4
Newsletter Grenzenlos bez hranic Nr. 1/2012 Newsletter grenzenlos Nr. 2/2013 Medieninhaber und Herausgeber: NÖ Landesakademie, 3109 St. Pölten, Neue Herrengasse 17A. www.noe-lak.at/impressum Europa lebt von Vielfalt und Bürgernähe, vor allem aber auch von Mehrsprachigkeit. Gerade deshalb sind grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die Entwicklung von in- novativen Projekten in den Grenzregionen und der Erfahrungsaustausch mit den Nachbarstaaten besonders wichtig. Mag. a Barbara Schwarz Landesrätin für EU-Fragen Über die Grenzen geschaut Die vielfältigen Themen interregionaler Zu- sammenarbeit zeigt der Newsletter des Sprachkompetenz. Zentrums an der NÖ Landesakademie. Hier finden Sie auf einen Blick alle wichtigen Neuigkeiten rund um die Themenbereiche Nachbarsprachen, grenzüberschreitenden Austausch, Good Practice sowie Projektnews – kurz Sprach- kompetenz gebündelt mit interregionalem Wissen zu den tschechischen und slowa- kischen Nachbarregionen. Viel Spaß beim Lesen wünscht das Team des Sprachkompetenz. Zentrums [email protected] www.sprachkompetenz.at Inhalt Besserer Übergang für Nachbarsprachen: Leitfaden Kindergarten-Volksschule 2 NÖ Fremdsprachenwettbewerb: SiegerInnen in Tschechisch aus Mistelbach 2 Grenzenloses Schulprojekt: Brot-Wasser-Wein-Erde 3 Veranstaltungen: 3 Regionskunde im Nachbarsprachunterricht Innovation Camp 2013: Firmen gesucht 4 Summer Camp in Vysočina: Anmeldung läuft 4 Newsletter grenzenlos bez hranic bez hraníc

Newsletter 2_2013

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Der Newsletter informiert über die vielfältigen Themen interregionaler Zusammenarbeit zwischen Tschechien und Österreich.

Citation preview

Page 1: Newsletter 2_2013

 

 

Newsletter Grenzenlos ► bez hranic Nr. 1/2012

Newsletter grenzenlos Nr. 2/2013 Medieninhaber und Herausgeber: NÖ Landesakademie,

3109 St. Pölten, Neue Herrengasse 17A. www.noe-lak.at/impressum

Europa lebt von Vielfalt und Bürgernähe, vor allem aber auch von Mehrsprachigkeit. Gerade deshalb sind grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die Entwicklung von in-novativen Projekten in den Grenzregionen und der Erfahrungsaustausch mit den Nachbarstaaten besonders wichtig. Mag.a Barbara Schwarz Landesrätin für EU-Fragen

Über die Grenzen geschaut Die vielfältigen Themen interregionaler Zu-sammenarbeit zeigt der Newsletter des Sprachkompetenz. Zentrums an der NÖ Landesakademie. Hier finden Sie auf einen Blick alle wichtigen Neuigkeiten rund um die Themenbereiche Nachbarsprachen, grenzüberschreitenden Austausch, Good Practice sowie Projektnews – kurz Sprach-kompetenz gebündelt mit interregionalem Wissen zu den tschechischen und slowa-kischen Nachbarregionen. Viel Spaß beim Lesen wünscht das Team des Sprachkompetenz. Zentrums [email protected] www.sprachkompetenz.at

Inhalt

Besserer Übergang für Nachbarsprachen: Leitfaden Kindergarten-Volksschule 2

NÖ Fremdsprachenwettbewerb: SiegerInnen in Tschechisch aus Mistelbach 2

Grenzenloses Schulprojekt: Brot-Wasser-Wein-Erde 3

Veranstaltungen: 3Regionskunde im Nachbarsprachunterricht

Innovation Camp 2013: Firmen gesucht 4

Summer Camp in Vysočina: Anmeldung läuft 4

Newsletter grenzenlos ► bez hranic ► bez hraníc

Page 2: Newsletter 2_2013

 

 Seite 2 von 4

Newsletter grenzenlos Nr. 2/2013

Vom Kindergarten in die Schule: Tandem-Leitfaden entwickelt

Die Lernangebote für die Nachbarsprachen Tschechisch, Slowakisch und Ungarisch beginnen in Niederösterreich schon bei den Kleinsten. Im Rahmen der Projekte „Inter-kulturelle Kompetenzen für Kinder, PägagogInnen und SchülerInnen“ CZ-AT und SK-AT sowie „Educorb extended“ kön-nen Kinder ab 2,5 Jahren schon ihre ersten spielerischen Schritte in den Nachbarspra-chen machen. Damit die Volksschulen an diese ersten Kenntnisse direkt anknüpfen können, wurde nun vom Sprachkompetenz. Zentrum in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kinder-gärten des Landes NÖ ein Leitfaden für das Tandem „muttersprachliche Mitarbeiterin-nen in den Kindergärten und Volksschulleh-rerInnen“ entwickelt. In Tandem-Bögen zu den Kompetenzberei-chen können die Nachbarsprachpädago-gInnen aus dem Kindergarten eintragen, welche Reime, Spiele und Lieder den Kin-dern besonders viel Spaß beim Sprachen-lernen gemacht haben. Die Bögen erhalten die VolksschullehrerInnen zu Beginn des Schuljahres und können so einen sanften Übergang für die Kinder vom Kindergarten in die Schule ermöglichen. ► Download

SchülerInnen der HLW Mistelbach gewinnen NÖ Fremdsprachenwettbewerb

v.l. Charlotte Schinnerl, Martina Waditschatka-Schneider, Ulrich Sukop Vom 12.–14. März 2013 fand in St. Pölten der 27. Fremdsprachenwettbewerb für AHS Oberstufe und BMHS statt. Zwei SchülerInnen der HLW Mistelbach erzielten in Tschechisch großartige Erfolge: Ulrich Sukop erreichte den 1. Platz und Charlotte Schinnerl den 3. Platz. Im Rah-men einer festlichen Abschlussveranstal-tung wurden den beiden Weinviertlern Ur-kunden und Preise überreicht. Beide SchülerInnen sind auch über die Schule hinaus aktiv und nutzen jede Gele-genheit, ihre Tschechischkenntnisse zu verbessern. Im Rahmen des Projekts „Edu.Region“ haben sie bereits ein Ferialpraktikum in Tschechien absolviert. Betreut wurden die SchülerInnen von der engagierten Tschechischlehrerin Mag. Martina Waditschatka-Schneider. Tsche-chisch ist neben Kulturtourismus an der HLW Mistelbach Ausbildungsschwerpunkt.

Page 3: Newsletter 2_2013

 

 Seite 3 von 4

Newsletter grenzenlos Nr. 2/2013

Die SchülerInnen haben im Sprachen-schwerpunkt ab dem 2. Jahrgang Tsche-chisch als Pflichtfach und erreichen da-durch in vier Jahren ein sehr hohes sprachliches Niveau. Mit dieser Ausbildung öffnen sich für die MaturantInnen vielfältige Möglichkeiten für ihre weitere berufliche Laufbahn.

Schulprojekt: Brot-Wasser-Wein-Erde Chlieb-voda-víno-zem

Das grenzüberschreitende Projekt wird von den Volksschulen Drösing, Ebenthal, Jedenspeigen – auf österreichischer Seite – und der Grundschule Základná Škola Veľké Leváre – auf slowakischer Seite – durchge-führt. Diese Schulen liegen am Rande einer immerwährenden Brandungszone: Das einstige Urzeitmeer wurde im Mittelalter zum Schlachtfeld (Ottokar von Böhmen und Rudolf von Habsburg, 1278). Hier mar-schierte 1945 die Rote Armee ein, und hier öffnete sich 1989 die Grenze nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. In Anlehnung an die NÖ Landesausstellung 2013 ist das Projekt in vier Bereiche unter-teilt, die künstlerisch wie auch naturwissen-

schaftlich bearbeitet werden: Wasser (VS Ebenthal) – Wein (VS Jedenspeigen) – Brot (VS Drösing) – Erde (ZŠ Veľké Leváre). Die gesamte Entwicklung des Projektes wird mit einer Multimediashow und mittels Schülerdarbietungen im Schloss Jedenspeigen zweisprachig präsentiert. Die naturkundlichen und künstlerischen Werke der SchülerInnen bleiben in Form einer Freilichtgalerie „am Rande der Brandungs-zone“ bestehen und umrahmen einen Kunst- und Naturwanderweg mit zirka 20 km Länge. ► www.grenzwertig-nahranici.at

Ausblick Termine: 5. AT-CZ-SK LehrerInnen-Fortbildungstage Landeskunde im Nachbarsprachunterricht 2.–3.7.2013 in SK-Modra Anmeldung: [email protected] ► Weitere Informationen

Page 4: Newsletter 2_2013

 

 Seite 4 von 4

Newsletter grenzenlos Nr. 2/2013

Innovation Camp 2013: Unternehmen gesucht

Das Innovation Camp verbindet Wirtschaft und Schule in einzigartiger Weise. Schüle-rInnen erhalten wertvolle Einblicke in die Welt des Unternehmens und erlernen in einem Kreativitätsworkshop unverzichtbare Werkzeuge für den kreativen Arbeitspro-zess. Das Partnerunternehmen lernt junge Nachwuchskräfte kennen und erhält neue Sichtweisen auf seine Fragen. Beim Innovation Camp trainieren Schüle-rInnen diese wichtigen Fähigkeiten und ar-beiten zusammen mit einem Partnerunter-nehmen an Lösungen zu einer Problemstellung aus dem realen Wirt-schaftsleben. Nach einem Innovationsworkshop haben die SchülerInnen 24 Stunden Zeit, um ei-nen Businessplan und eine Präsentation zur konkreten Frage des Unternehmens zu

entwickeln und die Fachjury von ihrer Lö-sung zu überzeugen. Wenn Sie als UnternehmerIn SchülerInnen Einblicke in Ihren Firmenalltag geben möchten und gleichzeitig an den Meinun-gen der SchülerInnen interessiert sind, schicken wir gern weitere Informationen: Anmeldeschluss: 30.6.2013 Ing. Ivana Müllebner ► [email protected]

Summer Camp für SchülerInnen in Vysočina   Hier sind Geschicklichkeit, Strategie und wirtschaftliches Denken gefragt: Im Rah-men des Projekts „Edu.Region“ findet das Summer Camp mit österreichischen und tschechischen SchülerInnen der 8. und 9. Schulstufe in der Region Vysočina statt. Die SchülerInnen erlangen Einblicke in grenz-überschreitende Wirtschaftsabläufe und können ein eigenes Produkt entwickeln. Teilnehmen können max. 15 SchülerInnen mit BetreuungslehrerInnen. Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und den Bustrans-fer ab Hollabrunn übernimmt das Projekt. Termin: 24.–27.6.2013 im Areal Křemešník (Nähe Jihlava) – Anmeldung bis 31.5. mög-lich Weitere Informationen: Ing. Ivana Müllebner ► [email protected]

Das Projekt „Edu.Region“ wird aus Mitteln der Europäischen Union, des Landes Niederösterreich sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend gefördert.