2
E. Abel: Notiz zur Polymerisationskinetil~ 373 Notiz zur Polymerisationskinetik (Kurze Mi~teilung) Yon E. Abel* (Eingelangt am 22.2"ebruar 1956) In ihrer interessanten Arbeit ,, [Tber die Polymerisation des Phosphor- nitrflehlorids. II ''~ linden F. Patat und K. FrSmbling ffir den Polymeri- sationsublauf die Reaktionsordnu~g zwei; hierbei legen die Autoren der Kinetik ~olgenden Meehunismus zugrunde~': Start: k~; M-~ M*; v, = ]c~ (M); k~; M* ', M-->Me* i Wachstum: [~ ; v~, = k~ (M*) (M) .... x,,, -1 ; M~ -1" + M --> M~* ~ . . . x~ -i (M~ -i*) (M) ; Abbruch: ]c a ; M,* -~ M,; v~ ~ k~ (M~*). Wie immer die Ansgtze ftir die TeilgeschwindigkMten sein mSgen, es soheint mir k~um zweifelhaft, d~B innerhMb des Bereiohes erfaSb~rer Kinetik Stationarit0it innerhMb des Gesamtvorganges vortiegt, reiohend yon M bis M,~, dM~ Mso Vs --- Vw ~ Va; dies g~be in Ver~olg der ~ngenommenen Atls/~tze: k~ (M) = k,~ (M*) (M) ..... ~ -1 (M~_I*) (M) = k~, 3 (M~*) = vp, wenn mit Vp die experimente]l gefundene Polymerisafionsgeschwindigkei~ bezeichnet wird; dies bedeutet a.ber, dM3 die Ansitze in dem yon den Au~oren entwiekelten Mechanismns fiir den Bolymerisationsablauf zu Reaktionsordnung eins ~iihren, entgegen dem experimentellen Befunde. Wohl aber diirfte iJbereinstimmung mit dem experimentellen Befund erlangt werden kSrmen, sofern man unfer BeibehMtung der kinetischen Ans~tze fiir Wachstum und Abbruch bezfiglich der Startreaktion voraus- * 63, I-Iami]~on Terrace, London, N. W. 8. i Mah. Chem. 86, 718 (1955). L. c. S. 729. a Die Autoren setzen k~ (M) = /% (M*), indem sie die Konzentration (Mn*) yon M,~* mit der I~2onzentration (M*)yon 3//* identifizieren, was aber doch offenbar nicht zutreffend ist, und leiten hierans Bimolarit/~t der l~o|ymeri - sationsgeschwindigkeit ab. -- In rein theoretischer Erwagung miiBte die De-Radikalisierung M~*--> M x fiir jedwedes x =-n in Betracht, gezogen werden; dab die Autoren hierfiir keinen Anlal] sehcn, diirfte bedeuten, dab dieser Vorgang nicht vor Erreichung eines bestimmten hohen Betrages yon n experimentell in Erscheinung tritt.

Notiz zur Polymerisationskinetik

  • Upload
    e-abel

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Notiz zur Polymerisationskinetik

E. Abel: Notiz zur Polymerisationskinetil~ 373

Notiz zur Polymerisationskinetik

( K u r z e Mi~ te i lung)

Yon

E. Abel*

(Eingelangt am 22.2"ebruar 1956)

I n ihrer interessanten Arbeit ,, [Tber die Polymerisat ion des Phosphor- nitrflehlorids. I I ''~ l inden F. Pata t und K. FrSmbl ing ffir den Polymeri- sationsublauf die Reakt ionsordnu~g zwei; hierbei legen die Autoren der Kinet ik ~olgenden Meehunismus zugrunde~':

Star t : k~; M - ~ M*; v, = ]c~ (M);

k~; M* ' , M - - > M e * i

W a c h s t u m : [~ ; v~, = k~ (M*) (M) . . . .

x,,, -1 ; M ~ -1" + M --> M ~ * ~ . . . x~ - i (M~ - i * ) (M) ;

Abbruch: ]c a ; M , * - ~ M , ; v~ ~ k~ (M~*).

Wie immer die Ansgtze ftir die TeilgeschwindigkMten sein mSgen, es soheint mir k~um zweifelhaft, d~B innerhMb des Bereiohes erfaSb~rer Kinet ik Stationarit0it innerhMb des Gesamtvorganges vortiegt, reiohend yon M bis M,~, dM~ Mso

Vs --- V w ~ V a ;

dies g~be in Ver~olg der ~ngenommenen Atls/~tze:

k~ (M) = k,~ (M*) (M) . . . . . ~ -1 (M~_I*) (M) = k~, 3 (M~*) = vp,

wenn mit Vp die experimente]l gefundene Polymerisafionsgeschwindigkei~ bezeichnet wird; dies bedeute t a.ber, dM3 die Ans i t ze in dem yon den Au~oren entwiekelten Mechanismns fiir den Bolymerisat ionsablauf zu Reakt ionsordnung eins ~iihren, entgegen dem experimentellen Befunde.

Wohl aber diirfte i Jbere ins t immung mit dem experimentellen Befund erlangt werden kSrmen, sofern m a n unfer BeibehMtung der kinetischen Ans~tze fiir W a c h s t u m und Abbruch bezfiglich der Star t reakt ion voraus-

* 63, I-Iami]~on Terrace, London, N. W. 8. i Mah. Chem. 86, 718 (1955).

L. c. S. 729. a Die Autoren setzen k~ (M) = /% (M*), indem sie die Konzentration (Mn*)

yon M,~* mit der I~2onzentration ( M * ) y o n 3//* identifizieren, was aber doch offenbar nicht zutreffend ist, und leiten hierans Bimolarit/~t der l~o|ymeri - sationsgeschwindigkeit ab. - - In rein theoretischer Erwagung miiBte die De-Radikalisierung M~*--> M x fiir jedwedes x = - n in Betracht, gezogen werden; dab die Autoren hierfiir keinen Anlal] sehcn, diirfte bedeuten, dab dieser Vorgang nicht vor Erreichung eines bestimmten hohen Betrages yon n experimentell in Erscheinung tritt.

Page 2: Notiz zur Polymerisationskinetik

374 E . A b e l : N o t i z z u r P o l y m e r i s a t i o n s k i n e t i k

setzL dab das primer gebildete Mono-Radikal M* nicht nur sieh zu poly- merisieren, sondern auch rfiekzureagieren vermag, in einem Tempo, das nach MaBgabe der Versuehsbedingungen mit der Wachstums- geschwindigkei~ konkurriere :

Start: ]c~; M ~- M*; ks';

dann folgt aus der Stationarit~tsbedingung

k~ ( i ) = {k s' + k~ ( / ) } ( i * )

ftir die Polymerisationsgeschwindigkeit: (M) ~

vp = ks (M) - - ks' (M*) = k~ (M*) (M) = k~ ks ks' + k ~ ( M ) '

die Reaktionsordnung l~ge zwischen 1 und 2, mit den Grenzfi~llen der Mono- bzw. Bi-Molarit~t, je naehdem

~ ( M ) > ~ k / ; vp=C(M), b z w .

k~ (M) ~k~ ' ; Vp = k ~ K ~ ( i ) 2 ; *Ks -- ~, - - \ ~ - ] m . "

Ob durch ErhShung der Konzentration yon M in der Tat eine zwischen 1 und 2 gelegene ,,gebrochene" Reak~ionsordnung und schlieBlich Monomolarit~ des Polymerisationsvorganges zu erreichen w~re, entzieht sich meiner Beur~eilung.

4 D e r B e s t a n d e i n e s s o l e h e n G l e i e h g e w i c h t e s b z w . s o l e h a n g e n ~ h e r t e r Gleiehgewichtslage zwischen stabilem Me] und Radikal ist gewig auff~llig; der Zusammenhalt zwischen dem experimentellen Ergebnis und dem yon den Autoren entwickelten Mechanismus, den diese kurze Notiz in seinen Hauptziigen in Richmng der aus ibm ab]eitbaren Kinetik tibernimmt, seheint indessen diese Folgerung zu bedingen.

Erratum

I n d e r A r b e i t , , L 6 s l i e h k e i ~ s p r o b l e m e d e r B a s e n s a l z e d e r P e n i c i l l i n e . I I " y o n R. Brunner u n d H. Margreiter, Mh. C h e m . , 86, 958 (1955), s e l l es a u f S. 983 in der 5. Zeile yon unten start Penicillin V-Kation Penicillin V-Anion und in der 4. Zeile yon unten start Penicillin G-Kation Penicillin G-Anion heil3en.

Herausgeber: Akademie der Wissenschaften, Wien I, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2, und Vercin ~sterr. Chemiker, Wien I, Eschenbachgasse 9. -- Yerlag: Springer-Verlag, Wien I, l~51kerbastei 5. --

Fiir den In_halt verantwortlich: Prof. Dr. F. Galinovsky, Wien IX, W~ihringer Strage 38. Druck: Manzsche Buchdruckerei, Wien IX, Lustkandlgasse 52