36
Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) am 18. Januar 2015 um 19:21 UT mit einem Esprit 80/400mm Refraktor und einer Moravian G3-11002 CCD-Kamera, Blau 3x420s, Grün 420s und Rot 420s belichtet Michael Jäger

Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

Mitteilungsblatt der

Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015

Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

am 18. Januar 2015

um 19:21 UT mit

einem Esprit 80/400mm Refraktor und einer Moravian

G3-11002 CCD-Kamera,

Blau 3x420s, Grün 420s und Rot 420s

belichtet

Michael Jäger

Page 2: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

2

Liebe Kometenfreunde, der Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) steckt voller Überraschungen. Entgegen der Prognosen vom Dezem-ber hat er sich viel besser entwickelt als seinerzeit gedacht – er erlebte einen überaus starken Hellig-keitsanstieg. Für neue Kometen ist dies ungewöhnlich. Ob er der Sonne schon einmal nahe war? Love-joy ist jetzt schon viele Wochen freisichtig, und damit ein ergiebiges Objekt für Beobachter und Foto-grafen. Einige der Ergebnisse möchte ich kurz beleuchten. Am 13. Februar wiesen Michael Jäger und Gerald Rhemann einen Schweifabriss nach. Dieser konnte von Christian Harde in einem 15x70-Fernglas beobachtet werden! Strukturen des Gasschweifs sind mit dem freien Auge schwer zu sehen. Ich selbst konnte am selben Abend mit einem Schmalbandfilter einen Natriumschweif nachweisen, im 12-Zöller sehr deutlich. Von diesem Phänomen gibt es kaum fotografische Aufnahmen. Insgesamt bie-tet dieser Komet jede Menge interessanter Erscheinungen und stellt damit die als groß angekündigten Schweifsterne des Jahres 2013 in den Schatten. Auch in den nächsten Wochen wird Lovejoy ein loh-nendes Ziel bleiben, wenngleich er langsam schwächer wird. Das TOTAS-Team hat einen zweiten Kometen entdeckt, P/2015 C1 (TOTAS-GIBBS). Herzlichen Glückwunsch! In diesem Team wirken Mitglieder unserer Fachgruppe mit, ich habe darüber im VdS-Journal Nr. 50 berichtet. Einen klaren Himmel wünscht Euer Uwe Pilz Kometen-Nachrichten und visuelle Kometenbeobachtungen

Beobachtungen des Kometen C/2006 S3 (LONEOS) zum Jahreswechsel 2014/15 bestätigen die Hel-ligkeitsentwicklung nach dem Perihel (m0=7.7m / n=1). Damit kann er mit großen Instrumenten in die-sem Frühjahr weiter beobachtet werden. Er wandert im Grenzbereich der Sternbilder Becher/Löwe, ist somit ein Objekt der ganzen Nacht. In der letzten Aprilwoche kreuzt die Erde die Kometenbahnebene.

Ephemeride des Kometen C/2006 S3 (LONEOS) 0hUT

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW Δ [AE] r [AE] Hell. El. März 4 11h 37.08m - 8°58.1' +0.4'/ 289° 8.137 9.082 14.6m 161°W 14 11 30.88 - 8 25.1 +0.4 / 291 8.159 9.136 14.7 169 E 24 11 24.78 - 7 49.6 +0.4 / 292 8.216 9.189 14.7 167 E Apr. 3 11 18.97 - 7 13.1 +0.4 / 294 8.308 9.243 14.7 158 E 13 11 13.62 - 6 36.8 +0.3 / 295 8.433 9.296 14.8 148 E 23 11 08.88 - 6 02.2 +0.3 / 297 8.587 9.350 14.8 137 E Mai 3 11 04.83 - 5 30.4 +0.3 / 299 8.766 9.403 14.8 127 E Bahnelemente: T = 2012 Apr. 16.3278 TT , q = 5.131167 AE , e = 1.003535 (m0=7.7

m/n=1) ω = 140.1298° , Ω = 38.3708° , i = 166.0326° (2000.0)

Sollte der Komet C/2010 S1 (LINEAR) der ermittelten Helligkeitsentwicklung weiter gefolgt sein, so können sich Besitzer großer Instrumente ab März nochmals an diesem versuchen. Er bewegt sich im nördlichen Teil des Sternbilds Schütze, ist somit ein Morgenhimmelobjekt.

Page 3: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

3

Ephemeride des Kometen C/2010 S1 (LINEAR) 0hUT

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW Δ [AE] r [AE] Hell. El. März 4 18h 59.46m -17°04.3' +0.1'/ 134° 7.901 7.436 14.4m 59°W 14 19 00.48 -17 24.4 +0.1 / 157 7.784 7.477 14.4 69 W 24 19 00.65 -17 46.1 +0.1 / 190 7.655 7.518 14.4 78 W Apr. 3 18 59.91 -18 09.6 +0.1 / 215 7.520 7.559 14.4 88 W 13 18 58.18 -18 35.4 +0.2 / 230 7.384 7.601 14.3 99 W 23 18 55.41 -19 03.5 +0.2 / 238 7.253 7.643 14.3 109 W Mai 3 18 51.60 -19 34.0 +0.3 / 243 7.134 7.685 14.3 120 W Bahnelemente: T = 2013 Mai 20.2975 TT , q = 5.899905 AE , e = 1.001921 (m0=9.3

m/nt=0.0010) ω = 118.6146° , Ω = 93.4304° , i = 125.3358° (2000.0)

Mit wenigen zusätzlichen Beobachtungen des Kometen C/2011 J2 (LINEAR) zum Jahreswechsel re-sultiert eine signifikant unterschiedliche Helligkeitsformel: m = 5.3m + 5⋅log Δ + 10⋅log r, wobei sich die Maximalhelligkeit zu 13.1m Mitte Dezember 2013 ergibt. Damit dürfte er im Frühjahr 2015 bereits schwächer als 16m geworden sein. Der maximale Komadurchmesser betrug 1.0‘ (im November 2013 und im August 2014). Der Koma-Kondensationsgrad lag recht konstant bei DC 4 bis DC 4-5. Anfang Oktober 2014 wurde ein weiteres Fragment C entdeckt, dessen Helligkeit am 7.10. zu 17.5m, am 11.10. nur noch zu 19.5m bestimmt wurde (MPEC 2014-W30).

In den kommenden Wochen sollte der Komet C/2012 F3 (PanSTARRS) in größeren Amateurinstru-menten am Morgenhimmel beobachtbar werden. Er bewegt sich vom Sternbild Schild in den Adler und sollte leicht heller werden. Die Erde befindet sich Anfang März nahe der Kometenbahnebene. Ephemeride des Kometen C/2012 F3 (PanSTARRS) 0hUT

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW Δ [AE] r [AE] Hell. El. März 4 18h 27.86m -12°50.2' +0.8'/ 82° 3.747 3.471 14.8m 66°W 14 18 39.91 -12 21.6 +0.7 / 80 3.617 3.464 14.7 73 W 24 18 50.93 -11 49.2 +0.7 / 78 3.484 3.459 14.6 80 W Apr. 3 19 00.79 -11 14.5 +0.6 / 75 3.352 3.457 14.5 88 W 13 19 09.33 -10 38.8 +0.5 / 73 3.222 3.457 14.4 95 W 23 19 16.42 -10 03.7 +0.4 / 70 3.096 3.460 14.3 103 W Mai 3 19 21.93 - 9 31.2 +0.3 / 66 2.976 3.465 14.3 111 W Bahnelemente: T = 2015 Apr. 6.6842 TT , q = 3.456827 AE , e = 1.001763 (m0=6.5m/n=4) ω = 104.0244° , Ω = 164.6123° , i = 11.3543° (2000.0)

Beobachtungen des Kometen C/2012 K1 (PanSTARRS) im Winter 2014/15 bestätigen die um 1m ge-ringere absolute Helligkeit nach dem Perihel, während sich der Aktivitätsparameter nur minimal verän-derte. Formelmäßig können die beiden Entwicklungszeiträume wie folgt dargestellt werden:

vor dem Perihel: m = 5.1m + 5⋅log Δ + 9.4⋅log r nach dem Perihel: m = 6.0m + 5⋅log Δ + 8.6⋅log r

Mit nunmehr 126 Beobachtungen von 10 FGK-Beobachtern sowie 510 internationalen Beobachtungen ergibt sich die Maximalhelligkeit zu 7.2m um den 20. Oktober 2014 (kurz vor der größten Erdnähe).

Page 4: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

4

Der scheinbare Komadurchmesser erreichte seinen Maximalwert von 9‘ Ende Mai 2014 und ein weite-res Maximum von 7.5‘ um den 20. Oktober. Bis zum Jahreswechsel war dieser auf 2.5‘, bis Ende Janu-ar auf 1.0‘ zurückgegangen. Der absolute Komadurchmesser erreichte sein Maximum von 650.000 km Ende Mai 2014. Er wies in den Tagen der größten Erdnähe einen Durchmesser von 325.000 km auf, der bis zum Jahreswechsel auf 275.000 km und bis Ende Januar auf 150.000 km zurückging. Der Ko-ma-Kondensationsgrad lag bis Anfang November 2014 konstant bei DC 5, ging aber in der Folge bis Mitte Januar 2015 auf DC 3 zurück. Der Schweif konnte visuell zwischen Anfang März 2014 und Mitte Dezember 2014 festgestellt werden, wobei er im Mai eine maximale Länge von 20‘, Mitte Oktober von 30‘ aufwies, was jeweils einer absoluten Länge von 3 Mill. km entspricht. Sein Positionswinkel drehte vor dem Perihel von SO auf Ost, nach dem Perihel von NO nach ONO.

Komet C/2012 K1 (PanSTARRS) Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW SQV Beobachter 14.05.26.80 B 8.4m TK 5.0 B - 10 4.7' 4 - - - Hasubick 14.05.27.77 B 8.5 TK 5.0 B - 10 4.7 4 - - - Hasubick 14.05.29.76 B 8.8 TK 5.0 B - 10 3.1 4 - - - Hasubick 14.05.30.77 B 8.6 TK 5.0 B - 10 3.7 4 - - - Hasubick

Gemäß 175 internationalen Beobachtungen zeigte der Komet C/2013 A1 (Siding Spring) eine komple-xe Helligkeitsentwicklung. Bis August 2014 kann diese mit der Formel m = 8.0m + 5⋅log Δ + 6.2⋅log r gut wiedergegeben werden. Auch die Schätzungen ab Dezember 2014 sind mit dieser Formel gut verträg-lich. Im dazwischen liegenden Zeitraum zeigte der Komet aber einen zunächst leichten, ab Oktober immer stärker werdenden Aktivitätseinbruch, der dazu führte, dass die Helligkeit des Kometen Mitte Oktober fast 1.5m schwächer als nach der obigen Formel zu erwarten gewesen wäre ausfiel. Danach stieg die Aktivität zunächst langsam, ab der zweiten Novemberwoche stark an, was dazu führte, dass die Kometenhelligkeit Mitte November 1m oberhalb der Formelwerte lag. Dieser Ausbruch war aber nur von kurzer Dauer, so dass die Helligkeit schließlich ab Dezember wieder der Formel folgte. Die maxi-male Helligkeit von 9.6m wurde somit Mitte September und Mitte November erreicht.

Page 5: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

5

Der scheinbare Komadurchmesser stieg ab Juni von 1.0’ auf den Maximalwert von 4.0’ Anfang August 2014 an. Dieser Wert blieb bis Ende September konstant, danach kam es zu einem deutlichen Rück-gang auf 1.0‘ Anfang November. Bis Mitte November stieg der Durchmesser nochmals bis auf 2.0‘ an, ging danach aber bis Ende Januar 2015 auf knapp 1.0‘ zurück. Der absolute Komadurchmesser lag Anfang Juni bei 135.000 km, stieg aber dann bis Anfang August auf den Maximalwert von 260.000 km an. Eine Woche später kam es zu einem signifikanten Rückgang auf 160.000 km. Dieser Wert wurde bis Mitte Oktober konstant gehalten, doch kam es danach zu einem weiteren Rückgang auf nur noch 100.000 km Anfang November. Nach einem kurzen Anstieg bis auf 210.000 km Mitte November schrumpfte die Koma endgültig und maß Ende Januar 2015 nur noch 110.000 km. Der Koma-Kondensationsgrad lag in den ersten Monaten bei DC 2-3, stieg dann aber bis zum Au-gust 2014 auf DC 5 an. Dieser Kondensationsgrad blieb bis Anfang 2015 konstant, ging aber bis Ende Januar auf DC 3 zurück. Visuelle Schweifsichtungen gelangen im Septem-ber/Oktober 2014 mit einer maximalen Länge von 7‘ (500.000 km).

Gemäß Uwe Pilz stieg die Gasproduktion zum Perihel hin re-gelhaft an, während die Staubproduktion in etwa konstant blieb. Erst nach dem Perihel ergibt sich eine deutlich stärkere Staubproduktion. Weit vor dem Perihel war der Komet gasarm, um das Perihel mäßig gasreich. Ephemeride des Kometen C/2013 A1 (Siding Spring) 0hUT

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW Δ [AE] r [AE] Hell. El. März 4 17h 56.07m +27°52.9' +1.5'/ 343° 2.218 2.271 12.0m 80°W 14 17 45.49 +33 56.3 +1.7 / 336 2.168 2.372 12.0 89 W 24 17 28.94 +40 09.9 +1.8 / 328 2.143 2.473 12.1 97 W Apr. 3 17 04.76 +46 07.1 +1.9 / 319 2.151 2.576 12.2 104 W 13 16 31.80 +51 12.6 +1.8 / 307 2.199 2.678 12.4 108 W 23 15 50.86 +54 51.2 +1.7 / 294 2.287 2.781 12.6 109 W Mai 3 15 06.09 +56 42.4 +1.5 / 279 2.414 2.884 12.8 108 W Bahnelemente: T = 2014 Okt. 25.2991 TT , q = 1.398730 AE , e = 1.000436 (m0=8.0m/n=2.5) ω = 2.4202° , Ω = 300.9764° , i = 129.0430° (2000.0)

Die publizierten Beobachtungen des Kometen C/2013 US10 (CATALINA) weisen aus, dass er sich vorhersagegemäß verhält. Im Januar hatte er eine Helligkeit von 14.0m erreicht und wies einen Koma-durchmesser von etwa 0.5‘ auf. In den kommenden Wochen steht er der Sonne zu nahe.

Nach seiner Konjunktion mit der Sonne konnte der Komet C/2013 V5 (Oukaimeden) Anfang 2015 nochmals beobachtet werden. Dabei wurde deut-lich, dass der Aktivitätsfaktor nach dem Perihel durchschnittlich ausfiel. Formelmäßig sieht dies wie folgt aus:

vor dem Perihel: m = 8.6m + 5⋅log Δ + 3.1⋅log r nach dem Perihel: m = 10.2m + 5⋅log Δ + 10.0⋅log r

Die Maximalhelligkeit ergibt sich damit zu 6.4m am 17. September 2014 (10 Tage vor dem Perihel). Weitere Details zu seiner Sichtbarkeit entnehme man Sst 158.

Page 6: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

6

Mit Hilfe von Aufnahmen, die mit dem 3.5m-Apache Point Teleskop bereits am 6. November 2013 er-halten wurden, gelang die Wiederentdeckung des Kometen P/2004 VR8 (LONEOS). Der im südöstli-chen Teil des Sternbilds Wassermann, nahe der Grenze zum Sternbild Bildhauer, positionierte Komet P/2013 V6 (LONEOS) zeigte sich als 21.5m schwaches, wohl stellares Objekt. Die Wiederentdeckung konnte durch eine weitere Beobachtung am 8. Dezember 2014 bestätigt werden, wobei sich der Komet mit der gleichen Helligkeit zeigte. Damit war er etwa 3m schwächer als nach den Helligkeitsparametern des Jahres 2004 zu erwarten gewesen wäre. Allerdings dürfte der Komet noch nicht aktiv sein, da er erst Anfang Dezember 2016 das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von 11.2 Jahren passieren wird. Unter der Annahme ähnlicher Parameter wie 2004 sollte er Anfang 2017 – dann seine Oppositi-onsschleife im Grenzbereich der Sternbilder Löwe/Großer Bär ziehend – immerhin 13.0m hell werden. Die Differenz zum von G.V. Williams prognostizierten Periheltermin beträgt ∆T = –0.71d (CBET 4038). Elemente: T=20161206.8366 TT, q=2.420435 AE, e=0.517202, ω=67.1889°, Ω=69.5520°, i=17.9151°, m0=8.0m, n=4 (2000.0).

CCD-Beobachtungen des Kometen C/2014 A4 (SONEAR) im Herbst/Winter 2014/15 deuten auf eine etwas langsamere Entwicklung hin, die eher mit den Parametern m0=7.0m/n=3 beschrieben werden kann. Damit würde er im Herbst 2015 dennoch eine Maximalhelligkeit von 14.0m erreichen. Der Komet wird zwischen Mitte März und Mitte Juli der Sonne für Beobachtungen zu nahe stehen.

Gemäß 115 Beobachtungen von 10 FGK-Beobachtern sowie 535 internationalen Beobachtungen zeig-te der Komet C/2014 E2 (Jaques) vor dem Perihel einen Entwicklungsbruch, während sich die Hellig-keit nach dem Perihel stetig entwickelte, wie die folgenden Formeln ausweisen:

t < –50d: m = 5.7m + 5⋅log Δ + 17.5⋅log r –50d < t < 0d: m = 6.8m + 5⋅log Δ + 4.5⋅log r t > 0d: m = 7.1m + 5⋅log Δ + 9.2⋅log r

Als Maximalhelligkeit ergibt sich damit 6.4m um den 10. Juli 2014. Weitere Details zur Sichtbarkeit die-ses Kometen entnehme man Sst 158. Am Abend des 21.11. beobachtete Walter Kutschera eine diffuse Koma und konnte einen false nucleus eben noch ausmachen.

Page 7: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

7

Komet C/2014 E2 (Jaques) Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW SQV Beobachter 14.08.08.08 B 6.4m TK 6.3 B - 9 5.0' 4 - - - Hasubick 14.11.15.72 S 13.1 HS 32.0 L 5 144 1.0 1 - - 20.2 Pilz 14.11.21.79 S 12.9 HS 54.0 L 5 80 0.9 2-3 - - 5.8m Kutschera

Die wenigen publizierten CCD-Beobachtungen des Kometen C/2014 N3 (NEOWISE) bestätigen die etwas größere Helligkeit des Kometen, der im Herbst eine Maximalhelligkeit von etwa 14.2m erreicht hat, wobei der Komadurchmesser bei etwa 0.7‘ lag. Damit sollte er ab Juli wieder am Morgenhimmel beobachtbar werden, wobei die Helligkeit etwa 14.5m betragen sollte.

Der Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) entwickelte sich letztlich noch rascher als in der letzten Schweifstern-Ausgabe prognostiziert. Auf der Basis von 110 Beobachtungen von 11 FGK-Beobachtern sowie 590 internationalen Beobachtungen ergibt sich die Formel m = 2.8m + 5⋅log Δ + 24.7⋅log r für die Helligkeits-entwicklung. Ein derart hoher und über lange Zeit stabiler Aktivitätsfaktor ist nicht nur für einen „neuen“ Kometen, sondern selbst für einen entwickelten Kometen ungewöhnlich. Dieser führte letztlich dazu, dass der Komet Mitte Januar 2015 eine Maximalhelligkeit von 4.0m erreichte, womit er sogar mit bloßen Augen gesichtet werden konnte. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass die letzten Beobachtungen eine Abweichung von der Helligkeitsentwicklung, allerdings im positiven Sinn, anzudeuten scheinen.

Maß die scheinbare Ko-ma zu Sichtbarkeitsbe-ginn lediglich 1.5‘, so stieg dieser Wert ab Mit-te November deutlich an. Kurz nach der größten Erdnähe, nämlich um den 12. Januar 2015 erreichte er einen Maxi-malwert von knapp 30‘. Doch schon kurz danach ging er wieder deutlich zurück und maß Ende Januar nur noch 16‘, Mitte Februar noch 14‘.

Absolut betrachtet maß die Koma zunächst 150.000 km, dehnte sich aber ab Anfang Novem-ber deutlich aus und erreichte um den 12. Januar 2015 einen Ma-ximalwert 650.000 km, der zumindest bis Mitte Februar gehalten wurde.

Dabei war die Koma die längste Zeit über deutlich verdichtet. Zu Sichtbar-keitsbeginn wurde der Kondensationsgrad zu

DC 3-4 ermittelt, stieg dann aber Ende Oktober abrupt auf DC 4-5 an. Dieser Wert wurde in den fol-genden Wochen recht konstant gehalten. Lediglich um den 20. November scheint die Koma mit DC 5 kurzfristig noch etwas stärker verdichtet gewesen zu sein. Morphologisch zeigte er einen sehr steilen Helligkeitsgradienten nahe des Zentrums, in dem sich ein auffälliger stellarer false nucleus befand, der im Januar eine Helligkeit von etwa 10.5m erreichte.

Page 8: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

8

Der Komet zeigte einen sehr dynamischen schmalen Gasschweif, der ab Mitte Dezember auch visuell ausgemacht werden konnte. Selbst visuell konnten vereinzelt Schweifknoten festgestellt werden. Seine größte Länge von 3° (7 Mill. km) erreichte er Mitte Januar 2015. War er Mitte Dezember nach Nord gerichtet, drehte er bis Anfang Februar auf ONO.

Die Beobachtungen des Kometen am Morgen des 16. und 20.12. durch Winfried Kräling erfolgten von Teneriffa aus. Am Abend des 23.12. war der Komet gemäß Andreas Kammerer trotz einer Hori-zonthöhe von nur 8° aufgrund des sehr transparenten Himmels ein auffälliges Nebelobjekt; er zeigte eine große Koma, die zur Mitte hin deutlich verdichtet war. Am 24.12. war der Komet nur 5° hoch, aber für Volker Kasten im Fernglas leicht sichtbar; FST hat er nur grob geschätzt. Laut Uwe Pilz wirkte der Komet am 26.12. wie ein heller, kondensierter Kugelsternhaufen; der Schweif war nur schwach sichtbar. Walter

Kutschera beobachtete eine große grün-gelbe Koma mit ausgedehn-tem Kernbereich; deutlich konnte er Faserstrukturen und einen strah-lenförmigen Schweifansatz erkennen. Bei der Beobachtung von Vol-ker Kasten am 27.12. stand der Komet in einer Horizonthöhe von 10°; der Schweif war nur schwach erkennbar. Gerhard Scheerle schätzte die Helligkeit des false nucleus am 28.12. auf 11.4m. Andreas Kam-merer erschien die große diffuse Koma nicht so stark verdichtet wie vor 5 Tagen; der Himmelshintergrund war allerdings durch den Mond merklich aufgehellt.

Am Abend des 2.1.15 wurde Volker Kasten vom Mondlicht behindert; daher konnte der DC-Wert nicht sinnvoll festgestellt werden; blickweise konnte er im Fernglas eine stellare Kon-densation von etwa 7.5m im SSW-Teil der Koma erkennen; die Koma war für direkte Helligkeitsvergleiche zu groß. Walter Kutschera konnte am 5.1. trotz Vollmond die helle innere Ko-ma mit weiß-gelblichem Kernbereich gut sehen; zwei Streamer zogen sich V-förmig vom Innenbereich nach außen. Andreas Kammerer beobachtete im Fernglas eine große, deutlich zur Mitte hin verdichtete, diffuse Koma; der Himmelshintergrund war allerdings durch den fast vollen Mond stark aufgehellt. Gerhard Scheerle bestimmt die Helligkeit des false nucleus zu 10.6m. Gemäß Uwe Pilz war der Schweif am 7.1. im Fernglas nur schwach erkennbar, im 8-cm-Refraktor deutlicher (s.

Zeichnung). Gerhard Scheerle konnte den Schweif hingegen nicht eindeutig erkennen. Heinz Kerner konnte den Kometen am 10.1. mit dem bloßen Auge leicht erkennen; die Vergleichssterne defokussierte er mithilfe einer Lesebrille (+1,0 D). Volker Kasten schätzte die Helligkeit des Kometen mit bloßem Auge auf etwa 3.9m (ähnlich ny Tau); im Fernglas beobachtete er eine gelblich-grüne Ko-ma; der Schweif war an der Grenze der Wahrnehmbar-keit; im 20cm-Reflektor schätzte er die Helligkeit des sternförmigen false nucleus auf etwa 10.2m; TYC 72692 (9.8m) befand sich innerhalb der Koma. Gerhard Scheerle beobachtete am 13.1. ein kleines rundes Wölkchen ohne Schweif. Heinz Kerner defokussierte die Vergleichsster-ne wieder mit einer Lesebrille (+1,0 D). Volker Kasten beobachtete eine grünlich-gelbe Koma; mit bloßen Au-gen schätzte er die Helligkeit auf etwa 4.2m (wie 5 Tau). Gerhard Scheerle beobachtete am 14.1. ein kleines run-des Wölkchen ohne Schweif; die Helligkeit des false nucleus schätzte er im 23.5cm-Cassegrain auf 10.4m. Andreas Kammerer beobachtete eine große Koma mit steilem Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin und sehr diffusen äußeren Partien; der Schweif war schwierig; mit

Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

am 23.12.2014, 22:24 UT 6x42-Fernglas (Alex Geiss)

Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) am 26.12.2014, 21:50 UT, 12cm-

Refraktor, 40x (Uwe Pilz)

Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

am 14.1.2015 um 20:30 UT 196/800-mm-Dobson, 36x (Christian Harder)

Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) am 7.1.2015 um 18:40 UT, 8x24-Fernglas (Uwe Pilz)

Page 9: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

9

bloßem Auge war der Komet gut erkennbar, aber nicht auffällig; im 12"SC, 242x bemerkte er einen dominierenden, 10.5m hellen stellaren false nucleus. Heinz Kerner defokussierte die Vergleichssterne erneut mit einer Lesebrille (+1,0 D). Für Uwe Pilz war der Schweifansatz mit dem freien Auge schwie-rig. Volker Kasten beobachtete im Fernglas eine grünliche Koma mit einer etwa 8.3m hellen zentralen Kondensation; der Schweif war sehr matt und konturlos; im 11.4cm-Refraktor, 50x schätzte er die Hel-ligkeit des false nucleus auf etwa 10.0m; der starke Helligkeitsanstieg zeigte sich nur im innersten 5%-Radius der Koma; mit bloßen Augen schätzte er die Helligkeit des „Nebelsterns“ zu 4.2m (wie 5 Tau). Walter Kutschera konnte den Kometen freisichtig erkennen; im 8cm-Refraktor beobachtete er eine sehr große diffuse grün-gelbliche Koma, die 2' vom Zentrum entfernt einen schmalen schwarzen ringförmi-gen Strömungsabriss zeigte; der Kernbereich war schneeballförmig; im 20"-Newton hatte er das Ge-fühl, in einen Kegel zu schauen. Am 17.1. zeigte die Koma im 20“-Newton deutliche Faserstrukturen; in Richtung Sonne zeigten sich Streamer, die diesen dreieckförmigen Komabereich deutlich heller wirken ließen. Volker Kasten schätzte die Helligkeit des Kometen mit dem bloßen Auge auf etwa 4.1m. Uwe Pilz konnte in der Koma zahlreiche Details erkennen: 1) insgesamt asymmetrisch, 2) der kräftige innere Komateil war nicht rund, sondern eher tropfenförmig; die sternförmige zentrale Kondensation lag nicht im Zentrum, 3) eine Aufhellung im mittleren Komateil war leicht sichtbar, 4) der Schweif konnte ca. 1° weit verfolgt werden; zwei weitere Schweifstrahlen waren mit Mühe sichtbar (s. Zeichnung). Volker Kasten beobachtete eine grünliche Koma; blickweise konnte er eine etwa 8.0m helle sternförmige Kon-densation ausmachen; der Schweif war nur als sehr schwache, diffuse Aufhellung feststellbar. Bei der Beobachtung von Andreas Kammerer am 18.1. war es leicht dunstig; die große Koma zeigte einen steilen Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin und sehr diffuse äußere Partien; der Schweif war schwierig; der Komet war erneut mit bloßem Auge erkennbar. Uwe Pilz beobachtete im 16x70B eine stark kon-densierte Koma; der schmale und gerade Schweif konnte fast 5° weit verfolgt werden; ein zweiter Schweifstrahl war nördlich einfach sichtbar (vgl. Zeichnung); im 32cm-Dobson, 144x zeigte die innere Koma Helligkeitsabstufungen; er nahm zwei Gebiete verringerter Leuchtdichte wahr (s. Zeichnung). Gemäß Walter Kutschera war der V-förmige Schweif viel deutlicher erkennbar; dieser zeigte viele Fa-sern in verschiedenen Helligkeiten. Volker Kasten schätzte die Helligkeit des Kometen auf etwa 4.5m; im Fernglas schätzte er die Helligkeit der zentralen Kondensation auf 8.3m. Gerhard Scheerle schätzte die Helligkeit des false nucleus auf 10.2m. Bei der Beobachtung von Volker Kasten am 20.1. herrschte starker Dunst. Auf einer 30 Minuten lang belichteten Aufnahme von Wolfgang Vollmann mit einem 50mm-Objektiv konnte er den Schweif auf einer Länge von 8° (PW=81°) nachweisen. Uwe Pilz beo-bachtete die zentrale Kondensation am 21.1. spektroskopisch im 32-cm-Newton mit SA-100 Blaze-Gitter bei 120x: er erkannte ein dominierendes Kontinuum, die stärkste Emission war Natrium, die C2-Emission (Swan-Band) war schwach. Die Beobachtung von Heinz Kerner am 22.1. erfolgte durch Wol-kenlücken; die Vergleichssterne hat er wieder mit einer Lesebrille (+1,0 D) defokussiert. Volker Kasten schätzte die Helligkeit des Kometen am 24.1. mit bloßen Augen auf etwa 4.6m; im Fernglas beobachte-te er eine grünlich-gelbe Koma; der Schweif war matt, schmal und gerade, am Kopf etwas breiter. Am 29.1. führte Uwe Pilz eine weitere spektroskopische Beobachtung mit einem SA-100-Gitter am 32-cm-Newton bei 180x durch: diese zeigte erneut ein Überwiegen des Kontinuums; die stärkste Emission war C2 (einfach zu sehen), die D-Linien-Emission war weniger auffallend. Am 31.1. beobachtete Volker Kasten trotz starken Mondlichts eine grünliche Koma. Uwe Pilz machte eine weitere spektroskopische Beobachtung mit Blaze-Gitter am 32-cm-Newton: das Kontinuum überwog, die C2- und Na-Emission waren beide gleich schwach.

Am 2.2. beobachtete Volker Kasten eine grünliche Koma. Am 5.2. schätzte er die Helligkeit des Kome-ten mit bloßen Augen auf etwa 4.8m, die Helligkeit der zentralen Verdichtung auf etwa 7.7m. Am 7.2. schätzte er die Helligkeit des Kometen mit bloßen Augen auf 4.7m, der Schweif war im Fernglas schwach und diffus. Uwe Pilz beobachtete am 8.2. Schweifstrahlen unterschiedlicher Länge in mehrere Richtungen; die innere Koma erschien ihm körnig (s. Zeichnung). Bei der Beobachtung von Andreas Kammerer war es leicht dunstig; die kleiner gewordene Koma erschien ihm noch stärker verdichtet zu sein; der dünne Schweif war überraschend gut erkennbar; der Komet war mit bloßem Auge erkennbar. Volker Kasten schätzte die Helligkeit des Kometen am 9.2. mit dem bloßen Auge auf etwa 4.7m, wobei der Komet leicht sichtbar und deutlich ausgedehnt war; die Koma erschien ihm grünlich; im Fernglas erschien ihm der Schweif leicht gegen den Uhrzeigersinn gekrümmt zu sein, gegen Ende war er 12' breit. Am 11.2. schätzte er die Helligkeit des Kometen mit bloßem Auge auf etwa 4.7m.

Uwe Pilz: Sowohl Gas- als auch Staubproduktion nehmen unterhalb von 2 AE merklich zu. Wenn man den hohen Aktivitätskoeffizienten (n≈10) mit in Betracht zieht, ergibt sich, dass zunehmend mehr Aktivi-tätsgebiete aufbrechen. Dies passt auch damit zusammen, dass die Aktivität nach dem Perihel zu-nächst weiter zunimmt. Entgegen dem visuellen Eindruck ist der Komet nur mäßig gasreich, was auch durch spektroskopische Beobachtungen gestützt wird.

In den kommenden Wochen bewegt sich der Komet durch das Sternbild Kassiopeia, so dass er vom Abend- an den Morgenhimmel wechselt; er dürfte aber rasch schwächer werden.

Page 10: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

10

Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) am 18.1.2015, 20:00 UT 16x70Fernglas (Uwe Pilz)

Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) am

18.1.2015, 20:20 UT, 32cm-Newton, 144x (Uwe Pilz)

Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

am 8.2.2015, 18:00 UT 12cm-Refraktor, 40x (Uwe Pilz)

Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) am 17.1.2015

um 18:20 UT 406/1830-mm-Dobson, 192x / 305x (Christian Harder)

Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) am 24.1.2015 um 18:10 UT

305/1500-mm-Dobson, 160x / 301x (Christian Harder)

Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) am 24.1.2015

um 21:45 UT 15x70-Fernglas (Christian Harder)

Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) am 17.1.2015, 20:50 UT

12cm-Refraktor, 3ßx (Uwe Pilz)

Page 11: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

11

Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW SQV Beobachter 14.12.16.12 B 6.5m - 4.2 B - 8 7.5' 5 - - - Kräling 14.12.20.14 B 6.3 - 4.2 B - 8 12 5 0.5° 358° - Kräling 14.12.23.934 S 5.3 HV 6.3 B - 9 12 5 - - 3.0: Kammerer 14.12.23.95 S 5.3 TJ 7.0 B - 16 14 - - - 5.0m W.Vollmann 14.12.24.92 S 5.6 TK 8.0 B - 20 9 3 - - 3.5 Kasten 14.12.26.91 S 5.0 TK 12.0 R 5 40 10.0 - 0.42 180 3.5 Pilz 14.12.26.97 &S 5.1 TK 25.0 L 5 38 5.5 4-5 0.06 - 3 Kutschera 14.12.27.93 S 4.9 TK 8.0 B - 20 12 3-4 0.4 17 4.5 Kasten 14.12.28.87 S 5.6: TK 23.5 T 10 112 5 6-7 0.2 20 3.6 Scheerle 14.12.28.88 S 5.6 TK 5.6 B - 8 8 5 - - 3.6 Scheerle 14.12.28.92 wM 5.0 TK 5.0 B - 10 12 4-5 - - 4.5 M.Meyer 14.12.28.948 S 5.1 HV 6.3 B - 9 15 4 - - 3.5M Kammerer 14.12.30.89 S 5.3 TJ 5.0 B - 10 - - - - 5.0 W.Vollmann 15.01.02.88 S 4.5 TK 5.0 B - 10 14 - - - 2.5M Kasten 15.01.02.90 S 4.6 TK 5.6 B - 8 16 4 - - 3.6M Scheerle 15.01.04.87 S 4.5 TK 5.0 B - 10 12 4-5 - - 4.0M Kasten 15.01.05.73 aM 4.5 TK 5.0 B - 10 12 5 - - 5.5 M.Meyer 15.01.05.85 S 4.9 TK 4.0 B - 8 > 15 4 - - 3 Kutschera 15.01.05.919 S 4.4 HV 6.3 B - 9 13 5 - - 4.3M Kammerer 15.01.05.94 S 4.2 TK 5.6 B - 8 16 5 - - 4.5M Scheerle 15.01.05.94 S 4.6: TK 23.5 T 10 112 18 6-7 - - 4.5M Scheerle 15.01.05.95 S 4.2 TK 0.7 E - 1 12 4: - - 4.5M Scheerle 15.01.06.79 S 4.5 TJ 5.0 B - 10 15 - - - 5.0 W.Vollmann 15.01.07.74 S 4.0 TK 2.4 B 4 8 20.0 3 0.13 230 3.5 Pilz 15.01.07.84 S 4.0 TK 0.7 E - 1 18 4: - - 5.2M Scheerle 15.01.07.84 S 3.8 TK 5.6 B - 8 28 5-6 - - 5.2M Scheerle 15.01.07.95 B 4.7 TK 5.0 B - 10 8.0 4 - - - Hasubick 15.01.10.74 B 4.3 HV 0.7 E - 1 - - - - 6.0 Kerner 15.01.10.82 S 4.1 TJ 5.0 B - 10 23 - - - 5.0 W.Vollmann 15.01.10.87 S 4.0 TK 5.0 B - 10 17 4 - - 5.0 Kasten 15.01.10.88 M 4.0 TK 5.0 B - 10 20 D5 0.8 70 5.0 M.Meyer 15.01.10.89 B 3.9 TK 0.8 E - 1 - 8 - - 5.0 M.Meyer 15.01.10.91 - - - 20.0 L 6 100 9 s5-6 - - 5.0 Kasten 15.01.11.73 B 4.7 TK 5.0 B - 10 11.8 4 - - - Hasubick 15.01.11.78 S 4.3 TJ 5.0 B - 10 22 - - - 5.0 W.Vollmann 15.01.12.73 S 3.8 TK 5.6 B - 8 30 5-6 - - 4.0 Scheerle 15.01.12.86 I 4.4 TK 0.8 E - 1 - - - - - Hasubick 15.01.12.86 B 4.5 TK 5.0 B - 10 11.8 4 1.75 75 - Hasubick 15.01.12.86 M 4.1 TK 5.0 B - 10 21 D6 0.9 70 5.0 M.Meyer 15.01.12.87 B 3.9 TK 0.8 E - 1 - 7 - - 5.0 M.Meyer 15.01.12.89 S 4.5 TJ 5.0 B - 10 - - - - 5.0 W.Vollmann 15.01.13.71 S 4.2 TJ 5.0 B - 10 23 - - - 5.0 W.Vollmann 15.01.13.73 I 4.4 TK 0.8 E - 1 - - - - - Hasubick 15.01.13.73 B 4.4 TK 5.0 B - 10 11.0 4 - - - Hasubick 15.01.13.79 S 3.6 TK 0.7 E - 1 30 5: - - 5.6 Scheerle 15.01.13.79 S 3.6 TK 5.6 B - 8 33 5-6 0.2 80 5.6 Scheerle 15.01.13.88 B 4.1 HV 0.7 E - 1 - - - - 6.0 Kerner 15.01.13.89 S 4.0 TK 5.0 B - 10 23 4-5 - - 5.4 Kasten 15.01.14.78 M 4.2 TK 5.0 B - 10 21 D6 0.8 75 5.0 M.Meyer 15.01.14.79 B 3.9 TK 0.8 E - 1 - 6-7 - - 5.0 M.Meyer 15.01.14.83 B 4.4 TK 5.0 B - 10 - - - - - Hasubick 15.01.14.83 S 3.6: TK 23.5 T 10 112 24 6-7 0.6 85 6.0 Scheerle 15.01.14.83 S 3.6 TK 5.6 B - 8 28 6 2.2 80 6.0 Scheerle 15.01.14.83 S 3.6 TK 0.7 E - 1 24 5: - - 6.0 Scheerle 15.01.14.844 S 3.9 HV 6.3 B - 9 19 6 0.7 85 5.4 Kammerer 15.01.14.85 B 4.1 HV 0.7 E - 1 - - - - 6.0 Kerner 15.01.14.89 S 4.0 TK 0.7 E 3 1 20.0 - - - 5 Pilz 15.01.14.89 S 4.0 TK 2.5 B - 10 - - - - 5.3 Kasten 15.01.14.90 S 4.0 TK 8.0 R 7 18 22 6 0.67 - 6.0 Kutschera 15.01.17.73 I 4.3 - 0.7 E - 1 - - - - 5.5 Kräling 15.01.17.73 B 4.3 - 5.0 B - 10 15 5 - - 5.5 Kräling 15.01.17.73 M 4.3 TK 5.0 B - 10 26 D6 1.2 75 5.0 M.Meyer 15.01.17.74 B 4.2 TK 0.8 E - 1 - 6 - - 5.0 M.Meyer 15.01.17.81 S 4.5 TK 8.0 R 7 22 21.5 6 0.44 - 5.8 Kutschera 15.01.17.87 S 4.0 TK 0.7 E 3 1 20.0 - - - 5.5 Pilz 15.01.17.87 S 4.1 TK 5.0 B - 10 19 4-5 - - 5.3 Kasten 15.01.18.73 B 4.4 TK 5.0 B - 10 24 D6 0.9 80 5.0 M.Meyer 15.01.18.74 B 4.3 TK 0.8 E - 1 - 6-7 - - 5.0 M.Meyer 15.01.18.819 S 4.0 HV 6.3 B - 9 18 6 0.7 70 4.5 Kammerer 15.01.18.83 S 4.2 TK 0.7 E 3 1 25.0 - - - 6.0 Pilz 15.01.18.86 S 4.1 TK 8.0 R 7 20 22.5 6 2.8 - 6.0 Kutschera

Page 12: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

12

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW SQV Beobachter 15.01.18.87 S 4.5m TK 5.0 B - 10 23' 4-5 - - 5.4m Kasten 15.01.18.91 S 4.0 TK 0.7 E - 1 18 5: - - 5.0 Scheerle 15.01.18.91 S 4.0 TK 5.6 B - 8 22 5-6 1.0° 80° 5.0 Scheerle 15.01.18.94 S 4.0: TK 23.5 T 10 112 20 6-7 0.5 85 4.8 Scheerle 15.01.20.77 S 4.3 TK 5.0 B - 10 17 4 - - 5.0 Kasten 15.01.20.81 B 4.3 TK 5.0 B - 10 19 D6-7 1.0 75 5.0 M.Meyer 15.01.20.82 B 4.1 TK 0.8 E - 1 - 7-8 - - 5.0 M.Meyer 15.01.20.94 S 4.3 TJ 5.0 B - 10 22 - - - 5.0 W.Vollmann 15.01.21.75 S 4.5 TK 0.7 E 3 1 15.0 - - - 20.6 Pilz 15.01.22.75 B 4.5 HV 0.7 E - 1 - - - - 5.7 Kerner 15.01.23.74 M 4.5 TK 5.0 B - 10 18 D6 1.0 80 4.5 M.Meyer 15.01.24.81 M 4.6 TK 5.0 B - 10 18 : D6 - - 5.0 M.Meyer 15.01.24.86 S 4.4 TK 5.0 B - 10 11 5 0.5 - 5.5 Kasten 15.01.26.72 S 4.6 TJ 5.0 B - 10 25 - - - 5.0 W.Vollmann 15.01.27.74 S 4.5 TJ 5.0 B - 10 19 - - - 5.0 W.Vollmann 15.01.27.84 S 4.6 TK 5.0 B - 10 12 4 - - 4 M Kasten 15.01.28.80 S 4.4 TJ 5.0 B - 10 - - - - 5.0 W.Vollmann 15.01.29.75 S 4.5 TK 2.4 B 4 8 9.0 6 - - 18.6 Pilz 15.01.29.86 M 4.6 TK 5.0 B - 10 11 4-5 - - 4 M Kasten 15.01.31.74 M 4.8 TK 5.0 B - 10 11 4 - - 4.8M Kasten 15.01.31.75 S 4.7 TJ 5.0 B - 10 - - - - 5.0 W.Vollmann 15.01.31.83 S 4.8 TK 2.4 B 4 8 12.0 6 - - 4.5M Pilz 15.02.01.79 S 4.9 TK 2.4 B 4 8 10.0 6 - - 4.5M Pilz 15.02.02.77 M 4.7 TK 5.0 B - 10 14 4-5 - - 4.8M Kasten 15.02.05.78 M 4.9 TK 5.0 B - 10 12 5-6 - - 5.5 Kasten 15.02.05.78 - - - 8.0 B - 20 11 s5-6 0.4 83 5.5 Kasten 15.02.05.82 S 4.8 TK 2.4 B 4 8 12.0 6 - - 4 M Pilz 15.02.06.88 M 4.7 TK 5.0 B - 10 13 4-5 - - 5.0M Kasten 15.02.07.85 M 4.7 TK 5.0 B - 10 12 5 - - 5.5 Kasten 15.02.07.88 - - - 8.0 B - 20 10 5 0.7 67 5.5 Kasten 15.02.08.75 S 4.5 TK 0.7 E 3 1 8.0 - - - 20.6 Pilz 15.02.08.806 S 5.0 HV 6.3 B - 9 12 7 1.3 68 5.4 Kammerer 15.02.09.81 M 4.6 TK 5.0 B - 10 16 5 - - 6.0 Kasten 15.02.09.84 - - - 8.0 B - 20 16 5 0.9 72 6.0 Kasten 15.02.10.75 B 4.8 TK 5.0 B - 10 9.6 4 - - - Hasubick 15.02.11.76 M 4.8 TK 5.0 B - 10 10 5 - - 5.1 Kasten Ephemeride des Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy) 0hUT

Datum Rekt. Dekl. Bew. in PW Δ r Hell El. Koma Sch PW März 4 1h 29.72m +55°56.2' +1.0'/ 347° 1.357 1.382 6.9m 70E 7.7' 0.8° 41° 9 1 27.04 +57 44.6 +0.9 / 350 1.442 1.410 7.3 68E 6.9 0.6 36 14 1 25.18 +59 29.3 +0.9 / 354 1.523 1.442 7.6 66E 6.2 0.5 31 19 1 24.02 +61 12.3 +0.9 / 357 1.599 1.476 8.0 65E 5.5 0.4 26 24 1 23.45 +62 54.7 +0.9 / 359 1.671 1.512 8.4 63E 4.9 0.3 21 29 1 23.37 +64 37.7 +0.9 / 0 1.738 1.551 8.7 62E 4.4 0.2 16 Apr. 3 1 23.70 +66 22.2 +0.9 / 2 1.801 1.592 9.1 62E 4.0 0.2 10 8 1 24.34 +68 08.7 +0.9 / 2 1.860 1.635 9.4 61E 3.5 0.1 5 13 1 25.21 +69 57.8 +0.9 / 3 1.915 1.680 9.8 61E 3.2 0.1 1 18 1 26.22 +71 50.0 +0.9 / 2 1.966 1.725 10.1 61W 2.9 0.1 356 23 1 27.22 +73 45.4 +1.0 / 2 2.013 1.772 10.5 62W 2.6 0.1 351 28 1 28.06 +75 44.4 +1.0 / 1 2.057 1.820 10.8 62W 2.3 0.1 346 Mai 3 1 28.44 +77 47.0 +1.0 / 0 2.098 1.870 11.1 63W 2.1 0.0 341 Bahnelemente: T = 2015 Jan. 30.0775 TT , q = 1.290469 AE , e = 0.997783 (m0=2.8

m/n=9.9) ω = 12.3917° , Ω = 94.9798° , i = 80.3018° (2000.0)

Der Komet C/2014 Q3 (Borisov) erreichte Anfang November 2014 eine maximale Helligkeit von etwa 11.0m, wie 16 Beobachtungen von 6 FGK-Beobachtern sowie 30 internationale Beobachtungen aus-weisen. Die Helligkeitsentwicklung kann nur mäßig gut mit der Formel m ≈ 8.5m + 5⋅log Δ + 10⋅log r dargestellt werden. Der scheinbare Komadurchmesser nahm von Sichtbarkeitsbeginn bis Anfang De-zember 2014 stetig von 1‘ auf sein Maximum von 5‘ zu. Bis Anfang Januar 2015 war er wieder auf 3.5‘ zurückgegangen. Absolut betrachtet dehnte sich die Koma von 75.000 km zu Sichtbarkeitsbeginn auf 375.000 km Anfang Januar 2015 stetig aus. Interessanterweise wurde die Koma während der gesam-ten Sichtbarkeit zunehmend diffuser. Der Koma-Kondensationsgrad nahm von DC 4-5 zu Sichtbar-keitsbeginn auf DC 0-1 im Januar 2015 ab. Visuelle Schweifsichtungen gelangen nicht.

Page 13: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

13

Uwe Pilz stellt zu seiner Beobachtung am Abend des 15.11. fest, dass seine Helligkeitsschätzung internationalen Schätzungen widerspricht, die zu der Zeit bei 11m lagen; eventuell war der Komet so diffus, dass es eines deutlich besseren Himmels bedurft hätte, um die schwachen äußeren Komabe-reiche zu sehen. Am 24.11. war er für ihn indirekt sicher zu erkennen, direkt war er hingegen schwie-rig (bei höherer Vergrößerung noch schwieriger); bei 20x war er mit einem Swan-Band-Filter sichtbar, aber deutlich schwächer; bei 40x und Swan-Band-Filter war er nicht sichtbar. Der Komet kann in den kommenden Wochen noch mit größeren Instrumenten verfolgt werden. Er wandert vom Sternbild Schwan in den Drachen, ist somit ein Morgenhimmelobjekt.

Komet C/2014 Q3 (Borisov)

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW SQV Beobachter 14.11.15.73 S 13.7m HS 32.0 L 5 144 - - - - 20.7 Pilz 14.11.24.73 S 10.7 TK 12.0 R 5 20 6.0' 2-3 - - 20.8 Pilz Ephemeride des Kometen C/2014 Q3 (Borisov) 0hUT

Datum Rekt. Dekl. Bew/h in PW Δ [AE] r [AE] Hell. El. März 4 19h 39.80m +43°17.5' +0.3'/ 343° 2.299 2.117 13.6m 67°W 14 19 36.23 +44 26.8 +1.0 / 31 2.311 2.195 13.7 71 W 24 19 29.27 +45 51.1 +1.0 / 19 2.309 2.276 13.9 76 W Apr. 3 19 18.12 +47 22.3 +1.0 / 7 2.298 2.359 14.0 81 W 13 19 02.07 +48 50.0 +1.0 / 352 2.283 2.443 14.2 87 W 23 18 40.70 +50 00.3 +1.0 / 337 2.270 2.530 14.3 93 W Mai 3 18 14.34 +50 36.1 +1.0 / 321 2.265 2.617 14.5 99 W Bahnelemente: T = 2014 Nov. 19.0712 TT , q = 1.647392 AE , e = 0.941992 (m0≈8.5m/n≈4) ω = 47.3830° , Ω = 63.1292° , i = 89.9487° (2000.0)

Eine Maximalhelligkeit von 10.8m erreichte der Komet C/2014 R1 (Borisov) Ende November 2014, wie 23 internationale Beobachtungen ausweisen. Die Helligkeitsentwicklung kann leidlich gut mit der For-mel m ≈ 7.3m + 5⋅log Δ + 17.5⋅log r dargestellt werden, doch enthält diese große Unsicherheiten bei den Parametern. Der Komadurchmesser schrumpfte im Laufe der Sichtbarkeit stetig von 2.5‘ (230.000 km) auf 1.5‘ (120.000 km). Parallel hierzu wurde die Koma diffuser. Der Koma-Kondensationsgrad ging von DC 4 auf DC 2-3 zurück. Visuelle Schweifsichtungen gelangen nicht.

Walter Kutschera beobachtete am Morgen des 22.11. eine runde Koma mit ballförmigem Kernbereich; die Koma zeigte deutliche Faserstrukturen. Der Komet kann mit größeren Instrumenten in den kommen-den Wochen noch weiter beo-bachtet werden. Er läuft durch das Sternbild Schlange, ist somit ein Morgenhimmelob-jekt.

Page 14: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

14

Komet C/2014 R1 (Borisov) Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW SQV Beobachter 14.11.22.21 S 8.9m TK 54.0 L 5 120 2 ' 4-5 - - 5.8m Kutschera

Ephemeride des Kometen C/2014 R1 (Borisov) 0hUT

Datum Rekt. Dekl. Bew/h in PW Δ [AE] r [AE] Hell. El. März 4 17h 18.85m -14°25.7' +0.7'/ 93° 1.865 2.003 13.9m 83°W 14 17 29.46 -14 31.9 +0.5 / 92 1.846 2.102 14.3 90 W 24 17 36.85 -14 34.2 +0.3 / 91 1.825 2.203 14.6 98 W Apr. 3 17 40.91 -14 35.0 +0.1 / 91 1.803 2.306 14.9 107 W 13 17 41.63 -14 36.5 +0.1 / 260 1.786 2.409 15.2 117 W 23 17 39.11 -14 40.0 +0.2 / 265 1.777 2.513 15.6 127 W Mai 3 17 33.69 -14 46.6 +0.4 / 265 1.781 2.617 15.9 138 W Bahnelemente: T = 2014 Okt. 19.2349 TT , q = 1.345558 AE , e = 0.993094 (m0≈7.3m/n≈7) ω = 55.6422° , Ω = 104.0571° , i = 9.9332° (2000.0)

Ein bereits am 14. Oktober im Rahmen des CATALINA Sky Survey im Sternbild Walfisch entdecktes asteroidales Objekt der Helligkeit 19.0m offenbarte bei Nachfolgebeobachtungen seine kometare Natur. Komet C/2014 TG64 (CATALINA) präsentierte sich leicht diffuser als die benachbarten Feldsterne. Er passierte das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 57.5 Jahren bereits Ende Mai 2014, erreichte aber erst während seiner Oppositionsstellung in den Tagen seiner Entdeckung seine maximale Helligkeit (CBET 4025). Bahnelemente: T=20140526.0327 TT, q=3.239073 AE, e=0.782625, ω=294.7781°, Ω=50.2931°, i=22.2817°, m0=11.5m, n=4 (2000.0).

Auf Aufnahmen mit dem 1.0m-ESA-Teleskop auf Teneriffa am 22. Oktober und mit dem Faulkes Teles-cope North auf Hawaii am 17. November 2014 gelang die Wiederentdeckung des Kometen P/2005 RV25 (LONEOS-Christensen) im Sternbild Fische. Komet P/2014 U5 (LONEOS-Christensen) wies eine Helligkeit von 21m auf, womit er etwa 3m schwächer war als die Helligkeitsparameter des Jahres 2005 ergeben – was wohl ein Indiz dafür sein dürfte, dass der Komet noch nicht aktiv ist. Er wird das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 8.94 Jahren Ende Oktober 2015 passieren und würde Ende 2015 seine maximale Helligkeit erreichen, die allerdings nur knapp 1m über der Entde-ckungshelligkeit liegen wird. Die Differenz zum von B.G. Marsden prognostizierten Periheltermin be-trägt ∆T = +0.50d (CBET 4017). Bahnelemente: T=20151029.0348 TT, q=3.581085 AE, e=0.168443, ω=191.8514°, Ω=246.8672°, i=9.8985°, m0=9.5m, n=4 (2000.0).

Am 9. November entdeckte das PanSTARRS-Team einen Kometen im Grenzbereich der Sternbilder Steinbock/Schütze/Adler, dessen Helligkeit es mit 20.0m angab. Folgebeobachtungen des Kometen P/2014 V1 (PanSTARRS) zeigten eine diffuse Koma der Gesamthelligkeit 18.8m und einen 8“ langen Schweif in PW=45-50°. Der Komet passierte das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 10.6 Jahren Ende Januar 2015, erreichte aber bereits im Spätsommer seine maximale Helligkeit - 0.5m oberhalb der Entdeckungshelligkeit (CBET 4015 / MPEC 2014-X44). Bahnelemente: T=20150125.102 TT, q=2.53953 AE, e=0.47219, ω=178.955°, Ω=166.507°, i=22.458°, m0=12.5m, n=4.

Am 17. November entdeckte das PanSTARRS-Team einen Kometen im Sternbild Stier. Die Helligkeit der nicht-stellaren Koma des Kometen P/2014 W1 (PanSTARRS) bestimmten sie zu 21.0m. Nachfol-gebeobachtungen ergaben eine hochverdichtete, 6“ kleine Koma der Gesamthelligkeit 19.5m und einen schwachen Schweif in PW≈270°. Der Komet passierte das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 9.3 Jahren bereits Ende Juli 2014, erreichte aber just zum Entdeckungszeitpunkt seine maximale Helligkeit (CBET 4018 / MPEC 2014-Y44). Elemente: T=20140731.5356 TT, q=2.667243 AE, e=0.395399, ω=150.3023°, Ω=247.2568°, i=8.8473°, m0=14.0m, n=4 (2000.0).

Am gleichen Tag fand das PanSTARRS-Team einen weiteren Kometen im Grenzbereich der Sternbil-der Stier/Orion. Die Helligkeit der nicht-stellaren Koma des Kometen C/2014 W2 (PanSTARRS) be-stimmte das Team zu 18.5m. Nachfolgebeobachtungen zeigten eine 20“ große Koma der Gesamthellig-keit 17.5m und einen schwachen Schweif in südsüdwestlicher Richtung. Der Komet wird sein Perihel Anfang März 2016 passieren (CBET 4019 / MPEC 2015-B177). Bei einer durchschnittlichen Hellig-keitsentwicklung sollte er Anfang 2016 eine maximale Helligkeit von 13.5m erreichen. Heller als 16.0m wäre er von Juli 2015 bis November 2016. In diesem Zeitraum läuft er durch die Sternbilder Fuhrmann, Giraffe, Kleiner Bär, Drache, Bärenhüter und Schlange. Elemente: T=20160310.4804 TT, q=2.670309 AE, e=0.998394, ω=85.0068°, Ω=69.9625°, i=82.0016°, m0=7.0m, n=4 (2000.0).

Page 15: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

15

Am folgenden Tag, dem 18. November, gelang dem PanSTARRS-Team die Entdeckung eines weite-ren Kometen, dieses Mal im Sternbild Zwillinge. Komet C/2014 W3 (PanSTARRS) erschien nicht-stellar mit einem breiten Schweif geringer Flächenhelligkeit. Nachfolgebeobachtungen zeigten eine hochverdichtete, 8“ große Koma der Gesamthelligkeit 20.2m und einen bis zu 60“ langen Schweif in PW=0°. Der Komet passierte sein sehr sonnenfernes Perihel bereits im Februar 2014, dürfte aber zu der Zeit nur unwesentlich heller gewesen sein (CBET 4020 / MPEC 2015-B177). Elemente: T=20140224.6172 TT, q=6.060654 AE, e=1.003492, ω=158.6662°, Ω=286.3634°, i=90.1530°, m0=8.5m, n=4 (2000.0).

Ebenfalls am 18. November gelang dem Team noch eine Kometenentdeckung, dieses Mal im Sternbild Widder. Der Komet P/2014 W4 (PanSTARRS) präsentierte eine winzige Koma, deren Helligkeit zu 20.5m bestimmt wurde sowie einen 2“ langen Schweif in PW=200°. Nachfolgebeobachtungen zeigten eine hochverdichtete innere und eine sehr diffuse, 10“ große äußere Koma der Gesamthelligkeit 19.5m sowie einen 4“ langen Schweif in südwestlicher Richtung. Der Komet wird das Perihel seiner ellipti-schen Bahn mit einer Umlaufszeit von 16.9 Jahren Ende Dezember 2015 passieren und sollte zu die-sem Zeitpunkt eine Maximalhelligkeit von 19.0m aufweisen (CBET 4021 / MPEC 2014-Y44). Bahnele-mente: T=20151230.1613 TT, q=4.263058 AE, e=0.352398, ω=67.4350°, Ω=33.3667°, i=15.2876°, m0=10.0m, n=4 (2000.0).

Auf Aufnahmen vom 20. November entdeckte das PanSTARRS-Team einen Kometen im Sternbild Stier, dessen Helligkeit zu 21.5m bestimmt wurde und der einen 5“ langen Schweif zeigte. Der Komet wurde kurz darauf mit einem vom Lemmon-Projekt am 17. November gemeldeten asteroidalen Objekt der 20. Größenklasse identifiziert. Nachfolgebeobachtungen des Kometen C/2014 W5 (Lemmon-PanSTARRS) ergaben eine mäßig verdichtete, 8“ große Koma der Gesamthelligkeit 19.5m und einen 0.4‘ langen Schweif in PW=40°. Er wird sein Perihel erst im Februar 2016 erreichen und könnte im Herbst 2015 immerhin 15.5m hell sein, zu der Zeit aber für mitteleuropäische Beobachter unsichtbar am Südhimmel stehen (CBET 4023). Elemente: T=20160211.356 TT, q=2.57942 AE, e=1, ω=277.220°, Ω=245.543°, i=146.276°, m0=9.5m, n=4 (2000.0).

Auf Aufnahmen vom 20. November entdeckte das CATALINA-Projekt einen 18.5m hellen Kometen auf der Grenze der Sternbilder Jungfrau/Löwe. Komet C/2014 W6 (CATALINA) wies eine 8“ große Koma und einen kurzen fächerförmigen Schweif in PW=320° auf. Er passiert sein Perihel Mitte März 2015, wobei er eine maximale Helligkeit von 17.0m erreichen soll (CBET 4024 / MPEC 2015-A04). Bahnele-mente: T=20150319.0748 TT, q=3.087361 AE, e=1.001252, ω=209.8722°, Ω=338.1301°, i=53.5665°, m0=10.5m, n=4 (2000.0).

Am 22. November gelang E.J. Christensen die Entdeckung eines Kometen im Sternbild Jungfrau mit Hilfe des 1.5m-Teleskops des Mt.Lemmon-Observatoriums. Komet C/2014 W7 (Christensen) wies eine mäßig verdichtete, 10“ große Koma der Helligkeit 19.5m auf, die in westlicher Richtung möglicher-weise einen kurzen Schweif zeigte. Der absolut betrachtet sehr schwache Komet passierte sein Perihel zum Jahreswechsel 2014/15, wobei er eine maximale Helligkeit von 18.0m erreicht haben sollte. Weite-re Beobachtungen ergaben eine elliptische Bahn von 37.5 Jahren (CBET 4027 / MPEC 2015-A04). Bahnelemente: T=20141231.6083 TT, q=1.487985 AE, e=0.867278, ω=33.2256°, Ω=151.2500°, i=98.3134°, m0=16.0m, n=4 (2000.0).

Am gleichen Tag entdeckte das PanSTARRS-Team einen weiteren Kometen, dieses Mal im Südwest-teil des Sternbilds Stier. Komet C/2014 W8 (PanSTARRS) wies eine winzige Koma der Helligkeit 20.5m auf. Er passiert das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von etwa 2.500 Jahren Anfang Septem-ber 2015 und sollte zum Jahreswechsel 2015/16 eine maximale Helligkeit von 19.0m erreichen (CBET 4028 / MPEC 2014-Y44). Elemente: T=20150910.3398 TT, q=5.022582 AE, e=0.973994, ω=228.0496°, Ω=224.8468°, i=41.9423°, m0=10.0m, n=4 (2000.0).

Einen weiteren, absolut betrachtet sehr schwachen Kometen entdeckte das PanSTARRS-Team am gleichen Tag im östlichen Teil des Sternbilds Löwe. Komet C/2014 W9 (PanSTARRS) wies bei Nach-folgebeobachtungen eine mäßig verdichtete, 8“ große Koma der Gesamthelligkeit 19.5m und die An-deutung eines Schweifs in nordwestlicher Richtung auf. Er passierte das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 37.3 Jahren Mitte Februar 2015 und sollte in jenen Wochen eine maxi-male Helligkeit von 17.5m erreichen (CBET 4029 / MPEC 2015-A04). Bahnelemente: T=20150215.7082 TT, q=1.587427 AE, e=0.857726, ω=167.7715°, Ω=21.2875°, i=10.6306°, m0=15.0m, n=4 (2000.0).

Am 25. November entdeckte das PanSTARRS-Team einen weiteren Kometen im Sternbild Dreieck, dessen Helligkeit es auf 21.5m schätzte. Nachfolgebeobachtungen des Kometen C/2014 W10 (PanSTARRS) zeigten eine mäßig verdichtete, 8“ große, runde Koma der Gesamthelligkeit 20.5m. Er

Page 16: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

16

passierte das ferne Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 81.2 Jahren Anfang Feb-ruar 2015, wobei er seine maximale Helligkeit just zum Entdeckungszeitpunkt erreicht hatte (CBET 4030). Bahnelemente: T=20150209.246 TT, q=7.42476 AE, e=0.60395, ω=19.012°, Ω=40.863°, i=72.973°, m0=7.5m, n=4 (2000.0).

Am folgenden Tag entdeckte das gleiche Team nahe der Grenze der Sternbilder Krebs/Löwe einen 18.5m hellen Kometen. Komet C/2014 W11 (PanSTARRS) wies eine 8“ große, hochverdichtete Koma auf. Er wird das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 30.6 Jahren Mitte Juni 2015 passieren und sollte im Februar eine maximale Helligkeit von 17.5m erreichen (CBET 4031 / MPEC 2015-B177). Bahnelemente: T=20150617.2533 TT, q=3.427071 AE, e=0.649940, ω=225.6246°, Ω=295.9368°, i=12.7057°, m0=10.0m, n=4 (2000.0).

Am 30. November entdeckte A.R. Gibbs mit dem 1.5m-Teleskop auf dem Mt. Lemmon einen Kometen der 18. Größenklasse im westlichen Teil des Sternbilds Wassermann, nahe der Grenze zum Steinbock. Komet P/2014 W12 (Gibbs) wies nach seinen Angaben eine 4“ große Koma und einen 7“ langen, brei-ten Schweif in PW=60-90° auf. Nachfolgebeobachtungen zeigten eine hochverdichtete, 15“ große Ko-ma der Gesamthelligkeit 17.0m und einen bis zu 30“ langen, aufgefächerten Schweif in südöstlicher Richtung. Der Komet passierte das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 6.4 Jah-ren Mitte November und sollte im Sommer 2014 eine maximale Helligkeit von 16.0m erreicht haben, stand zu dieser Zeit aber mitten in der Milchstraße (CBET 4032 / MPEC 2015-B177). Bahnelemente: T=20141115.0364 TT, q=1.672534 AE, e=0.513320, ω=36.9092°, Ω=299.3903°, i=8.5182°, m0=13.5m, n=4 (2000.0).

Leonid Elenin gelang am 12. Dezember die Entdeckung eines diffusen Kometen mit einem 15“ langen Schweif in PW=230° im Sternbild Fuhrmann. Weitere Beobachtungen des Kometen P/2014 X1 (Elenin) zeigten eine verdichtete, 15“ große Koma der Gesamthelligkeit 17.0m einen schmalen, 20“ langen Schweif in PW=210°. Der Komet passierte das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 15.7 Jahren Anfang Januar 2015, erreichte seine maximale Helligkeit aber just zum Zeitpunkt der Entdeckung (CBET 4034). Elemente: T=20150107.7418 TT, q=1.814896 AE, e=0.710018, ω=34.3678°, Ω=61.5697°, i=25.9719°, m0=14.5m, n=4 (2000.0).

Ein vom PanSTARRS-Projekt am 15. Dezember nahe der Nordgrenze des Sternbilds Eridanus ent-decktes asteroidales Objekt zeigte bei Nachfolgebeobachtungen seine kometare Natur. Komet C/2014 XB8 (PanSTARRS) wies eine 3“ große, asymmetrische Koma der Gesamthelligkeit 20.0m auf. Er pas-siert das Perihel seiner Bahn Anfang April, erreichte seine Maximalhelligkeit aber just zum Entde-ckungszeitpunkt (CBET 4040). Bahnelemente: T=20150406.4857 TT, q=3.006616 AE, e=0.991708, ω=351.6963°, Ω=37.4997°, i=149.7668°, m0=13.0m, n=4 (2000.0).

Am 16. Dezember entdeckte das PanSTARRS-Team einen Kometen im Sternbild Luchs, der einen schwachen, breiten Schweif aufwies. Nachfolgebeobachtungen des Kometen C/2014 Y1 (PanSTARRS) zeigten eine stark verdichtete. 18“ große Koma der Gesamthelligkeit 17.5m und einen 30“ langen Schweif in PW=275°. Er wird sein Perihel erst Mitte Januar 2016 passieren und könnte im Frühjahr des gleichen Jahres eine maximale Helligkeit von 13.0m erreichen (CBET 4037). Allerdings wird er sich zu dieser Zeit im südwestlichen Teil des Sternbilds Skorpion befinden und somit für mittel-europäische Beobachter kaum beobachtbar sein. Von unseren Breiten aus kann er lediglich zwischen November 2015 und Februar 2016 sinnvoll beobachtet werden, wobei er seine Helligkeit von 14.5m auf 13.0m steigern dürfte. Bahnelemente: T=20160117.6035 TT, q=2.239170 AE, e=1.00146, ω=182.2650°, Ω=19.5872°, i=14.9197°, m0=8.0m, n=4 (2000.0).

Der erste Komet des Jahres 2015 wurde vom PanSTARRS-Team auf Aufnahmen vom 8. Januar ent-deckt. Komet C/2015 A1 (PanSTARRS) stand im Sternbild Zentaur und wies eine winzige Koma der Helligkeit 19.5m und einen 3“ langen Schweif in PW=330° auf. Er passiert das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von etwa 105 Jahren Mitte März, wird aber dann lediglich eine halbe Größenklasse heller sein (CBET 4043 / MPEC 2015-B177). Bahnelemente: T=20150312.825 TT, q=1.99752 AE, e=0.90885, ω=244.798°, Ω=341.130°, i=80.384°, m0=14.5m, n=4 (2000.0).

Auf Aufnahmen vom 12. Januar fand das PanSTARRS-Team einen Kometen nahe Aldebaran, dessen Koma etwas größer als die benachbarten Feldsterne war und der die Andeutung eines Schweifs nach Nordosten zeigte. Komet C/2015 A2 (PanSTARRS) wies auf der Basis von Nachfolgebeobachtungen eine Koma der Helligkeit 20.5m sowie einen schwachen Schweif in PW=45° auf. Er wird sein recht son-nenfernes Perihel Anfang August passieren, aber lediglich eine halbe Größenklasse heller werden (CBET 4044). Bahnelemente: T=20150806.823 TT, q=5.32815 AE, e=1, ω=209.434°, Ω=258.498°, i=109.105°, m0=9.5m, n=4 (2000.0).

Page 17: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

17

Auf Aufnahmen vom 8. Januar fand das PanSTARRS-Team einen Kometen im Sternbild Fische, nahe der Grenze zum Sternbild Walfisch. Detailbeobachtungen des Kometen P/2015 A3 (PanSTARRS) vom 18. und 24. Januar zeigten ein winzige Koma der Gesamthelligkeit 20.7m und einen 5“ langen Schweif in PW=75°. Der Komet passierte das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von 22.0 Jahren Ende Februar. In den Weihnachtstagen passierte der Komet die Erde im Abstand von lediglich 0.49 AE, dürf-te aber selbst zu diesem Zeitpunkt nur etwa 19.5m hell gewesen sein, denn es handelt sich um ein ab-solut extrem schwaches Objekt (CBET 4060). Elemente: T=20150222.489 TT, q=1.15576 AE, e=0.85282, ω=249.277°, Ω=277.096°, i=172.520°, m0=19.5m, n=4 (2000.0). Das gleiche Team entdeckte auf Aufnahmen vom 29. Januar einen 19.5m schwachen Kometen im süd-lichen Teil des Sternbilds Löwe. Komet C/2015 B1 (PanSTARRS) wies eine 3“ große Koma und einen 3“ langen Schweif in PW≈250° auf. Der Komet wird sein mittelfernes Perihel erst im September 2016 passieren und könnte im Frühjahr/Sommer (durch die Sternbilder Zentaur, Wolf und südlichen Skorpion laufend) 16.5m hell sein. Allerdings scheinen die Beobachtungen einen Helligkeitsrückgang um 1m zwi-schen dem 19./21.1. (Pre-discovery Aufnahmen) und Ende Januar anzudeuten (CBET 4064). Bahn-elemente: T=20160925.443 TT, q=3.72072 AE, e=1, ω=250.813°, Ω=352.210°, i=20.908°, m0=8.0m, n=4.

Der Komet 4P/Faye (P=7.51a) wurde ab Oktober 2014 von Amateuren beobachtet, wobei er bis zum Januar 2015 recht konstant auf etwa 14.5m geschätzt wurde, mit einem Komadurchmesser von etwa 0.3‘. Am 18./19.1.15 konnte Gerhard Scheerle den Kometen im 15cm-Refraktor nicht sehen und schätzte ihn daher schwächer als 14.2m. Der Komet kann auch in den folgenden Wochen von Spezia-listen noch im Bereich Krebs/Wasserschlange aufgefunden werden, dürfte aber kaum heller als 15.5m sein, weshalb nachfolgend keine Ephemeride angegeben wird.

Komet 4P/Faye Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW SQV Beobachter 14.11.23.05 S 14.2: TK 23.5 T 10 294 0.3' 4 - - 5.6 Scheerle 14.12.24.08 S 14.4: TK 23.5 T 10 294 0.2: 4: - - 6.3 Scheerle

Komet 15P/Finlay (P=6.51a) zeigte zum Jahreswechsel eine überraschende Entwicklung mit zwei gro-ßen Ausbrüchen, wie 8 Beobachtungen von 5 FGK-Beobachtern sowie 60 internationale Beobachtun-gen ausweisen. Bei dem ersten Ausbruch erreichte er um den 21. Dezember 2014 eine maximale Hel-ligkeit von 8.8m. Beim zweiten Ausbruch wurden am 17.1.15 sogar 7.0m erreicht. Bis Mitte Dezember und wieder ab Anfang Februar scheint er eher den Helligkeitsparametern m0=12.0m/n=4 gefolgt zu sein.

Der Komadurchmesser lag außerhalb der Ausbrüche bei etwa 1.5‘ (100.000 km), erreichte aber beim ersten Ausbruch einen Maximalwert von 3.5‘ (250.000 km), beim zweiten von 4.5‘ (300.000 km). Dabei war die Koma vor Mitte Dezember und ab Anfang Februar nur gering verdichtet (DC 2); der Kondensati-onsgrad erreichte aber während des ersten Ausbruchs DC 5-6, während des zweiten sogar DC 6-7. Visuelle Schweifsichtungen waren sehr selten und lagen in der Größenordnung von unter 5‘.

Am Abend des 23.12.14 bemerkte Andreas Kammerer den Ko-meten wegen des aufgehellten Hintergrunds nicht sofort; auf den zweiten Blick erkannte er jedoch eine kleine, merklich verdichtete Koma. Am Abend des 2.1.15 war der Komet trotz eines Sonnen-standes von nur -13° für Uwe Pilz leicht sichtbar, die Luft war allerdings auch außer-gewöhnlich transpa-

rent; die Koma erschien ihm diffus und rund. Am 17.1. und

Page 18: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

18

18.1. benutzte Maik Meyer die gleichen Vergleichssterne. Gemäß Walter Kutschera zeigte der Komet eine unrunde Koma mit versetztem Schweifansatz; vom Zentrum her war ein heller Jet in gelblicher Farbe sicht-bar. Am 21.1. zeigte sich Uwe Pilz eine parabelförmige Schockfront; der Schweif war zweizipfelig-asymmetrisch (s. Zeichnung); die Koma reagierte extrem stark auf den Einsatz eines Swan-Band-Filters. Maik Meyer konnte den Kometen am 23.1. nur blickweise indirekt erkennen; allerdings stand der drei Tage alte Mond auch nur 5 Grad entfernt.

Gemäß Uwe Pilz ist der Komet sehr gasreich, was auch durch die visuellen Beobachtungen gestützt wird.

Die weitere Entwicklung dieses Kometen kann mit grö-ßeren Instrumenten möglicherweise auch in den kommenden Wochen verfolgt werden. Er bewegt sich vom Sternbild Widder in den Grenzbereich Stier/Fuhrmann, ist somit ein Abendhimmelobjekt. Die Erde befindet sich in der ersten Aprildekade nahe der Kometenbahnebene.

Komet 15P/Finlay Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW SQV Beobachter 14.12.23.722 S 9.8m TK 30.5 T 10 75 1.6' 4 - - 4.0: Kammerer 15.01.02.70 S 9.8 TK 32.0 L 5 120 3.0 - - - - M Pilz 15.01.05.75 S 10.2 TK 23.5 T 10 112 1.5 3 - - 4.2M Scheerle 15.01.17.72 M 7.0 TK 8.8 B - 20 5 5-6 - - 4.0m M.Meyer 15.01.18.72 M 7.9 TK 8.8 B - 20 4 5-6 - - 4.0 M.Meyer 15.01.18.79 S 9.0 TK 54.0 L 5 80 3.5 3 0.14 - 4 Kutschera 15.01.21.73 S 9.6 TK 32.0 L 5 120 1.3 - 0.04 190 19.3 Pilz 15.01.23.73 S 9.0: TK 15.0 R 5 38 3 2-3 - - 3.5 M.Meyer

Ephemeride des Kometen 15P/Finlay 0hUT

Datum Rekt. Dekl. Bew/h in PW Δ [AE] r [AE] Hell. El. März 4 2h 08.28m +17°53.1' +2.4'/ 68° 1.694 1.357 14.5? 53°E 14 2 45.29 +21 06.5 +2.2 / 71 1.819 1.449 14.9? 53 E 24 3 20.46 +23 37.4 +2.0 / 75 1.958 1.543 15.3? 51 E Apr. 3 3 53.77 +25 30.4 +1.8 / 78 2.107 1.639 15.8? 49 E 13 4 25.23 +26 50.8 +1.7 / 81 2.263 1.734 16.2? 47 E 23 4 54.91 +27 43.8 +1.6 / 84 2.423 1.830 16.5? 43 E Mai 3 5 22.89 +28 13.8 +1.5 / 87 2.584 1.924 16.9? 40 E Bahnelemente: T = 2014 Dez. 27.0572 TT , q = 0.975902 AE , e = 0.720184 (m0=12.0

m?/n=4?) ω = 347.5534° , Ω = 13.7777° , i = 6.7990° (2000.0)

Komet 17P/Holmes (P=6.89a) zeigte am 26. Januar 2015 einen weiteren größeren Ausbruch. Während seine Rothelligkeit in den Tagen zuvor bei 18.0m lag, war die Rothelligkeit am 26.1. bereits auf 14.5m angestiegen. Visuelle Beobachtungen in den folgenden Tagen ergeben ein spitzes Maximum um 13.0m. Bis Mitte Februar war die Helligkeit wieder auf 14.5m zurückgegangen. Die weitere Entwicklung kann noch bis Mitte Mai am Abendhimmel verfolgt werden. Der Komet wird in diesem Zeitraum vom Sternbild Perseus ins Sternbild Fuhrmann laufen. Uwe Pilz konnte den Kometen am Abend des 29.1. indirekt dauerhaft erkennen.

Komet 17P/Holmes Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW SQV Beobachter 15.01.29.73 S 13.2m HS 32.0 L 5 180 0.2' - - - 18.6 Pilz

Ephemeride des Kometen 17P/Holmes 0hUT

Datum Rekt. Dekl. Bew/h in PW Δ [AE] r [AE] Hell. El. März 4 4h 32.22m +38°48.9' +0.6'/ 111° 2.998 3.149 ? 89°E 14 4 43.54 +38 04.0 +0.6 / 107 3.176 3.191 ? 82 E 24 4 55.91 +37 24.8 +0.7 / 104 3.352 3.234 ? 75 E

Komet 15P/Finlay am 17.1.2015 um 17:25 UT 406/1830mm-Dobson, 192x (Christian Harder)

Page 19: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

19

Datum Rekt. Dekl. Bew/h in PW Δ [AE] r [AE] Hell. El. Apr. 3 5h 09.08m +36°49.5' +0.7'/ 102° 3.525 3.276 ? 68°E 13 5 22.88 +36 16.7 +0.7 / 101 3.692 3.318 ? 61 E 23 5 37.12 +35 45.2 +0.7 / 100 3.852 3.360 ? 54 E Mai 3 5 51.67 +35 13.8 +0.8 / 100 4.002 3.401 ? 47 E Bahnelemente: T = 2014 März 27.5123 TT , q = 2.056587 AE , e = 0.431866 (m0=?/n=?) ω = 24.5141° , Ω = 326.7648° , i = 19.0916° (2000.0)

Besitzer größerer Instrumente können in den kommenden Wochen einen ersten Sichtungsversuch des Kometen 22P/Kopff (P=6.40a) unternehmen. Der Komet hält sich im Sternbild Jungfrau auf, ist somit ein Objekt der ganzen Nacht. Ephemeride des Kometen 22P/Kopff 0hUT

Datum Rekt. Dekl. Bew/h in PW Δ [AE] r [AE] Hell. El. März 4 13h 12.46m - 0°46.6' +0.3'/ 317° 1.759 2.635 15.2m 145°W 14 13 08.25 + 0 09.0 +0.4 / 307 1.634 2.575 14.8 156 W 24 13 01.75 + 1 15.8 +0.6 / 302 1.534 2.515 14.4 167 W Apr. 3 12 53.49 + 2 27.7 +0.6 / 298 1.460 2.454 14.1 172 W 13 12 44.38 + 3 36.9 +0.7 / 295 1.413 2.394 13.8 164 E 23 12 35.56 + 4 34.7 +0.6 / 292 1.392 2.333 13.5 153 E Mai 3 12 28.16 + 5 14.1 +0.4 / 287 1.394 2.272 13.2 142 E Bahnelemente: T = 2015 Okt. 25.1010 TT , q = 1.558231 AE , e = 0.547733 (m0=4.5

m/n=9) ω = 162.8991° , Ω = 120.8731° , i = 4.7372° (2000.0)

Der Komet 29P/Schwassmann-Wachmann (P=14.73a) zeigte Anfang Februar 2015 einen weiteren Ausbruch. Im südlichen Grenzbereich der Sternbilder Schütze/Skorpion positioniert, kann er von Mittel-europa aus allerdings nicht sinnvoll beobachtet werden.

Auf der Basis von 16 Beobachtungen von 4 FGK-Beobachtern sowie 22 internationalen Beobachtun-gen kann die Helligkeitsentwicklung des Kometen 32P/Comas Sola (P=9.58a) nur sehr grob mit der Formel m ≈ 6.3m + 5⋅log Δ + 20⋅log r beschrieben werden, die größere Unsicherheiten aufweist. Die Maximalhelligkeit von 13.7m erreichte der Komet zum Jahreswechsel 2014/15. Der scheinbare Koma-durchmesser lag die gesamte Sichtbarkeit hinweg bei etwa 0.7‘, was einem Rückgang des absoluten Komadurchmessers von 95.000 km auf 40.000 km entspricht. Dabei war die Ko-ma nur gering verdichtet (DC 2-3). CCD-Beobachter berich-ten von einem bis zu 0.1° lan-gen Schweif. Die weitere Ent-wicklung kann in den kom-menden Wochen am Abend-himmel beobachtet werden; der Komet steht im Sternbild Löwe.

32P/Comas Sola Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW SQV Beobachter 14.11.23.07 S 13.0m TK 23.5 T 10 181 0.4' 3 - - 5.8m Scheerle 14.12.24.10 S 13.4 TK 23.5 T 10 181 0.8 2 - - 6.0 Scheerle 15.01.19.04 S 12.8 TK 23.5 T 10 181 0.8 3 - - 5.6 Scheerle

Page 20: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

20

Ephemeride des Kometen 32P/Comas Sola 0hUT

Datum Rekt. Dekl. Bew/h in PW Δ [AE] r [AE] Hell. El. März 4 11h 37.25m +20°21.7' +0.5'/ 283° 1.374 2.340 14.4m 163°W 14 11 29.30 +20 37.4 +0.5 / 276 1.419 2.385 14.6 162 E 24 11 22.05 +20 31.1 +0.4 / 264 1.489 2.431 14.9 155 E Apr. 3 11 16.46 +20 02.9 +0.3 / 246 1.583 2.478 15.2 147 E 13 11 13.10 +19 15.5 +0.3 / 216 1.697 2.527 15.5 137 E 23 11 12.16 +18 12.7 +0.3 / 184 1.828 2.577 15.8 128 E Mai 3 11 13.55 +16 58.3 +0.3 / 158 1.975 2.628 16.2 120 E Bahnelemente: T = 2014 Okt. 17.5985 TT , q = 2.001201 AE , e = 0.556255 (m0≈6.3m/n≈8) ω = 53.3360° , Ω = 57.8497° , i = 9.9697° (2000.0)

Gemäß der kleinen Zahl an publizierten Beobachtungen des Kometen 108P/Ciffreo (P=7.23a) erreichte dieser zum Jahreswechsel 2014/15 eine Maximalhelligkeit von 13.0-13.5m. Damit war er zu dieser Zeit etwa 2m heller als erwartet. Dabei scheint er sich bis zum Perihel vorhersagegemäß verhalten zu ha-ben, wurde in den folgenden zwei Monaten aber noch etwas heller (gemäß den Prognosen sollte seine Helligkeit gleich nach dem Perihel schon wieder zurückgehen). Die weitere Entwicklung kann mit grö-ßeren Instrumenten noch bis Ende Mai am Abendhimmel verfolgt werden, wobei er vom Sternbild Fuhrmann in den Krebs wandert. Gerhard Scheerle konnte den Kometen am Abend des 14.1. durch kleine Wolkenlücken beobachten.

108P/Ciffreo Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW SQV Beobachter 14.12.23.95 S 13.2m TK 23.5 T 10 181 1.2' 3 - - 6.2m Scheerle 15.01.14.88 S 13.6: TK 23.5 T 10 181 1.0: 2-3 - - 6.0 Scheerle 15.01.18.95 S 13.4 TK 23.5 T 10 181 1.2 3-4 - - 6.1 Scheerle Ephemeride des Kometen 108P/Ciffreo 0hUT

Datum Rekt. Dekl. Bew/h in PW Δ [AE] r [AE] Hell. El. März 4 5h 49.45m +38°22.2' +0.8'/ 98° 1.655 2.131 ? 104°E 14 6 06.16 +37 51.2 +0.8 / 100 1.809 2.183 ? 98 E 24 6 23.91 +37 14.3 +0.9 / 101 1.968 2.237 ? 92 E Apr. 3 6 42.33 +36 31.1 +0.9 / 102 2.131 2.292 ? 86 E 13 7 01.12 +35 41.6 +1.0 / 103 2.296 2.347 ? 80 E 23 7 20.05 +34 45.9 +1.0 / 104 2.463 2.404 ? 75 E Mai 3 7 38.93 +33 44.3 +1.0 / 106 2.629 2.460 ? 69 E Bahnelemente: T = 2014 Okt. 18.4151 TT , q = 1.708830 AE , e = 0.543117 (m0=?/n=?) ω = 358.0739° , Ω = 53.6704° , i = 13.0976° (2000.0)

Besitzer größerer Instrumente können in den folgenden Wochen einen ersten Versuch machen, den Kometen 218P/LINEAR (P=5.45a) zu finden. Er läuft vom Sternbild Waage in den Steinbock, ist somit ein Morgenhimmelobjekt. Die Erde befindet sich den ganzen März über nahe der Kometenbahnebene.

Ephemeride des Kometen 218P/LINEAR 0hUT

Datum Rekt. Dekl. Bew/h in PW Δ [AE] r [AE] Hell. El. März 14 16h 21.01m -19°09.0' +2.8'/ 95° 0.565 1.273 15.8m 106°W 24 17 11.29 -19 37.9 +2.9 / 90 0.516 1.230 15.5 104 W Apr. 3 18 03.03 -19 06.7 +2.9 / 85 0.485 1.198 15.2 102 W 13 18 52.78 -17 39.7 +2.7 / 80 0.471 1.178 15.1 100 W 23 19 37.61 -15 35.2 +2.4 / 77 0.468 1.171 15.0 99 W Mai 3 20 15.84 -13 16.4 +2.1 / 74 0.474 1.178 15.1 99 W Bahnelemente: T = 2014 Okt. 18.4151 TT , q = 1.708830 AE , e = 0.543117 (m0=?/n=?) ω = 358.0739° , Ω = 53.6704° , i = 13.0976° (2000.0)

Page 21: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

21

Zwischenzeitlich hat der Komet P/2014 S4 (Gibbs) die endgültige Bezeichnung 313P/Gibbs erhalten, der Komet P/2014 U1 (Montani) die endgültige Bezeichnung 314P/Montani.

Andreas Kammerer Taubenweg 2

68789 Sankt Leon-Rot Tel.: 06227/3585669, FAX: 0721/5600-1515

Email: [email protected] Fotovisuelle Beobachtungen Datum (UT) MM Hell.Rf Instr.f/ t(s) Koma Schw. PW SQV Beobachter Bemerkungen Komet 32P/Comas Sola 14.10.23.46 C 14.5 TK 10.6 R 5 1080 0.9 0.2 290 18.9 Lehmann CCD/G remote 14.11.02.18 C 14.8 TK 20.0 L 4 2400 0.7 0.25 293 20.1C Lehmann DSLR green 14.11.10.51 C 14.5 TK 10.6 R 5 780 0.8 0.4 292 18.5M Lehmann CCD/G remote 14.11.18.48 C 14.8 TK 25.8 L 3 540 0.6 - - 17.4M Lehmann CCD/G remote 14.11.22.18 C 13.3 HS 54.0 L 2 10 - 0.03 - 5.8 Kutschera 14.11.26.49 C 14.3 TK 10.6 R 5 660 1.0 0.6 293 18.7 Lehmann CCD/G remote 14.12.05.47 C 14.5 TK 10.6 R 5 720 1.0 0.2 291 18.9M Lehmann CCD/G remote 14.12.20.46 C 14.2 TK 10.6 R 5 900 1.0 0.25 294 18.6 Lehmann CCD/G remote 14.12.22.18 C 13.6 HS 54.0 L 2 10 - 0.02 - 5.0 Kutschera 15.01.04.47 C 14.1 TK 10.6 R 5 780 0.9 0.2 291 18.2M Lehmann CCD/G remote 15.01.11.40 C 14.4 TK 10.6 R 5 780 0.9 0.13 289 18.6M Lehmann CCD/G remote 15.01.25.40 C 14.2 TK 10.6 R 5 840 1.3 0.2 289 18.7 Lehmann CCD/G remote Komet C/2012 K1 (PanSTARRS) 14.10.21.75 C 7.2 TK 10.6 R 5 600 22 0.7 39 19.0 Lehmann Gas: 0.5°/PW=285° 14.10.28.72 C 7.3 TK 10.6 R 5 510 23 0.6 39 18.6 Lehmann Gas: 0.9°/PW=303° 14.11.04.53 C 7.4 TK 10.6 R 5 390 22 0.6 50 18.1M Lehmann CCD/G remote 14.11.12.57 C 7.8 TK 10.6 R 5 600 20 0.8 67 18.2M Lehmann CCD/G remote 14.11.18.62 C 8.1 TK 10.6 R 5 600 22 0.6 83 18.7 Lehmann Gas: 0.3°/PW=18° 14.11.26.51 C 8.7 TK 10.6 R 5 480 15 0.5 92 18.6 Lehmann CCD/G remote 14.12.07.47 C 9.4 TK 10.6 R 5 720 10 0.7 97 18.1M Lehmann CCD/G remote 14.12.15.44 C 9.8 TK 10.6 R 5 600 11 0.6 99 19.0 Lehmann CCD/G remote 14.12.20.46 C 10.1 TK 10.6 R 5 600 10 0.5 99 19.0 Lehmann CCD/G remote 14.12.30.45 C 10.9 TK 10.6 R 5 840 6 0.4 98 18.6M Lehmann CCD/G remote 15.01.05.06 C 11.0 TK 10.6 R 5 660 4 0.5 98 17.8M Lehmann CCD/G remote 15.01.12.07 C 11.0 TK 10.6 R 5 720 6 0.5 97 18.3 Lehmann CCD/G remote 15.01.19.10 C 11.5 TK 10.6 R 5 780 4.5 0.5 96 18.2 Lehmann CCD/G remote Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) 14.10.21.73 C 10.2 TK 10.6 R 5 780 10 - - 19.2 Lehmann CCD/G remote 14.10.28.70 C 9.7 TK 10.6 R 5 540 9 - - 19.2 Lehmann CCD/G remote 14.11.05.65 C 9.5 TK 10.6 R 5 450 8 - - 18.0M Lehmann CCD/G remote 14.11.12.59 C 9.0 TK 10.6 R 5 570 10 - - 17.9M Lehmann CCD/G remote 14.11.18.69 C 8.2 TK 10.6 R 5 660 14 0.3 296 19.1 Lehmann CCD/G remote 14.11.26.53 C 7.6 TK 10.6 R 5 480 19 0.3 307 19.0 Lehmann CCD/G remote 14.12.09.61 C 6.5 TK 10.6 R 5 840 28 1.5 327 18.7M Lehmann CCD/G remote 14.12.15.60 C 6.0 TK 10.6 R 5 540 32 1.4 340 18.6 Lehmann CCD/G remote 14.12.20.65 C 5.5 TK 10.6 R 5 390 34 >1.4 350 18.0 Lehmann CCD/G remote 14.12.26.92 C 5.0 TK 5.7 A 4 2820 49 >3.5 8 17.2C Lehmann DSLR green 14.12.30.55 C 4.7 TK 10.6 R 5 360 49 >1.8 23 17.7M Lehmann CCD/G remote 15.01.05.20 C 4.2 TK 10.6 R 5 420 49 - 52 17.8M Lehmann CCD/G remote 15.01.07.15 C 4.1 TK 10.6 R 5 240 42 - 64 17.2M Lehmann CCD/G remote 15.01.07.73 C 4.2 TK 5.7 A 4 1860 62 > 5 66 17.6C Lehmann DSLR green 15.01.11.08 C 4.0 TK 10.6 R 5 090 47 - 77 16.7 Lehmann CCD/G remote 15.01.12.17 C 4.0 TK 10.6 R 5 150 53 - 74 17.3 Lehmann CCD/G remote 15.01.14.84 C 4.2 TK 5.7 A 4 1350 53 1 79 17.0C Lehmann DSLR green 15.01.15.44 C 4.1 TK 10.6 R 5 150 48 - 83 16.2 Lehmann CCD/G remote 15.01.17.91 C 4.1 TK 2.0 A 4 3360 64 > 1 86 16.1 Lehmann DSLR green 15.01.21.07 C 4.0 TK 10.6 R 5 135 46 - 84 16.5 Lehmann CCD/G remote, neblig 15.01.26.09 C 4.2 TK 10.6 R 5 270 44 - 83 17.6M Lehmann CCD/G remote 15.01.28.11 C 4.3 TK 10.6 R 5 270 45 - 81 17.7M Lehmann CCD/G remote

Page 22: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

22

Komet C/2014 Q3 (Borisov) 14.10.23.43 C 10.7 TK 10.6 R 5 900 12 - - 19.2 Lehmann CCD/G remote 14.11.01.49 C 10.6 TK 10.6 R 5 660 10 - - 18.4 Lehmann CCD/G remote 14.11.07.42 C 10.6 TK 10.6 R 5 600 9 - - 17.9M Lehmann CCD/G remote 14.11.16.06 C 10.6 TK 10.6 R 5 780 12 - - 18.7 Lehmann CCD/G remote 14.11.16.92 C 10.5 TK 5.7 A 4 1560 13 - - 19.0C Lehmann DSLR green 14.11.22.76 C 10.7 TK 5.7 A 4 2940 14 0.12 24 18.1C Lehmann DSLR green 14.12.04.06 C 11.7 TK 10.6 R 5 600 6 - - 17.0M Lehmann CCD/G remote 14.12.06.07 C 12.0 TK 10.6 R 5 840 5 - - 18.6M Lehmann CCD/G remote 14.12.08.79 C 11.8 TK 5.7 A 4 3060 6 - - 17.7M Lehmann DSLR green 14.12.12.78 C 12.1 TK 15.0 R 7 780 5 - - 19.4 Lehmann CCD/V remote 14.12.20.77 C 12.2 TK 15.0 R 7 240 4.5 - - 18.9 Lehmann CCD/V remote 14.12.22.07 C 12.3 TK 10.6 R 5 420 4 - - 18.3 Lehmann CCD/G remote 14.12.25.06 C 12.3 TK 10.6 R 5 900 5.5 - - 19.6M Lehmann CCD/G remote 14.12.30.06 C 12.7 TK 10.6 R 5 900 4.5 - - 18.2M Lehmann CCD/G remote 15.01.02.73 C 13.6 TK 5.7 A 4 1380 2.5 - - 17.6M Lehmann DSLR green 15.01.06.06 C 12.9 TK 10.6 R 5 780 4 - - 18.3M Lehmann CCD/G remote Komet C/2013 US10 (CATALINA) 14.11.01.81 C 14.8 TK 20.0 L 4 2340 0.3 - - 17.7M Lehmann DSLR green 14.11.19.08 C 14.7 TK 10.6 R 5 660 0.6 - - 18.3 Lehmann CCD/G remote 14.11.24.74 C 14.9 TK 20.0 L 4 1178 0.4 - - 17.8C Lehmann DSLR green 14.12.07.70 C 14.8 TK 20.0 L 4 2400 0.5 - - 18.3M Lehmann DSLR green 14.12.21.07 C 14.5 TK 10.6 R 5 780 0.8 - - 18.5 Lehmann CCD/G remote 14.12.24.06 C 14.5 TK 10.6 R 5 660 0.9 - - 18.7M Lehmann CCD/G remote 14.12.30.06 C 14.6 TK 10.6 R 5 780 0.8 - - 18.2M Lehmann CCD/G remote 15.01.05.06 C 14.2 TK 10.6 R 5 540 0.6 - - 17.7M Lehmann CCD/G remote Komet C/2013 V4 (CATALINA) 14.11.22.91 C 15.7 TK 5.7 A 4 3840 - - - 18.3 Lehmann DSLR green

Impressum / FG Kometen:

Redaktion Andreas Kammerer (Gesamtredaktion, Visuelle Beobachtung), Michael Hauss (Fotografische Beobachtung), Jürgen Linder (Astromet-rie)

Produktion Jürgen Lamprecht (Nürnberg) - Digitaldruck bei Copyland Druckzentrum GmbH, Nürnberg Druck-Auflage 55 Exemplare Beiträge Textbeiträge werden jeweils bis zum 1., Beobachtungen bis zum 5. des Erscheinungsmonats (Feb., Apr., Juni, Sept., Nov.) erbeten.

Die Textbeiträge, Grafiken, Fotos, CCD-Aufnahmen und Zeichnungen sind Eigentum der Autoren. Alle Rechte vorbehalten.

FG Kometen Leitung: Uwe Pilz, Pöppigstr. 35, 04349 Leipzig, e-mail: [email protected]

Internet-Seiten: http://kometen.fg-vds.de (betreut von Uwe Pilz, Stefan Beck, Andreas Kammerer, Christof Plicht u.a.)

Page 23: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

23

Page 24: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

24

Page 25: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

25

Kometen im Bild

Das Highlight des Winters ist der freisichtige Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)! Die zahlreichen absolut her-vorragenden Fotos der Fachgruppe zeigen atemberaubende Details im Schweif des Kometen, der zeitweise eine Länge von 19° aufwies (siehe Abb. 13). Für den vorliegenden Fototeil wurden 36 ver-schiedene Kometen fotografiert, wobei mich insgesamt 216 Einsendungen von 29 verschiedenen Foto-grafen erreichten. Wie immer bedanke ich mich herzlich für die Einsendung der Fotos! Euer Michael Hauss Komet C/2010 U3 (Boattini)

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.11.02.042 25,4 L 4 FLI 8300 3x360s Michael Jäger

Komet C/2011 J2 (LINEAR)

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.12.23.826 14,5: 25,4 T 3,3 15“ Meade DSI PRO

II 5x2m Dieter Schubert

2014.12.24.097 14,4 61 C 10 FLI PL09000 180s Michael Hauss

Komet C/2012 K1 (PANSTARRS)

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.11.18.477 9,1 51 C 6,8 SBIG

STL6303E 120s Michael Hauss

Komet C/2013 P4 (PANSTARRS)

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.10.27.935 25,4 L 4 FLI 8300 4x400s Michael Jäger

Komet C/2013 TW5 (Spacewatch)

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2015.01.18.364 16,8 37 C 14 FLI PL 16803 180s Michael Hauss

Komet C/2013 U2 (Holvorcem)

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.12.22.514 18,1 37 C 14 FLI PL16803 180s Michael Hauss

Komet C/2013 US10 (Catalina)

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.11.16.808 25,4 L 4 FLI 8300 4 m Michael Jäger 2014.11.27.526 14,0 51 C 6,8 22“ SBIG

STL6303E 120s Michael Hauss

2014.12.09.721 25,4 L 4 FLI 8300 4x210s Michael Jäger 2014.12.29.086 13,1 61 C 10 FLI PL09000 120s Michael Hauss

Komet C/2013 V4 (Catalina)

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.12.24.207 15,7 61 C 10 FLI PL09000 120s Michael Hauss 2014.12.26.789 25,4 L 3,6 SBIG 8300M 3x5m Roland Fichtl

Page 26: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

26

Komet C/2013 X1 (PANSTARRS)

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.11.21.927 25,4 L 3,6 SBIG 8300M 3x5m Roland Fichtl 2014.11.25.429 16,7 N 61 C 10 FLI PL09000 120s Michael Hauss 2014.12.22.312 15,8 37 C 14 9“ FLI PL16803 180s Michael Hauss 2015.01.18.21 16,4 N 37 C 14 FLI PL 16803 180s Michael Hauss

Abb. 1: Komet C/2013 X1 (PANSTARRS) am 18.01.2015 Abb. 2: Komet C/2014 Q3 (Borisov) am 25.11.2014 um um 05:02 UT mit 370/5180mm Cassegrain und FLI PL 19:56 UT mit 80/560mm Triplet-APO und ATIK 314-LC 16803 CCD-Kamera, 180s, Michael Hauss CCD-Kamera, 29x300s, Thorsten Zilch

Komet C/2014 A4 (SONEAR)

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.11.21.962 25,4 L 3,6 SBIG 8300M 4x210s Roland Fichtl 2015.01.14.15 15,0 61 C 10 FLI PL 09000 120s Michael Hauss

Komet P/2014 M4 (PANSTARRS)

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.10.27.955 25,4 L 4 FLI 8300 5x400s Michael Jäger

Komet C/2014 N3 (NEOWISE)

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.11.16.84 25,4 L 4 FLI 8300 4x4m Michael Jäger 2014.12.23.809 14: 25,4 T 3,3 15“ Meade DSI

PRO II 5x2m Dieter Schubert

2014.12.24.095 14,7 61 C 10 FLI PL09000 120s Michael Hauss 2014.12.26.743 25,4 L 3,6 SBIG 8300M 6x3m Roland Fichtl

Komet C/2014 Q1 (PANSTARRS)

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.11.14.802 25,4 L 4 FLI 8300 6x210s Michael Jäger 2014.11.16.787 25,4 L 4 FLI 8300 4x4m Michael Jäger 2014.11.21.733 25,4 L 4 FLI 8300 7x4m Michael Jäger 2014.12.09.707 25,4 L 4 FLI 8300 5x210s Michael Jäger 2014.12.12.722 25,4 L 4 SXV-H9 5x270s Michael Jäger 2014.12.24.089 15,4 61 C 10 FLI PL09000 120s Michael Hauss

Page 27: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

27

Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif °

PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter

2014.11.27.888 30,5 L 3,6 FLI ML 8300 LRGB je 5m Gerald Rhemann

2014.11.29.926 30,5 L 3,6 FLI ML 8300 LRGB je 20m Gerald Rhemann

2014.12.19.739 7,5 51 C 6,8 7,5' SBIG STL6303E

120s Michael Hauss

2014.12.21.01 30,5 L 3,6 FLI ML 8300 je LRGB 200/300/300/300

Gerald Rhemann

2014.12.21.533 7,3 51 C 6,8 4,6' SBIG STL6303E

LRGB je 60s Michael Hauss

2014.12.21.885 30,5 L 3,6 FLI ML 8300 L 200s RGB je 300s

Gerald Rhemann

2014.12.22.84 30,5 L 3,6 FLI ML 8300 je LRGB 200/300/300/300

Gerald Rhemann

2014.12.23.84 30,5 L 3,6 FLI ML 8300 Mosaik; je L 200s RGB je 300s

Gerald Rhemann

2014.12.23.927 4,5 A 4 Moravian G3-11002

Michael Jäger

2014.12.23.972 25,4 L 4 FLI 8300 5x210s Michael Jäger 2014.12.24.007 27,9 T 2 KamQHY8 240s Helmut Herbel 2014.12.24.024 3,6 A 2,8 Can. 5D 7s, 1600 ASA Thorsten Böckel2014.12.24.066 20 L 4,5 Can. 5D 3x57s, 1600 ASA Thorsten Böckel2014.12.24.91 30,5 L 3,6 FLI ML 8300 L 200s RGB je

300s Gerald Rhemann

2014.12.25.914 20,3 L 2,8 FLI ML 8300 3x200s David Bender 2014.12.26.89 4,3 A 2 Fuji XM1 5s, ISO 6400 Uwe Wohlrab 2014.12.26.91 4,3 A 2 Fuji XM1 5s, ISO 6400 Uwe Wohlrab 2014.12.26.916 25 S 3,3 Ricoh GXR

A12 26x30s, ISO 1600 Uwe Wohlrab

2014.12.26.926 20,3 L 2,8 FLI 8300 4x3m Michael Jäger 2014.12.26.951 30,5 L 3,6 ALccd12 5x5m Martin Nischang2014.12.26.985 10,7 N 35,6 T 5,3 FLI 120s Michael Hauss 2014.12.27.95 11,1 N 35,6 T 5,3 FLI 120s Michael Hauss 2014.12.28.873 Can. 600D 10x5s, ISO 1600 Stefan Beck 2014.12.28.881 Can. 600D 9x4s, ISO 3200 Stefan Beck 2014.12.28.938 20,3 L 4 QSI 683 je 4x5m Thomas und

Claudia Winte-rer

2014.12.28.938 30,5 L 3,6 FLI ML 8300 Mosaik; je 200s Gerald Rhemann

2014.12.28.942 35,6 T 5,3 FLI BVR je 180s Michael Hauss 2014.12.29.917 6,4 A 2,8 FLI RGB je 180s Michael Hauss 2015.01.02.81 20 L Can. 500D 1x20s, 5x5s,

7x10s, 8x15s Volker Wickert

2015.01.02.843 4,3 A 2 Fuji XM1 9x1s, ISO 6400 Uwe Wohlrab 2015.01.04.831 4,3 A 2 Fuji XM1 52x1s, ISO 6400 Uwe Wohlrab 2015.01.05.816 13 L 5 Can. 400D 10x30s, ISO 800 Dieter Schubert 2015.01.05.826 50,8 L 2 Watec 4x10s Walter Kutsche-

ra 2015.01.06.806 8 R 7,5 Can. 5D Mk II 3x300s, 8x180s Thomas Zwach 2015.01.06.834 6,4 A 2,8 FLI RGB je 180s Michael Hauss 2015.01.07.713 20 L Can. 500D

mod 47x20s Volker Wickert

2015.01.07.722 6,1 A 1,4 Fuji XM1 72x2s, ISO 6400 Uwe Wohlrab 2015.01.07.743 20,3 L 2,8 FLI ML 8300 LRGB je 2x300s David Bender 2015.01.07.769 20,3 L 2,8 FLI ML 8300 L 4x300s David Bender 2015.01.07.817 35,6 T 5,6 ST8XME RGB je 8x30s Bernd Thinius 2015.01.08.771 15 L 5 Can. 350D 12x2m ISO 1600 Michael Nolle 2015.01.08.782 15 L 5 Can. 350D 8x2m Michael Nolle 2015.01.10.743 20,3 L 2,8 FLI ML 8300 LRGB je 10x100s David Bender 2015.01.10.802 6,1 A 1,4 Fuji XM1 45x2s, ISO 6400 Uwe Wohlrab 2015.01.10.823 20,3 L 2,8 FLI ML 8300 L 5x200s David Bender 2015.01.10.853 6,4 A 2,8 FLI 180s Michael Hauss 2015.01.10.854 8 L 5 Moravian G3-

11002 L 3x240s, RGB je 90s

Michael Jäger

2015.01.10.855 20,3 L 2,8 Moravian G2 8300

5x60s Norbert Mrozek

Page 28: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

28

Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) --- Fortsetzung

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif °

PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter

2015.01.10.86 20,3 L 2,8 Moravian G2 8300

12x60s Norbert Mrozek

2015.01.10.864 6,3 A 3,2 Can. 6D 28x60s Norbert Mrozek 2015.01.11.737 30,5 L 3,6 FLI PL 16803 L 800s RGB je

300s Gerald Rhemann

2015.01.11.787 8 R 6 Can. 350D 8x2m, ISO 1600 Michael Nolle 2015.01.11.801 20,3 L 2,8 FLI ML 8300 L 6x200s David Bender 2015.01.11.823 20,3 L 2,8 FLI ML 8300 L 3x300s RGB je

3x200s David Bender

2015.01.11.875 8 R 5 Moravian G3-11002

3x330s Michael Jäger

2015.01.12. 8 R 5 Moravian G3-11002

Michael Jäger

2015.01.12.768 20,3 L 2,8 FLI ML 8300 L 5x200s David Bender 2015.01.12.794 4: 13 L 5 16' 38' 68° Can. 450D 2m Dieter Schubert,

Ute Felker 2015.01.13.708 7,1 A 2,8 Can. 600Da 28x100s, ISO

1600 Stefan Westphal

2015.01.13.739 25,4 L 3,6 Can. 5D Mk II 12x30s, ISO 1600 Roland Fichtl 2015.01.13.81 8 R 6 Can. 350D 20x2m, ISO 1600 Michael Nolle 2015.01.13.854 2,4 A 5,6 Nikon D90 60x30s, ISO 800 André Müller 2015.01.13.869 8 R 7,5 Can. 5D Mk. II 9x300s Thomas Zwach 2015.01.13.888 1,3 A 4 Nikon D90 30x60s, ISO 800 André Müller 2015.01.14.806 20,3 L 2,8 Moravian G2

8300 5x120s Norbert Mrozek

2015.01.14.806 7,9 A 6,3 Can. 450Da 16x40s Holger Altmann 2015.01.14.84 5,7 A 3,5 Pentax K-5 IIs 45x30s Thomas Leh-

mann 2015.01.14.877 1 A 3,5 Pentax K-5 IIs 48x1m Thomas Leh-

mann 2015.01.14.894 6,4 A 2,8 FLI 180s Michael Hauss 2015.01.14.951 20,3 L 2,9 FLI PL 16803 L 600s RGB je

250s Gerald Rhemann

2015.01.14.952 3 A 2,8 Fuji XM1 32x9s, ISO 6400 Uwe Wohlrab 2015.01.14.953 25 S 3,3 Ricoh GXR

A12 16x30s, ISO 1600 Uwe Wohlrab

2015.01.14.959 25 S 3,3 Ricoh GXR A12

30s, ISO 1600 Uwe Wohlrab

2015.01.15.827 6,4 A 2,8 FLI 180s Michael Hauss 2015.01.16.872 4,2 A 3,2 Can. 5D 105s Thorsten Böckel2015.01.17.765 20,3 L 4 Can. 500D

mod 81x1m Volker Wickert

2015.01.17.776 2,5 A 4 Can. 5D Mk. II 100x30s, ISO 1250

Michael Hauss

2015.01.17.785 30,5 L 3,6 FLI ML 8300 LRGB je 200s Gerald Rhemann

2015.01.17.801 20,3 L 2,8 FLI ML 8300 5x300s David Bender 2015.01.17.803 20,3 L 2,8 Moravian G2

8300 L5x120s, RGB je 120s

Norbert Mrozek

2015.01.17.82 30,5 L 3,6 ALccd12 6x120s Martin Nischang2015.01.17.865 2,4 A 3,5 Can. 6D 20x60s, ISO 3200 Norbert Mrozek 2015.01.17.869 3 A 2,8 Fuji XM1 31x27s, ISO 6400 Uwe Wohlrab 2015.01.17.883 5,7 A 3,5 Can. 6D 10x60s, ISO 3200 Norbert Mrozek 2015.01.17.889 25 S 3,3 Ricoh GXR

A12 12x1m, ISO 1600 Uwe Wohlrab

2015.01.17.897 30,5 L 3,6 ALccd12 6x120s Martin Nischang2015.01.17.904 25 S 3,3 Ricoh GXR

A12 1m, ISO 1600 Uwe Wohlrab

2015.01.17.948 6,4 A 2,8 FLI 180s Michael Hauss 2015.01.18.01 0,5 A 3,5 Ricoh GXR

A12 60s, ISO 1600 Uwe Wohlrab

2015.01.18.759 1,9 A 6,7 ST-10XME 30x40s Josef Müller

Page 29: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

29

Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) --- Fortsetzung

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif °

PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter

2015.01.18.806 8 R 5 Moravian G3-11002

B 3x420s, RG je 420s

Michael Jäger

2015.01.18.808 20,3 L 2,9 FLI PL 16803 L 400s RGB je 200s

Gerald Rhemann

2015.01.18.815 1,8 A 5,6 Can. 350D 8x2m Michael Nolle 2015.01.18.847 20,3 L 2,9 FLI PL 16803 LRGB

400/250/250/250s Gerald Rhemann

2015.01.18.923 1,6 A 2,8 ATIK 314-LC 3x300s Thorsten Zilch 2015.01.18.955 2,9 A 2,8 ATIK 314-LC 3x300s Thorsten Zilch 2015.01.19.719 7,1 A 2,8 Can. 600Da 8x100s Stefan Westphal2015.01.19.887 15,2 L 5 Can. 1200D 25s, ISO 1600 Gerald Lenger 2015.01.19.927 15,2 L 5 Can. 1200D 45s, ISO 1600 Gerald Lenger 2015.01.19.951 6,4 A 2,8 FLI 180s Michael Hauss 2015.01.20.854 6,4 A 2,8 FLI 180s Michael Hauss 2015.01.20.94 1,8 A 2,8 Can. 600D 30x30s Wolfgang Voll-

mann 2015.01.21. 8 R 5 Moravian G3-

11002 je B 2x420s Michael Jäger

2015.01.21.762 20,3 L 2,9 FLI PL 16803 je 400/250/250/250s

Gerald Rhemann

2015.01.22.804 20,3 L 2,8 FLI ML 8300 5x300s David Bender 2015.01.22.845 20,3 L 2,8 FLI ML 8300 L 3x200s RGB

3x100s David Bender

2015.01.22.865 20,3 L 2,8 FLI ML 8300 L 300s RGB je 200s

David Bender

2015.01.23.833 6,4 A 2,8 FLI RGB je 180s Michael Hauss 2015.01.23.864 20,3 L 2,8 FLI ML 8300 5x300s David Bender 2015.01.24.833 6,4 A 2,8 FLI 180s Michael Hauss 2015.01.25.864 6,4 A 2,8 FLI 180s Michael Hauss 2015.01.26.762 10,6 R 3,6 Can. 60Da 7x60s, ISO 1600 Georg

Klingersberger 2015.01.26.792 8 R 5 Moravian G3-

11002 B 3x400s, G 1x400s, R 1x400s

Michael Jäger

2015.01.29.835 6,4 A 2,8 FLI 180s Michael Hauss 2015.01.31.734 5,4 A 2,5 6° 75° Can. 600D 20x30s Wolfgang Voll-

mann 2015.01.31.756 1,8 A 2,8 6° 75° Can. 600D 30x30s Wolfgang Voll-

mann 2015.01.31.797 20,3 L 2,8 Moravian G2

8300 10x60s Norbert Mrozek

2015.01.31.892 4,3 A 2 Fuji XM1 200x1,6s, ISO 6400

Uwe Wohlrab

2015.02.03.772 20,3 L 2,8 Moravian G2 8300

je 10x30s Norbert Mrozek

2015.02.04.843 6,4 A 2,8 FLI 180s Michael Hauss

Page 30: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

30

Abb. 3: Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) aufgenommen von Gerald Rhemann mit einem 305/1097mm ASA Astrograph und einer Belichtungszeit von LRGB 200/300/300/300 Sekunden mit einer FLI ML 8300 CCD-Kamera. Die Aufnahmen geben den Kometen (von links nach rechts) an den Tagen 28.12., 23.12., 21.12., 22.12 und 27.12.2014 wieder.

Abb. 4: Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) am 13.01.2015 um 17:00 UT mit Canon EOS 600Da und Canon EF 200mm Teleobjektiv bei Blende 2,8 und einer Belich-tungszeit von 28x100s (ISO 1600), Stephan Westphal

Abb. 5: Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) am 13.01.2015 19:26 UT mit 80/480mm APO und einer Canon 350D, 20x2m, ISO 1600, Michael Nolle

Page 31: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

31

Abb. 6 bis Abb. 9: Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) aufgenommen von David Bender mit einem 203/569mm ASA Astrograph und einer FLI ML 8300 CCD-Kamera. Abb. 6 zeigt den Kometen am 10.01.2015 um 19:45 UT bei einer Belichtungszeit von 5x200s, Abb. 7 zeigt den Kometen am 11.01.2015 um 19:13 UT bei einer Belichtungszeit von 6x200s, Abb. 8 zeigt den Kometen am 12.01.2015 um 18:26 UT bei einer Belichtungszeit von 5x200s und Abb. 9 zeigt den Kometen am 17.01.2015 um 19:13 UT bei einer Belichtungszeit von 5x300s.

Page 32: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

32

Abb. 10: Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) aufgenommen von Michael Jäger mit einem Esprit 80/400mm und einer Moravian G3-11002 CCD-Kamera. Die Aufnahmen zeigen den Kometen (links nach rechts) am 12.01., 13.01. und 14.01.2015.

Abb. 11: Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) am 17.01.2015 um Abb. 12: Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) am 26.01.2015 um 19:17 UT mit 203/560mm Newton und einer Moravian 18:17 UT mit 106/382mm Takahashi FSQ und Canon G2 8300 CCD-Kamera, L 5x120s und RGB je 120s, EOS 60Da, 7x60s, ISO 1600, Georg Klingersberger Norbert Mrozek

Abb. 13: Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) am 17.01.2015 um 20:45 UT mit einer Canon EOS 6D und einem 85mm-Objektiv bei Blende 3,5 und einer Belichtungszeit von 20x60s bei ISO 3200, Nor-bert Mrozek Der ca. 19° lange Scheif des Kometen zeichnet sich deut-lich zwischen den offenen Sternhaufen der Plejaden und der Hyaden ab!

Page 33: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

33

Abb. 14: Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) mit einem 305/1097mm ASA Astrograph und einer FLI ML 8300 CCD-Kamera mit einer Belichtungszeit von LRGB je 200 Sekunden pro Feld, Gerald Rhemann

Komet C/2014 Q3 (Borisov)

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif °

PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter

2014.11.10.867 8 R 7 ATIK 314-LC 22x300s Thorsten Zilch 2014.11.14.831 25,4 L 4 FLI 8300 5x240s Michael Jäger 2014.11.16.865 25,4 L 4 FLI 8300 L 4x4m

RGB je 4m Michael Jäger

2014.11.23.764 27,9 T 2 Alccd6c pro Helmut Herbel 2014.11.25.831 8 R 7 ATIK 314-LC 29x300s Thorsten Zilch

Komet C/2014 R1 (Borisov)

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.11.02.153 25,4 L 4 FLI 8300 L 4x240s

RGB Michael Jäger

2014.11.22.218 50,8 L 2 Watec 3x10s Walter Kutschera 2014.11.30.188 25,4 L 4 FLI 8300 L 5x210s

RGB je 210s

Michael Jäger

Abb. 15: Komet C/2014 R1 (Borisov) am 30.11.2014 Abb. 16: Komet 4P/Faye am 30.11.2014 um 02:10 UT um 04:30 UT mit 254/1016mm Newton und FLI 8300 mit 254/1016mm Newton und FLI 8300 CCD-Kamera Kamera, 5x210s, RGB je 210s, Michael Jäger 3x300s, Michael Jäger

Komet C/2014 R4 (Gibbs)

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.11.02.119 25,4 L 4 FLI 8300 6x210s Michael Jäger

Komet P/2014 W12 (Gibbs)

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.12.09.692 25,4 L 4 FLI 8300 5x210s Michael Jäger

Page 34: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

34

Komet C/2014 W2 (PANSTARRS)

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.11.21.82 25,4 L 4 FLI 8300 L 4x300s Michael Jäger 2014.12.15.254 16,8 37 C 14 FLI PL16803 180s Michael Hauss 2015.01.18.143 17,1 N 37 C 14 FLI PL 16803 180s Michael Hauss

Komet P/2014 X1 (Elenin)

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.12.23.903 20 L 2,9 ATIK 314 L+ 5x180s Stefan Beck

Komet 4P/Faye

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.11.30.09 25,4 L 4 FLI 8300 3x300s Michael Jäger 2014.12.24.492 14,0 61 C 10 FLI PL09000 120s Michael Hauss

Komet 11P/Tempel-Swift-LINEAR

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.11.02.076 25,4 L 4 FLI 8300 3x360s Michael Jäger

Komet 15P/Finlay

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.12.09.69 25,4 L 4 FLI 8300 8x60s Michael Jäger 2014.12.26.715 25,4 L 3,6 SBIG 8300M 6x80s Roland Fichtl 2014.12.28.712 25,4 L 3,6 SBIG 8300M 10x80s Roland Fichtl 2015.01.14.067 10,4 37 C 14 35“ FLI PL 16803 120s Michael Hauss 2015.01.18.739 50,8 L 2 Watec 5x10s Walter Kutschera2015.01.21.738 40,6 T 6,3 Can. 40D 59x30s Günther Strauch 2015.01.23.073 10,3 37 C 14 70“ 6,6' 65° FLI PL 16803 120s Michael Hauss 2015.01.26.719 8 R 5 Moravian G3-

11002 5x270s, B 2x360s

Michael Jäger

2015.02.18.719 8 R 5 Moravian G3-11002

4x270s, B 2x400s

Michael Jäger

Abb. 17: Komet 15P/Finlay am 26.12.2014 um 17:10 UT Abb. 18: Komet 15P/Finlay am 21.01.2015 um 17:42 UT mit 254/914mm Newton und SBIG 8300M CCD-Kamera, mit 406/2560mm Schmidt-Cassegrain und Canon 40D, 6x80s, Roland Fichtl 59x30s, ISO 1250, Günther Strauch

Komet 32P/Comas Sola

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.11.02.144 25,4 L 4 FLI 8300 2x270s Michael Jäger 2014.11.22.131 50,8 L 2 Watec 5x10s Walter

Kutschera 2014.11.30.103 25,4 L 4 FLI 8300 L 5x300s

RGB je 300s

Michael Jäger

2014.12.24.066 25,4 L 3,6 SBIG 8300M 10x4m Roland Fichtl

Page 35: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

35

Abb. 19: Komet 32P/Comas Sola am 24.12.2014 um Abb. 20: Komet 108P/Ciffreo am 23.12.2014 um 01:35 UT mit 254/914mm Newton und SBIG 8300M 21:14 UT mit 200/580mm Newton und ATIK 314L+ CCD-Kamera, 10x4m, Roland Fichtl CCD-Kamera, 4x180s und 1x240s, Stefan Beck Komet 65P/Gunn

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2015.01.18.364 18,4 37 C 14 FLI PL 16803 180s Michael Hauss

Komet 70P/Kojima

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.11.30.14 25,4 L 4 FLI 8300 4x300s Michael Jäger

Komet 108P/Ciffreo

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.10.27.987 25,4 L 4 FLI 8300 L 3x400s

RGB Michael Jäger

2014.11.14.924 25,4 L 4 FLI 8300 G 2x540s Michael Jäger 2014.11.20.888 25,4 L 3,6 SBIG 8300M 5x4m Roland Fichtl 2014.12.22.269 16,2 N 37 C 14 7“ FLI PL16803 120s Michael Hauss 2014.12.23.858 14: 25,4 T 3,3 20“ Ansatz 87° Meade DSI PRO

II 5x2m Dieter Schubert

2014.12.23.885 20 L 2,9 ATIK 314 L+ 4x180s, 1x240s

Stefan Beck

Komet 110P/Hartley

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.11.26.009 8 R 7 ATIK 314-LC 24x600s Thorsten Zilch 2014.11.30.076 25,4 L 4 FLI 8300 3x300s Michael Jäger 2014.12.16.986 25,4 L 3,6 SBIG 8300M 4x4m Roland Fichtl 2014.12.22.344 14,2 37 C 14 14“ FLI PL16803 120s Michael Hauss 2014.12.23.921 20 L 2,9 ATIK 314 L+ 6x180s Stefan Beck 2015.01.14.29 61 C 10 FLI PL 09000 120s Michael Hauss

Komet 116P/Wild

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.12.26.84 25,4 L 3,6 SBIG 8300M 4x5m Roland Fichtl 2015.01.18.226 18,1 N 37 C 14 FLI PL 16803 180s Michael Hauss

Komet 117P/Helin-Roman-Alu

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.11.21.695 25,4 L 4 FLI 8300 3x4m Michael Jäger

Page 36: Mitteilungsblatt derfg-kometen.vdsastro.de/schweifstern/schw159.pdf · 2016. 12. 20. · Mitteilungsblatt der Heft 159 (31. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Februar 2015 Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

36

Komet 201P/LONEOS

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.11.14.778 25,4 L 4 FLI 8300 6x240s Michael Jäger 2014.11.16.813 25,4 L 4 FLI 8300 4x4m Michael Jäger 2014.11.16.819 25,4 L 4 FLI 8300 2x4m Michael Jäger 2014.11.21.711 25,4 L 4 FLI 8300 5x270s Michael Jäger 2014.11.24.108 15,3 61 C 10 1,4' 66° FLI PL09000 120s Michael Hauss 2014.12.09.735 25,4 L 4 FLI 8300 3x210s,

3x300s Michael Jäger

2014.12.23.83 20 L 2,9 ATIK 314 L+ 6x120s Stefan Beck 2014.12.24.099 14,9 61 C 10 FLI PL09000 120s Michael Hauss

Komet 246P/NEAT

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif °

PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter

2014.12.24.105 16,5 61 C 10 FLI PL09000 120s Michael Hauss

Komet 269P/Jedicke

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.11.02.101 25,4 L 4 FLI 8300 5x360s Michael Jäger 2014.11.30.062 25,4 L 4 FLI 8300 2x360s Michael Jäger 2014.12.22.408 16,2 37 C 14 FLI PL16803 120s Michael Hauss

Komet 284P/McNaught

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif °

PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter

2014.11.24.145 16,6 N 61 C 10 FLI PL09000 120s Michael Hauss

Komet 305P/Skiff

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter 2014.11.14.881 25,4 L 4 FLI 8300 7x270s Michael Jäger 2014.11.15.122 17,1 N 61 C 10 FLI PL09000 120s Michael Hauss 2014.11.21.765 25,4 L 4 FLI 8300 8x190s Michael Jäger 2014.11.21.865 25,4 L 3,6 SBIG 8300M 8x150s Roland Fichtl 2014.12.09.756 25,4 L 4 FLI 8300 3x240s,

4x210s Michael Jäger

Komet 308P/Lagerkvist-Carsenty

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter2014.10.27.916 25,4 L 4 FLI 8300 3x300s Michael Jäger

Abb. 21: Komet 201P/LONEOS am 09.12.2014 um 17:38 UT mit 254/1016mm Newton und FLI 8300 CCD-Kamera, 3x210s und 3x300s, Michael Jäger

Michael Hauss, Fasanenweg 34, 65835 Liederbach am Taunus,

Tel.: 069 / 30088988

e-mail: [email protected] Homepage:

http://www.michaelhauss.de.tl