4
Neujahrsbrief 2020 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Partner und Freunde, wieder ist ein Jahr vorüber. Ich danke meinem Team und Ihnen. Wir haben gemeinsam neue Projekte erdacht, Lösungen entwickelt, diskutiert, gelacht, uns über Unnötiges geärgert. 2019 war global gesehen noch heißer als 2018. Es ist Zeit, dass wir uns fragen, welche Fußspuren wir hinterlassen haben bzw. wollen. Das Jahr 2020 ist – zumindest von der Jahreszahl her – ein besonderes. Viele nutzen es zum Feiern, andere auch zum Nachdenken. Schauen Sie mit uns zurück auf das Jahr 2019 und die Dinge, die uns bewegt haben… @badger – stock.adobe.com

Neujahrsbrief 2020 - tl.rwth-aachen.de · (Prof. Dr. Martina Ziefle „Data, digital Processes and Internet of Things – Challenges and Potential for professional Communi-cation“,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Neujahrsbrief 2020 - tl.rwth-aachen.de · (Prof. Dr. Martina Ziefle „Data, digital Processes and Internet of Things – Challenges and Potential for professional Communi-cation“,

Neujahrsbrief 2020

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Partner und Freunde,

wieder ist ein Jahr vorüber. Ich danke meinem Team und Ihnen. Wir haben gemeinsam neue

Projekte erdacht, Lösungen entwickelt, diskutiert, gelacht, uns über Unnötiges geärgert.

2019 war global gesehen noch heißer als 2018. Es ist Zeit, dass wir uns fragen, welche

Fußspuren wir hinterlassen haben bzw. wollen. Das Jahr 2020 ist – zumindest von der

Jahreszahl her – ein besonderes. Viele nutzen es zum Feiern, andere auch zum Nachdenken.

Schauen Sie mit uns zurück auf das Jahr 2019 und die Dinge, die uns bewegt haben…

@ba

dger

– s

tock

.ado

be.c

om

Page 2: Neujahrsbrief 2020 - tl.rwth-aachen.de · (Prof. Dr. Martina Ziefle „Data, digital Processes and Internet of Things – Challenges and Potential for professional Communi-cation“,

Das Forschungsjahr 2019

...war für die RWTH Aachen University wichtig. Sie hat sich erfolgreich im Wettbewerb der deutschen Universitäten be-hauptet und wieder den Titel „Exzellenzuniversität“ erhalten. Zu den zentralen Themen des Zukunftsprogramms der Hoch-schule gehört die interdisziplinäre Forschung, ein Bereich, in dem wir uns zuhause fühlen. Hier ein kleiner Einblick in unsere Projekte...

Im letzten Jahr endete die erste Förderperiode des BMBF-For-schungscampus FEN („Flexible Elektrische Netze“). Er fo-kussiert den Netzausbau durch innovative Gleichstromtech-nologien. Unsere Forschung adressiert die Akzeptanz und Kommunikation von DC-Technologien. 2019 entstand eine Studie zur Vermittlung von DC-Technologien durch interaktive Formate der Wissenschaftskommunikation. Ansprechpartnerin: Nina Rußkamp

Umdenken in Sachen Energie ist vor allem im Bereich Mobi-lität gefragt. Ziel des Verbundprojekts ALigN (BMWi, 2018-2022) ist der massive Ausbau der Aachener Ladeinfrastruktur für kommerzielle E-Fahrzeugflotten. Wir untersuchen mit verschiedenen Methoden (z.B. Text Mining-Studien) die Kommunikations- und Informationsbedarfe der beteiligten Akteure sowie die Akzeptanz potenzieller Zielgruppen (z.B. Taxiunternehmen). In 2020 werden wir den Ausbau weiter begleiten mit dem Fokus auf bereits installierte Ladepunkte und Gestaltungsanforderungen für Kommunikations- und Entscheidungswege. Ansprechpartnerinnen: Lorena Niebuhr, Nina Rußkamp

ENavi fokussiert Instrumente zur Abstimmung technischer Prozesse und sozio-ökonomischer bzw. ökologischer Be-dingungen und Bedarfe. Uns interessierten aus fachlicher Sicht darauf bezogene kommunikative Maßnahmen und die Konzepte, die ihr Design und ihre Umsetzung bestimmen. Wir haben dazu u.a. Guidelines ausgewertet. Die Ergebnisse wurden im Dezember in Auckland auf der Tagung Multimo-dal Research 2019 mit Experten aus verschiedenen Ländern diskutiert. Ansprechpartner: Maximilian Tandi, Nils Hellmuth

Energie neu denken

Zu den großen Herausforderungen der nächsten Jahre gehört die Energiewende. Wir waren an vier Projekten beteiligt, die unseren ökologischen Fußabdruck durch neue Konzepte der Energieerzeugung und -nutzung verändern wollen. Zwei Projekte – ENSURE und ENavi – gehören zu den BMBF-geför-derten Kopernikus-Verbundprojekten. Ihre erste Förderrunde endete 2019.

Deutschland will sein Stromnetz stark verändern. Für zukünf-tige Netzstrukturen ist die dezentrale Energieerzeugung mit erneuerbaren Energien wichtig. Gegenstand des Verbundpro-jektes ENSURE sind die sozioökonomischen Rahmenbedin-gungen sowie gesellschaftlich akzeptable Transformations-pfade für den Netzumbau. Wir untersuchten Bedürfnisse und Erwartungen der Bevölkerung, z.B. was Landwirte über neue Systemstrukturen (HGÜ-Erdkabeltrassenprojekte) wissen müs-sen, wenn sie ihre Felder tangieren, wie Bevölkerungsgruppen partizipativ eingebunden werden wollen (z.B. beim Smart Meter Rollout 2020) und wie die Kommunikation der Energie-wende durch storylinebasierte Themenlandkarten unterstützt werden kann. Ansprechpartner: Nils Hellmuth

Page 3: Neujahrsbrief 2020 - tl.rwth-aachen.de · (Prof. Dr. Martina Ziefle „Data, digital Processes and Internet of Things – Challenges and Potential for professional Communi-cation“,

Arbeiten in Industrie 4.0

Fußabdrücke hinterlässt auch die Umstellung der Industrie auf Industrie 4.0. Ziel ist die umfassende Digitalisierung der industriellen Produktion. Der Transformationsprozess stellt hohe Anforderungen an KMU. Viele Arbeitskräfte sind bereits auf dem Arbeitsmarkt und müssen sich umstellen. Im Som-mer 2019 startete das EFRE.NRW-geförderte Verbundprojekt „WerkerLab. Ein modulares Schulungskonzept für KMU im produktionstechnischen Umfeld“ (2019-2021). Es erarbeitet ein innovatives multimodales Schulungskonzept für Werker, die mit CAM-Software arbeiten. Wir unterstützen die Entwicklung von Tests, die Ausgangsbedingungen erheben (z.B. Präfe-renzen für Vermittlungsmodi). Die Arbeiten 2020 fokussieren Instruktionsvideos für Blended Learning (Konzept, Design, Umsetzung). Ansprechpartner: Maximilian Tandi, Nils Hellmuth

ProComm 2019

Wir waren in diesem Jahr Gastgeber der IEEE International Professional Communication Conference (ProComm). Die Konferenz „Professional Communication in a digitalized World“ zählte zu den “heißesten” Konferenzen 2019 – und das nicht nur aufgrund der schweißtreibenden Temperaturen in Aachen: In vielen spannenden Beiträgen wurde diskutiert, wie sich die professionelle Kommunikation angesichts sich schnell verändernder Industriezweige, Märkte und Technologien ent-wickeln wird. Vorträge, Workshops, Panels sowie die Keynotes (Prof. Dr. Martina Ziefle „Data, digital Processes and Internet of Things – Challenges and Potential for professional Communi-cation“, Prof. Dr. Jan Borchers „Communicating with AI“) luden zum Diskutieren und Netzwerken ein. Als bestes Conference Paper wurde „Go or No Go: Learning to Argue in an Early-Stage Student Entrepreneurship Program“ gewählt (Clay Spinuzzi et al.). Auch die Konferenz hatte Innovationen zu bieten, z.B. das erste Doppel-Panel “Technical Communication in China” organisiert von Zhijun Gao mit Kollegen der Universitäten Peking und Tongji, u.a. Jinsong Yu und Prof. Mei Li. Ein soziales Highlight war das Konferenz-Dinner im Krönungssaal der Stadt Aachen mit Violinen-Musik von Joseph Haydn. Unser Dank geht an unsere Co-Chairs: Brian Traynor, Joyce Karreman, Douglas Phillips und Zhijun Gao.

Was sonst noch wichtig war

… war u.a. die Delegationsreise zur Partnerstadt Cape Town mit dem OB Marcel Philipp und einem wunderbaren Team, die COMA-Tagung in Stellenbosch mit tollen Kollegen, die Über-gabe der Federführung der Studienstiftung des deutschen Volkes nach 16 Jahren an Prof. Dr. Lothar Rink (Medizin) und der Ausflug mit meiner Stipendiatengruppe an den Rursee.

Im BMBF-Verbundprojekt SiTra 4.0 entwickeln wir Sicherheits-kulturen für Industrie 4.0. 2019 haben wir umfangreiche Erhe-bungen in den Partnerunternehmen Westaflex und DERICHS u. KONERTZ durchgeführt (u.a. zu digitalen Laufkarten auf Tablets) und die Ergebnisse auf (inter-)nationalen Tagungen präsentiert (u.a. IEEE ProComm 2019, COMA 2019, GfA Herbst-tagung, Arbeitsforschungstagung). Nach Projektende wird der Ansatz in einem Qualitätszirkel für Sicherheitskulturen 4.0 fortgeführt. Ansprechpartner: Dr. Claas Digmayer.

Forschen und Lehren

Mein besonderer Dank geht an die Lehrenden, v.a. an Christi-an Kux, der 2019 viele Engpässe bravourös meisterte, und Nina Rußkamp, die die Fachberatung Technik-Kommunikation von Dr. Simone Wirtz-Brückner (in Elternzeit) übernahm. Max Tandi hat das Team unterstützt.

Page 4: Neujahrsbrief 2020 - tl.rwth-aachen.de · (Prof. Dr. Martina Ziefle „Data, digital Processes and Internet of Things – Challenges and Potential for professional Communi-cation“,

An-Institut für Industriekommunikation und

Fachmedien

Das IIF arbeitet auf hohem Niveau. Ich danke der Geschäfts-führerin Dr. Kirstin Marso-Walbeck und dem Team für ihre engagierte Arbeit!

Im Jahr 2020

freuen wir uns auf Sie und auf Zeit für inspirierende Gespräche

sowie die Zusammenarbeit in neuen und alten Projekten!

Mit den besten Wünschen für ein gutes Jahr 2020!

Ihre und Team

Univ.-Prof. Dr. phil. Eva-Maria Jakobs

Textlinguistik und Technikkommunikation Human-Computer Interaction Center

Campus-Boulevard 57 52074 Aachen

www.tl.rwth-aachen.de www.tk.rwth-aachen.de

„Alles hinterlässt Spuren –

Das Team

… hat sich verjüngt. Unsere zwei jüngsten Teammitglieder, Eli-as und Matteo Brückner, wurden im August 2019 geboren. Wir wünschen den beiden viel Gesundheit und ein gutes Leben!

Annika Heil und Ceren Yilmaz haben sich beruflich verändert. Neu im Team und schon fest integriert ist Lorena Niebuhr. Herzlich willkommen!

Ein besonderer Dank geht wie immer an Claudia Graf, die unerschütterlich wie ein Fels in der Brandung unsere Finanzen und Personalsachen regelt und hütet.

Last but not least danke ich unseren studentischen Mitarbei-tern und Mitarbeiterinnen Ahmet Bölükcü, Fatih Car, Hannah Eßer, Gapinaya Ganeshabalan, Sara Kehrer, Kevin Klein, Alexan-der Schütt und Lea Sternberg.

wir entscheiden, welche…“