6
Sitzungen und Termine der Pfarrgemeinde und des Pfarrers 27.09. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 27.09. 14,00 Uhr: Tauffeier in Meran 27.09. 18,00 Uhr: Jahrgangsfeier Gemeinde Bruneck 1974 27.09. 18,30 Uhr: Vorabendmesse (P. Georg) 28.09. 8,30 Uhr: Pfarrgottesdienst (Josef Torggler) 28.09. 9,00 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 28.09. 10,00 Uhr: Tag der offenen Kirchen in Laatsch (Pfarrer) 28.09. 10,30 Uhr: Pfarrgottesdienst (Josef Torggler) 29.09. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 29.09. 17,30 Uhr: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde 29.09. 18,00 Uhr: Eucharistiefeier 29.09. 19,30 Uhr: Pfarrgemeinderatssitzung in Promol 30.09. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 30.09. 9,30 Uhr: - 11,00 Uhr: Bürostunden 30.09. 17,30 Uhr: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde 30.09. 18,00 Uhr: Eucharistiefeier 30.09. 20,15 Uhr: Männerchorprobe (Tannerhof) 01.10. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 01.10. 17,30 Uhr: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde 01.10. 18,00 Uhr: Eucharistiefeier 01.10. 20,00 Uhr: Kirchenchorprobe (Tannerhof) 01.10. 20,00 Uhr: Liturgieausschusssitzung 02.10. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 02.10. 17,30 Uhr: Keine Gebetszeit für die Pfarrgemeinde 02.10. 18,00 Uhr: Keine Eucharistiefeier 03.10. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 03.10. 9,15 Uhr: Krankenversehgang 03.10. 16,00 Uhr: Anbetungsstunde (Jesuheim) 03.10.. 17,30 Uhr: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde 03.10. 18,00 Uhr: Eucharistiefeier (Kath. Frauenbewegung) 03.10. 20,00 Uhr: Sitzung der Kath. Frauenbewegung 04.10. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 04.10. 11,00 Uhr: Trauung in Reischach 04.10. 19,00 Uhr: Vorabendmesse 05.10. 8,30 Uhr: Pfarrgottesdienst 05.10. 9,00 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 05.10. 10,30 Uhr: Pfarrgottesdienst 05.10. 14,30 Uhr: Tauffeier für das Kind Greta Warasin Die Termine im Kalender dienen als Schnellübersicht der liturgischen Woche für die Gläubigen und geben auch die Termine an, wo man den Pfarrer nicht zu Hause antrifft. Das Bestellen von Messintentionen kann zu Bürostunden im Pfarrhaus vorgenommen werden oder vor oder nach den Gottesdiensten in der Sakristei. Pfarrgemeinde Girlan zu den Heiligen Martin und Wolfgang PFARRBRIEF „MITEINANDER – FÜREINANDER“ teilen – zuteilen – verteilen – austeilen – mitteilen Säen und Ernten Wettersegen Gott, der allmächtige Vater, schenke euch gedeihliches Wetter, er halte Blitz, Hagel und jegliches Unheil von euch fern. Er segne die Felder, die Gärten und den Wald und schenke euch die Früchte der Erde. Er begleite eure Arbeit, damit ihr in Dankbarkeit und Freude gebraucht, was durch die Kräfte der Natur und die Mühe des Menschen gewachsen ist.

Mitteilungsblatt 2014 Nr. 39

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Pfarrbrief der Pfarrei Girlan

Citation preview

Page 1: Mitteilungsblatt 2014 Nr. 39

Sitzungen und Termine der Pfarrgemeinde und des Pfarrers

27.09. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 27.09. 14,00 Uhr: Tauffeier in Meran 27.09. 18,00 Uhr: Jahrgangsfeier Gemeinde Bruneck 1974 27.09. 18,30 Uhr: Vorabendmesse (P. Georg) 28.09. 8,30 Uhr: Pfarrgottesdienst (Josef Torggler) 28.09. 9,00 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 28.09. 10,00 Uhr: Tag der offenen Kirchen in Laatsch (Pfarrer) 28.09. 10,30 Uhr: Pfarrgottesdienst (Josef Torggler) 29.09. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 29.09. 17,30 Uhr: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde 29.09. 18,00 Uhr: Eucharistiefeier 29.09. 19,30 Uhr: Pfarrgemeinderatssitzung in Promol 30.09. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 30.09. 9,30 Uhr: - 11,00 Uhr: Bürostunden 30.09. 17,30 Uhr: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde 30.09. 18,00 Uhr: Eucharistiefeier 30.09. 20,15 Uhr: Männerchorprobe (Tannerhof) 01.10. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 01.10. 17,30 Uhr: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde 01.10. 18,00 Uhr: Eucharistiefeier 01.10. 20,00 Uhr: Kirchenchorprobe (Tannerhof) 01.10. 20,00 Uhr: Liturgieausschusssitzung 02.10. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 02.10. 17,30 Uhr: Keine Gebetszeit für die Pfarrgemeinde 02.10. 18,00 Uhr: Keine Eucharistiefeier 03.10. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 03.10. 9,15 Uhr: Krankenversehgang 03.10. 16,00 Uhr: Anbetungsstunde (Jesuheim) 03.10.. 17,30 Uhr: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde 03.10. 18,00 Uhr: Eucharistiefeier (Kath. Frauenbewegung) 03.10. 20,00 Uhr: Sitzung der Kath. Frauenbewegung 04.10. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 04.10. 11,00 Uhr: Trauung in Reischach 04.10. 19,00 Uhr: Vorabendmesse 05.10. 8,30 Uhr: Pfarrgottesdienst 05.10. 9,00 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 05.10. 10,30 Uhr: Pfarrgottesdienst 05.10. 14,30 Uhr: Tauffeier für das Kind Greta Warasin Die Termine im Kalender dienen als Schnellübersicht der liturgischen Woche für die Gläubigen und geben auch die Termine an, wo man den Pfarrer nicht zu Hause antrifft.

Das Bestellen von Messintentionen kann zu Bürostunden im Pfarrhaus vorgenommen werden oder vor oder nach den Gottesdiensten in der Sakristei.

Pfarrgemeinde Girlan zu den Heiligen Martin und Wolfgang

PFARRBRIEF „MITEINANDER – FÜREINANDER“ teilen – zuteilen – verteilen – austeilen – mitteilen

Säen und Ernten

Wettersegen Gott, der allmächtige Vater,

schenke euch gedeihliches Wetter, er halte Blitz, Hagel und jegliches Unheil von euch fern.

Er segne die Felder, die Gärten und den Wald und schenke euch die Früchte der Erde.

Er begleite eure Arbeit, damit ihr in Dankbarkeit und Freude gebraucht, was durch die Kräfte der Natur und

die Mühe des Menschen gewachsen ist.

Page 2: Mitteilungsblatt 2014 Nr. 39

Gottesdienste in der Pfarrgemeinde Girlan vom 28.09. – 05.10.2014 – Pfarrbrief Nr. 39

Samstag 27.09.

7,45 18,30

26. Sonntag im Jahreskreis Sonntag der Vinzenzvereine Gedenktag des Heiligen Vinzenz von Paul Patron der Barmherzigen Schwestern Eucharistiefeier (Jesuheim) Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Eucharistiefeier für Max Federa (2. Jtg.) Eucharistiefeier für Josef Kronbichler zum Geburtstag Eucharistiefeier für Anna Raifer (Jtg.) Eucharistiefeier für Dorothea Stoll Eucharistiefeier für Marga Wolf Eucharistiefeier für Anton und Rosa Pichler Eucharistiefeier für Reinhard Burg (Priester P. Georg Schraffl)

Sonntag 28.09.

8,30

9,00

10,30

Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Eucharistiefeier für Max Ebenkofler (Priester Josef Torggler) Jesuheim: Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Fam. Geist Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Fam. Mathà Eucharistiefeier für Alfons Egger Eucharistiefeier für Max Seebacher (Priester Josef Torggler)

Montag 29.09.

7,45

17,30 18,00

Gedenktag der Hl. Erzengel Michael, Gabriel, Rafael Eucharistiefeier (Jesuheim) Gebetszeit für die Pfarrgemeinde Eucharistiefeier für Josef Kuppelwieser Eucharistiefeier als Dank Eucharistiefeier für Adolf Nitz

Dienstag 30.09.

7,45 17,30 18,00

Eucharistiefeier (Jesuheim) Gebetszeit für die Pfarrgemeinde Eucharistiefeier für Frieda Huber Mauerlechner Eucharistiefeier für die Armen Seelen Eucharistiefeier für Pfarrer Anton Donà

Mittwoch 01.10.

7,45

17,30 18,00

Gedenktag der Heiligen Theresia vom Kinde Jesu Eucharistiefeier (Jesuheim) Gebetszeit für die Pfarrgemeinde Eucharistiefeier zu Ehren der Gottesmutter Eucharistiefeier für Josef Aichholzer Eucharistiefeier für Hedwig Felicett Feichter

Donnerstag 02.10.

7,45

17,30 18,00

Gedenktag des Heiligen Schutzengel Eucharistiefeier (Jesuheim) Eucharistiefeier zu Ehren der Heiligen Schutzengel Keine Gebetszeit für die Pfarrgemeinde Keine Eucharistiefeier

Freitag 03.10.

7,45 9,15

16,00 17,30 18,00

Herz – Jesu – Freitag – Krankenversehgang Eucharistiefeier (Jesuheim) Krankenversehgang Anbetungsstunde (Jesuheim) Gebetszeit für die Pfarrgemeinde Eucharistiefeier für Richard Kager Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Fam. Zanol Eucharistiefeier für Maria Mayr (Jtg.) Eucharistiefeier für Pfarrer Josef Kronbichler (Gestaltung: Kath. Frauenbewegung)

Samstag 04.10.

7,45 19,00

27. Sonntag im Jahreskreis – Rosenkranzsonntag Gedenktag des Heiligen Franz von Assisi Eucharistiefeier (Jesuheim) Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Eucharistiefeier für David Waldboth Eucharistiefeier für Herbert Koppelstätter Eucharistiefeier für Toni Koppelstätter (Jtg.) Eucharistiefeier für Ignaz Martini (Jtg.) Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Fam. Mair Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Fam. Scagliarini Eucharistiefeier für Franz und Siegfried Pardatscher Eucharistiefeier für Greti Figl Fiegl Eucharistiefeier für Ignaz Brigl Eucharistiefeier für Maria Hafner Egger Eucharistiefeier für Josef Augschiller Eucharistiefeier für Richard Raifer (Jtg.)

Sonntag 05.10.

8,30

9,00

10,30

14,30

Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Eucharistiefeier für Marianne Mayr Mederle Eucharistiefeier für Maria Schwarzer Jesuheim: Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Fam. Geist Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Fam. Mathà Eucharistiefeier für Josef Schenk Eucharistiefeier für Pepi und Karl Adami Tauffeier für das Kind Greta Warasin

Bürostunden: Dienstag: 9,30 Uhr – 11,00 Uhr Freitag: Krankenversehgang

Page 3: Mitteilungsblatt 2014 Nr. 39

Ministranten Girlan – Kerzen verzieren zum Verkauf für Allerheiligen! Am Samstag 4. Oktober treffen wir uns von 14.00-16:00 Uhr und am Montag 6. Oktober von 14:30 - 16:30 Uhr im Jugendraum zum Verzieren der Kerzen. Alle Mamis und Minis sind wieder herzlich eingeladen mitzuhelfen. Ein spitzes Messer unbedingt mitnehmen, damit wir die Wachsplatten ausschneiden können. Am 18. und 19. Oktober werden die Kerzen jeweils nach dem Gottesdienst verkauft, damit unsere Ministranten-Kassa wieder aufgefüllt wird. Wir hoffen, dass wieder viele von Euch kommen werden! Die Minileiter Carmen, Michael, Florian und Aaron!

UNSERE BANKVERBINDUNGEN: Raiffeisenkasse Filiale Girlan IBAN IT 16 J 08255 58163 00030 3000 575

Spenden: Für den Blumenschmuck in der Pfarrkirche von Ungenannt (40 Euro), von Ungenannt für die Pfarrkirche (30 Euro), von Ungenannt für die Pfarrkirche (10 Euro), von Ungenannt für die Pfarrkirche (200 Euro), für den Pfarrkalender von Ungenannt (85,14 Euro), Kollekte vom 21.09.2014 (326,89 Euro), Vergelt‘s Gott!

Mach mit beim Jugendchor Girlan Gleich beim ersten Infotreffen hat Chorleiter Armin Gritsch die Jungs und Mädels mit einem ersten Einblick ins Programm für den neuen Jugendchor begeistert. Er würde sich aber auf noch mehr Beteiligung freuen; Unentschlossene können sich jederzeit dazugesellen. Wir wissen natürlich, dass Du viel zu tun hast mit Schule, Sport usw., aber beim Singen kannst Du Dich sogar von diesen ganzen Verpflichtungen erholen, entspannen und Dich persönlich entfalten und wenn Dir jemand einreden will, das sei nicht „cool“, dann komm einfach vorbei und überzeug Dich vom Gegenteil. Singen in der Gruppe macht großen Spaß und Auftreten noch viel mehr. Wir freuen uns auf Dich! Ab der 5. Klasse Volksschule bist Du herzlich eingeladen, mitzumachen, immer mittwochs um 19 Uhr im Probelokal des Tannerhofes in Girlan. Die nötigen Infos bekommst Du beim Chorleiter (Tel. 333 1746678). Ministranten und Jungscharleiter: Hallihallo! Es ist soweit. Da es terminlich immer schwierig ist, möchten wir uns diesmal so früh wie möglich treffen;-) und zwar am Donnerstag, 2. Oktober, um 20 Uhr im Jugenddienst: Es wird beim ersten Treffen um folgende grundsätzlichen Fragen gehen: - machen wir was ähnliches wie heuer? (Hundeübungsplatz Rungg, bzw. Mendel) - machen wir etwas Anderes: Wallfahrt, Sternwallfahrt, Fußballturnier, Fackelzug, ... - WANN soll das Treffen stattfinden - WO?? Bitte bringt eure bereits feststehenden Termine mit; Ideen sind natürlich herzlich willkommen.

Wein erleben & genießen: Letzte Fuhre Auch in diesem Jahr lädt das Weindorf Girlan zum Genusserlebnis „Letzte Fuhre“. Dazu wird am Samstag, 11. Oktober 2014, um 14.00 Uhr die letzte Fuhre Trauben in einem Bottich und mit einem geschmückten historischen Traktor feierlich zum Kirchplatz gebracht. Dort werden die Trauben mit einer alten Weinpresse gepresst. Anschließend findet das Törggelefest der Musikkapelle Girlan statt. Bei einem Singspiel des Männergesangsvereines Girlan klingt der Abend aus.

KVW Ortsgruppe Girlan Seniorentanz – Tanzen ab der Lebensmitte Mit der Tanzleiterin Magdalena Spitaler 1 Tanzstunde für Gruppentänze, am Montag den 13. Oktober 14.30 – 16 Uhr Ort. Seniorenraum Girlan hinter der Kirche Um den Boden zu schonen nicht mit Straßenschuhen tanzen. Wir freuen uns auf unsere treuen Tänzerinnen und natürlich auch auf neue Tänzerinnen und Tänzer

Joga mit Lotte Berger Beginn Mittwoch 15. Oktober in der Turnhalle der Grundschule Girlan Anmeldungen und Information bei Annelies Oberrauch Tel: 0471 663759

IMPRESSUM: Pfarrgemeinde Girlan zum Heiligen Martin und zum Heiligen Wolfgang, 39057 Girlan, Pfarrgasse 3, Tel. Nr. 0471 / 662 409. Fax: 0471 / 662 409. Der Pfarrbrief erscheint wöchentlich in einer Auflage von 550 Stück. Laufende Nr. 2014 / 39 E-Mail Adresse: [email protected] oder [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: Pfarrer Christian Pallhuber. Freier Tag des Pfarrers: Donnerstag (außer bei Beerdigungen). Handy Nummer des Pfarrers: 333 451 2208 (oder Sms schreiben). Freier Tag des Mesners: Mittwoch. MGV-Girlan: Uraufführung Singspiel Eine Gruppe vom Männerchor Girlan bringt am 11. Oktober 2014 mit Beginn um 20,00 Uhr im Tannerhof von Girlan, das Singspiel „Wundersame Überraschung bei einer lustigen Weinkost“, das dem hohen Qualitätsanspruch des Vernatschweines Rechnung trägt, zur Uraufführung. Regie: Peter Drassl. Musikalische Bearbeitung: Gottfried Veit, Idee: Elmar Tschöll. Gastgruppe: Titlà Am Klavier: Olga Tselinskaia, Eintritt: Freiwillige Spende. Jung und Alt, aus nah und fern, sind dazu herzlichst eingeladen. Josef Auer, Obmann

Page 4: Mitteilungsblatt 2014 Nr. 39

Lesende Hunde: Wer aufmerksam durch unser Dorf

geht, der wird gemerkt haben, dass es am

Dorfplatz Hunde gibt, die lesen können. Am liebsten Lesen sie den Pfarrbrief. Unsere liebe A. T. (Platzlbar) hat dies in mühevoller Kleinarbeit

ihrem Hund beigebracht. Weitere Hundeanalphabeten können täglich von 8 – 9 Uhr in der Bar angemeldet werden. Der Erfolg ist gesichert.

„Inter-Diözesaner Jugendtag“ in Bozen und Diözesaner Jugendgottesdienst Südtirols Katholische Jugend (SKJ) und Pastorale Giovanile Diocesana organisieren in Zusammenarbeit mit der Diözesanjugend der Erzdiözese Trient und der Katholischen Jugend der Diözese Innsbruck einen „Inter-Diözesanen Jugendtag“. Dies ist einerseits der Beitrag der Katholischen Jugend aller drei Diözesen zum 50jährigen Gründungsjubiläum der Diözesen Bozen – Brixen und Innsbruck und andererseits der „Weltjugendtag auf Diözesanebene“, der immer dann stattfindet, wenn es keinen „Weltjugendtag auf internationaler/weltkirchlicher Ebene“ gibt. Der „Inter-Diözesane Jugendtag“ findet vom 11. bis 12. Oktober 2014 in Bozen statt. Eingeladen sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 35 Jahren. Die Jugendlichen aller 3 Diözesen und somit auch verschiedener Sprachgruppen können „Weltjugendtagsfeeling“ im Kleinen und das Verbindende des Glaubens erleben und erfahren. Es wird Programmpunkte und Begegnungsmöglichkeiten in der ganzen Gruppe geben (Eröffnungsfeier, Unterhaltungsabend, Mitternachtsgebet, Workshops, …), sowie in Kleingruppen, welche – dankenswerterweise - in Pfarreien der Stadt Bozen beherbergt werden. Es sind noch Plätze frei: Anmeldefrist verlängert bis 30.09.2014. Höhepunkt und Abschluss des „Inter-Diözesanen Jugendtages“ bildet der Gottesdienst mit den Bischöfen von Bozen-Brixen, Innsbruck und Trient am Sonntag, 12. Oktober 2014 mit Beginn um 16.30 Uhr im Dom von Bozen. Zu diesem Gottesdienst sind alle – nicht nur Jugendliche und jene, welche am „Inter-Diözesanen Jugendtag“ teilnehmen – herzlich eingeladen. Es wird gebeten, Pfarrgemeinden und Gruppen (Ministrant/innen, Firmlinge, …) zu diesem Gottesdienst einzuladen, je nach Möglichkeit zu begleiten und diesen Beitrag der Jugendlichen zur Feier des Diözesanjubiläums zu unterstützen. Vergelt’s Gott!

Page 5: Mitteilungsblatt 2014 Nr. 39

Das Leben des Hl. Vinzenz von Paul Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in Pouy, dem heutigen Saint-Vincent-de-in Frankreich als 3. von 6 Kindern geboren. Er wuchs als Bauerssohn in einer armen Familie auf und lernte so schon früh die harte Arbeit der Bauern kennen. Vinzenz wies in späteren Gesprächen immer wieder darauf hin, dass er in seiner Kindheit und Jugend Schweine gehütet habe. Um die Familie finanziell unterstützen zu können, war schon bald klar, dass Vinzenz Priester werden sollte. Sein Vater verkaufte dafür ein paar Ochsen um das teure Studium zu bezahlen. So begann Vinzenz bereits mit 15 Jahren sein Studium bei den Franziskanern in Dax. Im Jahr 1597 wechselte er zur Universität von Toulouse und wurde mit 19 Jahren zum Priester geweiht. Von nun an konnte man meinen, dass seine Zukunft planmäßig verlief und er ein geregeltes Priesterleben führen konnte mit gesichertem Einkommen, Ansehen und Ruhm. Sein ursprüngliches Ziel war nämlich Karriere zu machen. Doch es kam anders. Er durchlebte in den darauffolgenden Jahren sehr viele Höhen und Tiefen. Auf einer Reise nach Marseille geriet Vinzenz bei einer Geldeintreibung in Gefangenschaft und wurde auf dem Sklavenmarkt in Tunis verkauft.

Insgesamt 2 Jahre verbrachte Vinzenz in Gefangenschaft und gelangte nur durch eine Flucht wieder nach Frankreich. Zurück in Frankreich bekam er die Stelle des Hofkaplans bei Königin Margarete. Er bekam die Aufgabe des „Almosenverteilers“ am Hof zugeteilt und wurde durch diese Aufgabe einerseits mit sehr viel Elend und Not konfrontiert. Auf der anderen Seite bewegte sich Vinzenz fortan in einer Welt der Galanterie und der Intrige. Diese zwei komplett unterschiedlichen Welten, in denen er sich täglich bewegte führten bei Vinzenz zu einer großen

Glaubens- und Sinneskrise. Er erkannte, dass er nicht seiner eigentlichen Berufung folgte sondern andere immer mehr über sein Leben bestimmten. Zufriedenheit und Ruhe fand er hingegen, wenn er anderen helfen konnte und sich den Armen annahm. Diese wichtige Erfahrung prägte von nun an sein Leben und brachte eine große Veränderung mit sich. Von nun an gab Vinzenz sein Leben voll und ganz in die Hände Gottes. Während der Zeit am Hof (1611) lernte Vinzenz den Priester und späteren Kardinal Pierre de Berulle kennen. De Berulle war sehr um die Erneuerung des christlichen Glaubens in Frankreich bemüht und nahm sich dem Priester Vinzenz von Paul sehr an. Vinzenz wurde nur für kurze Zeit Priester in Clichy und wurde anschließend auf Anraten von Berulle Hauslehrer bei der Familie Gondi. Er übernahm in dieser Zeit die Rolle des Erziehers und Beichtvaters. Immer mehr wurde ihm während dieser Zeit klar, dass seine eigentliche Berufung der Dienst an den Armen war. Ein einschneidendes Erlebnis war, als Vinzenz zu einem Sterbenden gerufen wurde und ihm die Sterbesakramente und eine Lebensbeichte abnahm. Der Kranke teilte später Madame Gondi mit, dass er ohne diese Beichte nicht auf das ewige Heil hoffen hätte dürfen, da er immer

Angst davor hatte, seine wirklichen Sünden zu beichten. Vinzenz erkannte fortan die seelische Not der Bürger und übernahm von diesem Zeitpunkt an intensivere seelsorgerische Aufgaben und begann Volksmissionen abzuhalten. Er forderte vor allem zur Umkehr und Buße auf. Vinzenz fühlte sich fortan in seinem neuen Aufgabenbereich besser aufgehoben, fühlte aber immer noch eine innere Unruhe und Unzufriedenheit. Wieder wendet er sich an Berulle und hoffte auf seine Hilfe. Dieser vermittelte ihm eine Stelle als Priester die seit einiger Zeit vakant war. Nun war Vinzenz mit 5 anderen Priestern in einer 600-Einwohner Gemeinde tätig. Erschreckend stellte er fest, dass die Priester auf die unterschiedlichsten Art und Weise die Hl. Messe zelebrierten und noch nicht einmal die Absolutionsformel beherrschten. Dies war für ihn ein äußerst unbefriedigender Zustand und er nahm sich vor mit Hilfe eines Gleichgesinnten Priesters Veränderungen hervorzubringen. Vinzenz hatte kurz darauf ein weiteres sehr prägendes Erlebnis in seinem Leben: Während er sich zur Hl. Messe einkleidete wurde ihm berichtet, dass eine Familie in große Not geraten war, da alle krank seien und niemand da war, der den anderen helfen konnte. Im Herzen tief berührt von dieser Not, predigte er während der Hl. Messe unter anderem von dieser Familie. Abends als er diese Familie besuchte, wurde sein Herz wieder tief berührt, allerdings von lauter Freude, denn das ganze Dorf hat sich auf den Weg gemacht dieser Familie zu helfen. Der Hl. Vinzenz war überwältigt von der Hilfsbereitschaft und der Liebe der Menschen in seinem Dorf. Er erkannte, dass es nicht an der Liebe fehlte sondern vielmehr dass man diese Liebe organisieren musste und zur wirksamen Hilfeleistung anleiten müsse. Genau 3 Tage später gründete er die erste Caritasbruderschaft. Der Grundgedanke bestand darin, Arme und Kranke zu besuchen, sie zu pflegen und mit allem Notwendigen zu versorgen. Er wies die helfenden Frauen darauf hin, alles in wirklicher Liebe zu tun, als ob es sich um ihren eigenen Sohn – besser noch mit Gott – zu tun hätten, der das Gute, das sie den Armen erweisen, so wertet, als ob es ihm selbst erwiesen worden wäre. Außerdem sollen die Frauen ein Kruzifix mitnehmen und es so anbringen, dass es der Kranke sehen kann. Es gab genaue Anweisungen, wer wie viel Nahrungsmittel erhalten sollte, wann es ausgegeben werden sollte und wann es gegessen werden soll. Der Organisationsplan von Vinzenz war bis ins kleinste Detail durchdacht und funktionierte bestens. Vinzenz wollte so verhindern, dass kranke Menschen in Spitäler abgeschoben wurden, sondern dass sie so lange wie möglich in ihren eigenen Wohnräumen gepflegt werden konnten. Schnell sprach sich seine große Liebe zu den Bedürftigen und sein Organisationstalent herum. Madame Gondi bat Vinzenz von Paul zurückzukommen um auch auf den Ländereien der Gondis Volksmissionen zu halten. Mit Hilfe von anderen Priestern begab er sich in seine

Page 6: Mitteilungsblatt 2014 Nr. 39

neue Aufgabe geistige und soziale Not zu lindern. Da dies eine sehr große Aufgabe war und auch alles wieder organisiert werden musste, gründete Vinzenz von Paul eine Priestergemeinschaft, deren Hauptsitz in Saint Lazare war. Aus diesem Grund werden die von ihm gegründeten Missionspriester auch Lazaristen genannt. Kaum ein Jahr später gründete er den Orden der „Töchter der christlichen Liebe“. (Filles de la Charite) oder auch Barmherzige Schwestern genannt. Nun hatte Vinzenz von Paul die Möglichkeit geschaffen, die Not anderer sowohl geistiger als auch sozialer Art zu lindern. So wurden z.B. Werkstätten für arbeitslose und alte Handwerker eingerichtet, den Bauern Saatgut zur Verfügung gestellt. Die Barmherzigen Schwestern verteilten täglich an Tausende Menschen Speisen. Mit großem Aufwand versuchte er die finanziellen Mittel aufzubringen, um den Menschen weiterhin helfen zu können. Vinzenz verstand sich als Knecht seiner Aufgabe, die er mit großem Mut versah, wohl wissend, dass nicht er selbst der Grund dieser Kraft war, sondern der mitleidende und mittragende Christus. Vinzenz von Paul hat sich komplett mit ganzer Hingabe den Armen zugewendet.

Vinzenz ertappte im Jahr 1638 in Paris einen Bettler, der ein kleines Kind verstümmelte umso später beim Betteln mehr Einnahmen zu erlangen. Vinzenz war erbost, befreite das Kind und gründete bald darauf gegen alle Schwierigkeiten das Findelkinderwerk. Vinzenz von Paul lebte nach dem Grundsatz: „Die Armen sind unsere Herren“ So sagte er einst: „Die Armen sind unsere Herren. Das ist so sicher wie die Tatsache, dass wir uns in diesem

Zimmer befinden. Es ist keine Übertreibung, sie so zu bezeichnen, denn in den Armen ist uns der Herr gegenwärtig“. Mit dieser Formel unterstreicht er, dass die Besitzlosen ein Recht auf unsere Unterstützung und Hilfe haben. „Gott ist der Erschaffer und der rechtmäßige Eigentümer aller Güter“. Vinzenz von Paul hat sein Wort wahr gemacht: „Lieben wir Gott, auf Kosten unserer Arme und im Schweiße unseres Angesichtes.“ Obwohl er ein vielbeschäftigter Mensch war, fand er die Zeit stundenlang in Anbetung und innerem Gebet zu verbringen. „Das innere Gebet ist eine Erhebung des Herzens und Geistes zu Gott. Die Seele löst sich gleichsam von sich selbst, um Gott in sich zu suchen. Es ist ein Gespräch der Seele mit Gott. Und die Seele wiederum vertraut ihrem Gott in stiller Zwiesprache ihre Bitten an, so wie er es selbst sie gelehrt hat. So kostbar ist das innere Gebet, es gibt nichts Wichtigeres.“ Vinzenz von Paul ließ keine Gelegenheit aus, den armen Menschen zu helfen. Egal ob Kinder, Bettler, Gefangene, Ausgestoßene, allen erzählte er von der barmherzigen Liebe des Vaters. Er wusste wonach der Mensch im Tiefsten hungerte. „Man verlässt Gott nicht, wenn man zu einem Hilfsbedürftigen geht, denn man findet ihn dort wieder. Das gerade ist Gottesdienst“,

Lebensdaten: 1581 Geburt (24.04.1581) 1600 Priesterweihe, 1605 -1607 Sklaverei in Tunis 1600 -1608 Suche nach geistlicher und materieller Sicherheit 1617 Gründung caritativer Frauenvereinigung 1625 Gründung der Priestergemeinschaft (Lazaristen) 1633 Gründung der „Gemeinschaft der Töchter der christlichen Liebe“, später Gemeinschaft der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul 1639 - 1652 Missionarische Aufgaben in vielen Ländern 27.09.1660 Gestorben 1737 Heiligsprechung durch Papst Clemens XII