21
Modul Nr. 1 b_2 Modulbezeichnung: Entwurf und Darstellung II Modulverantwortliche/-r: Prof. H. Machleidt LV 1 LV 2 Name Lehrveranstaltung (LV): Städtebau 1 CAAD Lehrpersonen: Prof. H. Machleidt Prof. H.-G. Genenger Studiensemester: 1. Semester 1. Semester Sprache: Deutsch Deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Pflicht Bachelor Architektur, Pflicht alle 3 beruflichen Fachrichtungen Lehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 2 SWS Seminar Arbeitsaufwand (Workload) 120 WLÆ 60 h Präsenzstudium, 60 h Eigenstudium 60 WLÆ 30 h Präsenzstudium, 30 h Eigenstudium Kreditpunkte (LP): 4 LP 2 LP Voraussetzung nach Prüfungsordnung: Keine Keine Empfohlene Voraussetzungen: Keine Keine Angestrebte Lernergebnisse/Kompetenzziele: Entwicklung von Grundkenntnisse zum Städtebaulichen Entwerfen sowie Formfindungsstrategien; adäquater Materialeinsatz; Fähigkeiten der Dokumentation und Präsentation von Arbeitsergebnissen Entwicklung von Verständnis für die Möglichkeiten des Einsatzes von CAAD-Systemen in der Architektur. Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten in der Darstellung und Kommunikation von Architektur und deren Komponenten sowie von Kompetenzen in digitalem Modellieren als einer der Grundlagen für ein Entwurfsinstrumentarium Inhalt: Analyse von städtische Gefügen, Umsetzung in städtische Bebauungs- und Freiraumtypologien Programmhandling Erstellen von Zeichnungen und Plänen. Skizzieren und Verändern. Der „weiche“ Strich auf dem Computer, Digitales Modellieren von Architektur Studienleistungen: Übungsaufgaben Regelmäßige Teilnahme

Modul Nr. 1 b 2 - ibw.uni-hannover.de fileAldo Rossi, Die Architektur der Stadt, Vieweg, 1966 2. Wolfgang Braunfels, Abendländische Stadtbaukunst, Du Mont Dokumente 3. Kevin Lynch,

Embed Size (px)

Citation preview

Modul Nr. 1 b_2

Modulbezeichnung: Entwurf und Darstellung II Modulverantwortliche/-r: Prof. H. Machleidt

LV 1 LV 2 Name Lehrveranstaltung (LV): Städtebau 1 CAAD Lehrpersonen: Prof. H. Machleidt Prof. H.-G. Genenger Studiensemester: 1. Semester 1. Semester Sprache: Deutsch Deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Pflicht Bachelor Architektur, Pflicht alle 3

beruflichen Fachrichtungen Lehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 2 SWS Seminar Arbeitsaufwand (Workload) 120 WL 60 h Präsenzstudium, 60 h

Eigenstudium 60 WL 30 h Präsenzstudium, 30 h Eigenstudium

Kreditpunkte (LP): 4 LP 2 LP Voraussetzung nach Prüfungsordnung:

Keine Keine

Empfohlene Voraussetzungen: Keine Keine Angestrebte Lernergebnisse/Kompetenzziele:

• Entwicklung von Grundkenntnisse zum Städtebaulichen Entwerfen sowie Formfindungsstrategien; adäquater Materialeinsatz;

• Fähigkeiten der Dokumentation und Präsentation von Arbeitsergebnissen • Entwicklung von Verständnis für die Möglichkeiten des Einsatzes von CAAD-Systemen in der

Architektur. • Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten in der Darstellung und Kommunikation von

Architektur und deren Komponenten sowie von Kompetenzen in digitalem Modellieren als einer der Grundlagen für ein Entwurfsinstrumentarium

Inhalt: Analyse von städtische Gefügen, Umsetzung in

städtische Bebauungs- und Freiraumtypologien Programmhandling Erstellen von Zeichnungen und Plänen. Skizzieren und Verändern. Der „weiche“ Strich auf dem Computer, Digitales Modellieren von Architektur

Studienleistungen: Übungsaufgaben Regelmäßige Teilnahme

Prüfungsleistungen: Hausarbeit 30h Literatur: 1. Aldo Rossi, Die Architektur der Stadt, Vieweg, 1966

2. Wolfgang Braunfels, Abendländische Stadtbaukunst, Du Mont Dokumente 3. Kevin Lynch, Das Bild der Stadt, Bauwelt Fundamente 4. Colin Rowe/Fred Koetter, Collge City, Birkhäuser, 1978 5. Rem Kohlhaas, Delirious New York, Arch+ 1978 6. Thomas Sieverts, Fünfzig Jahre Städtebau, Hohenheim, 2001 7. Wolfgang Müller/Wolfgang Bischof/Rolf Ehlgötz, Städtebau. Technische Grundlagen, B. G.

Teubner Stuttgart, 1979 8. Gerhard Curdes, Stadtstruktur und Stadtgestalt, Kohlhammer Stuttgart, 1996 9. Rob Krier, Town Space, Birkhäuser, 2003 10. Thomas Sieverts, Zwischenstadt: Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land,

Birkhäuser, 1997

Modulbezeichnung: Konstruktion und Technik I Modulverantwortliche/-r: Prof. A. Furche

LV 1 LV 2 LV 3 Name Lehrveranstaltung (LV): Technische Darstellung Tragwerke Baustoffkunde 1 Lehrpersonen: Prof. Dr. A. Schmid-Kirsch Prof. A. Furche N. N. Studiensemester: 1. Sem. 1. Sem. 1. Sem. Sprache: Deutsch Deutsch Deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Bachelor

Architektur, Pflicht alle 3 Fachrichtungen

Pflicht Bachelor Architektur, Pflicht alle 3 Fachrichtungen

Pflicht Bachelor Architektur, Pflicht alle 3 Fachrichtungen

Lehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 h Übung

2 SWS Vorlesung, 3 h Übung 3 SWS Vorlesung

Arbeitsaufwand (Workload) 90 h WL 60 h Präsenzstudium und 30 h Eigenstudium

120 h WL 75 h Präsenzstudium und 45 h Eigenstudium

60 h WL 45 h Präsenzstudium und 15 h Eigenstudium

Leistungspunkte (LP): 3 LP 4 LP 2 LP Voraussetzung nach Prüfungsordnung:

Keine Keine Keine

Empfohlene Voraussetzungen: Keine Keine Keine Angestrebte Lernergebnisse/Kompetenzziele:

• Kenntnis und Einsatzfähigkeit grafischer Werkzeuge und Methoden; • Beherrschen der wesentlichen Abbildungsarten (Normalrisse, Axonometrie, Perspektive);

Grundkenntnisse der Methoden der Darstellenden Geometrie (Lösen räumlich-konstruktiver Aufgaben mit zeichnerischen Mitteln, Lagenaufgaben, Maßaufgaben);

• Kenntnis der Einwirkungen aus Schwerkraft und Wetter; • Kenntnis von Grundlagen der Baustatik; • Verstehen der Typologie der Tragwerke; • Kenntnis Ordnungsprinzipien der Baustoffe nach Kriterien: Vorkommen, Herstellung, Eigenschaften,

Verwendung Inhalt: Zum Einsatz kommen

graphische Werkzeuge Einwirkungen nach EC 1; Gleichgewicht der Kräfte;

Baustoffe für tragende und nichttragende Konstruktionen

(Bleistift, Farb-, Filzstifte, Lineal, Winkel, Zirkel) und Zeichnungsträger (Papier, Karton, Folie). Darauf werden Aufgaben zu den Normalrissen (Grund-, Auf-, Seitenriss, Schnitt und Ansicht), schiefer und normaler Axonometrie und Perspektive in gestellten praxisrelevanten Aufgaben geübt

Schnittgrößen; Verformungen; einfache statisch bestimmte Systeme

Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme zwei Hausübungen regelmäßige Teilnahme Prüfungsleistungen: Mehrere Hausübungen 60

h Klausur 120 min Klausur 120 min

Literaturempfehlungen: 1. C. Leopold: Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung, Kohlhammer, 2.Aufl., Stuttgart 2005. 2. R. Prenzel: Bauzeichnung und Darstellungstechnik; Krämer, Stuttgart, 3. Aufl. 1993. 3. F. D.K. Ching: Architectural Graphics, John Wiley, Chichester 2002. 4. G. Glaeser: Geometrie und ihre Anwendungen in Kunst, Natur und Technik; Elsevier, München, 1. Aufl.

2005. 5. Criss B. Mills: Designing with Models. A Studio Guide to Making and Using Architectural Design Models,

John Wiley, Chichester 2000. 6. Krauss, Franz: Grundlagen der Tragwerklehre, Köln : Müller, 1980.

Ackermann, Kurt (Lachenmann, Gustl;): Tragwerke in der konstruktiven Architektur, Stuttgart 1988 7. Balmond, Cecil (Smith, Jannuzzi; Brensing, Christian;), Munich [u.a.] : Prestel, 2002. 8. Domke, Helmut: Grundlagen konstruktiver Gestaltung Wiesbaden [u.a.] : Bauverl., 1982: 9. Engel, Heino (Rapson, Ralph;): Tragsysteme, Ostfildern : Hatje Cantz, 2007.

Modulbezeichnung: Technische Darstellung II Modulverantwortliche/-r: Prof. A. Schmid-Kirsch

LV 1 Name Lehrveranstaltung (LV): Technische Darstellung II Lehrpersonen: Prof. Dr. A. Schmid-Kirsch Studiensemester: 1. Sem. Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht alle 3 Fachrichtungen Lehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung Arbeitsaufwand (Workload) 120 h WL 60 h Präsenzstudium und 60 h Eigenstudium Leistungspunkte (LP): 4 LP Voraussetzung nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Voraussetzungen: Technische Darstellung I Angestrebte Lernergebnisse/Kompetenzziele:

• Ziel ist der Erwerb der Fähigkeit, dreidimensionale Objekte anschaulich und/oder maßgerecht auf zweidimensionalen Zeichnungsträgern darzustellen und mit zeichnerischen Mitteln konstruktive Aufgaben zu lösen.

Inhalt: Erweiterung der Kenntnisse aufbauend auf TD I; gekrümmte Flächen, Schraubung, Schatten, Spiegelung; geometrische Grundlagen der Rechnerdarstellung und der Bildgestaltung

Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme Prüfungsleistungen: Mehrere Hausübungen 60 h Literaturempfehlungen: 10. C. Leopold: Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung, Kohlhammer, 2.Aufl., Stuttgart 2005.

11. R. Prenzel: Bauzeichnung und Darstellungstechnik; Krämer, Stuttgart, 3. Aufl. 1993. 12. F. D.K. Ching: Architectural Graphics, John Wiley, Chichester 2002. 13. G. Glaeser: Geometrie und ihre Anwendungen in Kunst, Natur und Technik; Elsevier, München, 1. Aufl.

2005. 14. Criss B. Mills: Designing with Models. A Studio Guide to Making and Using Architectural Design Models,

John Wiley, Chichester 2000.

15. Krauss, Franz: Grundlagen der Tragwerklehre, Köln : Müller, 1980. Ackermann, Kurt (Lachenmann, Gustl;): Tragwerke in der konstruktiven Architektur, Stuttgart 1988

16. Balmond, Cecil (Smith, Jannuzzi; Brensing, Christian;), Munich [u.a.] : Prestel, 2002. 17. Domke, Helmut: Grundlagen konstruktiver Gestaltung Wiesbaden [u.a.] : Bauverl., 1982: 18. Engel, Heino (Rapson, Ralph;): Tragsysteme, Ostfildern : Hatje Cantz, 2007.

Modulbezeichnung: Konstruktion und Technik II Modulverantwortliche/-r: Prof. M. Schumacher

LV 1 LV 2 Name Lehrveranstaltung (LV): Baukonstruktion 1 Bauphysik Lehrpersonen: Prof. M. Schumacher Prof. Dr. N. Fouad Studiensemester: 2. Sem. 2. Sem. Sprache: Deutsch Deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Bachelor Architektur, Pflicht alle 3 Fachrichtungen Pflicht Bachelor Architektur, Pflicht alle 3

Fachrichtungen Lehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 1 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung Arbeitsaufwand (Workload) 120 h WL 60 h Präsenzstudium und 60 h

Eigenstudium 60 h WL 45 h Präsenzstudium und 15 h Eigenstudium

Leistungspunkte (LP): 4 LP 2 LP Voraussetzung nach Prüfungsordnung:

Keine Keine

Empfohlene Voraussetzungen: Konstruktion und Technik I Konstruktion und Technik I

Angestrebte Lernergebnisse/Kompetenzziele: Bauko + Bauphysik

• Kenntnis grundlegender Begriffe und Systeme wie Gebäudehülle, Tragwerk, Technische

Gebäudeausrüstung, Innenausbau und Einrichtung, ihre inneren konstruktiven und materialbedingten Abhängigkeiten und Zusammenhänge (Baugefüge , Bauweise und Bauprozess) sowie äußere Bedingungen aus Nutzung, Gestaltung und Umwelt,

• darstellende Fähigkeiten über Zeichen und Modellbautechniken der Konstruktionsplanung und Training des konstruktiven Entwerfens, Recherche und Analyse

• Fähigkeit, unterschiedliche Probleme in gezeichnete Entwurfsideen umsetzen und dabei funktionelle, gestalterische, konstruktive, ökonomische und ökologische Aspekte einer Problemstellung lösen

• Fähigkeit, Problemfelder zum winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz und des Feuchte- und Schallschutz beim Entwerfen und Konstruieren zu erkennen und zu beachten

• Fähigkeit Berechnung einfacher Kennzahlen für den Wärmeschutz durchzuführen

Inhalt: Das „sinnvolle Fügen“ einer aus verschiedenen Teilen zusammengesetzten Massivbau- Konstruktion zu einer allen Forderungen gerecht werdenden Einheit – dem Gebäude. Dabei werden der richtigen Anwendung und Beachtung technischer, ökonomischer und ökologischer Regeln besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Darstellung und Erläuterung von bauphysikalischen Phänomenen, wie Wärme-, Feuchte- und Schallschutz und deren Beachtung im Entwurfs- und Konstruktionsprozess.

Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme, Übungsaufgaben regelmäßige Teilnahme Prüfungsleistungen: Klausur 120 min Klausur 120 min Empfohlene Literatur: 1. Andrea Deplazes ( Hrsg): „Architektur konstruieren vom Rohmaterial zum Bauwerk“, Birkhäuser Verlag,

o. J. 2. Moritz Hauschild: „Konstruieren im Raum, Baukonstruktionslehre“, Callwey Verlag, o. J. 3. Walter Belz: „Zusammenhänge Bemerkungen zur Baukonstruktion“, Rudolf Müller Verlag, o. J. 4. Heinrich Schmitt u. Andreas Heene„Hochbaukonstruktion, Grundlagen des Bauens“, o. O., o. J. 5. „Mauerwerks-Atlas“ u. „Flachdachatlas“ , Edition der Zeitschrift Detail 6. DIN Normen

Modulbezeichnung: Baustoffe und Tragwerk Modulverantwortliche/-r: Prof. A. Furche Lehrpersonen: Prof. A. Furche, N. N. Studiensemester: Ab 2. Sem Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Bachelor Architektur, Wahlpflicht berufliche Fachrichtungen Bautechnik und Holztechnik Lehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Seminar Arbeitsaufwand (Workload) 180 WL 60 h Präsenzstudium und 120 h Eigenstudium Leistungspunkte (LP): 6 LP Voraussetzung nach Prüfungsordnung:

keine

Empfohlene Voraussetzungen: Konstruktion und Technik I Angestrebte Lernergebnisse/Kompetenzziele:

• Fähigkeit zum Entwerfen einer der Aufgabe angemessenen Tragwerkslösung • Fähigkeit zur Dimensionierung tragender Bauteile • Kenntnis des Konstruierens geeigneter Verbindungen der tragenden Bauteile

Inhalt: Holz, Stahl, Stahlbeton, Mauerwerk, Glas Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme Prüfungsleistungen: 5 Übungsaufgaben 100 h Empfohlene Literatur: 1. Krauss, Franz: „Grundlagen der Tragwerklehre“, Köln : Müller, 1980.

Balmond, Cecil (Smith, Jannuzzi; Brensing, Christian;): „Informal“, Munich [u.a.] : Prestel, 2002 2. Domke, Helmut: „Grundlagen konstruktiver Gestaltung“, Wiesbaden [u.a.] : Bauverl., 1982.

Engel, Heino (Rapson, Ralph;): „Tragsysteme“, Ostfildern : Hatje Cantz, 2007. 3. Sandaker, Bjørn Normann (Eggen, Arne Petter; Gutdeutsch, Götz;): „Die konstruktiven Prinzipien der

Architektur“, Basel [u.a.] : Birkhäuser, 1994. 4. Siegel, Curt: „Strukturformen der modernen Architektur“, München : Callwey, 1970.

Modulbezeichnung: Bauphysik und Baukonstruktion Modulverantwortliche/-r: Prof. M. Schumacher Lehrpersonen: Prof. M. Schumacher Studiensemester: Ab 3. Sem. Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Bachelor Architektur, Wahlpflicht berufliche Fachrichtungen Bautechnik und Holztechnik Lehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung Arbeitsaufwand (Workload) 180 h WL 60 h Präsenzstudium und 120 h Eigenstudium Leistungspunkte (LP): 6 LP Voraussetzung nach Prüfungsordnung:

keine

Empfohlene Voraussetzungen: Konstruktion und Technik II, Entwurf und Darstellung I und II

Angestrebte Lernergebnisse/Kompetenzziele:

• Kenntnisse grundlegender Begriffe und Systeme wie Gebäudehülle, Tragwerk, Technische Gebäudeausrüstung, Innenausbau und Einrichtung, ihre inneren konstruktiven und materialbedingten Abhängigkeiten und Zusammenhänge (Baugefüge , Bauweise und Bauprozess) sowie äußere Bedingungen aus Nutzung, Gestaltung und Umwelt,

• Fertigkeiten zur darstellerische Ausgestaltung von Zeichnungen und Modellbautechniken der Konstruktionsplanung und Training des konstruktiven Entwerfens, Recherche und Analyse

• Fähigkeiten, unterschiedliche Probleme in gezeichnete Entwurfsideen umzusetzen und dabei funktionelle, gestalterische, konstruktive, ökonomische und ökologische Aspekte einer Problemstellung zu lösen

• Erkennen und Beachten der Problemfelder zum winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz und des Feuchte- und Schallschutzes beim Entwerfen und Konstruieren

• Fähigkeit zum Erstellen eines einfachen Wärmeschutznachweises für Wohngebäude •

Inhalt: Das „sinnvolle Fügen“ einer aus verschiedenen Teilen zusammengesetzten Skelett- Konstruktion zu einer allen Forderungen gerecht werdenden Einheit – dem Gebäude.

„ Sinnvolles Fügen“ bedeutet dabei, materielle wie auch immaterielle Tauglichkeit von Räumen und Bauwerken zu schaffen. Materiell bezüglich der Logik der gesamten Konstruktion, der Material- und Werkgerechtigkeit, der richtigen Anwendung und Beachtung technischer, ökonomischer und ökologischer Regeln. Immateriell insoweit, als durch Baukonstruktion entstandenen Formen das räumliche Milieu und die ästhetische Qualität bestimmen und über die humane Qualität des Bauwerks mitentscheiden Darstellung und Erläuterung von bauphysikalischen Phänomenen, wie Wärme-, Feuchte- und Schallschutz und deren Beachtung im Entwurfs- und Konstruktionsprozess. In dieser Lehrveranstaltung soll den Studierenden die Beachtung von bauphysikalischen Randbedingungen zur Erzielung der bei allen Baukonstruktionen gewünschten Schadensfreiheit über den Nutzungszeitraum nahe gebracht werden.

Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme, mehrere Übungsaufgaben 80 h Prüfungsleistungen: Klausur (120 min) Empfohlene Literatur: 1. Andrea Deplazes ( Hrsg): „Architektur konstruieren vom Rohmaterial zum Bauwerk“, Birkhäuser Verlag,

o. J. 2. Moritz Hauschild: „Konstruieren im Raum“, Callwey Verlag, o. J. 3. Walter Belz: „Zusammenhänge Bemerkungen zur Baukonstruktion“, Rudolf Müller Verlag, o. J. 4. Heinrich Schmitt u. Andreas Heene: „Hochbaukonstruktion, Grundlagen des Bauens“, o. O., o. J. 5. „Mauerwerks-Atlas“ u. „Flachdachatlas“ , Edition der Zeitschrift Detail 6. DIN Normen 7. Institut für Bauphysik Universität Hannover: Skripte und Übungsunterlagen für das Fach „Bauphysik“ 8. Hohmann, Setzer, Wehling: “Bauphysikalische Formeln und Tabellen“, Werner Verlag, 4., neu bearbeitete

Auflage 2004. 9. Willems, Schild, Dinter: “Vieweg Handbuch Bauphysik Teil 1 und 2“, Vieweg & Sohn Verlag, Wiesbaden,

1. Auflage 2006.

Modulbezeichnung: Geschichte und Theorie I Modulverantwortliche/-r: Prof. Dr. J. Ganzert

LV 1 LV 2 LV 3 Name Lehrveranstaltung (LV): Europäische Architekturgeschichte 1 Europäische Architekturgeschichte 2 Architektursoziologie Lehrpersonen: Prof. Dr. J. Ganzert Prof. Dr. J. Ganzert Prof. Dr. B. Zibell Studiensemester: 3. Semester Ab 4. Semester 2. Semester Sprache: Deutsch Deutsch Deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Bachelor Architektur, Pflicht

alle 3 beruflichen Fachrichtungen Pflicht Bachelor Architektur, Wahlpflicht Bautechnik

Pflicht

Lehrform/SWS 4 SWS Vorlesung aufgeteilt in 2 Wochentage

4 SWS Vorlesung aufgeteilt in 2 Wochentage 2 SWS Vorlesung und Übung

Arbeitsaufwand (Workload) 90 WL 60 h Präsenzstudium, 30 h Eigenstudium

90 WL 60 h Präsenzstudium, 30 h Eigenstudium

90 WL 30 h Präsenzstudium, 60 h Eigenstudium

Kreditpunkte (LP): 3 LP 3 LP 3 LP Voraussetzung nach Prüfungsordnung:

keine keine keine

Empfohlene Voraussetzungen: keine Europäische Architekturgeschichte I, Wechselwirkungen

Europäische Architekturgeschichte I, Wechselwirkungen

Angestrebte Lernergebnisse/Kompetenzziele:

• Wahrnehmung von Form-/Gestalt-/Bedeutungsentwicklungen • Kenntnis übergeordneter Funktions-/Gestaltungsprinzipien • Erkennen von historischen Kontexten, historisch-kritischen Potential sowie den Bezug zum Heute

Inhalt: 1.)Architektur/Theorie/Kultur/Stadt im Osten/Südosten bzw. östlichen Mittelmeerraum bis zur Zeitenwende; 2.)Architektur/Theorie/Kultur/Stadt im Mittelmeerraum und im Kulturraum

3.)Architektur/Theorie/Kultur/Stadt im Mittelmeerraum und im Kulturraum nördlich der Alpen ab ca. 11./12. Jh. (Kreuzzüge) bis ca. 17. Jh. n. Chr.; 4.)Architektur/Theorie/Kultur/Stadt im

1.)Soziologische Zugänge zur Architektur, Definitionen Architektur und Planung; Zusammenhänge zwischen Raum, Zeit und Gesellschaft; Stadt als gebautes und als

nördlich der Alpen ab Zeitenwende bis ca. 10./11. Jahrhundert n. Chr.

Mittelmeerraum und im Kulturraum nördlich der Alpen ab ca. 17 Jh. bis ins 20. Jh. n. Chr.

soziales Phänomen

2.) Sozialräumliches Denken auf verschiedenen Maßstabsebenen: vom Gebäude über Quartier und Stadtteil zu Stadt bzw. Vorstadt/ Vorort/ Dorf und Region

Studienleistungen: aktive Teilnahme, Vorlesungsskript aktive Teilnahme, Vorlesungsskript Übungsaufgaben Prüfungsleistungen: Klausur 60 min Klausur 60 min Hausarbeit,

Prüfungskolloquium 30 min

Literatur: 1. Kleines Wörterbuch der Architektur (Reclam-Verlag) 2. dtv-Atlas zur Baukunst Bd. I + II (Deutscher Taschenbuch-Verlag) 3. Wilfried Koch, Baustilkunde (Mosaik-Verlag) 4. Heinrich Klotz, Geschichte der Architektur (Prestel-Verlag, 1995) 5. Nikolaus Pevsner, Europäische Architekturgeschichte, (Prestel-Verlag, 1997) 6. Klaus Jan Philipp, Das Reclam-Buch der Architektur (Reclam-Verlag 2006) 7. Ernst H. Gombrich, Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser (Dumont,

erstmals ersch. 1935, aktualisiert 1998)

8. Bauman, Zygmunt: Vom Nutzen der Soziologie (Orginaltitel: Thinking socialogically, New York 1990), Frankfurt a.M. 2000.

9. Dörhöfer, Kerstin / Terlinden, Ulla: Verortungen. Geschlechterverhältnisse und Raumstrukturen, Basel / Boston / Berlin 1998.

10. Schäfers, Bernhard: Architektursoziologie. Grundlagen - Epochen - Themen, Opladen 2003.

Modulbezeichnung: Konstruktion und Technik III Modulverantwortliche/-r: Prof. Dr. D. Bohne

LV 1 LV 2 Name Lehrveranstaltung (LV): Baukonstruktion 2 Technische Gebäudeausrüstung Lehrpersonen: Prof. Schumacher Prof. Dr. D. Bohne Studiensemester: 3. Sem. 3. Sem. Sprache: Deutsch Deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Bachelor Architektur, Pflicht berufliche

Fachrichtung Bautechnik Pflicht Bachelor Architektur, Pflicht berufliche Fachrichtung Bautechnik

Lehrform/SWS 1 SWS Vorlesung , 2 SWS Übung

2 SWS Vorlesung , 1 SWS Übung

Arbeitsaufwand (Workload) 120 h WL 45 h Präsenzstudium und 75 h Eigenstudium

60 h WL 45 h Präsenzstudium und 15 h Eigenstudium

Leistungspunkte (LP): 4 LP 2 LP Voraussetzung nach Prüfungsordnung:

keine keine

Empfohlene Voraussetzungen: Konstruktion und Technik II Konstruktion und Technik II Angestrebte Lernergebnisse/Kompetenzziele:

• Kenntnis grundlegender Begriffe und Systeme wie Gebäudehülle, Tragwerk, Technische Gebäudeausrüstung, Innenausbau und Einrichtung, ihre inneren konstruktiven und materialbedingten Abhängigkeiten und Zusammenhänge (Baugefüge , Bauweise und Bauprozess) sowie äußere Bedingungen aus Nutzung, Gestaltung und Umwelt

• Kenntnis von darstellerischen Möglichkeiten über Zeichen- und Modellbautechniken und Training des Entwerfens, Recherche und Analyse

• Fähigkeiten, unterschiedliche Probleme in gezeichnete Entwurfsideen umzusetzen und dabei funktionelle, gestalterische, konstruktive, ökonomische und ökologische Aspekte einer Problemstellung zu lösen

• Grundlagenkenntnisse über Anlagen der Gebäudetechnik, der Planungsmethoden und bautechnischen Umsetzung

Inhalt: Kenntnisse über das „sinnvolle Fügen“ einer aus verschiedenen Teilen zusammengesetzten Skelettbau- Konstruktion zu einer allen Forderungen gerecht werdenden Einheit – dem Gebäude

Vermittlung des Zusammenhanges zwischen Qualität, Nutzbarkeit, Baukosten und Energieverbrauch eines Gebäudes; Vermittlung eines Überblicks über die Anlagen der Gebäudetechnik in Ihren Grundzügen Darstellung der Planungsmethoden mit jeweiligem physikalischem Hintergrund Behandlung der Themengruppen : Gebäudetechnische Anlagen für Wasser- und Abwassertechnik Wärme/ Kälteversorgungs- und -verteilungsanlagen Raumluftechnische Anlagen Darstellung und Berechnungsmethoden, z.B. Planung und Berechnung von Versorgungssystemen, Ermittlung von Energiekennwerten und Energieverbrauch

Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme, Übungsaufgaben regelmäßige Teilnahme, Übungsaufgaben Prüfungsleistungen: Klausur 120 min Klausur 120 min Empfohlene Literatur: 1. Andrea Deplazes ( Hrsg): „Architektur konstruieren vom Rohmaterial zum Bauwerk“, Birkhäuser Verlag,

o. J. 2. Moritz Hauschild: „Konstruieren im Raum, Baukonstruktionslehre“, Callwey Verlag, o. J. 3. Walter Belz: „Zusammenhänge Bemerkungen zur Baukonstruktion“, Rudolf Müller Verlag, o. J. 4. Heinrich Schmitt u. Andreas Heene„Hochbaukonstruktion, Grundlagen des Bauens“, o. O., o. J. 5. „Mauerwerks-Atlas“ u. „Flachdachatlas“ , Edition der Zeitschrift Detail 6. DIN Normen 7. Wirtz, S.: Einführung Baukonstruktion, Kohlhammer Verlag Stuttgart, erscheint 2008 8. Neufert: Bauentwurfslehre, Vieweg Verlag, 38. Auflage 2006 (39. Auflage erscheint 2008) 9. Wellpott, E. und Bohne, D.: Technischer Ausbau von Gebäuden Kohlhammer Verlag 2006, 9. Auflage

vollständig überarbeitet von D. Bohne 10. Bohne, D. : Ökologische Gebäudetechnik Kohlhammer Verlag Stuttgart, o. J. 11. Bohne, D. und Schurr,J.: Nachhaltige Gebäudesysteme, Kohlhammer Verlag Stuttgart, erscheint 2008.

Modulbezeichnung: Entwurf und Darstellung III Modulverantwortliche/-r: Prof. Z. Turkali

LV 1 LV 2 Name Lehrveranstaltung (LV): Gebäudelehre 2 Künstlerisches Gestalten B Lehrpersonen: Prof. Z. Turkali, Prof. H. Léon, Prof. J. Friedrich Dipl.-Ing. D. Frings Studiensemester: 2. Semester 4. Semester Sprache: Deutsch Deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Pflicht Bachelor Architektur, Pflicht Farbtechnik

und Raumgestaltung, Wahlpflicht Bautechnik, Holztechnik

Lehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 2 SWS Seminar Arbeitsaufwand (Workload) 120 WL 60 h Präsenzstudium, 60 h

Eigenstudium 90 WL 30 h Präsenzstudium, 60 h Eigenstudium

Kreditpunkte (LP): 4 LP 3 LP Voraussetzung nach Prüfungsordnung:

Keine Keine

Empfohlene Voraussetzungen: Entwurf und Darstellung I, Konstruktion und Technik I

Keine

Angestrebte Lernergebnisse/Kompetenzziele:

• Kenntnisse elementarer Entwurfs-und Zeichenprinzipien sowie die Befähigung, Leitgedanken und Ideen selbständig in eine architektonische Form zu bringen,

• Entwicklung des „kreativen Potenzials“ sowohl im autonomen künstlerischen Kontext als auch in direkter Verbindung mit stadt-und gebäudeplanerischen Aufgaben

Inhalt: Entwicklung räumlichen Denkvermögens,

Vermittlung elementarer Funktionszusammenhänge und Bedingungen, Erörterung spezifischer städtebaulicher bzw. architektonischer Situationen

Schulung der räumlichen Wahrnehmung des Zeichners; zeichnerische Auseinandersetzung mit dreidimensionalen Objekten, exaktes Visualisieren, die Analyse des Gesehenen und die Reduktion auf das Wesentliche; erste

kompositionelle Überlegungen, um die Wirkung und den entsprechenden Einsatz von Farbe und die Auseinandersetzung mit Wahrnehmungstheorien

Studienleistungen: Übungsaufgaben mit Zwischenkolloquium und Abgabekolloquium 30 min

Regelmäßige Teilnahme

Prüfungsleistungen: Zeichnerische Darstellung (M 1:1000 bis M 1:50) und Ausschnittsmodell der Übungsaufgaben

Hausarbeit 30 h

Literatur: 1. Christian Gänshirt, Werkzeuge für Ideen, Basel, Boston, Berlin 2007

2. Peter Gössl, Gabriele Leuthäuser, Architektur des 20. Jahrhunderts, Köln, London, Madrid, New York, Paris, Tokyo 2001

3. Jürgen Joedicke, Architekturgeschichte des 20.Jahrhunderts, Stuttgart, Zürich 1998

4. Vittorio Magnago Lampugnani, Die Modernität des Dauerhaften, Berlin 1996

5. Henk Rotgans, Räumliches Zeichnen, Freiburg 1994

6. Eberhard Holder, Skizzieren und Entwerfen, München o.J.

7. Sarah Simblet, Zeichnen, München 2005 8. Adriaan van Haaften; Uit de hand, Delft

o.J. 9. Hans Döllgast, Häuser-Zeichnen,

Ravensburg 1957 10. Harold Linton, Scott Sutton, Perspective

Illustration for Architects, Designers and Artists, Blue Ridge Summit 1993

Modulbezeichnung: Konstruktion und Technik IV Modulverantwortliche/-r: Prof. M. Schumacher

LV 1 LV 2 Name Lehrveranstaltung (LV): Fassadenkonstruktionen Baukonstruktion 3 Lehrpersonen: Dipl.- Ing. Lange Prof. M. Schumacher Studiensemester: 5. Sem. 5. Sem. Sprache: Deutsch Deutsch Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht Bachelor Architektur, Pflicht

Bautechnik Wahlpflicht Bachelor Architektur, Pflicht Bautechnik Pflicht Bautechnik

Lehrform/SWS Vorlesung 1 SWS , Übung 1 SWS

Vorlesung 1 SWS, Übung 1SWS

Arbeitsaufwand (Workload) 120 h WL 30 h Präsenzstudium und 90 h Eigenstudium

60 h WL 30 h Präsenzstudium und 30 h Eigenstudium

Leistungspunkte (LP): 4 LP 2 LP Voraussetzung nach Prüfungsordnung:

Keine Keine

Empfohlene Voraussetzungen: Konstruktion und Technik I bis III Konstruktion und Technik I bis III Angestrebte Lernergebnisse/Kompetenzziele:

• Kenntnisse von Fassadenkonstruktionen, ihre inneren konstruktiven und materialbedingten Abhängigkeiten und Zusammenhänge (Baugefüge , Bauweise und Bauprozess) sowie äußere Bedingungen aus Nutzung, Gestaltung und Umwelt,

• Fähigkeit des konstruktiven Entwerfens, Recherche und Analyse • Fähigkeiten zur Wahrnehmung unterschiedlicher Probleme in gezeichnete Entwurfsideen umsetzen und

dabei funktionelle, gestalterische, konstruktive, ökonomische und ökologische Aspekte einer Problemstellung

Inhalt: Vermittlung eines Überblicks über die Systematik von Fassadenkonstruktionen; Darstellung der physikalischen, stofflichen und herstellungstechnischen Einflussfaktoren;

Kenntnisse über das „sinnvolle Fügen“ einer aus verschiedenen Teilen zusammengesetzten Fassadenkonstruktion zu einer allen Forderungen gerecht werdenden Bauteillösung im Rahmen eines Entwurfskonzeptes

Aus der Beschreibung sollte die Gewichtung der Inhalte und ihr Niveau hervorgehen

Studienleistungen: Hausarbeit 50 h Hausarbeit 50 h Prüfungsleistungen: Prüfung 30 min Prüfung 30 min Literatur: 1. Andrea Deplazes ( Hrsg):„Architektur konstruieren vom Rohmaterial zum Bauwerk“, Birkhäuser Verlag, o.

J. 2. Moritz Hauschild: „Konstruieren im Raum, Baukonstruktionslehre“, Callwey Verlag, o. J. 3. Walter Belz: „Zusammenhänge Bemerkungen zur Baukonstruktion“, Rudolf Müller Verlag, o. J. 4. Heinrich Schmitt u. Andreas Heene: „Hochbaukonstruktion, Grundlagen des Bauens“, o. O. , o. J. 5. „Mauerwerks-Atlas“ u. „Flachdachatlas“ , Edition der Zeitschrift Detail 6. DIN Normen