90
Modallogik (aussagenlogisch) Zur Formulierung und Repr¨ asentation von Aussagen, die ¨ uber die Aussagenlogik hinausgehen. Meist modale“ Einschr¨ ankung Bald wird es regnen“ oglicherweise ist die Erde eine Kugel“ . Ich weiß, dass es niemand gibt, der alles weiß “ . Es ist verboten, bei roter Ampel ¨ uber die Kreuzung zu fahren “ Togo wird nie Weltmeister“ Brasilien wird immer wieder Weltmeister“ KI, SS 06, F olien Modal, Seite 1, 22. Juni2006

Modallogik (aussagenlogisch) · KI, SS 06, Folien Modal, Seite 11, 22. Juni2006. Beispiel: Wise man puzzle Der Punkt ist rot!: Argumentation: Seien 1,2,3 die Weisen. 1 kann nur RR

Embed Size (px)

Citation preview

Modallogik (aussagenlogisch)

Zur Formulierung und Reprasentation von Aussagen,

die uber die Aussagenlogik hinausgehen.

Meist”modale“ Einschrankung

”Bald wird es regnen“

”Moglicherweise ist die Erde eine Kugel“ .

”Ich weiß, dass es niemand gibt, der alles weiß “ .

”Es ist verboten, bei roter Ampel uber die Kreuzung zu fahren “

”Togo wird nie Weltmeister“

”Brasilien wird immer wieder Weltmeister“

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 1, 22. Juni2006

Modallogik (aussagenlogisch)

Einfachste Variante: 3, 2 als Modaloperatoren und Formeln

2 3

”∀ “

”∃ “

Immer gilt: Irgendwann gilt:Es ist bekannt: Es ist moglich:Es ist geboten: Es ist erlaubt:

I.a.: Simultan mehrere (auch parametrisierte) Operatoren2A, 2B, 3C: A glaubt . . . , B glaubt . . . , C halt fur moglich . . .

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 2, 22. Juni2006

Logikformalismen: Beispiele und Motivation

philosophische Logik

untersucht u.a. Modallogik und Varianten

Fragestellung der philosophischen Logik:

Welche Ableitungsverfahren sind immer richtig

bzw. unter bestimmten Umstanden richtig?

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 3, 22. Juni2006

Logikformalismen: Modellierung der Zeit

Diskrete Zeit

Operatoren:”vorher“,

”nachher“,

”immer“,

”manchmal“ usw.

2F : F gilt immer in der Zukunft3F : F gilt irgendwann in der Zukunft.

In dieser Modellierung sollte gelten: 22F ⇔ 2F

lineare Zeit: deterministische Prozesse

(32F ) ⇒ (23F )

”verzweigende“Zeit: nicht-deterministische Prozesse

Andere Modaloperatoren erforderlich

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 4, 22. Juni2006

Bemerkungen zu CTL∗, CTL, LTL

Logik CTL∗ (computation tree logic):

ist Verallgemeinerung einer Modallogik zu verzweigender Zeit

mit Anwendung in Hardwareverifikation.

Spezialisierung: LTL: linear time logic

Modallogik CTLWelten Welten (Zustande)Erreichbarkeit (nachste Welt) Erreichbarkeits-Pfade

Es gibt keine Endwelt

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 5, 22. Juni2006

Logik des Erlaubten und Verbotenen

(Normative Logik, Deontic Logic)

2F : F ist geboten; F muss gelten; bzw. F ist obligatorisch.3F : F ist erlaubt.

In dieser Logik sollte gelten, dass obligatorisches auch erlaubt sein

sollte. D.h.

2F ⇒ 3F

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 6, 22. Juni2006

Logik des Wissens (epistemische Logik)

2F : F ist bekannt.3F : F ist glaubhaft.

bekannte Fakten sind richtig sind: D.h. 2F ⇒ F

Dieses Axiom ist falsch in einer Zeitlogik mit

2 ≡”

im nachsten Zustand gilt“

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 7, 22. Juni2006

Variante einer Logik des Wissens

(autoepistemische Logik)

Glauben an gewisse Fakten.

2F : F wird geglaubt.3F : F ist moglich (¬F wird nicht geglaubt).

Die Axiome dazu:

2(F ⇒ G) ⇒ (2F ⇒ 2G)2F ⇒ 22F positive Introspektion¬2F ⇒ 2(¬2F ) negative Introspektion

Modellierungsmoglichkeit:”nichtmonotone“ Logik

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 8, 22. Juni2006

Logik des Beweisens

2F : F ist beweisbar3F : F ist nicht widerlegbar

In dieser Logik sollte gelten, dass beweisbare Fakten richtig sind: D.h.

2F ⇒ F

Man kann z.B. formulieren:

”F gilt, aber ist nicht beweisbar: F ∧ ¬2F .

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 9, 22. Juni2006

parametrisierte Modaloperatoren

parametrisierte Modaloperatoren in einer Logik des Wissens mit

mehreren Akteuren:

A F A weiß, dass F giltA (¬ B F ) A weiß, dass B nicht weiß, dass F wahr ist.

Extremfall: dynamische Logik zur Programmverifikation.

z.B. P F : nach (jeder) Ausfuhrung des Programms P gilt,

falls das Programm terminiert, die Formel F .

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 10, 22. Juni2006

Beispiel: Wise man puzzle

Drei Weise sitzen sich gegenuber, so dass jeder den anderen von vorne

sieht.

Jedem wird ein roter oder blauer Punkt auf die Stirn gemalt. Minde-

stens einer der Punkte ist rot, was den Weisen bekannt ist. Jeder sieht

die Stirn der anderen aber nicht seine eigene.

Nach einer Zeit des Uberlegens sagt der erste Weise:

”Ich weiß nicht, welche Farbe der Punkt auf meiner Stirn hat.“

Nach weiterem Uberlegen sagt der zweite Weise:

”Ich weiß auch nicht, welche Farbe der Punkt auf meiner Stirn hat.“

Kurz danach sagt der dritte Weise:

”Jetzt weiß ich, welche Farbe der Punkt auf meiner Stirn hat“.

Welche?

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 11, 22. Juni2006

Beispiel: Wise man puzzle

Der Punkt ist rot!: Argumentation:

Seien 1,2,3 die Weisen.

1 kann nur RR oder RB sehen, sonst wusste er seine Farbe.

2 kann nur RR oder RB sehen, sonst wusste er seine Farbe.

3 kann jetzt alle Wissenstande nutzen:

Wenn er BB sieht, dann weiß er dass er R hat.

Wenn er RB sieht, dann kann er nicht B haben, da 1,2 ihre Farbe

nicht kennen.

Wenn er RR sieht, und hat B: Dann wusste 2, dass er R hat.

Also hat 3 die Farbe R auf der Stirn.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 12, 22. Juni2006

Wise Man Puzzle

Die Axiome dazu in einer Modallogik mit mehreren ModaloperatorenA F bedeutet: A weiß, dass F gilt.

einfache Annahme: die Aussagen unten sind in allen Welten gultig.

(RA ∨RB ∨RC)RA ⇒ B (RA) ∧ C (RA)RB ⇒ A (RB) ∧ C (RB)RC ⇒ A (RC) ∧ B (RC)¬RA ⇒ B (¬RA) ∧ C (¬RA)¬RB ⇒ A (¬RB) ∧ C (¬RB)¬RC ⇒ A (¬RC) ∧ B (¬RC)

¬( A RA)) ∧ ¬( A ¬RA))¬( B RB) ∧ ¬( B ¬RB))

|= C RC ? (in der Anfangswelt)

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 13, 22. Juni2006

Aussagenlogische Modallogik

Syntax

Wie Aussagenlogik

Zusatz: zwei Modal-Operatoren 2 und 3:

Neue Grammatikregeln:

F ::= 2F | 3F (auch geschachtelt)

Beispiele 2X ∨3X2(X ∧ Y ) ⇔ 2X ∧ 2Y2((3X) ∨ 2¬(2Y ))

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 14, 22. Juni2006

Semantik

Analog zur Aussagenlogik

Nur fur 2 und 3 ist eine neues Konzept notwendig

Achtung: 2 und 3 sind nicht wahrheitsfunktional

D.h. es gibt keine Wahrheitstafel fur 2 und 3.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 15, 22. Juni2006

Kripke-Semantik

Modallogische Semantik:benotigt strukturierte Menge von aussagenlogischen Interpretationen.

moglichen Welten Menge WErreichbarkeitsrelation R binare Relation auf W

w4

w1w2

w3

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 16, 22. Juni2006

Kripke-Semantik

Kripke-Rahmen

(Kripke-Frame)

Paar (W, R)

Kripke-Struktur Tripel (W, R, I)fur w ∈ W ist I(w) eineaussagenlogische Interpretationmit I(w1) = I(w2) ⇔ w1 = w2

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 17, 22. Juni2006

Semantik, Gultigkeit

Bei fester Kripkestruktur (W, R, I):

definiert man |= bzgl dieser Kripkestruktur.

Sei w ∈ W

w |= 1w 6|= 0w |= A gdw. I(w)(A) fur eine Variable Aw |= F ∨G gdw. w |= F oder w |= Gw |= F ∧G gdw. w |= F und w |= Gw |= F ⇒ G gdw. nicht (w |= F ) oder w |= Gw |= ¬F gdw. nicht w |= Fw |= 2F gdw. ∀w′ : w R w′ ⇒ w′ |= Fw |= 3F gdw. ∃w′ : w R w′ ∧ w′ |= F

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 18, 22. Juni2006

Beispiel

Sei K die Kripkestruktur:

A,− Bw2

w1A,B

Dannn gilt die Formel 3A in K,

aber nicht 3B.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 19, 22. Juni2006

Beispiel

Sei K die Kripkestruktur:

−A,B

w1w2

w3

w4

A,B

A,−B

A,−B

Dannn gilt die Formel 2(A ∨B) in K,

aber nicht 3B.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 20, 22. Juni2006

Gultigkeit einer Formel

F gultig in K = (W, R, I), falls fur alle w ∈ W : w |= F .Notation: K |= F .

F Tautologie, falls fur alle K = (W, R, I): K |= F .

F erfullbar, falls es ein K = (W, R, I) gibt mit: K |= F .

F gultig in (W, R), falls fur alle I gilt: (W, R, I) |= F .

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 21, 22. Juni2006

Semantische Folgerung, Deduktionstheorem

F ist semantische Folgerung (logische Konsequenz) von {F1, . . . , Fn},falls fur alle Kripke-Strukturen K gilt:

Wenn K |= {F1, . . . , Fn}, dann auch K |= F .

Notation: {F1, . . . , Fn} |= F .

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 22, 22. Juni2006

Deduktionstheorem gilt in der Modallogik

Aussage F1 ∧ . . . ∧ Fn ⇒ F ist Tautologie

ist aquivalent zu {F1, . . . , Fn} |= F

Verwendung der Semantik.

”⇒“: Es gelte F1, . . . , Fn |= F und sei K eine Kripke-Struktur.

Wenn ein Fi, i = 1, . . . , n nicht gilt in K, dann ist F1 ∧ . . . ∧ Fn falsch in

K,

also gilt K |= F1 ∧ . . . ∧ Fn ⇒ F .

Wenn alle Fi in K gelten, dann auch F1 ∧ . . .∧Fn, nach Voraussetzung

auch F , also auch K |= F1 ∧ . . . ∧ Fn ⇒ F .

”⇐“:

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 23, 22. Juni2006

Einige einfache Eigenschaften

• Wenn F eine Tautologie ist, dann ist auch 2F eine

Tautologie.

• w |= 20 bedeutet, dass w eine Sackgasse ist:von w aus ist keine Welt mehr erreichbar, denn in

keiner Interpretation ist 0 wahr.

• w |= 2220 impliziert, dass man von w aus hochstens

2 R-Schritte machen kann.

• 21 ist immer eine Tautologie

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 24, 22. Juni2006

Aquivalenzen und Nichtaquivalenzen

alle aussagenlogischen Tautologien geltenund:

2(F ∧G) ⇔ 2F ∧ 2G3(F ∨G) ⇔ 3F ∨3G3(F ∧G) 6⇔ 3F ∧3G2(F ∨G) 6⇔ 2F ∨ 2G¬(2F ) ⇔ 3(¬F )¬(3F ) ⇔ 2(¬F )2(F ⇒ G) ⇒ (2F ⇒ 2G)

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 25, 22. Juni2006

Die einfachste Modallogik: K

Diese entspricht der angegebenen Kripke-Semantik.

Folgende Herleitungsregeln fur K-Tautologien sind ausreichend:

1. Alle klassischen Tautologien

2. 2(A ⇒ B) ⇒ (2A ⇒ 2B)

3.A ⇒ B A

B

4.A

2A

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 26, 22. Juni2006

Tableaukalkul fur die Logik K

Ein Tableau ist ein Baum mit zwei Arten von Knoten:

w;F w ist ein Name fur eine Welt.R(w1, w2) Erreichbarkeitsrelation zwischen w1, w2.

Ein Pfad P ist geschlossen,

wenn w; 0 auf dem Pfad P

oder w, A und w;¬A ist auf dem Pfad P (mit gleichem w)

Ein Tableau ist geschlossen, wenn alle Pfade geschlossen sind.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 27, 22. Juni2006

Tableaukalkul fur K

Expansionsregeln:• aussagenlogische Tableauregeln; w bleibt erhalten

•w;3F

R(w, w′) und w′;Fwerden an allen Pfaden durch w;3F angehangt (w′ ist neue Welt)

•w;2F

w′;Fwird an allen Pfaden durch w;2F angehangt, dieR(w, w′) enthalten, aber noch nicht w′;F .

• w;¬2F wird wie w;3(¬F ) behandelt.und w;¬3F wird wie w;2(¬F ) behandelt.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 28, 22. Juni2006

Tableau-Kalkul Beispiel

0;¬(2(F ∧G) ⇒ (2F ∧ 2G))

0;2(F ∧G)

0;¬(2F ∧ 2G)

fffffffffffffffffffffffff

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

0;¬2F 0;¬2G

R(0,1) R(0,2)

1;¬F 2;¬G

1;F ∧G 2;F ∧G

1;F 2;G

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 29, 22. Juni2006

Kalkul Beispiel0;¬(2(F ⇒ G) ⇒ (2F ⇒ 2G))

0;2(F ⇒ G)

0;¬(2F ⇒ 2G)

0;2F

0;¬2G

R(0,1)

1;¬G

1;F

1;F ⇒ G

ffffffffffffffffffffffffffff

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

1;¬F 1;G

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 30, 22. Juni2006

Tableaukalkul fur K: Eigenschaften

Der Tableaukalkul fur K terminiert, ist korrekt und vollstandig

D.h. Das vervollstandigte Tableau ist geschlossen genau dann

wenn man einen K-Widerspruch eingibt.

Begrundung: neu eingefuhrte Formeln sind kleiner als bereits vorhandeneDie Lange der R-Ketten is beschrankt.

Wenn das vollstandige Tableau nicht geschlossen ist:

nicht-geschlossene Pfade reprasentieren Modelle der Formel

bzw. Gegenbeispiele (der Formel vor der Negation)

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 31, 22. Juni2006

Tableau liefert Modell

Betrachte A ⇒ 2A:

0;¬(A ⇒ 2A)

0;A

0;¬(2A)

R(0,1)

1;¬A

Das Modell kann man direkt ablesen.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 32, 22. Juni2006

Modallogik: Rahmen-Axiome

Korrespondenztheorie:

Charakterisierung einer (Modal-Logik) durch Rahmenaxiome

Man definiert Modallogikvarianten

mittels Eigenschaften der zulassigen Rahmen.

Meist: Eigenschaften der Erreichbarkeitsrelation

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 33, 22. Juni2006

Modallogik: Rahmen-Axiome

Name der Modallogik Eigenschaft der Relation(des Axioms) im Rahmen (W, R)K R ist beliebigT R ist reflexivK4 R ist transitivS4 R ist reflexiv und transitivB R ist symmetrischS5 R ist reflexiv, transitiv und symmetrisch5 R ist euklidischD R ist seriell (unbeschrankt)D4 R ist seriell und transitivS4.2 R ist reflexiv, transitiv und konfluentGrz R: jede unendliche R-Kette w1 R w2 . . . hat

nur endliche viele wi.Aussagenlogik es gibt genau eine Welt w0, und w0 R w0

gilt

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 34, 22. Juni2006

Relations-Eigenschaften

reflexiv ∀w : R(w, w)transitiv ∀w1, w2, w3 : w1 R w2 ∧ w2 R w3 ⇒ w1 R w3symmetrisch ∀w1, w2 : w1 R w2 ⇒ w2 R w1seriell ∀w∃w′ : w R w′

euklidisch ∀w1, w2, w3 : w1 R w2 ∧ w1 R w3 ⇒ (w2 R w3)konfluent (falls R reflexiv und transitiv)

∀w1, w2, w3 : (w1 R w2 ∧ w1 R w3)⇒ (∃w4 : w2 R w4) ∧ w3 R w4

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 35, 22. Juni2006

Tautologien einer Logik

Beispiel

Die Tautologien der Logik K4 sind

genau die modallogischen Formeln F , so dass

∀k : k |= F fur alle Interpretationen k gilt,

die einen K4-Rahmen haben,

d.h. deren Erreichbarkeitsrelation transitiv ist.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 36, 22. Juni2006

Abhangigkeiten zwischen den Logiken

K

T

K4D

S4

D4

B

DB

S5

Aussagenlogik

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 37, 22. Juni2006

Axiomenschemata

Name (alt. N) Formel AnwendungK 2(F ⇒ G) ⇒ (2F ⇒ 2G)T (M) 2F ⇒ F epistemischD 2F ⇒ 3F deontisch4 2F ⇒ 22F Zeit; WissenB F ⇒ 23F5 (E) 3F ⇒ 23F WissenM (G) 23F ⇒ 32FL (H, Lem0) 2((A ∧ 2A) ⇒ B) ∨ 2((B ∧ 2B) ⇒ A)

3 (H, H+0 , Lem) 2(2A ⇒ B) ∨ 2(2B ⇒ A)

2 (G) 32F ⇒ 23F ZeitG (W) 2(2F ⇒ F ) ⇒ 2FDum 2(2(F ⇒ 2F ) ⇒ F ) ⇒ (32F ⇒ 2F )Grz 2(2(F ⇒ 2F ) ⇒ F ) ⇒ F )

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 38, 22. Juni2006

Axiomenschemata: Erlauterungen

epistemische und deontische Logiken

Name Formel ErklarungT 2F ⇒ F Was ich weiß, das giltD 2F ⇒ 3F

2F ⇒ ¬2¬F Wenn ich F glaube, dann glaube ich das Ge-

genteil nicht4 2F ⇒ 22F Wenn ich F weiß, dann weiß ich dass ich F

weiß(Positive Introspektion)

5 3F ⇒ 23F¬2F ⇒ 2¬2F wenn ich F nicht weiß, dann weiß ich dass ich

F nicht weiß.(Negative Introspektion)

(Axiome sind teilweise umgeformt)

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 39, 22. Juni2006

Allgemeiner Tableau-Kalkul fur L mit

Hornklauseltheorie fur R• aussagenlogische Tableauregeln; w bleibt erhalten

•w;3F

R(w, w′) und w′;Fwerden an allen Pfaden durch w;3F angehangt(w′ ist neue oder bereits im Pfad vorkommende Welt)

•w;2F

w′;Fwird an allen Pfaden durch w;2F angehangt, dieR(w, w′) enthalten, aber noch nicht w′;F .

• R(w1, w2) wird am Pfad P angehangt,wenn es aus den R-Axiomen und den R-Relationen im Pfad folgt.

• w;¬2F wird wie w;3(¬F ) behandelt.und w;¬3F wird wie w;2(¬F ) behandelt.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 40, 22. Juni2006

Generischer Tableau-Kalkul TKL

Optimierungsversuch: Fallunterscheidungen vermeiden

Eine Logik L wird festgehalten.

Pro Logik ist ein spezieller Algorithmus erforderlich, der geschlossene

Pfade erkennt.

Ein Tableau ist ein Baum mit Knoten p;F

p: R-Sequenz: Folge von Termen (mit Variablen), die die Er-

reichbarkeit reprasentierenTerme reprasentieren Interpretationen (Welten)

F Formel ist gultig in der Endwelt von p.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 41, 22. Juni2006

Generischer Tableau-Kalkul

R-Sequenzen

Anmerkungen:

Beispiel fur R-Sequenzen: 0 oder 0 · x · g(x)

Achtung: die R-Sequenz 0 · . . . · x sagt noch nicht aus,

dass eine Instanz fur x existiert

Die Eigenschaften der Erreichbarkeitsrelation

durfen benutzt werden.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 42, 22. Juni2006

Kalkul Beispiel

0;¬(2(F ∧G) ⇒ (2F ∧ 2G))

0;2(F ∧G)

0;¬(2F ∧ 2G)

0 · x;F ∧G

0 · x;F

0 · x;G

ffffffffffffffffffffffffffff

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

0;¬2F 0;¬2G

0 · a;¬F 0 · b;¬G

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 43, 22. Juni2006

Kalkul Beispiel (2)

Das Tableau im Beispiel ist geschlossen; (Definition folgt)

Disjunktion nur bei geschlossenen R-Sequenzen erlaubrt.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 44, 22. Juni2006

Invarianten von R-Sequenzen

Fur R-Sequenzen p gilt (aufgrund der Erzeugung):

Wenn p = t1 . . . tk · x · . . ., dann gilt:

• In jeder R-Sequenz q = s1 . . . sj · x, . . . des Tableaus istj = k und s1 . . . sj = t1 . . . tk

• x kommt nicht in t1 . . . tk vor.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 45, 22. Juni2006

Zur Definition geschlossener Pfade

Fixiere Logik L

P Tableaupfad:RS(P ): Menge der R-Sequenzen p in Tableaupfad P .

Erzeugung von Erreichbarkeitsrelationen Q(P ) im Pfad P :

• Falls t1 · . . . · tn ∈ RS(P ), tn keine Variable,σ Grundsubstitution,und 0 R σ(t1), . . . , σ(tn−2) R σ(tn−1) ∈ Q(P );dann auch σ(tn−1) R σ(tn) ∈ Q(P ).

• Wenn Q(P ) |=L s R t fur Grundterme s, tdann auch s R t ∈ Q(P )

Q(P ) besteht aus allen herleitbaren Grund-Relationen

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 46, 22. Juni2006

Test von Eigenschaften von R-Sequenzen

Gegeben: L, P und Q(P ):

1. σ(p) ist L-Instanz von p = t1 · . . . · tn,wenn σ Grundsubstitution ist,

wenn 0 R σ(t1) in Q(P ), und

σ(ti) R σ(ti+1) ∈ Q(P ) fur i = 1, . . . , n− 1,

2. p ist L-erfullbar, wenn es eine L-Instanz von p gibt.

3. p und q sind L-kompatibel,wenn es Grundinstanzen p′ und q′ von p und q bzgl Q(P )

gibt, so dass p′ und q′ die gleiche End-Welt haben.

Notwendig: Algorithmen fur diese Eigenschaft in jeder Logik L.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 47, 22. Juni2006

geschlossene Pfade und Tableaus

Gegeben: Logik L

Definition Ein Pfad P ist L-geschlossen, gdw.

es gibt zwei markierte Formeln p, F und q, G auf P , so dass

p, q L-kompatibel bzgl P

und F, G sind L-komplementare Literale (Formeln).

Oder p; 0 ist auf dem Pfad, und p ist L-erfullbar.

Ein Tableau ist L-geschlossen,

gdw alle Pfade L-geschlossen sind

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 48, 22. Juni2006

Tableau-Expansionregeln fur TKL

p;¬¬F

p;F

p;α

p;α1p;α2

p;β

p;β1 | p;β2p enthalt keine Variablen

p;β

p′;βp′ ist L-Instanz von p im Pfad

p;3F

p · f(x1, . . . , xn);Ff ist neu und xi sind die Variablen in p

p;2F

p · x;Fx ist neue Variable

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 49, 22. Juni2006

Optimierte Algorithmen fur Logiken K, D, B, T,

S4, S4.2, S5

Logik K: Keine Bedingungen an die Relation.

Kompatibel-Test: Unifikation der R-Sequenzen als n-Tupel+ K-Erfullbarkeitstest

Der Test auf geschlossenes P kann polynomiell implementiert werden.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 50, 22. Juni2006

Beispiele fur K mit Test

Distributivitat von 2 uber ∧.

0;¬(2(F ∧G) ⇒ (2F ∧ 2G))

0;2(F ∧G)

0;¬(2F ∧ 2G)

0 · x;F ∧G

0 · x;F

0 · x;G

fffffffffffffffffffffffffffff

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

0;¬2F 0;¬2G

0 · a;¬F 0 · b;¬G

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 51, 22. Juni2006

Beispiele fur K

Distributivitat von 2 uber ∧ (andere Richtung)

0;¬((2F ∧ 2G) ⇒ 2(F ∧G)) 0;2G

0; (2F ∧ 2G) 0 · x;F

0;¬2(F ∧G) 0 · y;G

0;2F

66lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

0 · a;¬(F ∧G)

jjjjjjjjjjjjjjj

TTTTTTTTTTTTTTT

0 · a;¬F 0 · a;¬G

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 52, 22. Juni2006

Beispiele fur KDistributivitat von 2 uber ∨ gilt nur in einer Richtung.

0;¬(2(F ∨G) ⇒ (2F ∨ 2G)) 0 · a;¬F

0;2(F ∨G) 0 · b;¬G

0;¬(2F ∨ 2G) 0 · a;F ∨G

0 · x;F ∨G 0 · b;F ∨G

jjjjjjjjjjjjjjj

QQQQQQQQQQQQQ

0;¬2F 0 · a;F 0 · a;G

mmmmmmmmmmmmm

RRRRRRRRRRRRR

0;¬2G

::uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu

geschlossen 0 · b;F 0 · b;G

Modell? geschlossen

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 53, 22. Juni2006

Beispiele in K

Die andere Richtung der Distributivitat 2 uber ∨ gilt:

0;¬((2F ∨ 2G) ⇒ 2(F ∨G)) 0 · a;¬F

0; (2F ∨ 2G) 0 · a;¬G

nnnnnnnnnnnnn

PPPPPPPPPPPPP

0;¬2(F ∨G) 0;2F 0;2G

0 · a;¬(F ∨G)

77nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn

0 · x;F 0 · y;G

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 54, 22. Juni2006

Lob’s Axiom impliziert Transitivitat

Lobs Axiom ist 2(2F ⇒ F ) ⇒ 2F .

Instanz F = (P ∧ 2P )

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 55, 22. Juni2006

Lob’s Axiom impliziert Transitivitat: Tableau

0;¬((2(2(P ∧ 2P ) ⇒ (P ∧ 2P )) ⇒ 2(P ∧ 2P )) ⇒ (2P ⇒ 22P ))0; (2(2(P ∧ 2P ) ⇒ (P ∧ 2P )) ⇒ 2(P ∧ 2P ))

0;¬(2P ⇒ 22P )0;2P

0;¬22P0 · x;P

0 · a;¬2P0 · a · b;¬P

0;¬2(2(P ∧ 2P ) ⇒ (P ∧ 2P ))0 · c;¬(2(P ∧ 2P ) ⇒ (P ∧ 2P ))

0 · c;2(P ∧ 2P )0 · c;¬(P ∧ 2P )

0 · c;¬Pgeschlossen mit x 7→ c

0;2(P ∧ 2P )0 · y;P ∧ 2P

0 · y;P0 · y;2P0 · y · z;P

geschlossen mit y 7→ a, z 7→ b

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 56, 22. Juni2006

Algorithmen fur Logik D

D: Von jeder Welt aus gibt es stets eine erreichbare Welt(R terminiert nicht).

• alle R-Sequenzen sind D-erfullbar• p1 und p2 sind D-kompatibel, wenn sie unifizierbar sind.• Berechenbar in O(n)

Hullenberechnung Q(P ) analog zur K

Zusatz: Man darf Skolemisieren im Fall t R x (siehe Skript)

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 57, 22. Juni2006

Beispiele fur Logik D

Das Axiom 2F ⇒ 3F gilt in D:

0;¬(2F ⇒ 3F )0;2F0;¬3F0 · x;¬F0 · y;F

Das Tableau ist geschlossen,

da 0 · x und 0 · y mit x 7→ y gleichgemacht werden konnen,

und da es in D von jeder Welt aus, insbesondere von der initialen Welt

0 aus, eine weitere gibt.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 58, 22. Juni2006

Beispiele fur Logik D

¬20 ist eine D-Tautologie:

0;¬¬200;200 · x; 0

Ist geschlossen, da in D alle R-Sequenzen erfullbar sind.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 59, 22. Juni2006

Beispiele fur Logik D

A ⇒ 3A ist keine D-Tautologie:

0;¬(A ⇒ 3A)

0;A

0;¬3A

0 · x;¬A

Ist nicht geschlossen.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 60, 22. Juni2006

Logik T

T : Die Relation R ist reflexiv.

Es gilt :• Alle R-Sequenzen sind T -erfullbar.• der T -kompatibel-Test von p1 und p2 ist

analog zu Unifikation unter Ausnutzung der Reflexivitat von R:Unifiziere die R-Sequenzen von links nach rechts;Als Rateschritt ist eine Einfugung t R t erlaubt.

Z.B. wurde 0 · x · y mit 0 · a unifizieren durch x = y = a.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 61, 22. Juni2006

Logik B

R ist symmetrisch.

Q(P ) endlich, wenn Entferung 0 – w nicht großer als maximale R-

Sequenzlange.

Kompatibilitatstest: Nutze Symmetrie aus und benutze Q(P ) zum Test

der Erfullbarkeit.

zB 0 · x · g(x) · y und 0 · a sind kompatibel.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 62, 22. Juni2006

Logik S4

Die Relation R ist reflexiv und transitiv.

Alle Pfade sind S4-erfullbar.

Q(P ) kann unendlich sein

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 63, 22. Juni2006

Beispiel in S4

In S4 ist nicht beweisbar: 23F ⇒ 32F (das M-Axiom)

0;¬(23F ⇒ 32F )0;23F0;¬32F dies entspricht 23¬F0 · x, 3F0 · y, 3¬F0 · x · a(x), F0 · x · b(x),¬F

Die letzten beiden Welten a(x), b(x) lassen sich nicht gleichmachen,

sind also nicht S4-kompatibel.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 64, 22. Juni2006

Beispiel in S4

In S4 gilt: 32F ⇒ 323F :

0;¬(32F ⇒ 323F )0;32F

0;¬323F0 · a;2F0 · a · x;F

0 · y;¬23F0 · y · b(y);¬3F0 · y · b(y) · z;¬F

Dieses Tableau lasst sich schließen:

a · x;F und y · b(y) · z,¬F werden dann widerspruchlich.

S4-Instanziierung : y 7→ a, x 7→ b(a), z 7→ b(a).

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 65, 22. Juni2006

Beispiel in S4

Zeige, dass in S4 323F ⇒ 3F gilt.

0;¬(323F ⇒ 3F )0;323F0;¬3F0 · x,¬F0 · a, 23F0 · a · y, 3F

0 · a · y · b(y), F

Ist geschlossen, da b() von 0 aus erreichbar, bzw. 0 · x und 0 · a · y · b(y)S4-kompatibel sind.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 66, 22. Juni2006

Beispiel in S4

32F ⇒ 2F ist nicht in S4 beweisbar:

0;¬(32F ⇒ 2F )0;32F0;¬2F0 · a;¬F0 · b;2F0 · b · x;F

Ist nicht geschlossen, da die R-Sequenzen 0 · a und 0 · b · x nicht kom-

patibel in diesem Pfad sind.

Instanziierung x 7→ a nicht erlaubt, da b R a nicht gelten muss (nicht

in Q(P )).

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 67, 22. Juni2006

Tableaukalkul terminiert nicht fur S4

0;¬(2(2(F ⇒ 2F ) ⇒ F ) ⇒ F )0;2(2(F ⇒ 2F ) ⇒ F )

0;¬F0x; (2(F ⇒ 2F ) ⇒ F )00; (2(F ⇒ 2F ) ⇒ F )

00;¬2(F ⇒ 2F ) 00;F00a;¬(F ⇒ 2F ) geschlossen

00a;F00a;¬2F00ab;¬F

(Transitivitat und Instanz)0b;¬2(F ⇒ 2F ) 0b;F0bc;¬(F ⇒ 2F ) geschlossen

0bc;F0bc;¬2F0bcd;¬F

. . .

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 68, 22. Juni2006

Logik S5: Algorithmen

Die Relation ist reflexiv, symmetrisch und transitiv (Aquivalenzrelati-

on).

Alle Pfade sind S5-erfullbar.

Kompatibilitatstest: Betrachte Paare der Endwelten der R-Sequenzen.

R-Sequenzen sind S5-kompatibel in folgenden Fallen:

(r, s), (r, x), (x, y), oder (x, r) und x 6∈ FV (r),

r, s unifizierbar.

(r, s) kann nur vorkommen, wenn vorher instanziiert wurde

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 69, 22. Juni2006

Beispiele

In S5 (auch in S4) gilt: 3(F ∨3G) ⇒ 3F ∨3G:

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 70, 22. Juni2006

0;¬(3(F ∨3G) ⇒ 3F ∨3G)

0;3(F ∨3G)

0;¬(3F ∨3G)

0 · a;F ∨3G

0;¬3F

0;¬3G

0 · x;¬F

0 · y;¬G

ffffffffffffffffffffffffffffffff

ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ

0 · a;F 0 · a;3G

geschlossen 0 · a · b, G

geschlossen, da R transitiv

Beispiel in S5

In S5 ist ebenfalls nicht beweisbar: 23F ⇒ 32F (das M-Axiom)

(Tableau wie bzgl S4):

0;¬(23F ⇒ 32F )0;23F0;¬32F dies entspricht 23¬F0 · x, 3F0 · y, 3¬F0 · x · a(x), F0 · x · b(x),¬F

Die letzten beiden Welten a(x), b(x) lassen sich nicht gleichmachen,sind also nicht S5-kompatibel.

Beachte: In S5 schrumpft das M-Axiom zu 3F ⇒ 2F

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 72, 22. Juni2006

Beispiel in S5

In S5 gilt: 3(F ∨ 2G) ⇒ 3F ∨ 2G

Beachte: In S4 gilt diese Formel nicht.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 73, 22. Juni2006

0;¬(3(F ∨ 2G) ⇒ 3F ∨ 2G)

0;3(F ∨ 2G)

0;¬(3F ∨ 2G)

0 · a;F ∨ 2G

0;¬3F

0;¬2G

0 · x;¬F

0 · b;¬G

eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee

YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY

0 · a;F 0 · a;2G

geschlossen 0 · a · y;G

geschlossen

Normalformen in der Logik S5

In der Logik S5 gilt:

Alle Formeln lassen sich in eine Normalform bringen,

mit folgenden Eigenschaften: Negationszeichen sind direkt vor aussa-

genlogischen Variablen

Es gibt UND-ODER-Verknupfung oberhalb und unterhalb der Modal-

operatoren

Modaloperatoren kommen nicht mehr unter anderen Modaloperatoren

vor.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 75, 22. Juni2006

Normalform-Transformationen in der Logik S5

1. Negation nach innen:

¬¬F → F¬2F → 3¬F¬3F → 2¬F¬(F ∨G) → ¬F ∧ ¬G¬(F ∧G) → ¬F ∨ ¬G

2. Weitere Transformationen (Symmetrie beachten).

(a)

22F → 2F32F → 2F23F → 3F33F → 3F

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 76, 22. Juni2006

(b)

3(F ∨G) → 3F ∨3G3(F ∧3G) → 3F ∧3G3(F ∧ 2G) → 3F ∧ 2G

(c)

2(F ∧G) → 2F ∧ 2G2(F ∨3G) → 2F ∨3G2(F ∨ 2G) → 2F ∨ 2G

Modalitaten in S4

In S4 gibt es nur folgende 7 Modalitaten: andere sind aquivalent dazu:

22F ⇔ 2F33F ⇔ 3F3232F ⇔ 32F2323F ⇔ 23F

und folgende Implikationen gelten:

F

F

F

F

F

F

F

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 78, 22. Juni2006

Anwendungen in der Zeitlogik (temporale

Logik)

1. in deterministischer (linearer) Zeit: Logik S4.3.1.

2F von jetzt ab gilt stets F .3F irgendwann gilt F

2. verzweigende Zeit (nichtdeterministische Prozesse)2F von jetzt ab gilt stets F3F es ist moglich, dass F in der Zukunft gilt.

(bzw. Es gibt einen moglichen Ablauf des Prozesses, so

dass irgendwann in der Zukunft F gilt.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 79, 22. Juni2006

lineare, diskrete, deterministische Zeit

S4-Kalkul ist anwendbar.

In linearer Zeit gilt z.B. folgendes (euklidische) Axiom:

(3F ∧3G) ⇒ (3(F ∧3G) ∨3(F ∧G) ∨3(3F ∧G)

D.h. Zwei Ereignisse E1, E2 entweder gleichzeitig, oder E1 vor E2 oder

E2 nach E1.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 80, 22. Juni2006

Weitere Modaloperatoren

Vergangenheitsoperatoren: Diese sind dual 2, 3

2 = G gilt ab jetzt immer3 = F gilt irgendwann in der Zukunft2P = H galt immer in der Vergangenheit3P = P galt irgendwann in der Vergangenheit

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 81, 22. Juni2006

Weitere Modaloperatoren: Zusammenhange

(die”K-Axiome der Zeit“):

2(F ⇒ G) ⇒ (2F ⇒ 2G)2P (F ⇒ G) ⇒ (2PF ⇒ 2PG)F ⇒ 22PFF ⇒ 2P2F

Fur lineare Zeit braucht man dann auch das duale Axiom:

(3PF ∧3PG) ⇒ (3P (F ∧3PG) ∨3P (F ∧G) ∨3P (3PF ∧G)

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 82, 22. Juni2006

Beispiel in einer linearen, diskreten Zeit

Wenn Brasilien Fußballweltmeister ist, und immer wenn Brasilien Fuß-

ballweltmeister ist, ist irgendwann Deutschland wieder Fußballweltmei-

ster ist immer wenn Deutschland Fußballweltmeister ist, ist irgendwann

Brasilien wieder Fußballweltmeister,

dann gilt zu jedem zukuftigen Zeitpunkt, dass danach irgendwann

Deutschland wieder Fußballweltmeister ist.

Axiome:

B,

2(¬B ∨ ¬D)

2(B ⇒ 3D)

2(D ⇒ 3B)

Behauptung: 23D

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 83, 22. Juni2006

Beispiel in einer linearen, diskreten Zeit

0;B

0;2(¬B ∨ ¬D)

0;2(B ⇒ 3D)

0;2(D ⇒ 3B)

0;32¬D

0 · a;2¬D a als minimaler Zeitpunkt

0 · a · x;¬D

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 84, 22. Juni2006

Beispiel in einer linearen, diskreten Zeit

0 · y;B ⇒ 3D

jjjjjjjjjjjjjjjj

0 · 0;¬B 0 · 0;3D Instanz y 7→ 0

0 · b;D 0 < b mit Teiltableau

0 · z;D ⇒ 3B

jjjjjjjjjjjjjjj

0 · b;¬D 0 · b;3B Instanz z 7→ b

0 · b · c;B b < c

0 · c;B ⇒ 3D

jjjjjjjjjjjjjjjjInstanz y 7→ c

0 · c;¬B 0 · c;3D

0 · c · d;D c < d

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 85, 22. Juni2006

Beispiel WM

Jetzt muss man Fallunterscheidung machen nach a < d, a = d, a > d.

Wenn a ≤ d, dann sind 0 · c · d;D und 0 · a · x;¬D widerspruchlich.

Wenn a > d, dann kann man mit der Minimalitat von a argumentieren.

Dazu mussen die Formeln 2 – 4 verschiebbar in der Zeit sein.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 86, 22. Juni2006

Beispiel: Tautologie bei linearer Zeit

(32F ∧32G) ⇒ 32(F ∧G)

Intuitiv: Wenn ab einem Zeitpunkt stets F gilt,

und ab einem Zeitpunkt stets G gilt,

dann gibt es auch einen Zeitpunkt,

ab dem stets beides, namlich F ∧G gilt.

(Dies gilt nicht fur verzweigende Zeit)

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 87, 22. Juni2006

Beispiel: Tableau

0;¬((32F ∧32G) ⇒ 32(F ∧G))0;32F0;32G0;¬32(F ∧G)0 · a;2F0 · b;2G0 · a · x;F0 · b · y;G0 · u;¬2(F ∧G)0 · u · c;¬(F ∧G)

a = b a < b b < a0 · a · c;¬F 0 · a · c,¬G 0 · b · c,¬F 0 · b · c,¬G 0 · a · c,¬F 0 · a · c,¬G

geschl. geschl. geschl. geschl. geschl. geschl.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 88, 22. Juni2006

Axiome fur dichte Zeit

3F ⇒ 33F

zwischen zwei Zeitpunkten gibt es immer noch einen weiteren.

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 89, 22. Juni2006

Axiome fur diskrete Zeit

F ∧ 2PF ⇒ 32PFF ∧ 2F ⇒ 3P2F

KI, SS 06, Folien Modal, Seite 90, 22. Juni2006