1
1194 wit in Danerversuchen ohne Diaphragma an Eisenanoden uod Kupfer- kathoden bei Gegenwart von Iiupfersalz aus Nitratlosangen 36-pro- centige Losungen von Nitrit mit einer durchechDittlicheu Stromausbeute VOII ca. 84 pCt. herstellen konnten, wenn der Elektrolyt dauernd mit Nitrat gesattigt gehalten und das auf die Kathode fdllende Kupfer im Elekrrolyten erganzt wurde. Natiirlich arbeitet hierbei auch die Anode auf Nitrit. da Animoniak gegenwartig ist. So giinatig diese Resultate auch aussehen, so stellen sich doch der Erzeugung von festem Nitrit auf diesem Wege noch erbebliche Srhwierigkeiten entgegen, auf die wir hier nicbt eingehen wollen. Dresden, Miirz 1905. 210. H. Landolt: Nachtrag eum ))Sechsten Bericht der Commission fur die Featsetzung der Atomgewichtea I). (Eingegsogen am 11. MBrx 1905.) In dem sechsten Bericht sind auf S. 50 bei der Aufstellung des Abstimmungs-Ergebnissee z w ei Stimmen xfiir die alleinige Tabelle H = 1c aufgefiihrt. Hr. H. Erdmann2) hat nun im letzten Heft dieser BBerichteCc erklart, dass die Regietrirung seiner Stimlre in diestr Klasse unrichtig war. Hiernach bat sich also nur ein Mitglied der Grossen Atomgewichts-Commission fiir die alleinige Ausgabe der T:ibelle H = 1 ausgesprochen. Hr. E r d m a n n war bisdahin bekanntlich einer der eifrigsten Ver- fecbter der Wasserstoff-Atomgewichte; daher ist der Iritbum entstanden. Das wesentliche Ergebniss der Abstimmungwird dadurch jedoch nicht beriihrt; denn die Majoritiit fiir die Sauerstoff-Tabelle bleibt ganz die gleiche wie friilier. D e r V o r si t z e n d e d e r A to mg e w i c h t s- Co m ni i 8s ion d e r D e u t s c h e n c h e m isc h en Ge s e I Is c h aft. I) Diem Berichte 38, 13-22 [1905]. ' I Diesr Berichte 38, 978-979 [1905].

Nachtrag zum «Sechsten Bericht der Commission für die Festsetzung der Atomgewichte»

Embed Size (px)

Citation preview

1194

wit in Danerversuchen ohne Diaphragma a n Eisenanoden uod Kupfer- kathoden bei Gegenwart von Iiupfersalz aus Nitratlosangen 36-pro- centige Losungen von Nitrit mit einer durchechDittlicheu Stromausbeute VOII ca. 84 pCt. herstellen konnten, wenn der Elektrolyt dauernd mit Nitrat gesattigt gehalten und das auf die Kathode fdllende Kupfer im Elekrrolyten erganzt wurde. Natiirlich arbeitet hierbei auch die Anode auf Nitrit. d a Animoniak gegenwartig ist.

So giinatig diese Resultate auch aussehen, so stellen sich doch der Erzeugung von festem Nitrit auf diesem Wege noch erbebliche Srhwierigkeiten entgegen, a u f die wir hier nicbt eingehen wollen.

D r e s d e n , Miirz 1905.

210. H. Landol t : N a c h t r a g eum ))Sechsten Bericht der Commission fur die F e a t s e t z u n g der Atomgewichtea I ) .

(Eingegsogen am 11. MBrx 1905.)

In dem sechsten Bericht sind auf S. 50 bei der Aufstellung des Abstimmungs-Ergebnissee z w e i Stimmen xfiir die alleinige Tabelle H = 1 c aufgefiihrt. Hr. H. E r d m a n n 2 ) hat nun im letzten Heft dieser BBerichteCc erklart, dass die Regietrirung seiner Stimlre in diestr Klasse unrichtig war. Hiernach bat sich also nur e i n Mitglied der Grossen Atomgewichts-Commission fiir die alleinige Ausgabe der T:ibelle H = 1 ausgesprochen.

Hr. E r d m a n n war bisdahin bekanntlich einer der eifrigsten Ver- fecbter der Wasserstoff-Atomgewichte; daher ist der Iritbum entstanden.

Das w e s e n t l i c h e Ergebniss der Abstimmungwird dadurch jedoch nicht beriihrt; denn die Majoritiit fiir die Sauerstoff-Tabelle bleibt ganz die gleiche wie friilier.

D e r V o r s i t z e n d e d e r A t o m g e w i c h t s- C o m ni i 8 s i o n d e r D e u t s c h e n c h e m i s c h e n G e s e I Is c h af t .

I ) Diem Berichte 38, 13-22 [1905]. 'I Diesr Berichte 38, 978-979 [1905].