14
25.01.2005 Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 29

Moderne arabische Schriftsprache III

  • Upload
    kimo

  • View
    23

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Moderne arabische Schriftsprache III. Lektion 29. Dual 1. Dual (Zweizahl): beim Nomen und Verb bildbar (Seite 423ff.) (a) Nominale Endungen: NOM –āni GEN/AKK –ayni z.B. malikāni ( al-malik āni) ‚(die) zwei Könige‘ malikayni ( al-malik ayni ) ‚(der) zwei Könige‘ - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Moderne arabische Schriftsprache III

25.01.2005 Michael Waltisberg

Moderne arabische Schriftsprache III

Lektion 29

Page 2: Moderne arabische Schriftsprache III

25.01.2005 Michael Waltisberg

Dual 1

Dual (Zweizahl): beim Nomen und Verb bildbar (Seite 423ff.)

(a) Nominale Endungen: NOM –āniGEN/AKK –ayni

z.B. malikāni (al-malikāni) ‚(die) zwei Könige‘malikayni (al-malikayni) ‚(der) zwei Könige‘

Fem. mit Tā geschrieben: z.B. (i)mraatāni ‚2 Frauen‘

Page 3: Moderne arabische Schriftsprache III

25.01.2005 Michael Waltisberg

Dual 2

Aufpassen!Orthographie <mlmyn> kann sein:PL GEN/AKK muallimīnaDU GEN/AKK muallimayni aber: nominaler Plural gewöhnlich intern!

vor Genitiv/Klitika: Abfall des –ni-ā und -ay (Seite 424 oben)

homographe Form: <mlmy> Bedeutungen??

Page 4: Moderne arabische Schriftsprache III

25.01.2005 Michael Waltisberg

Dual 3

Demonstrativa, Relativpronomina (Seite 423):

hādāni ‚diese beiden‘ hātāni ‚diese beiden‘hadayni hātayni

(a)lladāni REL. mask. (a)llatāni REL fem. (a)lladayni (a)llatayni

Page 5: Moderne arabische Schriftsprache III

25.01.2005 Michael Waltisberg

Dual 4

Nomina III w/y:

wādiyāni ‚zwei Täler‘ mustašfayāni ‚zwei Hospitale‘wādiyayni mustašfayayni

vor Genitiv / Klitika:

wādiyā mustašfayāwādiyay mustašfayay

Page 6: Moderne arabische Schriftsprache III

25.01.2005 Michael Waltisberg

Dual 5

Spezialfälle:

Fem. Endung –ā:vor Dual –ayāni (dikrayāni ‚zwei Gedenken‘)

Fem. Endung -ā:vor Dual –āwāni (sahrāwāni ‚zwei Wüsten‘)

Dual von ‚Bruder‘: ahawāni ‚zwei Brüder‘Dual von ‚Vater‘: abawāni ‚Eltern‘

Page 7: Moderne arabische Schriftsprache III

25.01.2005 Michael Waltisberg

Dual 6

Pronominaler Dual (nur 2. und 3. Person! Seite 424):

antumā ‚ihr beide‘ -kumāhumā ‚sie beide‘ -humā bzw. –himā

Verbaler Dual (nur 2. und 3. Person! Seite 424):

Endungen des Perfekts: -ā, -atā, -tumāEndungen des Imperfekts: -āni (Indikativ)

-ā (Subj. + Apok.)

Page 8: Moderne arabische Schriftsprache III

25.01.2005 Michael Waltisberg

Dual 7

Verben III y/w:Perfekt:banayā daawā laqiyābanatā daatā laqiyatābanaytumā daawtumā laqītumā

Imperfekt:yabniyā(ni) yaduwā(ni) yalqayā(ni)tabniyā(ni) taduwā(ni) talqayā(ni)tabniyā(ni) taduwā(ni) talqayā(ni)

Page 9: Moderne arabische Schriftsprache III

25.01.2005 Michael Waltisberg

Verwendung des Duals 1

immer bei Zweizahl! (Seite 425)

„Zweiheit, die „aus zwei unterschiedlich qualifizierten, ansonsten aber gleichen Dingen besteht, muss im Dual stehen“:

al-hukūmatāni l-misrīyatu wa-l-almānīyatu‚die ägyptische und deutsche Regierung‘(wörtl: ‚die beiden Regierungen, die ägyptische und die deutsche‘)

Page 10: Moderne arabische Schriftsprache III

25.01.2005 Michael Waltisberg

Verwendung des Duals 2

Pronomina und Adjektive kongruieren im Dual ausnahmslos (Seite 426):

hādāni humā r-rağulāni lladāni laqītuhumā‚dies sind die beiden Männer, die ich getroffen habe‘

askunu hātayni l-ġurfatayni d-dayyiqatayni‚ich bewohne diese beiden engen Zimmer‘

Page 11: Moderne arabische Schriftsprache III

25.01.2005 Michael Waltisberg

Verwendung des Duals 3

auch bei Bezug auf zwei Substantive:

fī l-ğāmiati wa-l-madrasati l-qadīmatayni‚ in der alten Universität und der alten Schule‘

das vor dem Dual gestellte Verb steht im Singular, das dem Dual folgende Verb und auch das Verb, das sich auf zwei Subjekte bezieht, kongruiert vollständig!

(Seite 426)

Page 12: Moderne arabische Schriftsprache III

25.01.2005 Michael Waltisberg

kilā ‚beide‘

kilā (mask.), kiltā (fem.):entweder mit Klitikon oder mit Genitiv verbunden (Seite 426ff.):

kilānā ‚wir beide‘ kiltānā ‚wir beide‘ kilāhumā ‚sie beide‘ kiltāhumā ‚sie beide‘ etc.

mit Genitiv indeklinabel! In allen Kasus die Formen kilā + kiltā:wağadtu kiltā s-sayyāratayni ‚ich fand beide Wagen‘

Page 13: Moderne arabische Schriftsprache III

25.01.2005 Michael Waltisberg

Nomen vicis

Das Verbalsubstantiv der Einzelaktion hat das Schemafalatun (Plural faalātun):

darbatun ‚ein Schlag‘ (vs. darbun ‚Schlagen‘)

nazratun ‚ein Blick‘ (vs. nazarun ‚Blicken‘)

Page 14: Moderne arabische Schriftsprache III

25.01.2005 Michael Waltisberg

dū ‚der mit ...; Besitzer von ...‘

dū (mask.), dātu (fem.) ‚der/die mit ...; ausgestattet mit ...; Besitzer von ...‘ + Genitiv (Formen: Seite 428!) adjektivische Qualifikationen

Determination: vom Genitiv bestimmt, z.B.

(i)mraatun dātu masūlīyatin kabīratin‚eine Frau mit grosser Verantwortung‘ vs.al-maratu dātu l-masūlīyati l-kabīrati‚die Frau mit grosser Verantwortung‘