22
Modul: Mathematik I Studiengange: BA Vermessung und BA Geoinformatik Aufwand: 240 h Kreditpunkte: 8 Angebot: jährlich Dauer: 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Mathematik I Vorlesung Übung Kontaktzeit 4 SWS 3 SWS 2 Qualifikationsziele Theoretische und praktische Kompetenz im Umgang mit mathematischen Methoden zur Lösung ingenieurwissenschaftlicher Problemstellungen. Befähigung, sich mit einschlägiger mathematischer Fachliteratur auseinander zu setzen. 3 Gruppengröße In Übungen 20 4 Lehrinhalte Elementare Funktionen, Vektoren und Matrizen, Differentiation, Lineare Gleichungssysteme, Euklidische Vektorräume, Lineare Abbildungen. Einführende Literatur: Otto Forster, Analysis I Hans-Joachim Kowalsky, Gerhard. O. Michler, Lineare Algebra 5 Verwendbarkeit des Moduls Pflicht-Modul für den BA-Studiengang Vermessung und Pflicht-Modul für den BA-Studiengang Geoinformatik 6 Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme 7 Prüfungsvoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen 8 Prüfungsformen, Vergabe von Kreditpunkten Klausur 9 Modulbeauftragte(r) und hauptamtliche(r) Lehrende(r) Prof. Dr. Szameitat, Prof. Dr. Balla

Modul: Mathematik I - Hochschule Bochumhochschule-bochum.de/fileadmin/media/fb_v/altePOs/v_bachelorVerm... · - Erlangung von Kenntnissen über Messmethoden und Messverfahren geodätischer

  • Upload
    buimien

  • View
    225

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Modul: Mathematik I

Studiengange: BA Vermessung und BA Geoinformatik

Aufwand: 240 h

Kreditpunkte: 8

Angebot: jährlich

Dauer: 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Mathematik I Vorlesung Übung

Kontaktzeit

4 SWS 3 SWS

2 Qualifikationsziele

Theoretische und praktische Kompetenz im Umgang mit mathematischen Methoden zur Lösung ingenieurwissenschaftlicher Problemstellungen. Befähigung, sich mit einschlägiger mathematischer Fachliteratur auseinander zu setzen.

3 Gruppengröße

In Übungen ≤ 20

4 Lehrinhalte

Elementare Funktionen, Vektoren und Matrizen, Differentiation, Lineare Gleichungssysteme, Euklidische Vektorräume, Lineare Abbildungen. Einführende Literatur: Otto Forster, Analysis I Hans-Joachim Kowalsky, Gerhard. O. Michler, Lineare Algebra

5 Verwendbarkeit des Moduls

Pflicht-Modul für den BA-Studiengang Vermessung und Pflicht-Modul für den BA-Studiengang Geoinformatik

6 Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme

7 Prüfungsvoraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen

8 Prüfungsformen, Vergabe von Kreditpunkten

Klausur

9 Modulbeauftragte(r) und hauptamtliche(r) Lehrende(r)

Prof. Dr. Szameitat, Prof. Dr. Balla

Modul: Mathematik II

Studiengange: BA Vermessung und BA Geoinformatik

Aufwand: 270 h

Kreditpunkte: 9

Angebot: jährlich

Dauer: 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Mathematik II Vorlesung Übung

Kontaktzeit

3 SWS 4 SWS

2 Qualifikationsziele

Theoretische und praktische Kompetenz im Umgang mit mathematischen Methoden zur Lösung ingenieurwissenschaftlicher Problemstellungen. Befähigung, sich mit einschlägiger mathematischer Fachliteratur selbstständig auseinanderzusetzen und weitergehende Problemlösungen zu erarbeiten.

3 Gruppengröße

In Übungen ≤ 20

4 Lehrinhalte

Eigenwerte und Eigenvektoren, Integration, Reihenentwicklung, Funktionen mehrerer Veränderlicher, Partielle Ableitungen und totale Differenzierbarkeit. Einführende Literatur: Otto Forster, Analysis I Hans-Joachim Kowalsky, Gerhard. O. Michler, Lineare Algebra

5 Verwendbarkeit des Moduls

Pflicht-Modul für den BA-Studiengang Vermessung und Pflicht-Modul für den BA-Studiengang Geoinformatik

6 Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme

Modul Mathematik I

7 Prüfungsvoraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen

8 Prüfungsformen, Vergabe von Kreditpunkten

Klausur

9 Modulbeauftragte(r) und hauptamtliche(r) Lehrende(r)

Prof. Dr. Balla, Prof. Dr. Szameitat

Modul: Physik Verm

Studiengange: BA Vermessung

Aufwand: 210 h

Kreditpunkte: 7

Angebot: jährlich

Dauer: 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Physik Vorlesung Praktikum

Kontaktzeit

4 SWS 2 SWS

2 Qualifikationsziele

Theoretische und praktische Kompetenz im Umgang mit physikalischen Methoden zur Beschreibung ingenieurwissenschaftlicher Problemstellungen. Befähigung, sich mit einschlägiger physikalischer Fachliteratur selbstständig auseinanderzusetzen und weitergehende Problemlösungen zu erarbeiten. Verbesserung der Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie der Arbeitsorganisation durch die Bearbeitung der Praktika in Kleingruppen (4-6 Studierende).

3 Gruppengröße

In Praktika ≤ 15

4 Lehrinhalte

Geometrische Optik, Geräte zur Sehwinkelvergrößerung, Grundlagen der Wellenoptik, Mechanik, Gravitationsgesetz und Schwerefeld der Erde, Grundlagen der Elektrizitätslehre. Einführende Literatur: Heribert Stroppe, Physik für Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften

5 Verwendbarkeit des Moduls

Pflicht-Modul für den BA-Studiengang Vermessung

6 Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme

7 Prüfungsvoraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an den Praktika

8 Prüfungsformen, Vergabe von Kreditpunkten

Klausur

9 Modulbeauftragte(r) und hauptamtliche(r) Lehrende(r)

Prof. Dr. Balla, Prof. Dr. Bäumker

Modul: Geometrisch-graphische Grundlagen

Studiengänge: BA Geoinformatik und BA Vermessung

Aufwand: 150 h

Kreditpunkte: 5

Angebot: jährlich

Dauer: 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Darstellende Geometrie Übung CAD-Systeme Vorlesung Praktikum

Kontaktzeit

1 SWS 1 SWS 2 SWS

2 Qualifikationsziele

Grundlegendes Verständnis der verschiedenen Projektionsarten zur Darstellung von räumlichen Objekten. Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens.

Kompetenz zur Bearbeitung von 2D und 3D CAD Daten.

3 Gruppengröße

Übungen ≤ 20, Praktika ≤ 15

4 Lehrinhalte

Eigenschaften und grundlegende Konstruktionsprinzipien der verschiedenen Projektionsarten Parallelprojektion (Zweitafelprojektion, Axonometrie, kotierte Projektion) und Zentralprojektion. Standortwahl bei perspektivischen Darstellungen.

Praktische Arbeit mit CAD-Systemen (GEOgraf, AutoCAD): Datenein- und -ausgabe, Konstruktion von 2D- und 3D-Elementen (Geraden, Parallelen, Bögen, Flächen, etc.), Editierung in 2D und 3D, Entzerrung von gescannten Vorlagen, Bildschirmdigitalisierung, Blockbildung mit Attributen, Ploterstellung.

Einführende Literatur: Fucke, Kirch, Nickel: Darstellende Geometrie für Ingenieure. Fachbuchverlag Leipzig, 2004, ISBN 3-446-22723-7.

5 Verwendbarkeit des Moduls

Pflichtmodul für die BA Studiengänge Geoinformatik und Vermessung

6 Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme

7 Prüfungsvoraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen und Praktika

8 Prüfungsformen, Vergabe von Kreditpunkten

Klausur, Hausarbeit oder mündl. Prüfung

9 Modulbeauftragte(r) und hauptamtliche(r) Lehrende(r)

Prof. Dr. Rüdenauer, Prof. Dr. Mischke, Prof. Dr. Rocholl

Modul: Statistik Verm

Studiengang: BA Vermessung

Aufwand: 210 h

Kreditpunkte: 7

Angebot: jährlich

Dauer: 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Fehlerlehre Vorlesung Übung Ausgleichungsrechnung Vorlesung Übung

Kontaktzeit

1 SWS 1 SWS 2 SWS 2 SWS

2 Qualifikationsziele

Beurteilung von Messwerten und –prozessen sowie Auswertung von mit Messunsicherheiten behafteter Beobachtungen

3 Gruppengröße

Übungen ≤ 20

4 Lehrinhalte

Fehlerlehre Zufallsvariable und Messunsicherheiten, Verteilungen und Wahrscheinlichkeitsfunktionen, Varianz- fortpflanzungsgesetz, Konfidenzbereiche und Tests

Ausgleichungsrechnung Ausgleichung vermittelnder Beobachtungen nach der Methode der kleinsten Quadrate einschließlich Nebenbedingungen Einführende Literatur: Fröhlich: Praxisorientierte Ausgleichungsrechnung für Vermessungsingenieure - Eine Trilogie Niemeier: Ausgleichungsrechnung

5 Verwendbarkeit des Moduls

Pflichtmodul für BA-Studiengang Vermessung

6 Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme

Modul Mathematik I

7 Prüfungsvoraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen

8 Prüfungsformen, Vergabe von Kreditpunkten

Klausur

9 Modulbeauftragte(r) und hauptamtliche(r) Lehrende(r)

Prof. Dr.-Ing. Fröhlich; Prof. Dr.-Ing. Bäumker

Modul: Praktische Informatik

Studiengange: Bachelor Vermessung

Aufwand: 270 h

Kreditpunkte: 9

Angebot: jährlich

Dauer: 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Praktische Informatik Vorlesung Praktikum

Kontaktzeit

2 SWS; 5 SWS;

2 Qualifikationsziele

Kennen von wichtigen Grundlagen der Informatik, von Rechnern und Netzen, Kennen der Grundlagen und Befähigung zur Anwendung von HTML, Beherrschen einer Programmiersprache, Algorithmisches Denken und Kompetenz selbstständig Programme zu entwickeln, Kennen und Anwenden der Grundprinzipien der objektorientierten Programmierung.

3 Gruppengröße

In Praktika ≤ 15

4 Lehrinhalte

• Kurzer Überblick über: die Geschichte der DV, Zahlensysteme, Datentypen und Codierung, Aufbau eines Rechners, Netze, Betriebssystem,

• Programmentwurf mit Programmablaufplan und Struktogramm, • Einführung in eine Programmiersprache,

Entwicklungsumgebung, Formularentwurf Variablen, Felder, Strukturen, Kontrollstrukturen, Funktionen und Prozeduren, Lesen und Schreiben in Dateien, Stringverarbeitung, Such- und Sortieralgorithmen, Entwicklung einer Punktverwaltung mit Aufsatz individueller Rechenmodule eines jeden

Studierenden, • Einführung in die Objektorientierung durch Nutzung eines Objektmodells (derzeit MS Excel),

Programmierung in Excel mit VBA, Nutzung von Excel aus der Programmiersprache heraus, • Programmierung in HTML. Einführende Literatur: • Peter Rechenberg, Was ist Informatik? Eine allgemeinverständliche Einführung, 3. Auflage, Carl

Hanser Verlag, München 2000 • RRZN (Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen), Visual Basic 6

5 Verwendbarkeit des Moduls

Pflicht-Modul für den BA-Studiengang Vermessung, Inhaltliche Grundlage für das Modul Geoinformatik

6 Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme

7 Prüfungsvoraussetzungen

erfolgreiche Teilnahme an den Übungen

8 Prüfungsformen, Vergabe von Kreditpunkten

Klausur oder mündliche Prüfung

9 Modulbeauftragte(r) und hauptamtliche(r) Lehrende(r)

Prof. Dr. Kersting

Modul: Instrumententechnik

Studiengange: BA Vermessung

Aufwand: 360 h

Kreditpunkte: 12

Angebot jahrlich:

Dauer: 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Instrumentenkunde Vorlesung IK 1 Praktikum IK 1 Vorlesung IK 2 Praktikum IK 2

Kontaktzeit

3 SWS; 2 SWS 3 SWS; 2 SWS

2 Qualifkationsziele

- Erlangung von Kenntnissen über Messmethoden und Messverfahren geodätischer Instrumente - Erlangung von Kenntnissen über die Ursache und Auswirkung von Messabweichungen - Erlangung von Kenntnissen über die Prüfung und Kalibrierung geodätischer Instrumente

3 Gruppengröße

In Übungen ≤ 20, in Praktika ≤ 15

4 Lehrinhalte

1. Theorie der Messsysteme 2. Bauelemente und Zubehör geodätischer Instrumente 3. Einfache Hilfsgeräte für die Vermessung 4. Instrumente zur Höhenmessung 5. Instrumente zur Winkelmessung 6. Instrumente zur Streckenmessung 7. Instrumente zur 3D-Koordinatenbestimmung einführende Literatur: Deumlich, Staiger: Instrumentenkunde der Vermessungstechnik, 9. Auflage, 2002, Wichmann Verlag

5 Verwendbarkeit des Moduls

Pflicht-Modul für den BA-Studiengang Vermessung

6 Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme

7 Prüfungsvoraussetzungen

erfolgreiche Teilnahme an den Übungen

8 Prüfungsformen, Vergabe von Kreditpunkten

Klausur oder mündliche Prüfung.

9 Modulbeauftragte(r) und hauptamtliche(r) Lehrende(r)

Prof. Dr.-Ing. Rudolf Staiger

Modul: Mess- und Auswertetechnik I, Verm

Studiengange: BA Vermessung

Aufwand: 300 h

Kreditpunkte: 10

Angebot: jährlich

Dauer: 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Mess- und Auswertetechnik I, Verm Vorlesung Übung Praktikum

Kontaktzeit

3 SWS 1 SWS 4 SWS

2 Qualifikationsziele

Theoretische und praktische Beherrschung der geodätischen (orthogonalen) Messverfahren und der zugehörigen geodätischen Rechentechnik; Durchführung von (einfachen) geometrischen Nivellements; Grundlagenkenntnisse der rechnergestützten Messungsauswertung. Verbesserung der Team- und Kommunikationsfähigkeiten, da in allen Praktika die Ziele in Kleingruppen mit ca. 5 Studierenden erreicht werden müssen.

3 Gruppengröße

Übungen ≤ 20, Praktika ≤ 15

4 Lehrinhalte

Grundlagen der Meßtechnik; Meßunsicherheit (Standardabweichung); Fluchten; Strecken- und Win-kelmessung mit einfachen Hilfsmitteln; Abstecken; Vermarken; Orthogonalaufnahme, Einbindeverfah-ren; Kreisbögen mit kleinem Radius; Geometrisches Nivellement; Längs- und Querprofil

Maßeinheiten und Umrechnungen; Koordinatensysteme; Dokumentation von Berechnung und Proben; Dreiecksberechnungen; Umwandlung von Koordinaten; Kleinpunktberechnung; Umformung; Graden-schnitte; Kreis-Gradenschnitte; Flächenberechnung; Flächenteilung;

Handhabung der Auswertewerkzeuge KIVID und MS-EXCEL; Anwendungen zur Lösung der o.a. Auf-gaben Einführende Literatur: WITTE, B.; SCHMIDT, H.: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen, Wittwer Verlag Stuttgart 2004

5 Verwendbarkeit des Moduls

Pflicht für BA-Studiengang Vermessungswesen

6 Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme

7 Prüfungsvoraussetzungen

Teilnahme an den Übungen und Anerkennung der Praktikumsausarbeitungen

8 Prüfungsformen, Vergabe von Kreditpunkten

Klausur

9 Modulbeauftragte(r) und hauptamtliche(r) Lehrende(r)

Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Fitzen, Prof. Dr.-Ing. Rudolf Staiger

Modul: Mess- und Auswertetechnik II, Verm

Studiengang: BA Vermessung

Aufwand:

Kreditpunkte:

Angebot: jährlich

Dauer: 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Mess- und Auswertetechnik II Vorlesung Übung Praktikum

Kontaktzeit

4 SWS; 2 SWS; 6 SWS;

2 Qualifikationsziele

Kompetenz in der Erfassung und Auswertung von Geodaten zur Lage- und trigonometrischen Höhen-bestimmung. Befähigung zu Arbeiten im amtlichen Lagefestpunktfeld. Verbesserung der Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie der Arbeitsorganisation durch die Bear-beitung der Praktika in Kleingruppen.

3 Gruppengröße

Übung ≤ 20m, Praktikum ≤ 15

4 Lehrinhalte

terrestrische Mess- und Auswerteverfahren: Winkelmessung, Zentrierungen, Einschneideverfahren, Bogenschnitt, polarer Punktbestimmung, freier Stationierung inklusiv Helmerttransformation und Rest-klaffenverteilung, Polygonzug und trigonometrischer Höhenübertragung, Management des AP-Netzes, AP-Netzmessung und Ausgleichung Einführende Literatur: Heribert Kahmen, Vermessungskunde

5 Verwendbarkeit des Moduls

Pflicht-Modul für den BA-Studiengang Vermessung

6 Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme

Modul Mess- und Auswertetechnik I, Grundlagen der Richtungs- und Streckenmessung aus dem Modul Instrumententechnik, Differentialrechnung aus dem Modul Mathematik, Varianzfortpflanzungsgesetz aus dem Modul Statistik

7 Prüfungsvoraussetzungen

erfolgreiche Teilnahme an den Übungen und Anerkennung der Praktikumsausarbeitungen

8 Prüfungsformen, Vergabe von Kreditpunkten

Klausur oder mündl. Prüfung

9 Modulbeauftragte(r) und hauptamtliche(r) Lehrende(r)

Prof. Dr.-Ing. Kulpe, Prof. Dr.-Ing. Kersting, Prof. Dr. techn. Mischke

Modul: Topographie und Kartographie

Studiengang: BAr Vermessung

Aufwand: 300 h

Kreditpunkte: 10

Angebot: jährlich

Dauer: 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Topographie Vorlesung Praktikum Kartographie I Vorlesung Praktikum

Kontaktzeit

2 SWS 4 SWS 2 SWS 1 SWS

2 Qualifikationsziele

Kompetenz zur Erfassung, Darstellung und Volumenbestimmung natürlicher und künstlicher Geländeformen. Kenntnisse über den Aufbau der Erde und die Entstehung von topographischen Erscheinungsformen (Berge, Täler, Höhlen) Fähigkeit zur Erstellung von Lageplänen und Abstandflächenberechnung Im Rahmen der Praktika werden Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit trainiert. Befähigung zur Planung und Durchführung der Kartengestaltung, softwaregestützter Kartenerstellung einschließlich Offset-Druck und von Digitalen Höhenmodellen

3 Gruppengröße In Praktika ≤ 15

4 Lehrinhalte

Einsatz mobiler Systeme bei der Erfassung von geometrischen und attributiven Daten; Grundlagen der Topographische Geländeaufnahme: Aufnahmeverfahren, Aufnahmesysteme, Praktische Durchführung der Aufnahme; Auswertung von 3D-Punktwolken, Ableitung von Digitalen Geländemodellen, Erdmassenberechnung Erläuterungen zum Aufbau und der Entwicklung der Erde/Erdoberfläche Kartenkunde (Topographische Karten, Geländedarstellung); Grundzüge der Karto-Semiotik; Semantische und geometrische Generalisierung; Einführung in die computergestützte Erstellung digitaler und analoger Karten; Grundzüge der Thematischen Kartographie; Farbenlehre; Kartenproof und Vervielfältigung; Digitale Geländemodelle der Landesvermessung; Praktikum: Erstellung einer Thematischen Karte Einführende Literatur: Günter Hake, Dietmar Grünreich, Liqiu Meng: Kartographie J. Hagel: Geographische Interpretation topographischer Karten

5 Verwendbarkeit des Moduls

Pflicht-Modul für den BA-Studiengang Vermessung

6 Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme

Modul Mess- und Auswertetechnik I, Verm

7 Prüfungsvoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an den Praktika

8 Prüfungsformen, Vergabe von Kreditpunkten

Klausur oder mündliche Prüfung

9 Modulbeauftragte(r) und hauptamtliche(r) Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Berger, Prof. Dr. techn. Mischke

Modul: Geoinformatik

Studiengang: BA Vermessung

Aufwand: 300 h

Kreditpunkte: 10

Angebot: jährlich

Dauer: 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Geoinformatik Vorlesung Praktikum

Kontaktzeit

4 SWS 4 SWS

2 Qualifikationsziele

Fundierte Kenntnisse von Grundlagen und Anwendungen der Geoinformatik; Kompetenzen in der praktischen Handhabung und bedarfsgerechten Modifikation von Geoinformationssystemen und die Motivation, Interoperabilität und standardisierte Verfügbarkeit von Geoinformationen zu fördern

3 Gruppengröße

in Praktika ≤ 15

4 Lehrinhalte

Einführung, Anwendungsbeispiele, Datenstrukturen, Datenmodellierung, Topologie, Kartenhomoge-nisierung, Datenbanken, Bedienung und Anwendungsentwicklung von GIS-Softwareprodukten, Geobasisdaten, Internet-Techniken, Interoperabilität durch Normen und Standards, Geodateninfra-strukturen

Einführende Literatur:

Bartelme, Norbert: Geoinformatik. Modelle, Strukturen, Funktionen; Springer-Verlag Berlin 2005 www.geoinformation.net

5 Verwendbarkeit des Moduls

Pflicht für BA-Studiengang Vermessungswesen

6 Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme

Module „Praktische Informatik“ und „Geometrisch-graphische Gundlagen“

7 Prüfungsvoraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an den Praktika

8 Prüfungsformen, Vergabe von Kreditpunkten

Klausur

9 Modulbeauftragte(r) und hauptamtliche(r) Lehrende(r)

Prof. Dr.-Ing. Franz Josef Lohmar

Modul: Landes- und Satellitenvermessung

Studiengang: BA Vermessung

Aufwand: 360 h

Kreditpunkte: 12

Angebot:

Dauer: 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Landes- und Satellitenvermessung Vorlesung Praktikum

Kontaktzeit

5 SWS 5 SWS

2 Qualifikationsziele

Kompetenz im Umgang mit Höhen- und Lagebezugssystemen in der Landes- und Katastervermessung; Lösung vermessungstechnischer Ausgabenstellungen mit terrestrischen und satellitengestützten Meßverfahren.

Im Rahmen der Praktika werden insbesondere Team- und Kommunikationsfähigkeiten trainiert.

3 Gruppengröße

Praktika ≤ 15

4 Lehrinhalte

Höhen- und Lagebezugssysteme der Landesvermessung einschließlich der geschichtlichen Entwicklung; Umrechnungen und Umformungen, Restklaffenverteilung. Satellitengestützte Navigationssysteme (GNSS) und deren vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Einsatz der klassischen und satellitengestützten Messverfahren einschl. SAPOS in den amtlichen Festpunktfeldern. Präzisionsnivellements

Fröhlich/Körner: Geodätische Koordinatentransformationen – Ein Leitfaden

Bauer: Vermessung und Ortung mit Satelliten

5 Verwendbarkeit des Moduls

Pflicht für BA-Studiengang Vermessungswesen

6 Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme

Module „Mathematik I“, „Mathematik II“ und „Statistik“

7 Prüfungsvoraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an den Praktika

8 Prüfungsformen, Vergabe von Kreditpunkten

Klausur

9 Modulbeauftragte(r) und hauptamtliche(r) Lehrende(r)

Prof. Dr.-Ing. Fröhlich, Prof. Dr.-Ing. Lohmar

.

Modul: Ingenieurvermessung I

Studiengang: Vermessung

Aufwand: 450 h

Kreditpunkte: 15

Angebot: jährlich

Dauer: 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Grundlagen der Ingenieurvermessung Vorlesung Praktikum Trassierung Vorlesung Übung Praktikum Seminar

Kontaktzeit

2 SWS 2 SWS 4 SWS 1 SWS 2 SWS 1 SWS

2 Qualifikationsziele

Theoretische und praktische Kenntnisse der Ingenieurvermessung (Erstellung von Grundlagen, Koordinatensysteme, Koordinatentransformationen, Absteckung und Überwachung von Bauwerken), der Trassierung (Kreisbogen, Klothoide und andere Bogenfolgen) und der zugehörigen Planungs-, Auswerte- und Absteckungstechniken

3 Gruppengröße

Übungen ≤ 20, Praktika und Seminare ≤ 15

4 Lehrinhalte

Grundlagen Ingenieurvermessung:

Meßgenauigkeit und Toleranz ; vertragliche Regelungen; Meßprogramme; vorbereitende Arbeiten; Bauwerksachsen; Netzformen; Vermarkung und Sicherung; Messung und Berechnung von Absteckungsnetzen; Einrechnen von Ingenieurbauwerken; Absteckungsverfahren; Aufgabenstellung der Deformationsmessung; Meßverfahren; Grundzüge der Auswertung

Trassierung:

Koordinatensysteme und Koordinatentransformationen; Berechnung und Absteckung von Kreisbögen, Klothoiden und anderen Bogenfolgen; Trassierung von Straßen und Schienen.

Im Praktikum: Ausführung von Einrechnungen; Durchführung von Absteckungen; Deformationsmes-sung (Höhennetz); Kreisbogen- und Klothoidenberechnung; Koordinatensysteme und Koordinaten-transformationen; Planung, Berechnung und Absteckung einer Trasse; gruppenweise

Auswertewerkzeuge: KIVID, MS-EXCEL, GEOGRAF, LEICA-Geo-Office, ViGO Literatur: Michael/Müller, Gerhard/Schlemmer, Harald/Werner, Hans: Handbuch Ingenieurgeodäsie. Grundlagen. 3., neubearb. und erweitert Aufl. 2000. 642 Seiten. Herbert Wichmann Verlag 2000, 1/2000, ISBN: 3-87907-293-0. Kahmen, Heribert: Angewandte Geodäsie: Vermessungskunde. 20., neubearb. Aufl. 2006, 679 Seiten. Walter de Gruyter GmbH, 2005, 12/2005 , ISBN: 3-11-018464-8. Seeber, Günter: Satellite Geodesy, 2nd Edition Auflage, 589 Seiten, 2004, Walter de Gruyter GmbH, 2004, 1/2004 , ISBN: 3-11-017549-5.

5 Verwendbarkeit des Moduls Pflicht für BA-Studiengang Vermessungswesen

6 Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme

Module Mathematik I und II; Physik

7 Prüfungsvoraussetzungen Teilnahme an den Übungen und Anerkennung der Praktikumsausarbeitungen

8 Prüfungsformen, Vergabe von Kreditpunkten Klausur

9 Modulbeauftragte(r) und hauptamtliche(r) Lehrende(r) Prof. Dr.-Ing. Manfred Bäumker, Dr.-Ing. Hans-Peter Fitzen

Modul: Photogrammetrie und Fernerkundung

Studiengang: BA Vermessung

Aufwand: 300 h

Kreditpunkte: 10

Angebot:

Dauer: 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Digitale Bildverarbeitung Vorlesung Praktikum Grundlagen der Photogrammetrie Vorlesung Praktikum Photogrammetrie und Fernerkundung Vorlesung Praktikum

Kontaktzeit

1 SWS 1 SWS 2 SWS 1 SWS 1 SWS 2 SWS

2 Qualifikationsziele

Theoretische und praktische Basiskompetenz in Bezug auf den Einsatz von digitalen Bildinformationen allgemein und speziell für Vermessungszwecke, räumliche Objektrekonstruktion und thematische Inter-pretation. Verbesserung der Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie der Arbeitsorganisation durch das Arbeiten in Kleingruppen bei den Praktika (ca. 4-5 Studierende).

3 Gruppengröße

Praktika ≤ 15

4 Lehrinhalte

Grundbegriffe der digitalen Bild- und Signalverarbeitung, Erzeugung und Speicherung digitaler Bilder (Halbleitersensoren, digitale Aufnahme, Datenstrukturen und -formate, Farbmodelle). Bildverarbei-tungsoperationen im Orts- und Frequenzbereich. Photogrammetrische Aufnahmesysteme, Beziehung zwischen Bild- und Objektkoordinaten, Bildflug, Bildung von räumlichen Modellen und Bildverbänden, Stereoauswertung, Automatisierte Auswertung, Spezielle Verfahren zu Aerophotogrammetrie (Orthophotoherstellung), Nahbereichsphotogrammetrie (räumliche Objektrekonstruktion), Fernerkundung (Verarbeitung von Satellitenbildern) und Laserscan-ning. Einführende Literatur: Karl Kraus: Photogrammetrie. de Gruyter, 2004, ISBN 3-11-017708-0.

5 Verwendbarkeit des Moduls

Pflichtmodul für den BA Studiengang Vermessung 6 Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme

Module Mathematik I und II, Physik

7 Prüfungsvoraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an den Praktika

8 Prüfungsformen, Vergabe von Kreditpunkten

Klausur

9 Modulbeauftragte(r) und hauptamtliche(r) Lehrende(r)

Prof. Dr.-Ing. H. Rüdenauer, Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla

Modul: Liegenschaftskataster und Landmanagement I

Studiengang: BA Vermessung

Aufwand: 360 h

Kreditpunkte: 12

Angebot: jährlich

Dauer: 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Liegenschaftskataster I Vorlesung Praktikum Landmanagement Vorlesung Übungen

Kontaktzeit

3 SWS; 2 SWS; 3 SWS; 2 SWS;

2 Qualifikationsziele

Kompetenz zum Umgang mit Liegenschaftskataster und Grundbuch, Befähigung zur Durchführung städtebaulicher Planungen, Kompetenz zur Wertermittlung von Grundstücken und zur Durchführung von ländlichen und städtischen Bodenordnungsverfahren

3 Gruppengröße

Übungen ≤ 20, Praktikum ≤ 15

4 Lehrinhalte

Rechtliche Grundlagen und historische Entwicklung von Liegenschaftskataster und Grundbuch, Aufbau, Einrichtung und Fortführung des Liegenschaftskatasters, Durchführung von Liegenschaftsvermessun-gen Rechtsgrundlagen und Ablauf von Flurbereinigungsverfahren und Dorferneuerung Rechtsgrundlagen und Ablauf von Landesplanung und städtebaulicher Planung, Verfahren zur Grund-stückswertermittlung, Führung und Auswertung der Kaufpreissammlung, Bodenrichtwertermittlung, Rechtsgrundlagen und Verfahrensablauf der städtischen Bodenordnung Einführende Literatur: Volker Kriegel, Katasterkunde in Einzeldarstellungen Werner Braam, Stadtplanung Kleiber, Simon, Weyers, Verkehrswertermittlung von Grundstücken DIFU-Arbeitshilfe Städtebaurecht, Baulandumlegung

5 Verwendbarkeit des Moduls

Pflicht-Modul für den BA-Studiengang Vermessung

6 Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme

7 Prüfungsvoraussetzungen

erfolgreiche Teilnahme an den Übungen und dem Praktikum

8 Prüfungsformen, Vergabe von Kreditpunkten

Klausur oder mündl. Prüfung

9 Modulbeauftragte(r) und hauptamtliche(r) Lehrende(r)

Prof. Dr.-Ing. Kulpe, Honorarprofessor Dr.-Ing. Thomas

Modul: Ingenieurvermessung II (Wahlpflichtbereich IngV)

Studiengang: Vermessung

Aufwand: 270 h

Kreditpunkte: 9

Angebot: jährlich

Dauer: 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Ingenieurvermessung II Vorlesung Seminar Grundbau Vorlesung

Kontaktzeit

2 SWS 4 SWS 2 SWS

2 Qualifikationsziele

Theoretische und praktische Befähigung, um spezielle Messverfahren der Ingenieurvermessung erfolg-reich einsetzen zu können; Sensibilisierung für die Probleme im Grundbau und die daraus resultieren-den Messaufgaben. Bei der Zielerreichung wird in Kleingruppen (3 – 4 P) gearbeitet, so dass Teamfähigkeit und Kommuni-kationsfähigkeit geübt werden.

3 Gruppengröße

Seminare ≤ 15

4 Lehrinhalte

Ingenieurvermessung II:

Theoretische Darstellung und praktischer Einsatz spezieller Messverfahren wie z.B.: Doppellotung, Präzisionsstreckenmessung; Hydrostatisches Nivellement; Autokollimation; Grundlegende Messtechni-ken im Maschinenbau, Elektrische Messwertgeber

Deformationsmessungen am Praxisprojekt: 3-D-Geometrieüberwachung; Höhenüberwachung; Mes-sungsauswertung;

Präsentation von Praxisobjekten in Tagesexkursionen

Dreitägige Fachexkursion

Grundbau:

Einführung; Erddruckberechnung; Pfahlgründung; Altbergbau; Geokunststoffe im Bauwesen, Baugru-bensicherung

Einführende Literatur: INTERNATIONALER KURS FÜR INGENIEURVERMESSUNG: Beiträge der Fachtagung „Ingenieur-vermessung“, die seit 1968 alle vier Jahre stattfindet z.B.: SCHNÄDELBACH, K., SCHILCHER, M. (Hrsg.): Ingenieurvermessung 2000, Wittwer Verlag Stuttgart 2000 INGENSAND, H.: (Hrsg.): Ingenieurvermessung 2004, ISBN 3-906467-46-5

5 Verwendbarkeit des Moduls

Wahlpflicht für BA-Studiengang Vermessungswesen

6 Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme

Module Mathematik I und II; Physik

7 Prüfungsvoraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme am Seminar und Anerkennung der Ausarbeitungen

8 Prüfungsformen, Vergabe von Kreditpunkten

Klausur

9 Modulbeauftragte(r) und hauptamtliche(r) Lehrende(r)

Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Fitzen, Prof. Dr.-Ing. M.-Th. Steinhoff, Prof. Dr.-Ing. Manfred Bäumker

Modul: Ingenieurvermessung III (Wahlpflichtbereich IngV)

Studiengange: Vermessung

Aufwand: 330 h

Kreditpunkte: 11

Angebot:

Dauer: 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Ingenieurvermessung III Vorlesung Seminar

Kontaktzeit

2 SWS 5 SWS

2 Qualifikationsziele

Theoretische und praktische Kenntnisse von speziellen Messmethoden und – Auswerteverfahren in der Ingenieurvermessung; im Rahmen der Bearbeitung in Kleingruppen (3 – 4 P) werden Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit geübt; Stärkung der Präsentationskompetenz durch Seminarvorträge

3 Gruppengröße

Seminare ≤ 15

4 Lehrinhalte

Theoretische Darstellung und praktischer Einsatz spezieller Messverfahren wie z.B.: Präzisionsnivellement, Höhenübertragung über längere Entfernungen, Bestimmung des Refraktionskoeffizienten, Kreiselmessung, 3D-Koordinatenbestimmung, Industriemesssysteme, Laserscanning, Bestimmung von Formen- und Formabweichungen, Deformationsanalyse, Toleranzen und Messunsicherheiten

Seminarvorträge zu aktuellen ingenieurgeodätischen Fragestellungen

Beispielrepräsentationen in Tagesexkursionen

Literatur:

Michael/Müller, Gerhard/Schlemmer, Harald/Werner, Hans: Handbuch Ingenieurgeodäsie. Grundlagen. 3., neubearb. und erweitert Aufl. 2000. 642 Seiten. Herbert Wichmann Verlag 2000, 1/2000, ISBN: 3-87907-293-0.

Kahmen, Heribert: Angewandte Geodäsie: Vermessungskunde. 20., neubearb. Aufl. 2006, 679 Seiten. Walter de Gruyter GmbH, 2005, 12/2005 , ISBN: 3-11-018464-8.

Seeber, Günter: Satellite Geodesy, 2nd Edition Auflage, 589 Seiten, 2004, Walter de Gruyter GmbH, 2004, 1/2004 , ISBN: 3-11-017549-5.

5 Verwendbarkeit des Moduls

Wahlpflicht für BA-Studiengang Vermessungswesen

6 Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme

Module Mathematik I und II; Physik

7 Prüfungsvoraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an den Seminaren und Anerkennung der Ausarbeitungen

8 Prüfungsformen, Vergabe von Kreditpunkten

Benoteter Seminarvortrag Klausur

9 Modulbeauftragte(r) und hauptamtliche(r) Lehrende(r)

Prof. Dr.-Ing. Manfred Bäumker, Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Fitzen

Modul: Liegenschaftskataster und Landmanagement II (Wahlpflichtbereich LL)

Studiengang: BA Vermessung

Aufwand: 210 h

Kreditpunkte: 7

Angebot: jährlich

Dauer: 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Planung Seminar Liegenschaftskataster II Vorlesung Seminar

Kontaktzeit

3 SWS 2 SWS 1 SWS

2 Qualifikationsziele

Kompetenz zur selbstständigen Bearbeitung von Planungsmaßnahmen Kompetenz zur gruppenweise Problemerarbeitung und –lösung; Teamfähigkeit Vertiefende Kenntnisse des Liegenschaftskatasters, Behandlung von Widersprüchen gegen den Inhalt des Liegenschaftskatasters

3 Gruppengröße

Seminar ≤ 15

4 Lehrinhalte

Sonderfälle und Rechtsbehelfe in der Umlegung, Grundlagen des Enteignungs- und Erschließungsbeitragsrechts Konkrete, aktuelle Planungen aus unterschiedlichen Bereichen (Bebauungsplan, Aussiedlung von Emissionsverursachern, Überplanung von Altflächen etc.) werden in Zusammenarbeit mit Kommunen gruppenweise gelöst Berufsrecht der ÖbVIng, Behandlung von Widersprüchen gegen den Inhalt des Liegenschaftskatasters, Aufgaben der AdV, Behördenorganisation Literatur: Michael Hauth: Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung. Bauplanungsrecht, Bauordnungsrecht, Baunachbarrecht BKG: Benennungen und Definitionen im Deutschen Vermessungswesen mit englischen und französischen Äquivalenten. Bd 4. Katastervermessung und Liegenschaftskataster

5 Verwendbarkeit des Moduls

Wahl-Pflicht-Modul für den BA-Studiengang Vermessung, Vertiefung Liegenschaftskataster und Landmanagement

6 Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme

Module Liegenschaftskataster und Landmanagement I und Schlüsselqualifikationen

7 Prüfungsvoraussetzungen

erfolgreiche Teilnahme an den Seminaren

8 Prüfungsformen, Vergabe von Kreditpunkten

Klausur oder mündl. Prüfung

9 Modulbeauftragte(r) und hauptamtliche(r) Lehrende(r)

Prof. Dr. techn Mischke, Oberregierungsvermessungsrat Ost

Modul: Landmanagement und Ländliche Neuordnung III (Wahlpflichtbereich LL)

Studiengang: BA Vermessung

Aufwand: 330 h

Kreditpunkte: 11

Angebot: jährlich

Dauer: 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Städtische Bodenordnung Vorlesung Seminar Grundstückswertermittlung Vorlesung Seminar Ländliche Neuordnung Seminar

Kontaktzeit

1 SWS 1 SWS 2 SWS; 3 SWS; 2 SWS

2 Qualifikationsziele

Kompetenz zur Vorbereitung von Verkehrswertgutachten in schwierigeren Fällen, Befähigung zur Ab-wicklung von Sonderfällen in der ländlichen und städtischen Bodenordnung Verbesserung der Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie der Arbeitsorganisation durch Bearbei-tung der Seminare in Kleingruppen

3 Gruppengröße

Seminar ≤ 15

4 Lehrinhalte

Sonderfälle der Verkehrswertermittlung von Grundstücken, Bewertung von Rechten und Belastungen an Grundstücken, Auswertung der Kaufpreissammlung durch Regressionsanalysen, Wertermittlung in förmlichen Sanierungsgebieten, Bemessung und Erhebung von Ausgleichsbeträgen Vertiefende Kenntnisse und Anwendung der städtischen Bodenordnung Ausgewählte Kapitel aus der Agrarordnung, Wertermittlung in der Agrarordnung, Zusammenarbeit mit anderen Behörden Einführende Literatur: Kleiber, Simon, Weyers, Verkehrswertermittlung von Grundstücken Hartmut Dieterich, Baulandumlegung

5 Verwendbarkeit des Moduls

Wahlpflicht-Modul für den BA-Studiengang Vermessung, Vertiefung Liegenschaftskataster und Land-management

6 Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme

Module Liegenschaftskataster und Landmanagement I und Schlüsselqualifikationen

7 Prüfungsvoraussetzungen

erfolgreiche Teilnahme an den Seminaren

8 Prüfungsformen, Vergabe von Kreditpunkten

Klausur oder mündl. Prüfung

9 Modulbeauftragte(r) und hauptamtliche(r) Lehrende(r)

Prof. Dr.-Ing. Kulpe, Honorarprofessor Dr.-Ing. Thomas

Modul: Photogrammetrie II (Wahlpflichtbereich PK)

Studiengange: BA Vermessung

Aufwand: 330

Kreditpunkte: 11

Angebot: jährlich

Dauer: 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Angewandte Photogrammetrie Vorlesung Praktikum Angewandte Fernerkundung Praktikum Seminar

Kontaktzeit

2 SWS 2 SWS 4 SWS 1 SWS

2 Qualifikationsziele

Vermittlung vertiefter Kenntnisse in Bezug auf den Einsatz von digitalen Bildinformationen für Vermes-sungszwecke, mit besonderer Schwerpunktbildung in den Bereichen Nahbereichsphotogrammetrie, Terrestrisches Laserscanning sowie Anwendungen der Fernerkundung und Luftbildinterpretation. Ken-nenlernen aktueller Hard- und Softwareprodukte aus den o. a. Gebieten. Selbständiges Erarbeiten und Präsentieren technisch-wissenschaftlicher Themen aus dem Lehrgebiet.

3 Gruppengröße

Praktika ≤ 15

4 Lehrinhalte

Nahbereichsphotogrammetrie: Aufnahmesysteme, Kalibrierung, Bildorientierung, Digitale Auswertesys-teme, Verfahren zur automatisierten Messung von Punkten und Oberflächen, industrielle Anwendungen Terrestrisches Laserscanning: Verfahrenstechnik, Mess- und Auswerteprozesse (Objekt- und Modell-bildung), industrielle Anwendungen Fernerkundung: Arbeiten mit hochaufgelösten Satellitenbildszenen, Datenstrukturen multispektraler Sa-tellitenbilddaten, Bildrecherche, Methoden der Bildfusion und Bildverbesserung, Verfahren zur Geoco-dierung, Multispektrale Klassifizierung Einführende Literatur: LUHMANN; T.: Nahbereichsphotogrammetrie, 2. Auflage, Herbert Wichmann Verlag, Heidelberg, ISBN 3-87907-398-8, 2003 Karl Kraus: Photogrammetrie. de Gruyter, 2004, ISBN 3-11-017708-0Albertz, J.: Einführung in die Fernerkundung, Wissenschaftl.Buchgesellschaft, ISBN: 3-534-14624-7

5 Verwendbarkeit des Moduls

Wahlpflichtmodul für den BA Studiengang Vermessung

6 Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme

Module Mathematik I und II, Physik, Photogrammetrie und Fernerkundung

7 Prüfungsvoraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an den Praktika und Seminaren

8 Prüfungsformen, Vergabe von Kreditpunkten

Klausur

9 Modulbeauftragte(r) und hauptamtliche(r) Lehrende(r)

Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla, Prof. Dr.-Ing. H. Rüdenauer

Modul: Kartographie II (Wahlpflichtbereich PK)

Studiengange: BA Vermessung

Aufwand: 210

Kreditpunkte: 7

Angebot: jährlich

Dauer: 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Kartographie II Vorlesung Seminar

Kontaktzeit

2 SWS 4 SWS

2 Qualifikationsziele

Beherrschen und Anwenden graphischer Ausdrucksmöglichkeiten; Fertigkeiten bei der Screen-Generalisierung und beim Desktop Mapping; Befähigung zur Durchführung von Colormanagement und Kostenkalkulation; Planung von Workflows in der analogen und digitalen Medientechnik; Kenntnisse über die Gestaltung kartographischer Produkte im Internet

3 Gruppengröße

Im Seminar ≤ 15

4 Lehrinhalte

Kartengestaltung für topographische, thematische und Bildschirmkarten; Kombinierte Digitalisierung undGeneralisierung on Screen; Softwaregestützte Kartenerstellung; Colormanagement; Kostenkalkulation; Internet-Kartographie; Praktische Kartenherstellung (Desktop Mapping) als Übung Einführende Literatur: Günter Hake, Dietmar Grünreich, Liqiu Meng: Kartographie, G. Olbrich, M. Quick, J. Schweikart: Desktop Mapping.

5 Verwendbarkeit des Moduls

Pflicht-Modul für den BA-Studiengang Vermessung

6 Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme

Aus dem Modul Topographie und Kartographie den Inhalt der Lehrveranstaltung Kartograhie I

7 Prüfungsvoraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an den Seminaren

8 Prüfungsformen, Vergabe von Kreditpunkten

Klausur, Hausarbeit, Seminarvortrag

9 Modulbeauftragte(r) und hauptamtliche(r) Lehrende(r)

Prof. Dr. Berger

Modul: Schlüsselqualifikationen

Studiengänge: BA Vermessung und BA Geoinformatik

Aufwand: 330 h

Kreditpunkte: 11

Angebot: jährlich

Dauer: 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Praxisbezogene Betriebswirtschaft Fachbezogenes Englisch Rhetorik und Präsentationstechnik Rechts- und Verwaltungslehre Projektmanagement

Kontaktzeit

2 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS 1 SWS

2 Qualifikationsziele

• Kenntnisse über wirtschaftliche Grundtatbestände, Verständnis für ökonomische Zusammenhänge, Befähigung das erworbene Wissen auf die Praxis zu übertragen,

• Fähigkeit englische Fachliteratur zu benutzen und Fachgespräche in Englisch zu führen, • Kompetenz fachliche Themen und eigene Arbeiten in Vorträgen mit Hilfe moderner Techniken zu

präsentieren, • Grundkenntnis des Verwaltungs-, Bürgerlichen, Steuer-, Arbeits-, Handels- und Zivilprozessrechts

sowie der Grundbuchordnung; Befähigung sich Gesetze andere Rechtsvorschriften selbstständig zu erschließen,

• Befähigung Projekte in zeitlicher, personeller und wirtschaftlicher Hinsicht zu analysieren, ihre Abwicklung zu planen und zu überwachen.

3 Gruppengröße Seminar ≤ 15

4 Lehrinhalte

Betriebswirtschaftliche Grundlagen: (Einführung, Wirtschaft als wissenschaftliche Disziplin, Grund-begriffe und -prinzipien, Betriebe, Märkte, Preisbildung, Beschaffung, Produktion, Absatz, Personal) Rechnungswesen: (Aufgaben und Ziele, Buchführung/Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Bilanzen, Investition und Finanzierung) Auffrischung des Schulenglisch (Grammatik, Vokabular) in allgemeiner Kommunikation, Bearbeitung verschiedener Themen aus den Fachgebieten Surveying, Geodesy, Geoinformatics (z.B.: surveying techniques, map projection, geoinformation systems), Behandlung allgemeine Themen (job application, elements of banking) Präsentationsmittel, Vortragstechnik, Vortragstraining, Medien zur Unterstützung, Rhetorik, Körpersprache, Vorbereitung, Aufbau und Gestaltung einer Präsentation einschließlich der Anwendung geeigneter Medien, so dass das Publikum Inhalt und Art der Darbietung versteht und interessant findet. Rechtsquellen und Rechtspflege, Allgemeines Verwaltungsrecht, Besonderes Verwaltungsrecht (Baurecht, Gewerberecht, Strassen- und Wegerecht, Naturschutzrecht), Bürgerliches Recht (u.a. auch Immobiliarsachenrecht), Zivilverfahrensrecht, Grundzüge des Handels-, Gesellschafts-, Arbeits-, Urheber- und Patentrechts, Grundbuchordnung Zweck und Aufgaben des Projektmanagements, Projektphasen, Erfolgsfaktoren, Projektbeteiligte, Projektablauf, Kommunikation im Projekt, Projektplanung am Beispiel

5 Verwendbarkeit des Moduls

Pflicht-Modul für den BA-Studiengang Vermessungswesen Pflicht-Modul für den BA-Studiengang Geoinformatik

6 Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme

7 Prüfungsvoraussetzungen

Teilnahme, Erfolgreiche Teilnahme am Seminar 8 Prüfungsformen, Vergabe von Kreditpunkten

Klausur, Hausarbeit, oder mündl. Prüfung, eine Präsentation kann Teil der Prüfung sein 9 Modulbeauftragte(r) und hauptamtliche(r) Lehrende(r)

Dekan, Dr. Schepanski und andere Lehrbeauftragte, IZK