b. Traubenzucker

c. Nahrungsmittel mit einem hohen Fettanteil

d. Apfelsaft

2928 INSULINPUMPENTHERAPIEABSCHNITT 2

HYPERGLYKÄMIE

Eine Hyperglykämie kann bei der Insulinpumpentherapie aus denselben Gründen wie bei Ihrer bisherigen Insulintherapie eintreten, wobei es einige Situationen gibt, die für die Insulinpumpentherapie spezifisch sind:

§ Zu geringer Bolus zur Abdeckung der Mahlzeit

§ „Überreagieren“ bei einer Hypoglykämie (zu viele BEs)

§ Zu geringe Basalrate

§ Mangelnde Insulinwirkung (Wirkungsverlust des Insulins nach Wärme- oder Frostein-wirkung)

§ Medikamente (z. B. Kortison)

§ Mangelnde Bewegung, Bettruhe, Infektionen

§ Keine Insulinzufuhr durch Verschluss des Infusionsets, z.B. Kanüle abgeknickt oder herausgerutscht

§ Keine oder schlechte Aufnahme des Insulins ins Blut, z.B. bei zu langer Tragedauer des Infusionssets oder Legen des Sets in verhärtetes Gewebe.

Das Ziel der Behandlung von Hyperglykämien besteht darin, eine diabetische Ketoazido-se (DKA) zu verhindern und Folgeschäden aufgrund von hohen Blutzuckerwerten über einen längeren Zeitraum zu vermeiden.

Falls Sie aus irgendeinem Grund kein Insulin zugeführt bekommen oder dieses nicht rich-tig aufgenommen wird, steigt Ihr Blutzucker schnell an.

Da die Pumpe nur kurz wirkendes Insulin zuführt, kann es schneller als unter der Spritzen-therapie zu Hyperglykämien kommen. Wenn Sie Ihren Blutzucker regelmäßig kontrollie-ren, können Sie rechtzeitig hohe Blutzuckerwerte erkennen und entsprechend frühzeitig reagieren. Bitte kontrollieren Sie zusätzlich in regelmäßigen Abständen den korrekten Sitz Ihres Infusionssets und wechseln das Set auch entsprechend den Empfehlungen Ihres Schulungsteams.

Behandlung einer Hyperglykämie

Wenn ein Blutzuckerwert über 240 mg/dl (13,3 mmol/l) liegt:

§ Sofort einen Korrekturbolus über die Pumpe zuführen.

§ Nach 1–2 Stunden erneut prüfen.

Wenn ein zweiter Blutzuckerwert über 240 mg/dl (13,3 mmol/l) liegt:

§ Bestimmung der Ketone im Urin oder im Blut. Falls Ketone vorhanden sind, gehen Sie bitte nach dem mit dem Schulungsteam besprochenen Notfallplan (Ketoazidose-Notfallplan) vor.

§ Einen Korrekturbolus mit Spritze oder Insulinpen (nicht mit der Pumpe) zuführen.

§ Infusionsset und Reservoir wechseln, Ursachen suchen und beheben.

§ Informationen zur weiteren Vorgehensweise bei einer positiven Ketonmessung finden Sie im Kapitel „Diabetische Ketoazidose“.

WICHTIG Sie sollten immer ein Blutzuckermessgerät sowie Blutzucker- und Keton-messstreifen mit sich führen, um Ihren Blutzucker und evtl. vorhandene Ketone prüfen zu können.

!

3130 INSULINPUMPENTHERAPIEABSCHNITT 2

QUIZ 4: Hyperglykämie

Eine Hyperglykämie kann bei Verwendung der Pumpe aus denselben Gründen wie bei Ihrer bisherigen Insulintherapie eintreten, wobei es einige Situationen gibt, die für die Insulintherapie spezifisch sind. Das Ziel der Behandlung von Hyperglykämien besteht darin, eine Ketoazidose (DKA) zu verhindern und Diabeteskomplikationen durch einen zu hohen Blutzucker über einen längeren Zeitraum zu vermeiden oder zu verzögern.

Diabetische Ketoazidose (DKA)

Eine diabetische Ketoazidose (DKA) ist eine schwere Stoffwechselentgleisung, die aus einer unbehandelten Hyperglykämie resultiert. Eine DKA muss sofort behandelt werden. Da Sie bei der Insulinpumpentherapie nur kurz wirkendes Insulin verwenden, kann ein absoluter Insulinmangel bei einer Unterbrechung der kontinuierlichen Insulinzufuhr schneller entstehen als das bei einer Spritzentherapie mit lang wirkendem Basalinsulin der Fall sein kann.

Deshalb ist es wichtig, dass Sie die folgenden Richtlinien verstanden haben und umset-zen können.

Wie kommt es bei einem Insulinmangel zu einer diabetischen Ketoazidose?

Mögliche Ursachen für einen Insulinmangel finden Sie im Kapitel „Hyperglykämie“.

Blutzuckersteigt an

Alternative Energie aus Fettreserven

Den Zellen mangelt es an Energie

Glukose kommt nicht in die Zellen

Insulinmangel

Ketonkörperanteil im Blut steigt

Blut wird übersäuert

Entstehung DKA – schematische Darstellung

Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen:

1. Nennen Sie vier mögliche Ursachen für hohe Blutzuckerwerte, wenn Sie die Insulinpumpe verwenden.a.

b.

c.

d.

2. Nennen Sie zwei Gründe, weshalb Sie sich an Ihren behandelnden Arzt wenden müssen, wenn Ihr Blutzucker über 240 mg/dl (13,3 mmol/l) liegt und Ketone vorliegen.a.

b.

3. Nennen Sie einen Grund für die Insulinzufuhr mit einer Spritze oder dem Insulinpen (nicht mit der Pumpe). Welche der folgenden Aussagen ist korrekt?a. Sie wissen zu diesem Zeitpunkt noch nicht, ob die Insulinabgabe über

die Pumpe/das Infusionsset korrekt ist.

b. Die Insulinabgabe über die Spritze/den Pen ist in diesem Fall genauer.WICHTIG Die Übersäuerung des Blutes ist ein lebens-gefährlicher Zustand!

!

3332 INSULINPUMPENTHERAPIEABSCHNITT 2

Zusätzlich:

§ Schulungsteam informieren

§ Viel trinken (Tee, Mineralwasser) – ca. 1 Liter/Stunde

§ Keine körperliche Anstrengung

§ Nicht alleine bleiben und nicht einschlafen

QUIZ 5: Diabetische Ketoazidose

Eine Diabetische Ketoazidose (DKA) ist eine schwere Stoffwechselentgleisung, die durch hohe Blutzuckerwerte und das Vorhandensein von Ketonen gekennzeichnet ist. Eine DKA muss sofort behandelt werden. Wenden Sie sich sofort an den behandelnden Arzt, falls Ihr Blutzucker und der Ketongehalt nicht absinken und Sie nicht trinken können.

Bei einer diabetischen Ketoazidose sind folgende Anzeichen möglich:

Folgendes Schema zur Behandlung einer diabetischen Ketoazidose hat sich bewährt. Es stellt aber eine generelle Vorgehensweise dar. Individuelle Empfehlungen erhalten Sie von Ihrem Schulungsteam.

Brechreiz, Erbrechen, Brechdurchfall

Übelkeit

Tiefe, schwere Atmung, Azetongeruch im Atem

Müdigkeit, Gleichgültigkeit,

Abgeschlagenheit

Muskelschmerzen, Muskelschwere

Bauchschmerzen

DIABETISCHE KETOAZIDOSE (DKA)

300

280

260

240

220

200

180

160

140

120

100

16

14

12

10

8

6

Blu

tzuc

ker (

mg/

dl)

Blu

tzuc

ker (

mm

ol/

l)

Blutzucker über 240 mg/dl (> 13,3 mmol/l) und Ketone/Ace-ton ++/+++

20 % des Tages-Insulin-bedarfsFalls nach 2 Std. keine Besserung: nochmals 20 % Insulin

10 % des Tages-Insulin-bedarfsFalls nach 2 Std. keine Besserung: nochmals 10 % Insulin

2 BE essen – keine Insulingabe

Blutzucker unter 240 mg/dl (< 13,3 mmol/l) und Ketone/Ace-ton ++/+++

Blutzucker unter 200 mg/dl (< 11,1 mmol/l) und Ketone/Aceton –/+

Messung: Blutzucker alle 1–2 h

Ketone/Aceton alle 1–2 hNur mit Spritze!

Mögliches Schema zur Behandlung einer Ketoazidose:

Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen:

1. Bei welchem Blutzuckerwert sollten Sie von einer DKA ausgehen, wenn Ihnen übel ist oder Sie sich erbrechen und Ketone vorliegen?

2. Was sollten Sie tun, wenn Ihr Blutzucker unter 200 mg/dl (11.1 mmol/l) liegt und Ketone negativ oder nur noch einfach positiv sind?a. Trinken Sie weiterhin zuckerfreie Flüssigkeit und messen Sie Blutzucker

und Ketone engmaschig.

b. Essen Sie 2 BE und trinken Sie weiterhin viel.

c. Sie müssen nichts mehr tun und können schlafen gehen.

3. Was sollten Sie tun, wenn Ihr Blutzucker unter 180 mg/dl (10,0 mmol/l) liegt und dennoch Ketone vorliegen?

3534 INSULINPUMPENTHERAPIEABSCHNITT 2

INSULINPUMPENTHERAPIE BEI KRANKHEIT

Eine Krankheit (z.B. grippaler Infekt, Infektion) stellt für den Körper eine Belastung dar, was zu einem Anstieg des Blutzuckers führen kann. Deshalb ist es wichtig, in einer solchen Situation häufig den Blutzucker zu messen und auch Ketonmessungen durchzuführen.

Die Insulinpumpentherapie kann Ihnen helfen, auch bei einer Krankheit Ihren Diabetes „im Griff“ zu haben. Sie können z.B. Ihre Basalrate temporär (d.h. zeitweise) erhöhen, um einem möglicherweise höheren Insulinbedarf gerecht zu werden.

Auch wenn Sie keine Nahrung zu sich nehmen können, braucht Ihr Körper Insulin. Ent-sprechend den Ergebnissen Ihrer Blutzuckermessung reicht Ihr Basalinsulin möglicher-weise aus, Ihren Insulinbedarf zu decken oder Sie müssen eine Erhöhung der Basalrate vornehmen. Evt. ist es erforderlich, zur Korrektur hoher Blutzuckerwerte einen Korrek-turbolus über die Insulinpumpe abzugeben.

Maßnahmen während Krankheitstagen:

§ Überprüfen Sie den Blutzucker und Ketongehalt alle zwei Stunden (Nachtruhe ausge-nommen – eine Messung zwischen 2 und 3 Uhr ist aber sinnvoll).

§ Prüfen Sie den Ketongehalt im Urin oder Blut immer, wenn Sie zur Toilette gehen.

§ Dokumentieren Sie im Blutzuckertagebuch die Ergebnisse Ihrer Blutzuckermessun-gen, den Ketongehalt, die eingenommenen Medikamente, Ihre Körpertemperatur und alle weiteren Symptome.

§ Führen Sie auf jeden Fall zusätzlich Insulin zu, falls der Blutzucker höher liegt als 240 mg/dl (13,3 mmol/l) oder wenn ein mäßiger oder hoher Ketongehalt vorliegt. Befolgen Sie die im Kapitel „Hyperglykämie“ genannten Empfehlungen.

§ Denken Sie daran, dass die Gabe von zusätzlichem Insulin und von Flüssigkeit bei po-sitiver Ketontestung selbst dann erforderlich ist, wenn das Blutzuckerniveau innerhalb Ihres Zielbereichs liegt.

§ Wenden Sie sich bei Erbrechen an Ihren Arzt, um eine angemessene Behandlung mit Flüssigkeit und Insulin durchzuführen (Vermeidung diabetische Ketoazidose).

Zubehör für Krankheitstage

Folgendes sollten Sie im Hause haben und bei Verlassen des Hauses mit sich führen:

§ Zuckerhaltige Flüssigkeiten (Fruchtsaft, Tee und Traubenzucker) als Ersatz für feste Speisen

§ Kohlenhydratfreie Flüssigkeiten als Ersatz für Flüssigkeitsverlust (Mineralwasser, Brühe)

§ Fieberthermometer

§ Medikamente gegen Fieber, Übelkeit und Erbrechen

§ Zusätzliche Messstreifen für die Bestimmung von Blutzucker und Ketonen

§ Glukagon-Notfallkit für die Behandlung schwerer Hypoglykämien

Die Verwendung einer temporären Basalrate bei Krankheit

Wenn die Funktion „Temporäre Basalrate“ aktiviert ist, wird Ihre reguläre Basalrate für eine bestimmte Zeitdauer (30 Minuten bis 24 Stunden) an Ihre aktuelle Situation ange-passt. Nach Ablauf dieses Zeitraums schaltet Ihre Pumpe wieder zur regulär program-mierten planmäßigen Basalrate zurück. Diese Funktion kann bei einer Krankheit hilfreich sein, um die Zufuhr von Basalinsulin zeitweilig zu erhöhen.

WICHTIG Falls Sie krank sind, ist es für Sie möglicherweise schwieriger, Ihren Diabe-tes zu behandeln. Natürlich ist aber auch an Krankheitstagen eine gute Diabetestherapie notwendig. Falls Sie zu schwer erkrankt sind, Ihren Diabetes selbst sorg-fältig zu überwachen und behandeln zu können, sollten Sie einen Freund oder ein Familienmitglied um Hilfe bitten. Bitten Sie Ihr Schulungsteam um Unterstützung, falls es keine solche Person gibt.

!

3736 INSULINPUMPENTHERAPIEABSCHNITT 2

Sie können zwischen zwei Arten einer temporären Basalrate wählen:

§ Prozentuale Änderung: dabei können Sie die Basalrate zwischen 0  % (keine laufende Basalrate) bis zu 200 % (Verdopplung der Basalrate) für einen Zeitraum zwischen 30 Minuten und 24 Stunden verändern.

§ Konstante Basalrate (Insulinrate): hierbei stellen Sie eine feste und konstante Rate für einen Zeitraum zwischen 30 Minuten bis 24 Stunden ein.

§ Besprechen Sie die für Sie am besten geeignete Art einer temporären Basalrate mit Ihrem Schulungsteam.

Beispiel: Erhöhung der Basalrate

Julia ist seit einigen Tagen erkältet und hat Husten. Da sie sich nicht wohl fühlt, misst sie ihren Blutzucker häufiger. Sie stellt fest, dass ihre Blutzuckerwerte vor den Mahlzeiten über dem Zielbereich liegen und benötigte mehrere Korrekturboli, um ihren Blutzucker innerhalb der normalen Grenzwerte zu halten. Julia beschließt, die Funktion Temporäre Basalrate zu verwen-den, um ihre Basalrate am heutigen Tag zu erhö-hen. Julia hat gute Erfahrungen mit der prozen-tualen Veränderung der Basalrate gemacht.

Sie erhöht ihre Basalrate um 40 % (Einstel-lung 140 % an der Pumpe) für die nächsten 24 Stunden, wie sie es mit ihrem Schulungsteam im Rahmen der Insulinpumpenschulung besprochen hat. Ihren Blutzucker misst sie weiterhin häufig.

QUIZ 6: Behandlung bei Krankheit

Eine Krankheit (z.B. grippaler Infekt oder eine Infektion) führen oft zu einem Blutzucker-anstieg, durch den Sie wiederum mehr Insulin benötigen. Deshalb ist häufig eine Erhö-hung der Basalrate notwendig. Hohe Blutzuckerwerte können auch größere Bolusmen-gen oder Korrekturbolusgaben notwendig machen.

WICHTIG Die Insulinpumpe MiniMed 640G ermöglicht Ihnen, voreingestellte temporäre Basalraten zu nutzen. So können Sie z.B. eine Basalratenerhö-hung bei Krankheit voreinstellen und diese dann bei Bedarf entsprechend aufrufen und aktivieren.

!

Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen:

1. Wenn Sie krank sind, sollten Sie Ihre Blutzuckermessung auf Intervalle von 2 Stunden steigern (Nachtruhe ausgenommen – eine Messung zwischen 2 und 3 Uhr ist aber von Vorteil)a. richtig b. falsch

2. Sie sollten sich an Ihren behandelnden Arzt wenden, wenn Ihr Blutzucker-wert über 240 mg/dl (13,3 mmol/l) bestehen bleibt.a. richtig b. falsch

3. Sie sollten sich gleich beim ersten Mal an Ihren behandelnden Arzt wenden, wenn Ihr Ketongehalt mäßig oder hoch ist.a. richtig b. falsch

4. Bei niedrigem Blutzucker (falls Sie keine Nahrung aufnehmen können oder bewusstlos sind) sollte mittels einer Injektion Glukagon zugeführt werden.a. richtig b. falsch

5. Bei Krankheit ist der Insulinbedarf evtl. erhöht. Mit welcher Funktion der Insulinpumpe können Sie die Basalrate erhöhen?a. Temporäre Basalrate b. BolusExpert

3938 INSULINPUMPENTHERAPIEABSCHNITT 2

ERNÄHRUNG UND INSULINPUMPENTHERAPIE – WAS IST WICHTIG BEIM BOLUS-MANAGEMENT?

Ziel Ihrer Diabetesbehandlung sind Blutzuckerwerte möglichst in Ihrem individuellen Zielbereich. Dies gilt selbstverständlich auch für die Blutzuckerwerte nach dem Essen. Deshalb ist die korrekte Berechnung Ihres Mahlzeiteninsulins und die Einschätzung der Nährstoffe in einer Mahlzeit sehr wichtig.

Bei der Insulinpumpentherapie verwenden Sie nur kurz wirkendes Insulin. Deshalb wird der Mahlzeitenbolus nicht – selbstverständlich nur bei einer korrekten Basalrate – durch das Basalinsulin beeinflusst. Dies ist bei der Spritzentherapie mit herkömmlichen Basalin-sulinen und auch lang wirkenden Insulinanaloga möglich.

Wenn Sie den Nährwertgehalt einer Mahlzeit richtig einschätzen, können Sie diese durch einen Mahlzeitenbolus entsprechend abdecken und auch nach der Mahlzeit gute Blutzu-ckerwerte erreichen.

Der Mahlzeitenbolus war korrekt, wenn …

* bei Kindern evtl. kürzer

Allgemeine Ernährungsempfehlungen.

Diabeteskost – eine gesunde Mischkost!

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit Typ-1-Diabetes wurden aufgrund neuer Er-kenntnisse immer wieder verändert. Was vor 10 Jahren für alle verbindlich galt, gilt heute schon nicht mehr.

Das Wichtigste: Es gibt keine Diabetesdiät mehr. Menschen mit Typ-1-Diabetes dürfen alles essen und wie für alle anderen Menschen auch ist für Menschen mit Diabetes eine gesunde Mischkost das Beste.

Für Diabetiker kommt es nicht darauf an, Kohlenhydrate zu sparen, sondern den Kohlen-hydratanteil der Speisen und Getränke richtig einzuschätzen.

(Bezug: „Gut leben mit Typ-1-Diabetes“, 4. Auflage, R. Jäckle, A. Hirsch, M. Dreyer)

HYPOGLYKÄMIE!

Bolus

Mahlzeit

Dosis zu niedrig

richtige Dosis

Dosis zu hoch

Blu

tzuc

ker

0 1–1,5 2 –3

Zeit (h)

Blutzucker nach der Mahlzeit

Verwendung Normalinsulin

Verwendung Analoginsulin

40–60 mg/dl (1,2–3,3 mmol/l)

über dem Ausgangswert

ca. 1,5–2 Stunden* nach der Mahlzeit

(mengenabhängig)

ca 1–1,5 Stunden* nach der Mahlzeit

Auf der Höhe des Ausgangswertes

ca. 4–6 Stunden* nach der Mahlzeit

(Mengenabhängig)

ca 2–3 Stunden* nach der Mahlzeit

4140 INSULINPUMPENTHERAPIE

Welche Faktoren beeinflussen den Mahlzeitenbolus?

Grundlage der Berechnung Ihres Mahlzeitenbolus ist die BE-Berechnung. Eine BE (Be-rechnungseinheit) sind 10-12 Gramm Kohlenhydrate. Kohlenhydrate haben den stärks-ten Einfluss auf den Blutzucker.

Die Aufnahme der Kohlenhydrate ins Blut wird aber von verschiedenen Faktoren beein-flusst. Die wichtigsten sind:

§ Ballaststoffgehalt

§ Gehalt an Fett und Eiweiß

§ Verarbeitungsgrad (Beispiel: Apfel – Apfelmus – Apfelsaft)

§ Menge an Flüssigkeit (Getränke) zum Essen

ABSCHNITT 2

DER EFFEKT VON BALLASTSTOFFEN AUF DEN BLUTZUCKER

Als Ballaststoffe bezeichnet man Zellwandbestandteile, Schutz-, Füll- und Begleitstoffe von Pflanzen, die durch die Verdauungssekrete des Menschen nicht oder nur zum Teil ab-gebaut werden können. Dennoch sind sie alles andere als „unnützer Ballast“ für unseren Körper.

Eigenschaften von Ballaststoffen:

§ Verzögerung der Resorption von Kohlenhydraten.

§ Weniger Insulin zur Verarbeitung der Kohlenhydrate ist notwendig.

§ Ballaststoffe haben meist eine faserige Struktur und müssen dadurch länger und kräftiger gekaut werden.

§ Schnelleres Sättigungsgefühl („Kalorienbremse“).

§ Ballaststoffe binden Wasser und quellen dadurch auf – Förderung der Darmtätigkeit.

§ Ballaststoffe können Cholesterin und Gallensäure binden – Senkung von Blutcholesterin.

Ballaststoffgehalt am Beispiel verschiedener Brotsorten:

Beispiel: Muscheln enthalten viel Eiweiß

BrotsorteBallaststoffgehalt je

100 Gramm

Toastbrot (weiß) 2,8 Gramm

Baguette-Brötchen 3,2 Gramm

Graubrot 4,7 Gramm

Roggenvollkornbrot 8,7 Gramm

Pumpernickel 9,0 Gramm

§ den BE-Gehalt der Mahlzeit

§ die Art der Kohlenhydrateund den Anteil an Ballast-stoffen (langsame oder schnelle Aufnahme ins Blut)

§ den Bolus-Ess-Abstand

§ die Zusammensetzung der Mahlzeit (größere Mengen Eiweiß und Fett können den Insulinbedarf verändern)

§ den individuellen BE-Faktor

§ die Tageszeit

§ den BZ-Ausgangswert

§ das verwendete Insulin (Normal- oder Analoginsulin)

Beeinflussung des Bolus-Managements

durch:

4342 INSULINPUMPENTHERAPIEABSCHNITT 2

DER GLYKÄMISCHE INDEX UND DIE GLYKÄMISCHE LAST

Glykämischer Index

Der glykämische Index gibt an, wie schnell die Kohlenhydrate ins Blut aufgenommen wer-den, d.h. wie schnell der Blutzucker ansteigt. Traubenzucker als reine Form der Glukose erzeugt einen sehr schnellen Blutzuckeranstieg – was in der Behandlung einer Hypoglyk-ämie ja auch erwünscht ist.

Deshalb vergleicht man andere Lebensmittel mit Traubenzucker (Index 100).

Lebensmittel Glykämischer Index

Traubenzucker 100

Kartoffelbrei   85

Gummibärchen   78

Reis   77

Weißbrot   70

Mischbrot   65

Vollkornbrot   55

Orangensaft   50

Vollkornspaghetti   37

Joghurt   27

Gemüsepaprika   10

Glykämische Last

Im Gegensatz zum glykämischen Index wird bei der Darstellung der glykämischen Last noch der Gehalt an Kohlenhydraten berücksichtigt.

Betrachten wir uns einmal als Beispiel die Blutzuckerwirkung von Getreideprodukten:

Wie man an diesem Beispiel sieht, ist der Ausmahlungsgrad und der Gehalt an Ballaststoffen entscheidend für den Blutzuckeranstieg und den Bolus-Ess-Abstand!

Blu

tzuc

ker

Traubenzucker

Nudeln

Zeit

Weißbrot

100 Gramm: 24 Gramm Kohlenhydrate Glykämischer Index: 70 (70 : 100) x 24 = 16,8

Bedarf höher & schneller:

126 Gramm: 24 Gramm Kohlenhydrate Glykämischer Index: 55 (55 : 126) x 24 = 10,4

Bedarf geringer & langsamer:

Roggenvollkornbrot

4544 INSULINPUMPENTHERAPIEABSCHNITT 2

DIE EFFEKTE VON FETT UND EIWEISS AUF IHREN BLUTZUCKER

Fett in der Nahrung

Obwohl Fett keine Kohlenhydrate enthält, kann es sich sehr wohl auf Ihren Blutzucker auswirken. Sie werden eventuell 2 Stunden nach einer Mahlzeit, die viele gebratene (gebackene) Nahrungsmittel, Käse oder eine große Portion fetten Fleischs enthalten hat, feststellen, dass Ihr Blutzucker normal ist, 4–6 Stunden später jedoch, dass er zu hoch ist.

Der Grund liegt darin, dass das Fett die Resorption der in der Mahlzeit enthaltenen Koh-lenhydrate verlangsamt.

Fetthaltige Nahrungsmittel sind u. a.:

§ Margarine

§ Öle

§ Mayonnaise

§ Salat-Dressing

§ Nüsse

§ Frittierte Nahrungsmittel

§ Butter

§ Sauerrahm

§ Vollmilch

§ Frischkäse

§ Speck

§ Sehr fetthaltiges Fleisch oder Fisch

§ Pizza

Ärzte und Gesundheitsexperten empfehlen, dass alle Menschen mit oder ohne Diabetes weniger Fett und insbesondere weniger gesättigtes Fett zu sich nehmen. Falls Sie hohe Cholesterinwerte haben oder versuchen, abzunehmen, ist es wichtig, die von Ihnen täg-lich aufgenommene Fettmenge zu begrenzen, da 1 Gramm Fett 9 kcal Energie enthält.

Eiweiß in der Nahrung

Bei Aufnahme geringer Mengen wirkt sich Eiweiß nur geringfügig auf den Blutzucker aus.

Im menschlichen Körper wird Eiweiß für folgende Funktionen benötigt:

§ Blut- und Hormonbildung

§ Wachstum

§ Zellaufbau (Muskel-, Knorpel-, Hautzellen)

Im Gegensatz zu Fett und Kohlenhydraten kann Eiweiß im Körper nicht gespeichert wer-den. Daher ist eine regelmäßige Zufuhr von Eiweiß notwendig.

5 – 20 % der Gesamtenergiemenge sollte in Form von Eiweiß aufgenommen werden. Ein Überangebot an Eiweiß nutzt der Körper zur Energiegewinnung (1 Gramm Eiweiß = 4,1 kcal) oder er baut Eiweiß um und speichert diese Umbauprodukte in Form von Fett oder Glykogen (Speicherform der Kohlenhydrate in der Leber).

Eiweiß enthält Stickstoff, der bei diesen Umbauprozessen freigesetzt wird, durch die Bil-dung von Harnstoff entgiftet und über die Niere ausgeschieden werden muss.

Wo kommt Eiweiß in der Nahrung vor?

Pflanzliches Eiweiß:

§ Getreide, Getreideprodukte (Brot, Nudeln, Reis)

§ Hülsenfrüchte (Linsen, Sojabohnen, Bohnen, Erbsen)

§ Gemüse

§ Obst (in sehr geringen Mengen)

Tierisches Eiweiß:

§ Fleisch, Wurst

§ Fisch

§ Käse, Milch, Quark, Joghurt, Sahne und Eier

Das pflanzliche Eiweiß ist meist mit größeren Mengen an Kohlenhydraten gebunden. Dagegen enthält das tierische Eiweiß meist größere Mengen Fett (u.a. auch Cholesterin).

Das tierische Eiweiß kann im Gegensatz zum pflanzlichen Eiweiß vom Körper besser als Baustoff verwendet werden. Jedoch enthalten tierische Nahrungsmittel neben dem Eiweiß auch versteckte Fette, die den z. T. recht hohen Kaloriengehalt ausmachen.

Zusammenfassung:

Eiweiß und Fett wirken sich auf den Blutzucker und die Aufnahme der Kohlenhydrate in das Blut aus.

4746 INSULINPUMPENTHERAPIEABSCHNITT 2

Hier ein Beispiel (schematische Darstellung):

Bolus-Optionen

Mit der Insulinpumpentherapie haben Sie die Möglichkeit, Ihren Mahlzeitenbolus so abzu-geben, wie die Resorption der Kohlenhydrate erfolgt.

Folgende Bolus-Optionen stehen Ihnen zur Auswahl:

§ Normal-Bolus („schneller Bolus“)

§ Verlängerter Bolus

§ Dual-Bolus (Normal-Bolus + verlän-gerter Bolus)Für welche Mahlzeiten und Situatio-nen ist welcher Bolus geeignet?

Hier einige Beispiele:

NORMAL-BOLUS

Sinnvoll bei Mahlzeiten und Snacks mit:

§ Schnellwirkende Kohlenhydrate in Kombination mit:

§ Wenig Eiweiß und Fett

§ Wenig BallaststoffenZum Beispiel: Weißbrot, Reis, Nudeln, Obstsalat, Obstsaft, Kartoffelbrei

VERLÄNGERTER BOLUS

Bei folgenden Mahlzeiten/Indikationen sinnvoll:

§ Abendessen mit hohem Eiweißanteil, z.B.:

§ Steak und Salat

§ Muscheln und wenig Brot

§ Gastroparese (verzögerte Magenentleerung)

§ BZ < 80 mg/dl (4,4 mmol/l) vor dem Essen

DUAL-BOLUS

Sinnvoll bei Mahlzeiten mit:

§ mäßigem – hohem Kohlenhydratanteil

§ hohem Einweiß- und Fettanteil

§ hohem Balaststoffanteil

Beispiele: Gemischte Mahlzeiten, warmes Mittagessen, Frühstück (z.B. Orangensaft, Müsli, Eier), Pizza

trockenes Brot

Brot mit Butter

Brot mit Butter und Wurst/Käse

Blu

tzuc

ker

Zeit

Normal

Zeit

Insu

lin

Insu

lin

Insu

lin

Verlängert

Zeit

Dual

Zeit

HINWEIS Ballaststoffe ver zögern zusätzlich die Resorption, z. B. Vollkornbrot!!

4948 INSULINPUMPENTHERAPIEABSCHNITT 2

Die Auswirkungen von Alkohol auf den Blutzucker

Alkohol kann zu niedrigem Blutzucker führen, da er die Freisetzung von Glukose durch die Leber hemmt (Glukoneogenese). Dadurch sinkt der Blutzucker langsam ab und die Ge-genregulation ist vermindert oder setzt aus.

Der blutzuckersenkende Effekt dauert über Stunden und ist mengenabhängig.

Alkohol am Abend kann zu niedrigen BZ-Werten am Morgen führen. Eine mögliche Hypoglykämie wird durch den Alkohol evtl. nicht bemerkt! Wenn man Alkohol zu sich nimmt, sollten immer auch Kohlenhydrate gegessen werden. Dadurch kann eine Unterzuckerung vermieden werden.

Den Kohlenhydratgehalt verschiedener Arten von Alkohol können Sie Büchern über die BE-Berechnung entnehmen. Besprechen Sie weitere Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Genuss von Akohol auf alle Fälle mit Ihrem Schulungsteam.

QUIZ 7: Bolus-Management

3. Durch welchen Nährstoff wird die Resorption von Kohlenhydraten in einer Mahlzeit verlangsamt und bedingt, dass der Blutzucker langsamer an-steigt?a. Eiweiß b. Fett

4. Außer durch Kohlenhydrate kann der Blutzucker noch durch welchen Nähr-stoff ansteigen?a. Eiweiß b. Fett

5. Welcher Nährstoff kann zu niedrigem Blutzucker führen und sollte mög-lichst immer mit Kohlenhydraten zu sich genommen werden?a. Alkohol b. Eiweiß

6. Welche Bolus-Option würden Sie bei welcher Mahlzeit auswählen? a. Normal-Bolus b. verlängerter Bolus

c. Dual-Bolus

Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen:

1. Welche der genannten Faktoren wirken sich auf das Bolus-Management aus?a. BE-Gehalt, Art der Kohlenhydrate und Ballaststoffe

b. BE-Faktor und Tageszeit c. BZ-Ausgangswert

d. Zusammensetzung der Mahlzeit e. Bolus-Ess-Abstand

2. Wie viele Gramm Kohlenhydrate enthält eine BE (Berechnungseinheit)?a. 10–12 Gramm b. 20 Gramm

Mahlzeit Bolus

Steak und ein großer gemischter Salat

Pizza mit Salami und viel Käse

Warmes Mittagessen (Rouladen, Kartoffelbrei und Gemüse)

Obstsalat

Frühstück mit Müsli, Orangensaft und Ei

5150 INSULINPUMPENTHERAPIEABSCHNITT 2

Empfehlung der Vorgehensweise vor der Aktivität:

§ Insulinzufuhr reduzieren (wenn Basalrate sehr niedrig, wenig Insulin-Einsparmöglichkeit, Bolus vorher reduzieren)

§ Basalratenabsenkung (evt. schon 1–2 Stunden vorher)

§ Bei kurzzeitigem Sport (z. B. 3/4 Stunde Schwimmen) Pumpe ablegen

§ Bei niedrigem Ausgangsblutzucker Kohlenhydrate zuführen

§ Flüssigkeit aufnehmen

§ Bei hohem Blutzucker (ab 240 mg/dl / 13,3mmol/l) Aceton / Ketone messen

Empfehlung der Vorgehensweise nach der Aktivität:

§ Blutzucker häufiger kontrollieren

§ Evtl. Zusatz-BE einnehmen

§ Evtl. Basalrate weiter reduzieren

§ Vorsicht mit Alkohol!

Die Verwendung einer temporären Basalrate bei körperlicher Aktivität

Wenn die Funktion Temporäre Basalrate aktiviert ist, wird Ihre reguläre Basalrate für eine bestimmte Zeitdauer (30 Minuten bis 24 Stunden) an Ihre aktuelle Situation angepasst. Nach Ablauf dieses Zeitraums schaltet Ihre Pumpe wieder zur regulär programmierten planmäßigen Basalrate zurück. Diese Funktion kann hilfreich sein, um die Zufuhr von Basalinsulin vor, während und nach körperlichen Aktivitäten zeitweilig abzusenken.

KÖRPERLICHE AKTIVITÄT

Bei körperlicher Aktivität benötigen Sie häufig weni-ger Insulin. Die Insulin pum pe MiniMed 640G bietet Ihnen daher die Möglichkeit einer zeitweiligen Absen-kung der Basalrate (temporäre Basalrate).

Bei einer Spritzentherapie müssen häufig Kohlenhyd-rate vor und während der Aktivität gegessen werden – dies ist bei der Pumpentherapie in den meisten Fällen nicht notwendig. Ihr Körper benötigt Insulin und Kohlenhydrate, um die Zellen bei sportlichen Aktivitä-ten mit Energie zu versorgen.

Wie Sie Ihre Basalrate anpassen und welche Menge an Kohlenhydraten Sie evt. zu sich nehmen müssen, hängt von den verschiedenen Arten körperlicher Aktivität sowie deren Häufigkeit ab, mit der Sie sie betreiben. Um das richtige Gleichgewicht zu finden, sollten Sie den Blutzucker häufiger messen.

Es ist wichtig, immer daran zu denken, dass der Körper bei körperlicher Aktivität Insulin benötigt. Sie können die Insulinpumpe bei körperlichen Aktivitäten ablegen, müssen aber dann Insulin mittels Spritze/Insulinpen zuführen. Die Dauer des Ablegens der Insulin-pumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Beachten Sie, dass nicht nur Sport eine körperliche Aktivität bedeutet. Auch andere Tä-tigkeiten, wie z.B. Gartenarbeit oder der Frühjahrsputz stellen eine körperliche Aktivität dar!

Sie sollten bei der Planung folgende Punkte berücksichtigen:

§ Welches Insulin Sie in der Insulinpumpe verwenden (Normalinsulin oder Insulinanaloga)

§ Blutzuckerausgangswert vor der Aktivität

§ Art, Dauer und Intensität der Bewegung

§ Höhe des zuletzt gegebenen Bolus

§ Tageszeit, zeitlich aktueller Insulinbedarf

§ Trainingszustand

§ Resorptionsgeschwindigkeit der zuletzt zugeführten Kohlenhydrate

§ Muskelauffülleffekt (Zuckerspeicher von Leber und Muskulatur ist leer – muss wieder aufgefüllt werden)

WICHTIG Bei vorhandenem Aceton / vorhandenen Ketonen keine verstärkte kör-perliche Aktivität, bis sich die Stoffwechsellage normalisiert hat!

!

5352 INSULINPUMPENTHERAPIEABSCHNITT 2

Sie können zwischen 2 Arten einer temporären Basalrate wählen:

§ Prozentuale Änderung: dabei können Sie die Basalrate zwischen 0 % (keine laufende Basalrate) bis zu 200 % (Verdopplung der Basalrate) für einen Zeitraum zwischen 30 Minuten und 24 Stunden verändern.

§ Konstante Basalrate (Insulinrate): hierbei stellen Sie eine feste und konstante Rate für einen Zeitraum zwischen 30 Minuten bis 24 Stunden ein.

Besprechen Sie die für Sie am besten geeignete Art einer temporären Basalrate mit Ihrem Schulungsteam.

Beispiel: Reduktion der Basalrate

Axel und seine Freunde treffen sich häufig zum Fußballspielen. Als er seinen Diabetes noch mit einer Spritzentherapie behandelt hat, hatte er manchmal während und häufiger nach dem Spiel Hypoglykämien. Da er nun seine MiniMed Insulinpumpe trägt, kann er die Funktion „Tem-poräre Basalrate“ verwenden, um die Basalrate abzusenken. Er programmiert seine Pumpe ein-fach so, dass er ca. 1 Stunde vor, während und für mehrere Stunden nach dem Spiel weniger Basalinsulin erhält.

Axel verwendet die Option der prozentualen Änderung seiner Basalrate. Er konnte durch häufige Blutzuckermessung, sowohl während als auch nach körperlicher Aktivität, und No-tieren seiner Werte herausfinden, wie er seine temporären Basalraten einstellen muss. Als er es das erste Mal versuchte, die Funktion zu verwenden, riet ihm sein behandelnder Arzt, seine Pumpe so zu programmieren, dass ihm seine normale Basalrate während des Zeitraums des Spielens und eine Stunde da-nach zugeführt würde. Jedes Mal, wenn er die Funktion ausprobierte, nahm er geringfü-gige prozentuale Änderungen an der temporären Basalrate und der Zeitdauer vor. Nach mehreren verschiedenen Versuchen mit ähnlicher körperlicher Betätigung über dieselbe Zeit, wie beispielsweise sein zweistündiges Fußballspiel, fand er eine temporäre Basalrate heraus, die seinen Anforderungen gerecht wurde. Er reduziert nun seine Basalrate zum Fußballspielen um 50 % und verwendet dazu die Funktion „voreingestellte temporäre Basalrate“. Vor dem Fußballspiel muss er dann nur noch die entsprechende temporäre Basalrate aktivieren.

Ihre Aufgabe:

Stellen Sie sich eine körperliche Betätigung vor, für welche Sie eine temporäre Basalrate einsetzen müssten.

Mit welchem Wert ist Ihre aktuelle Basalrate eingestellt?

Welche temporäre Basalrate würden Sie jetzt einsetzen?

Wie lange werden Sie sich körperlich bewegen?

Auf welche Dauer werden Sie die temporäre Basalrate einstellen?

Prüfen Sie Ihren Blutzucker vor und während der körperlichen Betätigung und ebenfalls mehrfach danach. Welche Blutzuckerergebnisse liegen vor?

Vor der körperlichen Betätigung

Während der körperlichen Betätigung

1 Stunde nach der körperlichen Betätigung

Mehrere Stunden nach der körperlichen Betätigung

Welche Änderungen werden Sie beim nächsten Versuch der Anwendung an der temporären Basalrate vornehmen?

Die Funktion „Temporäre Basalrate“ kann auch dazu verwendet werden, Ihre Ba-salrate zu erhöhen. Unter anderem kann dies dann notwendig sein, wenn Sie krank sind oder im Falle hormoneller Änderungen vor und während der Menstruation.

5554 INSULINPUMPENTHERAPIEABSCHNITT 2

QUIZ 8: Körperliche Aktivität

Bei der Insulinpumpentherapie kann die Basalrate reduziert werden, um das Risiko von Hypoglykämien während körperlicher Aktivitäten zu reduzieren.

GLOSSAR – ABSCHNITT 2

In diesem Abschnitt allgemein verwendete Begriffe:

§ Ballaststoff: Eine in Nahrungsmitteln enthaltene pflanzliche Substanz. Ballast stoffe unterstützen die Verdauung und werden als cholesterinsenkend angesehen. Au-ßerdem sorgen sie für eine verzögerte Resorption von Kohlenhydraten im Darm und reduzieren Blutzuckerspitzen.

§ Basalrate: Die Basalrate ist eine kontinuierliche Infusion einer kleinen Insulin menge, die so programmiert ist, dass der Blutzucker zwischen den Mahlzeiten und während der Nacht stabil gehalten wird. Das Basalinsulin ahmt die Insulin zufuhr der Bauchspeichel-drüse (pankreatische Insulinzufuhr) nach, die zur Abdeckung aller Insulinanforderungen des Körpers erforderlich ist, die nicht im Zusammenhang mit Nahrung stehen.

§ Blutzucker: Eine Form verdauten Zuckers im Blutkreislauf, der Glukose genannt wird. Glukose ist für lebende Zellen die wichtigste Energiequelle und wird jeder Zelle durch den Blutkreislauf zugeführt. Ohne die Hilfe von Insulin können Zellen Glukose nicht aufnehmen.

§ Bolus: Eine zugeführte Insulindosis zur Abdeckung von aufgenommenen Kohlen-hydraten (Mahlzeitenbolus) oder um einen hohen Blutzucker wieder in den Zielbereich zu senken (Korrekturbolus).

§ Diabetische Ketoazidose (DKA): Eine DKA tritt dann auf, wenn der Blut zucker spiegel erhöht ist, der Insulinspiegel niedrig ist und der Körper Fett als Energielieferant verwen-det. Durch diesen Vorgang werden Ketonkörper gebildet, welche das Säuregleichge-wicht des Körpers durcheinander bringen, was zu einer potentiell lebensbedrohlichen Situation führen kann.

§ Dual-Bolus: Dieser besteht aus einem Normal-Bolus mit einem nachfolgenden verlän-gerten Bolus.

§ Eiweiß: Eine der drei Hauptklassen von Nahrungsmitteln. Eiweiße sind Amino säuren, die als Bausteine der Zellen bezeichnet werden. Die Zellen brauchen Eiweiße sowohl für ihr Wachstum als auch für ihre Versorgung. Eiweiß ist in vielen Nahrungsmitteln wie z. B. in Fleisch, Fisch, Geflügel und Eiern enthalten.

§ Ernährung: Der Prozess, bei dem der Körper Nahrungsmitteln Nährstoffe ent zieht, die er zur Bildung und Versorgung von Zellen verwendet.

Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen:

1. Welche Funktion der Pumpe kann bei körperlichen Aktivitäten verwendet werden, um Hypoglykämien zu vermeiden?a. BolusExpert b. Temporäre Basalrate

c. Verlängerter Bolus

2. Wann sollte diese Funktion vor dem Beginn der körperlichen Betätigung aktiviert werden?a. 5 Minuten b. 1–2 Stunden

c. 3 Stunden

3. Wie können Sie bei körperlicher Aktivität Hypoglykämien vermeiden (meh-rere Antworten sind möglich)?a. Zufuhr von zusätzlichen Kohlenhydraten vor, während und nach der

Aktivität.

b. Reduktion der Basalrate c. Erhöhung der Basalrate

4. Bei welcher Stoffwechsellage müssen Sie auf körperliche Aktivität verzichten?a. Positive Ketontestung b. Nach einer Bolusgabe

5. Was sollten Sie nach der körperlichen Aktivität weiter beachten (mehrere Antworten sind möglich)?a. evtl. Zusatz-BEs essen

b. Basalrate nach dem Sport sofort wieder erhöhen

c. Basalrate evtl. weiter absenken

d. Blutzucker engmaschig kontrollieren

5756 INSULINPUMPENTHERAPIEABSCHNITT 2

§ Fette: Eine der drei Hauptklassen von Nahrungsmitteln und eine Energiequelle des Körpers. Fette unterstützen den Körper bei der Verwertung einiger Vitamine und hal-ten die Haut gesund.

§ Glukagon: Ein Hormon, durch das der Glukosespiegel im Blut angehoben wird. Die Alphazellen des Pankreas erzeugen dann Glukagon, wenn der Körper mehr Zucker in das Blut abgeben muss. Glukagon ist hauptsächlich dafür verantwortlich, dass der in der Leber gespeicherte Zucker in die Blutgefäße abgegeben wird.

§ Glukagon-Notfallkit: Eine injizierbare Form von Glukagon, die dazu verwendet werden kann, niedrige Blutzuckerwerte (Hypoglykämien) zu behandeln. Ein Glukagon-Notfallkit kann vom behandelnden Arzt verordnet werden.

§ HbA1c: Dies bezeichnet den 2–3 monatigen Durchschnitt der Blut zucker werte, der in Prozent ausgedrückt wird.

§ Hyperglykämie: Ein Zustand, bei dem die Blutzuckerwerte den Zielwertbereich über-steigen. Symptome können u.a. sein: übermäßiger Durst, häufiges Uri nie ren, trockener Mund, Kopfschmerz, Müdigkeit und verschwommenes Sehen.

§ Hypoglykämie: Ein Zustand, bei dem die Blutzuckerwerte unter 70 mg/dl (3,9 mmol/l) liegen. Symptome können u.a. Verhaltensänderungen, blasse Gesichtsfarbe, Hunger, Schwitzen, plötzliche Schwäche, Kopfschmerz, Ver wirrtheit, Aggressivität, Schläfrig-keit, fehlende Reaktion auf Fragen, Krampf anfälle und Bewusstseinsverlust sein.

§ Insulin: Ein Hormon, das den Körper bei der Verwertung von Glukose (Zucker) zur Ener-giegewinnung unterstützt. Insulin wird durch die Betazellen des Pankreas erzeugt.

§ Ketone: Eine Chemikalie, die vom Körper erzeugt wird, wenn ein Mensch Fett für die Erlangung von Energie verbrennt. Die Bildung von Ketonen kann bei hohem Blutzucker und unzureichender Insulinversorgung eintreten.

§ Ketonmessstreifen: Spezielle Streifen zur Messung des Gehalts an Ketonen im Urin eines Menschen.

§ KH-Faktor (BE/KE-Faktor): Die Insulinmenge, die für eine bestimmte Menge Kohlen-hydrate benötigt wird. Durch diesen Faktor erhalten Sie eine Vorstellung darüber, wie viel Insulin Sie für eine Mahlzeit zuführen müssen.

§ Kohlenhydrate: Eine der drei Hauptklassen von Nahrungsmitteln und eine Energie-quelle. Kohlenhydrate sind hauptsächlich Zucker, einschließlich Frucht- und Milch-zucker, sowie Stärke, die der Körper in Glukose umwandelt.

§ Messgerät (Blutzuckermessgerät): Ein Gerät zur Bestimmung des Glukose gehaltes im Blut.

§ Nährwertgehalt: Die Unterteilung von Nährstoffen, die in einem bestimm ten Nah-rungsmittel enthalten sind.

§ Traubenzucker: Einfachzucker (z. B. in Tabletten form), der oral eingenommen wird, um Unterzuckerungen (Hypo glykä mien) zu behandeln.

§ Verlängerter Bolus: Bei dieser Bolusform wird eine Insulinmenge gleichmäßig über einen Zeitraum von 30 Minuten bis 8 Stunden abgegeben.

59INSULINPUMPENTHERAPIE58 ABSCHNITT 3

BOLUSEXPERT – PRAKTISCHE ANWENDUNG IM ALLTAG

Einleitung

Im Abschnitt 2 haben Sie schon einiges über die Vorteile von BolusExpert gelesen.BolusExpert kann Ihnen helfen, Ihre Mahlzeiten- und Korrekturboli zu optimieren. Vor-aussetzung ist selbstverständlich, dass Ihre Faktoren, die Sie in Ihre MiniMed Pumpe zur Nutzung der Option programmieren, korrekt sind. Aber dies alleine ist nicht ausreichend. Ziel der Verwendung von BolusExpert ist ein möglichst optimales Bolus-Management mit guten Blutzuckerwerten. Diese erreichen Sie selbstverständlich nur, wenn Sie Ihre Mahlzeiten (Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß) richtig eingeschätzt haben.

Um BolusExpert zu nutzen, müssen Sie folgende Faktoren in Ihre MiniMed Insulin-pumpe programmieren:

§ Einstellen der Option

§ KH-Faktoren (BE-Faktoren)

§ Korrekturfaktoren

§ Zeit aktives Insulin

§ KH-Einheit: Gramm oder BE (im Menü „Zusatzfunktionen“)

§ BZ-Zielbereiche

Innerhalb von 24 Stunden können bis zu 8 KH-(BE-)Faktoren, Korrekturfaktoren und BZ-Zielbereiche eingegeben werden.

Sie können BolusExpert im Einrichtungsprogramm beim erstmaligen Starten der Insu-linpumpe programmieren. Selbstverständlich ist dies auch zu einem späteren Zeitpunkt im Menü Insulineinstellungen > BolusExpert Einstellung möglich. Dort können Sie Ihre individuellen Faktoren auch jederzeit anpassen.

Aktives Insulin – was ist das denn?

Der Bolus-Vorschlag erfolgt unter der Berücksichtigung des aus vorangegangenen Bo-lusgaben noch aktiven, wirkenden Insulins.

Wenn Sie BolusExpert aktivieren, ist die Werkseinstellung 6 Stunden. Dies entspricht der Wirklänge von Insulin aus Studien.

Sie haben aber die Möglichkeit, nach Absprache mit Ihrem Schulungsteam, die Zeit des aktiven Insulins von 2 – 8 Stunden (in 15-Minuten-Schritten) einzustellen.

100 %

90 %

80 %

70 %

60 %

50 %

40 %

30 %

20 %

10 %

0 %

Verlaufskurven „Aktives Insulin“

BE x F            + – I. E. noch wirkendUhrzeit BE

BZ – BZ

F

Uhrzeit Ziel

Uhrzeit Korr

Tägliche Herausforderungen… BolusExpert kann hier unterstützen…

Mit BolusExpert…

… BEs? … Blutzucker? … Korrekturfaktor? … noch Insulin wirksam? … wie viel Insulin benötige ich für diese Mahlzeit?

Zusätzlich: … Bolus-Ess-Abstand? … Bolusart?

BZ, BE …

… Bolus-Vorschlag!

BOLUSEXPERT® – PRAKTISCHE ANWENDUNG IM ALLTAG

2 3 4 5 6 7 8 Std.

6160 ABSCHNITT 3

Alle Bolusgaben werden als „aktives Insulin“ in einem Speicher der Pumpe hinterlegt und anhand der eingestellten Verlaufskurve dann im Display der Pumpe angezeigt.

Basalinsulin wird selbstverständlich nicht als aktives Insulin berücksichtigt, da es ja aus-schließlich für den mahlzeitenunabhängigen Insulinbedarf zuständig ist.

BolusExpert gibt Ihnen nicht nur einen Vorschlag für einen Mahlzeitenbolus, sondern auch für eine evtl. notwendige Korrektur, wenn sich Ihr Blutzucker nicht im Zielbereich befindet.

GRUNDREGELN EINES KORREKTURBOLUS MIT BOLUSEXPERT:

§ Falls noch ausreichend aktives Insulin vorhanden ist, wird ein notwendiger Korrekturbo-lus reduziert oder auf 0 gesetzt.

§ Aktives Insulin wird immer nur für eine Korrektur berücksichtigt – das Mahlzeiteninsulin wird nicht reduziert.

§ AUSNAHME: Ihr Blutzucker liegt unterhalb des Zielbereichs. Dann wird eine nega-tive Korrektur berechnet.

Bolus-Optionen und BolusExpert

Im Abschnitt 2 haben Sie erfahren, dass die Verwendung von verschiedenen Bolus-Optionen sinnvoll ist. Passen Sie den Bolus Ihren Mahlzeiten an, um auch nach dem Essen Ihren Blutzucker möglichst im Zielbereich zu halten.

Bei der Programmierung eines Bolus über BolusExpert er-halten Sie – bei Auswahl eines Dual-Bolus – einen Vorschlag zur Verteilung des sofort und des verlängert abzugebenden Teils. Normalerweise ist die Verteilung 50 %/50 %, d.h. eine Hälfte des Bolus wird schnell abgegeben und die zweite Hälfte verlängert. Ist Ihr Blutzucker zu hoch und Sie benötigen einen zusätzlichen Korrekturbolus, wird diese Korrektur dem sofort abzugebenden Anteil zugeordnet. In dieser Situation bietet Ihnen die MiniMed Pumpe auch keinen verlängerten Bolus an. Sie sehen – Ihre Insulinpumpe denkt für Sie mit!

NEGATIVE Korrektur

wird berechnet

KEINE Korrektur

wird berechnet

POSITIVE Korrektur

wird berechnet

BeispielBZ unter Zielbereich

BZ: 80 mg/dl

BeispielBZ im Zielbereich

BZ: 110 mg/dl

BeispielBZ über Zielbereich

BZ: 150 mg/dl

Hier ein Beispiel:

Normal

Zeit

Insu

linIn

sulin

Verlängert

Zeit

Insu

lin

Dual

Zeit

BOLUSEXPERT – PRAKTISCHE ANWENDUNG IM ALLTAG

WICHTIG Analoginsulin wirkt kürzer als Normalinsulin

Empfehlung aus bisherigen Erfahrungen:

§ Normalinsulin; Einstellung 4 Stunden

§ Analoginsulin: Einstellung 3 Stunden

Besprechen Sie die Einstellung des aktiven Insulins auf ALLE FÄLLE mit Ihrem Schulungsteam.

!

WICHTIG BolusExpert gibt Ihnen einen Bolus-Vorschlag, den Sie natürlich jederzeit an aktuelle Situationen anpassen können.

!

WICHTIG Um die Bolus-Optionen zu nutzen, müssen Sie diese vorher im Menü „Insulineinstellun-gen“ freischalten!

!

6362 ABSCHNITT 3

VON DER THEORIE ZUR PRAXIS…

Hier einige praktische Beispiele zur Anwendung von BolusExpert:

Beispiel 1:

Alexandra möchte zum Mittagessen 5 BE essen. Sie misst ihren Blutzucker, der aktuell 200 mg/dl beträgt. Da Ihr BZ-Ziel bei 100 – 120 mg/dl liegt, berechnet ihr BolusExpert einen Korrekturbolus von 1,6 I. E.

Aus vorangegangenen Bolusgaben ist noch 1 I. E. wirksam. Dieses reduziert den Korrekturanteil und als Gesamt- menge gibt ihr BolusExpert einen Vor-schlag von 8,1 I. E. an.

Beispiel 2:

Zwei Stunden nach dem Essen misst Alexandra wieder ihren Blutzucker, der noch immer bei 200 mg/dl liegt. Alexandra gibt 0 BE in BolusExpert ein, um sich eine evtl. Korrektur berechnen zu lassen. Da noch 3,9 I. E. aktiv sind, beträgt der Bolus-Vorschlag 0 I. E.

Alexandra überlegt sich jetzt, ob sie die Mahlzeit richtig berechnet hat oder ihre Faktoren (BE- und Korrekturfaktor) kor-rekt sind.

Beispiel 3:

Peter möchte zum Abendessen 5 BE essen. Sein Blutzucker liegt mit 80 mg/dl unter seinem Zielbereich von 100 – 120 mg/dl. BolusExpert berechnet ihm aus diesem Grund eine negative Korrektur von -0,4 I. E.

Der Bolus-Vorschlag beträgt 7,1 I. E.

BolusExpert gibt Ihnen bei sehr niedrigen und hohen Blutzuckerwerten Hinweise, wie Sie sich situationsgerecht verhalten sollten:

Bei BZ-Werten unter 70 mg/dl (3,9 mmol/l)

§ „Ab“-Taste drücken, um gesamte Meldung zu lesen

§ Mit „Auswahl“-Taste bestätigen

§ Sie können dann einen Bolus über BolusExpert abgeben.

§ Bedenken Sie aber eine Behandlung der Hypoglykämie!

Bolus-Vorschlag: 0,0 I. E.

Akt. Insulin: noch aktiv  – 3,9 I. E.

Beispiel:

BZ: 200 mg/dl

Ziel: 100–120

Korr.-Faktor: 50200 – 120

50= 1,6 I. E.[ ]

Beispiel:

0 BE

1 BE = 1,5 I. E. 0 x 1,5 = 0,0 I. E.[ ]

Akt. Insulin: noch aktiv      0,0 I. E.

Bolus-Vorschlag: 7,1 I. E.

Beispiel:

BZ: 80 mg/dl

Ziel: 100 –120

Korr.-Faktor: 5080 – 100

50= –0,4 I. E.[ ]

Beispiel:

5 BE

1 BE = 1,5 I. E. 5 x 1,5 = 7,5 I. E.[ ]

BOLUSEXPERT® – PRAKTISCHE ANWENDUNG IM ALLTAG

WICHTIG Falls der aktuelle BZ unter dem Zielbereich liegt, zieht Bolus Expert auf Grundlage des Korrekturfaktors und des aktuellen Blut zuckers die ent-sprechende Menge Insulin ab. Dies ist die einzige Situation, in der das Mahlzeiteninsulin reduziert wird. Evtl. noch vorhandenes aktives Insulin wird in dieser Situation nicht berücksichtigt.

!

Akt. Insulin: noch aktiv      – 1,0 I. E.

Bolus-Vorschlag: 8,1 I. E.

Beispiel:

BZ: 200 mg/dl

Ziel: 100–120

Korr.-Faktor: 50200 – 120

50= 1,6 I. E.]

Beispiel:

5 BE

1 BE = 1,5 I. E. 5 x 1,5 = 7,5 I. E. ]

[

[

6564

WICHTIG Wann sollten Sie keine BZ-Werte per Funk übertragen?

Die Nutzung von Funktechnologie ist im Flugzeug nicht gestattet. Auch die Nutzung von Mobiltelefonen ist deshalb nicht erlaubt.

Schalten Sie deshalb vor dem Start die Option Flugmodus an Ihrer MiniMed 640G ein.

Menü > Zusatzfunktionen > Flugmodus EIN

Bestätigen Sie Speichern.

Geben Sie während des Fluges Ihre gemessenen Blutzuckerwerte manuell über die Pfeiltasten in die Insulin-pumpe ein (BolusExpert oder unter Ereignismarker im Menü)

Nachdem Ihr Flugzeug die sogenannte „Parkposition“ nach der Landung erreicht hat, können Sie den Flugmodus wieder deaktivieren und Ihre BZ-Werte wie gewohnt einfach und schnell in Ihre MiniMed Insulinpumpe übertragen.

!

ABSCHNITT 3

Bei BZ-Werten über 250 mg/dl (13,9 mmol/l)

§ „Ab“-Taste drücken, um gesamte Meldung zu lesen

§ Mit „Auswahl“-Taste bestätigen

§ Sie können dann einen Bolus über BolusExpert abgeben, aber…

Denken Sie an eine mögliche Ketose oder Ketoazidose und messen Sie den Ketonge-halt im Urin oder Blut!

Mögliche Maßnahmen zur Behandlung einer Ketose/Ketoazidose finden Sie im Kapitel „Ketoazidose“.

BOLUSEXPERT UND CONTOUR NEXT LINK 2.4 – WAS IST ZU BEACHTEN?

Selbstverständlich können Sie Ihre Blutzucker-werte manuell in Ihre MiniMed 640G eingeben – es geht aber noch einfacher!

Sie haben gemeinsam mit Ihrer Insulinpumpe das Blut-zuckermessgerät CONTOUR NEXT LINK 2.4 erhalten.

Die Verwendung dieses Messgerätes ermöglicht es Ihnen, Ihre Blutzuckerwerte einfach per Funk in Ihre Insulinpumpe zu übertragen.

Sie müssen dann nur noch die Menge der Kohlenhydrate, die Sie essen möchten, manuell in die Pumpe eingeben – und schon erhalten Sie einen Bolus-Vorschlag!

Was ist zu beachten?

§ Um Ihre Blutzuckerwerte in die MiniMed 640G zu übertragen, müssen Sie vorher das Messgerät mit der Pumpe verbinden. Dies ist manuell oder automatisch (Auto-Verbin-den) möglich.

§ Zum manuellen Verbinden gehen Sie unter Menü > Zusatzfunktionen > Geräteop-tionen auf Manuell verbinden und geben über die Pfeiltasten die Seriennummer des Messgerätes ein (Rückseite des CONTOUR NEXT LINK 2.4) .

§ Hinweise zur automatischen Verbindung von Messgerät und Insulinpumpe finden Sie in der Bedienungsanleitung des CONTOUR NEXT LINK 2.4 und der Kurzanleitung der MiniMed 640G.

§ Der Abstand zwischen Insulinpumpe und CONTOUR NEXT LINK 2.4 darf maximal 1,2 Meter betragen.

§ Der BZ-Wert erscheint nach 5 Sekunden in der Insulinpumpe.

§ Der Wert kann dann 12 Minuten zur Berechnung eines Bolus verwendet werden. Soll-ten Sie in dieser Zeit keine Kohlenhydrate eingegeben haben, müssen Sie erneut Ihren Blutzucker messen.

BOLUSEXPERT – PRAKTISCHE ANWENDUNG IM ALLTAG

WICHTIG Mit CONTOUR NEXT LINK 2.4 können Sie auch einen sogenannten „Fern-Bolus“ programmieren und abgeben. Weitere Informationen dazu finden Sie in der „Kurzanleitung Insulinpumpenfunktionen“ und in der Bedienungsan-leitung des CONTOUR NEXT LINK 2.4.

!

67INSULINPUMPENTHERAPIE66 ABSCHNITT 4

FEINEINSTELLUNG DER INSULINPUMPENTHERAPIE

Einleitung

In diesem Kapitel des Arbeitsbuches erfahren Sie, wie Sie Ihre Pumpen ein stel lun gen testen können und gemeinsam mit Ihrem Schulungsteam evtl. notwendige Änderungen vor nehmen.

Folgende Überprüfung Ihrer Einstellungen müssen Sie in den ersten Wochen nach dem Einstieg in die Insulinpumpentherapie vornehmen:

§ Überprüfen Ihrer Basalraten – die Basalratentestung

§ Überprüfen Ihrer BE- und Korrekturfaktoren, die Sie in BolusExpert einprogrammiert haben

Besprechen Sie sich mit Ihrem Schulungsteam, wann der beste Zeitpunkt zur Testung Ih-rer Basalraten und der BE-/Korrekturfaktoren ist und führen die Tests in Zusammenarbeit mit dem Schulungsteam durch.

Basalratentestung

Deshalb gilt der Grundsatz:

Die Basalrate entspricht dem persönlichen Insulinbedarf, wenn:

§ beim Auslassen einer Mahlzeit keine Kohlenhydrate zur Vermeidung von Unterzucke-rungen gegessen werden müssen

§ jede Nahrungsaufnahme einen Mahlzeitenbolus erfordert.

§ die Blutzuckerwerte zu folgenden Zeitpunkten im Zielbereich liegen:

§ vor dem Schlafengehen

§ beim Aufstehen

§ vor den Mahlzeiten

§ Blutzuckerwerte zwischen 2:00 – 3:00 Uhr nachts nicht unter 80 –100 mg/dl (4.4–5.5 mmol/l) liegen.

Grundregeln zur Durchführung eines Basalratentests:

§ Pro Tag eine Haupt- und Zwischenmahlzeit weglassen

§ Ganztägiges Fasten führt zum Abbau von Körperfett. Entstehende freie Fettsäuren behindern die Wirkung des Insulins und verfälschen den Test.

§ Testbeginn 3 Stunden nach der letzten Mahlzeit / Bolusgabe (Bolus nicht größer als 8 I. E.)

§ Während der Testphase:

§ keine fett- und eiweißhaltigen Mahlzeiten

§ keine anstrengende körperliche Aktivität oder Sport

§ kein Alkohol

§ Zur Hypobehandlung nur Traubenzucker oder Test abbrechen

Wann sollten Sie keinen Basalratentest durchführen?

§ Bei Krankheit oder einer Infektion

§ Wenn der Blutzucker nicht zwischen 100 – 160 mg/dl (5,5 – 8.8 mmol/l) liegt

§ Falls BZ unter Zielbereich ➜ Gefahr von Unterzuckerungen

§ Falls BZ über Zielbereich ➜ möglicherweise ungenaue Basalratentestung      (hoher BZ erzeugt eine Insulinunempfindlichkeit)

BeispielI. E./h

1,6

1,4

1,2

1,0

0,8

0,6

0,4

0,2

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

0,4

0

0,4

0

0,5

0

0,5

0

0,6

0 0,8

0

1,2

5

1,15

0,9

0

0,9

0

0,9

5

0,9

5

0,7

5

0,6

0

0,6

0

0,6

0

0,6

0

0,6

0

0,6

0

0,6

0

0,6

0

0,7

0

0,7

0

1,45

Tagesstunde

FEINEINSTELLUNG DER INSULINPUMPENTHERAPIE

WICHTIG Die Basalrate deckt Ihren Grundbedarf an Insulin, ohne dass Sie etwas essen. !

6968 ABSCHNITT 4

Tag 1 (Vormittag):

Frühstück auslassen ➜ nur Basalrate von ca. 22–11 Uhr

6 Uhr 12 Uhr 18 Uhr 24 Uhr

Tag 2 (Mittag):

Mittagessen auslassen ➜ nur Basalrate von ca. 11–17 Uhr

6 Uhr 12 Uhr 18 Uhr 24 Uhr

Tag 3 (Abend und Nacht):

Abendessen auslassen ➜ nur Basalrate von ca. 17–6 Uhr

6 Uhr 12 Uhr 18 Uhr 24 Uhr

Tag 4 (nur Nacht):

Nachtphase ➜ nur Basalrate von 20 Uhr bis zum Aufstehen

6 Uhr 12 Uhr 18 Uhr 24 Uhr

Wenn Sie den entsprechenden Basalratentest durchgeführt haben, sollten folgende Kriterien erfüllt sein:

§ Obwohl Mahlzeiten ausgelassen werden, müssen keine Kohlenhydrate zur Vermeidung von Unterzuckerungen zugeführt werden.

§ Die Blutzuckerschwankungen betragen in der Testphase max. 30 mg/dl (1,7 mmol/l) vom Ausgangswert.

§ Die Blutzuckerwerte liegen vor dem Schlafengehen und nach dem Aufstehen im Ziel-bereich.

§ Die Blutzuckerwerte sind um ca. 2 Uhr nachts nicht unter 80–100 mg/dl (4.4 – 5.5 mmol/l).

FEINEINSTELLUNG DER INSULINPUMPENTHERAPIE

WICHTIG Messen Sie in diesen Phasen stündlich Ihren Blutzucker. Nachts reicht es aus, alle 2 Stunden zu messen.

!

7170 ABSCHNITT 1234

TESTUNG MAHLZEITEN- UND KORREKTURBOLUS

Ihr Mahlzeiten- und Korrekturbolus errechnet sich aus den entsprechenden, eventuell tageszeitlich unterschiedlichen, Faktoren. Häufig kommt es beim Start der Insulinpumpentherapie zu einer Änderung der Faktoren. Ursache dafür ist eine klare Trennung zwischen dem Basal- und dem Mahlzeitenbedarf an Insulin. Bei einer korrekten Einstellung der Basalrate hat diese keine Auswirkungen auf den Mahlzeitenbolus. Bei der Verwendung von lang wirkenden Insulinen beeinflussen diese dagegen häufig durch ihren Wirkverlauf auch die Mahlzeit.

Falls Sie BolusExpert verwenden, haben Sie beim Start der Insulinpumpentherapie zu-sammen mit Ihrem Schulungsteam unter anderem Ihre BE- und Korrekturfaktoren in die MiniMed 640G Pumpe programmiert. Aber auch wenn Sie BolusExpert zur Zeit noch nicht verwenden, ist es wichtig, Ihre Mahl-zeiten- und Korrekturfaktoren zu überprüfen.

Eine Überprüfung der Faktoren ist durch häufige Messungen des Blutzuckers nach einer Mahlzeit möglich.

Feineinstellung der Insulinpumpentherapie mithilfe der kontinuierlichen Glukose-messung

Falls Sie die Option zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) Ihrer MiniMed 640G verwenden, können Sie die aktuellen Glukosewerte und Trend anzeigen im Display zur Überprüfung des Glukoseverlaufs nach einer Mahlzeit nutzen. Falls Sie Ihre Insulinpum-pe in die Software CareLink Personal auslesen, sind die entsprechenden Berichte zur Besprechung mit Ihrem Schulungsteam hilfreich. Weitere Informationen zu CareLink Personal finden Sie im Abschnitt 5 dieses Arbeitsbuches.

Beispiel: CareLink Bericht Tägliche Übersicht

FEINEINSTELLUNG DER INSULINPUMPENTHERAPIEABSCHNITT 4

Glukose (mg/dl)

Insulinabgabe

7372 ABSCHNITT 4

TESTUNG IHRER BE-FAKTOREN

Grundregeln:

§ Seit mindestens 4 Stunden keinen Bolus und keine Mahlzeit

§ Blutzucker vor der Mahlzeit möglichst im Zielbereich

§ Keine anstrengende körperliche Aktivität in den letzten 24 Stunden (außer regelmäßigem Sport)

§ Bolusgabe nach dem aktuellen BE-Faktor

§ Einnahme einer Standard-Mahlzeit aus reinen Kohlenhydraten, z.B. 2 BE Brot

§ BZ-Messung nach 1,2, 3 und 4 Stunden*

Der BE-Faktor ist korrekt, wenn:

§ Der Blutzucker nach 1,5 – 2 Stunden zwischen 40 und 60 mg/dl (2,2 und 3,3 mmol/l) über dem Ausgangswert liegt.

§ Der Blutzucker nach 4 Stunden im Zielbereich liegt (weniger als 30 mg/dl (1,7 mmol/l) über dem Ausgangswert.

TESTUNG IHRER KORREKTURFAKTOREN

Nachdem Sie Ihre BE-Faktoren überprüft haben, sollten Sie sich der Überprüfung der Korrekturfaktoren widmen.

Auch wenn Ihre BE-Faktoren korrekt sind, kann es zu Situationen kommen, in denen Ihr Blutzucker nicht im Zielbereich liegt. Selbstverständlich gilt es, solche Situationen möglichst zu vermeiden. Sie können dies aber nutzen, um Ihre Korrekturfaktoren zu überprüfen.

Grundregeln:

§ Seit mindestens 4 Stunden keinen Bolus und keine Mahlzeit

§ Blutzucker liegt mindestens 50 mg/dl (2,8 mmol/l) über dem Zielbereich

§ Ketontestung ist negativ (bei einer Ketose oder Ketoazidose erhöht sich der Insulinbe-darf bis auf das Doppelte)

§ BZ-Messung nach 1,2,3 und 4 Stunden*

Der Korrekturfaktor ist korrekt, wenn:

§ Der Blutzucker nach längstens 4 Stunden wieder in Ihrem Zielbereich liegt.

* Überprüfung des Glukoseverlaufs mittels kontinuierlicher Glukosemessung gibt Ihnen mehr Infor-mationen als alleinige BZ-Messung.

FEINEINSTELLUNG DER INSULINPUMPENTHERAPIE

WICHTIG Überprüfen Sie Ihre Korrekturfaktoren zu unterschiedlichen Zeiten, da es häufig tageszeitliche Schwankungen im Insulinbedarf gibt.

!

WICHTIG Überprüfen Sie den BE-Faktor für jede Mahlzeit, da es häufig tageszeitliche Unterschiede gibt.

!

75INSULINPUMPENTHERAPIE74 ABSCHNITT 5

Nach dem Auslesen der Daten können weitere wichtige Informationen im Online-Tagebuch eingetragen werden (Kohlenhydrate, körperliche Betätigung, HbA1c-Wert, Infusionsset-wechsel und Urinketone).

ANMELDEN, ZURÜCKLEHNEN, LOSLEGEN!

Wo finde ich CareLink Personal?

www.carelink.minimed.eu

Wie installiere ich CareLink Personal?

Eine entsprechende technische Anleitung zur Installation finden Sie auf www.medtronic-community.de unter der Rubrik Service > Downloads > Software.

Was brauche ich?

Sie benötigen nur Ihr CONTOUR NEXT LINK 2.4 Blutzuckermessgerät. Hinweise, wie Sie das Messgerät zum Auslesen der MiniMed 640G verwenden können, finden Sie in der Bedie-nungsanleitung des CONTOUR NEXT LINK 2.4.

Digitale Möglichkeiten – Nutzen?

Einfach den CareLink Bericht im PDF-Format abspeichern und per E-Mail an den Arzt sen-den. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihrem Arzt den Online-Zugang auf Ihre Daten zu gewähren. Er kann sich so Berichte anschau-en, ohne dass Sie persönlich die Praxis oder Klinik aufsuchen müssen. Die Berechtigung für den Zugriff lässt sich jederzeit in der CareLink Personal Software widerrufen.

THERAPIEMANAGEMENT SOFTWARE CARELINK PERSONAL

So behalten Sie den Überblick

Im Rahmen Ihrer Diabetestherapie erhalten Sie eine Vielzahl von Daten und Informatio-nen. Es ist wichtig, diese Daten entsprechend zu dokumentieren, um Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu erkennen und Ihre Diabeteseinstellung zu optimieren. Üblicherweise dokumentieren Sie alle Daten im Blutzuckertagebuch.

Dies ist aufwendig und oft fehlt im Tagesverlauf die Zeit dazu. Beim Nachtragen am Ende eines Tages besteht die Gefahr, dass Informationen verloren gehen. Die Software CareLink Personal erleichtert die Dokumentation Ihrer Therapiedaten. Innerhalb weniger Minuten werden die wichtigsten Informationen kompakt für Sie aufbereitet.

Welche Vorteile haben Sie durch die Nutzung der CareLink Personal Software?

§ Berichte bieten mehr Informationen als Blutzuckermessgeräte-Software und Blutzuckertagebücher alleine.

§ Übersichtliche Darstellung hilft Ihnen zu verstehen, wie sich Insulinabgabe, Nahrungsaufnahme, Bewegung und Medikamente auf Ihren Glukosespiegel auswirken – der Schlüssel zur Verbesserung Ihrer Diabeteseinstellung.

§ Vorhandene Berichte können Sie für einen bestehenden Arztbesuch nutzen – kein mühsames Tagebuch führen.

§ Möglichkeit dem Arzt die Daten zu senden oder automatisch zu übertragen – spart Ihnen Zeit.

Folgende Informationen sind abrufbar:

§ Blutzuckermesswerte

§ Per Funk mit CONTOUR NEXT LINK 2.4 in die Insulinpumpe übertragene Werte

§ Manuell eingetragene Werte (BolusExpert oder Ereignismenü)

§ Zusätzlich können Werte – bei Verwendung anderer BZ-Messgeräte – in die Soft-ware hochgeladen werden. Eine aktuelle Liste der unterstützten BZ-Messgeräte finden Sie in der Online-Hilfe der Software. Zum Auslesen dieser Messgeräte benötigen Sie ein entsprechendes Datenkabel.

§ Insulinabgabe (Basal- und Bolusinsulin)

§ Kohlenhydrataufnahme

§ Glukosemesswerte (bei Verwendung der Option zur kontinuierlichen Glukosemes-sung)

THERAPIEMANAGEMENT SOFTWARE CARELINK PERSONAL

7776 ABSCHNITT 5

Berichte lesen und nutzen

§ Je nachdem, ob Sie ausschließlich Ihren Blutzucker messen oder zusätzlich die CGM-Option nutzen, stehen Ihnen unterschiedliche Informationen zur Verfügung.

§ Verschaffen Sie sich zuerst einen Überblick mit den Berichten, die einen längeren Zeitraum erfassen. Rufen Sie dann den Bericht Tägliche Übersicht auf, falls Sie Tage erkennen, die Sie sich genauer ansehen sollten.

§ Weitere Informationen zur Interpretation von Daten finden Sie unter www.medtronic-community.de unter der Rubrik Service > Downloads > Software.

Bei Fragen zu CareLink Personal stehen Ihnen unsere CareLink Spezialisten unter unse-rer kostenfreien Servicerufnummer 0800 6464633 (Montag – Freitag von 8.00 – 17.00 Uhr) zur Verfügung.

Die Servicerufnummern für Österreich und die Schweiz finden Sie auf der Rückseite dieses Arbeitsbuches.

Bei CareLink Personal anmelden

Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten!

§ Auf www.carelink.minimed.eu die Software aufrufen.

§ Wenn Sie CareLink Personal das erste Mal nutzen, müssen Sie zunächst ein Benutzerkonto einrichten.

§ Ab sofort steht Ihnen dann die Software zur Verfügung.

Folgende Schritte sind auszuführen:

1. Klicken Sie auf „Jetzt anmelden“2. Bestätigen Sie die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen3. Geben Sie danach die benötigten Informationen inklusive Benutzername und Pass-

wort ein

Zurücklehnen und Loslegen

Ihre MiniMed 640G kann Daten bis zu drei Monaten speichern (abhängig von der gespei-cherten Datenmenge). Wir empfehlen, die Daten mindestens einmal im Monat auszu-lesen, z.B. am Monatsende. Nachdem Sie die Daten ausgelesen haben, stehen Ihnen mehrere Berichte zur Verfügung. Wenn Sie einen Bericht ausgesucht haben, können Sie unterschiedliche Zeiträume auswählen.

THERAPIEMANAGEMENT SOFTWARE CARELINK PERSONAL

WICHTIG Erst das CONTOUR NEXT LINK 2.4 Messgerät mit dem PC verbinden, wenn Sie ein CareLink Personal Benutzerkonto eingerichtet haben und der Trei-ber installiert ist (die Software fordert Sie an entsprechender Stelle auf, das Messgerät mit dem Computer zu verbinden).

!

WICHTIG Besprechen Sie die Erkenntnisse, die Sie durch die Betrachtung und Analyse der Berichte gewinnen, unbedingt mit Ihrem Arzt. Vereinbaren Sie dann evtl. Therapieanpassungen und überprüfen den Erfolg anhand Ihrer BZ-Messwerte und – falls Sie kontinuierlich den Glukoseverlauf messen – anhand der Sensorwerte.

!

7978 ABSCHNITT 6

INSULINPUMPENTHERAPIE – WIE GEHT ES WEITER? Wir hoffen, dass Ihnen die Verwendung Ihrer MiniMed 640G Insulinpumpe nun vertraut ist und Ihre Blutzuckerwerte sich durch die Insulinpumpentherapie verbessert haben. Durch eine kontinuierliche und individuell angepasste Insulinzufuhr haben Sie die Möglichkeit einer guten Blutzuckereinstellung. Es ist wichtig, dass Sie eigenverantwortlich mit Ihrer Diabetestherapie umgehen. Sie müssen sich mit Ihrem Diabetes auseinandersetzen und die neu gewählte Behandlungsform akzeptieren. Eine weitere enge Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihrem Schulungsteam ist sehr wichtig.

Empfehlungen zur Unterstützung der Insulinpumpentherapie

Täglich:

§ Messen Sie Ihren Blutzucker 4–6 Mal täglich und immer vor dem Schlafengehen.

§ Messen Sie vor Antritt einer Autofahrt und führen Sie beim Fahren immer schnell wir-kende Kohlenhydrate mit sich.

§ Falls Ihr Blutzucker zweimal hintereinander über 240 mg/dl (13,3 mmol/l) liegt, müssen Sie sich Insulin mittels Spritze oder Pen geben und Infusionsset & Reservoir wechseln.

Monatlich:

§ Durchlesen der Richtlinien zur Vermeidung von Ketoazidosen.

§ Messen Sie den Blutzucker mindestens einmal monatlich zwischen 2:00 und 3:00 Uhr.

§ Messen Sie den Blutzucker 2 Stunden nach der Mahlzeit bei allen an einem Tag zu sich genommenen Mahlzeiten.

Alle 3 Monate:

§ Gehen Sie selbst dann zu Ihrem behandelnden Arzt, wenn Sie sich wohl fühlen und Ihre Blutzuckerwerte im Zielbereich liegen.

§ Überprüfen Sie Ihr Blutzuckertagebuch und Ihre Insulinpumpen einstel lun gen gemein-sam mit Ihrem behandelnden Arzt.

Labortests:

§ Lassen Sie mindestens viermal jährlich den HbA1c bestimmen.

§ Lassen Sie jährlich Ihren Cholesterinwert, HDL, LDL, Triglyzerid testen.

§ Lassen Sie jährlich einen Mikroalbuminurie-Test durchführen.

Bei jedem Arztbesuch:

§ Blutdruck messen

§ Fußuntersuchung

§ Überprüfung aller Faktoren Ihrer Diabetestherapie

§ Untersuchung der für das Infusionsset verwendeten Hautareale auf Veränderungen/Verhärtungen

Jährlich:

§ Augenuntersuchung durch einen Facharzt für Augenkrankheiten

§ Jährliche Grippeimpfung

§ Regelmäßige Zahnuntersuchungen

§ Nervenfunktionstests

§ EKG-Test, falls Sie älter als 35 Jahre sind

§ Prostatauntersuchung für Männer, Brustuntersuchung für Frauen

§ Überprüfung Diabetes-Schulung

§ Austausch des Glukagon-Notfallkit (mit neuem Rezept Ihres behandelnden Arztes)

INSULINPUMPENTHERAPIE - WIE GEHT ES WEITER?

81INSULINPUMPENTHERAPIE80 ABSCHNITT 6

GUT VORBEREITET FÜR ALLE SITUATIONEN …

Diese Materialien sollten Sie immer mit sich führen:

Mindestausstattung:

§ Eine Insulinspritze ZU BEACHTEN: Spritze für Insulinkonzentration U100!

§ Bei fehlendem Material oder Pumpenausfall können Sie damit Insulin aus dem Insulinreservoir aufziehen.

Normale Ausstattung:

§ Pumpenreservoir & Insulin

§ BZ-Messgerät und Teststreifen

§ Traubenzucker / Glukagon

§ BZ-Tagebuch

§ Notfallausweis

§ Batterien (AA Batterie)

§ Infusionsset

§ Folien/Pflaster

§ Keton-Teststreifen

§ Desinfektionsmittel/Tupfer

TIPPS & TRICKS ZUM UMGANG MIT DEM MINIMED RESERVOIR

Die linke Seite der Tabelle gibt Ihnen Informationen zum korrekten Umgang mit dem Reservoir, die rechte Seite zeigt im Gegensatz dazu Vorgehensweisen, die unter allen Umständen vermieden werden müssen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer MiniMed 640G Insulinpumpe.

JJJJJJ LLLLLL§ Stellen Sie sicher, dass Insulin und Reservoir vor

dem Befüllen Körpertemperatur haben.§ Befüllen des Reservoirs mit kaltem Insulin (direkt

aus dem Kühlschrank). Befüllen Sie keine Reser-voire „auf Vorrat“.

§ Insulin muss klar sein und sich innerhalb des Haltbarkeitsdatums befinden.

§ Verwendung von Insulin, das trüb ist und sich außerhalb des Haltbarkeitsdatums befindet.

§ Erzeugen Sie einen Überdruck in der Insulin-ampulle durch Einbringen von Luft (Kolben des Reservoirs zurückziehen und Luft in Insulinam-pulle drücken).

§ Befüllen des Reservoirs ohne Einbringen von Luft in die Insulinampulle zur Erzeugung von Überdruck.

§ Das Reservoir befüllt sich nach dem Einbringen von Luft „automatisch“.

§ Befüllen Sie, falls notwendig, das Reservoir durch langsames Herunterziehen des Kolbens.

§ Zu schnelles Befüllen des Reservoirs.

§ Halten Sie die Insulinampulle beim Befüllen senkrecht.

§ Bewegen der Insulinampulle oder waagerechtes Halten während des Füllens.

§ Entfernen Sie evtl. vorhandene Luftblasen durch leichtes Klopfen an die Wand des Reservoirs und drücken diese in die Insulinampulle zurück.

§ Schütteln des Reservoirs oder der Insulin-ampulle.

§ Befüllen Sie das Reservoir nur bis zur Markierung. § Überbefüllen des Reservoirs.

§ Entfernen Sie den Reservoirkolben vorsichtig ohne ihn zu verkanten oder weiter zurück zu ziehen. Vermeiden Sie dabei ebenso einen zu starken Druck auf den Reservoirkörper (schwar-ze O-Ringe am unteren Ende des Reservoirs).

§ Verkanten, weiteres Zurückziehen des Kolbens oder zu starker Druck auf die beiden schwarzen Ringe am unteren Ende des Reservoirs bei der Entfernung des Kolbens.

§ Stellen Sie sicher, dass sich keine Flüssigkeit (Insulin) auf dem Schlauchanschluss des Reser-voirs befindet, bevorSie das Infusionssets am Reservoir anschließen

§ Nach dem Befüllen des Reservoirs befindet sich Insulin auf dem Schlauchanschluss des Reservoirs.

§ Schließen Sie das Reservoir korrekt an das Infusionsset an.

§ Verkanten der Anschlüsse beim Anschließen des Reservoirs an das Infusionsset.

§ Verwenden Sie ein Reservoir nur einmal. Ver-meiden Sie ein Wiederbefüllen (Reservoire sind Einmalartikel!)

§ Mehrfachbefüllung eines Reservoirs.

INSULINPUMPENTHERAPIE - WIE GEHT ES WEITER?

8382 ABSCHNITT 6

DER RICHTIGE UMGANG MIT DEM INFUSIONSSET – TIPPS & TRICKS Das Infusionsset stellt die Verbindung zwischen Ihrem Körper und der Insulinpumpe her. Es stehen Infusionssets mit Stahl- oder Kunststoffkanülen und unterschiedlichen Schlauchlängen zur Verfügung. Ihr Schulungsteam berät Sie, welches Infusionsset für Sie das Richtige ist!

Deshalb ist es wichtig, die folgenden Punkte zu beachten:

Hautdesinfektion

§ Führen Sie vor der Anlage des Infusionssets IMMER eine Hautdesinfektion durch.

§ Verwenden Sie kein Desinfektionsmittel mit rückfettenden Substanzen – dies beein-trächtigt die Klebefähigkeit des Pflasters.

§ Lassen Sie das Desinfektionsmittel vor der Anlage des Sets trocknen. Auf feuchter Haut hält das Set schlecht.

Zeitpunkt des Setwechsels

§ Wechseln Sie das Infusionsset nicht vor dem Schlafengehen.

§ Um den korrekten Sitz des Infusionssets zu überprüfen, sollten Sie 2 Stunden nach dem Wechsel Ihren Blutzucker messen.

§ Verwenden Sie an der Einführstelle keine Körperlotion, falls Sie das Set nach dem Du-schen wechseln.

Mögliche Einführstellen und korrekter Wechsel

§ Ein systematischer Wechsel der Einführstellen ist zur Schonung des Gewebes und einer guten Resorption des Insulins wichtig.

§ Bevorzugte Stellen für das Infusionsset sind der Bauch, aber auch die Hüfte/Flanke oder der obere Gesäßbereich sind möglich.

§ Verwenden Sie Einführstellen, an denen genug Unterhautfettgewebe vorhanden ist.

§ Folgende Möglichkeiten zur Anlage des Sets und einem Wechsel der Einführstellen stehen zur Auswahl:

Wie lange kann das Set verwendet werden?

Folgende Verwendungsdauer der unterschiedlichen Infusionssets wird empfohlen:

§ Stahlkanülen: 1 – 2 Tage

§ Kunststoff (Soft)-Kanülen: 2 -3 Tage

Tipp: Nutzen Sie die Erinnerungsfunktion zum Setwechsel. Diese finden Sie unter Menü > Erinnerungen > Set-Wechsel.

Quick-set® Silhouette® Sure-T® Mio™

oder

1 2 3 4 5

6 7 8 9 10

11 12 13 14 15

1 2 3 4 5

10 9 8 7 6

11 12 13 14 15

2 31

INSULINPUMPENTHERAPIE - WIE GEHT ES WEITER?

WICHTIG Der korrekte Umgang mit dem Infusionsset ist mit ent-scheidend für den Erfolg der Insulinpumpentherapie.

!

WICHTIG Eine längere Verwendungsdauer kann eine schlechte Resorption des Insu-lins mit hohen Blutzuckerwerten, Verhärtungen des Gewebes und Infektio-nen zur Folge haben.

!

8584 ABSCHNITT 6

Einführhilfen für Infusionssets

§ Für Soft-Kanülen stehen Einführhilfen zur Verfügung:

§ Quick-serter für Quick-set

§ Sil-serter für Silhouette

§ Die Einführhilfen sorgen für eine schnelle und praktisch schmerzfreie Einführung des Sets.

§ Das Infusionsset Mio hat eine integrierte Einführhilfe.

Welche Schlauchlänge ist die Richtige für mich?

§ Ein wichtiges Kriterium für die Auswahl der Schlauchlänge ist, wo Sie Ihre Insulinpumpe am Körper tragen:

§ Insulinpumpe am Körper (BH oder Bauchgurt) – eher kurzer Schlauch

§ Insulinpumpe am Hosenbund – längerer Schlauch (Toilettengang!)

Was ist bei Softkanülen zu beachten?

§ Softkanülen haben den Vorteil, dass die Kanüle flexibel und somit – auch bei Bewegun-gen oder Druck auf die Einführstelle – meistens nicht zu spüren ist.

§ Dies stellt – neben der längeren Tragedauer – ein Vorteil von Softkanülen dar.

§ Bedenken Sie aber, dass ein Herausrutschen der Kanüle – im Gegensatz zu Stahlka-nülen – eventuell nicht bemerkt wird. Kontrollieren Sie aus diesem Grund den Sitz des Infusionssets regelmäßig.

§ Wenn bei Softkanülen die Einführkanüle nach dem Setzen des Infusionssets entfernt worden ist, muss die Softkanüle mit Insulin gefüllt werden.

§ Folgende Füllmengen sind notwendig (Reservoir & Set > Kanüle füllen):

Infusionsset Kanülenlänge Füllmenge

Quick-set/Mio   6 mm 0,3 I.E.

Quick-set/Mio   9 mm 0,5 I.E.

Silhouette 13 mm 0,7 I.E.

Silhouette 17 mm 0,7 I.E. Hautreizungen/Infektionen an der Einführstelle

Die Ursache von Hautreizungen können Unverträglichkeiten auf Bestandteile des Infusi-onssets oder des Pflasters (Klebstoff) sein.Falls Sie eine Unverträglichkeit oder Allergie vermuten, wenden Sie sich bitte an Ihr Schulungsteam.Bei einer Allergie auf einen Bestandteil des Infusionssets kann Sie Ihr Schulungsteam bezüglich Alternativen beraten.Eine Infektion kann sich durch typische Anzeichen einer Entzündung, wie eine Rötung, Schwellung oder Schmerzen äußern.Wechseln Sie möglichst umgehend das Infusionsset und das Reservoir und führen ein neues Set an einer anderen Stelle ein.Wenden Sie sich bei einer Infektion an Ihr Schulungsteam.

Hypertrophie/Verhärtungen des Gewebes

Hypertrophien und Verhärtungen lassen sich durch einen regelmäßigen Wechsel der Einführstellen am besten verhindern.Ein Einführen des Sets in eine verhärtete Stelle führt zu einer schlechten Resorption des Insulins und hohen Blutzuckerwerten!Schauen Sie sich bei jedem Besuch die Einführstellen gemeinsam mit Ihrem Schu-lungsteam an.

Quick-serter® Sil-serter®

INSULINPUMPENTHERAPIE - WIE GEHT ES WEITER?

WICHTIG Der beste Schutz gegen Infektionen ist eine saubere Arbeitsweise, eine gute Hygiene und ein regelmäßiger Wechsel des Infusionssets!

!

8786 ABSCHNITT 6

GLOSSAR – ABSCHNITT 6

In diesem Abschnitt allgemein verwendete Begriffe

§ Augenarzt: Ein Arzt für die Behandlung von Augenproblemen oder -krank heiten.

§ Blutdruck: Die Kraft, die das Blut an den Arterienwänden entwickelt. Es werden zwei Drücke gemessen, der hohe oder systolische Druck, der dann eintritt, wenn das Herz das Blut in die Gefäße drückt, und der niedrige oder diastolische Druck, der dann besteht, wenn sich das Herz entspannt. Zu hoher Blutdruck kann zu gesundheitlichen Problemen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall führen.

§ Cholesterin: Eine fettähnliche Substanz, die bei Menschen und Tieren im Blut, in den Muskeln, der Leber, dem Gehirn und anderem Gewebe zu finden ist. Der Körper bildet und benötigt eine bestimmte Menge an Cholesterin. Ein zu hoher Cholesterinwert kann jedoch dazu führen, dass sich an den Wänden der Arterien Fett ablagert, wodurch es zu einer Krankheit kommt, bei der der Blutstrom verlangsamt und gestoppt wird. Unter anderen sind Butter und Eigelb Nahrungsmittel mit hohem Cholesteringehalt.

§ EKG (Elektrokardiogramm): Ein Test zur Messung der elektrischen Impulse im Herz-muskel. Für Personen über 35 Jahre wird empfohlen, diesen Test jährlich durchführen zu lassen.

§ Fußuntersuchung: Für Menschen mit Diabetes ist es besonders wichtig, dafür zu sorgen, dass keine Schwierigkeiten mit den Füßen eintreten. Nervenschäden und verringerter Blutstrom bedeuten, dass Sie weniger Gefühl in Ihren Füßen haben als normalerweise. Sie sollten Ihre Füße täglich auf Hautveränderungen und Verletzungen untersuchen. Zeigen Sie dem Arzt bei jedem Besuch Ihre Füße.

§ HDL (High-Density-Lipoprotein): Das „gute“ Cholesterin in der Form, in der es aus dem Körper ausgeschwemmt wird.

§ LDL (Low-Density-Lipoprotein): Das „schlechte“ Cholesterin in der Form, in der es im Blut bleibt. Durch hohe LDL-Cholesterinwerte steigt das Risiko von Herzkrankheiten an.

§ Triglyzerid: Eine Art von Blutfett. Der Körper benötigt Insulin zur Entfernung dieser Fettart aus dem Blut. Wenn der Diabetes mellitus normoglykämisch eingestellt ist und ein Patient sein Idealgewicht besitzt, liegt das Maß der im Blut enthaltenen Triglyzeride meist im Normalwertbereich.

§ Mikroalbuminurie: Ein frühes Anzeichen für Nierenschäden, bei dem geringe Mengen Eiweiß im Urin festgestellt werden.

§ Nervenfunktionstests: Verschiedene Tests zur Ermittlung der Nervenfunktion. Mit diesen Tests kann eine frühe Neuropathie festgestellt werden.

INSULINPUMPENTHERAPIE - WIE GEHT ES WEITER?

388 ABSCHNITT 6

AUFLÖSUNG DER QUIZFRAGEN

Hier finden Sie die Antworten zu den Quizfragen. Die Antworten zu den Fragen, welche frei zu beantworten sind, können Sie im Text des entsprechenden Abschnitts zum Quiz nachlesen.

Quiz 1: 1) a, 2) b, 3) b, 4) a, 5) a.

Quiz 2: 1) a, 3) b.

Quiz 3: 4) b und d, 5) a und c.

Quiz 4: 3) a.

Quiz 5: 2) b.

Quiz 6: 1) a, 2) a, 3) b, 4) a, 5) a.

Quiz 7: 1) a und b und c und d und e, 2) a, 3) b, 4) a, 5) a, 6) b | c | c | a | c.

Quiz 8: 1) b, 2) b, 3) a und b, 4) a, 5) a und c und d.

89

©20

18 M

edtr

oni

c. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n. U

C20

1709

913b

DE

- V

ersi

on

0320

18

www.medtronic.de

Medtronic GmbHGeschäftsbereich DiabetesPostfach 144140639 [email protected]: +49 (0)2159 81 49 370Telefax: +49 (0)2159 81 49 11024-Stunden-Hotline:0800 6464633www.medtronic-community.de

MEDTRONIC DIABETESSERVICE-HOTLINE DEUTSCHLAND

0800 6464633

AUS DEM AUSLAND:+49 2159 8149-370