29
Jerzy Rajman Pilger und Stifter. Zu den Sakralstiftungen und zur Herkunft des Fürsten Jaxa Die Sakralstiftungen des Jaxa In den vergangenen Jahren ist ein neuerliches Interesse an der Person des Jaxa zu erkennen, des Stifters der Klöster in Miechów und Zwierzyniec, eines um die Ge- schichte der polnischen Kirche höchst verdienten Mannes. Auch wenn die Ansicht um sich greift, dass dieser Klosterstifter und Schwiegersohn des Piotr Włostowic mit dem gleichnamigen Neffen des stodoranischen Fürsten Pribislaw-Heinrich identishc sei, 1 ist 1 Für eine Identität des Jaxa von Köpenick und Jaxa von Miechów haben sich in der neueren Litera- tur ausgesprochen: Marek Cetwiński, Rycerstwo śląskie do końca XIII w. Część 2: Biogramy i ro- dowody [Die schlesische Ritterschaft bis zum Ende des 13. Jahrhundert. Teil 2: Biogramme und Genealogien]. Wrocław 1982, 10–12; Janusz Bieniak, Polska elita polityczna XII w. Część III.A: Arbitrzy książat Krąg rodzinny Piotra Włostowica [Die polnische politische Elite des 12. Jahrhunderts. Teil III.A: Arbiter der Fürsten – Der Familienkreis des Piotr Włostowic], in: Społeczeństwo Polski średniowiecznej, 4, 1990, 67–107; Jerzy Rajman, Dominus – comes – princeps. Studium o Jaksach w XII wieku [Dominus – comes – princeps. Untersuchung zu den Jaxas im 12. Jahrhundert]. in: Stud. Hist. 33, 1990, 347–369, sowie Marek L. Wójcik, Ród Gryfitów do końca XIII wieku. Pochodzenie – genealogia – rozsiedlenie [Das Geschlecht der Gryfen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Herkunft – Genealogie – räumliche Verteilung]. Wrocław 1993, 10–40. Dafür, dass es sich um zwei verschiedene Personen gehandelt hat, plädieren: Zbigniew Pęckowski, Miechów. Studia z dziejów miasta i ziemi miechowskiej [Miechów. Studien zur Geschichte der Stadt und des Landes Miechów]. Kraków 1967, 13–33; Krzysztof Mosingiewicz, Jeszcze o zagadce Jaksy [Noch einmal zum Rätsel Jaxa], in: Rocz. Hist. 52, 1986, 141–156; vor allem aber Gerard Labuda, Jaksa z Kopanicy [Jaxa von Köpenick], in: Kazimierz Lepszy (Hrsg.), Polski Słownik Biograficzny. Bd. 10. Wrocław 1963, 339–341; Ders., Około datacji dokumentów fundacyjnych klasztoru premonstratensów w Grobe (1159, 1168?, 1177–1179) [Zur Datierung der Stiftungsur- kunden des Prämonstratenserklosters in Grobe (1159, 1168?, 1177–1179)], in: Janusz Bieniak (Hrsg.), Personae – Colligationes – Facta. Toruń 1991, 13–25 hat zu begründen versucht, dass die Urkunde für das Kloster in Grobe, in der Jaxa als Zeuge auftritt, erst 1178 ausgestellt wurde, was offensichtlich dagegen spräche, beide Jaxas gleichzusetzen (Jaxa, der Stifter des Klosters von Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst Library Authenticated Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

  • Upload
    eduard

  • View
    217

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

Jerzy Rajman

Pilger und Stifter. Zu den Sakralstiftungenund zur Herkunft des Fürsten Jaxa

Die Sakralstiftungen des Jaxa

In den vergangenen Jahren ist ein neuerliches Interesse an der Person des Jaxa zuerkennen, des Stifters der Klöster in Miechów und Zwierzyniec, eines um die Ge-schichte der polnischen Kirche höchst verdienten Mannes. Auch wenn die Ansicht umsich greift, dass dieser Klosterstifter und Schwiegersohn des Piotr Włostowic mit demgleichnamigen Neffen des stodoranischen Fürsten Pribislaw-Heinrich identishc sei,1 ist

1 Für eine Identität des Jaxa von Köpenick und Jaxa von Miechów haben sich in der neueren Litera-tur ausgesprochen: Marek Cetwiński, Rycerstwo śląskie do końca XIII w. Część 2: Biogramy i ro-dowody [Die schlesische Ritterschaft bis zum Ende des 13. Jahrhundert. Teil 2: Biogramme undGenealogien]. Wrocław 1982, 10–12; Janusz Bieniak, Polska elita polityczna XII w. Część III.A:Arbitrzy książat – Krąg rodzinny Piotra Włostowica [Die polnische politische Elite des12. Jahrhunderts. Teil III.A: Arbiter der Fürsten – Der Familienkreis des Piotr Włostowic], in:Społeczeństwo Polski średniowiecznej, 4, 1990, 67–107; Jerzy Rajman, Dominus – comes –princeps. Studium o Jaksach w XII wieku [Dominus – comes – princeps. Untersuchung zu denJaxas im 12. Jahrhundert]. in: Stud. Hist. 33, 1990, 347–369, sowie Marek L. Wójcik, Ród Gryfitówdo końca XIII wieku. Pochodzenie – genealogia – rozsiedlenie [Das Geschlecht der Gryfen bis zumEnde des 13. Jahrhunderts. Herkunft – Genealogie – räumliche Verteilung]. Wrocław 1993, 10–40.Dafür, dass es sich um zwei verschiedene Personen gehandelt hat, plädieren: Zbigniew Pęckowski,Miechów. Studia z dziejów miasta i ziemi miechowskiej [Miechów. Studien zur Geschichte derStadt und des Landes Miechów]. Kraków 1967, 13–33; Krzysztof Mosingiewicz, Jeszcze o zagadceJaksy [Noch einmal zum Rätsel Jaxa], in: Rocz. Hist. 52, 1986, 141–156; vor allem aber GerardLabuda, Jaksa z Kopanicy [Jaxa von Köpenick], in: Kazimierz Lepszy (Hrsg.), Polski SłownikBiograficzny. Bd. 10. Wrocław 1963, 339–341; Ders., Około datacji dokumentów fundacyjnychklasztoru premonstratensów w Grobe (1159, 1168?, 1177–1179) [Zur Datierung der Stiftungsur-kunden des Prämonstratenserklosters in Grobe (1159, 1168?, 1177–1179)], in: Janusz Bieniak(Hrsg.), Personae – Colligationes – Facta. Toruń 1991, 13–25 hat zu begründen versucht, dass dieUrkunde für das Kloster in Grobe, in der Jaxa als Zeuge auftritt, erst 1178 ausgestellt wurde, wasoffensichtlich dagegen spräche, beide Jaxas gleichzusetzen (Jaxa, der Stifter des Klosters von

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 2: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

318 Jerzy Rajman

die Frage seiner Herkunft nach wie vor nicht völlig geklärt; auch die Details seinerStiftungstätigkeit rufen weiterhin Kontroversen hervor. Im Folgenden interessieren inerster Linie die ‚frommen Werke‘ Jaxas. Vorbehaltlos wird diesem Großen, dessenWirken in die Jahre 1145 bis 1176 fällt, für gewöhnlich lediglich die Stiftung desKlosters des Ritterordens vom Heiligen Grabe in Miechów zugeschrieben; die Meinun-gen über seine Rolle bei der Gründung der Klöster Zwierzyniec und Krzyżanowice ander Nida sind dagegen geteilt.

Am Anfang der Stiftung von Miechów stand eine Pilgerreise Jaxas ins Heilige Land,die die Annalen des Krakauer Domkapitels unter dem Jahr 1162 verzeichnen: JazkoJerozoloimam ivit. Diese Nachricht wiederholen und ergänzen die Annalen vonMiechów: Anno Domini MCLXII Jaxa ivit Jerosolimam et MCLXIII fratres dominiciSepulchri venerunt Mechouian cum uno canonico misso a Monacho patriarcha.2 JaxasPilgerfahrt wird auch in einer Urkunde des Patriarchen Monach von 1198 vermerkt:

Miechów, starb 1176); die Zweifel an der Datierung dieser Urkunde hat meiner Meinung nach be-seitigt Paweł Stróżyk, Jeszcze o dokumentach fundacyjnych klasztoru premonstrateńskiego w Gro-be [Noch einmal über die Stiftungsurkunden des Prämonstratenserklosters in Grobe], in: Rocz.Hist. 58, 1992, 92–97, der zur alten Auffassung zurückkehrte und die Urkunde auf 1168 datierte;vgl. auch Jan Powierski / Błażej Śliwiński / Klemens Bruski, Studia z dziejów Pomorza w XIIwieku [Studien zur Geschichte Pommerns im 12. Jahrhundert]. Słupsk 1993; Kazimierz Bobowski,Związki Białogardu z klasztorem premonstratensów w Grobi [Die Verbindungen von Belgard mitdem Prämonstratenserkloster in Grobe], in: Adam Wirski (Hrsg.), Białogard przez wieki. Koszalin2000, 35–38. Die These, dass beide Jaxas identisch seien, wurde zusätzlich numismatisch begrün-det bei Ryszard Kiersnowski, Jaksa i jego monety. (Na marginesie rozprawy J. Bieniaka, Polskaelita polityczna XII w.) [Jaxa und seine Münzen. (Zu J. Bieniaks Abhandlung Polska elitapolityczna w XII w.)], in: Społeczeństwo Polski średniowiecznej 5, 1993, 153–160. In den neuerenVeröffentlichungen sprechen sich für die Gleichsetzung Jaxas von Miechów und Jaxas von Köpe-nick aus: Mikołaj Gładysz, O zapomnianych polskich krzyżowcach. Kilka uwag na marginesiewypraw jerozolimskich księcia Henryka Sandomierskiego i Jaksy z Miechowa [Über dievergessenen polnischen Kreuzfahrer. Einige Bemerkungen zu den Jerusalem-Fahrten von HerzogHeinrich von Sandomir und Jaxa von Miechów], in: Błażej Śliwiński (Hrsg.), Książęta, urzędnicy,złoczyńcy. Gdańsk 1999, 45–64 sowie Ders., Zapomniani krzyżowcy. Polska wobec ruchukrucjatowego w XII–XIII wieku [Die vergessenen Kreuzfahrer. Polen und die Kreuzzugbewegungim 12. und 13. Jahrhundert]. Warszawa 2002, zur Identität des Jaxa von Köpenick mit Jaxa vonMiechów 66f., zu den Pilgerreisen 106–112, zur Stiftung von Miechów 113ff.; Marek L. Wójcik,Małopolanin czy Połabianin. Głos w dyskusji nad problemem pochodzenia Jaksy [Kleinpole oderPolabe. Zur Diskussion über die Herkunft Jaxas], in: Mateusz Goliński / Stanisław Rosik (Hrsg.),Viae historicae. Księga jubileuszowa dedykowana Profesorowi Lechowi A. Tyszkiewiczowi w 70.rocznicę urodzin. Wrocław 2001, 261–273; wichtige Beobachtungen auch bei Zbigniew Piłat,Fundator i fundacja klasztoru bożogrobców w Miechowie [Der Stifter und die Stiftung des Klostersdes Ritterordens vom Heiligen Grabe in Miechów], in: Bożogrobcy w Polsce. Praca zbiorowa,Miechów / Warszawa 1999, 11–43.

2 Annales Cracoviensis priores cum kalendario. Ed. Zofia Kozłowska-Budkowa, in: MPH NS. Bd. 5.Warszawa 1978, 61; Rocznik Miechowski [Die Annalen von Miechów]. Ed. Zofia Budkowa, in:StŹrodł 5, 1960, 119–135, hier 123.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 3: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

Pilger und Stifter 319

Dominus Jaczo vir bone memorie dominicum adiret Sepulchrum et in loco, ubi steteruntpedes Domini, adoraret, inter alia devocionis sue insignia rogauit, ut ecclesia sanctiSepulcri unum de canonicis suis secum in Polonia mitteret, quatinus ad soltuendumuotum, quod feceret.3 Die Aussage der Urkunde ist offensichtlich: Jaxa verpflichtetesich in Jerusalem dazu, in Polen eine Heilig-Grab-Kirche zu erbauen. Die bereits zi-tierten Annalen von Miechów datieren die Ankunft der ersten Ordensleute auf das Jahr1163, also auf das Jahr unmittelbar nach der Pilgerreise. Der Ritterorden vom HeiligenGrab ist somit gemeinsam mit Jaxa nach Miechów gekommen. Es fragt sich aber, obsich der Patriarch gleich nachdem Jaxa sein Gelübde abgelegt hatte, damit einverstan-den erklärte, den Ritterorden vom Heiligen Grab nach Polen zu schicken. Bei denZisterziensern dauerte der Prozess einer Klosterstiftung lange, zunächst studierte dasOrdenskapitel die Bedingungen, unter denen das neue Kloster entstehen sollte, und esentsandte erst dann Mönche, wenn die Arbeiten an seinem Bau fortgeschritten waren.4

Jaxa reiste 1162 nach Jerusalem, um das Kapitel vom Heiligen Grab darüber inKenntnis zu setzen, dass es nun Kanoniker nach Polen schicken konnte. Das Verspre-chen, eine Kirche und ein Kloster zu errichten, hatte er sicherlich während einer frühe-ren Pilgerreise abgelegt, vor 1162. Von zwei Reisen ins Heilige Land berichtet eineInschrift auf einem Sturz, der in der St. Michael-Kirche auf dem Breslauer Elbingeingemauert war: Est bis Jherusalem peregre progressus ad urbem.5 Es gibt keinenGrund, an der Glaubwürdigkeit dieser im 12. Jahrhundert entstandenen Inschrift zuzweifeln. Ein weiterer Beleg für intensivere Kontakte Jaxas nach Jerusalem ist, wieRyszard Kiersnowski kürzlich gezeigt hat, die Tatsache, dass Jaxa auf seine Münzensowohl das Kreuz des Ritterordens vom Heiligen Grab als auch einen Ölzweig alsSymbol einer Pilgerreise ins Heilige Land prägen ließ.6 Man hat versucht, das Datumdieser ersten Pilgerfahrt Jaxas festzustellen,7 doch kann es nicht verifiziert werden. Der

3 Kodeks dyplomatyczny Małopolski [Kleinpolnisches Urkundenbuch]. Ed. Franciszek Piekosiński.Bd. 2. Kraków 1886, Nr. 375.

4 Józef Zawadzka, Proces fundowania opactw cysterskich w XII i XIII wieku [Der Prozess der Stiftungvon Zisterzienserabteien im 12. und 13. Jahrhundert], in: Rocz. Hum. 7, 1958, 121–150, hier 142–144;an einem konkreten Beispiel zeigt das Heinrich Grüger, Heinrichau. Geschichte eines schlesischen Zis-terzienserklosters 1227 bis 1977. Köln / Wien 1978, 7–15. Zu den Anfängen von Miechów neuerdingsAndrzej Wędzki, Początki Miechowa – problemy badawcze [Die Anfänge von Miechów – Forschungs-fragen], in: Zenon Woźniak / Jan Gancarski (Hrsg.), Polonia Minor Medii Aevii. Studia ofiarowaneProfesorowi Andrzejowi Żakiemu w 80 rocznicę urodzin. Kraków-Krosno 2003, 477–486.

5 Der Text der Inschrift in Cronica Petri comitis Poloniae. Accedunt Carminis Mauri fragmeta. Ed.Marian Plezia, in: MPH NS. Bd. 3. Kraków 1951, 30.

6 Kiersnowski, Jaksa i jego monety (wie Anm. 1), 156f. weist darauf hin, dass die Prägung von JaxasMünzen erst nach seiner Rückkehr von der Pilgerfahrt 1163 einsetzte. Auf das Vorhandensein desdoppelten Patriarchenkreuzes auf seinen Münzen, das zugleich das Zeichen des Ritterordens vomHeiligen Grab ist, hat Cetwiński, Rycerstwo śląskie (wie Anm. 1), 11 hingewiesen.

7 Adam Naruszewicz, Historia narodu polskiego [Geschichte der polnischen Nation]. Bd. 3. Wars-zawa 1803, 426 gab an, dass Jaxa sich gemeinsam mit dem Kaiser 1147 auf Kreuzfahrt begeben

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 4: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

320 Jerzy Rajman

Ritterorden vom Heiligen Grab kam 1163 nach Miechów und fand hier sicherlichbereits provisorische Klostergebäude vor; wahrscheinlich gab es in der Ortschaft auchschon eine Kirche, bei der sich die Ordensgeistlichen anfangs niederließen.8

Der Ritterorden vom Heiligen Grab befand sich damals auf dem Höhepunkt seinesErfolgs. Noch am Ende des 11. und zu Beginn des 12. Jahrhunderts hatte nichts aufseinen rasanten Aufschwung hingedeutet, da die bei der Grabeskirche versammeltenKanoniker noch nicht einmal die Pflicht mensae communis einhalten mussten; erst 1112wurde ihnen die Regel des hl. Augustinus auferlegt und ihnen ein Prior vorgesetzt, derrasch die höchste Position unter allen Äbten und Prioren in Palästina erlangte. Der neueOrden stand unter der Obhut der Päpste Calixt II., Honorius II. und Coelestin III.9

habe, während bei Marcin Kromer das Jahr 1154 als Datum der ersten Pilgerreise Jaxas genanntwird.

8 Andrzej Wędzki, Miechów, in: Władysław Kowalenko / Gerard Labuda / Zdzislaw Stieber (Hrsg.),Słownik starożytności słowiańskich. Bd. 3. Wrocław 1967, 245f. datiert die Kirche des Ritteror-dens vom Heiligen Grab auf die Jahre 1163–1186 und meint, der Bau sei am Ende der Amtszeitvon Bischof Gedko abgeschlossen worden, denn wir wissen aus der Urkunde von Miechów von1198, dass er das Gotteshaus weihte. Teilweise irreführende Informationen bei Piotr Pękalski, Opoczątkach, rozkrzewieniu i upadku zakonu XX. kanoników Stróżów św. Grobu Jerozolimskiego[Über den Anfang, das Erstarken und den Niedergang des Ordens der Chorherren der Wächter vomhl. Jerusalemer Grab]. Kraków 1867, 30f., der meint, Jaxa habe nach 1156 damit begonnen, inMiechów eine der hl. Katharina von Alexandrien geweihte Kirche zu bauen, in die die Ordensritter1162 (sic!) eingezogen seien, während 1283 eine neue Hl.-Geist-Kirche entstanden sei; MieczysławTobiasz, Bożogrobcy w Miechowie [Der Ritterorden vom Heiligen Grab in Miechów], in: NaszaPrzeszł., 17, 1963, 5–60 hat die These aufgestellt, dass der Ritterorden vom Heiligen Grab sichzunächst im Dorf Bawół bei Krakau niedergelassen habe, wogegen allerdings ganz eindeutig dieAnnalen von Miechów (wie Anm. 2, 123) sprechen, in denen davon die Rede ist, dass die Ordens-ritter mit Jaxa direkt nach Miechów kamen. Die Arbeit von Jerzy Z. Łoziński, Miechowskie Se-pulcrum Domini [Das Sepulcrum Domini von Miechów], in: Biul. Hist. Szt. 31, 1969, 2, 151–166,informiert nur über die neuzeitliche Architektur der Hl. Grab-Kapelle; Tadeusz Chrza-nowski / Marian Kornecki, Sztuka Ziemi Krakowskiej [Die Kunst des Krakauer Landes]. Kraków1982, 25 geben an, dass keine Überreste der von Jaxa in Miechów gestifteten Kirche bekannt sind,sondern erst die Reste eines großen Gotteshauses, mit dessen Bau der Krakauer Bischof Wisławhier 1233 begonnen habe. Pęckowski, Miechów (wie Anm. 1), 249 hat in einem Werk von SamuelNakielski mit dem Titel ‚Miechovia‘ (Kraków 1634) die Nachricht entdeckt, dass die Weihe durchBischof Gedko am 15. Juli stattfand; er widerlegte auch die oben vermerkte Ansicht Pękalskis, dassJaxa die St. Katharinen-Kirche gebaut habe, da die Urkunde von 1198 eindeutig davon spricht, dassGedko ecclesiam in honore sancti Sepulcri geweiht habe. Das Missverständnis ist damit zu erklä-ren, dass die neue Kirche des Ritterordens vom Heiligen Grab (aus dem 13. Jh.) bei der ersten klei-nen Kirche entstand, die später in die St. Katharinen-Kapelle umgewandelt wurde.

9 Zur großen Bedeutung des Ordens vom Heiligen Grab in Jerusalem vgl. Peter W. Edbury / JohnGordon Rowe, William of Tyre and the Patriarchal Election of 1180, in: English Historical Review93, 1978, 1–25, hier 7f.; die grundlegende Monographie über den Ritterorden ist bis heute FeruccioPasini-Frasoni / Charles Auguste A. Bertini / Charles Odriozola, Histoire de l'Ordre Militaire duSaint Sepulcre. Roma 1908; zur Ritterschaft des Hl. Grabes und ihrer sich vom Orden des HeiligenGrabes unterscheidenden Struktur Valmar Cramer, Der Ritterorden vom Hl. Grabe von den Kreuz-

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 5: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

Pilger und Stifter 321

Im 12. Jahrhundert hatte der Orden vom Heiligen Grab bereits Filialen im Mittel-meerraum, in der Regel an solchen Orten, an denen Nachfahren von Kreuzfahrernlebten und wo die Kreuzzugstradition lebendig war. Für die Bedeutung des Ordens wargewiss die Tatsache mitverantwortlich, dass er der einzige war, der das Heilige Kreuzund das Heilige Grab bewachte, also die wertvollsten Reliquien der Christenheit. Im12. Jahrhundert besaß der Orden auch einen Frauenzweig (Häuser in Akkon, Huesca,Perugia, Barcelona, Saragossa u. a., in Böhmen gab es ein Frauenkloster bei Prag, dasvon Kojata von Brüx gegründet worden war).10

Für die große Popularität des Ordens entscheidend war zudem, dass er „Formen eineshalbgeistlichen Lebens“ geschaffen hatte, d. h. eine Konfraternität weltlicher Personenermöglichte, die keine Mitglieder des Konvents waren und keine Ordensrechte besaßen.Die Konfratres konnten ihre Mahlzeiten gemeinsam mit den Ordensgeistlichen in einemRefektorium einnehmen, doch an getrennten Tischen; sie besaßen auch das Recht,Ordensgewänder zu tragen, die sich jedoch in Schnitt und Form von denen der Kanoni-ker unterscheiden mussten. Formal gesehen unterstanden die „Brüder und Schwestern“einem Prior, doch sie hatten – anders als die Ordensgeistlichen – nicht die Pflicht, beiihm zu beichten, auch unterlagen sie keinen Kirchenstrafen. Allerdings übten sie be-stimmte geistliche Funktionen aus, sie konnten zum Beispiel Kranken das Sakramentder Salbung spenden, und Papst Coelestin III. erlaubte es ihnen sogar, Ablässe zugewähren. Die ersten Hinweise auf Konfraternitäten stammen bereits von 1104. Wirwissen, dass der Konfraternität des Kapitels des hl. Grabes in Jerusalem König Baldu-in III., Königin Melisende und viele andere bedeutende Persönlichkeiten angehörten.11

Dieses Modell eines teilweisen Ordenslebens übertrug der Ritterorden vom HeiligenGrab im 12. Jahrhundert nach Polen. Ein erster Hinweis auf eine Konfraternität inMiechów findet sich in einer Urkunde von 1198 (dem so genannten Album), in dem esheißt, dass der Patriarch Monach alle Wohltäter des Klosters Miechów in eiusdemdomus nostre fraternitatem et consorcium aufgenommen habe.12

Kunsthistoriker haben die Meinung geäußert, dass die oben erwähnte Inschrift ausder St. Michael-Kirche auf dem Elbing anfangs für das Kloster des Ritterordens vom

zügen bis zur Gegenwart. Köln 1952, bes. 9–15 sowie Michel de Pierredon, L'ordre Equestre duSaint Sépulcre. Paris 1928; vgl. auch den Sammelband Bożogrobcy w Polsce [Der Ritterordenvom Heiligen Grab in Polen]. Miechów / Warszawa 1999, vor allem aber Maria Starnawska,Między Jerozolimą a Łukowem. Zakony krzyżowe na ziemiach polskich w średniowieczu[Zwischen Jerusalem und Łuków. Ritterorden in polnischen Landen im Mittelalter]. Warszawa2006.

10 Kaspar Elm, Fratres et Sorores Sanctissimi Sepulcri. Beiträge zu fraternitas, familia und weibli-chen Religiosentum im Umkreis des Kapitels vom Hlg. Grab, in: FMASt 9, 1975, 287–333, bes.304f.; 315.

11 Elm, Fratres (wie Anm. 10), 289; 292; 295f.; der Autor weist auf die große Bedeutung hin, die dasKloster von Miechów im mittelalterlichen Europa gespielt habe.

12 Kodeks dyplomatyczny Małopolski. Ed. Piekosiński (wie Anm. 3), Nr. 375.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 6: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

322 Jerzy Rajman

Heiligen Grab bestimmt war, aber nicht nach Miechów gelangt sei. Auf einen Zusam-menhang mit Miechów weist demzufolge hin, dass hier von einer Pilgerreise Jaxas dieRede ist.13 Janusz Bieniak meint, dass „ein derartiges Lob des Jaxa von Miechów durchjede von ihm errichtete Kirche verkündet werden konnte“,14 weshalb es am einfachstensei, anzunehmen dass die Inschrift für die Kirche auf dem Elbing vorgesehen war. Ineiner zeitgleich mit Bieniaks Arbeit veröffentlichen Skizze über Jaxa habe ich wiede-rum die Ansicht vertreten, dass die Inschrift auf einen Ort verweist, dem Jaxa besonderseng verbunden war, und zwar gerade weil hier seine Pilgerfahrten erwähnt werden.15

Der in der Inschrift gebrauchte Begriff templum (anstelle von ecclesia) kann als Reak-tion auf die Pilgerreise und Kontakte zur Kirche des Ritterordens vom Heiligen Grabeverstanden werden.16 Gegen die Versuche, die Inschrift mit der St. Michaels-Kirche inVerbindung zu bringen, sprach sich bereits Benedikt von Posen aus.17 Es sei nochangemerkt, dass diese Kirche als Stiftung des Piotr Włostowic vor 1139 entstand (da-mals wurde sie erstmals erwähnt), während Jaxa sie, wie die Kunsthistoriker glauben,lediglich wiederaufgebaut habe. Die in der Inschrift benutzte Wendung Jaxa principiumtempli fuit huius et auctor kann sich somit auf eine andere Kirche beziehen. Eine Ant-wort auf die Frage, welche Kirche hier gemeint ist, ergibt sich durch einen Vergleichder Inschrift mit Urkunden aus Miechów. Die Inschrift auf dem Sturz besagt nämlich,

13 Marian Morelowski, Studia nad architekturą i rzeźbą na wrocławskim Ołbinie XII wieku [Studienzu Architektur und Skulptur auf dem Breslauer Elbing im 12. Jahrhundert], in: SprawozdaniaWrocławskiego Towarzystwa Naukowego 7, 1952, Beilage 1, 22; 26 ist der Meinung, dass aufdem Tympanon Jaxa eine Rotunde mit hohem Turm hält, was es ausschließe, diese Ansicht mitder St. Michaels-Kirche auf dem Elbing in Verbindung zu bringen; er vertritt außerdem die An-sicht, dass es sich um die Kirche von Miechów handelt und sich die Inschrift auf diese Kirche be-zieht. Zygmunt Świechowski, Budownictwo romańskie w Polsce [Die romanische Baukunst in Po-len]. Wrocław 1963, 343 bezweifelt die Gründe, die dafür sprechen, die Inschrift mit der Kircheauf dem Elbing in Zusammenhang zu bringen; Krystyna Pilch, Tympanon fundacyjny z Ołbina natle przedstawień o charakterze donacyjnym [Das Stiftungstympanon auf dem Elbing vor dem Hin-tergrund von Darstellungen mit donativem Charakter]. Wrocław 1973, 25f. hat die Ansicht wider-legt, dass die St. Michaels-Kirche die Form einer Rotunde gehabt habe; sie ist jedoch auch derAnsicht, dass die Inschrift für die Kirche in Miechów gedacht war. Von den neueren Arbeiten vgl.Paulina Ratkowska, Tympanon księcia Jaksy. Kompozycja środkowa i jej hipotetycznypierwowzór [Das Tympanon von Fürst Jaxa. Die zentrale Komposition und ihr hypothetischesVorbild], in: Marek Derwich / Anna Pobóg-Lenartowicz (Hrsg.), Klasztor w kulturześredniowiecznej Polski. Opole 1995, 423–432; Ariana Gano-Kotula, Tympanon Jaksy [weWrocławiu] [Das Jaxa-Tympanon (in Breslau)], in: Ariana Gano-Kotula (Hrsg.), Europejskieinspiracje w sztuce romańskiej województwa śląskiego. Bytom 2000, 7–10.

14 Bieniak, Polska elita polityczna III.A (wie Anm. 1), 81, Anm. 357.15 Rajman, Dominus (wie Anm. 1), 367.16 Morelowski, Studia (wie Anm. 13), 29 meint außerdem, dass sich die Worte der Inschrift Assit

pax Cristi tibi, bustum cuius adisti auf den Kult des Hl. Grabes beziehen. Dem ist zuzustimmen,da bustum Grab bedeutet.

17 Universitätsbibliothek Breslau, Ms. Ahc 1949 KN 471, Copia ex Historia Benedicti Poznaniensisanno 1520 conscripta, fol. 9; zit. nach Pilch, Tympanon fundacyjny (Anm. 13), 16.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 7: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

Pilger und Stifter 323

dass der Bau der Kirche nach Jaxas Tod von seiner Gattin beendet worden sei: Postobitum cuius operi finem dedit uxor. Die einzige Quelle, die eine Beteiligung von JaxasFrau an einer Stiftung bestätigt, ist die Urkunde von Miechów (das so genannte Album)von 1198: Dominus Jaczo cum uxore sua dederunt Deo et sancto Sepulchro Mechou etZagoriz et Comarowo.18 Die erwähnten Indizien deuten meiner Meinung nach deshalbdarauf hin, dass die Inschrift für das Kloster in Miechów bestimmt war. Noch eines seigesagt – einer glaubwürdigen Überlieferung aus Miechów zufolge wurde Jaxa in derKlosterkirche bestattet,19 also wäre es nur ganz natürlich, dass seine Witwe den Baudieser Kirche beendet und das Gotteshaus verziert hat. Diese Feststellung erlaubt es, diefrüheste Geschichte des Klosters Miechów um die Hinweise auf Otto zu ergänzen, vondem die zitierte Inschrift sagt, er sei der erste Kaplan in dem von Jaxa gestifteten temp-lum gewesen.

Die zweite Stiftung, die Jaxa zugeschrieben wird, das PrämonstratenserinnenklosterZwierzyniec bei Krakau, verfügt leider nicht über so unmittelbare Quellen wieMiechów. Es gibt hingegen eine Reihe von Überlieferungen, die nach Meinung einigerFachleute, vor allem von Czeslaw Deptuła und Stanisław Trawkowski, die These zuwiderlegen scheinen, dass Jaxa Stifter dieses Hauses gewesen sei; sie vertreten dieAnsicht, dass das Kloster von einem Krakauer Herzog gegründet wurde, wahrscheinlichvon Władysław II., dem Vertriebenen.20 Es ist allerdings interessant, dass die meistenHistoriker, die sich in letzter Zeit mit Jaxa befasst haben, über diese Erkenntnissehinweggegangen sind, ohne sie näher zu analysieren, vielmehr intuitiv mit Jan Długoszdavon auszugehen, dass Jaxa der Gründer gewesen sei. Doch konnte bislang keiner dervon Deptuła und Trawkowski gegen Jaxa als Stifter dieses Hauses vorgebrachtenEinwände ausgeräumt werden.21 Nun ist gerade die Überlieferung Długoszs zu einemwichtigen Grund dafür geworden, dass es rund um die Stiftung von Zwierzyniec zuVerwirrung gekommen ist; schon für Antoni Małecki disqualifizierten die bei Długoszenthaltenen Widersprüche seine Berichte über die Stiftung durch Jaxa.22 Man warf dem

18 Kodeks dyplomatyczny Małopolski. Ed. Piekosiński (wie Anm. 3), Nr. 376.19 Pęckowski, Miechów (wie Anm. 1), 249; Benedikt von Posen (wie Anm. 17), fol. 9 meint aller-

dings, dass Jaxa in der St. Michaels-Kirche auf dem Elbing beigesetzt worden sei.20 Stanisław Trawkowski, Między herezją a ortodoksją. Rola społeczna premonstratensów w XII wieku

[Zwischen Häresie und Orthodoxie. Die gesellschaftliche Rolle der Prämonstratenser im12. Jahrhundert]. Warszawa 1964, 198f.; Czesław Deptuła, Monasterium Bethleem. Wokół misjibiskupa Henryka Zdika i początków opactwa w Brzesku [Monasterium Bethleem. Zur Mission von Bi-schof Henryk Zdik und zu den Anfängen der Abtei in Brzesk], in: Rocz. Hum. 18, 1970, 27–44, hier42–44; Ders., O niektórych źródłach do historii zakonu premonstrateńskiego w Polsce XII i XIII wieku[Über einige Quellen zur Geschichte des Prämonstratenserordens in Polen im 12. und 13. Jahrhundert],in: Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne w Polsce 22, 1971, 187–222, hier 218.

21 Bieniak, Polska elita polityczna III (wie Anm. 1), 78; 101; Wójcik, Ród Gryfitów (wie Anm. 1), 14.22 Antoni Małecki, Studya heraldyczne [Heraldische Studien]. Bd. 2. Lwów 1890, 59–64;

Franciszek Piekosiński, Rycerstwo polskie wieków średnich [Die polnische Ritterschaft desMittelalters]. Bd. 2. Kraków 1896, 261–264.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 8: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

324 Jerzy Rajman

spätmittelalterlichen Chronisten vor, das Datum der Klostergründung nicht gekannt zuhaben. In den Annalen beschreibt er sie nämlich unter 1162 (ganz deutlich angelegent-lich der Pilgerreise Jaxas und der Stiftung des Klosters Miechów), während er in seinemLiber beneficiorum ein fast 30 Jahre späteres Datum angibt – 1191. Die erste wesentli-che Korrektur hat erst ein Vergleich der veröffentlichten Fassung mit dem so genanntenAutograph erbracht, was zu einem überraschenden Ergebnis führte, da in der Hand-schrift das Jahr genannt wird.23 Dieses Datum kann allerdings ebenfalls nicht Jaxabetreffen, da er 1176 starb. Długoszs Überlieferung erfordert somit viele Erklärungenund Richtigstellungen, was allerdings nicht heißt, dass sie nicht eine glaubhafte, in ihrenEinzelheiten allerdings verwischte Tradition abbildet.

Besonders interessant ist, dass das Kloster Zwierzyniec in Urkunden von 1254 und1287 als Monasterium S. Salvatoris bezeichnet wird, was vermuten lässt, dass dieKonventskirche die Kirche St. Salvatoris war.24 Czesław Deptuła und StanisławTrawkowski interpretieren in diesem Zusammenhang den Hinweis der Annalen desKrakauer Domkapitels, dass die Weihe der Kirche St. Salvatoris im Jahr 1148 erfolgte,als Bestätigung dafür, dass in diesem Jahr das Kloster Zwierzyniec gegründet wordensei.25 Beide Historiker verbinden die Notizen über die St. Salvator-Kirche mit einemHinweis aus einer Urkunde Bolesławs des Schamhaften von 1256, demzufolge dasKloster von seinen Vorgängern, den Krakauer Herzögen, gegründet worden sei.26 DieAufzeichnung über die Weihe von 1148 erlaubt es, als Stifter Bolesław IV. Kraushaaroder sogar Władysław II., den Vertriebenen anzusehen. Doch gelingt es dieser Hypo-these nicht zu erklären, woher dann die Überlieferung stammt, dass Jaxa Zwierzyniecgestiftet habe.27

23 Archiv des Krakauer Domkapitels, I. Dlugossi, Liber beneficiorum dioecesis Cracoviensis, mfm 4,39 (rps 197); Ioannis Dlugossii Annales seu Cronicae incliti regni Poloniae. Liber V–VI. Ed. ZofiaKozłowska-Budkowa. Warszawa 1973, 73; vgl. Jerzy Rajman, Klasztor Norbertanek na Zwierzyńcuw wiekach średnich [Das Prämonstratenserinnenkloster in Zwierzyniec im Mittelalter]. Kraków1993, 34f.

24 Kodeks dyplomatyczny katedry krakowskiej św. Wacława [Urkundenbuch der KrakauerSt. Wenzels-Kathedrale]. Ed. Franciszek Piekosiński. Bd. 1. Kraków 1874, Nr. 40; Kodeksdyplomatyczny Polski [Polnisches Urkundenbuch]. Ed. Julian Bartoszewicz. Bd. 3. Warszawa1847, Nr. 64 .

25 Annales Cracoviensis. Ed. Kozłowska-Budkowa (wie Anm. 2), 59.26 Kodeks dyplomatyczny Polski. Ed. Bartoszewicz (wie Anm. 24), Nr. 33.27 Vor einem identischen Problem der Tradition einer ritterlichen Stiftung stand auch Deptuła,

Monasterium Bethleem (wie Anm. 20), 42–44, als er die Anfänge des Klosters in Brzesk behan-delte und versuchte, auch hier diese Tradition in Frage zu stellen, indem er eine herzoglicheGründung vorschlug; vgl. dazu aber die Polemik bei Jerzy Rajman, Początki opactw norber-tańskich w Strahowie i Brzesku [Die Anfänge der Prämonstratenserinnenabteien in Strahov undBrzesk], in: Nasza Przeszł. 78, 1992, 5–26, hier 10f.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 9: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

Pilger und Stifter 325

St. Salvator-Kirche, Prämonstraten-serklosterZwierzyniec-Krakau, vor 1148

In Zwierzyniec bestanden im Mittelalter zwei Kirchen – die in der ersten Hälfte des12. Jahrhunderts gebaute St. Salvator-Kirche, auf die sich der Hinweis über die Weiheim Jahre 1148 bezieht, sowie eine dem hl. Augustinus und Johannes dem Täufer ge-weihte Kirche, die wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts entstandenist, mit Sicherheit aber in der Mitte des 13. Jahrhunderts als gemauertes Bauwerkexistierte.28 Die St. Salvator-Kirche war die Pfarrkirche und das religiöse Zentrum fürZwierzyniec, Olszanica, Przegorzały und Bielany, also für einige westlich von Krakaugelegene Dörfer. Długosz zufolge inkorporierte der Krakauer Bischof Gedko diesesGotteshaus in das Kloster Zwierzyniec. Bestätigt wird diese Annahme durch schriftliche

28 Teresa Radwańska, Krakowski kościół Najśw. Salwatora po badaniach archeologicznych wlatach osiemdziesiątych [Die Krakauer Kirche St. Salvatoris nach den archäologischenUntersuchungen der 1980er Jahre], in: Mat. Arch. 27, 1993, 1, 5–69, hier 57f.; zurSt. Augustinus-Kirche Władysław Łuszczkiewicz, Portal romański z XIII w. w kościeleklasztornym na Zwierzyńcu [Das romanische Portal aus dem 13. Jahrhundert in der Klosterkirchein Zwierzyniec], in: Sprawozdania Komisji do badania historii Sztuki w Polsce 4, 1891, 1–14;Tadeusz Dobrowolski, Sztuka Krakowa [Die Kunst Krakaus] 5. Auflage. Kraków 1978, 52 siehtReste der ältesten Bauphase der St. Augustinus-Kirche in einem erhaltenen Mauergeviert aus dem12. Jahrhundert in der Krypta der heutigen Kirche.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 10: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

326 Jerzy Rajman

Hinweise auf Prämonstratenser, die für die Seelsorge in Zwierzyniec zuständig gewesensein sollen.29 Die Konventskirche war hingegen mit an Sicherheit grenzender Wahr-scheinlichkeit die St. Augustinus- und Johannis-Kirche. Belegt wird das durch einSiegel, das sich an einer 1252 ausgestellten Urkunde des Vorstehers von Zwierzyniecfindet, des Abts von Brzesko. Auf der umlaufenden Inschrift ist zu lesen: S. ECCLESIA(AUGUS) TINI DE ZVERINCIA.30 Die Nennung des monasterium S. Salvatoris in einerUrkunde von 1254 ist dadurch zu erklären, dass Kirche und Kloster während des Tata-renüberfalls 1241 niederbrannten und die Ordensschwestern für die Zeit des Wieder-aufbaus in die Nähe der kleinen Kirche St. Salvatoris zogen. Davon zeugt eine im17. Jahrhundert niedergeschriebene mündliche Klosterüberlieferung, derzufolge die inodore sanctitatis am 9. März 1255 verstorbene Judyta Krakowianka bei der KircheSt. Salvatoris bestattet wurde, da das Kloster nach dem Tatarenüberfall noch nichtwieder aufgebaut gewesen sei. Erst die am 29. August 1259 verstorbene selige Bro-nisława fand ihre letzte Ruhe in der St. Augustinus-Kirche.31 Das Kloster wird 1254monasterium S. Salvatoris genannt, da die Ordensschwestern damals bei der Erlöser-Kirche residierten. Dieser Name wird, einer Urkunde von Bolesław dem Schamhaftenfolgend, in einem Diplom Leszeks des Schwarzen von 1287 wiederholt. Die UrkundeBolesławs des Schamhaften von 1256, in der sich der Hinweis findet, dass das Klostereine Stiftung der Krakauer Herzöge gewesen sei, ist keine authentische Quelle, da sieeine erst im 15. / 16. Jahrhundert entstandene Fälschung darstellt. Der Konvent vonZwierzyniec, der damals mit dem Krakauer Stadtrat um Weideflächen und das Rechtauf die Nutzung der Weichsel stritt, stahl sich bewusst unter das Patronat des Monar-chen, da er dadurch auf die Gunst von König Kasimir Jagiellończyk rechnete, der beidieser Auseinandersetzung die Rolle eines Schiedsrichters spielte.32

Die Beziehungen Jaxas zum Prämonstratenserorden sind keine Erfindung Jan Dłu-goszs, sondern werden durch ältere Quellen bestätigt. Im Totenbuch des Prämonstraten-serklosters Doksany steht, dass Jaxa diesem böhmischen Kloster zwölf Mark Silbergeschenkt habe und die Prämonstratenserinnen ihn in die Konfraternität aufgenommenhaben. Das Totenbuch verzeichnete auch das Ableben Jaxas sowie den Tod einer

29 Archiv des Krakauer Domkapitels rps 197 (mfm 4), 39f.; die Ersterwähnung einer PfarreiSt. Salvatoris stammt von 1325; sie wurde seinerzeit von einem Prämonstratenser aus Zwierzy-niec verwaltet; Monumenta Poloniae Vaticana. Ed. Jan Ptaśnik. Bd. 1. Kraków 1913, 294, 297,368, 378; Rajman, Klasztor Norbertanek (wie Anm. 23), 99.

30 Kodeks dyplomatyczny Małopolski. Ed. Piekosiński (wie Anm. 3), Nr. 39.31 Archiv des Klosters Zwierzyniec, rps 42, 19–21; rps 75, 212f.; rps 47 ohne Pag.; die schwierige

materielle Lage des Klosters wird von der in Anm. 30 zitierten Urkunde von 1252 belegt; vgl.Jerzy Rajman, Rok 1241 na Zwierzyńcu pod Krakowem [Das Jahr 1241 in Zwierzyniec beiKrakau], in: Kraków 1991, 1, 21f.

32 Franciszek Sikora, Ze studiów nad dokumentami i kancelarią Leszka Czarnego [Studien zu denUrkunden und zur Kanzlei von Leszek dem Schwarzen], in: Stud. Hist. 21, 1978, 3–23, hier 11–13; Rajman, Klasztor Norbertanek (wie Anm. 23), 10.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 11: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

Pilger und Stifter 327

gewissen Heligunda, von der es heißt, dass sie die erste Priorin des Klosters Zwierzy-niec war.33 Aus welchem Grund aber schenkte Jaxa Doksany diese beträchtliche Sum-me und warum hat sich gerade in diesem Kloster die mündliche Überlieferung von derersten Priorin von Zwierzyniec erhalten? Die Antwort hierauf findet sich wahr-scheinlich in den Überresten des mittelalterlichen Totenbuchs des Klosters Zwierzy-niec, die in der einzigen erhaltenen Redaktion dieses Buches aus dem Jahre 1719 erhal-ten sind. Es gibt zu denken, dass sich zwar keine früheren Redaktionen diesesTotenbuchs erhalten haben, in der Fassung von 1719 aber sowohl ein Eintrag vorhandenist, in dem Jaxa als Stifter genannt wird, wie auch eine Notiz über eine Priorin derPrämonstratenserinnen mit Namen Jutta.34 Weil die frühere Spur nach Doksany führt,habe ich das dortige Verzeichnis der Priorinnen durchgesehen. Dabei hat sich herausge-stellt, dass zwischen 1145 und 1175 die Priorin dieses Klosters eine gewisse Judyta war,die auch Ida genannt wurde. Ihre Amtszeit fiel in eben jene Zeit, in der Fürst Jaxawirkte.35 Darauf aufbauend darf man vermuten, dass Jaxa durch seine Kontakte mitDoksany beabsichtigte, Prämonstratenserinnen nach Polen zu holen. Dazu kam eswährend der Amtszeit von Ida/Jutta in Doksany, die die bereits erwähnte Heligundanach Zwierzyniec schickte. Es ist deshalb anzunehmen, dass Długosz bezüglich derStiftung von Zwierzyniec die authentischen Aufzeichnungen des Klosters einsehenkonnte. Dazu muss eine ebenfalls nicht erhaltene Quelle gehört haben, aus der hervor-ging, dass Jaxa dem von ihm gegründeten Kloster die Dörfer Zwierzyniec, Zabierzówund Bibice geschenkt hatte. Diese Dörfer tauchen im ältesten Verzeichnis des Kloster-besitzes von 1254 auf, weshalb Długoszs Bericht auch in diesem Punkt glaubwürdigist.36

33 Necrologium Doxanense. Ed. Josef Emmler, in: Sitzungsberichte der Königlich-BöhmischenGesellschaft der Wissenschaften in Prag. Vorträge in den Sitzungen der Classe für Philosophie,Geschichte und Philologie. Prag 1884, 96 und 94.

34 Jerzy Rajman, Średniowieczne zapiski w nekrologu klasztoru Norbertanek na Zwierzyńcu[Mittelalterliche Aufzeichnungen im Totenbuch des Prämonstratenserinnenklosters in Zwierzy-niec], in: Nasza Przeszł. 77, 1992, 33–56, hier 45; es ist auch möglich, dass es sich um eine derPriorinnen von Zwierzyniec vom Ende des 12. Jahrhunderts handelt (ebd. 45, Anm. 61); Judytawird genannt im Necrologium Doxanense (wie Anm. 33), 104; vgl. Dominik Čermak, Pre-monstráti v Čechách a na Moravĕ [Die Prämonstratenser in Böhmen und Mähren]. Praha 1877,131f.; Vacláv Ondraček, Praepositura Doxana, in: Analecta Praemonstratensia 8, 1932, 321–328.

35 Ondraček, Praepositura Doxana (wie Anm. 34); Joseph Mika, Das ruhmwürdige Doxan. Leitmeritz1726, 11; Státni Ustředni Archiv Prag, rps 15629, fol. 439f.: Nomina religiosarum virginum.

36 Kodeks dyplomatyczny katedry krakowskiej. Ed. Piekosiński (wie Anm. 24), Nr. 40; die Glaub-würdigkeit des Berichts von Długosz über die Verleihung von Zwierzyniec, Bibice und Za-bierzów in Frage stellen will Deptuła, O niektórych (Anm. 20), 216, der erkannte, dass in der Ur-kunde von 1254 Zabierzów nicht genannt wird. Dieser Zweifel ist jedoch leicht auszuräumen, dain diesem Diplom das Dorf Rogoźnik vorkommt, von dem ein handschriftliches Dokument ausdem Jahre 1504 sagt: villa es antiquitate dicta Rogosnyk, iuxta vero modum Zabyerzow nuncu-pata, Archiv des Klosters Zwierzyniec or Nr. 25, was bedeutet, dass Długosz ganz einfach dieNamen gebrauchte, die in seiner Zeit verwendet wurden.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 12: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

Zur Stiftung des Klosters Zwierzyniec kam es nach 1158, als sich Jaxa wahrschein-lich zur Beerdigung seines einzigen Sohns in Prag aufhielt.37 Das Datum ante quemwird vielleicht durch seine zweite Pilgerreise nach Jerusalem 1162 festgelegt, da diesezur Stiftung des Klosters Miechów führte. Wenn als wahrscheinlich angenommen wird,dass das Tympanon vom Elbing Miechów betrifft, so ist auch anzunehmen, dass Jaxazwischen 1163 und 1176 mit dem Bau und der Einrichtung des Klosters des Ritteror-dens vom Heiligen Grab beschäftigt war. Das würde bedeuten, dass die Gründung desKlosters Zwierzyniec zwischen 1158 und 1162 erfolgte. Doch kann es keine Sicherheitgeben, da unbekannt ist, wann die St. Augustinus-Klosterkirche in Zwierzyniec gebautwurde.38 Wahrscheinlich bezieht sich das Datum 1181, das Długosz als Stiftungsdatumdes Klosters Zwierzyniec angibt, auf ein höchst bedeutendes Ereignis in der Frühge-schichte von Zwierzyniec. Als solches lässt sich lediglich die Weihe der Klosterkirchevermuten. Sowohl die Stiftung von Miechów als auch diejenige von Zwierzyniec

37 Vincentii Pragensis Annales. Ed. Wilhelm Wattenbach, in: MGH SS 17. Hannover 1861. 658–683, hier 667; vgl. Mosingiewicz, Jeszcze o zagadce Jaksy (wie Anm. 1), 141f.; Bieniak, Polskaelita polityczna III.A (wie Anm. 1), 67.

38 Diese Kirche war um die Mitte des 13. Jahrhunderts eine gemauerte Kirche, doch war es sicherlichnicht die erste Kirche der Prämonstratenserinnen (die Kirche des 13. Jahrhunderts war aus Backstei-nen gemauert worden); vielleicht sind deren Überreste in Mauerresten in der Krypta zu sehen, dieaus romanischen Kalkquadern bestehen; vgl. Radwańska, Krakowski kościół (wie Anm. 28), 47f.

328 Jerzy Rajman

Stiftungstympanon des Jaxa (?) vom Breslauer Elbing, drittes Viertel 12. Jahrhundert

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 13: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

Pilger und Stifter 329

wurden letztlich nicht von Jaxa selbst beendet, der 1176 starb, was von den Annalen desKrakauer Domkapitels bestätigt wird.39 Beide Klöster entstanden somit in der Amtszeitvon Bischof Mateusz, doch erst sein Nachfolger, Bischof Gedko, verlieh ihnen denZehnten und weihte beide Kirchen.40

Besonders beachtenswert ist Jaxas Verleihung für die Benediktinerabtei in Sie-ciechów, da sie ihrem Umfang nach seine eigene Stiftung übertraf. Die Abtei Sie-ciechów war um 1122 von Sieciech gestiftet worden, einem Nachfahren des bekanntengleichnamigen Pfalzgrafen. Sie erhielt von ihrem Stifter einen zusammenhängendenGüterkomplex um Sieciechów herum (sowie ein Dorf bei Radom). Einer Urkunde von1252 zufolge schenkte Herzog Heinrich von Sandomir den Benediktinern ein Dorf undden Zoll in Piotrowino. Zwei Angehörige des Geschlechts Topór, Krzywosąd undMarcin, statteten das Kloster lediglich mit Wiesen aus. Ein nicht näher bekannter Piotr,Sohn eines Piotr und masowischer Ritter, sowie andere gaben den Benediktinern meh-rere Dörfer.41 Jaxa, von dem das Diplom von 1252 sagt, dass er Fürst genannt wurde,schenkte den Benediktinern drei Güterkomplexe im Lubliner Land, das Dorf Złotnikibei Krakau, Jaksice an der Weichsel sowie Lędzina an der schlesisch-kleinpolnischenGrenze; die letztgenannten Ortschaften verlor das Kloster später allerdings, weshalb siein der Urkunde von 1252 nicht genannt werden.42 Es gibt keine deutlichen Indizien, diees erlauben würden, die Zeit dieser Verleihung zu bestimmen. Die Urkunde von 1252enthält keine Chronologie der Verleihungen, da Jaxa hier an zweiter Stelle genanntwird, nach Heinrich von Sandomir, aber vor dem Stifter Sieciech und den übrigenWohltätern des Klosters.

39 Annales Cracoviensis. Ed. Kozłowska-Budkowa (wie Anm. 2), 63.40 Catalogi episcoporum Cracoviensium. Ed. Józef Szymański, in: MPH NS. Bd. 10/ 2. Warszawa

1974, 50f.; 56; 76; 87; über die Verleihung des Zehnten durch Bischof Gedko für das KlosterZwierzyniec hat Długosz, Archiv des Krakauer Domkapitels, 39f., geschrieben; den Anteil von Ge-dko an der Ausstattung des Klosters Miechów belegt eine Urkunde von 1198, Kodeks dyplo-matyczny Małopolski. Ed. Piekosiński (wie Anm. 3), Nr. 376; das Datum 1181 als vermutlicherZeitpunkt der Weihe der Klosterkirche der Prämonstratenserinnen fällt in die Amtszeit von BischofGedko. Dies würde bedeuten, dass die Stiftung von Zwierzyniec nach Jaxas Tod beendet wurde, wo-für sich ein Beleg in Bezug auf Miechów in der oben erwähnten Inschrift findet, vgl. Anm. 5.

41 Kodeks dyplomatyczny katedry krakowskiej. Ed. Piekosiński (wie Anm. 24), Nr. 34; EugeniuszWiśniowski, Z dziejów opactwa benedyktyńskiego w Sieciechowie [Aus der Geschichte der Be-nediktinerabtei Sieciechów], in: Rocz. Hum. 7, 1958, 2, 23–130, bes. 38–41.

42 Eugeniusz Wiśniowski, Najstarszy dokument benedyktynów sieciechowskich [Die älteste Ur-kunde der Benediktiner von Sieciechów], in: StŹrodł 4, 1959, 57–74, bes. 65, 68f. hat gezeigt,dass die Urkunde von 1252 den Besiedlungsstand von 1252 widerspiegelt, als Jaxas Schenkungsich auf mehr als ein Dutzend Orte belief; er belegt allerdings, dass Jaxas Verleihung drei Güter-komplexe im Lubliner Land sowie drei Dörfer bei Krakau umfasste, insgesamt also sechs Ort-schaften; zu Jaxas Verleihung für Sieciechów Marek Derwich, Benedyktyński klasztor św.Krzyża na Łysej Górze w średniowieczu [Das Benediktinerkloster Hl. Kreuz auf der Łysa Góraim Mittelalter]. Warszawa 1992, 383, 404–408.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 14: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

330 Jerzy Rajman

Den Zeitpunkt von Jaxas Verleihung hat unlängst Janusz Bieniak zu ergründen ver-sucht, dem zufolge die Schenkung für die Benediktiner vor 1162 erfolgte, da ihre Größedarauf hinweise, dass Jaxa noch nicht an eigene Klostergründungen gedacht habe.Bieniak vermutet sogar, dass es während der Herrschaftszeit Jaxas in Brandenburg(1150/53–1157) dazu gekommen sein könnte und schließt auch nicht aus, dass Jaxa mitden Topórs verwandt gewesen sein könnte, weshalb die Schenkung für das von diesengestiftete Kloster eine Belohnung für ihre Unterstützung bei seinen Kämpfen um Bran-denburg gewesen wäre.43 Jaxa ging, Bieniak zufolge, „bei der Gründung neuer Klöstersparsamer mit den Ressourcen seines polnischen Vermögens um als zuvor, als er nurdas Werk anderer Stifter unterstützte“.44 Danach sei mit folgender Chronologie zurechnen: 1. Jaxa stattete nach 1153 das Kloster in Sieciechów als Belohnung für dieTopórs für die ihm gewährte Unterstützung aus; 2. um 1162 begann er mit der Grün-dung eigener Klöster, doch da er zuvor Sieciechów reich unterstützt hat, fehlte es ihmnun an Vermögen, weshalb er Miechów und Zwierzyniec nur bescheiden mit jeweilsdrei Dörfern ausstattete.

Diese Konstruktion scheint jedoch auf sehr unsicheren Füßen zu stehen. Zudem gehtalleine aus dem Größenvergleich der Verleihungen für Sieciechów und Zwierzyniecsowie Miechów für die Chronologie der Schenkungen für Sieciechów nichts hervor.Vom Standpunkt des Klosters und seiner Interessen aus war es nämlich nicht vonBelang, ob der Stifter drei oder 30 Dörfer zur Verfügung stellte, wichtig war vielmehr,ob die Gesamtsumme der bei der Stiftung erhaltenen Schenkungen eine dauerhafteExistenz ermöglichte. Die Schenkung des Piotr Włostowic für die St. Vinzenz-Abteiumfasste nach der Urkunde von 1149 nur vier Dörfer.45 Jaxa aber sorgte dafür, dass diebeiden Häuser der Abtei gut ausgestattet waren: der Ritterorden vom Heiligen Grabbesaß vor 1198 rund 30 Ortschaften, während man das Vermögen der Prämonstratense-rinnen von Zwierzyniec auf der Grundlage von Urkunden aus den Jahren 1252 und1254 auf 28 Dörfer schätzen kann. Ebensogut hätte eine Verleihung für Sieciechówzum Beispiel in den 1170er Jahren stattfinden können, als Jaxa die Zukunft seinereigenen Stiftungen bereits ruhiger sah. Im Fall dieser drei mit Jaxa zusammenhängen-den Klöster, also Miechów, Zwierzyniec und Sieciechów, gibt es ein gemeinsamesElement, nämlich die Tatsache, dass jedes von ihnen ein Dorf mit dem – offenbar vonJaxa abgeleiteten – Namen Jaksice besaß. Der Ritterorden vom Heiligen Grab besaß vor1198 Jaksice, das er vom Krakauer Wojewoden Mikołaj aus dem Geschlecht der Liserhalten hatte, während 1230 Wit, Sohn des Zdzisław, ihm hereditatem suam de Jaczitverlieh, worunter sicherlich ein Teil desselben Dorfes Jaksice zu verstehen ist, das die

43 Bieniak, Polska elita polityczna III.A (wie Anm. 1), 101f.44 Ebd., 104; Derwich, Benedyktyński klasztor (wie Anm. 42), 383, datiert die Verleihung Jaxas

ganz allgemein auf das dritte Viertel des 12. Jahrhunderts.45 Kodeks dyplomatyczny Śląska [Schlesisches Urkundenbuch]. Ed. Karol Maleczyński. Bd. 1.

Wrocław 1951, Nr. 2.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 15: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

Pilger und Stifter 331

Ordensleute bereits im 12. Jahrhundert besaßen. Das Jaksice des Ritterordens vomHeiligen Grab befand sich in der Nähe von Miechów.46 Ein anderes Dorf dieses Na-mens gehörte den Benediktinern von Sieciechów. Dank Długosz wissen wir, dass Jaxaihnen Jaksice verlieh, 1222 Abt Mikołaj es aber mit dem Krakauer Bischof Iwo gegeneinen anderen Besitz tauschte.47 Dieses Dorf lag auf dem linken Ufer der Weichsel,etwas südwestlich von Koszyce.

Urkunden, die 1254 und 1287 den Besitzstand der Prämonstratenserinnen bestätigen,nennen unter ihren Besitzungen an letzter Stelle Jaksice mit ascripticii, Schenken undMarkt.48 Długosz besaß über dieses Dorf keine Informationen, und auch keine Quelledes 14. und 15. Jahrhunderts enthält Anspielungen auf mögliche Rechte oder Ansprücheder Prämonstratenserinnen auf ein Dorf dieses Namens. Zweifellos hatte das KlosterJaksice relativ früh verloren. Es gibt hier drei Möglichkeiten: 1. Das Kloster besaß nureinen Teil von Jaksice bei Miechów, den es aus einer Schenkung des erwähnten Wit,Sohn des Zdzisław, erhalten hatte; 2. Jaxa verlieh den Prämonstratenserinnen Jaksicebei Koszyce, tauschte es anschließend aber gegen ein anderes Dorf, um Jaksice schließ-lich den Benediktinern von Sieciechów zu übertragen; 3. bei dem Jaksice der Prämon-stratenserinnen handelt es sich um irgendein drittes Dorf diesen Namens, das vor dem15. Jahrhundert verschwand. Für die erste Möglichkeit scheint zu sprechen, dass einesRitters Zdzisław im Totenbuch von Zwierzyniec gedacht wird; es ist allerdings allesandere als sicher, um welchen Zdzisław es sich hier handelt.49 Es ist auch darauf hinzu-weisen, dass den Prämonstratenserinnen ein Dorf mit Markt und Schenken gehörte, alsoeine wirtschaftlich gesehen hoch entwickelte Siedlung. Man darf deshalb bezweifeln,ob diese Notiz Jaksice bei Miechów betrifft; es wäre viel naheliegender, sie mit Jaksicebei Koszyce in Verbindung zu bringen, denn dort verlief der wichtige Handelsweg in

46 Kodeks dyplomatyczny Małopolski. Ed. Piekosiński (wie Anm. 3), Nr. 375–376, 400; vgl. JerzyWiśniewski / Franciszek Sikora (Hrsg.), Słownik Historyczno-Geograficzny Województwa Kra-kowskiego w Średniowieczu [Historisch-geographisches Wörterbuch der Wojewodschaft Krakauim Mittelalter]. Bd. 2. Wrocław 1989, 198.

47 Ioannis Dlugossii Liber beneficiorum dioecesis Cracoviensis. Ed. Alexsander Przezdziecki.Kraków 1863–1864, Bd. 2, 227; Bd. 3, 261; 266f.; 290; Wiśniewski / Sikora, Słownik Histo-ryczno-Geograficzny (wie Anm. 46), 197.

48 Wiśniewski / Sikora, Słownik Historyczno-Geograficzny (wie Anm. 46), 198, lässt die Überle-gung aufkommen, dass Jaksice im Lubliner Land lag, da es in der Urkunde von 1254 und 1287nach dem Komplex von Skowieszyn genannt wird, der sich im Lubliner Land befand; Kodeksdyplomatyczny katedry krakowskiej. Ed. Piekosiński (wie Anm. 24), Nr. 40, Kodeksdyplomatyczny Polski. Ed. Bartoszewicz (wie Anm. 24), Nr. 64. In Zusammenhang hiermit wirdin Wiśniewski / Sikora, ebd., 198, das den Prämonstratenserinnen gehörende Jaksice als unterge-gangenes Dorf angesehen. Doch aus der Tatsache, dass Jaksice in den Urkunden von Zwierzyniecnach den Dörfern im Lubliner Land genannt wird, geht noch nicht hervor, dass es sich dort auchtatsächlich befand, da diese Urkunden keine geographische Ordnung aufweisen; Rajman, KlasztorNorbertanek (wie Anm. 23), 38f.

49 Rajman, Średniowieczne zapiski (wie Anm. 34), 38, Anm. 21.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 16: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

332 Jerzy Rajman

die Rus’, und für das 15. Jahrhundert ist hier eine Schenke belegt.50 In beiden Fällenmüsste man annehmen, dass die Aufnahme von Jaksice in die Diplome von 1254 und1287 nicht den faktischen Zustand wiedergibt. Von anderer Stelle ist tatsächlich be-kannt, dass in der Urkunde von 1287 Besitzungen genannt werden, die den Prämon-stratenserinnen zu diesem Zeitpunkt nicht mehr gehörten.51 Sollte sich die Vermutungüber einen von Jaxa vollzogenen Tausch des Dorfes Jaksice bei Koszyce zwischen denKlöstern von Zwierzyniec und Sieciechów als wahrscheinlich herausstellen, so könntedies dazu veranlassen, die Verleihung Jaxas für die Benediktiner in die Zeit vor Errich-tung des Prämonstratenserinnenklosters Zwierzyniec und des Klosters des Ritterordensvom Heiligen Grab in Miechów zu datieren.52

Beide Klosterstiftungen Jaxas wurden in ihrem Besitzstand von den bedeutendstenGroßen der Zeit unterstützt. Ein vollständiges Verzeichnis der Spender kennen wir dankder Urkunde für Miechów von 1198. Unter den Wohltätern des Klosters des Ritteror-dens vom Heiligen Grab gehört der erste Rang den mit Jaxa verschwägerten Nachfah-ren von Piotr Włostowic. Es handelte sich um Świętosław, den Sohn des Piotr, sowieum Leonard und Włodzimierz, die Söhne des Świętosław. Nach Janusz Bieniak sinddieser Gruppe auch die Gattin von Wszebór mit ihren Söhnen hinzuzufügen, wenn mandavon ausgeht, dass Wszebór der Sohn von Piotr Włostowic war, sowie Otto vonWierzbica, ebenfalls ein Sohn von Wszebór.53 Ferner haben wir hier zwei Lis, den

50 Wiśniewski / Sikora , Słownik Historyczno-Geograficzny(wie Anm. 46), 197f.; in Jaksice befandsich eine Fährstelle über die Weichsel, ebd., sowie Andrzej Jureczko, Średniowieczne mosty iprzewozy na górnej Wiśle (na wschód od Krakowa) [Mittelalterliche Brücken und Fährstellen ander oberen Weichsel (östlich von Krakau)], in: Feliks Kiryk (Hrsg.), Studia i materiały z dziejówosadnictwa i gospodarki górnej Wisły w okresie przedrozbiorowym. Warszawa 1990, 7–36, bes.10; bei Koszyce versuchte man im 16. Jahrhundert, Zoll zu erheben, vgl. Jan Małecki, Lustracjawojewództwa krakowskiego z 1564 r. [Die Steuererhebung der Wojewodschaft Krakau von1564]. Warszawa 1964, Teil 1, 49ff.; es ist somit davon auszugehen, dass im 12. Jahrhundert inJaksice an der Weichsel eine Marktsiedlung bestanden haben könnte.

51 Kodeks dyplomatyczny Polski. Ed. Bartoszewicz (wie Anm. 24), Nr. 64; z. B. Płaszów, vgl. JanWroniszewski, Ród Rawiczów. Warszowice i Grotowice [Das Geschlecht Rawicz. Die Warszo-wicen und Grotowicen]. Toruń 1992, 139 sowie wahrscheinlich Góra mit der Kirche St. Benedikt;vgl. Jerzy Rajman, Mons ante Cracouiam. Najdawniejsze dzieje kościoła Św. Benedykta na GórzeLasoty [Mons ante Cracouiam. Die älteste Geschichte der Kirche St. Benedikt in Góra Lasota], in:Rocz. Krak. 60,1994, 5–20.

52 Es ist vermutet worden, dass Jaxa seine Güter im Lubliner Land aus der Hand des Herzogs erhielt, dersie zuvor den Topórs abgenommen hatte, vgl. Tadeusz Mencel (Hrsg.), Dzieje Lubelszczyzny [Ge-schichte des Lubliner Lands], Bd. 1. Warszawa 1974, 146; diese Möglichkeit übersieht Bieniak, Polskaelita polityczna III.A (wie Anm. 1), auch wenn er in einer früheren Arbeit (Polska elita polityczna XIIwieku. Część II: Wróżda i zgoda [Die polnische politische Elite des 12. Jahrhunderts. Teil II: Fehde undKonsens], in: Społeczeństwo Polski średniowiecznej 3, 1985, 13–74 hervorhebt, dass die Burg in Sie-ciechów im 13. Jahrhundert nachweislich im Besitz des Herzogs war; zur Beschlagnahme der Gütervon Sieciech vgl. auch Wiśniowski, Z dziejów opactwa (wie Anm. 41), 38.

53 Bieniak, Polska elita polityczna III.A (wie Anm. 1), 81.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 17: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

Pilger und Stifter 333

Wojewoden Mikołaj und seinen Bruder Stefan. Zum Geschlecht Pował gerechnetwerden Żyro und sein Sohn Otto, gelegentlich auch der Krakauer Bischof Gedko undsein Bruder Wojsław, wobei die beiden letztgenannten auch mit dem Geschlecht derGryfen in Zusammenhang gebracht werden. Mikora wird in Urkunden von 1198 alsSchenker zweier Dörfer, einer Kirche und immerhin von drei Salzquellen genannt.Seine Verleihung war also bedeutend und übertraf die Schenkungen anderer Großer.Mikora war mit Jaxa verschwägert, vielleicht als entfernter Verwandter vonŚwiętosław, auch wenn oft zu lesen ist, dass Mikora aus dem Geschlecht der Gryfenstammt.54 Unter den übrigen Spendern für den Ritterorden vom Heiligen Grab zunennen ist noch Lasota, der sicherlich aus dem Geschlecht der Awdańcen stammte.55

Über den Kreis der Wohltäter für das Kloster Zwierzyniec kann man nicht viel sagen,abgesehen davon, dass er aus denselben Personen bestanden haben könnte, die wir ausder Urkunde für Miechów kennen. Darauf deutet die Erwähnung von comes Leonard imTotenbuch von Zwierzyniec ebenso hin wie die Tatsache, dass die Prämonstratenserin-nen die St. Benedikt-Kirche in Lasota Góra bei Krakau besaßen, gewiss aufgrund einerVerleihung von Lasota durch einen Awdaniec.56 In einigen Arbeiten über Jaxa wirdnicht erkannt, dass das Kloster von Zwierzyniec auch von Kasimir dem Gerechtenausgestattet wurde, als er in Sandomir regierte (1173–1177). Er verlieh ihm einenKomplex von fünf Dörfern, deren Zentrum Skowieszyn an der Weichsel war. Gleich-zeitig erhielten die Prämonstratenserinnen den Markt und die Möglichkeit, beide Fluss-ufer zu nutzen.57

54 Zur Genealogie der Powałs Janusz Bieniak, Clans de chavalerie en Pologne du XIIIe au XVe

siècle, in: Famille et parenté dans l'occident médiéval. Roma 1977, 321–333, bes. 331–333; einÜberblick über die Genealogie der Gryfen im 12. Jahrhundert bei Krzysztof Mosingiewicz, Imięjako źródło w badaniach genealogicznych [Der Vorname als Quelle bei genealogischen Forschun-gen], in: Jacek Hertel (Hrsg.), Genealogia. Problemy metodyczne w badaniach nad polskim społe-czeństwem średniowiecznym na tle porównawczym. Toruń 1982, 72–97, hier 82; Wójcik, RódGryfitów (wie Anm. 1), 21ff.

55 Władysław Semkowicz, Ród Awdańców w wiekach średnich [Das Geschlecht der Awdańcen imMittelalter], in: Rocznik Towarzystwa Przyjaciół Nauk w Poznaniu 44, 1917, 153–293; 45, 1919,161–314; 46, 1920, 111–239.

56 Rajman, Klasztor Norbertanek (wie Anm. 23), 48.57 Ausführlicher über diese Verleihung Czesław Deptuła, Cella de Skowiszin. Przyczynek do

najstarszych dziejów Kazimierza Dolnego [Cella de Skowiszin. Beitrag zur ältesten Geschichte vonKazimierz Dolny], in: Rocznik Lubelski 10, 1967, 113–124; Jerzy Rajman, Nadanie dóbrskowieszyńskich klasztorowi na Zwierzyńcu pod Krakowem [Die Verleihung der Güter vonSkowieszyn an das Kloster Zwierzyniec bei Krakau], in: Ryszard Szczygła (Hrsg.), Problemydziejów Konserwacji miast zabytkowych. Radom / Kazimierz Dolny 1990, 23–33; Derwich,Benedyktyński klasztor (wie Anm. 42), 408 nimmt an, dass das Kloster Zwierzyniec diese Güter vonden Benediktinern von Łysa Góra übernommen habe; vgl. Tomisław Giergiel, Jaksa z Miechowa –współpracownik pierwszych książąt sandomierskich [Jaxa von Miechów – ein Mitarbeiter der erstenHerzöge von Sandomir], in: Zeszyty Sandomierskie 12, 2005, 21/22, 5–8.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 18: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

334 Jerzy Rajman

Uneinig sind sich die Historiker darüber, ob Jaxa auch die Gründung des Prämon-stratenserinnenklosters in Krzyżanowice an der Nida zuzuschreiben ist.58 Den Zweifelnliegt Długoszs Überlieferung zugrunde. Als er in seinem Liber Beneficiorum die Prä-monstratenserinnenklöster beschrieb, kannte er die Urkunde von Herzog Bolesław demSchamhaften vom 28. Juni 1254, in der sich der Herzog selber als Stifter bezeichnete.Długosz begann seine Beschreibung mit der Feststellung, dass das Kloster vonKrzyżanowice von diesem Herzog gegründet worden sei, doch bei seiner Darstellungdes Klosterbesitzes merkte er an, dass Jaxa sein einziger Stifter gewesen sei. Dieserhabe auch die Steinkirche in Krzyżanowice erbaut, bei der die Ordensschwestern ange-siedelt wurden. Die Erwähnung Jaxas findet sich sowohl in Grocholickis Kopie, die dergedruckten Ausgabe des Liber Beneficiorum zugrunde liegt, als auch – was am wich-tigsten ist – in Długoszs Autograph.59 Abgesehen davon schrieb er Jaxa keine andereVerleihung zu; bei der Beschreibung des Prämonstratenserinnenklosters in Busko stellteer beiläufig fest, dass das Kloster in Krzyżanowice als ursprüngliche Ausstattung dieDörfer Krzyżanowice, Kliczanów, Kowale und Szarbie besessen habe. Er wussteoffenbar nicht, wer ihr Stifter war.60 Diese Dörfer kommen auch in Urkunden vor, indenen 1253 und 1254 der Besitzstand des Klosters bestätigt wurde; auf ihrer Grundlageist allerdings klar auszuschließen, dass diese Verleihung etwas mit Jaxa zu tun gehabthat.61

Die Ansicht Długoszs war zutreffend, da Krzyżanowice, Kliczanów, Kowale undSzarbie tatsächlich zur Stiftungsausstattung des Klosters gehörten. Die Urkunde von1254 belegt ohne jeden Zweifel, dass es sich bei den Schenkern dieser Dörfer umBolesław den Schamhaften handelte, der Krzyżanowice und Kowale gab, sowie um denRitter Pakosław, von dem das Kloster Szarbie und Kliczanów erhielt. Pakosław steuerteauch Wola Grochowiska und Konary bei, während der Herzog noch Kobylniki hinzu-

58 Für Jaxa als Stifter sprechen sich aus Eugeniusz Wiśniowski, W sprawie początków klasztorunorbertanek w Krzyżanowicach [Zu den Anfängen des Prämonstratenserinnenklosters inKrzyżanowice], in: Rocz. Hum. 8, 1960, 2, 215–225 sowie Czesław Deptuła, Dwie fundacje klas-ztoru norbertańskiego w Krzyżanowicach [Die beiden Stiftungen des Prämonstratenserinnen-klosters in Krzyżanowice], in: Rocz. Hum. 11, 1962, 2, 95–123. In Rajman, Dominus (wieAnm. 1), 360f. habe ich keinen deutlichen Standpunkt bezogen und lediglich die AnsichtenWiśniowskis und Deptułas referiert; ausgeschlossen habe ich Jaxa als Stifter und die Datierungdes Klosters in das 12. Jahrhundert hingegen in: Jerzy Rajman, The Origins of the Polish Prae-monstratensian Circary, in: Analecta Praemonstratensia 66, 1990, 3f., 203–219, bes. 215f.; zuletztkehrte Wójcik, Ród Gryfitów (wie Anm. 1), 14 zu Czesław Deptułas Auffassung zurück, aller-dings ohne dies näher zu begründen.

59 Archiv des Krakauer Domkapitels, rkps. 197, 71f.60 Ioannis Dlugossii Liber beneficiorum. Ed. Przezdziecki (wie Anm. 47), Bd. 3, 86.61 Kodeks dyplomatyczny Małopolski. Ed. Piekosiński (wie Anm. 3), Nr. 442; Kodeks

dyplomatyczny Polski. Ed. Bartoszewicz (wie Anm. 24), Nr. 44; vgl. zur ursprünglichen Landaus-sattung des Klosters von Krzyżanowice auch Ioannis Dlugossii Liber beneficiorum. Ed.Przezdziecki (wie Anm. 47), Bd. 3, 101–103.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 19: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

Pilger und Stifter 335

fügte. Die Urkunde erwähnt allerdings keinerlei Geschenk von Jaxa, und die genanntenBesitzungen an der Nida weisen deutlich auf eine Beziehung zum herzoglichen Domi-nialbesitz hin.62

Gemäß seiner Urkunde gründete Herzog Bolesław ein Kloster zu Ehren derhl. Jungfrau Maria für sein eigenes Seelenheil, das seiner Mutter Grzymisława undseines Vaters Leszek sowie seiner Gattin Kunegunda. Die Erwähnung der Ahnen, vorallem von Herzog Leszek, deutet darauf hin, dass das Kloster von Krzyżanowice eineStiftung von Leszek dem Weißen gewesen sein könnte. Die Schenkungen von comesPakosław gingen nämlich auf die Zeit vor 1240 zurück;63 die Urkunde Bolesławs desSchamhaften von 1247 erlaubte ihrerseits dem Prior Szymon und den Prämonstratense-rinnen in Krzyżanowice die Gründung des Dorfs Krzyżanowice,64 was unumstößlichbelegt, dass das Kloster mindestens zehn Jahre vor der vermeintlichen Stiftungsurkundebestanden haben muss. Długosz verfügte jedoch über Informationen, die sich weder inder Bulle von 1253 noch in der herzoglichen Urkunde von 1254 finden, denn er schrieb,dass der Herzog (Bolesław der Schamhafte) die Prämonstratenserinnen aus dem KlosterStrzelno herbeiholte, während Krzyżanowice direkt der Abtei St. Vinzenz auf demElbing bei Breslau unterstanden habe.65 Diese Information findet ihre volle Bestätigungim offiziellen Katalog des Prämonstratenserordens, der um 1320 in Tangerloo angefer-tigt wurde und in den im 15. Jahrhundert u. a. ein Hinweis betreffend Nowy Sączinterpoliert wurde: Filia Sancti Vincentii: Crisanovic.66 Krzyżanowice fehlt dagegen ineinem älteren Katalog (Ninive II) von 1270, der die im 13. Jahrhundert entstandenenFrauen-Propsteien übergeht (Żukowo, Imbramowice, Czarnowanz).67 Es ist somitoffensichtlich, dass weder die Unterstellung des Klosters Krzyżanowice unter diePrämonstratenserabtei auf dem Elbing noch die Ansetzung der Schwestern aus Strzelnoetwas mit Jaxa zu tun hatten.68 Der Hinweis auf die Ansetzung von Ordensschwesternaus Strzelno deutet jedoch darauf hin, dass Długosz eine authentische und glaubwürdigeÜberlieferung zur Verfügung stand. Ob dieser auch der Hinweis auf die Gründung desKlosters durch Jaxa zuzuschreiben ist? Hier ist nochmals hervorzuheben, dass Jaxanicht mit dem seit der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts bestehenden Frauenkloster in

62 Roman Grodecki, Studia nad dziejami gospodarczymi Polski XII wieku [Studien zur Wirtschafts-geschichte Polens im 12. Jahrhundert], in: Kwart. Hist. 29, 1915, 257–294, bes. 267f.; EugeniuszWiśniowski, Rozwój sieci parafialnej w prepozyturze wiślickiej w średniowieczu [Die Entwick-lung des Pfarreinetzes in der Präpositur Wiślica im Mittelalter]. Warszawa 1965, 73; 135.

63 Semkowicz, Ród Awdańców (wie Anm. 55), Bd. 45, 191; 207.64 Kodeks dyplomatyczny Polski. Ed. Bartoszewicz (wie Anm. 24), Nr. 25.65 Ioannis Dlugossii Liber beneficiorum. Ed. Przezdziecki (wie Anm. 47), Bd. 3, 101.66 Catalogi circariarum et ecclesiarum saeculorum XIII et XIV. Ed. Norbert Backmund, in: Ders.,

Monasticon Praemonstratense. Bd. 3. Straubing 1960, 365–451, hier 443.67 Ebd., 396f.68 Rajman, Origins (wie Anm. 58), 215f.; das Kloster Strzelno wurde erst an der Wende zum

13. Jahrhundert reformiert.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 20: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

336 Jerzy Rajman

Verbindung gebracht werden kann, sondern vielleicht nur mit einem zuvor inKrzyżanowice bestehenden Haus. Leider verfügt das Kloster Krzyżanowice über kei-nerlei Archivalien, ja nicht einmal über eine glaubwürdige Liste seiner Priore.69

Długoszs Überlieferung zur Rolle Jaxas bei der Entstehung des Klosters Krzyżano-wice besteht aus zwei deutlich voneinander unterschiedenen Informationen: 1. Satrapaille benedictus Jaxa praefati monasterii unicus et prinicipalis fundator; 2. Parochialemecclesiam ex albo lapide et quadro (…) per Jaxa militem fabricata, ad monasteriumfratrum de Crzyzanowycze pertinens. Der erste Hinweis schreibt Jaxa die Stiftung desKlosters zu, der zweite hingegen bringt sie in Zusammenhang mit der Entstehung deraus weißen und quadratischen Steinen errichteten Pfarrkirche. Die Pfarrkirche erwähntDługosz noch ein weiteres Mal, so habe nämlich Bolesław der Schamhafte ecclesiametiam parochialem in Crzyzanowycze, cum suis proventibus et animarum cura, eidemmonasterio uniri et incorporari procuravit.70

Die 1328 urkundlich belegte Pfarrkirche von Krzyżanowice existierte demnach mitSicherheit schon im 13. Jahrhundert. Ihre weiter zurückreichende Geschichte kann auchdadurch belegt werden, dass sie in den Quellen mit verschiedenen Patronen auftaucht(hl. Jungfrau Maria, St. Dominik, St. Lorenz, St. Erzengel Michael).71 Die Inkorpora-tion der Pfarrkirche in das Kloster wird in der Urkunde von Herzog Bolesław von 1254nicht erwähnt, weshalb Długosz an anderer Stelle von ihr gelesen haben muss. DieNachricht über die Inkorporation der Pfarrkirche belegt, dass diese Kirche bereits zurZeit Bolesławs des Schamhaften bestanden haben muss, weshalb ihre Entstehung ineine frühere Zeit verlegt werden kann. Das alte Pfarreisystem in der Propstei Wiślicaund die uralte Siedlungstradition im Nidatal lassen diese Vermutungen als durchausglaubwürdig erscheinen.72 Długosz hat sich die Geschichte der polnischen Klöster nichtausgedacht. Im Fall der beiden Stiftungen Jaxas, des Klosters des Ritterordens vomHeiligen Grab in Miechów und des Prämonstratenserinnenklosters Zwierzyniec, lassensich seine Informationen quellenmäßig vollauf bestätigen. Als er die Geschichte derPropstei Krzyżanowice schrieb, konnte er auf Unterlagen zurückgreifen, die ihm diePrämonstratenser zur Verfügung gestellt hatten. Dazu gehörte wohl eine Aufzeichnungüber den Bau der Kirche durch Jaxa, ein Hinweis auf die Inkorporation dieser Kirche indas Prämonstratenserinnenkloster und schließlich eine Urkunde von 1254, die bezeugte,dass dieses Kloster eine Stiftung der Krakauer Herzöge war, die ihm gemeinsam mitRitter Pakosław und Gedko seinen Landbesitz verliehen hatten. Als eigene Interpreta-tion des Chronisten muss hingegen gewertet werden, dass er Jaxa den wichtigstenStifter des Klosters nannte. Długosz war sich hierüber aber nicht sicher, da diese Infor-

69 Norbert Backmund, Monasticon Praemonstratense. Bd. 1. Berlin / Novi Eboraci 1983, 416übergeht die meisten Priore von Krzyżanowice, die in datierten Quellen und Totenbüchern derPrämonstratenser genannt werden.

70 Ioannis Dlugossii Liber beneficiorum. Ed. Przezdziecki (wie Anm. 47), Bd. 3, 101.71 Wiśniowski, Rozwój sieci (wie Anm. 62), 73f.72 Ebd.; Grodecki, Studia (wie Anm. 62), 267f.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 21: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

Pilger und Stifter 337

mation nicht in die unter seinem Einfluss entstandene vierte und fünfte Redaktion desKatalogs der Krakauer Bischöfe aufgenommen wurde. Sie haben sich allerdings auf dasBiogramm von Bischof Mateusz ausgewirkt, in dem es heißt, dass Jaxa zu seiner Zeitzwei Klöster in Miechów und Zwierzyniec gegründet habe.73 Keinen Hinweis auf Jaxagibt es auch in Długoszs Annalen, in denen er die Stiftung in Einklang mit der Urkundevon 1254 Herzog Bolesław dem Schamhaften zuschreibt. Das lässt darauf schließen,dass Długosz lediglich vom Bau einer Kirche durch Jaxa in Krzyżanowice wusste, dieanschließend von Bolesław dem Kloster angegliedert wurde. Leider lässt sich dieseHypothese durch Erkenntnisse der Archäologie oder der Kunstgeschichte nicht unter-stützen, da von dieser Kirche ebenso wie vom Prämonstratenserinnenkloster keinemateriellen Spuren übrig geblieben sind.74

Der Hinweis von Długosz, dass Jaxa der Stifter des Prämonstratenserinnenklosters inKrzyżanowice gewesen sei, steht in krassem Gegensatz zu anderen von ihm angeführ-ten und heute zugänglichen Quellen und ist als unbegründete Vermutung anzusehen. Esist davon auszugehen, dass es in Krzyżanowice vor Leszek dem Weißen und Bolesławdem Schamhaften keine Ordenseinrichtung gab. Die Propstei der Prämonstratenserin-nen entstand erst in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Aus Długoszs Überlieferunggeht jedoch hervor, dass Jaxa der Stifter der Pfarrkirche gewesen sein könnte. DaKrzyżanowice herzoglicher Besitz war, würde das die Existenz enger Beziehungenzwischen Jaxa und einem der Herzöge von Krakau-Sandomir im 12. Jahrhundert vor-aussetzen, was wiederum dadurch belegt wird, dass Jaxa das Dorf Złotniki bei Krakaubesaß und Kasimir der Gerechte dem Kloster Zwierzyniec eine kleine Schenkungübereignete.75 Die Stiftung der Kirche in Krzyżanowice war sicherlich eine Form vonRevanche. Der Bau eines Gotteshauses auf Land, das sich nicht im Eigentum desStifters befand, kommt zwar nicht sehr häufig vor, doch gibt es im Fall von Jaxa eineAnalogie, und zwar durch seinen Bau der Kirche auf dem Elbing, der der Familie desPiotr Włostowic gehörte. Auf einem 1962 aufgefundenen, aus dieser Kirche stammen-den Tympanon wird Herzog Bolesław Kraushaar mit seinem Sohn Leszek dargestellt,der in seinen Händen die Kirche in Bitom (St. Margareth) hält, sowie Jaxa mit seinerGattin Agapia, der eine andere Kirche hält. Bartholomäus Stein, der Autor einer Be-schreibung Schlesiens von 1512, sah in Jaxas Gotteshaus die Kirche St. Michael aufdem Elbing, die neben der St. Vinzenz-Kirche steht.76 Diese Ansicht hat sich im Licht

73 Catalogi episcoporum Cracoviensium. Ed. Szymański (wie Anm. 40), 50f.; 56; 76; 87.74 Die Prämonstratenserinnenkirche wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts vollständig abgerissen;

Katalog zabytków sztuki w Polsce [Katalog der Kunstdenkmäler in Polen]. Bd. 3. Warszawa1961, 38; Zabytki architektury i budownictwa w Polsce [Architektur- und Baudenkmäler in Po-len]. Bd. 5. Warszawa 1973, 58, wo nur noch von einer neuen Kirche in Krzyżanowice die Redeist, die der hl. Thekla geweiht war.

75 Die Umstände dieser Verleihung habe ich versucht zu erhellen in Rajman, Nadanie dóbr (wieAnm. 57) sowie Rajman, Dominus (wie Anm. 1).

76 Bartholomeus Steinus, Descripcio Tocius Silesie et civitatis regie Vratislaviensis, in: Scriptores

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 22: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

338 Jerzy Rajman

der neuesten kunsthistorischen Forschungen als berechtigt erwiesen. Die erhaltenenAbbildungen der Kirche St. Michael entsprechen nämlich relativ gut der von Jaxagehaltenen Kirche.77 Das Tympanon entstand spätestens um 1162, weshalb man denBau der Kirche auf die 1150er Jahre datieren kann (frühestens nach 1145). DieSt. Michaels-Kirche bestand schon 1139 als Stiftung des Piotr Włostowic. Jaxa wirdalso nur der Wiederaufbau dieser Kirche zugeschrieben bzw. die Ersetzung der Holz-durch eine Steinkirche.

Zur Herkunft des Stifters Jaxa

Wer aber war eigentlich der Stifter Jaxa? Handelte es sich um einen einheimischenGroßen oder einen ursprünglich fremden, zugewanderten Fürsten? Zu den Anhängernder ersteren Deutung zählen u. a. Gerard Labuda, Janusz Bieniak und Marek Wójcik.Für Gerard Labuda stellt sich die Angelegenheit eindeutig dar: „Summa summarumerscheint uns Jaxa als ein Herr mächtiger Ländereien, die sich vor allem in Kleinpolenkonzentrierten. Alles weist darauf hin, dass Jaxa sein ererbtes Vermögen verschenkte,und nirgendwo ist eine Spur eines herzoglichen Einverständnisses für diese Schenkun-gen zu erkennen. Man hat sich deshalb entschieden gegen die These auszusprechen,dass das Vermögen Jaxas aus einer herzoglichen Verleihung stammte.“ Diese Thesewurde von Janusz Bieniak vorbehaltlos übernommen.78 Dieser kategorisch formuliertenAuffassung lässt sich jedoch eine Erwähnung in einer Urkunde des Patriarchen Monachvon 1198 entgegenhalten, dass Jaxa cum ergo quendam canonicum secum in Poloniaperduxisset, egregij ducis Bolezlaui consensu ac voluntate omnimoda tres uillas (…) inperpetuam holemosinam canonico et suis successoribus assignauit.79 Bieniak meintzudem, dass Jaxa „in der Historiographie der Ereignisse von 1145 (Carmen Mauri) (…)noch als miles auf[tritt], da er nur einer der polnischen großen Herren war.“80 Hierzu istanzumerken, dass die zitierte Quelle eigentlich eine im 16. Jahrhundert entstandeneÜberarbeitung des verlorengegangenen Carmen Mauri ist. Doch selbst wenn mandavon ausgeht, dass die Cronica Petri comitis Poloniae treulich die Ereignisgeschichtedes 12. Jahrhunderts wiedergibt, so kann man auf ihrer Grundlage doch nur schwerurteilen, dass Jaxa zum Zeitpunkt seiner Heirat mit einer Tochter des Piotr Włostowiclediglich ein Großer und kein Fürst gewesen sei. Es sei darauf hingewiesen, dass die im

Rerum Silesiarum. Bd. 17. Breslau 1847, 50.77 Pilch, Tympanon (wie Anm. 13), 6; 27.78 Labuda, Jaksa (wie Anm. 1), 340; Bieniak, Polska elita polityczna III (wie Anm. 1), 82.79 Kodeks dyplomatyczny Małopolski. Ed. Piekosiński (wie Anm. 3), Nr. 375.80 Bieniak, Polska elita polityczna III.A (wie Anm. 1), 100; Wójcik, Małopolanin (wie Anm. 1), 19

schreibt sogar, dass der Titel miles „weniger wohlhabenden“ Rittern zustand. Und einem solchenkleinen Krieger soll Piotr Włostowic seine Tochter zur Frau gegeben haben?

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 23: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

Pilger und Stifter 339

Carmen Mauri beschriebene Hauptfigur ein namentlich nicht genannter Herzog ist(Władysław).81 Der Verfasser könnte den Fürstentitel von Jaxa hier also bewusst ausge-lassen haben, um keinen Schatten auf die Person von Herzog Władysław fallen zulassen. Die hervorragende Rolle Jaxas wird dagegen von einer Urkunde bezeugt, diezeitlich nicht allzu weit von den im Carmen Mauri beschriebenen Ereignissen entferntliegt, nämlich in einem Diplom Bolesławs IV. Kraushaar aus dem Jahr 1149. Es nenntJaxa an erster Stelle unter den weltlichen Zeugen, und als einziger trägt er hier den Titeldominus.82 Dieser Titel stand, wie Ambroży Bogucki gezeigt hat, in Polen und in denelbslawischen Gebieten herrschenden Fürsten zu.83 Zwei Dinge sind hervorzuheben: 1.tritt der 1149 in Bezug auf Jaxa verwendete Titel dominus auf, noch bevor dieser inBrandenburg die Herrschaft übernahm (1150 oder 1153), 2. starb Jaxa bekanntlich erst1176, was bedeutet, dass er 1149 ein verhältnismäßig junger Mann war; seinen er-wähnten Titel verdankte er also seiner Geburt. Janusz Bieniak hat versucht, die Aussageder Aufzeichnung von 1149 abzuschwächen (im Übrigen bei einer Analyse von Jaxavon Köpenick, nicht des polnischen Jaxa), indem er die Vermutung äußerte, dass dieUrkunde von 1149 erst nach dem Tod von Jaxas Onkel Pribislav, Herzog von Bran-denburg, (1150) niedergeschrieben worden sein könnte, „als Jaxa seine Ansprüche aufdie Nachfolge erhob“.84 Die Überlieferung des Heinrich von Antwerpen sagt jedochdeutlich, dass Jaxa in Brandenburg tempore brevi elapso erschienen sei, also direktnach dem Tod seines Onkels. Man kann also mutmaßen, dass es keine Zeit gab, um„Ansprüche auf die Nachfolge“ zu erheben, und Jaxa Brandenburg 1150 und nicht erst1153 erlangte.85 Man kann zwar nicht ausschließen, dass die Urkunde von 1149 erstnach 1150 geschrieben wurde, doch bedeutet das nicht, dass der Titel dominus beim

81 Cronica Petri comites. Ed. Plezia (wie Anm. 5), 19.82 Kodeks dyplomatyczny Śląska. Ed. Maleczyński (wie Anm. 45), Nr. 25; zu dieser Urkunde Zofia

Kozłowska-Budkowa, Repertorjum polskich dokumentów doby piastowskiej [Repertorium derpolnischen Urkunden der Piastenzeit]. Kraków 1937, 55, die nach der Diskussion der VorbehalteSchultes und Górkas (die Arbeiten werden dort belegt) feststellt, dass ein Rechtsakt, der die Wei-he der Kirche 1149 bezeugte, bereits im 12. Jahrhundert existiert haben muss; für gefälscht hieltdiese Urkunde auch Adolf Moepert, Die ältesten Urkunden und Besitzungen des Vinzenzstiftes inBreslau, in: Arch. schl. Kirchengesch. 25, 1967, 1–37, bes. 20; doch sind die Zeugen nach Mei-nung dieses Historikers ohne jeden Zweifel authentisch. Erinnert sei auch an die Auffassung vonOlgierd Górka, Przyczynki do dyplomatyki polskiej [Beiträge zur polnischen Diplomatik], in:Kwart. Hist. 25, 1911, 363–428, hier 403, der meinte, es habe eine authentische Urkunde von Bo-lesław Kraushaar vom 22. Juni 1149 gegeben.

83 Ambroży Bogucki, Komes w polskich źródłach średniowiecznych [Der Comes in polnischenmittelalterlichen Quellen]. Warszawa 1972, 82; in Rajman, Dominus (wie Anm. 1), 325 habe ichdas nicht beachtet.

84 Bieniak, Polska elita polityczna III.A (wie Anm. 1), 100.85 Vgl. Kazimierz Myśliński, Słowiańska Brenna-Brandenburg i jej przejście pod rządy margrabiów

w połowie XII wieku [Das slawische Brenna-Brandenburg und sein Übergang unter die Herr-schaft der Markgrafen in der Mitte des 12. Jahrhunderts], in: Rocznik Lubelski 10, 1967, 63–102,hier 95.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 24: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

340 Jerzy Rajman

Namen von Jaxa ein späterer Zusatz ist. Zu betonen ist, dass diese Urkunde den Bres-lauer Bischof Jan nennt, der das Erzbistum Gnesen spätestens in der zweiten Jahres-hälfte 1149 übernahm. Die Quelle tituliert ihn noch als Bischof von Breslau, weshalbman kaum annehmen kann, dass Jaxa gerade in diesem Fall einen der Situation von1149 nicht angemessenen Titel gewählt hat.86

Anhand der Urkunden von Jędrzejów (1153, 1161, 1166/67) sowie von Miechów(1198) kommen Janusz Bieniak und mit ihm auch Marek Wójcik zu dem Schluss, dasses eine enge Verbindung zwischen Jaxa und dem Geschlecht Lis sowie den Herren vonWürben in Schlesien gegeben habe, die ein ähnliches Wappen wie die Lis führten. Dieshabe sich dadurch ausgedrückt, dass der Wojewode Mikołaj das Dorf Jaksice beiMiechów besessen habe und der Name Jaxa in der Familie der Besitzer von Szybowiceaufgetreten sei (der oberschlesischen Linie der Würben). Janusz Bieniak meint darüberhinaus, dass die zitierten Urkunden zwei Personenkreise erkennen lassen, die Bezie-hungen zu Jaxa hatten: die Włostowicen sowie die Lis bzw. Gryfen. Die Beziehungenzu den Włostowicen erklären sich leicht durch Jaxas Ehe mit einer Tochter von PiotrWłostowic. Jaxa hatte aber auch enge Bindungen zu den Lis und den Gryfen. BieniaksBeobachtungen sind um die von ihm noch nicht berücksichtigte Tatsache zu ergänzen,dass die St. Clemens-Kirche in Lędzina (eine Verleihung Jaxas für Sieciechów) mitdem Zehnten aus Gütern der Gryfen in der Kastellanei Chrzanów ausgestattet war.87

Jaxa ist tatsächlich als Zeuge auf den Urkunden von Jędrzejowice zugegen. Es mussjedoch darauf hingewiesen werden, dass die Verleihung der Gryfen für den Ritterordenvom Heiligen Grab, vorausgesetzt dass Mikora zu Recht mit diesem Geschlecht inZusammenhang gebracht wird,88 in ihren Dimensionen und ihrer Bedeutung die Verlei-hung der Włostowicen in den Schatten stellte. Es lassen sich auch Indizien für Verlei-hungen der Gryfen für das Kloster Zwierzyniec erkennen. Angesichts dessen gibt zudenken, dass Jaxa sich mit keiner Verleihung für die von den Gryfen gestiftete Abtei inJędrzejów revanchierte. Ein großes Geschenk machte er hingegen dem den Topórszuzurechnenden Sieciechów. Wollte man also die mit Jaxa verbundenen Personengrup-pen definieren, so müsste man zunächst die Włostowicen nennen, mit denen er ver-schwägert war, dann die Lis bzw. Gryfen, mit denen er ebenfalls familiäre Bandegehabt haben dürfte, etwa durch eine Heirat seiner Tochter (Jaksice hätte dann als derenAussteuer an die Lis gelangen können).89 Die dritte Personengruppe, die vielleicht

86 Vgl. Anm. 82.87 Rajman, Dominus (wie Anm. 1), 361.88 Vgl. Anm. 54.89 Błażej Śliwiński, Ród Lisów. Problem pochodzenia wojewody krakowskiego Mikołaja i biskupa

wrocławskiego Pełki [Das Geschlecht Lis. Das Problem der Abstammung des Krakauer Woje-woden Mikołaj und des Breslauer Bischofs Pełka], in: Jacek Hertel / Jan Wroniszewski (Hrsg.),Genealogia. Studia nad wspólnotami krewniaczymi i terytorialnymi w Polsce średniowiecznej natle porównawczym. Toruń 1987, 33–46, hier 42 erwähnt eine nicht genauer bekannte Verwandt-schaftsbeziehung zwischen Jaxa und dem Wojewoden Mikołaj aus dem Geschlecht Lis.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 25: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

Pilger und Stifter 341

ebenso wichtig war wie die zweite, waren zweifellos die Topórs. Zu nennen sindschließlich noch die von den ‚Jaxologen‘ übersehenen Beziehungen Jaxas zum Her-zogshof, die in der reichen Ausstattung des Klosters Zwierzyniec durch Kasimir denGerechten zum Ausdruck kommen, durch die Aufnahme des Namens von KasimirsGattin Helena in das Totenbuch des Klosters, vielleicht auch durch den Bau einerKirche durch Jaxa in Krzyżanowice. Von den politischen Beziehungen und dem Ver-such, Kasimir auf den Thron zu setzen, war bereits häufig die Rede gewesen.90

Die Vermutung über eine Verwandtschaft Jaxas mit den Lis wird vervollständigtdurch Janusz Bieniaks These von der Herkunft der Lis und der Gryfen von einemgemeinsamen Ahnen. Er weist darauf hin, dass Erzbischof Jan, der Stifter der Abtei inJędrzejów, im Carmen Mauri als mit Piotr Włostowic verschwägert erwähnt wird.Bieniak ist des Weiteren der Meinung, dass der Grund dafür, dass Erzbischof Jan sound nicht anders bezeichnet wird, in seiner Verwandtschaft mit Jaxa zu sehen ist. DieseÜberlegung führt ihn zu einer weiteren Annahme, nämlich dass Jaxa ein „Vetter väterli-cherseits des Erzbischofs“ war.91 Meine weiter oben angeführten Überlegungen zu denmit Jaxa in Beziehung stehenden Personengruppen berechtigt meiner Meinung nach zuder Annahme, dass die Lis/Gryfen in Jaxas Umgebung nicht am wichtigsten waren undnicht im Vordergrund standen. Ich glaube des weiteren, dass die Gleichsetzung vonJaxa mit einem „Vetter väterlicherseits des Erzbischofs“ (die von keiner Quelle belegtwird) sowohl dadurch zu erklären ist, dass man von einem allzu kleinen Kreis der mitJaxa in Beziehung stehenden Personen ausgeht, als auch durch den Versuch, zu begrün-den, warum Erzbischof Jan als Verschwägerter von Piotr Włostowic dargestellt wird.Jaxa muss hier nicht unbedingt eine Vermittlerrolle gespielt haben. Der Cronica Petricomitis Poloniae zufolge war Mikora Peters consanguinitate propinquus.92 StefanMateszew hat gezeigt, dass sich die dem Ritterorden vom Heiligen Grab verliehenenBesitzungen Mikoras innerhalb der zusammenhängenden Güter des Geschlechts derGryfen rund um Bochnia befanden.93 Im Fall von Jaxa gibt es keine so deutlichenIndizien, und es scheint überhaupt wahrscheinlicher zu sein, dass Mikora die Rolleeines ‚Mittelsmannes‘ zwischen Piotr Włostowic und den Gryfen gespielt hat.

Jan Długosz hielt es für verwegen und unsicher, Jaxa als einen Gryfen zu bezeich-nen. Die vierte Redaktion des Katalogs der Krakauer Bischöfe, in denen Jaxa als einAngehöriger der Gryfen erwähnt wird, besitzt keinen Quellenwert, da sie aus dem

90 Rajman, Nadanie dóbr (wie Anm. 57), 25; Ders., Średniowieczne zapiski (wie Anm. 34), 52; dasKloster Miechów besaß Privilegien von Bolesław Kraushaar und Mieszko dem Alten; Kodeksdyplomatyczny Małopolski. Ed. Piekosiński (wie Anm. 3), Nr. 378 und 405.

91 Bieniak, Polska elita polityczna III.A (wie Anm. 1), 93.92 Cronica Petri comitis. Ed. Plezia (wie Anm. 5), 23; Wójcik, Ród Gryfitów (wie Anm. 1), 40 billigt

Jaxa einen Bruder Mikora zu.93 Stefan Mateszew, Osadnictwo i stosunki własnościowe do końca XV w. [Besiedlung und Eigen-

tumsverhältnisse bis zum Ende des 15. Jahrhunderts], in: Feliks Kiryk / Zygmunt Ruta (Hrsg.),Bochnia. Dzieje miasta i regionu. Kraków 1980, 42–77, hier 71.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 26: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

342 Jerzy Rajman

Umfeld von Długosz selbst stammt.94 Das zufällige Vorkommen des Namens Jaxa beidem Wojewoden von Sieradz, einem Gryfen, besagt noch nichts. Es gibt keine Hin-weise darauf, dass die Gryfen Ansprüche auf die Besitzungen von Jaxa erhoben, wäh-rend bekannt ist, dass ein Teil der Güter, die Jaxa den Benediktinern übereignete, in derzweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in den Besitz der Rawiczs gelangte. Das ist abernichts anderes als ein Zufall.

Das ernstzunehmendste Argument, das für eine einheimische, polnische HerkunftJaxas spricht, ist somit nach wie vor die Tatsache, dass er in Kleinpolen über ausge-dehnten Landbesitz verfügte. Diese Beschränkung seines Vermögens auf ein Teilher-zogtum (die Güter von Miechów, bei Krakau, im Lubliner Land sowie von Lędzina inder Kastellanei Beuthen) scheint darauf hinzuweisen, dass sein Geschlecht von dortstammte. Dennoch gibt es vereinzelt Versuche, in Jaxa den Sproß eines elbslawischenFürstengeschlechts zu sehen.95 Interessanterweise ist ein Argument für eine solche Sichtder Dinge die unklare Entstehung von Jaxas Vermögen. Er verteilte sein Vermögen anKlöster, weil er keinen männlichen Nachkommen hatte. Das ist die verbreitete Auffas-sung, auch wenn bekannt ist, dass sein einziger Sohn 1158 in Prag starb. Janusz Bieniakstellt jedoch richtig festgestellt hat, dass Jaxa später noch andere Söhne gehabt habenkönnte, auch wenn die Quellen keine entsprechenden Informationen überliefern. Jaxagehörte vor 1176 das den Benediktinern verliehene Jaksice. Ein Dorf mit diesem Na-men gab es also zu Lebzeiten dieses Großen. Ein anderes Jaksice kam in den Besitz derLis. Vielleicht besaß er doch männliche Nachkommen? Die Stiftung von Zwierzyniecenthüllt meiner Meinung nach noch einen anderen Besitztitel als nur den von Jaxa. Die1148 geweihte Kirche St. Salvatoris wurde von Bischof Gedko (1166–1186) demKloster einverleibt, während das Prämonstratenserinnenkloster bei der KircheSt. Augustin entstand. Es gibt keinen Grund, Długosz nicht zu glauben, der die KircheSt. Salvatoris zweimal als eine Stiftung des Piotr Włostowic bezeichnete. Die Auf-nahme Leonards in das Totenbuch von Zwierzyniec bezeugt eine Verleihung der Nach-fahren Piotrs für das Kloster.96 Es ist davon auszugehen, dass Leonard, als Jaxa derAbtei auf dem Elbing die Kirche St. Michael verlieh, sich mit dem Einverständnisbedankte, die Kirche St. Salvatoris dem Prämonstratenserinnenkloster anzuschließen.Janusz Bieniak bemerkt in Bezug auf die Kirche St. Michael auf dem Elbing: „Für denBau des Gotteshauses revanchieren sich Świętosław und seine Söhne mit ihren Schen-

94 Gerard Labuda, O katalogach biskupów krakowskich przed Długoszem [Über die Kataloge derKrakauer Bischöfe vor Długosz], in: StŹrodł 27, 1983, 83–96, hier 83; 94; als unabhängigenBericht sieht dies Bieniak, Polska elita polityczna III.A (wie Anm. 1), 82.

95 Rajman, Dominus (wie Anm. 1), 351; 355f.; in dieser Arbeit habe ich auf die engen Beziehungenzwischen Jaxa und den Gryfen hingewiesen (357), doch hielt ich ihn nicht für einen Vertreter die-ses Geschlechts, wovon wiederum Wójcik, Ród Gryfitów (wie Anm. 1), 23, Anm. 93 ausgeht;Wójcik kritisiert meine Vermutung, dass Veronika eine Tochter Jaxas gewesen sein könnte (ebd.20, Anm. 72), dennoch zählt er sie zu den Nachfahren Jaxas (ebd., Tabelle I, 116).

96 Rajman, Średniowieczne zapiski (wie Anm. 34), 50.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 27: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

Pilger und Stifter 343

kungen für den Ritterorden vom Heiligen Grab in Miechów, was als ein weiterer Be-weis für die engen familiären Kontakte zwischen den Schwagern gesehen werdensollte.“97 Eine analoge Revanche könnte der Bau der Kirche in Krzyżanowice durchJaxa gewesen sein. Hier kommen die Beziehungen Jaxas zum Herrscherhaus ins Spiel.Gemeinsam mit der Kirche St. Salvatoris übernahmen die Prämonstratenserinnensicherlich auch den ihr zustehenden Zehnten.98

Die ältesten Güter des Geschlechts Łabędź in Kleinpolen lagen in der Gegend vonSkrzyńsko und – interessanterweise – Miechów, auch wenn die Besitzungen beiMiechów nicht groß waren. Sie hatten sich bereits im Eigentum von Świętosław Pi-otrowic befunden, weshalb davon auszugehen ist, dass sie zuvor Piotr Włostowic gehörthatten.99 Jaxas Besitz von Miechów und Zwierzyniec könnte daher das Ergebnis einerVerschwägerung mit Piotr gewesen sein. Das vermeintliche Fehlen eines Einverständ-nisses seitens des Herzogs ist kein Argument gegen die These, dass Jaxa sein ererbtesVermögen verteilte, da ein derartiges Einverständnis bei der Stiftung von Miechówvorhanden war. Ein Indiz für herzogliche Verleihungen ist mit Sicherheit das DorfZłotniki bei Krakau; es wird angenommen, dass Jaxa Besitzungen im Lubliner Landerhalten haben könnte, die der Herzog zuvor bei den Topórs beschlagnahmt hatte.100

Die einzige Quelle des 12. Jahrhunderts, die über die familiären Beziehungen Jaxasinformiert, ist der Tractatus de captione urbis Brandenburg des Heinrich von Antwer-pen.101 Im Verlauf der Diskussion hierüber konnte festgestellt werden, dass Jaxa einNeffe des 1150 gestorbenen Pribislaw-Heinrich, des Fürsten von Brandenburg, gewesenist. Anders gesagt, seine Mutter war eine gebürtige Schwester von Fürst Pribislaw undJaxa somit Nachfahre (mütterlicherseits) der slawischen Dynasten. Für die HerkunftJaxas ist dies grundlegend. Dass Jaxa über fürstliche Rechte verfügte, wird durch dieoben erwähnte Urkunde von 1149 bestätigt, in der er als dominus bezeichnet wird. Istangesichts dessen die Überlieferung der Großpolnischen Chronik tatsächlich als Aus-nahme und wenig belangreich anzusehen? Die Chronik gibt unter dem Jahr 1145 an,dass der sorbische Fürst Jaxa eine Tochter des Piotr Włostowic zur Frau genommenhabe: Sed cum Piotrko comes prefatus nupcias filie sue, quam Jaxe duci Sorabie des-

97 Bieniak, Polska elita polityczna III.A (wie Anm. 1), 27.98 Archiv des Krakauer Domkapitels rps 197, 39f.99 Marian Friedberg, Ród Łabędziów w wiekach średnich [Das Geschlecht Łabędź im Mittelalter],

in: Roczniki Towa rzystwa Heraldycznego we Lwowie 7, 1924/25, 1–100, hier 49, 56; vgl.Zbigniew Pęckowski, Ziemia Miechowska. Zarys dziejów osadnictwa do końca XVIII wieku[Das Land von Miechów. Abriss der Siedlungsgeschichte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts].Kraków 1992 (aus nachgelassenen Materialien zum Druck vorbereitet von Zdzisław Noga undJerzy Rajman), 26f.

100 Vgl. Anm. 52.101 Heinrici de Antwerpe tractatus de captione urbis Brandenburg. Ed. Georg Waitz, in: MGH SS

25. Hannover 1880, 482–484.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 28: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

344 Jerzy Rajman

ponsaverat in uxorem, in urbe Wratislauiensi celebraret solempniter.102 Sowohl dieIdentifizierung von Jaxas Frau als auch das Heiratsdatum werden durch andere Quellenbestätigt. Weshalb also sollte nur der Titel dux Sorabiae ein falscher Zusatz sein? Diefürstliche Herkunft Jaxas wird hinreichend begründet durch das Traktat des Heinrichvon Antwerpen sowie durch das Auftreten Jaxas mit dem Titel dominus im Jahre 1149.Die Vorbehalte gegenüber dem Bericht der Großpolnischen Chronik, die sich schließ-lich lebhaft für die Angelegenheiten der Elbslawen interessierte, scheinen daher wenigbegründet zu sein.103

Eine Kontroverse rief die Behauptung Heinrichs von Antwerpen hervor, dass Jaxawährend der Kämpfe um Brandenburg in Polonia principans gewesen sei, womitandere Hinweise dieses Autors korrespondieren, denen zufolge Jaxa eine große, auspolnischen Kriegern bestehende Abteilung verwendet und Kriegsgefangene nach Polengeschickt habe. Hans-Dietrich Kahl, Gerard Labuda und Jerzy Strzelczyk vertreten denStandpunkt, dass Jaxa in dem an das Herrschaftsgebiet seines Onkels grenzendenHerzogtum Köpenick regiert habe, weshalb er auch auf Münzen als Jaczo de Copnicgenannt werde. Jaxas Münzen sind jedoch auf die Zeit zu datieren, in der Brandenburgverlorenging.104 Janusz Bieniak hat hier sicherlich Recht, dass der dreifache Gebrauchdes Namens Polonia in der genannten Quelle Polen und nicht Köpenick bedeutet. Jaxahatte wahrscheinlich von Piotr Włostowic das Amt des Pfalzgrafen übernommen,weshalb er für die politischen Pläne Bolesławs IV. Kraushaar besonders interessantgewesen sein muss.105

Die Frage, wer Jaxas Vater war, ist nach wie vor offen. Auf der einen Seite habenwir die zahlreichen Quellenbelege über die kleinpolnischen Verbindungen Jaxas undkönnen von familiären Beziehungen zu den Lis / Gryfen sprechen. Jaxas Herkunft kannaber nicht ausschließlich innerhalb der polnischen Großen gesehen werden. Jaxaherrschte mit großer Sicherheit in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts in Köpenick.

102 Chronica Poloniae Maioris. Ed. Brygida Kürbis, in: MPH NS. Bd. 8. Warszawa 1970, 50.103 Bieniak, Polska elita polityczna III.A (wie Anm. 1), 100 stellt ihr den Titel miles gegenüber, der

angeblich im Carmen Mauri verwendet wird; Wójcik, Ród Gryfitów (wie Anm. 1), 19 hält BieniaksAnsicht aufrecht und fügt noch hinzu, dass die Großpolnische Chronik auch „viele Informationen vonzweifelhaftem Wert“ enthalte, wie zum Beispiel die Aufteilung der Person des Piotr Włostowic in ei-nen Piotr Dunin und einen Piotr Włostowic, was auch Długosz wiederholt habe.

104 Hans-Dietrich Kahl, Slawen und Deutsche in der brandenburgischen Geschichte des zwölftenJahrhunderts, Bd. 1–2. Köln / Graz 1964, 335f.; Labuda, Jaksa (wie Anm. 1), 340f.; Jerzy Str-zelczyk, Szkice średniowieczne [Mittelalterliche Skizzen]. Poznań 1987, 301–303; zur Datierungder Münzen Kiersnowski, Jaksa i jego monety (wie Anm. 1), 160.

105 Es ist für mich nicht ganz klar, auf welche Weise Jaxa, wie Bieniak, Polska elita polityczna III.A(wie Anm. 1), 97 meint, „in der Lage war, einen regierenden Herzog zu dem Einverständnis zuzwingen, die ihm zur Verfügung stehenden Kräfte zugunsten seiner Bestrebungen auf Erbfolge imNachbarland verwenden zu können“. Es war der Herzog, der über die Außenpolitik entschied, undnicht sein Pfalzgraf. Auch ein möglicher Ämtertausch mit seinem Schwiegervater (Bieniak, ebd.,96) hätte mit Zustimmung von Herzog Bolesław IV. Kraushaar vonstatten gehen müssen.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM

Page 29: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen ||

Pilger und Stifter 345

Selbst wenn man annimmt, dass er das Fürstentum Köpenick erst nach der Inbesitz-nahme des Lands der Stodoranen durch Albrecht erhielt, muss man von irgendwelchenSonderrechten Jaxas auf Köpenick ausgehen. Anderenfalls hätte ihm Albrecht seineHerrschaft sicherlich abgenommen. Wenn man berücksichtigt, dass Jaxas Mutter dieSchwester des stodoranischen Fürsten Pribislaw war, sollte man seinen Vater unter denpolitischen Kontakten der stodoranischen Herrscher in der ersten Hälfte des12. Jahrhunderts suchen. Ob dazu vielleicht ein Vertreter der damals noch nicht bedeu-tenden Gryfen gehört hat? Das scheint mir zweifelhaft zu sein, schon eher würde sichals Gatte einer stodoranischen Prinzessin ein Awdaniec oder – noch wahrscheinlicher –ein mit den Stodoranen benachbarter slawischer Fürst anbieten.

***

Jaxa ist in der Geschichte des 12. Jahrhunderts eine außergewöhnliche Persönlichkeit.Als einer von wenigen pilgerte er zwei Mal ins Heilige Land, was dazu führte, dass dereinflussreiche Ritterorden vom Heiligen Grab in Polen angesetzt wurde. Das 1163gestiftete Kloster Miechów war im Mittelalter das wichtigste Haus dieses Ordens inMitteleuropa. Wahrscheinlich zwischen 1158 und 1162 brachte Jaxa aus Böhmen diePrämonstratenserinnen nach Polen, denen er das Kloster Zwierzyniec bei Krakauzuwies. Er knüpfte auch enge Kontakte zum Benediktinerorden, dem er die von ihmwiederaufgebaute St. Michaels-Kirche der St. Vinzenz-Abtei auf dem Elbing schenkte,während er der Abtei in Sieciechów große Landverleihungen zukommen ließ, zu denensogar ein Kirchdorf (Lędzina) gehörte. Anzunehmen ist auch, dass auf seine eigenenKosten die Kirche in Krzyżanowice an der Nida entstand. Somit dürfte Jaxa eine derPersonen gewesen sein, die für die polnische Kirche im 12. Jahrhundert am meistengetan haben.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:17 PM