50
Modul-Leitfaden SS 2010 Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg Letzte Änderung: 31. März 2010

Modul-Leitfaden SS 2010 - klinikum.uni-heidelberg.de · Prüfung Reha-Modul und Klinisch-Pathologische Konferenz 1. Einführung ˘ S S ˜˝˙˝ H˜˚C˛M˜˝ C˙˚ˆ˛ˆˇ˚˜ 1.3

  • Upload
    vandieu

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Modul-Leitfaden SS 2010

C hir urg ische UniversitätsklinikHeidelberg

Letzte Änderung: 31. März 2010

2

SS

HeiCuMed Chirurgie

1. Allgemeine Einführung

1.1 HeiCuMed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41.2 Block II – Chirurgie – Inhalte, Organisation . . . . . . . . . .41.3 Interdisziplinarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51.4 Anwesenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51.5 Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51.6 Athena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61.7 CIP-Pool, Skills-Lab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

2. Die Propädeutikwoche

2.1 Stundenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72.2 Organisation und Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82.3 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82.4 Die interdisziplinären Vorlesungen . . . . . . . . . . . . . . . .82.5 Die Praktika – Fächer, Lerninhalte, Veranstaltungsorte . . . . . . .82.6 Gruppeneinteilung für die Praktika . . . . . . . . . . . . . . . .9

3. Die Leitsymptomvorlesungen

3.1 Stundenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

4. Klinisch-Pathologische Konferenz

4.1 Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124.2 Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124.3 Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134.4 Termine / Veranstaltungsorte / Ansprechpartner . . . . . . . . . 134.5 Leistungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144.6 Kriterien für die Präsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

5. Die Module

5.1 Organisatorisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145.2 Rotationsplan mit Dozenteneinteilung . . . . . . . . . . . . . . 155.3 Modul I Anästhesie und Notfallmedizin . . . . . . . . . . . . . 165.4 Modul II: Urologie und Gefäßchirurgie . . . . . . . . . . . . . . 185.5 Modul III: Herz-, � orax- und Plastische Chirurgie . . . . . . . . . 205.6 Modul IV: Orthopädie und Unfallchirurgie . . . . . . . . . . . . 225.7 Modul V: Viszeralchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Inhaltsverzeichnis

SS

HeiCuMed Chirurgie

6. Modul VI: Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilver-fahren

6.1 Stundenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266.2 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286.3 Organisation und Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286.4 Leistungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286.5 Praktika – � emen und Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296.6 Gruppeneinteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

7. Notfallmedizin

7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317.2 Leistungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

8. Die Prüfungen

8.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318.2 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328.3 Ablauf der mündlichen Prüfung OSCE . . . . . . . . . . . . . . 328.4 Ablauf der schriftlichen Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . 33

9. Anhang

9.1 Mentoren-Tutoren-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . 349.2 Nützliche Literatur fürs Selbststudium . . . . . . . . . . . . 369.3 Die HeiCuMed-Lehrkliniken stellen sich vor . . . . . . . . . . . 37

Im Interesse der Kürze und Flüssigkeit des Textes werden Personen-gruppen, wenn eine andere knappe Bezeichnung nicht möglich ist, nur in der männlichen Form benannt, obwohl es sich jeweils um Männer

und Frauen handelt.

Ansprechpartner

Blockkoordinatorin: OÄ Dr. Martina KadmonWeitere Ansprechpartner: Dr. Petra Ganschow Herr Ole Nimz HeiCuMed-Büro: Dr. Sabrina Schürer INF 105, EG, Raum 0.16 (Tel.: 56-4813)Studentensekretariat: Frau Karin Weber, INF 105, 1. OG, Raum 2.06, Tel.: 56-6144 Sprechstunden Mo, Di, Do 8:00 – 9:30 Uhr Chirurgie-Pforte: INF 110, EG (Tel.: 56-6110/-6111/-6112)

4

SS

HeiCuMed Chirurgie

1. Allgemeine Einführ ung

1.1 HeiCuMed

HeiCuMed steht für einen innovativen Ansatz, Studierende während ihrer klinischen Semester auf ihre Arbeit als zukünftige Ärzte vorzubereiten. Die künftigen Mediziner erwerben ihr Wissen durch praxis-nahes interdisziplinäres Arbeiten, ausgehend vom Beschwerdebild des Patienten, anstatt umgekehrt zu versuchen, ihr Faktenwissen auf den Kranken zu übertragen. Wir möchten Sie deshalb nicht mit reinem Spezialwissen oder detaillierten Operationstechniken über-häufen, sondern Ihnen Handwerkszeug mitgeben, das es Ihnen unabhängig von Ihrem späteren Betä-tigungsfeld ermöglicht, das adäquate initiale Patientenmanagement eines chirurgischen Patienten zu leisten. Dazu gehören vor allem manuelle Untersuchungstechniken, gezielte Anamnesetechniken – auch in Notfallsituationen –, fallbasierte diagnostische Algorithmen und Übungen zum Erkennen und Bewäl-tigen von Notfallsituationen. Das ist ein hochgestecktes Ziel, das auch von Ihnen Einsatz erfordert, der sich aber lohnt.

1.2 Block II – Chirurgie – Inhalte, Organisation

Der Chirurgische Block besteht aus der Propädeutikwoche und 5 fachbezogenen Modulen. Des Weiteren beinhaltet das kommende Semester für Sie entsprechend der aktuellen ÄAppO drei Querschnittsbereiche: Q 5 Klinisch-Pathologische Konferenz, Q 8 Notfallmedizin sowie Q 12 Rehabilitation, Physikalische Me-dizin und Naturheilverfahren. Jedes fachbezogene Modul dauert 2 Wochen und setzt sich aus 1, 2 oder 3 Fächern zusammen. Der gesamte Block erstreckt sich über 14 Wochen. In der ersten Woche (Propädeuti-kwoche) geben wir einen Überblick über die einzelnen Fachbereiche sowie eine praktische Vorbereitung durch nachmittägliche Praktika. Danach folgen 10 Wochen mit Modulen in den unterschiedlichen ope-rativen Fachbereichen und der Anästhesie. Der Querschnittsbereich Notfallmedizin wird im Rahmen der fachbezogenen Module jeweils im Anschluss an das Modul Anästhesie angeboten, der Querschnitt Kli-nisch-Pathologische Konferenz begleitet Sie als longitudinale Veranstaltungsreihe ähnlich der Leitsym-ptomvorlesungen das ganze Semester hindurch. Der Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren schließt sich aus inhaltlichen Gründen ganz am Ende von Block II an, nachdem Sie alle anderen Module absolviert haben und damit die Inhalte des Querschnittsmoduls besser in das Vorwissen integrieren können. Jede Disziplin hat ihren Lehrplan anhand von Leitsymptomen pro-blemorientiert aufgebaut, wobei auf die Abstimmung der Lerninhalte Wert gelegt wurde.

Woche Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Gruppe Ezusätzlich für alle

1 Propädeutik

2 Viszeralchirurgie (2 Wochen)

OrthopädieUnfallchirurgie

� orax-/Plast. Chir.Herzchirurgie

UrologieGefäßchirurgie

AnästhesieQ 8 Notfallmedizin

Leit

sym

ptom

vorl

esun

gen

tägl

ich

(auß

er M

i) 8

:15

– 9:

15

Q 5

Klin

isch

-Pat

holo

gisc

he K

onfe

renz

1-2

x w

öche

ntlic

h, M

i 8:1

5 –

9:15

/ D

o 16

:30

– 17

:30

3

4 AnästhesieQ 8 Notfallmedizin

Viszeralchirurgie (2 Wochen)

OrthopädieUnfallchirurgie

� orax-/Plast. Chir.Herzchirurgie

UrologieGefäßchirurgie5

6 UrologieGefäßchirurgie

AnästhesieQ 8 Notfallmedizin

Viszeralchirurgie (2 Wochen)

OrthopädieUnfallchirurgie

� orax-/Plast. Chir.Herzchirurgie7

8 � orax-/Plast. Chir.Herzchirurgie

UrologieGefäßchirurgie

AnästhesieQ 8 Notfallmedizin

Viszeralchirurgie (2 Wochen)

OrthopädieUnfallchirurgie9

10 OrthopädieUnfallchirurgie

� orax-/Plast. Chir.Herzchirurgie

UrologieGefäßchirurgie

AnästhesieQ 8 Notfallmedizin

Viszeralchirurgie (2 Wochen)11

12 Prüfungen Modullehrsto� und Notfallmedizin

13/14Q 12 Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren

Prüfung Reha-Modul und Klinisch-Pathologische Konferenz

1. Einführ ung

SS

HeiCuMed Chirurgie

1.3 Interdisziplinarität

Anhand der � emen der Leitsymptomvorlesung werden zahlreiche Unterrichtseinheiten interdisziplinär im Dialog mit anderen Fachbereichen wie Radiologie, Pathologie, Strahlentherapie, Immunologie und Pathophysiologie abgehalten. Die Lerninhalte von Block II wurden mit dem Block I (Innere Medizin) ab-gestimmt, Redundanzen mit fächerspezi� scher Gewichtung sind allerdings sinnvoll und gewollt – auch in Anbetracht der unterschiedlichen Abfolge der beiden Fachbereiche durch Aufspaltung der Studenten eines Studienjahres.

1.4 Anwesenheit

Bei allen Veranstaltungen besteht prinzipiell Anwesenheitsp� icht. Die Anwesenheit der Studierenden wird auf individuellen Testatkarten täglich bescheinigt. Diese Testatkarten können in der Woche vor Se-mesterbeginn bei Frau Weber im Studentensekretariat (s. u.) abgeholt werden oder werden zu Beginn des Semesters in der Propädeutikwoche bei „Anmeldung und Fragestunde“ (12.4.2010) verteilt. Fehlzeiten bis 15 % werden akzeptiert. Die Testatkarten sollten am letzten Prüfungstag bei der Prüfung (30.7.2010) abgegeben werden. Bei geplanten Abwesenheiten sollten Sie Ihrem Modulleiter kurz Bescheid geben, damit im Bedarfsfall Ersatzveranstaltungen de� niert werden können, die den entsprechenden Inhalt vermitteln. Sollten Sie aus zwingenden Gründen länger ausfallen müssen, wenden Sie sich bitte an die Blockkoordinatoren.

1.5 Evaluation

Die Evaluation der Vorlesungen und besonders die Evaluation der Module ist für uns ein wichtiges In-strument, unsere Lehre zu verbessern und auch an die Wünsche und Bedürfnisse der Studierenden anzu-passen, soweit es uns möglich ist. Zusätzlich sind wir von Seiten des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg verp� ichtet, diese Evaluation durchzuführen.

Nach dem 2. HRÄG sind die betro� enen Mitglieder und Angehörigen der Hochschule (also auch Studie-rende) gegenüber ihrer Hochschule zur Mitwirkung verp� ichtet, und auch die Approbationsordunung fordert Ihre Teilnahme an Evaluationen. Wir bitten Sie deshalb dringend, die Evaluation ernst zu neh-men, indem Sie alle evaluieren und kritische aber konstruktive Kommentare abgeben. Vergessen Sie nicht, dass die Evaluation auch als positiver Verstärker dessen, was gut ist, genutzt werden kann! Die Evaluation hat in den letzten Jahren immer wieder wertvolle Veränderungen bewirkt!Die Evaluation der Leitsymptomvorlesungen wird täglich auf Papier erfolgen. Die Modulevaluation wer-den wir online über Moodle/EvaSys durchführen. Sie können von jedem Internet-Rechner aus evaluieren. Die Evaluation der Module � ndet jeweils zeitnah im Anschluss an das Modul statt, die dafür nötige TAN bekommen Sie zum Ende des Moduls per mail zugeschickt.

Die Evaluation stellt für uns eine Verbindlichkeit dar, die wir nur mit Ihrer Unterstützung erfüllen kön-nen, wir müssen daher Ihre Teilnahme einfordern. Zum vollständigen Besuch eines Moduls gehört die online-Evaluation. Sie sollten mindestens 85 % (10 Modulevaluationen) vorweisen können. Nach der Evaluierung eines Moduls wird Ihre email-Adresse aus der jeweiligen Liste der Evaluationsbe-rechtigten gelöscht. Wir können zwar nicht erkennen was Sie evaluiert haben, aber aus den verblei-benden Adressen erkennen, wer nicht evaluiert hat.

1. Einführ ung

6

SS

HeiCuMed Chirurgie

1.7 CIP-Pool, Skills-Lab

CIP-Pool und SkillsLab stehen allen Studierenden während der Unterrichtswochen des Semesters zu fol-genden Zeiten zur Verfügung: Montag, 16:00 – 20:00 h, Mittwoch, 16:00 – 20:00 hIm CIP-Pool (Morohaus, INF 155, Räume 0.07, 0.08 und 0.09) stehen für die Studierenden des Chirur-gischen Blocks insgesamt 32 Rechner, an denen Sie Informationen im Netz abrufen, Evaluationen durch-führen oder auch Präsentationen erstellen können. Nutzen Sie dieses Angebot großzügig.Skills Lab: Im Skills Lab (Morohaus, INF 155) wird Ihnen eine breitgefächerte Auswahl an � emen und Fertigkeiten angeboten, die Sie mit Hilfe eines ärztlichen Tutors erlernen und üben können. Es gibt jede Woche ein Schwerpunktthema, das vom ärztlichen Tutor unterrichtet wird. Sie können aber natürlich auch alle anderen Fertigkeiten mit Unterstützung eines studentischen Tutors parallel dazu üben. Wir empfehlen Ihnen bereits semesterbegleitend das Skills Lab zu besuchen und die verschiedenen Fer-tigkeiten zu üben.

1.6 Moodle

Sämtliche Terminänderungen, Zusatzinformationen, Prüfungstermine und -modalitäten werden fort-an über Moodle bekanntgegeben. Sie sollten sich deshalb dort mindestens einmal wöchentlich über potentielle Änderungen informieren – die so verbreiteten Informationen sind verbindlich. Ebenso sollten Sie regelmäßig mindestens einmal wöchentlich Ihren E-Mail-Account beim Universitätsrechen-zentrum überprüfen, da wir wichtige Informationen oft auf diesem Weg verbreiten.

1. Einführ ung

SkillsLab � emen der Woche im SoSe 2010

Das Skills Lab � ndet jeweils montags und mittwochs von 16:00 – 20:00 h statt. Vom ärztlichen Tutor wird das jeweilige Wochenthema unterrichtet. Sie haben aber auch die Möglichkeit alle anderen Fertigkeiten zu üben, hierbei werden Sie von einem studentischen Tutor unterstützt. Für die rot markierten Termine ist eine Voranmeldung notwendig. Die Anmeldelisten hierfür werden 3 Wochen vorher im Morohaus (INF 155) ausgehängt. Die Anmeldungen sind verbindlich, Abmeldungen sind bis zum Anmeldeschluss möglich.19.04. und 21.04.2010 Anamnese und Aufklärung

26.04. und 28.04.2010 Körperliche Untersuchung

03.05. und 05.05.2010 Röntgenbilder

10.05. und 12.05.2010 Pulsstatus und ABI

17.05. und 19.05.2010 Katheterismus und DRU

07.06. und 09.06.2010 Handchirurgische Untersuchung

14.06. und 16.06.2010 Naht und Knoten, steriles Arbeiten

21.06. und 23.06.2010 MegaCode Training *

28.06. und 30.06.2010 Orthopädische Untersuchung

05.07. und 07.07.2010 Freies Üben

* Das MegaCode Training ist ausschließlich für Studierende gedacht, die das Notfall-praktikum bereits absolviert haben!

SS

HeiCuMed Chirurgie

Pr

op

äd

eu

ti

kw

oc

he

Frei

tag

16. A

pril

Prin

zipi

en d

er T

rans

plan

tati

on,

Org

anab

stoß

ung

Prof

. Sch

emm

er, P

rof.

Dan

iel

Isch

ämie

tole

ranz

der

O

rgan

e

Prof

. Geb

hard

Ethi

sche

Asp

ekte

der

O

rgan

tran

spla

ntat

ion

PD B

obbe

rt

13:3

0 –

17:0

0

Prak

tika

Don

ners

tag

15. A

pril

Gru

ndla

gen

der

Poly

-tr

aum

aver

sorg

ung

PD H

uber

Vom

Ste

insc

hnit

t zu

r m

oder

nen

Uro

logi

e

Prof

. Hoh

enfe

llner

Plas

tisc

he R

ekon

stru

k-ti

onen

in d

en o

pera

tive

n D

iszi

plin

en

Prof

. Sau

erbi

er

13:3

0 –

17:0

0

Prak

tika

Mit

twoc

h14

. Apr

il

Einf

ühru

ng in

die

ufi g

sten

Kra

nkhe

its-

bild

er d

er �

ora

xchi

-ru

rgie

Prof

. Dien

eman

n

Her

zchi

rurg

ie –

gest

ern,

heu

te, m

orge

n

PD B

eller

Ase

psis

, Inf

ekti

on u

nd

klei

ne W

undc

hiru

rgie

Prof

. Kön

inge

r

13:3

0 –

17:0

0

Prak

tika

Die

nsta

g13

. Apr

il

� ro

mbo

sepr

ophy

laxe

Dr.

Pete

r

Was

ist

Ort

hopä

die?

Prof

. Ew

erbe

ck

Gef

äßch

irur

gie

Vask

ulär

e un

d En

dova

s-ku

läre

Chi

rurg

ie

Dr.

Attig

ah

13:3

0 –

17:0

0

Prak

tika

Mon

tag

12. A

pril

Einf

ühru

ng in

H

eiC

uMed

Dr.

Kadm

on

Prin

zipi

en d

er o

nkol

o-gi

sche

n C

hiru

rgie

Prof

. Büc

hler

Präm

edik

atio

n, E

in-

schä

tzun

g un

d O

ptim

ie-

rung

des

OP-

Ris

ikos

Dr.

Sche

iwein

, Dr.

Anto

lovi

c

Org

anis

ator

isch

e Fr

age-

stun

de u

nd U

nter

lage

n-au

sgab

e

12:3

0 –

13:3

0

Gru

ndla

gen

des

Ret

tung

s-di

enst

es

Andr

eas H

eilge

ist

08:1

5 –

09:1

5

9:30

– 1

0:30

10:4

5 –

11:4

5

11:4

5 –

12:3

0

ab 1

2:30

Th

em

en

u

nd

O

rt

e

de

r

Pr

ak

ti

ka

si

eh

e

S.

8

9

2. Die Propädeutikwoche

2.1 Stundenplan

2. Propädeutikwoche

alle V

orles

unge

n: Ch

irurg

ie, G

roße

r Hör

saal

3. OG

8

SS

HeiCuMed Chirurgie

2.2 Organisation und Ablauf

Die Propädeutikwoche � ndet für alle Studierenden gemeinsam statt. Tägliche Veranstaltungen sind:• 2 Fachvorlesungen, Chirurgische Klinik, großer Hörsaal• 1 interdisziplinäre Vorlesung, Chirurgische Klinik, großer Hörsaal• 1-2 Fachpraktika, Veranstaltungsorte siehe TabelleDie Fachvorlesungen werden vom Lehrstuhlinhaber oder dessen Vertreter gehalten. Sie haben das Ziel, einen Überblick über wesentliche Aspekte des Fachbereiches zu geben und Wissen zu vermitteln, das fachübergreifend für alle klinisch tätigen Ärzte wichtig ist. Die Fachpraktika am Nachmittag sollen ent-sprechend praktische Fähigkeiten vermitteln, die für die klinische Routine wichtig sind.

2.3 Ziele

• Überblick über die gesamte Chirurgie und die Querschnittsbereiche• Vermittlung von fachübergreifendem Wissen • Vermittlung von praktischen Fähigkeiten, die fachübergreifend auch für allgemeinmedizinisch

tätige Ärzte essentiell sind

2.4 Die interdisziplinären Vorlesungen

Diese Vorlesungen werden von Vertretern verschiedener Disziplinen gestaltet, in einigen Fällen sogar von komplett fachfremden Dozenten. Sie sollen die verschiedenen außermedizinischen Aufgaben beleuchten, mit denen sich der Arzt während seiner praktischen Tätigkeit konfrontiert sieht, z. B. ethische Aspekte, Qualitätssicherung, � romboseprophylaxe.

� oraxchirurgie Technik der � oraxdrainagen � oraxklinik, Rohrbach

Unfallchirurgie Konservative Frakturenlehre mit praktischen Gipstechniken

Orthopädische Klinik, Schlierbach, Pforte

Orthopädie Manuelle Untersuchung Orthopädische Klinik, Schlierbach, Pforte

HerzchirurgieHerz-Lungen-Maschine (Demo) EchokardiographieIABP (Intraaortale Ballonpumpe)

Chirurgische Klinik, INF 110, Pforte

Viszeralchirurgie&

Gefäßchirurgie

Chirurgische Basisfertigkeiten der Viszeral- und Gefäßchirurgie:

• Kommunikation m Patienten, Aufklärung (R 0.05)• Körperliche Untersuchung (Raum 0.31)• Erhebung des Gefäßstatus (Raum 0.04)• Chirurgische Naht (Räume 0.01)

Morohaus, INF 155, EG

Urologie Katheterismus (Blasenkatheter, Einmalkatheteris-mus, Räume 0.02 und 0.03) Morohaus, INF 155, EG

2.5 Die Praktika – Fächer, Lerninhalte, Veranstaltungsorte

2. Propädeutikwoche

SS

HeiCuMed Chirurgie

Dienstag13.4.2010

Mittwoch14.4.2010

Donnerstag15.4.2010

Freitag16.4.2010

13:30-15:00 15:30-17:00 13:30-15:00 15:30-17:00 13:30-15:00 15:30-17:00 13:30-15:00 15:30-17:00

Gr. 3 Gr. 4 Gr. 1 Gr. 2 Gr. 7 Gr. 8 Gr. 5 Gr. 6

Gr. 4 Gr. 3 Gr. 2 Gr. 1 Gr. 8 Gr. 7 Gr. 6 Gr. 5

Gr. 5 Gr. 6 Gr. 7 Gr. 8 Gr. 1 Gr. 2 Gr. 3 Gr. 4

Gr. 6 Gr. 5 Gr. 8 Gr. 7 Gr. 2 Gr. 1 Gr. 4 Gr. 3

Gr. 1 + 2 Gr. 3 + 4 Gr. 5 + 6 Gr. 7 + 8

Urologie Gr. 7 Gr. 8 Gr. 5 Gr. 6 Gr. 4 Gr. 3 Gr. 1 Gr. 2

Zeit

Praktika

Diejenigen Gruppen, die ihr Praktikum jeweils in der Herzchirurgie und � oraxchirurgie haben, müssen ausnahmsweise dazwischen eine längere Wegstrecke zurücklegen. Die Einteilung wurde insgesamt jedoch so gestaltet, dass möglichst wenige Standortwechsel nötig sind.

2.6 Gruppeneinteilung für die Praktika

Die Vorlesungen werden von allen Studierenden gemeinsam besucht. Für die Praktika dieser Woche gilt eine eigene Gruppeneinteilung (8 Gruppen), die Moduleinteilung der Studierenden wird hier nicht berück-sichtigt.

Aufgaben und Ziele der Praktika

Die Praktika der Propädeutikwoche sollen einen ersten Eindruck vermitteln und einen ersten Überblick über die einzelnen Hilfsmittel der verschiedenen Disziplinen geben. Sie dienen dazu, die Studierenden anzuhalten, sich eingehender mit den einzelnen � emen zu beschäftigen und sollen Vorbereitung für die Praktika der Module sein, in denen einzelne Techniken dann vertieft werden.

Bitte bringen Sie zu den Praktika einen weißen Kittel und ein Stethoskop mit!

Unfallchirurgie

Herzchirurgie

Viszeralchirurgie+

Gefäßchirurgie

Orthopädie

� oraxchirurgie

2. Propädeutikwoche

10

SS

HeiCuMed Chirurgie

Le

it

sy

mp

to

mv

or

le

su

ng

en

(

gl

ic

h

8.

15

9

.1

5

h,

Ch

ir

ur

gi

sc

he

K

li

ni

k,

G

ro

ße

r

rs

aa

l)

Mon

tag

Die

nsta

gM

ittw

och

Don

ners

tag

Frei

tag

2. W

oche

19.4

. – 2

3.4.

Fach

Vi

sz

er

al

ch

ir

ug

ie

� em

aO

berb

auch

schm

erz

Unt

erba

uchs

chm

erz

Präs

enta

tion

stec

hnik

am B

sp. d

er K

PKG

astr

oint

esti

nale

Bl

utun

gA

kute

s A

bdom

en

Doz

ent

Dr.

Wels

chD

r. An

tolo

vic

Dr.

Böke

r-Bl

umD

r. Fi

sche

rD

r. Sc

hmitz

-Win

nent

hal

3. W

oche

26.4

. –30

.4.

Fach

Vi

sz

er

al

ch

ir

ug

ie

� em

aD

ysph

agie

Bauc

htra

uma

Klin

isch

-Pat

holo

gisc

he

Kon

fere

nz 1

*

Wei

chte

ilsch

wel

lung

abdo

min

elle

r W

eich

teilt

umor

Info

rmat

ion

„Ben

otet

e Le

istu

ngsn

achw

eise

Doz

ent

Dr.

Hac

kert

Prof

. Sch

mid

t D

r. Ka

dmon

, Dr.

Andr

ulis

Dr.

Schn

eider

Dr.

Kadm

on

4. W

oche

3.5.

– 7

.5.

Fach

An

äs

th

es

ie

� em

aA

llgem

eina

näst

hesi

eR

eani

mat

ion

Klin

isch

-Pat

holo

gisc

he

Kon

fere

nz 2

*In

tens

ivm

ediz

inSe

psis

Doz

ent

PD W

alth

erD

r. Bö

ker-

Blum

Dr.

Kadm

on, D

r. An

drul

isD

r. Bu

sch

Dr.

Hof

er

5. W

oche

10.5

. – 1

4.5.

Fach

No

tf

al

lm

ed

iz

in

� em

aSc

hmer

zthe

rapi

eR

egio

nala

näst

hesi

eK

linis

ch-P

atho

logi

sche

K

onfe

renz

3 *

Spez

ielle

Not

fälle

Doz

ent

Pro

f. Ba

rden

heue

rD

r. Ke

ssler

Dr.

Kadm

on, D

r. An

drul

isD

r. Po

pp

3. Die L eitsymptomvorlesungen

* Bit

te b

each

ten

Sie:

die

Klin

isch

-Pat

holo

gisc

hen

Kon

fere

nzen

4, 8

, 10,

12,

(14)

� n

den

am D

onne

rsta

g N

achm

itta

g st

att !

G

enau

eres

sie

he S

eite

13.

3. L eitsymptomvorlesung

Fei

erta

g 1

. M

ai

Feiert

ag

SS

HeiCuMed Chirurgie

3. L eitsymptomvorlesung

6. W

oche

17.5

. – 2

1.5.

Fach

Ur

ol

og

ie

� em

aH

ämat

urie

Har

nsta

uung

Klin

isch

-Pat

holo

gisc

he

Kon

fere

nz 5

*K

rank

heit

en d

es H

oden

sU

rolit

hias

is

Doz

ent

Prof

. Hoh

enfe

llner

Prof

. Hoh

enfe

llner

Prof

. Pom

er, D

r. An

drul

isPr

of. P

omer

Prof

. Hoh

enfe

llner

7. W

oche

7.6.

– 1

1.6.

Fach

Ge

ßc

hi

ru

rg

ie

� em

aFo

kaln

euro

logi

sche

sD

e� z

it –

Car

otis

Vari

kose

, Ph

lebo

thro

mbo

seK

linis

ch-P

atho

logi

sche

K

onfe

renz

6 *

Ane

urys

ma

Extr

emit

äten

schm

erz

– pA

VK

Doz

ent

Prof

. Böc

kler

Dr.

Attig

ahD

r. Ga

nsch

ow, D

r. An

drul

isPr

of. S

chum

ache

rD

r. D

ürr

8. W

oche

14.6

. – 1

8.6.

Fach

Th

or

ax

ch

ir

ur

gi

e

un

d

Pl

as

ti

sc

he

C

hi

ru

rg

ie

� em

a�

orax

trau

ma

Bron

chia

lkar

zino

mK

linis

ch-P

atho

logi

sche

K

onfe

renz

7 *

Was

ist p

last

isch

e C

hiru

rgie

?

Die

reko

nstr

ukti

ve

Leit

er –

Bru

stch

irur

gie,

Ä

sthe

tik

Doz

ent

Prof

. Dien

eman

nPr

of. D

ienem

ann

Dr.

Klop

p, D

r. An

drul

isPD

Leh

nhar

dtPD

Leh

nhar

dt

9. W

oche

21.6

. – 2

5.6.

Fach

He

rz

ch

ir

ur

gi

e

� em

aC

hiru

rgis

che

� er

apie

von

Kla

ppen

-er

kran

kung

en

Chi

rurg

isch

e �

erap

ie

thor

akal

er

Aor

tena

neur

ysm

en

Klin

isch

-Pat

holo

gisc

he

Kon

fere

nz 9

*

Chi

rurg

isch

e �

erap

ie

koro

nare

r H

erzk

rank

-he

iten

Her

z- u

nd L

unge

ntra

ns-

plan

tati

on

Doz

ent

PD K

allen

bach

Prof

. Kar

ckD

r. Ga

nsch

ow, D

r. An

drul

isPr

of. S

zabo

PD R

uhpa

rwar

10. W

oche

28.6

. – 2

.7.

Fach

Or

th

op

äd

ie

� em

aH

inke

n un

d H

üfts

chm

erz

im K

inde

salt

erK

nies

chm

erz

Klin

isch

-Pat

holo

gisc

he

Kon

fere

nz 1

1 *

Fußs

chm

erz

Rüc

kens

chm

erz

Doz

ent

Prof

. Ew

erbe

ckPr

of. E

wer

beck

PD Z

eifa

ng, D

r. An

drul

isD

r. Ku

nz /

Prof

. Ew

erbe

ckPr

of. S

chilt

enw

olf

11. W

oche

5.7.

– 9

.7.

Fach

Un

fa

ll

ch

ir

ur

gi

e

� em

aD

ie o

� en

e Fr

aktu

rD

ie p

atho

logi

sche

Fr

aktu

rK

linis

ch-P

atho

logi

sche

K

onfe

renz

13

*Be

cken

- und

Wir

bel-

säul

entr

aum

atol

ogie

Frak

ture

n im

Alt

er

Doz

ent

PD H

illm

eier

Dr.

Scho

ierer

Dr.

Gans

chow

, Dr.

Andr

ulis

PD H

uber

Prof

. Koc

k

12

SS

HeiCuMed Chirurgie

4. K linisch-Patholog ische K onferenz

4.1 Ablauf

Die Klinisch-Pathologische Konferenz ist ein Querschnittsbereich des Chirur-gischen Blocks nach der neuen Approbationsordnung. Sie wird fachübergreifend durchgeführt und ist als Veranstaltung von Studierenden für Studierende kon-zipiert.Sie begleitet uns als longitudinale Veranstaltungsreihe durch das Semester und � n-det wöchentlich mittwochs, in einigen Wochen zusätzlich donnerstags statt. Kon-kret werden in jeder Veranstaltung zwei interessante Patienten besprochen, die

entweder zeitnah in der Chirurgischen Klinik betreut oder aber retrospektiv von klinischer und patho-logischer Seite aufgearbeitet werden. Auch die Besprechung von Sektionsfällen ist möglich und geplant. Jeweils bis zu sechs Studierende bearbeiten zusammen einen Fall und bereiten eine Präsentation von 15 Minuten Dauer vor. Diese Präsenta tion sollte den klinischen Fall darstellen und die pathologischen Befunde beleuchten. Die Besonderheiten der Fälle müssen adäquat herausgearbeitet und der Kontext zwischen klinischen und pathologischen Befunden aufgezeigt werden. In der Klinisch-Pathologischen Konferenz werden diese Fälle im Plenum von den Studierenden präsentiert und von einem Kliniker und einem Pathologen moderiert. Alle Studierenden, die einen Fall bearbeiten, werden in der anschließenden Diskussion mit konkreten Fragen der Kommilitonen und anwesenden betreuenden Dozenten zum Fall konfrontiert und sollen so zeigen, dass sie die klinischen und pathologischen Aspekte des Falles und ihre Zusammenhänge verstanden haben.Pro Durchlauf des Chirurgischen Blockes � nden ca. 14 Klinisch-Pathologische Konferenzen statt (ge-naue Termine s. Tabelle), so dass alle Studierenden einmal aktiv an der Gestaltung der Klinisch-Patholo-gischen Konferenz beteiligt sind. Die Gruppeneinteilung übernehmen die Studierenden selbst, indem sie sich in der Propädeutikwoche über Moodle in Listen eintragen. Um Ihnen das Erarbeiten einer guten Präsentation zu erleichtern, � ndet am Mittwoch, 21.4.2010, 8:15–9:15 h eine Einführung in die Klinisch-Pathologische Konferenz statt, mit dem Schwerpunkt Präsenta-tionstechnik.

4.2 Lernziele

Die Klinisch-Pathologische Konferenz gibt Studierenden Gelegenheit, Wissen der allgemeinen Patho-logie zu vertiefen, indem sie selbständig fallbasiert relevante pathomorphologische Wissensinhalte zur Makroskopie, Histologie, Klassi� kation, Di� erentialdiagnose, Ätiologie und Pathogenese erarbeiten. In-tegriert ist das Einüben praktisch relevanter Fertigkeiten. Dazu gehören:· das selbständige Erarbeiten diagnostisch relevanter pathomorphologischer Charakteristika anhand

der Präparate eines vorgegebenen Falles· die selbständige fotogra� sche Dokumentation und mediengerechte Verarbeitung der Befunde· das Erarbeiten einer strukturierten Fallpräsentation· die Durchführung einer Fallpräsentation vor Publikum zum Einüben rhetorischer und didaktischer

FertigkeitenSchließlich sollen Prinzipien der Vertraulichkeit und des Datenschutzes sowie die Kenntnis rechtlicher Bestimmungen im Umgang mit pathologischen Präparaten vermittelt werden. Die Erarbeitung dieser Lernziele in der Gruppe soll die Vorzüge der Gruppen- und Teamarbeit als exzellentes Lehr-Lern-Ele-ment zeigen.

4. KPK

SS

HeiCuMed Chirurgie

4. KPK

4.3 Material

Die für jeden Fall ausgewählten histologischen Präparate werden auf der eLearning-Plattform Moodle (http://elearning.uni-heidelberg.de/course/view.php?id=231) als virtuelle Schnittpräparate in einge-scannter Form zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung zu Moodle erfolgt online mit URZ-Kennung und dem Zugangsschlüssel 3662. Die Studierenden müssen für die Präsentation repräsentative Befunde durch die virtuelle Mikroskopie erfassen sowie mit dem ImageScope Software fotogra� eren und in die Präsentation integrieren (Einführung siehe untenstehender Link). Die ImageScope Software wird den Studierenden auf der eLearning Plattform Moodle zur Verfügung gestellt. Wichtig ist, dass jeweils alle Studierenden Zugang zu den Präparaten aller Fälle haben (nicht nur für die eigenen!), so dass eine Vorbereitung auf die Veranstaltungen und die Prüfung erleichtert wird.

4.4 Termine / Veranstaltungsorte / Ansprechpartner

Termine der Klinisch-Pathologischen Konferenz, jeweils Großer Hörsaal Chirurgie

1. Mi. 28.4.2010 (Kadmon, Andrulis) 8. Mi. 16.6.2010 (Schneider, Andrulis)

2. Mi. 5.5.2010 (Kadmon, Andrulis) 9. Mi. 23.6.2010 (Kadmon, Andrulis)

3. Mi. 12.5.2010 (Kadmon, Andrulis) 10. Do. 24.6.2010 (Ganschow, Andrulis)

4. Mi. 19.5.2010 (Kadmon, Andrulis) 11. Mi. 30.6.2010 (Zeifang, Andrulis)

5. Do. 20.5.2010 (Pomer, Andrulis) 12. Do. 1.7.2010 (Ganschow, Andrulis)

6. Mi. 9.6.2010 (Kadmon, Andrulis) 13. Mi. 7.7.2010 (Kadmon, Andrulis)

7. Do. 10.6.2010 (Ganschow, Andrulis) 14. Do, 8.7. (Ganschow, Andrulis)

Fallverkündung: Die Fälle können in der Propädeutikwoche ab Mittwoch 14.4.2010 bei Frau Dr. Schürer (INF 105, EG Raum 0.16, Tel. 06221/56-4813) abgeholt werden

Einweisung virtuelle Mikroskopie über MoodleKlinisch-Pathologische Konferenz:

Mittwochtermine 8:15 Uhr bis 9:15 Uhr, Donnerstagstermine 16:30 Uhr bis 17:30 UhrAnsprechpartner: Dr. Petra Ganschow für alle viszeralchirurgischen Fälle Prof. Pomer für alle urologischen Fälle OA Dr.Schneider für alle thoraxchirurgischen Fälle PD Dr. Zeifang für alle orthopädischen Fälle Dr. Andrulis für die Pathologie

Besprechung der viszeralchirurgischen Bildgebung jeweils für die in der darau� olgenden Woche präsen-tierenden Gruppen jeden Donnerstag um 17:45 h im HeiCuMed-Büro. Bitte mit vorheriger Kontaktauf-nahme per email mit Daten zu den Fällen ([email protected])

Mit dem Pathologen können die Gruppen, die in der darau� olgenden Woche präsentieren, jeden Dienstag (ab 20.4.) ihre Fälle kurz durchsprechen und Fragen klären ([email protected]) Dienstag, 17:00 – 17:30 h für Gruppen, die am Mittwoch der Folgewoche präsentieren Dienstag, 17:30 – 18:00 h für Gruppen, die am Donnerstag der Folgewoche präsentieren

14

SS

HeiCuMed Chirurgie

5. Die Module

5.1 Organisatorisches

Der Chirurgische Block besteht aus 5 fachbezogenen Modulen und einem 6. Modul Rehabilitation, Phy-sikalische Medizin und Naturheilverfahren. Jedes Modul dauert 2 Wochen und setzt sich aus 1, 2 oder 3 Fächern zusammen. Für die fünf fachbezogenen Module gilt die Einteilung der Studierenden in die fünf Gruppen A-E, in denen sie die fünf Module durchlaufen. Die Durchlauf-Reihenfolge für jede Gruppe ist im Rota tionsplan ersichtlich. Für das Modul 6 gibt es eine eigene Einteilung.

4.5 Leistungsnachweis

Die Ausarbeitung und Präsentation der Fälle in der Klinisch-Pathologischen Konferenz sowie die nach-folgende Diskussion, in der den Studierenden fallbezogene Fragen von Seiten der Kommilitonen und der Dozenten gestellt werden, werden bewertet und � ießen zu 20 % in die Benotung dieses Querschnittsbe-reiches ein. Als Bewertungsgrundlage gelten die im nächsten Absatz dargestellten Kriterien.

Das Ergebnis der schriftlichen Prüfung (s. Kap. 8. Prüfungen), die sich auf die vorgestellten Fälle be-zieht, � ießt zu 80 % in die Benotung ein. Eine Einführung in die Fragenform erhalten Sie in der Einfüh-rungsveranstaltung zu Beginn des Blocks sowie in der Veranstaltung „Benotete Leistungsnachweise nach der neuen ÄAppO“ am Freitag, 30.4.2010, 8:15–9:15 Uhr.

Die schriftliche Prüfung muss bestanden sein, um den Querschnittsbereich Klinisch-Patholo-gische Konferenz erfolgreich abzuschließen.

4.6 Kriterien für die Präsentation

1. Präsentationsstil1.1 freie Rede1.2 strukturierter Ablauf (klinische Fallvorstellung, Vorstellung der pathologischen Befunde an-

hand von Bildmaterial)1.3 Zeitmanagement (Präsentationsdauer max. 15 Minuten!)1.4 Diskussion2. Inhalt2.1 Der klinische Fall soll umfassend und kompakt dargestellt werden (Krankheitsbeginn, Sympto-

matik, Krankheitsverlauf, Diagnostik, � erapie). [Keine propädeutische Veranstaltung!]2.2 Die Bearbeitung der pathologischen Präparate soll durch die fotogra� sche Dokumentation Ver-

ständnis für die diagnostisch relevanten pathomorphologischen Charakteristika zeigen.2.3 Die fachübergreifende Falldarstellung aus klinischer Sicht und aus Sicht des Pathologen soll Ver-

ständnis für die klinisch-pathologischen Zusammenhänge des Falles zeigen.3. Diskussion3.1 Beantwortung der Fragen des Plenums3.2 Beantwortung der Fragen der Dozenten

!

4. KPK

SS

HeiCuMed Chirurgie

5. Module

5.2 Rotationsplan mit Dozenteneinteilung

Woche Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Gruppe E

1 Propädeutikwoche 12.4. – 16.4.2010

2

19.4

. – 3

0.4.

2010 Viszeralchirurgie

Dr. Antolovic

Dr. Heger, Dr. Contin

Orthopädie

Dr. Streich Dr. Simank, Dr. Parsch,

Dr. Pollandt

� orax / PlastikDr. Klopp, Dr. Schneider

Dr. StorzDr. JesterDr. Kremer

Urologie

PD Pfi tzenmaier Dr. Nyarangi-Dix,

Dr. Stredele

Anästhesie

PD Bopp, Prof. PlaschkeDres. Kessler, Hillebrand,

Koch, Sikinger u. a.

3

Unfallchirurgie

PD Manner, Dr. SchoiererDr. Roth� scher, Dr. Stillfried

Herzchirurgie

Dr. Koch

Gefäßchirurgie

Dr. DürrDr. Burger

Notfallmedizin

PD Bopp, Prof. PlaschkeDres. Kessler, Hillebrand,

Koch, Sikinger u. a.

4

3.5.

– 1

4.5.

2010

Anästhesie

Dr. Scheiwein, Dr. KesslerDres. Funke, Popp, Stephan,

Brenner, Herröder u. a.

Viszeralchirurgie

PD Hennig

Dr. S. Müller, Dr. Galindo

Orthopädie

Dr. Jung Dr. Lill, Dr. Sabo,

Dr. Bitsch

� orax / PlastikPD Pfannschmidt, Dr.

Reimer, Dr. ZabeckDr. Ryssel

Dr. Kloeters

Urologie

PD Pfi tzenmaierProf. Pomer, Dr. Hadaschik,

Dr. Buse, PD Adams

5

Notfallmedizin

Dr. Scheiwein, Dr. KesslerDres. Funke, Popp, Stephan,

Brenner, Herröder u. a.

Unfallchirurgie

PD Hillmeier, Dr. Tanner Dr. Krohmer, Dr. Schimmack

Herzchirurgie

PD Ruhparwar

Gefäßchirurgie

Dr. DemirelDr. Kotelis

6

17.5

. – 1

1.6.

2010

Urologie

PD Pahernik , Dr. WagenerProf. Pomer, Dr. Huber

extern: Prof. Wiesel

Anästhesie

Dr. Müller, PD BoppDres. Hofer, Klemm, Winkler, Meister, Frankenhauser u. a.

Viszeralchirurgie

PD Wente

Dr. M. Schneider, Dr. Kerber

Orthopädie

PD ZeifangDr. Kasten, Dr. Berd, Dr. Lee

� orax / PlastikDr. Schneider, Dr. Reimer,

Dr. ZabeckPD Giessler

Dr. Radu

7

Gefäßchirurgie

Dr. AttigahDr. Hakimi

Notfallmedizin

Dr. Müller, PD BoppDres. Hofer, Klemm, Winkler, Meister, Frankenhauser u. a.

Unfallchirurgie

Prof. Kock, Prof. Schmiedmeier

Dr. Lessl, Dr. Schimmack

Herzchirurgie

PD Beller

8

14.6

. – 2

5.6.

2010

� orax / PlastikProf. Hoff mann, PD Pfann-

schmidt, Dr. GrünewaldDr. Pelzer

Dr. Gazyakan

Urologie

PD WagenerDr. Hadaschik, Prof. Pomer

Anästhesie

Dres. Scheiwein, Böker-BlumDres. Schwabenland, Morlock,

Hotz, Peter, Knapp u. a.

Viszeralchirurgie

Dr. L. Schneider

Dr. Gehrig, Dr. Kulu

Orthopädie

Dr. AkbarPD Heisel, Dr. Buchner, Dr.

Bischel

9

Herzchirurgie

PD Kallenbach

Gefäßchirurgie

Dr. HakimiDr. Attigah

Notfallmedizin

Dres. Scheiwein, Böker-BlumDres. Schwabenland, Morlock,

Hotz, Peter, Knapp u. a.

Unfallchirurgie

PD Huber, Dr. Schoierer Dr. Roth� scher, Dr. Maier

10

28.6

. – 9

.7.2

010

Orthopädie

Dr. Egermann Dr. Pötzl, Dr. � omsen,

Dr. Omlor

� orax / PlastikDr. Klopp, Dr. Storz,

Dr. GrünewaldDr. Reichenberger

Dr. Ofer

Urologie

PD PahernikProf. Pomer,

Dr. Höfner, Dr. Teber

Anästhesie

PD Grau, Dr. Kessler Dres. Funke, Berger, Schmidt,

Unger, Fatemi u. a.

Viszeralchirurgie

PD Schmied, PD Koch

Dr. Welsch, Dr. Fritzmann11

Unfallchirurgie

Prof. Friedl, Dr. GritzbachDr. Lessl, Dr. Maier

Herzchirurgie

Dr. Ghodsizad

Gefäßchirurgie

Dr. KotelisDr. Demirel

Notfallmedizin

PD Grau, Dr. Kessler Dres. Funke, Berger, Schmidt,

Unger, Fatemi u. a.

12 Di 13.7. – Fr 16.7.2010 P r ü f u n g e n (Fachübergreifender Leistungsnachweis & Querschnitt Notfallmedizin)

13/14 Di 20.7. – Di 27.7.2010 Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren Prüfung Reha, NHV und KPK Freitag, 30.7.2010

16

SS

HeiCuMed Chirurgie

An

äs

th

es

ie –

Sc

hm

er

zt

he

ra

pie

(D

r.

ke

r-

Blu

m)

1M

onta

gD

iens

tag

Mit

twoc

hD

onne

rsta

gFr

eita

g

08:1

5 –

09:1

5L

ei

ts

ym

pt

om

vo

rl

es

un

g

Chiru

rgisc

he K

linik,

INF 1

10, G

roße

r Hör

saal,

3. O

G

08:1

5 –

09:1

5

09:3

0 –

10:

0009

:30

– 10

:00

9:30

– 1

2:30

Sem

inar

Vors

tellu

ng d

es

Woc

hena

blau

fs

Lehr

� lm

Allg

emei

ne N

otfa

llmed

izin

INF 1

54, S

emina

rraum

1

9:30

– 1

2:30

Sem

inar

Klin

isch

e A

näst

hesi

em

it F

allb

eisp

iele

n

Vors

tellu

ng S

imul

ator

H

AN

S

INF 1

54, S

emina

rraum

1

9:30

– 1

2:30

Sem

inar

Schm

erzt

hera

pie

INF 1

54, S

emina

rraum

1

9:30

– 1

2:00

Sem

inar

Inte

nsiv

med

izin

INF 1

54, S

emina

rraum

1

9:30

– 1

0:30

Gr.

1H

AN

SKo

pfkli

nik,

Eben

e 99 N

r.134

9:30

– 1

1:30

Gr.

3+4

Sem

inar

Nar

kose

-ko

mpl

ika-

tion

en

INF 1

54, S

R 1

10:0

– 10

:30

10:0

– 10

:30

10:3

0 –

11:

0010

:30

– 11

:30

Gr.

2H

AN

SKo

pfkli

nik,

Eben

e 99 N

r. 134

10:3

0 –

11:0

0

11:0

0 –

11:3

011

:00

– 11

:30

11:3

0 –

12:

0011

:30

– 1

2:00

12:0

0 –

12:3

0Tr

e� p

unkt

zum

Pra

ktik

umIn

tens

ivm

ediz

inBe

such

ereing

ang H

IS / I

OPIS

Chiru

rgie

2. St

ock

mit

Kitt

el !

12:0

0 –

12:

30

12:3

0 –

13:0

012

:30

– 14

:30

Gr.

1+2

Sem

inar

Nar

kose

-ko

mpl

ika-

tion

en

INF 1

54, S

R 1

12:3

0 –

13:3

0G

r. 3

HA

NS

Kopf

klinik

, Eb

ene 9

9 Nr.1

34

12:3

0 –

13:0

0

13:0

0 –

13:3

0

13:0

0 –

17:0

0

Einf

ühru

ng a

m

HA

NS

(Hei

delb

erge

r A

näst

hesi

e-

und

Not

fall-

Sim

ulat

or)

(4 G

rupp

en à

60

min

)

Kopf

klinik

, Ebe

ne 99

,HA

NS-R

aum

Nr. 1

34

13:0

0 (s

.t.!)

–16

:10

Prak

tikum

(4 G

rupp

en à

40

min

)

Inte

nsiv

med

izin

Rön

tgen

-� o

rax

AWR

-Sch

mer

z

Pati

ent 1

/ P

atie

nt 2

13:0

0 –

13:3

0

13:3

0 –

14:0

0

13:3

0 –

16:3

0

Prak

tikum

(4 G

rupp

en à

40

min

)

Beat

mun

g &

Intu

bati

onPr

imär

diag

nost

ikEK

G-D

iagn

osti

kR

eani

mat

ion

Mor

ohau

s INF

155,

R 0.12

/ 0.13

13:3

0 –

14:3

0G

r. 4

HA

NS

Kopf

klinik

, Eb

ene 9

9 Nr. 1

34

13:3

0 –

14:0

0

14:0

0 –

14:3

014

:00

– 14

:30

14:3

0 –

15:0

014

:30

– 15

:00

15:0

0 –

15:3

015

:00

– 15

:30

15:3

0 –

16:0

015

:30

– 16

:00

16:0

0 –

16:3

016

:00

– 16

:30

5.3

M

odul

I A

näst

hesi

e un

d N

otfa

llmed

izin

5 . Module – Anästhesie

SS

HeiCuMed Chirurgie

5. Module – Notfall

No

tf

all

me

diz

in (

Dr

. B

ök

er

-B

lum

)

2M

onta

gD

iens

tag

Mit

twoc

hD

onne

rsta

gFr

eita

g

08:1

5 –

09:1

5L

ei

ts

ym

pt

om

vo

rl

es

un

g08

:15

– 09

:15

09:3

0 –

10:0

09:

30 –

12:

30

Gr.

1 +

2

Not

fall -

prak

tikum

Mor

ohau

s INF

155,

R 0.12

/ 0.13

09:3

0 –

12:3

0

Gr.

1 +

2N

otfa

ll -pr

aktik

um

Prim

är -

diag

nost

ik

EKG

, De�

Zu

gäng

e

Mor

ohau

s INF

155,

R 0.12

/ 0.13

09:3

0 –

12:3

0

Gr.

3 +

4N

otfa

ll -pr

aktik

um

Prim

är -

diag

nost

ik

EKG

, De�

Zu

gäng

e

Mor

ohau

s INF

155,

R 0.12

/ 0.13

9:30

– 1

2:30

Not

fall -

prak

tikum

Gr.

1 +

2R

eani

mat

ion

Asy

stol

ie,

Kam

mer

� im

mer

n,Ve

ntri

kulä

re T

achy

kar-

die,

EM

D

Mor

ohau

s INF

155,

R 0.12

/ 0.13

9:30

– 1

2:30

Not

fall -

prak

tikum

Gr.

3 +

4Sp

ezie

lle N

otfä

lle

MI,

LE,

Poly

trau

ma

Mor

ohau

s INF

155,

R 0.12

/ 0.13

9:30

– 1

2:30

Not

fall -

prak

tikum

Gr.

3 +

4Tr

aini

ng d

esM

egaC

ode

Prak

tisc

he P

rüfu

ng

Mor

ohau

s INF

155,

R 0.12

/ 0.13

09:3

0 –

10:0

0

10:0

0 –

10:3

010

:00

– 10

:30

10:3

0 –

11:

0010

:30

– 11

:00

11:0

0 –

11:3

011

:00

– 11

:30

11:3

0 –

12:0

011

:30

– 12

:00

12:0

0 –

12:3

012

:00

– 12

:30

12:3

0 –

13:0

012

:30

– 13

:00

13:0

0 –

13:3

013

:00

– 13

:30

13:3

0 –

14:0

0

13:3

0–16

:30

Gr.

3+4

Not

fall -

prak

tikum

Mor

ohau

s INF

155,

R 0.12

/ 0.13

13:3

0 –

16:3

0

Not

fall -

prak

tikum

Gr.

3 +

4R

eani

mat

ion

Asy

stol

ie,

Kam

mer

- � im

mer

n,

Vent

riku

läre

Tac

hyka

r-di

e, E

MD

Mor

ohau

s INF

155,

R 0.12

/ 0.13

13:3

0 –

16:3

0

Not

fall -

prak

tikum

Gr.

1 +

2Sp

ezie

lle N

otfä

lle

MI,

LE,

Poly

trau

ma

Mor

ohau

s INF

155,

R 0.12

/ 0.13

13:3

0 –

16:3

0

Not

fall -

prak

tikum

Gr.

1 +

2Tr

aini

ng d

esM

egaC

ode

Prak

tisc

he

Prüf

ung

Mor

ohau

s INF

155,

R 0.12

/ 0.13

13:3

0 –

14:0

0

14:0

0 –

14:3

014

:00

– 14

:30

14:3

0 –

15:0

014

:30

– 15

:00

15:0

0 –

15:3

015

:00

– 15

:30

15:3

0 –

16:0

015

:30

– 16

:00

16:0

0 –

16:3

016

:00

– 16

:30

18

SS

HeiCuMed Chirurgie

5.4

Mod

ul II

: Uro

logi

e un

d G

efäß

chir

urgi

e

Ur

olo

gie

(P

ro

f.

Po

me

r)

1M

onta

gD

iens

tag

Mit

twoc

hD

onne

rsta

gFr

eita

g

08:1

5 –

09:1

5

Vor le sungen

Le

it

sy

mp

to

mv

or

le

su

ng

08:1

5 –

09:1

5Ch

irurg

ische

Klin

ik, IN

F 110

, Gro

ßer H

örsa

al, 3.

OG

09:0

0 –

09:3

009

:00

– 09

:30

09:3

0 –

11:0

0

Seminare

Uro

path

olog

iePr

osta

ta-N

eopl

asie

Nie

renz

ellk

arzi

nom

Kin

deru

rolo

gie

POL

Fall

I: Te

il 2

(3 G

rupp

en)

Mor

ohau

s INF

155,

R 0.10

/ 0.14

/ 0.25

09:3

0 –

11:0

0

INF 1

54, S

emina

rraum

3IN

F 154

, Sem

inarra

um 3

INF 1

54, S

emina

rraum

3IN

F 154

, Sem

inarra

um 3

11:0

0 –

11:1

5

Seminare

11:0

0 –

11:1

5

11:1

5 –

12:4

5

Beni

gne

Pros

tata

-hy

perp

lasi

e

11:1

5 –

12:1

5 !

Erek

tile

Dys

funk

tion

INF 1

54, S

emina

rraum

3Bl

asen

karz

inom

INF 1

54, S

emina

rraum

3

Uro

logi

sche

Not

fälle

INF 1

54, S

emina

rraum

3

Hod

entu

mor

en

INF 1

54, S

emina

rraum

3

11:1

5 –

12:4

5

INF 1

54, S

emina

rraum

3

12:4

5 –

13:4

512

:45

– 13

:45

13:4

5 –

15:1

5

Praktika

POL

Fall

I: Te

il 1

(3 G

rupp

en)

Mor

ohau

s INF

155,

R 0.10

/ 0.14

/ 0.25

Beds

ide-

Teac

hing

Chiru

rgisc

he K

linik,

St

ation

en 10

, 6w

Beds

ide-

Teac

hing

Chiru

rgisc

he K

linik,

Stati

onen

10, 6

w

13:4

5 –

15:1

5

15:1

5 –

15:4

515

:15

– 15

:45

5. Module – Urolog ie

SS

HeiCuMed Chirurgie

Treff

pun

kt M

onta

g, 9

:15

h, d

irek

t nac

h de

r Vo

rles

ung,

Ein

führ

ung

in d

as M

odul

(9:1

5 - 9

:25

h)

Bitt

e m

itbr

inge

n: W

eiße

r K

itte

l, St

etho

skop

5. Module – Gef äßchir.

Ge

ßc

hir

ur

gie

(D

r.

Bu

rg

er

)

2M

onta

gD

iens

tag

Mit

twoc

hD

onne

rsta

gFr

eita

g

08:1

5 –

09:1

5L

ei

ts

ym

pt

om

vo

rl

es

un

g08

:15

– 09

:15

Chiru

rgisc

he K

linik,

INF 1

10, G

roße

r Hör

saal,

3. O

G

09:1

5 –

09:3

0Ei

nfüh

rung

in d

as M

odul

(9

:15

– 9:

25 h

)09

:15

– 09

:30

09:3

0 –

10:3

0

Gr.1

: In

terv

en-

tione

lle

Radi

olo-

gie

Gr. 2

+ Gr

. 3:

ACI

Semi

nar, I

NF 15

4, SR

1

Gr.1:

A

CISe

mina

r IN

F 154

, SR

1

Gr.

2:

OP

Gr. 3

: A

AA

Semi

nar

INF 1

55, R

0.1

4

Gr.1

: O

P

Gr.

2:

Inte

rven

-tio

nelle

Ra

diol

o-gi

e

Gr. 3

: Se

mina

r pA

VK

INF 1

54,

SR 1

Gr.1

+ Gr. 2

:

AA

ASe

mina

r INF

154,

SR 1

Gr.

3:

Inte

rven

-tio

nelle

Ra

diol

o-gi

e

Gr.1

+ G

r. 2:

pA

VK

Sem

inar

IN

F 155

, R 0.

14

Gr.

3:

OP

09:3

0 –

10:3

0

10:3

0 –

11:0

010

:30

– 11

:00

– 1

2:45

Bild

gebe

nde

Dia

gnos

tik

INF 1

54, S

R 1

Gr.1:

Beds

ide-

Teac

hing

Stati

on 9

Gr.

2:

Beds

ide-

Teac

hing

Stati

on 9

Gr.

3:

Beds

ide-

Teac

hing

Stati

on 9

11:0

0 –

12:4

5

12:4

5 –1

3:30

12:4

5 –

13:3

0

13:3

0 –

14:4

5

POL

Grup

pe 1

Gr

uppe

2

Grup

pe 3

Mor

ohau

s INF

155,

R 0

.10 / 0

.14 / 0

.25

Am

bula

nz/D

uple

x

POL–

Grup

pe 2

Chiru

rgie,

Gefä

ßamb

ulanz

POL

Grup

pe 1

Grup

pe 2

Grup

pe 3

Mor

ohau

s INF

155,

R 0

.10 / 0

.14 / 0

.25

Prüf

ungs

relev

ante

r Cr

ashk

urs

INF 1

54, S

R 1

13:3

0 –

14:4

5

15:0

0 –

16:1

5

Am

bula

nz/D

uple

x

POL–

Grup

pe 1

Chiru

rgie,

Gefä

ßamb

ulanz

Am

bula

nz/D

uple

x

POL–

Grup

pe 3

Chiru

rgie,

Gefä

ßamb

ulanz

15:0

0 –

16:1

5

20

SS

HeiCuMed Chirurgie

Th

ora

xch

iru

rgie

(

PD

Ho

ffm

an

n /

Dr.

Klo

pp

)P

last

. C

hir

. (P

D L

eh

nh

ard

t,

PD

Da

ige

ler)

1M

onta

g D

iens

tag

Mit

twoc

hD

onne

rsta

gFr

eita

g

08:1

5 –

09:1

5

Le

it

sy

mp

to

mv

or

le

su

ng

08:1

5 –

09:1

5Ch

irurg

ische

Klin

ik, IN

F 110

, Gro

ßer H

örsa

al, 3.

OG

09:1

5 –

10:0

0

An

re

is

eA

nr

ei

se

09:1

5 –

10:0

0

10:0

0 –

10:4

5St

rukt

urier

tes B

edsid

e-Te

achi

ng

Pneu

mot

hora

x/Em

pyem

in 3

Klei

ngru

ppen

Obe

rärz

te u

nd F

achä

rzte

der

Abt

. �

orax

chiru

rgie

Semi

narra

um de

r Stat

ionen

7/9/

10

Kar

diop

ulm

onal

e Fu

nkti

ons d

iagn

osti

kPr

of. H

erth

Konf

erenz

raum

� or

axkli

nik

Stru

ktur

ierte

s Be

dsid

e-Te

achi

ngR

undh

erd-

/Bro

nchi

al-

karz

inom

in 3

Klei

ngru

ppen

Obe

rärz

te u

nd F

achä

rzte

der

Abt

. �

orax

chiru

rgie

Semi

narra

um de

r Stat

ionen

7/9/

10

10:0

0 –

10:3

0

Beds

ide-

Teac

hing

I

BG-U

nfall

klinik

, Lud

wigs

hafen

Unt

ersu

chun

gsku

rs H

and

BG-U

nfall

klinik

, Lud

wigs

hafen

10:3

0 –

11:3

010

:45

– 11

:30

� or

ax-A

näst

hesi

ePD

Dr.

Schm

idt

Konf

erenz

raum

� or

axkli

nik

11:3

0 –

12:0

0�

orax

radi

olog

ie

PD H

euße

l

Konf

erenz

raum

� or

axkli

nik un

d Abt

ei-lun

g Rad

iolog

ie

POL

(Gru

ppen

arbe

it)

BG-U

nfall

klinik

, Lud

wigs

hafen

Prak

tisch

er K

urs

Plas

tisc

he T

echn

iken

BG-U

nfall

klinik

, Lud

wigs

hafen

11:3

0 –

13:0

012

:00

– 12

:15

Mi

tt

ag

sp

au

se

Mi

tt

ag

sp

au

se

12:1

5 –

13:0

0

13:0

0 –

13:4

5PO

L Te

il 1

Obe

rärz

te u

nd F

achä

rzte

der

Abt

. �

orax

chiru

rgie

Nach

Absp

rache

mit d

en D

ozen

ten

POL

Teil

2

Obe

rärz

te u

nd F

achä

rzte

der

Abt

. �

orax

chiru

rgie

Nach

Absp

rache

mit d

en D

ozen

ten

Mi

tt

ag

sp

au

se

13:0

0 –

14:0

0

13:4

5 –

14:3

0

Beds

ide-

Teac

hing

II

BG-U

nfall

klinik

, Lud

wigs

hafen

POL

(Gru

ppen

arbe

it)

BG-U

nfall

klinik

, Lud

wigs

hafen

14:0

0 –

15:0

0

14:3

0 –

15:1

5

Spez

ielle

� o

raxp

atho

logi

e (I

)

Prof

. Sch

nabe

l, PD

Riek

erKo

nfere

nzrau

m �

orax

klinik

Inte

rakt

ives

Sem

inar

La

bord

iagn

osti

k –

Tum

orm

arke

r

Dr.

Mul

ey, D

r. M

eist

er, D

r. W

inte

roll

Konf

erenz

raum

� or

axkli

nik

15:0

0 –

15:3

0

15:1

5 –

16:0

0

Spez

ielle

� o

raxp

atho

logi

e (I

I)

Prof

. Sch

nabe

l, PD

Riek

erKo

nfere

nzrau

m �

orax

klinik

Absc

hlus

sbes

prec

hung

BG-U

nfall

klinik

, Lud

wigs

hafen

15:3

0 –

16:0

0

16:0

0 –

16:3

016

:00

– 16

:30

Tre�

pun

kt u

nd G

rupp

en-

eint

eilu

ng M

onta

g 9:

50 h

: K

onfe

renz

raum

der

� o

rax-

klin

ik (E

rdge

scho

ss N

ähe

Hau

ptei

ngan

g)

5. Module – T horaxch. . . .

SS

HeiCuMed Chirurgie

He

rz

ch

iru

rg

ie

(

PD

Be

lle

r)

2M

onta

gD

iens

tag

Mit

twoc

hD

onne

rsta

gFr

eita

g

08:1

5 –

09:1

5L

ei

ts

ym

pt

om

vo

rl

es

un

g08

:15

– 09

:15

Chiru

rgisc

he K

linik,

INF 1

10, G

roße

r Hör

saal,

3. O

G

09:0

0 –

09:3

009

:00

– 09

:30

09:3

0 –

10:1

5

EKZ

und

Kar

diop

legi

e

INF 1

54, S

emina

rraum

3

Kor

onar

e By

pass

-C

hiru

rgie

INF 1

54, S

emina

rraum

3

Aor

tens

teno

se u

nd A

or-

tenk

lapp

ener

satz

INF 1

54, S

emina

rraum

3

Chi

rurg

isch

e �

erap

ie

der

Mit

ralk

lapp

en-

erkr

anku

ngen

INF 1

54, S

emina

rraum

3

Beds

ide-

Teac

hing

/ O

P(G

rupp

e 1, 2

, 3)

Tre�

punk

t: Chir

urgis

che K

linik

2. OG

, War

tebere

ich St

ation

7

09:3

0 –

10:1

5

10:1

5 –

10:4

510

:15

– 10

:45

10:4

5 –

11:

30PO

L(G

rupp

e 1)

Tre�

punk

t: Chir

urgis

che K

linik

2. OG

, War

tebere

ich St

ation

7

Kon

geni

tale

Vit

ien:

Übe

rblic

k un

d O

P- Pr

inzi

pien

INF 1

54, S

emina

rraum

3

POL

(Gru

ppe 2

)

Tre�

punk

t: Chir

urgis

che K

linik

2. OG

, War

tebere

ich St

ation

7

POL

(Gru

ppe 3

)

Tre�

punk

t: Chir

urgis

che K

linik

2. OG

, War

tebere

ich St

ation

7

Beds

ide-

Teac

hing

/ O

P(G

rupp

e 1, 2

, 3)

Tre�

punk

t: Chir

urgis

che K

linik

2. OG

, War

tebere

ich St

ation

7

10:4

5 –

11:

30

11:3

0 –

12:1

511

:30

– 12

:15

12:1

5 –

13:1

5M

it

ta

gs

pa

us

e12

:15

– 13

:15

13:1

5 –

14:4

5

POL

(Gru

ppe 1

)

Tre�

punk

t: Chir

urgis

che K

linik

2. OG

, War

tebere

ich St

ation

7

POL

(Gru

ppe 2

)

Tre�

punk

t: Chir

urgis

che K

linik

2. OG

, War

tebere

ich St

ation

7

POL

(Gru

ppe 3

)

Tre�

punk

t: Chir

urgis

che K

linik

2. OG

, War

tebere

ich St

ation

7

Frag

estu

nde

INF 1

54, S

emina

rraum

313

:15

– 14

:45

14:4

5 –

16:1

5

Beds

ide-

Teac

hing

(Gru

ppe 1

)

Tre�

punk

t: Chir

urgis

che K

linik

2. OG

, War

tebere

ich St

ation

7

Beds

ide-

Teac

hing

(Gru

ppe 2

)

Tre�

punk

t: Chir

urgis

che K

linik

2. OG

, War

tebere

ich St

ation

7

Beds

ide-

Teac

hing

(Gru

ppe 3

)

Tre�

punk

t: Chir

urgis

che K

linik

2. OG

, War

tebere

ich St

ation

7

14:4

5 –

16:1

5

5. Module – Herzchir.

22

SS

HeiCuMed Chirurgie

Or

th

op

äd

ie

(

Pr

of

. S

ch

ilt

en

wo

lf,

PD

Ze

ifa

ng

)

1M

onta

gD

iens

tag

Mit

twoc

hD

onne

rsta

gFr

eita

g

08:1

5 –

09:1

5

Le

it

sy

mp

to

mv

or

le

su

ng

08:1

5 –

09:1

5

Chiru

rgisc

he K

linik,

INF 1

10, G

roße

r Hör

saal,

3. O

G

09:1

5 –1

0:00

Zeit

für

die

Fahr

t. A

lle V

eran

stal

tung

en �

nden

in d

er O

rtho

pädi

sche

n K

linik

in H

D-S

chlie

rbac

h st

att !

09:1

5 –

10:0

0

Spor

tver

letz

ung–

Sp

orts

chad

enVe

rsch

leiß

Schm

erz

Das

wac

hsen

de S

kele

ttFu

ßkra

nkhe

iten

10:0

0 –

10:3

0Ei

nfüh

rung

A

blau

f des

Mod

uls,

Ein

wei

sung

Unte

rsuc

hung

skur

s 1 (3

Gr.)

Stud

ienräu

me

Sem

inar

Mus

kulo

skel

etta

ler

Vers

chle

Vorst

ellrau

m

Prob

lemor

ientie

rtes

Ler

nen

1 (3

Gru

ppen

)

Stud

ienräu

me

Sem

inar

Kra

nkhe

iten

der

w

achs

ende

n H

üfte

Vorst

ellrau

m

Prob

lemor

ientie

rtes

Ler

nen

2(3

Gru

ppen

)

Stud

ienräu

me, a

ltern

ativ:

Vorst

ellrau

m

10:0

0 –

11:0

0

10:3

0 –

11:0

0

11:0

0 –

12:3

0

Klin

ik

· Am

bula

nzen

· Sta

tion

en· O

P

Klin

ik

· Am

bula

nzen

· Sta

tion

en· O

P

Klin

ik

· Am

bula

nzen

, · S

chm

erza

mbu

lanz

, · T

ages

klin

ik· S

tati

onen

· OP

Klin

ik

· Am

bula

nzen

· Sta

tion

en· O

P

Klin

ik· E

infü

hrun

g in

die

Inje

k-ti

onst

echn

ik

(Kle

ingr

uppe

n)· E

infü

hrun

g in

die

ort

ho-

pädi

sche

Rön

tgen

dia-

gnos

tik

11:0

0 –

12:3

0

12:3

0 –

13:0

0Un

ters

uchu

ngsk

urs 3

(3 G

r.)

Stud

ienräu

me12

:30

– 13

:15

12:3

0 –

13:1

5

13:1

5 –

14:0

0Un

ters

uchu

ngsk

urs 2

(3 G

r.)

Stud

ienräu

me

Unte

rsuc

hung

skur

s 4 (3

Gr.)

Stud

ienräu

me

Unte

rsuc

hung

skur

s 5 (3

Gr.)

Stud

ienräu

me

Unte

rsuc

hung

skur

s 6 (3

Gr.)

Stud

ienräu

me, a

ltern

ativ:

Vorst

ellrau

m13

:15

– 14

:00

14:0

0 –

14:4

5Se

min

arSp

ortv

erle

tzun

g –

Spor

tsch

aden

Mitt

lerer

Stud

ienrau

m

Sem

inar

Mus

kulo

skel

etta

le

Schm

erze

n: a

kut u

nd

chro

nisc

hM

ittler

er St

udien

raum

Sem

inar

Kra

nkhe

iten

des

w

achs

ende

n Sk

elet

tsM

ittler

er St

udien

raum

Sem

inar

Typi

sche

Fuß

fehl

form

en

Mitt

lerer

Stud

ienrau

m

14:0

0 –

14:4

5

14:4

5 –

15:0

014

:45

– 15

:00

15:0

0 –

15:3

015

:00

– 15

:30

ab 1

5:30

Faku

ltativ

CBT,

Sel

bstt

rain

ing,

Er

fahr

ungs

aust

ausc

h

Stud

ienräu

me / B

ibliot

hek

Faku

ltativ

CBT,

Sel

bstt

rain

ing,

Er

fahr

ungs

aust

ausc

h

Stud

ienräu

me / B

ibliot

hek

Faku

ltativ

CBT,

Sel

bstt

rain

ing,

Er

fahr

ungs

aust

ausc

h

Stud

ienräu

me / B

ibliot

hek

Zwisc

henr

esum

éeW

as h

at d

ie W

oche

in d

er

Ort

hopä

die

gebr

acht

?bis

16:00

Stud

ienräu

me

ab 1

5:30

5. Module – Or thopädie

5.6. Modul IV: Orthopädie und Unfallchirurgie

SS

HeiCuMed Chirurgie

5. Module – Unfallchir.

Un

fa

ll

ch

ir

ur

gi

e

(D

r.

S

ch

oi

er

er

)

2M

onta

gD

iens

tag

Mit

twoc

hD

onne

rsta

gFr

eita

g

08:1

5 –

09:1

5

Le

it

sy

mp

to

mv

or

le

su

ng

08:1

5 –

09:1

5

Chiru

rgisc

he K

linik,

INF 1

10, G

roße

r Hör

saal,

3. O

G

09:1

5 –

10:0

0Ze

it fü

r di

e Fa

hrt.

Alle

Ver

anst

altu

ngen

� nd

en in

der

Ort

hopä

disc

hen

Klin

ik in

HD

-Sch

lierb

ach

stat

t !09

:15

– 10

:00

10:0

0 –

11:3

0

Sem

inar

Prin

zipi

en d

er k

onse

r-va

tive

n un

d op

erat

iven

Fr

aktu

rbeh

andl

ung

Sem

inar

Kin

dlic

he F

rakt

uren

Sem

inar

Frak

turb

ehan

dlun

g O

bere

Ext

rem

ität

Sem

inar

Frak

turb

ehan

dlun

g U

nter

e Ex

trem

ität

Sem

inar

Poly

trau

ma,

ATL

S10

:00

– 11

:30

11:3

0 –

11:4

511

:30

– 11

:45

11:4

5 –

12:3

0

Unte

rsuc

hung

skur

sBe

dsid

e-Te

achi

ngG

rupp

e 1

und

2

Stat

ion

F3A

und

J2 u

nd

Ambu

lanz

Ort

hopä

die

Unte

rsuc

hung

skur

s

Inte

rakt

ive

Rön

tgen

fall-

dem

o

(faku

ltativ

)

Unte

rsuc

hung

skur

s

Beds

ide-

Teac

hing

Gru

ppe

1 un

d 3

Stat

ion

F3A

und

J2 u

nd

Ambu

lanz

Ort

hopä

die

Unte

rsuc

hung

skur

s

Prak

tisc

he Ü

bung

enzu

r O

steo

synt

hese

(faku

ltativ

)

Unte

rsuc

hung

skur

s

Beds

ide-

Teac

hing

Gru

ppe

2 un

d 3

Stat

ion

F3A

und

J2 u

nd

Ambu

lanz

Ort

hopä

die

11:4

5 –

12:3

0

12:3

0 –

13:3

012

:30

– 13

:30

13:3

0 –

15:0

0

POL-

Tuto

rien

Te

il 1

(faku

ltativ

)

POL-

Tuto

rien

Te

il 2

(faku

ltativ

)

Unte

rsuc

hung

skur

s

Inte

rakt

ive

Rön

tgen

fall-

dem

o (fa

kulta

tiv)

13:3

0 –

15:0

0

15:0

0 –

16:0

015

:00

– 16

:00

24

SS

HeiCuMed Chirurgie

Vis

ze

ra

lch

iru

rg

ie

(

Dr

. K

ad

mo

n)

1M

onta

g D

iens

tag

Mit

twoc

hD

onne

rsta

gFr

eita

g

08:1

5 –

09:1

5L

ei

ts

ym

pt

om

vo

rl

es

un

g

(C

hirur

gisch

e Klin

ik, IN

F 110

, Gro

ßer H

örsa

al, 3

. OG)

08:1

5 –

09:1

5

Der

chi

rurg

isch

e Pa

tien

tSc

hwel

lung

an

der

Bauc

hwan

dO

berb

auch

schm

erz

schm

erzh

afte

r Ik

teru

sO

berb

auch

schm

erz,

sch

mer

zlos

er Ik

teru

s

9:30

– 9

:45

Einf

ühru

ng in

s M

odul

9:30 –

10:30

Her

nien

& D

DIn

tera

ktiv

es S

emin

arCh

irurg

Chiru

rgie,

Klei

ner H

örsa

al

9:30 –

11:00

Cho

lelit

hias

isC

hole

cyst

itis

Inte

rakt

ives

Sem

inar

Ch

irurg

Chiru

rgie,

Klei

ner H

örsa

al

9:30 –

11:00

Chi

rurg

isch

e Pa

nkre

aser

-kr

anku

ngen

aus

klin

isch

er

Sich

tCh

irurg

Chiru

rgie,

Klei

ner H

örsa

al

9:30 –

11:00

Beni

gne

und

mal

igne

Le

bere

rkra

nkun

gen

Inte

rdisz

iplin

äres

Sem

inar

mit

Grup

penp

uzzl

ePa

thol

. & R

adio

l. &

Chi

rurg

Chiru

rgie,

Klei

ner H

örsa

al

9:30

– 9

:45

9:45

– 1

0:30

Der

vis

zera

lchi

rurg

isch

e Pa

tien

t – W

ie k

omm

t er

in

die

Klin

ik?

Chiru

rgie,

Klei

ner H

örsa

al

9:45

– 1

0:30

10:3

0 –

10:4

510

:30

– 10

:45

10:4

5 –

11:0

010

:45 –

12:00

POL-

Tuto

rium

1Fa

ll 1

Begi

nn3

Grup

pen

Chiru

rgen

team

Mor

ohau

s INF

155,

R 0.10

/ 0.14

/ 0.25

10:45

– 12

:15D

ie k

örpe

rlic

he

Unt

ersu

chun

g

Skill

sLab

3 Gr

uppe

nCh

irurg

ente

amM

oroh

aus I

NF 15

5, 0.0

1 / 0.

04 / 0

.05

10:4

5 –

11:0

0

11:0

0 –

11:1

511

:00

– 11

:15

11:1

5 –

11:4

511

:15 –

12:45

Die

chi

rurg

isch

e W

undv

erso

rgun

g(N

ähen

+ K

note

n)

Skill

sLab

, 3 G

rupp

enCh

irurg

ente

am

Mor

ohau

s INF

155,

R 0.01

/ 0.04

/ 0.05

11:15

– 12

:45M

edik

it 1

3 Gr

uppe

n •

2 F

älle

Chiru

rgen

team

Mor

ohau

s INF

155,

R 0.10

/ 0.14

/ 0.25

11:15

– 12

:30PO

L-Tu

toriu

m 2

Fall

1 A

bsch

luss

Begi

nn F

all 2

3 Gr

uppe

n Ch

irurg

ente

amM

oroh

aus I

NF 15

5, R 0

.10 / 0

.14 / 0

.25

11:1

5 –

11:4

5

11:4

5 –

12:0

011

:45

– 12

:00

12:0

0 –

12:1

512

:00 –

13:00

Fehl

erve

rmei

dung

dur

ch

virt

uelle

Pat

ient

en

(Cam

pus-

Fälle

)Se

rin S

chies

sling

Mor

ohau

s INF

155,

CIP-

Pool

12:0

0 –

12:1

5

12:1

5 - 1

2:45

12:1

5 - 1

2:30

12:3

0 –

12:4

5

12:4

5 –

13:0

012

:45

– 13

:00

13:0

0 –

14:0

0M

it

ta

gs

pa

us

e13

:00

– 14

:00

14:0

0 –

15:3

0

14:00

– 14

:30

Einf

ühru

ngKl

einer

Hörsa

al

14:30

– 16

:15

Der

am

bula

nte

Pati

ent

Der

prä

oper

ativ

e Pa

tien

tD

er p

osto

pera

tive

Pat

ient

OP

Unte

rrich

t am

Kra

nken

bett

3

Grup

pen

14:00

– 15

:30C

hiru

rgis

che

Pank

reas

erkr

anku

ngen

aus

inte

rdis

zipl

inär

er S

icht

Inte

rdisz

iplin

äres

Sem

inar

mit

Fra-

gen

an R

adio

logi

e & P

atho

logi

ePa

thol

. & R

adio

l. &

Chi

rurg

Chiru

rgie,

Klei

ner H

örsa

al

14:0

0 –

15:3

0

15:3

0 –

16:1

5

Eige

nstu

dium

Aud

io-v

isue

lle

Präs

enta

tion

(AV

P)Vo

rber

eitu

ng H

erni

en

15:3

0 –

16:1

5

SS

HeiCuMed Chirurgie

Vis

ze

ra

lch

iru

rg

ie

(

Dr

. K

ad

mo

n)

2M

onta

g D

iens

tag

Mit

twoc

hD

onne

rsta

gFr

eita

g

08:1

5 –

09:1

508

:15

– 09

:15

Unt

ere

GI-

Blut

ung

Unt

erba

uchs

chm

erz

Obe

rbau

chsc

hmer

z /

GI-

Blut

ung

Dys

phag

ie /

Re�

ux

Unt

ere

GI-

Blut

ung

&

Dia

rrho

e, C

EDEn

dokr

ine

Stör

unge

n

09:3

0 –

11:0

0

9:30 –

11:00

Div

erti

kulit

is,

kolo

rekt

ales

Kar

zino

m

Inte

rakt

ives

Sem

inar

Chiru

rg, R

adio

ther

apeu

tCh

irurg

ie, K

leine

r Hör

saal

9:30 –

11:00

Mag

enka

rzin

om

Inte

rakt

ives

Sem

inar

Chiru

rg

Chiru

rgie,

Klei

ner H

örsa

al

9:30 –

11:00

Öso

phag

usdi

vert

ikel

Öso

phag

uska

rzin

om

Inte

rakt

ives

Sem

inar

Chiru

rg, R

adio

ther

apeu

tCh

irurg

ie, K

leine

r Hör

saal

9:30 –

11:00

Chr

onis

ch-e

ntzü

ndlic

he

Dar

mer

kran

kung

enIn

tera

ktiv

es S

emin

ar

Chiru

rgCh

irurg

ie, K

leine

r Hör

saal

9:30 –

11:00

Die

ver

größ

erte

Sc

hild

drüs

e

Inte

rakt

ives

Sem

inar

Chiru

rgCh

irurg

ie, K

leine

r Hör

saal

09:3

0 –

11:0

0

11:0

0 –

11:1

511

:00

– 11

:15

11:1

5 –

12:0

011

:15 –

12:45

Med

ikit

2

Ski

llsLa

b •

3 G

rupp

en

Chiru

rgen

team

Mor

ohau

s INF

155,

R 0.10

/ 0.14

/ 0.25

11:15

– 12

:30PO

L-Tu

toriu

m 3

Fall

23

Grup

pen

Chiru

rgen

team

Mor

ohau

s INF

155,

R 0.10

/ 0.14

/ 0.25

11:15

– 12

:45O

bere

r G

I-Tr

akt

Inte

rdisz

iplin

äres

Sem

inar

mit

Frag

en a

n Ra

dio &

Pat

hoPa

thol

. & R

adio

l. &

Chi

rurg

Chiru

rgie,

Klei

ner H

örsa

al

11:15

– 12

:45CE

D, C

RC

spor

adis

ch &

as

sozi

iert

Inte

rdisz

iplin

äres

Sem

inar

mit

Frag

en a

n Ra

diol

ogie

& P

atho

-lo

gie

Path

ol. &

Rad

iol.

& C

hiru

rgCh

irurg

ie, K

leine

r Hör

saal

11:15

– 12

:00Ev

alua

tion

A

bsch

luss

Feed

back

11:1

5 –

12:0

0

12:0

0 –

12:1

512

:00

– 12

:15

12:1

5 –

12:3

012

:15

– 12

:30

12:3

0 –

12:4

512

:30

– 12

:45

12:4

5 –

14:0

012

:45

– 14

:00

14:0

0 –

15:3

0

14:00

– 15

:30M

olek

ular

e A

spek

te

here

ditä

rer

Tum

ore

Inte

rakt

ives

Sem

inar

Chiru

rg, M

olek

ular

biol

oge

Chiru

rgie,

Klei

ner H

örsa

al

14:0

0 –

14:3

0Ei

nfüh

rung

Klein

er Hö

rsaal

14:30

– 16

:15D

er a

mbu

lant

e Pa

tien

tD

er p

räop

erat

ive

Pati

ent

Der

pos

tope

rati

ve P

atie

ntO

P

Unte

rrich

t am

Kra

nken

bett

3 Gr

uppe

n

14:00

– 16

:15Pr

akti

kum

Sto

ma

&

Med

ikit

Skill

sLab

3 Gr

uppe

n

Chiru

rgen

team

, St

omat

hera

peut

in

Mor

ohau

s INF

155,

R 0.01

/ 0.04

/ 0.05

14:0

0 –

15:3

0

15:3

0 –

16:1

5Ei

gens

tudi

umVo

rber

eitu

ng A

VP

Schi

lddr

üse

15:3

0 –

16:1

5

26

SS

HeiCuMed Chirurgie

6. Reha-Modul6.

1 St

unde

npla

n

A

lle R

eha-

Vorl

esun

gen

fi nde

n im

Gro

ßen

Hör

saal

Chi

rurg

ie s

tatt

!

6. Modul VI: Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilver-fahren

Re

ha

bil

ita

tio

n,

Ph

ys

ika

lis

ch

e M

ed

izin

& N

atu

rh

eil

ve

rfa

hr

en

1M

onta

g19

.7.

Die

nsta

g20

.7.

Mit

twoc

h21

.7.

Don

ners

tag

22.7

.Fr

eita

g23

.7.

� em

enA

llgem

eine

Ei

nfüh

rung

H

äu� g

e R

eha-

Situ

atio

nen

Beso

nder

es:

Gre

nzen

und

Vis

ione

n

Kom

plem

entä

r-m

ediz

inW

as is

t ges

iche

rt?

� em

en

08:3

0 –

08:4

508

:30

– 09

:15

Einf

ühru

ng in

das

Mod

ul

Dr.

Kadm

on

08:3

0 –

09:1

5

Onk

olog

isch

e R

ehab

ilita

tion

PD K

eller

08:3

0 –

09:1

5

Prin

zipi

en d

er

Palli

ativ

med

izin

Prof

. Bar

denh

euer

08:3

0 –

9:45

Akup

unkt

ur –

Man

uelle

M

ediz

in

Dr.

Joos

, Dr.

Stein

häus

er

08:3

0 –

08:4

5

08:4

5 –

09:0

008

:45

– 09

:00

09:0

0 –

09:1

509

:00

– 09

:15

09:1

5 –

09:3

009

:15

– 10

:00

Was

ist m

ediz

inis

che

Reh

abili

tati

on?

Frau

Fisc

her

09:1

5 –

09:3

0

09:3

0 –

09:4

509

:30

– 10

:15

Kar

dial

e R

ehab

ilita

tion

Prof

. Frie

s

09:3

0 –

10:1

5

Reh

abili

tati

on b

ei Q

uer-

schn

ittl

ähm

ung

Dr.

Fürs

tenb

erg

09:3

0 –

09:4

5

09:4

5 –

10:0

009

:45

– 10

:00

10:0

0 –

10:1

510

:00

– 11

:15

Neu

ralth

erap

ie

Dr.

Wein

sche

nk

Patie

nten

vors

tellu

ng

Dr.

Joos

, Dr.

Stein

häus

er,

Dr.

Wein

sche

nk

10:0

0 –

10:1

5

10:1

5 –

10:3

010

:15

– 11

:15

Phys

ikal

isch

e M

ediz

in –

G

rund

lage

n

Prof

. Fro

mm

10:1

5 –

10:3

0

10:3

0 –

10:4

510

:30

– 11

:15

Ger

iatr

isch

e R

ehab

ilita

tion

Dr.

Mico

l

10:3

0 –

11:3

0

Tech

nisc

he O

rtho

pädi

e

Dr.

Braa

tz

10:3

0 –

10:4

5

10:4

5 –

11:0

010

:45

– 11

:00

11:0

0 –

11:1

511

:00

– 11

:15

ab 1

1:15

Mit

tags

paus

e11

:15

– 1

1:30

12:4

5 T

re�

punk

t !!!

Prak

tika

in a

usw

ärtig

en H

äuse

rn: S

chlie

rbac

h, B

ad S

chön

born

, Lud

wig

shaf

en (s

. S. 2

9)

13:

00 –

16:

00

Prak

tika

(HD

)

E r h o l u n g v o m

P r ü f u n g s s t r e s s

SS

HeiCuMed Chirurgie

6. Reha-Modul

Re

ha

bil

ita

tio

n,

Ph

ys

ika

lis

ch

e M

ed

izin

& N

atu

rh

eil

ve

rfa

hr

en

2M

onta

g26

.7.

Die

nsta

g27

.7.

Mit

twoc

h28

.7.

Don

ners

tag

29.7

.Fr

eita

g30

.7.

� em

enK

ompl

emen

tärm

edi-

zini

sche

Met

hode

nBe

guta

chtu

ngsw

esen

Vers

iche

rung

swes

en�

emen

08:3

0 –

08:4

508

:30

–09:

30

Phyt

opha

rmak

othe

rapi

e

Prof

. Hae

feli

08:3

0 –

09:1

5

Prin

zipi

en m

ediz

inis

cher

Be

guta

chtu

ng

Prof

. Sch

ilten

wol

f

08:3

0 –

08:4

5

08:4

5 –

09:0

008

:45

– 09

:00

09:0

0 –

09:1

509

:00

– 09

:15

09:1

5 –

09:3

009

:15

– 09

:30

09:3

0 –

09:4

59:

30 –

10:

00

Hig

light

s de

s M

odul

sK

laus

urre

leva

ntes

Fallk

onfe

renz

Prof

. Sch

ilten

wol

f, PD

Joo

s

09:3

0 –

09:4

5

09:4

5 –

10:0

0

09:4

5 –

11:3

0

Kla

ssis

che

Nat

urhe

ilver

fahr

en

Ein

führ

ung

&

Anw

endu

ngen

Dr.

Mus

selm

ann

/ Dr.

Eich

er

09:4

5 –

10:0

0

10:0

0 –

10:1

510

:00

– 10

:15

10:1

5 –

10:3

010

:15

– 10

:30

10:3

0 –

10:4

510

:30

– 10

:45

10:4

5 –

11:0

010

:45

– 11

:00

11:0

0 –

11:1

511

:00

– 11

:15

11:1

5 –

11:

3011

:15

– 1

1:30

11:3

0 –

11:4

511

:30

– 11

:45

11:4

5 - 1

2:00

12:0

0 –

12:1

5

13:0

0 –

13:0

0 –

16:0

0Pr

aktik

a13

:00

– 16

:00

Prak

tika

S e l b s t s t u d i u m

P r ü f u n g

R e h a b i l i t a t i o n – P h y s i k a l i s c h e M e d i z i n – N a t u r h e i l v e r f a h r e n ,

K l i n i s c h - P a t h o l o g i s c h e K o n f e r e n z

S e l b s t s t u d i u m

28

SS

HeiCuMed Chirurgie

6. Reha-Modul

6.2 Ziele

Die ÄAppO schreibt im Rahmen der Querschnittsbereiche eine integrative, fächerübergreifende Unter-richtseinheit zum � ema Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren vor. Diese Un-terrichtseinheit ist in Heidelberg dem Block II Chirurgie zugeteilt und wird in Form eines sechstägigen interdisziplinären Moduls angeboten.

Nachdem dieser � emenbereich in der früheren ärztlichen Aus- und Weiterbildung nur wenig Beach-tung fand, sollen jetzt Prinzipien der internistisch-kardiovaskulären, traumatologisch-orthopädischen, der chirurgisch-asso ziierten Rehabilitation, der Rehabilitation onkologischer Patienten, der Rehabi-litation aus Sicht eines Allgemeinmediziners sowie Prinzipien der klassischen Naturheilverfahren, Kom-plementärmedizin und Homöopathie zum Unterrichtsgegenstand werden. Prinzipien der speziell neuro-logischen Rehabilitation werden im Neurologie-Modul in Block III vermittelt.

6.3 Organisation und Ablauf

An sechs Tagen des zweiwöchigen Moduls werden vormittags Impulsvorlesungen zum � ema Rehabili-tation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren im großen Hörsaal der Chirurgie gehalten. An den Nachmittagen � nden Praktika zu verschiedenen � emen statt, die von allen Studierenden ähnlich der Propädeutikwoche durchlaufen werden. Studierende haben in den Praktika die Möglichkeit, selbst ver-schiedene Maßnahmen der Physikalischen Medizin und der Naturheilverfahren zu erfahren. Am letzten Tag der zweiten Modulwoche � ndet die Prüfung zu diesem Querschnittsbereich statt (siehe Abschnitt Prüfungen S. 31-33).

6.4 Leistungsnachweis

Der benotete Leistungsnachweis errechnet sich aus fachspezi� schen Fragen in der schriftlichen Prüfung, die in besonderen Frageformaten gestellt werden (siehe S. 32). Eine Einführung in die Frageformen er-halten Sie in der Einführungsveranstaltung zu Beginn des Blocks sowie in der Veranstaltung „Benotbare Leistungsnachweise nach der neuen ÄAppO“ am Freitag, den 30.4.2010, 8:15 – 9:15 Uhr.

SS

HeiCuMed Chirurgie

6. Reha-Modul

6.5 Praktika des Moduls VI – � emen und Orte

Bitte achten Sie auf den korrekten Veranstaltungsort (s.o.), da für die verschiedenen Gruppen thematisch gleiche Praktika an unterschiedlichen Veranstaltungsorten statt� nden (Orthopädische Klinik, Schlier-bach; BG Ludwigshafen; Chirurgische Klinik).

Praktikum in Bad Schönborn:Achtung: bitte bringen Sie Sportkleidung (Turnschuhe, Trainingskleidung, ggf. Handtuch) mit, da Sie bei uns sportlich (gefördert und) gefordert werden! Mittagessen gibt es nach Voranmeldung zum Mitarbeiterpreis (Tel 07253/801-391 oder [email protected]). Essensbons sind an der Rezeption erhältlich.An-/Abreise mit ö� entlichen Verkehrsmitteln: S-Bahn (Heidelberg-Hbf bis Bad Schönborn/Bahnhof Kronau, von dort weiter mit Bus 132 (Abfahrt 15 bzw. 30 minütig, Fahrtdauer 6 Minuten) bis direkt vor die Sigmund Weil-Klinik/Gotthard-Schettler-Klinik.An-/Abreise mit eigenem PKW: Entweder B3 bis Bad Schönborn, oder BAB A5 Richtung Karlsruhe bis Ausfahrt Kro-nau, dann B 292 bis Kurgebiet Mingolsheim. Achtung: Abfahrt rechts vor dem Ortsschild, Richtung „Ärztehaus“ bzw. „Kliniken“. Die Klinik liegt - etwas erhöht - direkt neben dem � ermarium (Professor-Kurt-Sauerstr. 4. 76669 Bad Schönborn)

*

*

Tre�

zei

tpun

kt v

or O

rt je

wei

ls 1

2:45

!!!

Physikalische � erapie

• Physiotherapeutische Nachbehandlung nach Einsatz von Endo-prothetik (Kernthema an allen Standorten)

• Schmerztherapie-Modul (Kürthema in der Orthopädischen Klinik Schlierbach)

• Ergotherapie (Kürthema in der BG-Klinik Ludwigshafen)• Physiotherapeutische Nachbehandlung bei Herzerkrankungen

(Kür thema in der Gotthard-Schettler-Klinik, Bad Schönborn)Prof. Schiltenwolf, Prof. Fromm/Prof. Fries, Prof. Wagner

Orthopädische Klinik, Schlierbach (Gr. 1a – 3a); Tre� punkt: Alter Haupteingang hinter Torbogen-gebäude

Sigmund-Weil-/Gotthard-Schett-ler-Klinik, Bad Schönborn (Gr. 1b – 3b) Tre� punkt: Pforte

BG-Klinik, Ludwigshafen (Gr. 1c – 3c); Tre� punkt: Pforte

Rehabilitation QuerschnittgelähmterOrthopädische Klinik, Schlierbach

Tre� punkt: Neuer Hauptein-gang, Information

Technische Orthopädie

Beinprothetik (Merkur Alimusaj): Demonstration an einem Ober-schenkelamputierten mit einer Oberschenkelprothese

• Anziehen der Prothese• Passteilkonfi guration• Statischer und dynamischer Lotaufbau• Überprüfung von Passform und Lotaufbau einer Prothese

Bandagen und Orthesen (Dr. Braatz, Frank Rating): Übersicht und Demons tration

• Sprunggelenkbandagen und -orthesen• Kniebandagen und -orthesen• Hüftbandagen und -orthesen• Mieder• Kompressionsstrümpfe

Orthopädische Klinik, Schlierbach (Gr. 1-4); Tre� punkt: Vor dem Hörsaal

Klassische NaturheilverfahrenDr. Musselmann, Dr. Eicher, Fr. Glassen

Tre� punkt: Gr. I INF 154 (SR 3)Gr. II Eingang Bot. Garten (ggü.

Alter Kinderklinik)

Akupunktur, Neuraltherapie, Manuelle MedizinPD Joos, Dr. Washington, Dr. Weinschenk, Dr. Steinhäuser, Hr. Oser Morohaus

Funktionsorientierte Rehabilitation der HandProf. Hahn Morohaus

30

SS

HeiCuMed Chirurgie

Zeit

Klassische Naturheilverfah-ren (Exkursion)

Akupunktur, Manuelle Me-dizin und Neuraltherapie

Funktionsorientiert Reha-bilitation der Hand

Fr.23.7.

13:00—

16:001 I / II 2 a/b/c

3 I (13:00 – 14:30)

3 II (14:30 – 16:00)

Mo. 26.7.

13:00—

16:003 I / II 1 a/b/c

2 I (13:00 – 14:30)

2 II (14:30 – 16:00)

Di.27.7.

13:00—

16:002 I / II 3 a/b/c

1 I (13:00 – 14:30)

1 II (14:30 – 16:00)

Zeit

P r a k t i k a u n d G r u p p e n

Physikalische� erapie

Quer-schnitt

TechnischeOrthopädie

Di20.7.

13:00—

16:001 a/b/c 2 3

Mi.21.7.

13:00—

16:003 a/b/c 1 2

Do.22.7.

13:00—

16:002 a/b/c 3 1

Zweiter Praktikumsblock

6.6 Gruppeneinteilung

Während des Moduls „Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren“ wird die Modul-einteilung der Studierenden nicht berücksichtigt. Die Vorlesungen werden von allen gemeinsam besucht. Für die Praktika werden die Studierenden in drei Praktikumsgruppen sowie unterschiedliche Untergrup-pen aufgeteilt. Die Gruppeneinteilungen werden bekanntgegeben. Diese Gruppen werden am Veranstal-tungsort noch einmal in mehrere Kleingruppen aufgeteilt, die verschiedene Stationen durchlaufen. Bitte seien Sie deshalb in jedem Fall pünktlich.

Erster Praktikumsblock

bis 16:30 !

6. Reha-Modul

SS

HeiCuMed Chirurgie

7. Notfallmedizin

7.1 Allgemeines

Die Notfallmedizin zählt nach der neuen ÄAppO ebenfalls zu den Querschnittsbereichen, die eines eige-nen Leistungsnachweises bedürfen. Gelehrt wird die Notfallmedizin im Rahmen eines einwöchigen Mo-duls im Chirurgischen Block. Es wird besonders auf das Trainieren von Notfallsituationen (Mega-Code Training) in Kleingruppen an Übungspuppen Wert gelegt.

7.2 Leistungsnachweis

Der benotete Leistungsnachweis setzt sich aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil zusam-men. In die mündliche Note � ießen Mitarbeit, Vorbereitung und Engagement während der Modulwoche sowie ein abschließender praktischer Mini-Test an der Übungspuppe ein. Die schriftliche Leistungsbe-wertung besteht aus ca. 12-15 Patientenfällen, zu denen jeweils 3-4 Fragen mit Auswahlmöglichkeiten aus einer „Long Menue“ Liste gestellt werden. Diese schriftliche Prüfung erfolgt am Semesterende com-puterbasiert im CIP-Pool der Anatomie. Die schriftliche Prüfung muss bestanden sein, um den Quer-schnittsbereich Notfallmedizin erfolgreich abzuschließen. Alle Studierenden müssen an dieser schrift-lichen Prüfung teilnehmen. Die mündliche Leistung gilt nicht als eigener Prüfungsabschnitt, sondern geht lediglich als Wertung in die Gesamtnote ein und kann somit nicht wiederholt werden.

8. Die Pr üfungen

8.1 Allgemeines

Am Ende der chirurgischen Module � ndet eine Prüfungswoche statt, die den Inhalt der Propädeutikwoche, der Module sowie den Querschnittsbereich Notfallmedi-zin abbildet. Die Prüfungen in den Querschnittsbereichen Rehabilitation, Physi-kalische Medizin und Naturheilverfahren sowie Klinisch-Pathologische Konferenz

� nden im Anschluss an das Reha-Modul statt. Im Rahmen der aktuellen ÄAppO sind die Fakultäten angehalten, den fakultätsinternen Prüfungen eine wesentliche Bedeutung beizumessen, was sich in der Notwendigkeit benoteter Leistungsnachweise widerspiegelt. Im Chirurgischen Block erbringen Sie insgesamt vier Leistungsnachweise: den fachübergreifenden Leistungsnachweis, der alle Modulfächer beinhaltet, sowie jeweils einen Leistungsnachweis für die Querschnittsbereiche Klinisch-Pathologische Konferenz, Notfallmedizin und Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren. Diese Leistungsnachweise werden in einer mündlich-praktischen OSCE-Prüfung, schriftlichen Prüfungen so-wie Präsentationen und Mitarbeit in den Modulen und im Kleingruppenunterricht erbracht. Die mündlich–praktische Prüfung (OSCE) � ndet imMorohaus, INF 155 statt, die Klausuren des fach-übergreifenden Leistungsnachweises und der Notfallmedizin im großen Hörsaal der Kopfklinik und im CIP-Pool der Anatomie (s. S. 32-33). Zur Erleichterung Ihrer Vorbereitung wurden die Klausuren zu den beiden Querschnittsbereichen „Rehabilitation, Physikalische � erapie und Naturheilverfahren“ und „Klinisch-Pathologische Konferenz“ auf den 30.7.2010 im Anschluss an das Reha-Modul verlegt. Das Fragenformat des fachübergreifenden Leistungsnachweises besteht in einfachen MC-Fragen und K-prim-Fragen, das Fragenformat der Notfallklausur besteht in 12-15 konkreten Patientenfällen mit jeweils 3-4 assoziierten Fragen und Auswahlmöglichkeiten aus einer „Long Menue“-Liste. Diese Klausur erfolgt in Form einer online-Prüfung. Auch die beiden Querschnittsbereiche „Rehabilitation, Physika-lische Medizin und Naturheilverfahren“ und „Klinisch-Pathologische Konferenz“ werden anhand von jeweils 5-15 Fällen geprüft, zu denen MC-Fragen, K-prim-Fragen und Pick-N-Fragen gestellt werden.Die Bestehensgrenzen für die schriftliche Prüfung entsprechen den Angaben der Prüfungsordnung der

/. Notfallmedizin

32

SS

HeiCuMed Chirurgie

Schriftliche Prüfung Mündlich-/praktische Prüfung

Mitarbeit in Modulen / Kleingruppenunterricht

Fachübergreifender Lei-stungsnachweis

Fachübergreifende Klausur: K-prim- und MC-Fragen

(50 % der Note)

OSCE (50 % der Note)

Leistungsnachweis Rehabilitation,

Physikalische Medizin und Naturheilverfahren

Fallbasierte komplexe MC-Fragen: K-prim, Long Menue,

Short Menue, Pick-N

(100 % der Note)

Leistungsnachweis Klinisch-Pathologische

Konferenz

Fallbasierte komplexe MC-Fragen: K-prim, Long Menue,

Short Menue, Pick-N

(80 % der Note)

Fallpräsentation Klinisch-Pathologische

Konferenz(20 % der Note)

Leistungsnachweis Not-fallmedizin

Fallbasierte „Long Menue“-Fragen, computerbasiert

(60 % der Note)

„Mini-praktische Prüfung“ am Ende der

Modulwoche(30 % der Note)

Mitarbeit in der Modul-woche

(10 % der Note)

8.2 Überblick über die Prüfungen

Jede Teilprüfung muss grundsätzlich bestanden sein, um den Fachbereich erfolgreich abzuschließen. Bei Nichtbestehen einer Teilprüfung muss diese im Folgesemester in der regulären Prüfungswoche wieder-holt werden.Die Mitarbeitsbewertung sowie die „Mini-Praktische-Prüfung“ am Ende des Moduls Notfallmedizin gel-ten nicht als eigener Prüfungsabschnitt und können somit nicht wiederholt werden.

Sämtliche Nachprüfungen nicht bestandener Prüfungen oder Prüfungsanteile werden im gleichen Prüfungsformat durchgeführt.

medizinischen Fakultät Heidelberg und liegen bei 60 %. Wichtig ist, dass die Fragen zu den verschiedenen Leistungsnachweisen separat gewertet werden und jeder Fachbereich mit 60 % bestanden sein muss. Die Bestehensgrenze für die mündliche-praktische Prüfung wird nach einem „Standard Setting“ (modi� -zierte Ango� -Methode) durch eine Expertengruppe festgelegt.

8.3 Ablauf der mündlichen Prüfung OSCE (Objective Structured Clinical Examination )Termine:• Dienstag, 13.7.2010, 9:00 Uhr, • Dienstag, 13.7.2010, 13:00 Uhr• Mittwoch, 14.7.2010, 9:00 Uhr • Mittwoch, 14.7.2010, 13:00 Uhr• Donnerstag, 15.7.2010, 9:00 Uhr

8. Pr üfungen

!Infos zur Prüfung

Informations-Veranstaltung für alle Fragen zu Organisation und Inhalt der Prüfung: „Benotete Leistungsnachweise – erstes Feedback“ Fr, 30.4.2010, 8:15–9:15 Uhr

SS

HeiCuMed Chirurgie

8. Pr üfungen

!

• Alle Studierenden müssen 45 Minuten vor Prüfungsbeginn vor Ort sein• Bitte bringen Sie einen weichen Bleistift und einen Radiergummi sowie einen blauen oder schwarzen

Kugelschreiber mit. Kein Fineliner!• Der Querschnittsbereich Notfallmedizin wird computerbasiert geprüft. Prüfungsort: CIP-Pool der

Anatomie; Tre� punkt zur Registrierung beider Gruppen je 15 min vor Beginn

An- und Abmeldung zum fachübergreifenden Leistungsnachweis und zur Notfall-Prüfung ab 7.6.2010 bis zum 21.6. 2010.

Anmeldung und Abmeldung zur Reha- und KPK-Klausur bis zum 1.7.2010. Wer sich nicht anmeldet, kann an der Prüfung nicht teilnehmen!

Bei Anmeldung und (unbegründeter) Nicht-Teilnahme gilt die Prüfung als nicht bestanden.

!

Anmeldung: Von Mo, 7.6. bis Mo, 21.6.2010 über das HeiCuMed-Sekretariat, INF 105, EG, Raum 0.16 (Tel.: 06221/56-4813), An - und Abmeldeschluss 21.6.2010Ablauf:• Jeder Student muss 30 Minuten vor Prüfungsbeginn vor Ort sein• Jeder Student muss 13 Stationen in verschiedenen Fächern durchlaufen• Pro Station dauert die Prüfung 9 Minuten, dann gibt es 1 Minute für den Wechsel zur nächsten Stati-

on.• Jeder Student, jede Studentin wird einzeln geprüft.• Bitte bringen Sie einen weißen Kittel und ein Stethoskop zur Prüfung mit!• Bitte bringen Sie Ihren Ausweis oder Ihren Studentenausweis mit !Ort: Morohaus, Im Neuenheimer Feld 155Achtung: Die Anmeldung zu den unterschiedlichen OSCE-Terminen hat in der Vergangenheit oft zu einer

ungleichen Auslastung der OSCE-Durchläufe geführt. Wir behalten uns deshalb vor, notfalls auch sehr kurzfristig eine Umverteilung vorzunehmen. Bitte berücksichtigen Sie das bei Ihrer privaten Terminplanung!

8.4 Ablauf der schriftlichen Prüfungen

Freitag, 16.7.2010

10:00 – 12:00 Kopfklinik, Großer Hörsaal Fachübergreifende Klausur

14:00 – 15:15 CIP-Pool Anatomie Notfallmedizin Gruppe 1

15:15 – 16:30 CIP-Pool Anatomie Notfallmedizin Gruppe 2

Freitag, 30.7.2010

10:00 – 11:30 Kopfklinik, Großer Hörsaal Klinisch-Pathologische Konferenz

13:30 – 15:00 Kopfklinik, Großer Hörsaal

Rehabilitation, Physikalische Medi-zin und Naturheilverfahren

34

SS

HeiCuMed Chirurgie

9.1 Mentoren-Tutoren-ProgrammZusammen mit vielen Ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie der Fachschaft Medizin wur-

de das Mentoren-Tutoren-Programm an der Medizinischen Fakultät der Universi-tät Heidelberg entwickelt. Dieses Programm begleitet Sie während Ihres gesamten Studiums, macht Sie � t für Ihr Studium und hilft Ihnen, Ihre Prüfungsergebnisse zu verbessern und kann Ihre Studienzeit verkürzen. Zusätzlich werden Sie dadurch Ihre Karrierechancen als Ärztin und Arzt erhöhen.

Das Mentoren-Tutoren-Programm im klinischen AbschnittIn den klinischen Semestern liegt der Fokus der Tutorien (Kernprogramm) auf berufs-bezogenen Inhalten. D. h. es geht um � e-men, die in Ihrem späteren Arztberuf sehr wichtig sind, im curricularen Regelstudium derzeit aber nur teilweise behandelt werden können. Die � emen im klinischen Studien-abschnitt sind:• Einstieg in Klinik und Wissenschaft:

Was kommt zu Beginn des klinischen Ab-schnitts auf mich zu?

• Patientenbericht und Teamkommuni-kation: Wie muss ein Team kommunizieren, um den vielfältigen Anforderungen bei der Patientenver-sorgung gerecht zu werden?

• Fehlerkommunikation und Fehlerkultur: Wie kann mit medizinischen Fehlern konstruktiv umge-gangen werden?

• Fit für das 2. Staatsexamen: Was erwartet mich in der M2-Prüfung?

Darüber hinaus können Sie im klinischen Studienabschnitt im so genannten Sozietätsprogramm Ihre fachlichen Interessen vertiefen. Sozietäten sind interdisziplinäre Zusammenschlüsse verschiedener Fach-bereiche, die sich mit einem medizinischen Schwerpunkt, wie beispielsweise Transplantationsmedizin (Sozietät Sir Peter Medawar), Herz-Kreislauferkrankungen (Sozietät Kußmaul) oder Gehirn, Körper, Geist (Sozietät Jaspers) befassen.Die Sozietäten ermöglichen und fördern den interessensbezogenen, akademischen Austausch zwischen Studierenden, Tutoren und Dozenten.

Ergänzend zum Sozietäts-Programm gibt es an der Medizinischen Fakultät Heidelberg seit Mitte des Jah-res 2008 für alle Studierende ab dem ersten Semester ein weiteres Angebot des Mentoren-Tutoren-Pro-gramms: das Mentoring. Dabei werden Sie von engagierten Dozenten und Professoren, die in verschie-denen medizinischen Bereichen tätig sind (z. B. Klinik, Forschung, eigene Praxis), über einen längeren Zeitraum begleitet. Ihr Mentor kann Ihnen „Türen ö� nen“. Gemeinsam mit Ihrem Mentor können Sie beispielsweise Ihr Potential analysieren, Ihre persönlichen und beru� ichen Pläne erörtern und Einblicke in Bereiche bekommen, die Ihnen im Studium verborgen bleiben.Weitere Informationen sowie eine Übersicht über die Mentoren und wie Sie sich um einen Mentor bewer-ben können, � nden Sie auf den Internetseiten des MTP unter der Rubrik ‚Mentoring’.

MTP in Block II: Fehlerkommunikation und FehlerkulturErst pfuschen, dann vertuschen – Was für viele einfach nur wie eine Abwertung des Medizinerberufs klingt, wird aktuell in den Medien sehr kontrovers diskutiert. Ob die Wortwahl angemessen ist oder nicht, bleibt jedem persönlich überlassen, doch Fakt ist: Die Statistiken sind erschreckend – Berichten zu-folge sterben jährlich bis zu 17.000 Patienten in deutschen Krankenhäusern als Folge von Fehlern seitens

9. Anhang

SS

HeiCuMed Chirurgie

9. Anhang

des medizinischen Personals [British Medical Journal, 2000]. Diesen Fehlern liegt häu� g ein und dersel-be Aspekt zu Grunde: die Kommunikation! Ungenaue oder unvollständige Absprachen, halbherziges Zu-hören und unzureichende Informationsnachfrage führen dazu, dass Patienten unpassende Medikamente bekommen, dass das falsche Organ entfernt wird oder dass Bluttransfusionen vertauscht werden.Aber auch mangelndes Wissen und fehlerhafte Dokumentationen können zu Fehlern führen. So drama-tisch diese Fälle klingen, so real und regelmäßig zeichnen sie das Arbeitsbild der meisten medizinischen Institutionen.Der Intensivkurs Fehlerkommunikation und Fehlerkultur � ndet als teilnehmerbeschränkter, halbtätiger Workshop statt und soll die Studierenden für mögliche Fehlerquellen sensibilisieren. Zu Beginn wird ein kurzer Überblick über theoretische Aspekte von Fehlern gegeben. Danach erarbeiten die Teilnehmer an-hand von realen Beispielen die Ursachen für fehlerhafte Behandlungen sowie Lösungsmöglichkeiten, um das Auftreten derartiger Situationen zu verhindern bzw. zu minimieren. Des Weiteren wird die Kommu-nikation von Fehlern in realitätsnahen Übungen trainiert. Aber auch rechtliche Aspekte und Techniken zur Vermeidung von Fehlern werden erörtert und diskutiert werden.

Termine

Der Intensivkurs Fehlerkommunikation ist teilnehmerbeschränkt. Bei mehr Interessenten als vorhan-denen Plätzen entscheidet das Los. Wie Sie sich zum Kurs anmelden können, erfahren Sie in der Propä-deutikwoche (12. – 18. April) per eMail über Athena/Moodle.

Für den Intensivkurs Fehlerkommunikation gibt es 3 Termine zur Auswahl:1. Termin: Di, 27.04.10 (13.00 – 19.00 Uhr) oder2. Termin: Di, 18.05.10 (13.00 – 19.00 Uhr) oder3. Termin: Di, 08.06.10 (13.00 – 19.00 Uhr)

Sozietäten, Mentoring und weitere InfosEine Übersicht über die Sozietäten, die Veranstaltungen im Sozietätsprogramm und weitere Informati-onen zum Mentoring und MTP � nden Sie im Internet unter www.Mentoren-Tutoren-Programm.de.

Oder Sie schauen während der Sprechzeiten einfach mal bei uns im Büro vorbei!

Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt zum Team des Mentoren-Tutoren-ProgrammsMentoren-Tutoren-ProgramStudiendekanatIm Neuenheimer Feld 346Raum 105-107, 1. [email protected]

Sprechzeiten:Montag bis Freitag (außer Do) 9 bis 12 UhrDienstag und Donnerstag auch 13 bis 16 Uhr

Internetwww.Mentoren-Tutoren-Programm.de

36

SS

HeiCuMed Chirurgie

Chirurgie – Berchtold, Hamelmann, Peiper, Trentz (Urban & Fischer 52005, 1269 S., 69,95 €)ISBN 3-437-41921-8

Intensivkurs Chirurgie – Souza-O� termatt u. a. (Urban & Fischer 2004, 672 S., 34,95 €)ISBN 3-437-43490-x

Chirurgie – Siewert (Springer 82006, 1226 S., 74,95 €)ISBN 3-540-30450-9

Kurzlehrbuch Chirurgie – Schumpelick u. a. (� ieme 72006, 976 S., 49,95 €)ISBN 3-13-127-127-2

Praxis der Chirurgie, Allgemein- und Viszeralchirurgie – Lippert u. a.(� ieme 1997, 1008 S., 129,– €)ISBN 3-131-06561-3

Chirurgie – Henne-Bruns u. a. (� ieme 32007, 1417 S., 69,95 €)ISBN 978-3-13-125293-8

Crashkurs Chirurgie – M. Müller u. a.

(Urban & Fischer 22006, 432 S., 26,95 €)ISBN 978-3-437-43231-6

Klinikleitfaden Chirurgie – Hasse u. a. (Urban & Fischer 32002, 1072 S., 44,95 €)ISBN 3-473-22450-6

Klinikleitfaden Chirurgische Ambulanz – Nöldeke (Urban & Fischer 22002, 798 S., 39,95 €)

ISBN 3-437-22940-0

Klinikleitfaden Chirurgische Ambulanz – Nöldeke (Urban &

2002, 798 S., 39,95 €)ISBN 3-437-22940-0

Checkliste Chirurgie – Largiadér u. a. (� ieme 92007, 947 S., 44,95 €)ISBN 978-3-13-522509-8

Lightfaden Chirurgische Operati-onen (Urban & Fischer 21998, 264 S., 14,95 €)ISBN 3-437-51311-7

Fallbuch Chirurgie – Eisoldt (� ieme 2003, 312 S., 19,95 €)ISBN 3-131-32211-x

Chirurgie in Frage und Antwort – Vogel (Urban & Fischer 52005, 282 S., 19,95 €)ISBN 3-437-42562-5

Checkliste Chirurgie – Largiadér u. a.

Klinikleitfaden Orthopä-die – Breusch, Mau, Sabo (Urban und Fischer 2006, 912 S., 44,95 €) ISBN 978-3-437-22471-3

Muskuloskelettale Schmerzen – Schiltenwolf, Henningsen (Ärzteverlag 2006, 300 S., 59,95 €) ISBN 3-7691-0475-2

9.2 Nützliche Literatur für‘s Selbststudium

9.2 Literatur

Jünger, J.; Nikendei, C.; Kadmon, M.Chirurgie - OSCE Prüfungsvorbereitung

� ieme Verlag, ca. 1. Quartal 2008, 180 S.ISBN: 3-13-142311-0

Jünger, J.; Nikendei, C.; Kadmon, M.Chirurgie - OSCE Prüfungsvorbereitung

� ieme Verlag, ca. 1. Quartal 2008, 180 S.ISBN: 3-13-142311-0

SS

HeiCuMed Chirurgie

9.3 Die HeiCuMed- Lehrkliniken stellen sich vor

Außer der Chirurgischen Universitätsklinik sind verschiedene weitere Kliniken an der Ausbildung der Stu-dierenden im Chirurgischen Block beteiligt. Dies hat für Sie den Vorteil, in allen Bereichen auf höchstem medizinischem Niveau ausgebildet zu werden. Darüber hinaus lernen Sie so bereits im Studium verschie-dene Häuser kennen. Diese Vorteile wiegen sicherlich den kleinen Nachteil auf, dass für Sie mitunter eine längere Wegstrecke zwischen zwei Unterrichtsorten zurückzulegen ist. Im Folgenden wollen wir Ihnen diese Kliniken kurz vorstellen.

9.3.1 Chirurgische Universitätsklinik (Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie)

http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Chirurgische-Klinik.83.0.html

Die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg ist eines der traditionsreichsten chirurgischen Zentren in Deutschland. Sie gliedert sich in die Kliniken: • Allgemein-, Viszeral- & Transplantationschirurgie mit den Sektionen Kinderchirurgie und Unfallchi-

rurgie• Herzchirurgie mit der Sektion Kinderherzchirurgie• Gefäßchirurgie• UrologieDie Klinik verfügt über mehr als 300 chirurgische Betten und einen neuen zentralen Operationstrakt mit modernster apparativer Ausstattung und eigenem OP-Management. Eine Tagesklinik ermöglicht zudem ambulantes Operieren in allen Fachbereichen. Zahlreiche Spezialsprechstunden der verschiedenen Ab-teilungen garantieren auch für seltene medizinische Probleme kompetente Stellungnahmen. Die inter-disziplinäre Notfallambulanz ist 365 Tage im Jahr rund um die Uhr besetzt und komplettiert damit das Spektrum der kompetenten fachärztlichen Patientenversorgung.

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie

Die Allgemeinchirurgische Ambulanz ist das ganze Jahr rund um die Uhr geö� net und verzeichnet mit den Spezialsprechstunden insgesamt ca. 53.000 Patientenkontakte pro Jahr. Das Ambulante Operieren nimmt einen besonderen Stellenwert innerhalb der Allgemeinchirurgischen Ambulanz ein. Drei moderne Operationssäle, in denen alle Arten von Narkose vor Ort durchführbar sind, stehen für elektive und Notfalleingri� e immer zur Verfügung. Ingesamt werden in der Allgemeinchirur-gischen Ambulanz ca. 5000 ambulante Operationen pro Jahr durchgeführt. Die Klinik für Radiodiagnos-tik sorgt dafür, dass die komplette Röntgendiagnostik ganztägig eingesetzt werden kann.

Für die stationäre chirurgische Behandlung stehen uns in der Klinik rund 200 Betten auf über 10 Stati-onen zur Verfügung. Die Stationen untergliedern sich funktionell in allgemeine chirurgische P� egesta-tionen, sogenannte Intermediate-Care-Stationen, interdisziplinäre Intensivstationen sowie Spezialstati-onen für Organtransplantation oder z. B. die Akut-Dialyse.Jährlich führen wir über 6000 viszeralchirurgische Operationen durch.

9.3 K liniken

38

SS

HeiCuMed Chirurgie

9.3 K liniken

Sektion für UnfallchirurgieDie Sektion für Unfallchirurgie an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg behandelt als regio-nales und überregionales unfallchirurgisches Schwerpunktklinikum im Rhein-Neckar Kreis alle Patienten mit frischen Verletzungen und Verletzungsfolgen jeglichen Schweregrades und Patienten mit Erkran-kungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Alle personellen, instrumentellen und operationstechnischen Möglichkeiten sind vorhanden, um Un-fallverletzte umfassend zu versorgen. Alle Kriterien des DGU-Weißbuches der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie werden erfüllt. Die Unfallchirurgie bedient sich modernster Operations- und Osteo-syntheseverfahren, wie zum Beispiel computergestützter Planungen und navigierter Operationen mit Einsatz von winkelstabilen, minimal invasiven Techniken, welche die Präzision der Eingri� e erhöht. Unser Leistungsspektrum steht neben dem Durchgangsarzt- und Verletzungsarten-Verfahren der Be-rufsgenossenschaften (gesetzliche Unfallversicherungsträger) auch in vollem Umfang allen privat und gesetzlich versicherten Patienten zur Verfügung. Wie sind im Traumanetzwerk Kurpfalz lokal und im Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie überregional organisiert.Zum Behandlungsangebot gehört die Versorgung von Schwer- und Schwerstverletzten mit komplexen Verletzungsmustern in enger Kooperation mit den allgemein- und viszeralchirurgischen Kollegen der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg, der Universitätsklinik für Neurochirurgie sowie der Uni-versitätsklinik für Anaesthesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin. Beteiligt sind hierbei auch die ange-schlossenen Fachdiziplinen Radiologie, Gefäßchirurgie, Hals-Nasen-Ohren-Abteilung, Mund-Kiefer-Ge-sichtschirurgie, Augenheilkunde und Urologie. Komplexe Verletzungsmuster, schwere Knochen- und Gelenkbrüche zählen ebenso wie aufwändige wie-derherstellende und korrigierende Eingri� e bei ausbleibender Knochenheilung (Pseudarthrose), Achs- und Rotationsfehlstellungen oder Gelenkschäden, wie z. B. Knochenersatz, Weichteildeckungen oder auch Knochen-Knorpeltransplantationen zum Behandlungsspektrum. Darüber hinaus führen wir alle Gelenkersatzoperationen (Endoprothetik) an Hüft-, Knie- und Schultergelenken nach Verletzung oder bei Verschleiß durch. Insgesamt wurden in den letzten Jahren jährlich 2916 operative Eingri� e durchge-führt, 1218 Patienten stationär behandelt.

TransplantationszentrumHeidelberg ist eines der traditionsreichsten deutschen Transplantationszentren. Seit 1967 wurden in hier schon über 2000 Nierentransplantationen durchgeführt. Die 1987 eingeführte Lebertransplanta-tion feierte 2001 ihr 15-jähriges Jubiläum mit über 500 Transplantationen. Spezielle Programme für Herz, Lunge und Pankreas folgten in den frühen neunziger Jahren. Am Heidelberger Klinikum be� ndet sich heute ebenfalls die größte Abteilung für Knochenmarktransplantation in Deutschland. Heidelberg entwickelt sich erfolgreich zum „Süddeutschen Transplantationszentrum“. Neben Herz, Lun-ge, Niere und Leber schließt dies auch das Pankreas (Bauchspeicheldrüse) und die Leber-Lebendspende hier am Zentrum für Erwachsene und Kinder ein.Etwa 60-80 Patienten erhalten pro Jahr in der Heidelberger Chirurgie eine neue Leber. Damit gehört Heidelberg heute bundesweit und auch in Europa zu den größten Leber-Transplantationszentren. Im Rahmen des Programms zur Leberlebendspende wurde im September 2002 die erste erfolgreiche Leber-Lebendspende vorgenommen.Ca. 80-100 Nierentransplantationen, viele davon auch durch Lebendspende, werden jährlich in Heidel-berg mit Erfolg durchgeführt.

SS

HeiCuMed Chirurgie

ForschungKlinische- und Grundlagen-Forschung sind wesentlicher Bestandteil der Aufgaben einer Universitäts-klinik, auf beiden Gebieten ist die Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie äußerst aktiv.Forschungsschwerpunkte: • Europäisches Pankreaszentrum • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen • Onkologie • Minimal-invasive Chirurgie • Transplantationschirurgie • Endokrine Chirurgie • Unfall- und Wiederherstellungschirugie • Graduiertenkolleg

HeiCuMedIn den zwei Wochen ihres viszeralchirurgischen Moduls erhalten sie durch interaktive und interdiszi-plinäre Seminare sowie problemorientiertes Lernen in Kleingruppen anhand von viszeralchirurgischen Fällen einen fundierten Überblick über unseren Fachbereich. Bei MediKit werden mit Hilfe von Stan-dardpatienten gezielte Anamnese- und Untersuchungstechniken erlernt. Um frühzeitig einen adäquaten Patientenumgang zu fördern, wird zusätzlich durch Unterricht am Krankenbett auf den verschiedenen viszeralchirurgischen Stationen gelehrt.

Der größte Teil des Unterrichtes im viszeralchirurgischen Modul � ndet im Morohaus (INF 155) statt, dort stehen für die verschiedenen Unterrichtsformen die entsprechend ausgestatteten Räume zur Verfü-gung. Ebenso sind im CIP-Pool genügend PC´s zum Selbststudium vorhanden.Der Unterricht am Krankenbett � ndet in der Chirurgischen Klinik (INF 110) statt.

Während Ihres zweiwöchigen Moduls ist ein gleichbleibendes Team, bestehend aus einem Dozenten und zwei Tutoren für ihre persönliche Betreuung zuständig.

9.3 K liniken

40

SS

HeiCuMed Chirurgie

9.3.2 Klinik für Anästhesiologie der Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 110:

http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Klinik-fuer-Anaesthesiologie.85.0.htmlDie vier Säulen unserer Klinik „AINS“, bestehend aus Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie mit palliativmedizinischer Versorgung im ambulanten und stationären Bereich, werden Sie im Rahmen des zweiwöchigen Moduls kennen lernen.

Die Klinik für Anästhesiologie versorgt im operativen Bereich die / den:• Allgemeinchirurgie mit Unfall- und Gefäßchirurgie • Herzchirurgie • Kinderchirurgie • Urologie • Augenklinik • Hals-, Nasen-, Ohrenklinik • Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie • Neurochirurgie • Frauenklinik mit Geburtshilfe • Kinderklinik • Hautklinik • Innere Medizin mit Endoskopie• Psychiatrie mit Elektrokrampftherapie• Radiologie • postoperativen Schmerzdienst in der Chirurgischen Klinik

Die medizinische Versorgung unmittelbar nach operativen Eingri� en erfolgt primär im Aufwachraum (AWR) der Klinik für Anästhesiologie (16 Betten, davon 4 Intensivbetten ) im Gebäude der chirurgischen Klinik oder in den Aufwachräumen der Kopf- und der Frauenklinik. Um eine optimale postoperative Schmerztherapie zu gewährleisten werden, vor allem nach größeren Ein-gri� en, vom Aufwachraum aus Patienten bei Bedarf durch den Akutschmerzdienst der Klinik für Anäs-thesiologie weiter betreut oder bei chronischen Schmerzen im Schmerzzentrum der Klinik für Anästhe-siologie unter der Leitung von Professor Bardenheuer vorgestellt. Neben dem Aufwachraum leitet die Klinik für Anästhesiologie seit dem 01.01.2000 mit der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie gemeinsam die interdisziplinäre operative Intensivstation 13 IOPIS mit 14 Betten, um den heutigen Ansprüchen an eine moderne Intensivmedizin gerecht zu werden. Ein Team von Ärzten aus dem chirurgischen und anästhesiologischen Bereich betreut gemeinsam die ihnen anvertrauten Patienten mit dem Ziel, die interdisziplinäre Zusammenarbeit beider Bereiche zu optimieren sowie die Standards und die Qualität im intensivmedizinischen Bereich zu verbessern. Diesen Bereich werden Sie im Rahmen des Bedside-Teachings auf der Intensivstation 13 IOPIS im Gebäude der Chirurgie kennenlernen.

Zum Einsatz kommen bei der medizinischen Betreuung unserer kritisch kranken Patienten: • Moderne diff erenzierte Beatmungskonzepte• Beatmung mit inhaliertem Stickstoff monoxid (NO) und Vernebelung von Prostazyklin • Nichtinvasive Beatmungsverfahren • Kinetische Th erapie • Diagnostische und therapeutische Bronchoskopien • Dilatations- und Durchzugstracheotomien bei langzeitbeatmeten Intensivpatienten • Weaning von Langzeitbeatmeten • Bedarfsangepasstes hämodynamisches Monitoring mit Pulmonaliskatheter, Pulse Contour Analyse

oder Echokardiographie

9.3 K liniken

SS

HeiCuMed Chirurgie

9.3 K liniken

• Diff erenzierte medikamentöse und apparative Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems • Kontinuierliche und intermittierende Nierenersatzverfahren • Bedarfsgesteuerte Analgosedierung • Regionalanästhesiologische Verfahren zur Analgesie bei Intensivpatienten • Diff erenzierte Ernährungstherapie

Das Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg ist eine weitere Sektion unserer Klinik. Hier werden vor allem Patienten mit chronischen Schmerzen in interdis-ziplinärer enger Zusammenarbeit im multimodalen � erapiekonzept behandelt. Dieses beinhaltet: • die medikamentöse Behandlung mit Schmerzmitteln, WHO-Stufenschema • invasive Katheter wie PDA, SPA, axilläre Blockaden-assoziierte Behandlungsverfahren • psychotherapeutische Behandlung (Gespräch, Musiktherapie)• alternative Th erapieverfahren wie Akupunktur, TENS und Biofeedback

Seit Anfang Januar 2007 leitet die Klinik für Anästhesiologie, federführend durch Professor Bardenheu-er, die universitäre Palliativstation am Krankenhaus St. Vincentius. Dort werden in einem interdiszipli-nären Ansatz und durch ein multidisziplinäres Team aus Schmerztherapeuten, Internisten, Mitarbeitern des Nationalen Tumorzentrums (NCT), des Sozialdienstes, der Klinikseelsorge, der Krankengymnastik, der ambulanten Hospizhilfe und der Musiktherapie Patienten nach palliativmedizinischen Standards be-treut. Ziel dabei ist nicht die Kuration sondern die Symptomkontrolle (Schmerz, Übelkeit, Inappetenz etc.).

Im Bereich Notfallmedizin, der im Kleingruppenunterricht am Mega-Code Trainer in der zweiten Mo-dulwoche unterrichtet wird, ist unsere Klinik für die notärztliche Versorgung des Rhein-Neckar-Kreises verantwortlich. Jährlich werden unter Leitung der Klinik für Anästhesiologie von den Notarztsystemen an der Chirurgischen Klinik rund 4.000 Einsätze abgewickelt, dies entspricht täglich durchschnittlich rund 11 Notarzteinsätzen. Am Heidelberger Anästhesie- und Notfall-Simulator (HANS) werden Sie im Rahmen des Moduls zweimal in Kleingruppen Narkosen simulieren und ihre dazu in Vorlesung und Seminaren erworbenen Kenntnisse anwenden. Dieser Unterricht � ndet in der Kopfklinik auf der Ebene 99 im Simulationszentrum statt. HANS ist ein künstlicher Patient, der Kreislauf, Atmung, Sto� wechsel, Hirnfunktion, Pharmakokine-tik und -dynamik lebensecht darstellt. HANS kann mit allen herkömmlichen Narkoseverfahren versorgt werden und dabei sowohl die typischerweise auftretenden Reaktionen darstellen, als auch seltene und gefährliche Zwischenfälle simulieren.

42

SS

HeiCuMed Chirurgie

9.3.3 Urologische Klinik der Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 110

Das Arbeitsspektrum der Urologischen Klinik umfasst die Uroonkologie, minimalinvasive Urologie, Kin-derurologie, Neurourologie sowie rekonstruktive Urologie und Andrologie. Behandelt werden im ambu-lanten und stationären Bereich der Klinik die Erkrankungen der Niere, Nebenniere, Prostata, Harnblase und Harnröhre.

1. Uroonkologie. Zu ihren Hauptaufgaben gehört nicht nur die Behandlung sondern auch die Früher-kennung von Tumorkrankheiten der Niere (z. B Nierenkarzinom), Nebenniere, Prostata, Harnblase (z. B.Urothelkarzinom), Harnröhre und des Hodens. Das Prostatakarzinom ist beispielsweise der häu� gste bösartige Tumor des Mannes. Da es erst im Sta-dium der fortgeschrittenen Erkrankung zu Beschwerden kommt, kann der Tumor nur durch eine Früh-erkennungsuntersuchung (Tastbefund und PSA-Wert im Blut) in heilbaren Frühstadien diagnostiziert werden. Zur Sicherung der Verdachtsdiagnose wird mittels Biopsie ultraschallgesteuert eine Gewebspro-be aus der Prostata entnommen. Für die � erapie stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, die sich nach der Art und dem Stadium des Tumors sowie nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten richten: radikale Prostatektomie, Strahlentherapie, bzw. Hormonablation und Chemotherapie.

2. Minimalinvasive Urologie. Als Beispiel der modernsten Operationstechnik der neuen Generation sei hier das Da Vinci System genannt. Bei dieser Entwicklung auf dem Gebiet der minimal-invasiven Opera-tionen handelt es sich um eine computerunterstützte Technik, die es erlaubt, wenig belastende Bauch-spiegelungsoperationen (Laparoskopie) mit hochau� ösender Präzision vorzunehmen. Die Urologische Universitätsklinik Heidelberg hat die DaVinci Operationstechnik erfolgreich im Jahr 2004 etabliert und verfügt damit auf diesem Gebiet über die längste Erfahrung in Deutschland.

3. Kinderurologie. Die Urologische Klinik versorgt im diagnostischen und operativen Bereich Kinder mit Missbildungen der Niere (z. B ektope Nieren), Harnleiter (z. B. Harnleiterabgangsstenose, vesikourete-rorenaler Re� ux), Harnblase ( z. B. Blasenekstrophie) und der Genitalien (z. B. Epispadie, Hypospadie).Die Hypospadie ist, um ein besonderes Beispiel zu nennen, eine der häu� gsten angeborenen Missbil-dungen des äußeren männlichen Genitale. Bei dieser angeborenen Fehlbildung besteht nicht nur eine Abweichung des Erscheinungsbildes des äußeren Genitale, die Hypospadie kann vielmehr auch mit einer Funktionseinschränkung des Penis assoziiert sein. Das Ziel der chirurgischen Behandlung ist unabhängig von der angewandten Operationsmethode stets eine Penisaufrichtung mit einer Harnröhrenmündung an der Eichelspitze.

4. Neurourologie. Die Urologische Klinik versorgt Patienten aller Altersstufen mit Blasenschwäche (Harninkontinenz), Überaktivität der Harnblase bei Querschnittlähmung sowie mit nervaler Fehlsteu-erung des Blasenmuskels und des Schließmuskels aufgrund von Schäden des zentralen Nervensystems (z. B. Schlaganfall, Multiple Sklerose, Querschnittslähmung) oder des peripheren Nervensystems (z. B. Polyneuropathie, Diabetes mellitus). Grundlage der kompetenten Behandlung einer Harninkontinenz oder einer neurogenen Blase ist die exakte Diagnose der Fehlfunktion von Blase und/oder Schließmuskel. Mit Hilfe der Video-Urodynamik können Speicher- und Entleerungsstörungen des unteren Harntrakts di� erenziert beurteilt und die gezielte � erapie eingeleitet werden.

5 Rekonstruktive Urologie. Angeborene Fehlbildungen, Verletzungen oder Tumoroperationen erfor-dern häu� g sogenannte „rekon struktive Operationstechniken“ um Organfunktionen zu normalisieren oder wiederherzustellen. Hierbei kann es sich um plastisch ästhetische Korrekturen handeln, wie bei Fehlbildungen des äußeren Genitale, funktionelle Korrekturen wie bei Fehlfunktionen der harnableiten-den Wege (z. B. Harnleiterabgangsstenose), Refertilisierungen (z. B. um eine durchgeführte Sterilisation wieder rückgängig zu machen, da ein erneuter Kinderwunsch besteht) oder Organersatz wie bei Verlust der Harnblase durch Blasenkarzinom.

9.3 K liniken

SS

HeiCuMed Chirurgie

9.3 K liniken

6. AndrologieIn der Urologischen Klinik werden Patienten mit gutartigen und bösartigen Hodentumoren, Fertilitäts-störungen, Entzündungen (z. B. Epididymitis) sowie anderen Notfällen im Bereich des Scrotums unter-sucht und behandelt. Ein häu� ges Krankheitsbild ist beispielsweise die plötzliche Verdrehung des Hodens um seine Längsachse (=Hodentorsion), die während Sportaktivitäten oder nach einem Trauma besonders bei Jugendlichen und Kindern auftreten kann und sich mit schlagartig auftretenden Schmerzen äußert.Die � erapie besteht in der operativen Zurückdrehung des Hoden innerhalb eines Zeitfensters von eini-gen wenigen Stunden und in der Fixation (= Orchidopexie) um eine Wiederholung der Torsion zu vermei-den.

Im Rahmen von Seminaren und POL-Übungen und insbesondere beim Bedside-Teaching werden die Stu-denten von einem Ärzteteam auf der Urologischen Station (Station 10) und in der Urologischen Ambu-lanz sowie bei Wunsch auch in kleineren Gruppen in Operationsräumen betreut.

9.3.4 Klinik für Herzchirurgie der Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 110

http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Herzchirurgie.106813.0.htmlDie Abteilung für Herzchirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg ist eine Institution der Maximalversorgung und bietet ausnahmslos das gesamte Leistungsspektrum der modernen Herzchirur-gie auf höchstem internationalem Standard an. Seit der Gründung der Klinik für Herzchirurgie im Jahr 1969 wurden bis 2007 mehr als 32.000 Patienten unter Einsatz der extrakorporalen Zirkulation operiert. Aktuell werden jährlich über 1500 Eingri� e am Herzen und an herznahen Gefäßen durchgeführt.Die Klinik verfügt über 20 Betten auf der herzchirurgischen Normalstation (Station 7a, Station 1 und 2), 14 Betten auf der Intermediate Care (Station 7b) sowie 16 Betten auf der Intensivstation (Station 12 HIS). Während der herzchirurgischen Modulwoche werden Sie von einem Dozenten und einem oder zwei Tu-toren begleitet. In diesem Rahmen erhalten Sie die Möglichkeit, das operative Spektrum der Klinik in der Versorgung angeborener und erworbener kardiovaskulärer Erkrankungen in allen Altersgruppen kennen zu lernen und an der intra- bzw. postoperativen Betreuung dieser Patienten beteiligt zu sein.Zu den operativen Schwerpunkten der Klinik zählen heute insbesondere die Bereiche:1. Koronare Bypasschirurgie• Konventionelle aorto-koronare Venen-Bypass-Operation (ACVB) mit Herz-Lungen-Maschine • Endoskopische bzw. minimal-invasive Venenentnahme• Bypasschirurgie ohne Herz-Lungen-Maschine (OPCAB) • Minimal-invasive direkte koronare Bypasschirurgie (MIDCAB) • Komplette arterielle Myokardrevaskularisation• Hybrid-Operationen (Kombination aus Bypassoperation und kardiologischer Herzkatheter-Interven-

tion)2. Klappenchirurgie• Ersatz der Mitral– und Aortenklappe durch biologische und mechanische Prothesen• Minimal-invasiver Ersatz der Aortenklappe• Ersatz der Aortenklappe durch Homograft bei Endokarditis• Minimal-invasiver Ersatz oder Rekonstruktion der Mitralklappe• Rekonstruktion der Aortenklappe (nach David) unter Erhalt der Aortenklappe• Ross-Operation mit Verwendung der patienteneigenen Pulmonalklappe in Aortenposition• Ersatz oder Rekonstruktion der Trikuspidalklappe

44

SS

HeiCuMed Chirurgie

3. Chirurgie der großen thorakalen Gefäße• Klappentragendes Aortenconduit mit Koronarimplantation (biologische und mechanische Klappen-

prothesen)• Aorta ascendens Ersatz nach David unter Erhalt der Aortenklappe• Insertion einer Rüsselprothese in die Aorta descendens (elephant trunk)• Ersatz der Aorta descendens thoracalis total und partiell• Conduit-Wechsel nach Aneurysma-Operation• Aortenbogenersatz (partiell oder total)• Ersatz der Aorta ascendens, descendens und Aortenbogen mit Hybrid-Prothese4. Chirurgie angeborener Herzfehler im Kindes- und Erwachsenenalter• Off ener, komplexer Ductus Botalli• Coarctation, Hypoplasie des transversen Aortenbogens• Unterbrochener Aortenbogen• Aortenbogenanomalien, Gefäßringe/ Gefäßschlingen• Vaskuläre Kompressionssyndrome der intrathorakalen Trachea• Septale Defekte• Klappenchirurgie• Ein- und Auslassobstruktionen am rechten und linken Herzen• Univentrikuläres Herz (Totale Cavopulmonale Konnektion)• Lungen- und Systemvenenanomalien• Truncus arteriosus communis• Koronaranomalien (Bland-White-Garland Syndrom)• Herztumoren• Herztraumen• Lungen- und Trachealchirurgie in Verbindung mit kongenitalen Vitien• Transposition der großen Gefäße• Versorgung mit Schrittmacher- und Defi brillatorsystemen• Transplantation5. Rhythmuschirurgie• Herzschrittmacher (Ein- oder Zweikammer-Systeme)• Implantierbare Cardioverter-Defi brillatoren (ICD)• Biventrikuläre CRT-Systeme (CRT=Cardiac Resynchronisation Th erapy)• Innovative Systeme zur Behandlung der Herzinsuffi zienz 6. Chirurgische � erapie der terminalen Herzinsuffi zienz• Herztransplantation• Konventionelle Herzchirurgie bei Patienten mit schwerer Herzinsuffi zienz• Kunstherz bzw. mechanische UnterstützungssystemeNach der operativen Versorgung werden alle Patienten auf unsere Intensivstation (12 HIS) verlegt, wo sie weiterhin von Ärzten der Herzchirurgie betreut werden. Dies ist ein unverzichtbares Element in der Ausbildung zum Facharzt für Herzchirurgie. Dadurch übernimmt das herzchirurgische Team die Verant-wortung für einen positiven Heilungsverlauf nicht nur im Operationssaal, sondern auch auf der Intensiv- und Normalstation.Beim Bedside-Teaching auf der Intensivstation erhalten Sie einen Überblick über die:• Grundlagen der Hämodynamik• Möglichkeiten der perioperativen Patientenüberwachung• Betreuung von kritisch kranken Patienten• moderne Beatmungskonzepte (wie z. B. die inhalative Th erapie mit Prostazyklinen oder Stickstoff mo-

noxid [NO])• medikamentöse und/oder apparative Unterstützung des Herz-Kreislaufsystems• diff erenzierte Interpretation verschiedener radiologischer Befunde

9.3 K liniken

SS

HeiCuMed Chirurgie

9.3 K liniken

Auf den Normalstationen (7a und 7b IMC) haben Sie die Möglichkeit die herzchirurgischen Patienten bereits präoperativ kennen zu lernen und eine detaillierte Anamnese zu erheben. Unter der Supervi-sion Ihres Modulleiters werden verschiedene Techniken der Auskultation und der kardio-pulmonalen, klinischen Untersuchung demonstriert und ausführlich besprochen. Zusätzlich werden Sie verschiedene Verfahren der bildgebenden Diagnostik sowie die Hauptkriterien zur Stellung der OP-Indikation kennen lernen.Wichtig: Für das Bedside-Teaching wird vorausgesetzt, dass Sie ein Stethoskop mitbringen und im Pati-entenkontakt einen sauberen weißen Arztkittel tragen.

9.3.5 Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie der Universität Heidelberg, Im Neu-enheimer Feld 110 Ärztliche Leitung Professor Dr. med. Dittmar Böckler

Die Klinik für vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie der Universität Heidelberg verfügt insgesamt über 34 Betten. Im Jahre 2007 wurden über 1600 Operationen, vornehmlich am arteriellen System, durchge-führt. Das Spektrum der Abteilung umfasst hierbei die:• Versorgung komplexer Aortenpathologien, wie infrarenaler und thorakaler Aortenaneurysmen und

Dissektionen sowohl o� en-chirurgisch als auch endovaskulär oder als sogenannte Hybridverfahren.• Operationen an der extrakraniellen Halsschlagader und den übrigen supraaortalen Ästen.• Operative und endovaskuläre Versorgung der peripheren Verschlusskrankheit. • Operative Versorgung venöser Pathologien wie Insuffi zienz der V. saphena magna und parva Stromge-

biets.• Anlage von Dialyseshunts

Der zunehmenden Komplexität der Behandlung von Gefäßerkrankungen wurde durch die Bildung eines interdisziplinären Gefäßzentrums Rechung getragen. Damit wurde die bestehende Zusammenarbeit der Abteilungen Radiologie, Neurologie, Angiologie und Diabetologie weiter entwickelt und deckt somit die operative und konservative Gefäßmedizin mit einem Schwerpunkt in der Maximalversorgung komplett ab. Die hohe Qualität des Zentrums wurde durch ein externes Audit bestätigt und zerti� ziert (Anner-kennung als Gefäßzentrum durch die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie [01/2005]). Hinzuge-kommen ist neuerdings ebenfalls eine Kooperation mit der Hautklinik um auch bei der Behandlung der Varikosis die Interdisziplinarität im Sinne des Patienten zu erhöhen.

Weitere Informationen bezüglich Mitarbeiter, Doktorarbeiten, Famulaturen etc. � nden sie auch unter:http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Gefaesschirurgie.106812.0.html

46

SS

HeiCuMed Chirurgie

9.3.6 � oraxklinik, Heidelberg-Rohrbach

http://www.thoraxklinik-heidelberg.de/eingang_index.htmDie � oraxklinik-Heidelberg gGmbH ist eine der ältesten und größten Lungenfachkliniken Europas und als Klinik der Maximalversorgung anerkannt. Sie ist eine Klinik an der Universität Heidelberg. Pro Jahr werden 5000 Patienten stationär behandelt. Die gleiche Zahl an Patienten wird zusätzlich ambulant be-treut (Qualitätsbericht 2006). Mit ihrem Leistungsspektrum nimmt die Klinik eine führende Position nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa ein. Sie ist in das Nationale Centrum für Tumorerkran-kungen Heidelberg (NCT) integriert, eine langjährige wissenschaftliche Kooperation besteht mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ).

Die Chirurgische Abteilung der � oraxklinik Heidelberg ist mit einer Zahl von über 2200 Operationen pro Jahr eine der größten Spezialabteilungen für � oraxchirurgie in Deutschland. Das operative Leistungs-spektrum umfasst Eingri� e an den Organen der Brusthöhle und angrenzender Regionen (mit Ausnahme des Herzens), bei gut- und bösartigen Erkrankungen sowie Missbildungen. Behandlungsschwerpunkte sind bösartige Erkrankungen der Lunge (Bronchialkarzinom, Lungenmetastasen), des Mediastinums, des Rippenfells und der Brustwand sowie gutartige Erkrankungen wie z. B. Pneumothorax, Trichterbrust, Brustfellentzündungen (Pleuraerguß, Pleurempyem) und Erkrankungen der Luftröhre.

HeiCuMedIn der Propädeutikwoche gibt Prof. Dr. H. Dienemann in seiner Vorlesung einen Überblick („Einführung in die häu� gsten Krankheitsbilder der � oraxchirurgie“) über unser Fachgebiet. Das Praktikum am Nach-mittag („� oraxdrainage in � eorie und Praxis“) behandelt die Indikationen für die � oraxdrainage und gibt jedem Studenten die Gelegenheit selbst am Phantom eine Drainage zu legen.Modulwochen: Im Block Chirurgie wird die � oraxchirurgie mit der Herzchirurgie und der Plastischen Chirurgie zu einem Modul zusammengefasst. Für die � oraxchirurgie sind die ersten drei Tage (Mo-Mi) der zweiten Modulwoche reserviert. Wir tre� en uns nach der Leitsymptomvorlesung am Montag um 9.50 Uhr im Konferenzraum der � oraxklinik (Erdgeschoss Nähe Haupteingang/Pforte). Dort werden Sie von den für Ihre Woche zuständigen Dozenten (Ober- oder Facharzt für � oraxchirurgie) empfangen. Zu Beginn erhalten Sie einen Wochen- und Lageplan mit Übersicht der Veranstaltungen und entsprechenden Räumlichkeiten sowie allgemeine organisatorische Informationen. Sie werden dann in drei Gruppen (entsprechend der Ihnen bekannten POL-Gruppen-Einteilung), bestehend aus max. 10 Personen, ein-geteilt und von Ihrem Dozenten auf eine der chirurgischen Stationen (Station 8-10) begleitet. Montags und mittwochs � nden dann am Vormittag (10.00 bis 12.00 Uhr) strukturiertes Bedside-Teaching und am Nachmittag (13.00 bis 14.30 Uhr) POL-Tutorien statt. In diesen beiden Lehrveranstaltungen wer-den fallbasiert und problemorientiert die Prinzipien thoraxchirurgischer Erkrankungen, deren Diagnos-tik und � erapie erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Krankheitsbildern Bronchialkarzinom, Pneumothorax, Pleuraerguss und Pleuraempyem. In der Mittagspause (12.00-13.00 Uhr) können Sie in unserem Personalkasino oder der Cafeteria (Haupteingang) essen. Zur Vertiefung des fallbasierten und praktischen Lernens � nden an allen drei Tagen interaktive und interdisziplinäre Seminare mit Vertretern aus Pathologie, Pneumologie, Radiologie und Anästhesie statt.

9.3 K liniken

SS

HeiCuMed Chirurgie

9.3 K liniken

9.3.7 Berufsgenossenschaftliche Klinik, Ludwigshafen

http://www.bgu-ludwigshafen.de/

Die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen ist als Spezialklinik und Krankenhaus der Maximalversorgung mit Stationierung des Rettungshubschraubers integraler Bestandteil des überregi-onalen Traumanetzwerks; sie ist KTQ-zerti� ziert und 2005 von der Landesregierung zum ersten Not-fallmedizinischen Zentrum in Rheinland-Pfalz ernannt worden. Die Klinik steht nicht nur verunfallten Patienten nach Wege- oder Arbeitsunfällen, sondern allen Patienten o� en. Die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie - Unfallchirurgische Klinik an der Universität Heidelberg - (Prof. Dr. Grützner) und die Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie – Schwerbrandverletztenzentrum – Klinik für Plastische und Handchirurgie an der Universität Heidelberg - (PD Dr. Lehnhardt) vertreten die Fächer Unfallchirurgie sowie Plastische und Handchirurgie in Forschung, Lehre und teilweise in der Krankenver-sorgung an der Universität Heidelberg.

Die Klinik verfügt insgesamt über 391 Betten; pro Jahr werden durchschnittlich 9.000 Patienten statio-när und 18.000 Patienten ambulant behandelt. Die chirurgischen Teams führen etwa 25.000 operative Eingri� e jährlich aus.

Im Rahmen der Modulwochen kommen Sie nach der Leitsymptomvorlesung zum Unterricht in der BG Unfallklinik Ludwigshafen, wo Sie täglich um 10.15 Uhr erwartet werden. Am ersten Modultag werden Sie an der Pforte von den für diese Woche zuständigen drei Dozenten und Tutoren empfangen; diese werden Sie in dieser Woche kontinuierlich betreuen. Zentraler Tre� punkt in den folgenden Tagen ist der Unterrichtskomplex im 9. Stock des Altbaus (Unfallchirurgie), bzw. im V1-Konferenzraum im Erd-geschoß des Altbaus (Plastische Chirurgie). Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches, � exibles und span-nendes Unterrichtsprogramm, das neben Seminaren praxisorientierte Veranstaltungen in Kleingruppen, wie Röntgenkurs, Bedside-Teaching, Problem orientiertes Lernen und Advanced Trauma Life Support (ATLS) umfaßt; daneben werden Sie Ihre handwerklichen Fähigkeiten durch aktive Teilnahme an einem Kurs über Osteosynthesetechniken testen können. Weiterhin erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Organisation des Rettungswesens, insbesonders des Rettungshubschraubers, sowie die Erstver-sorgung Akutverletzter jeglichen Schweregrades, sowie des Schwerbrandverletztenzentrums. Zu Beginn der Modulwoche erhalten Sie einen Wochenplan mit Übersicht der Veranstaltungen und die jeweiligen Tre� punkte.Bitte tragen Sie im Patientenkontakt stets einen sauberen weißen Kittel.Mittags können Sie täglich unentgeltlich in unserem Personalkasino speisen; in den sonstigen Pausen stehen Ihnen Ka� ee und kalte Getränke zur Verfügung.

Im Rahmen des Reha-Moduls erwarten wir Sie nach den Vorlesungen um 13 Uhr zum Praktikum „Phy-sikalische � erapie“ in unserer Klinik; Sie werden dann an der Pforte von den zuständigen Dozenten empfangen. Das Praktikum gliedert sich in einen ersten Teil (zweistündig) über Physikalische � erapie, in dem Sie exemplarisch über die physiotherapeutische Nachbehandlung nach Einsatz von Hüfttotalen-doprothesen (Kernthema an allen Standorten des Praktikums) unterrichtet werden, und einen zweiten Teil (einstündig; Kürthema) über Hand- und Ergotherapie.Unsere Klinik ist leicht mit dem Auto zu erreichen. An den Haupteinfallstraßen beachten Sie bitte die Wegweiser zur „BG-Unfallklinik“. Bitte beachten Sie, dass die Parkmöglichkeiten auf unseren Park� ächen sehr eingeschränkt sind; es empfehlen sich daher Fahrgemeinschaften.Die Klinik ist aber auch mit ö� entlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen; direkt vor der Klinik liegt die Haltestelle „Zum Guten Hirten - BG-Unfallklinik“.

48

SS

HeiCuMed Chirurgie

Stif

tung

O

rtho

pädi

sche

Uni

vers

ität

sklin

ikH

eide

lber

g

9.3 K liniken

SS

HeiCuMed Chirurgie

9.3 K liniken

9.3.8 Orthopädische Klinik, Schlierbach

S tiftung Or thopädische Universitätsklinik Heidelberg

http://www.orthopaedie.uni-hd.de/

Zum Unterricht in der Orthopädischen Universitätsklinik kommen Sie nach der Leitsymptomvorlesung nach Schlierbach, wo Sie täglich um 10 Uhr erwartet werden. Wir haben ein Unterrichtsprogramm zu-sammengestellt, das neben der Hauptvorlesung Teilnahmen an verschiedenen Arbeitsstationen (z. B. Operationsbereich, Ambulanzen, Orthopädische Werkstätten, Physiotherapie, Ergotherapie etc.), pro-blemorientiertes Lernen in Kleingruppen anhand von Fallgeschichten sowie gemeinsames Erarbeiten von Wissen in Seminaren vorsieht. In der Mittagszeit werden wir Ihnen nochmals Untersuchungskurse bieten, damit Ihre diagnostisch-klinischen Fertigkeiten immer wieder geschult und überprüft werden können. Ein umfangreiches Wissens- und Schulungsprogramm steht Ihnen mit einem persönlichen Kennwort in unserem Intranet computerbasiert zum Eigenstudium zur Verfügung.

Wir haben uns vorgenommen, Ihnen soweit möglich eine persönliche Betreuung durch Dozenten und Tu-toren zuteil werden zu lassen. Während der Woche in Schlierbach werden Sie kontinuierlich vom selben Dozenten und zwei Tutoren betreut werden.

Unsere orthopädische Klinik ist groß (260 klinische Betten, 5500 Operationen sowie 10000 ambulante Behandlungen jährlich), vielleicht erscheint sie Ihnen zu Beginn unübersichtlich. Damit Sie sich schnell zurecht � nden, haben wir Ihnen einen Lageplan vorbereitet. Zentraler Tre� punkt bleiben die Studien-räume der Studierenden in der Ebene E 1, wo Sie morgens erwartet werden, wo Sie Ihre persönlichen Spinde vor� nden und wo Sie Computerarbeitsplätze nutzen können. Diese drei Räume werden auch für den Kleingruppenunterricht und die Untersuchungskurse genutzt. Die Seminare dagegen � nden für alle zusammen im Hörsaal statt. Für die Teilnahme an den Arbeitsstationen werden Sie von Ihrem Dozenten bzw. Ihren Tutoren begleitet.

Mittags können Sie in unserer Cafeteria speisen (ein Mittagessen kostet momentan 3,50 €). Hier können Sie auch sonst etwas trinken oder eine Kleinigkeit essen. Wenn Sie über die Angebote des computerba-sierten Lernens tiefer in die orthopädische Materie eindringen wollen, können Sie Einblick in die Bücher unserer Bibliothek nehmen. Die Standardlehrbücher, die für das problemorientierte Lernen ausgelegt sind, müssen immer in den Studienräumen verbleiben, ebenso das sonstige Lehrmaterial.

Bitte tragen Sie im Patientenkontakt stets einen sauberen weißen Kittel. Für die Untersuchungskurse während der Propädeutikwoche und während der Kurswoche ist Sportkleidung vorteilhaft. Wichtig sind zudem: Stethoskop, Re� exhammer sowie ein Winkelmesser.

Die Orthopädische Universitätsklinik erreichen Sie über die S-Bahnlinie S1 und S2 der HSB. Parken Ihres PKWs auf dem Klinikgelände ist nicht möglich, im Stadtteil Schlierbach nur Anwohnerparken!

50

SS

HeiCuMed Chirurgie

9.3 K liniken

9.3.9 Sigmund-Weil-Klinik, Bad Schönborn

http://www.sigmund-weil-klinik.de/http://www.gotthard-schettler-klinik.com/

Sigmund-Weil- und Gotthard-Schettler-Klinik (zwei Kliniken unter einem Dach!),Prof. Kurt-Sauerstr. 4, 76669 Bad Schönborn.

AnfahrtSiehe Seite 29