2
Anmeldeformular MRI-Fachgespräch „Phagen und Lebensmittel“ Titel Nachname Vorname Institution/Firma Adresse Telefon E-Mail Fax Ich möchte auch in Zukunft Informationen über Veranstaltungen des Max Rubner-Instituts erhalten und stimme der Speicherung meiner Daten zu diesem Zweck zu. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Unterschrift Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2017. Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben. Programm MRI-Fachgespräch Phagen und Lebensmittel 13. Juni 2017 MRI, Standort Hamburg Max Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel Max Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel Palmaille 9 22767 Hamburg Telefon + 49 431 609 2343 E-Mail: [email protected] Fax + 49 431 609-2306 Internet: www.mri.bund.de

MRI Phagen-FG1 2017€¦ · Prof. Dr. Martin J. Loessner, ETH Zürich, CH 11:20-11:50 Einsatz von Bakteriophagen in der Geflügelzucht als One Health Ansatz Dr. Imke Schmidt, Leibniz-Institut

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: MRI Phagen-FG1 2017€¦ · Prof. Dr. Martin J. Loessner, ETH Zürich, CH 11:20-11:50 Einsatz von Bakteriophagen in der Geflügelzucht als One Health Ansatz Dr. Imke Schmidt, Leibniz-Institut

Anmeldeformular

MRI-Fachgespräch „Phagen und Lebensmittel“

Titel

Nachname

Vorname

Institution/Firma

Adresse

Telefon

E-Mail

Fax

Ich möchte auch in Zukunft Informationen über Veranstaltungen des Max

Rubner-Instituts erhalten und stimme der Speicherung meiner Daten zu

diesem Zweck zu. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Unterschrift

Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2017. Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben.

Programm

MRI-FachgesprächPhagen und Lebensmittel

13. Juni 2017MRI, Standort Hamburg

Max Rubner-InstitutBundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel

Max Rubner-InstitutBundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel Palmaille 922767 Hamburg

Telefon + 49 431 609 2343 E-Mail: [email protected]

Fax + 49 431 609-2306 Internet: www.mri.bund.de

Page 2: MRI Phagen-FG1 2017€¦ · Prof. Dr. Martin J. Loessner, ETH Zürich, CH 11:20-11:50 Einsatz von Bakteriophagen in der Geflügelzucht als One Health Ansatz Dr. Imke Schmidt, Leibniz-Institut

Am 13. Juni 2017 lädt das Max Rubner-Institut zu einem MRI-Fachgespräch ein. Thema ist die Forschung zu Bakteriophagen im positiven, wie im nega-tiven Sinne.

Bakteriophagen sind die Hauptverursacher bakterieller Fermentationsstö-rungen, insbesondere in der Milchverarbeitung. Hier können Milchsäurebak- terien, die als Starterkulturen gezielt zum Einsatz kommen, von den bakte-riellen Viren zerstört werden.

Doch Bakteriophagen haben auch ein Potenzial zur Biokontrolle uner-wünschter Mikroorganismen. Darüber wird in der Wissenschaft derzeit intensiv diskutiert. Ihre hohe Spezifität für die bakteriellen Wirtszellen ist hierbei von besonderer Bedeutung. Sie macht sie zu Biokontrollwerkzeugen, die sehr gezielt eingesetzt werden können. Aktuell stehen insbesondere Verderbniserreger und Lebensmittel-assoziierte Krankheitserreger im Fokus der Forschung. Diese Anwendungsmöglichkeiten sind auch vor dem Hinter- grund der zunehmenden bakteriellen Antibiotikaresistenzen bedeutsam.

Nicht zuletzt kommen Bakteriophagen in hoher Zahl und Diversität im huma- nen Darmtrakt vor und haben dort Einfluss auf das bakterielle Mikrobiom. Auch dies ist ein hochaktuelles Forschungsthema.

Programm

09:00-09:15 Begrüßung und Einleitung Prof. Dr. Pablo Steinberg, Präsident Max Rubner-Institut PD Dr. Charles M.A.P. Franz, Max Rubner-Institut, Kiel

Session 1 Risiken für die Lebensmittelindustrie: Fermentationsstörer

09:15-09:45 Bakteriophagen in Molkereien: Biodiversität, Gefährdungspotential, Vermeidungsstrategien Dr. Horst Neve, Max Rubner-Institut, Kiel

09:45-10:15 Maßnahmen gegen Bakteriophagen aus Sicht eines Starterkulturenherstellers Dr. Thomas Janzen, Chr. Hansen A/S, Hoersholm, DK

10:15-10:35 Kaffeepause

Session 2 Einsatzmöglichkeiten als Biokontroll-Tools: Status-Quo und Perspektiven

10:35-11:20 Phagen für die Kontrolle von Krankheitserregern in Lebensmitteln - was ist dabei zu beachten? Prof. Dr. Martin J. Loessner, ETH Zürich, CH

11:20-11:50 Einsatz von Bakteriophagen in der Geflügelzucht als One Health Ansatz Dr. Imke Schmidt, Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Braunschweig

11:50-12:20 Phagen zur Bekämpfung pathogener Bakterien entlang der Lebensmittelkette am Beispiel von Campylobacter Dr. Stefan Hertwig, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin

12:20-13:20 Mittagspause

Session 3 Regulierung - Anwendung in Lebensmitteln

13:20-13:50 Bacteriophages for biocontrol of Listeria and Salmonella - practical applications Dr. Steven Hagens, Micreos Food Safety, Wageningen, NL

Session 4 Einfluss von Phagen auf die Darmmikrobiota

13:50-14:20 Bacteriophages as modulators of gut microbiota composition throughout life Prof. Dr. Dennis S. Nielsen, University of Copenhagen, Frederiksberg, DK

14:20-14:50 Encapsulation and controlled release of bacteriophages for gastrointestinal delivery Dr. Meike Samtlebe, Prof. Dr. Jörg Hinrichs, Universität Hohenheim

14:50-15:10 Kaffeepause

Session 5 Phagengenetik und Sicherheit

15:10-15:40 Lysogene Konversion Dr. Sabrina Koberg, Max Rubner-Institut, Kiel

15:40-16:10 Phagen-vermittelter Gentransfer und Rekombination bei Phagen Prof. Dr. Knut J. Heller, ehem. Max Rubner-Institut

16:10-17:00 Abschlussdiskussion

MRI-Fachgespräch „Phagen und Lebensmittel“, 13. Juni 2017