4
4 JOT 5.2012 NAMEN & TRENDS JOURNAL FüR OBERFLäCHENTECHNIK Estal unter neuer Führung Der Belgier Ivo Vermeeren ist von der Mitgliederversammlung der Europäischen Vereinigung für die Aluminiumoberflächenverede- lung (Estal) für die Amtsperiode 2012 bis 2014 zum neuen Präsi- denten gewählt worden. Sein erklärtes Ziel ist es, den Verband zu revitalisieren und weiterzuentwickeln. Um diese Ziele optimal umsetzen zu können, wurde die Position des Estal-Direktors ge- schaffen. In dieses Amt wurde mit Dr. Dieter Brodalla, Düsseldorf, ein erfahrener Branchenspezialist gewählt. Estal repräsentiert nach eigenen Angaben die Industrie für die Aluminiumoberflä- chenveredelung in Europa. Neue Deutschland-Verkaufsleitung bei Protech-Oxyplast Seit dem 1. Februar 2012 verstärkt Birgit Forstmaier das eu- ropäische Verkaufs- team bei Protech- Oxyplast. Das Account Manage- ment für Deutsch- land wurde auf- grund der wach- senden Nachfrage im deutschen Markt an Birgit Forstmaier überge- ben. Forstmaier verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Oberflächen- technik und bringt fundierte Kenntnis- se im technischen Verkauf und der Anwendung von Pulverlacken sowie Wissen und Praxiserfahrung aus den Bereichen Vorbe- handlung und Marketing Communications mit. Forst- maier arbeitet von ihrem Büro in Meinerzhagen aus und berichtet an das Verkaufsmanagement Europe in Gent, Belgien. 80 Jahre Erich Drehkopf Die Erich Drehkopf GmbH mit Sitz in Ammersbek feiert ihr 80. Firmenjubiläum. Im Jahr 1932 gründe- te der Kaufmann Erich Drehkopf seine Firma in Hamburg, die zunächst Auto- und Industrielacke, bald darauf aber auch Lackierzubehör handelte. Nach dem Ende des Krieges konnte das Unterneh- men das Handelsgeschäft wieder aufnehmen und Stück für Stück erweitern. Mitte der fünfziger Jahre wurde das E-D-Schnellsieb zum Sieben von Lacken und Farben sowie Grundierungen, Ölen, Beizen und anderen Flüssigkeiten in das Lieferprogramm auf- genommen. Seitdem kommt das Sieb regelmäßig bei zahlreichen Anwendern zum Einsatz, zum Bei- spiel bei Lackier- und Malerarbeiten, im Anmisch- raum, in Werkstatt, Produktion oder Labor. In 35 Län- der weltweit werden heute Artikel aus fünf Waren- gruppen (E-D-Schnellsieb-System, Lackierzubehör, Persönliche Schutzausrüstung – PSA, Kabinen- schutz, Druckluftmaschinen) geliefert. ESTAL-Präsident Ivo Vermeeren Geschäftsführer Thomas Drehkopf und Sohn Benjamin Drehkopf Birgit Forstmaier, Verkaufsleiterin für Protech-Oxyplast in Deutschland ESTAL-Direktor Dr. Dieter Brodalla

Namen & Trends

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Namen & Trends

4 JOT 5.2012

namen & trends J o u r n a l F ü r o b e r F l ä c h e n t e c h n i k

Estal unter neuer Führung

Der Belgier Ivo Vermeeren ist von der Mitgliederversammlung der Europäischen Vereinigung für die Aluminiumoberflächenverede-lung (Estal) für die Amtsperiode 2012 bis 2014 zum neuen Präsi-denten gewählt worden. Sein erklärtes Ziel ist es, den Verband zu revitalisieren und weiterzuentwickeln. Um diese Ziele optimal umsetzen zu können, wurde die Position des Estal-Direktors ge-schaffen. In dieses Amt wurde mit Dr. Dieter Brodalla, Düsseldorf, ein erfahrener Branchenspezialist gewählt. Estal repräsentiert nach eigenen Angaben die Industrie für die Aluminiumoberflä-chenveredelung in Europa.

Neue Deutschland-Verkaufsleitung bei Protech-Oxyplast

Seit dem 1. Februar 2012 verstärkt Birgit Forstmaier das eu-ropäische Verkaufs-team bei Protech-O x y p l a s t . D a s Account Manage-ment für Deutsch-land wurde auf-grund der wach-senden Nachfrage i m d e u t s c h e n Markt an Bi rgit Forstmaier überge-ben. Forstmaier ver fügt über 20 Jahre Erfahrung in der Oberflächen-technik und bringt fundierte Kenntnis-se im technischen Verkauf und der Anwendung von Pulverlacken sowie Wissen und Praxiserfahrung aus den Bereichen Vorbe-handlung und Marketing Communications mit. Forst-maier arbeitet von ihrem Büro in Meinerzhagen aus und berichtet an das Verkaufsmanagement Europe in Gent, Belgien.

80 Jahre Erich DrehkopfDie Erich Drehkopf GmbH mit Sitz in Ammersbek feiert ihr 80. Firmenjubiläum. Im Jahr 1932 gründe-te der Kaufmann Erich Drehkopf seine Firma in Hamburg, die zunächst Auto- und Industrielacke, bald darauf aber auch Lackierzubehör handelte. Nach dem Ende des Krieges konnte das Unterneh-men das Handelsgeschäft wieder aufnehmen und Stück für Stück erweitern. Mitte der fünfziger Jahre wurde das E-D-Schnellsieb zum Sieben von Lacken und Farben sowie Grundierungen, Ölen, Beizen und anderen Flüssigkeiten in das Lieferprogramm auf-genommen. Seitdem kommt das Sieb regelmäßig bei zahlreichen Anwendern zum Einsatz, zum Bei-spiel bei Lackier- und Malerarbeiten, im Anmisch-raum, in Werkstatt, Produktion oder Labor. In 35 Län-der weltweit werden heute Artikel aus fünf Waren-gruppen (E-D-Schnellsieb-System, Lackierzubehör, Persönliche Schutzausrüstung – PSA, Kabinen-schutz, Druckluftmaschinen) geliefert.

estal-Präsident ivo Vermeeren

Geschäftsführer thomas drehkopf und sohn benjamin drehkopf

birgit Forstmaier, Verkaufsleiterin für Protech-oxyplast in deutschland

estal-direktor dr. dieter brodalla

Page 2: Namen & Trends

5JOT 5.2012

Auszeichnung für BvL von John Deere

John Deere, Weltmarktführer im Bereich Landtechnik, hat im Rahmen seines inter-nen Bewertungssystems für Lieferantenbeziehungen BvL Oberflächentechnik, Ems-büren, als Partner ausgezeichnet. John-Deere-Partner wird nach Aussagen des US-Unternehmens nur der Lieferant, der die Leistungsnormen übertrifft, Weltklasse-niveau erreicht und messbar zu einer höheren Kundenzufriedenheit beiträgt. BvL ist seit Jahren mit Teilereinigungsanlagen bei John Deere im Geschäft und erzielte in allen Disziplinen, die zum „Partner“ qualifizieren, Bestnoten. BvL-Geschäftsführer Bernhard Sievering sieht die Ehrung als Ansporn, die Position von BvL weiter durch Innovationen und höchste Qualität zu stärken und die Position des Unternehmens bei John Deere und auf allen Zielmärkten auszubauen.

Neue Yaskawa-Niederlassung in Südafrika

Der Industrieroboter-Hersteller Yaskawa Europe hat die Anteils-mehrheit bei Robotic Systems (PTY) mit Hauptsitz in Johannes-burg erworben. Beide Unterneh-men arbeiten seit 1991 auf der Grundlage einer Vertriebs-Part-nerschaft zusammen. In Zukunft wird die neue Einheit unter dem Namen Yaskawa Southern Africa (PTY) Limited als Teil von Yaskawa Europe mit Hauptsitz in Eschborn operieren. „Wir freuen uns, in den schnell wachsenden Märkten Südafrikas jetzt unsere eigene Yas-kawa-Niederlassung zu haben“, sagt Manfred Stern, President & COO von Yaskawa Europe. „Mit dieser Übernahme setzen wir nun unsere globale Strategie um und sind zugleich nah bei all unseren weltweit aktiven Kunden.“

bvl-Vertriebsleiter bernd menke und Geschäftsführer bernhard sievering nahmen die auszeichnung von John deere in davenport, illinois, entgegen

manfred stern, Präsident von Yaskawa europe Gmbh, (links) und terry rosenberg, Geschäfts-führer und zukünftiger Präsident von Yaskawa southern africa

Emailumsätze 2011 — erfolgreich konsolidiert

Auf einen überwiegend positi-ven Geschäftsverlauf in 2011 blickt der Deutsche Email Ver-band e.V. zurück. Der Verband veröffentlicht als Wirtschaftsver-einigung der deutschen Email-industrie turnusmäßig die Um-satzzahlen zum Geschäftsverlauf der Emailhersteller in Deutsch-land. Nachdem im Geschäftsjahr 2010 die Umsatzrückgänge aus der Finanz- und Wirtschaftskrise des Vorjahres ausgeglichen wer-den konnten, wurden die Ab-satz- und Umsatzzahlen jetzt auf gutem Niveau konsolidiert. Der Absatz im Berichtsjahr 2011 be-trug rund 6 440 Tonnen Stahl-emails. Damit wurde der Men-genabsatz des Vorjahres um 1,26 % gesteigert. Deutlicher fie-len die Steigerungsraten beim wertmäßigen Umsatz aus. Hier konnte im Stahlemailbereich ein Umsatz von 19,5 Mio. Euro er-zielt werden. Die mit 24 % deut-liche Steigerungsrate ist nach Angaben des Verbandes durch Preissteigerungen bei den Emailrohstoffen bestimmt. De-ren Kosten werden mit tempo-rären Zuschlägen an die email-lierende Industrie weitergege-ben. Der Gussemailmarkt hat auch im vergangenen Ge-schäftsjahr 2011 keine positive Entwicklung genommen. Der Mengenabsatz ging um 2,7% auf jetzt rund 198 Tonnen zu-rück. Der wertmäßige Rückgang betrug 4,2 %. Mit einem Markt-anteil von rund 3 % hat die Gussemailnische nur geringen Einfluss auf die insgesamt er-freuliche Konsolidierung des Emailmarktes. Der mengenmä-ßige Gesamtabsatz betrug 6 659 Tonnen. Der wertmäßige Ge-samtumsatz wird mit rund 20,5 Mio. Euro angegeben.

Page 3: Namen & Trends

6 JOT 5.2012

namen & trends J o u r n a l F ü r o b e r F l ä c h e n t e c h n i k

Neue Bandbeschichtungsanlage bei MetobaDie Metoba Metalloberflächenbearbeitung GmbH in Lüden-scheid hat ihr Dienstleistungsangebot um eine neue Bandbe-schichtungsanlage erweitert. Rund drei Mio. Euro hat das Unter-nehmen in die eigens errichtete neue Produktionshalle und die Anlage investiert. Die neue Anlage bietet die Möglichkeit, im gal-vanischen Prozess Beschichtungen auf Kupfer, Kupferlegierungen, Stähle und Edelstähle aufzubringen. Sowohl Vollbänder als auch vorgestanzte Bänder bis zu einer Breite von 80 Millimetern und einer Dicke von 0,8 Millimeter können komplett oder selektiv be-schichtet werden. Alle Materialien können als Oberfläche sowohl auf das gesamte Material als auch auf Teilbereiche selektiv aufge-bracht werden. Die neue Anlage bietet neben der hohen Ge-schwindigkeit die Möglichkeit, deutlich selektiver und dabei noch präziser zu arbeiten als bisher. Beschichtet wird je nach Bedarf mit Nickel, Kupfer, Silber, Gold, Glanz- oder Mattzinn, bei Nickel bei-spielsweise mit einer Toleranz von 0,5 bis 1 Millimeter. Aktuell wird auf insgesamt vier Band- sowie zehn Trommel- und fünf Gestell-anlagen gefertigt. Mittelfristig sollen noch weitere Bandanlagen in der neuen Halle installiert werden.

Bayerischer Staatspreis für Zippel

Die Zippel GmbH & Co. KG, Neutraubling, erhielt am 17. März 2012 auf der internationalen Handwerksmesse in München den Bayerischen Staatspreis 2012. Die Aus-zeichnung wurde dem Unternehmen für seine umwelt-freundlichen, mit Wärmerückgewinnung ausgestatte-ten Reinigungs-und Entfettungsanlagen verliehen.

Chemetall eröffnet neue Produktionsanlage in Indien

Kostenfreier Flächenrechner

Der Softwarespezialist für Oberflächenveredler Softec bietet seit 1. März 2012 ein neues, kostenfreies Online-Tool für Oberflächentechniker. Der Flächenrechner er-mittelt auf Knopfdruck Oberfläche, Volumen oder Ge-wicht eines Werkstücks sowie einer galvanischen Be-schichtung. Nutzer des Tools können sich künftig den zeitaufwendigen Griff zur Formelsammlung ersparen. Insbesondere Galvanikern soll der Flächenrechner Er-leichterung im Tagesgeschäft bringen: Alle gängigen galvanischen Beschichtungen sind mit ihrem spezifi-schen Gewicht hinterlegt. Das Online-Tool berechnet bei Angabe der Schichtdicke automatisch das Volu-men und Gewicht einer Beschichtung, so dass bei-spielsweise der Preis für eine Veredelung schnell auf ei-ne fundierte Basis gestellt werden kann. Der Nutzer kann das Online-Tool auf die eigenen Bedürfnisse vor-konfigurieren. So lassen sich persönliche Einstellungen zum Beispiel zu den gewünschten Maßeinheiten ebenso speichern wie bereits berechnete Körper, die zu einem späteren Zeitpunkt wieder importiert und bei Bedarf modifiziert werden können. Der Flächen-rechner ist frei zugänglich unter flaechenrechner.softec-ag.de.

die neue bandbeschich-tungsanlage bei metoba

Chemetall investiert in ei-ne zweite, moderne Pro-duktionsanlage in Chen-nai, Indien. Damit baut das Unternehmen die Kapazi-tät seiner derzeitigen ge-schäftlichen Aktivitäten in dieser Region deutlich aus. „Um mit der dynamischen Marktentwicklung in Indi-en Schritt zu halten, haben wir unser Werk direkt in das Zentrum der Automo-bilindustrie gebaut“, erklärt Asis Ray, Managing Direc-tor Chemetall-Rai. Die neue Anlage soll auch die steigende Nachfrage nach lokaler Lieferung in dem stark wachsenden Markt bedienen. „Die In-

vestition in unsere neue Produktionsstätte ist ein weiterer Schritt im Rah-men der Chemetall-Expan-sionsstrategie. Sie zeigt, wie bedeutend der indi-sche Markt für uns ist“, er-läutert Joris Merckx, Ge-schäftsführer der Cheme-tall GmbH. Erst kürzlich hat das Unternehmen die Spe-zialchemiepalette der Fir-ma Gramos erworben. Für die indische Automobil-industrie ist Gramos einer der wichtigsten lokalen

Oberflächentechnik-Lieferanten. Chennai ist eine wichtige Re-gion für den Automobilsektor und die Zulieferindustrie.

das hauptgebäude der neuen chemetall-rai-Produktionsanlage im indischen chennai

DO

I: 10

.136

5/s3

5144

-012

-032

6-4

Page 4: Namen & Trends

7JOT 5.2012

Ausstieg aus Bleichromatpigmenten bis Ende 2014

Die BASF wird spätestens bis Ende 2014 aus der Produktion von Bleichromatpigmen-ten aussteigen und sich weltweit auf die Produktion und Vermarktung von Alternativ-produkten konzentrieren. Diese bietet das Unternehmen sowohl für den Gelb- wie für den Rotbereich an. BASF verfügt nach eigenen Angaben über ein breites Portfolio von organischen und anorganischen Pigmenten, die exzellente Alternativen zu Bleichro-matpigmenten darstellen würden. Da es allerdings keinen 100prozentigen Ersatz zu bleihaltigen Pigmenten gibt, scheuten bisher Kunden vor allem aus der Lackindustrie eine Umstellung, so das Unternehmen. “Wir werden unsere Kunden, sofern sie dies wün-schen, bei der Umstellung begleiten“, verdeutlicht Joachim Straßner, Marketingleiter bei Pigmenten für Industrie- und Anstrichlacke der BASF in Europa. BASF ist einer der größten Pigmentproduzenten weltweit. Eine der ältesten Produktgruppen sind die Blei-chromatpigmente, die wegen ihrer Eigenschaften wie Wetterechtheit und Farbstärke gefragt sind. Kürzlich wurde das unter der Europäischen Chemikaliengesetzgebung REACH vorgesehene Zulassungsverfahren für diese Stoffe eröffnet. Damit dürfen Blei-chromatpigmente ohne behördliche Genehmigung ab Mai 2015 nicht mehr in Verkehr gebracht werden. BASF produziert Bleichromatpigmente ausschließlich am Standort Besigheim (Deutschland). Hier soll künftig die Produktion von Alternativprodukten suk-zessive auf- und ausgebaut werden.

Sata setzt auf Weiterbildung in Kompetenzzentren

Der Bedarf und die Nachfrage nach qualitativ hochwertiger Fort- und Weiterbildung in der Lackiertechnik wachsen kontinuierlich. Die Kooperation von Sata mit geeigneten Ausbildungsstätten in ganz Deutschland trägt dieser Entwicklung durch das Angebot gezielter Weiterbildungsmaßnahmen Rechnung. Anbieter der Seminare sind gezielt ausgewählte Bildungs- und Technologiezentren, Berufsbildungszentren, gewerbliche Berufs- und Meisterschulen, Berufsfachschulen oder überbetriebliche Ausbildungsstät-ten, die die Anforderungen zum Beispiel an speziell geschulte Lehrkräfte sowie hoch-moderne und voll ausgestattete Lackiereinrichtungen erfüllen. Die Kompetenzzentren bieten nach eigenen Angaben hervorragende Voraussetzungen für einen praxisorien-tierten Wissenstransfer. Das Bildungsangebot richtet sich an alle Betriebe in Handwerk und Industrie, die Lackierarbeiten ausführen beziehungsweise deren Mitarbeiter. Ziel der Seminare ist es, das Fachwissen von Lackierern zu erweitern und hinsichtlich neu-er Möglichkeiten und Entwicklungen bei der Applikationstechnik auf den aktuellen Stand zu bringen. In Theorie und Praxis wird auf die spezifischen Gegebenheiten aus den Sparten Kfz-Reparaturlackierung, Maler, Schreiner und Industrie eingegangen. Weitere Informationen unter www.sata.com/weiterbildung

Gütesiegel für Software-Hersteller

Im Rahmen der Computermesse CeBit wurde das Gütesiegel „Software made in Ger-many“ an die Media Soft Software Technology GmbH verliehen. In seiner Laudatio hob der Präsident des Bundesverbandes IT-Mittelstand, Dr. Oliver Grün, die herausragende Bedeutung der prämierten Softwarelösungen hervor. „Ein Großteil der im deutschen Mittelstand eingesetzten Branchen- und Unternehmenssoftware wird von deutschen Anbietern entwickelt und vertrieben. Dabei zeigt sich immer wieder: Software aus Deutschland überzeugt durch ihre Praxistauglichkeit, überragende Qualität, hohe In-vestitionssicherheit sowie ihren deutschsprachigen Service“, betont Grün. An ihrem Sitz in Tholey entwickelt Media Soft spezialisierte ERP-Systeme für mittelständische Unter-nehmen der Oberflächentechnik. Zu den Anwendern gehören Unternehmen mit dem Schwerpunkt in der Oberflächenveredelung aus ganz Europa, die sich auf Bereiche wie Galvanik, Eloxal, Pulverbeschichtung, KTL, Industrielackierung und Kunststoffbeschich-tung spezialisiert haben.

Termine

CH-Ermatingen 6.–8.5.2012 Surface Technology and Functional CoatingsVeranstalter: Deutsche Gesellschaft für Material-kunde e.V.www.dgm.deTel. 069 75306-757

Berlin 10.–11.5.2012 CO2 als Strahl- undReinigungsmedium Veranstalter: Fraunhofer IPK www.ipk.fraunhofer.de Tel. 030 39006-147

Esslingen 31.5.–1.6.2012 Einführung in die Lacktechnik Veranstalter: Hochschule Esslingen www.thometzek.de

Dresden 13.–15.6.2012 Grundlagenseminar Reinigungstechnik Veranstalter: Fraunhofer IPK www.ipk.fraunhofer.de Tel. 030 39006-147

Pforzheim 5.7.2012 Kostenrechnung und Kalkulation in der GalvanotechnikVeranstalter: Umicore Galvanotechnik GmbH www.zog.de Tel. 07171 607 218

Weitere Termine auf www.jot-oberflaeche.de