Click here to load reader
View
212
Download
0
Embed Size (px)
MODULHANDBUCHUmweltsicherung
INHALTSVERZEICHNIS
SEMESTER 1 3
283091010 Gewsserkunde 3
283091020 Allgemeine, anorganische und organische Chemie 6
283091030 Zoologie 8
283091040 Ingenieurmathematik 1 10
283091050 Datenverarbeitung 12
283091060 Physikalische Grundlagen der Technik 14
SEMESTER 2 15
283092010 Geologie und Bodenkunde 15
283092020 Biochemie, Analytische und Physikalische Chemie 17
283092030 Botanik 19
283092040 Ingenieurmathematik 2 21
283092050 Technische Strmungslehre 23
SEMESTER 3 25
283093010 Umweltchemie 25
283093020 Mikrobiologie 27
283093030 Bodentechnologie 29
283093040 Mechanische Verfahrenstechnik 31
283093050 Umweltrecht/-verwaltung 33
283093060 Die Fauna Mitteleuropas in ihren Lebensrumen 34
283093070 Instrumentelle Analytik 35
SEMESTER 4 37
283094010 Abfallwirtschaft 37
283094020 Grundwasser 39
283094030 Betriebswirtschaftslehre 41
283094040 Thermische Verfahrenstechnik 43
283094050 Geobotanik 46
283094060 Wasserwirtschaft 48
283094070 Praktikum der Physik und Energietechnik 51
SEMESTER 5 53
283095010 Praxiszeit 53
283095020 Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 55
SEMESTER 7 57
283097000 Bachelorarbeit 57
283097010 Abfallwirtschaft 59
283097020 Bodenschutz und Altlasten 64
283097030 Sanierung und Renaturierung von Gewssern 68
283097040 Biomonitoring und Bioindikation 73
283097050 Erneuerbare Energien 78
283097060 Umweltplanung und Umweltmanagement 82
Stand: 02.10.2017 Seite 2 von 84
GEWSSERKUNDE (283091010)
Fakultt Umweltingenieurwesen
Studiengang Umweltsicherung
Semester 1 EC 5.0
Hufigkeit des Angebots jhrlich im Wintersemester
Prfungsordnung WS 2009/10 Gewicht fr Gesamtnote 0.5
Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Axel Alf
Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Axel Alf
KOMPETENZZIELE
Das Modul gibt eine Einfhrung in die Gewsserkunde. Sein Ziel ist die Kenntnis der - Entstehung, der Entwicklung und der Eigenschaften natrlicher Gewsser- Entwicklung der Morphologie natrlicher Gewsser; Rolle der Erosion, Erosionstypen - Rolle der Vegetation an Fliegewssern- Auswirkungen des Ausbaus von Gewssern und der natrliche Rckentwicklung- Kenntnis der Typologie mitteleuropischer Gewsser und der landschaftsbedingten Gewssertypen - wichtigsten Gruppen der Gewsserorganismen und ihrer hufigsten Vertreter sowie der kologischen Ansprche verschiedener Indikatororganismen.- Methoden zur Bestimmung von Gewssergteindikatoren
Im Praktikumsteil wird die Fhigkeit erworben, die Gewssermorphologie nach den in der BRD anzuwendenden Methoden zukartieren, auszuwerten und darzustellen.
PRFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE
Prfungsnummer Prfungsart Dauer(Min.)
Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen
AnteilEndnote
283091010Gewsserkunde
schriftlichePrfung
90 Teilnahme an allen 3 PraktikumsveranstaltungenGewsserkunde sowie an mindestens 80% derVeranstaltungen Gewssergteindikatoren
1.0
STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND
Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS
KontaktzeitStd.
SelbststudiumStd.
GesamtArbeitsaufwand Std.
28309101AA Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 45.0 60.0
28309101AB (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 45.0 60.0
28309101AC (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 60.0 90.0
Summen 4.0 60.0 150.0 210.0
Stand: 02.10.2017 Seite 3 von 84
LEHRVERANSTALTUNGEN
GEWSSERKUNDE - VORLESUNG (28309101AA)
Dozent(en) Prof. Dr. Axel Alf
Lehrform Seminaristischer Unterricht
ErforderlicheRahmenbedingungen
Hrsaal mit Medienausstattung
Literatur und Materialien * Alf, A.: Skript zur Vorlesung Gewsserkunde (wird nach Bedarf aktualisiert)* Schwoerbel, J.: Einfhrung in die Limnologie. UTB (neueste Auflage)* Otto, A.: Grundlagen einer morphologischen Typologie der Bche. In Larsen: Beitrge zurnaturnahen Umgestaltung von Fliegewssern. Institut fr Wasserbau und Kulturtechnik, Karlsruhe,ISSN 0176-5078
INHALTE- Charakterisierung von Binnengewssern - Entstehung von Seen und Fliegewssern, Beispiele- Flieen, Erosion, Anlandung, Stromschnellen, Wasserflle, Taltypen- Historische Entwicklung von Gewssern- Herkunft des Wassers auf der Erde- Wassermengen, Wasserkreislufe & Wasserverbrauch - Eigenschaften von Wasser- physikalische Verhltnisse in Gewssern (Licht, Strahlung, Wrmehaushalt)- Lebensgemeinschaften in Gewssern- Bche und Flsse- Lauf-, Sohlen & Uferentwicklung, Rolle der Vegetation- sohlnahe Strmung, Prferenzkurven von Gewsserorganismen - Erosionstypen- Gewssermorphologie & Gewssersystematik - Charakterisierung der Bachtypen- morphologische Kartierung von Gewssern nach DIN und Bayern-Methode
GEWSSERKUNDE - PRAKTIKUM (28309101AB)
Dozent(en) Prof. Dr. Axel Alf
Lehrform (Labor-) Praktikum
ErforderlicheRahmenbedingungen
Arbeitsgruppen mit maximal 12 Teilnehmern
Literatur und Materialien * Alf, A.: Skript zum Praktikum Gewsserkunde (im Intranet, wird nach Bedarf aktualisiert)* Bayerisches Landesamt fr Wasserwirtschaft (Hrsg.): Kartier- & BewertungsverfahrenGewsserstruktur (Erluterungsbericht, Kartier- & Bewertungsanleitung)* LAWA: Gewsserstrukturgtekartierung in der Bundesrepublik Deutschland, bersichtsverfahren* LAWA: Gewsserstrukturgtekartierung in der Bundesrepublik Deutschland, Verfahren fr kleineund mittelgroe Fliegewsser
INHALTE- Vorstellung und Bedeutung der Parameter zur Beurteilung der Gewssermorphologie- Erkennen der relevanten Parameter im Gelnde- Naturnahe und naturferne Gewsser / Gewsserabschnitte- Natrliche Regeneration von Fliegewssern- Bewertung eines Gewssers anhand einer bersichtskartierung- Bewertung eines Gewssers nach der Bayern-Methode und der LAWA-bersichtsmethode- Bewertung eines Gewssers nach der LAWA-Methode mit EDV-Auswertung- Darstellung der Gewssermorphologie in Karten
GEWSSERGTEINDIKATOREN (28309101AC)
Dozent(en) Prof. Dr. Axel Alf
Lehrform (Labor-) Praktikum
ErforderlicheRahmenbedingungen
Labor mit Medienausstattung, und je 1 Mikroskopie-Arbeitsplatz (Auflichtmikroskop incl. Zubehr) proTeilnehmer, Demonstrationsmikroskop mit Kamera und Projektionseinrichtung sowie Zubehr
Stand: 02.10.2017 Seite 4 von 84
Literatur und Materialien * Bayerisches Landesamt fr Wasserwirtschaft (Hrsg.): Bestimmungsschlssel fr die Saprobier-DIN-Arten (wird gestellt)* Engelhardt, W.: Was lebt in Tmpel, Bach und Weiher. Kosmos Verlag (neueste Auflage)* Schwab, H.: Swassertiere. Klett Verlag* Alf, A.: Skript Gewssergteindikatoren (im Intranet, wird nach Bedarf aktualisiert)* DEV: Liste der Saprobier-DIN-Arten
Groe Lehr- & bungssammlung von Gewsserorganismen (wird regelmig berarbeitet, ergnztund kontrolliert)
INHALTE- Einfhrung in die Taxonomie und die Systematik wirbelloser Swassertiere- Aufsammeln, Konservieren und Behandeln von Tiermaterial, Naturschutz- BestimmungstechnikenEs werden die wichtigsten Tiergruppen, die nach DIN zur Bewertung der Wasserqualitt herangezogen werden vorgestellt, dieBestimmung der Indikator-Arten wird anhand von ausgewhltem Material eingebt:- Plecoptera- Ephemeroptera- Mollusca- Coleoptera- Trichoptera- Crustacea- Hirudinea- Turbellaria- Porifera- Bryozoa- Odonata- Diptera
Stand: 02.10.2017 Seite 5 von 84
ALLGEMEINE, ANORGANISCHE UND ORGANISCHE CHEMIE (283091020)
Fakultt Umweltingenieurwesen
Studiengang Umweltsicherung
Semester 1 EC 5.0
Hufigkeit des Angebots jhrlich im Wintersemester
Prfungsordnung WS 2009/10 Gewicht fr Gesamtnote 0.5
Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Rudolf Huth
Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Rudolf Huth, Prof. Dr. Herbert Riepl und Prof. Dr. Heidrun Rosenthal
KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen die Zusammenhnge zwischen dem Aufbau der Materie und ihrem chemischen Verhalten. Ausgehend vonelementaren Bauteilen der Natur, wie Proton und Elektron, kann die Vielfalt der chemischen Elemente erklrt werden, sowie ihrecharakteristischen Verhaltensweisen. Einfache quantitative Beziehungen Naturgesetze, die den chemischen Reaktionenzugrundeliegen knnen rechnerisch benutzt werden. Eine Kenntnis hufig vorkommender chemischer Verbindungen wird erlangtsowie die Einsicht in die Bedeutung der Chemie fr das Verstndnis der Umwelt und Technik grundgelegt.
PRFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE
Prfungsnummer Prfungsart Dauer(Min.)
Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen
AnteilEndnote
283091020 Allgemeine, anorganische undorganische Chemie
schriftlichePrfung
90 1.0
STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND
Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS
KontaktzeitStd.
SelbststudiumStd.
GesamtArbeitsaufwand Std.
28309102AA Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0
28309102AB Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0
Summen 4.0 60.0 90.0 150.0
LEHRVERANSTALTUNGEN
ORGANISCHE CHEMIE - VORLESUNG (28309102AA)
Dozent(en) Prof. Dr. Rudolf Huth, Prof. Dr. Heidrun Rosenthal und Prof. Dr. Herbert Riepl
Lehrform Seminaristischer Unterricht
ErforderlicheRahmenbedingungen
Hrsaal mit Medienausstattung
Stand: 02.10.2017 Seite 6 von 84
Literatur und Materialien * Beyer: Lehrbuch der Organischen Chemie, Hirzel-Verlag, 24. Aufl., 2004* Breitmeier: Organische Chemie, Thieme-Velag, 4. Aufl., 2001* Bliefert, Umweltchemie, Verlag Wiley-VCH, 2.Aufl., 1997* Hart, Craine, Hart: Organische Chemie, Verlag Wiley-VCH, 2. Aufl., 2002* Jeromin: Organische Chemie, Verlag Harri Deutsch, 1996* Karlson: Biochemie: Thieme-Verlag, 14.Aufl., 1993* Sykes: Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie, Verlag Chemie Weinheim, 9. Aufl., 2001
INH