1
247 Nr. 519. 248 Werthe, die niit den ohigen beinahe identisch, und deren Fehler eines Nornialorts = 1"12, und den wahrschein- Quadratsumme = 11%4l als eine Restatigung der friiheren Rechnung angeseheri werden kaiin. Die neuen Elemente niit ihren ruittlcren und ivahrschein- Man tindet ferner aus dieser Quadratsumme den mittleren I lichen Fehlern wcrden folglich : Durchgangszeit durch's Perihel. -. .1840 Nov. 13,68160096 R1ittl.F. = &0,01056831 W.F. = F0,00712874 Lange des aufsteigenden Knotens.. 248'56'21"62 - + 16"93 I 4- 11"42 Neigung der Bahnehene.. 57 57 22,74{*) 4- 22,32 + 15,05 ... ........... .. t 15,611 Abstand des Perihels vom Knoten.. 133 35 18,73 - +^ 23,19 - Excentricitztswinkel Q nach Gnuss. 75 53 43,61 f 556,76 - + 375,53 ... ....... f 0,0000261 Log. des kleinsten Abstandes. 0,1705070 - 4- 0,0000387 Log. der halben grofsen Axe der Bahn 1,6912579 - f 0,00955 - 7 0,00644 Log8 = Log(i-e) 8,4792491 - -I- 0,0094759 0,0063913. Die TJmlaufszeit wird aus dieser Axe = 344,s Jahr mit eineni wahrscheiulichen Fchler = rrfr: 7,6 Jahr gesehlossen, ihr mittlerer Fehler ist etwa = & 11,3 Jahr. ............... ") Auf die Ecliptik und das iuitllerc Aaquinox 1841 Jan. 0 bexogen. W. C. Giitze. -- N a c h ri c 11 t e 11 u b e r C o m e t e n. I n den Coniptes Rendus (Tom. SIX p. 701) haben die Herren ~augier und Mauuais die Berechnuog der Bahn des Cometen yon 1585 aus Tycho's und Zothmnnn's Beobb. gegeben. Sie finden nach der Gatwisehen Methode eine Ellipse yon 5& Jah- ren Umlaufszeit , deren Elemente sie folgendermafsen bestimmen : Durchgangszeit 1585 @A. 8,09914 Periheldistanz 1,064777 Halbe grofse Axe 2,990111 Excentricitlt 0,6439006 Mitt1.- tagl. Bervegung 686"23916 Umlaufszeit 5 Jahr 62,27 Tage. Mittlere Liinge Rlittlere AnomaIie Lange des Perihcls- 10 56 9,6 Lznge des aufst.Knoten 38 13 10,6 Neigung 4 34 8,3 13' 0' 50"3 Oct. 19. mitt]. 2 4 40,6 i Mittag. Paris. Sie halten den von Rothniann berechneten Ort fiir den 19tw October, und die von T9cho bcrcchndtcn Qrtc fiir Oct. 30, nnd Nov. 22 zu Grurirle gelcgt, werden aber auf Herrri Amgo's Erinnerung, aus den beobachtefen Distanzen des Cometen und mit Voraussetzung der jetzt bckannten Sternpositiorien cliese Orte von neucm berechnen uncl daraus neue Elemente des Co- irieten beutimmeti. Eine Vergleichung dieser El~niente mit deli Bechb. (UII- streitig niit den von Tpho und Rothntnnn berechneten Orten) ist beigefiigt , ebenso eine Vcrgleichung dcr Beobl). init der RuZZmyschen Parabel, bei der die Aliweichungen bedcutend griis- ser rverdcn. Uni aber mit Bestimmtheit hier etwas sagen zu kannen, niiifste wohl erst am den Beobb., nach unserer jetzigeii Kenntnifs cler Sternpositionen herechnet , cine sich ihnen niiig- lielist nahe anschliefsende Parabel gesucht und die T'erglci- chung mit dieser Parabrl gemacht werden. Rechnung - Beohachtung. Crregor. Styl. Bcobachtcr. Lange. Ereite. -.-- - 1585 Oct. 18 h?Oth?nalr?t + 6' 42" + 0' 18" 19 - 0 0 0 0 _. 21 - + 2 4 -0 7 - 24 - + 5 11 : + 2 56 : zweifelhaft. 7 27 - - 8 54:: + 2 55:: sehrzweifeih. - 28 TYC~ + O 31 + I 13 30 - -0 1 0 0 - 31 Rothinanir - 2 5 - 1 44 sehrgutcBeob. Nov. i Tycho + 0 19 +O 10 fiothmnnn - 0 59 - 0 50 sehrguteBmb. I 12 - - 1 3 +I 0 - 14 TyCho + 3 13 +O 24 Rothmann +13 46 + 0 58 - 15 T~cho + I 34 +O 35 - 16 - + 0 34 -0 36 - 17 - + 0 51 4 0 12 - 19 [ir&:ho 00 00 - 12 - + 1 18 -4 35. - - -- 18 ~othntnnn + 1 39 + 3 23 Sic schliefsen daraus auf die Identitlt dieses Conictcn niit dem am 22d" August von Herrn rle Vic-0 elitdeckten, fiir den Herr Faye aim den Pariser Iieolrb. Sept. 2, 10, 19 folgendc ellip- tisclie Elemente gefurrden hat: L)urchgiingszeit 1844 Sept. 2,519608 Perihel 51 63 48 56,G 3420 31' 55"5 )niittl. Acquin. Sept. 1. i 2 53 6,6- Excentricitat 0,60921 18 a 3,0306258 Periheldistanz I, 1843330 Direct. Unsar jetziger Comet. rviirde danach einc Unllaufszrit etwa van 5 Jahren 3Monaten haben, was an die Coinetcn von 1743, 1766, 1770 und 1819, wie sic bemerken, crinnert, deren Elemeate scharf untersucht zu werden verdienen. Dafs auch der Comet yon 1770 niit dem jctzigeii identisch sei, hat Herr Ze Vmnier schon sehr wahrscheinlich gemaclit. 8. I _. Altona 1844. November 9.

Nachrichten über Cometen

  • Upload
    s

  • View
    213

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

247 Nr. 519. 248

Werthe, die niit den ohigen beinahe identisch, und deren Fehler eines Nornialorts = 1"12, und den wahrschein- Quadratsumme = 11%4l als eine Restatigung der friiheren Rechnung angeseheri werden kaiin. Die neuen Elemente niit ihren ruittlcren und ivahrschein-

Man tindet ferner aus dieser Quadratsumme den mittleren I lichen Fehlern wcrden folglich : Durchgangszeit durch's Perihel. -. .1840 Nov. 13,68160096 R1ittl.F. = &0,01056831 W.F. = F0,00712874 Lange des aufsteigenden Knotens.. 248'56'21"62 - + 16"93 I 4- 11"42 Neigung der Bahnehene.. 57 57 22,74{*) 4- 22,32 + 15,05

... ........... .. t 15,611 Abstand des Perihels vom Knoten.. 133 35 18,73 - + ̂23,19 -

Excentricitztswinkel Q nach Gnuss. 75 53 43,61 f 556,76 - + 375,53 ... ....... f 0,0000261 Log. des kleinsten Abstandes. 0,1705070 - 4- 0,0000387 Log. der halben grofsen Axe der Bahn 1,6912579 - f 0,00955 - 7 0,00644 Log8 = Log(i-e) 8,4792491 - -I- 0,0094759 0,0063913.

Die TJmlaufszeit wird aus dieser Axe = 344,s Jahr mit eineni wahrscheiulichen Fchler = rrfr: 7,6 Jahr gesehlossen, ihr mittlerer Fehler ist etwa = & 11,3 Jahr.

............... ") Auf die Ecliptik und das iuitllerc Aaquinox 1841 Jan. 0 bexogen.

W. C. Giitze. -- N a c h r i c 11 t e 11 u b e r C o m e t e n.

I n den Coniptes Rendus (Tom. SIX p. 701) haben die Herren ~ a u g i e r und Mauuais die Berechnuog der Bahn des Cometen yon 1585 aus Tycho's und Zothmnnn's Beobb. gegeben. S ie finden nach der Gatwisehen Methode eine Ellipse yon 5& Jah- ren Umlaufszeit , deren Elemente sie folgendermafsen bestimmen :

Durchgangszeit 1585 @A. 8,09914 Periheldistanz 1,064777 Halbe grofse Axe 2,990111 Excentricitlt 0,6439006 Mitt1.- tagl. Bervegung 686"23916 Umlaufszeit 5 Jahr 62,27 Tage. Mittlere Liinge Rlittlere AnomaIie Lange des Perihcls- 10 56 9,6 Lznge des aufst.Knoten 38 13 10,6 Neigung 4 34 8,3

13' 0' 50"3 Oct. 19. mitt]. 2 4 40,6 i Mittag. Paris.

Sie halten den von Rothniann berechneten Ort fiir den 19tw October, und die von T9cho bcrcchndtcn Qrtc fiir Oct. 30, nnd Nov. 22 zu Grurirle gelcgt, werden aber auf Herrri Amgo's Erinnerung, a u s den beobachtefen Distanzen des Cometen und mit Voraussetzung der jetzt bckannten Sternpositiorien cliese Orte von neucm berechnen uncl daraus neue Elemente des Co- irieten beutimmeti.

Eine Vergleichung dieser El~niente mit deli Bechb. (UII-

streitig niit den von T p h o und Rothntnnn berechneten Orten) ist beigefiigt , ebenso eine Vcrgleichung dcr Beobl). init der RuZZmyschen Parabel, bei der die Aliweichungen bedcutend griis- ser rverdcn. Uni aber mit Bestimmtheit hier etwas sagen zu kannen, niiifste wohl erst a m den Beobb., nach unserer jetzigeii Kenntnifs cler Sternpositionen herechnet , cine sich ihnen niiig- lielist nahe anschliefsende Parabel gesucht und die T'erglci- chung mit dieser Parabrl gemacht werden.

Rechnung - Beohachtung. Crregor. Styl. Bcobachtcr. Lange. Ereite. -.-- -

1585 Oct. 18 h?Oth?nalr?t + 6' 42" + 0' 18" 19 - 0 0 0 0

_. 21 - + 2 4 - 0 7 - 2 4 - + 5 11 : + 2 56 : zweifelhaft. 7 27 - - 8 54:: + 2 55:: sehrzweifeih. - 28 T Y C ~ + O 31 + I 13

30 - - 0 1 0 0 - 31 Rothinanir - 2 5 - 1 44 sehrgutcBeob. Nov. i Tycho + 0 19 + O 10

fiothmnnn - 0 5 9 - 0 50 sehrguteBmb. I 12 - - 1 3 +I 0 - 14 TyCho + 3 13 + O 2 4

Rothmann +13 46 + 0 58 - 15 T ~ c h o + I 34 + O 35 - 16 - + 0 34 - 0 36 - 17 - + 0 51 4 0 12

- 19 [ir&:ho 0 0 0 0 - 12 - + 1 18 - 4 35.

-

-

-- 18 ~othn tnnn + 1 39 + 3 23

Sic schliefsen daraus auf die Identitlt dieses Conictcn niit dem am 22d" August von Herrn rle Vic-0 elitdeckten, fiir den Herr Faye aim den Pariser Iieolrb. Sept. 2 , 10, 19 folgendc ellip- tisclie Elemente gefurrden hat:

L)urchgiingszeit 1844 Sept. 2,519608 Perihel 51 63 48 56,G 3420 31' 55"5 )niittl. Acquin. Sept. 1.

i 2 53 6 ,6- Excentricitat 0,60921 18 a 3,0306258 Periheldistanz I, 1843330 Direct.

Unsar jetziger Comet. rviirde danach einc Unllaufszrit etwa van 5 Jahren 3Monaten haben, was an die Coinetcn von 1743, 1766, 1770 und 1819, wie sic bemerken, crinnert, deren Elemeate scharf untersucht zu werden verdienen. Dafs auch der Comet yon 1770 niit dem jctzigeii identisch sei, ha t Herr Ze Vmnier schon sehr wahrscheinlich gemaclit. 8.

I _.

Altona 1844. November 9.