21
SAP Forum 2013 Baden, 11. Juni 2013 Optimierte Wertschöpfungskette in der Produktion Philippe Ramseier, CEO René Rolf Meyer, Head of MES & IT-Services Hauser Steuerungstechnik AG

Optimierte Wertschöpfungskette in der Produktion - SAP NOW 2020 - Die … · 2013-06-14 · Weiterhin sehr zufriedene Kunden (Partnerschaften), die auf die Dienstleistungen von Hauser

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

SAP Forum 2013 Baden, 11. Juni 2013

Optimierte Wertschöpfungskette in der Produktion

Philippe Ramseier, CEO René Rolf Meyer, Head of MES & IT-Services Hauser Steuerungstechnik AG

GENIESSEN - VERWÖHNEN - VERFÜHREN

SAP World Tour 2012 Shop Floor Integration mit SAP MII

SAP Forum 2013 Bierleitstand von

Agenda

4 2013 © Hauser Optimierte Wertschöpfungskette in der Produktion

Kurze Firmenvorstellung

Erfolgsfaktoren einer MES - Einführung

Projektbeispiele und Resultate bei unseren Kunden

Weiteres Vorgehen

Ein Unternehmen mit Erfahrung in der Automation und IT

Dienstleistungsfirma von der Beratung über die Inbetriebnahme

bis hin zum 7x24 Support

Firmenstandort: Wohlen AG

Erfolgreiche Nachfolgeregelung (MBO)

www.hauserag.ch

2013 © Hauser Optimierte Wertschöpfungskette in der Produktion 5

30 Jahre Erfahrung in der Automation und SAP Know How aus einer Hand – von Hauser

Unsere Dienstleistungen und Kompetenzen in den Märkten

Lebensmittel und

Getränke Fluid

Maschinen-/ Energie- und

Elektro-industrie

MES & IT-Services

• Vertikale Integration (MES)

• Mobile Solutions

• Energie-Management

Automation

• SPS

• Visualisierungen

• Leitsysteme

Märkte

Bereiche

6

Agenda

7 2013 © Hauser Optimierte Wertschöpfungskette in der Produktion

Kurze Firmenvorstellung

Erfolgsfaktoren einer MES - Einführung

Projektbeispiele und Resultate bei unseren Kunden

Weiteres Vorgehen

Unterschiedliche MES-Bedürfnisse und Funktionalitäten am richtigen Ort

2013 © Hauser Optimierte Wertschöpfungskette in der Produktion 8

Datenerfassung (BDE, MDE)

Produktionscockpit (KPI, OEE)

Auftragsmanagement

Qualitätsmanagement

Materialeinsatz und Rückverfolgbarkeit

Inventarmanagement

Alarmmanagement

Energiemanagement

Instandhaltungsmanagement

Prozessleit- und Automationsebene

Produktionsleitebene

Management

Produktionsprozess

Die 2 Phasen für eine erfolgreiche Einführung einer MES-Lösung

2013 © Hauser Optimierte Wertschöpfungskette in der Produktion 9

Prozessleitebene

Automationsebene

Produktionsleitebene

Unternehmensebene

Dat

en

erf

assu

ng P

lan

un

g

Ph

ase

1

Ph

ase

2

Phase 1: Transparenz, Prozesssicherheit und Investitionsschutz

2013 © Hauser Optimierte Wertschöpfungskette in der Produktion

Zugriff auf aktuelle Produktionsprozessdaten

Direkte Integration mit der SPS-Steuerung oder manuelle Datenerfassung an der Anlage

Echtzeitanzeige der Produktionsdaten und berechneten Kennzahlen (z.B. OEE)

Grafische Visualisierung der wichtigsten KPI’s

Darstellung und Analyse der Betriebs- und Prozessdaten in Echtzeit

Prozessleit- und Automationsebene

Produktionsleitebene SAP MII

Produktionsprozess

10

Phase 2: Optimierte Wertschöpfungskette in der Produktion

2013 © Hauser Optimierte Wertschöpfungskette in der Produktion

Übergabe der Planungsdaten

Erstellung von Rezepturen und Produktionsaufträgen

Feinplanung der Produktionsaufträge

Rückmeldungen (Zeiten und Verbräuche)

Echtzeiterfassung von Maschinenzuständen (Stillstand, Wartung, Fehler)

Analyse bei Qualitätsproblemen in der Produktion mit Hilfe der Vorwärts- und Rückwärtsrecherche

Komplette Funktionalität der Produktionsleitebene inklusive Auftragsmanagement

Prozessleit- und Automationsebene

Produktionsleitebene SAP MII

Produktionsprozess

Management

11

Entscheidend ist auch das Look & Feel

2013 © Hauser Optimierte Wertschöpfungskette in der Produktion 12

Die gewünschten Prozessdaten stehen in Echtzeit mit den Manufacturing Cockpits den richtigen Personen im entsprechenden

Kontext zur Verfügung (auch Mobile)

1 bis 2 Anlagen mit grösstem Business-Nutzen. Danach sukzessive Anbindung weiterer Anlagen.

2013 © Hauser Optimierte Wertschöpfungskette in der Produktion 13

Pflichtenheft

Business Blue Print

Business Case

SOLL Prozesse

Visualisierung

Spezifikationen

Prozesse &

Funktionen pilotieren

Machbarkeitscheck

Risikoanalyse

Verifikation gegen

Pflichtenheft &

Business Case

SAP MII Software

Engineering, SAP

Richtlinien

Verwendung der

Hauser Templates

Integrationstest

FAT (Factory

Acceptance Test)

Training

Linientest (SAT)

Datenübernahme

Go Live Support

Wartung

Kick-off Freigabe POC

Freigabe Go Life

Abnahme

Abnahme POC

Roll out

Erweiterung

3 Monate 3 Monate 2 Monate 2 Monate 2 Monate

Proof of

Concept

Realisierung

Testing

Go Live

Agenda

14 2013 © Hauser Optimierte Wertschöpfungskette in der Produktion

Kurze Firmenvorstellung

Erfolgsfaktoren einer MES - Einführung

Projektbeispiele und Resultate bei unseren Kunden

Weiteres Vorgehen

Beispiel Chocolat Frey

2013 © Hauser Optimierte Wertschöpfungskette in der Produktion 15

Ziele bei Chocolat Frey:

1. Erfassung von Betriebsdaten

2. Auswertung und Darstellung der Daten im MES

3. Management Reporting auf dem Smartphone

4. Durchgängiges Auftragsmanagement

5. Zeitnahes Zurückbuchen der korrekten Ist-Werte

6. OEE Berechnung und Darstellung

Vorgehen Step by Step:

Grobkonzept/Detailkonzept

Proof of Concept bei den Walzenstrassen (in 10 Monaten GoLife)

Ausdehnung auf weitere Anlagen und Standorte (Delica)

Prozessleit- und Automationsebene

Produktionsleitebene SAP MII

Management SAP ERP

Produktionsprozess

Beispiel Coop Produktionen

2013 © Hauser Optimierte Wertschöpfungskette in der Produktion 16

Strategische übergreifende Ziele der Coop:

1. Entwicklung Coop-MII Templates

2. Betriebsdatenerfassung mit Auswertung

3. Alarm-Management heterogener Landschaften

4. Durchgängiges Auftragsmanagement

5. Zeitnahes Zurückbuchen der korrekten Ist-Werte

6. Prozessunterstützung der Anlagenführer

Vorgehen – Step by Step:

Grobkonzept / Detailkonzept

Proof of Concept bei Pearlwater (in 8 Monaten GoLife)

Rollout: Ausdehnung auf weitere Anlagen und Produktionsstandorte

Prozessleit- und Automationsebene

Produktionsleitebene SAP MII

Management SAP ERP

Produktionsprozess

Bäckereien

Was sagen unsere Kunden

2013 © Hauser Optimierte Wertschöpfungskette in der Produktion 17

«Mit dem Einsatz von SAP

Manufacturing

steigert Chocolat Frey AG

nicht nur die Produktion, sondern

gewinnt in Echtzeit Daten, die

uns helfen den Supply Chain

Prozess dieser Produktionslinie zu

optimieren.»

Beat Glarner, Leiter Produktion bei

Chocolat Frey AG in Buchs

«SAP Manufacturing unterstützt

die Produktionsbetriebe der Coop

Genossenschaft entlang der

Wertschöpfungskette durch

Optimierung

der Prozesse und Verbesserung

der Sicherheit innerhalb

des Produktionsablaufs.»

Didier Gremaud, Leiter CPS

Informatik bei Coop in Basel

Resultate, Nutzen und Wettbewerbsvorteile:

2013 © Hauser Optimierte Wertschöpfungskette in der Produktion 18

Senkung der Betriebskosten durch Prozessoptimierung und Reduktion des administrativen Aufwands.

Cost avoidance

Steigerung der Produktionskapazität und Flexibilität

Erhöhte Transparenz und Zuverlässigkeit durch automatische KPI Ermittlung Verbesserte Reaktionsfähigkeit des Betriebspersonals und des Managements

Synchronisierte Planungs- und Produktionsprozesse Reduktion der Fehlerquellen bei der Datenübertragung

Agenda

19 2013 © Hauser Optimierte Wertschöpfungskette in der Produktion

Kurze Firmenvorstellung

Erfolgsfaktoren einer MES - Einführung

Projektbeispiele und Resultate bei unseren Kunden

Weiteres Vorgehen

Was ist uns wichtig: zufriedene Kunden

2013 © Hauser Optimierte Wertschöpfungskette in der Produktion 20

Weiterhin sehr zufriedene Kunden (Partnerschaften), die auf die Dienstleistungen von Hauser Steuerungstechnik AG vertrauen

Sicherstellung einer sehr guten Firmenkultur, um weiterhin professionelle Dienstleistungen erbringen zu können

Weiterer Ausbau unserer SAP-Templates:

Mobile Betriebsdatenerfassung

Energiemanagement auf SAP MII

Ausbau der mobilen Visualisierung und Bedienung

1. MES-Funktionen am richtigen Ort

2. 2 Phasen Modell (vertikal)

3. Step by step (horizontal)

… und Prost an unserem

Stand