58
1 Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie Teil 1: 1. Vorstellung des Fachgebiets Pädagogische Psychologie 2. Einleitung & Veranstaltungsüberblick 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle 4. Überlegungen zu Einflusswegen in familialen Erziehungs- und Sozialisationsprozessen Prof. Dr. Noack Friedrich- Schiller- Universität Jena Institut für Psychologie

Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

  • Upload
    iman

  • View
    71

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Friedrich- Schiller- Universität Jena Institut für Psychologie. Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie. Teil 1: Vorstellung des Fachgebiets Pädagogische Psychologie Einleitung & Veranstaltungsüberblick Definitionen, Trends, Rahmenmodelle - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

1

Pädagogische PsychologieVL Erziehung und Sozialisation in der

FamilieTeil 1:

1. Vorstellung des Fachgebiets Pädagogische Psychologie2. Einleitung & Veranstaltungsüberblick3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle4. Überlegungen zu Einflusswegen in familialen Erziehungs- und

Sozialisationsprozessen

Prof. Dr. Noack

Friedrich- Schiller- Universität JenaInstitut für Psychologie

Page 2: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

2

Pädagogische PsychologieVL Erziehung und Sozialisation in der

FamilieTeil 1:

1. Vorstellung des Fachgebiets Pädagogische Psychologie2. Einleitung & Veranstaltungsüberblick3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle4. Überlegungen zu Einflusswegen in familialen Erziehungs- und

Sozialisationsprozessen

Prof. Dr. Noack

Friedrich- Schiller- Universität JenaInstitut für Psychologie

Page 3: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

3

Basistexte

• Hofer, M., Klein-Allermann, E. & Noack, P. (2. Aufl. 2002). Lehrbuch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung. Göttingen: Hogrefe.

• Schneewind, K.A. (1999). Familienpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer. (3. Aufl. 2010)

• Petzold, M. (1992). Familienentwicklungspsychologie. Einführung und Überblick. München: Quintessenz.

Page 4: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

4

Erziehung und Sozialisationin der Familie

Überblick I

1. Vorstellung des Fachgebiets Pädagogische Psychologie

2. Veranstaltungsüberblick3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle4. Überlegungen zu Einflusswegen in familialen

Erziehungs- und Sozialisationsprozessen5. Erbe und Umwelt in der Familie6. Familiengründung und Erstelternschaft7. Die Interaktion mit Säugling und Kleinkind, Bindung,

mütterliche Erwerbstätigkeit8. Zweites Kind und Geschwisterbeziehungen9. Erziehungseinstellungen, -ziele und -stile

Page 5: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

5

Überblick II

10. Familie und Schule11. Die Familie mit Jugendlichen,

Individuationsprozess12. Beruf der Eltern, Berufsorientierung der Kinder13. Der Auszug aus dem Elternhaus, „empty nest“14. Eltern zwischen Kindern und Großeltern, Tod

der Eltern15. Trennung, Alleinerziehende, Stieffamilien,

Adoption16. Einflüsse gesellschaftlicher

Rahmenbedingungen

Page 6: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

6

Definition ‘Familie’

• biologisch, rechtlich==> Elternschaft

• soziologisch==> gesellschaftliche Anerkennung

• sozialpsychologisch==> raum-zeitlich abgegrenztes, privates,dauerhaftes, enges Beziehungssystem

“... kleine Gruppe von zusammenlebenden Menschen ...,wenn sie durch nahe und dauerhafte Beziehungenmiteinander verbunden sind und wenn sie sichauf eine nachfolgende Generation hin orientieren.”

Hofer et al. (1992)

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Page 7: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

7

Erziehung und Sozialisation

‘Erziehung’• intentionale Handlungen zur Veränderung des Gefüges der

psychischen Dispositionen anderer Menschen (d.h. mit Förderungsabsicht, ohne Rücksicht auf Erfolg)

Brezinka (1977)

• Prozess der Wechselwirkung von Lehren (Absicht oder Wirkung bedeutungslos) und Lernen (Änderungen von Persönlichkeitseigenschaften mit Verhaltensrelevanz)

Klauer (1973)‘Sozialisation’• Prozess der Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in

wechselseitiger Abhängigkeit von der gesellschaftlich vermittelten Umwelt; Ausbildung zu einem gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekt

Geulen & Hurrelmann (1980)

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Page 8: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

8

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

-1910 1911-20 1921-30 1931-40 1941-50 1951-60

5+ Kinder

4 Kinder

3 Kinder

2 Kinder

1 Kind

ohne Kind

Verteilung der Familiengrößen (%) nach Geburtskohorten der Mütter

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Page 9: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

9

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1935,BRD

1945,BRD

1950,BRD

1955,BRD

1950,DDR

1955,DDR

3 Kinder

2 Kinder

1 Kind

Geburtenhäufigkeit: % Frauen mit Kindern in Kohorten (Grundmann & Huinink, 1991)

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Page 10: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

10

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

2005 D 2005 WD 2005 OD

4+ Kinder

3 Kinder

2 Kinder

1 Kind

% Frauen mit Kindern in Deutschland 2005

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Page 11: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

11

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1972 1982 1992 2002 2005

3+ G

2 G

1 G

Einzel

% Kinder in Deutschland nach Geschwisterstatus 1972 - 2005

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Page 12: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

12

Page 13: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

13

2008: 4,6

Page 14: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

14

Page 15: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

15

D 2003: 29 / 32J.D 2009: 30 / 33J.)

Page 16: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

16

Page 17: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

17

0

50000

100000

150000

200000

250000

300000

350000

400000

450000

500000

1972 (M) 1985 (M) 1972 (W) 1985 (W)

mit Kind

ohne Kind

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

18- bis 35jährige in nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften 1972 (0,5%) und 1985 (4,4%), Bundesrepublik Deutschland (DDR:

ca.28%); nach Grundmann & Huinink (1991)

Page 18: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

18

0

5

10

15

20

25

30

1972 WD 1985 WD 1985 OD 2004 WD 2004 OD

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

18- bis 35jährige in nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften in West- und Ostdeutschland (%)

Page 19: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

19

Nicht-ehelich geborene Kinder je 1000 Lebendgeborene

(5. Familienbericht, 1995, u.a.)

0

50

100

150

200

250

300

350

1845 1871 1925 1950 1970 1990

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

2006WD OD240 600

Page 20: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

20

Scheidungen in Ost- und Westdeutschlandauf 100.000 Ehen pro Jahr

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

00 05

Page 21: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

21

Page 22: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

22

Page 23: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

23

Page 24: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

24

Page 25: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

25

0

10

20

1970, BRD 1985, BRD 1981, DDR 2005, D

Väter

Mütter

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Anteil der Alleinerzogenen unter allen Kindern

(< 18J.; Grundmann & Huinink, 1991)

Page 26: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

26

0

10

20

1970, BRD 1985, BRD 1981, DDR 2005, D

Väter

Mütter

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Anteil der Alleinerzogenen unter allen Kindern

(< 18J.; Grundmann & Huinink, 1991)

EU: 13%

Page 27: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

27

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1913 1918 1923 1928 1933 1938 1943 1948 1953 1958 1963 1968

Heim

Stiefelt.

ein Elt.

beide Elt.

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Aufwachsen bis zum 15. bzw. 18. Lebensjahr (DJI, nach Bertram, i.Dr..)

Page 28: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

28

Page 29: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

29

Geburtenentwicklung in West- und Ostdeutschland

Geburtenziffern/ Frau

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

00 09

Page 30: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

30

Page 31: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

31

Page 32: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

32

Page 33: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

33

Page 34: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

34

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

1935 1945 1950 1955

Alt

er

in J

ah

ren

BRD

DDR

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Mittleres Alter von Frauen bei Erstgeburt nach Kohorten (Grundmann & Huinink, 1991)

Page 35: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

35

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

1935 1945 1950 1955

Alt

er

in J

ah

ren

BRD

DDR

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Mittleres Alter von Frauen bei Erstgeburt nach Kohorten (Grundmann & Huinink, 1991)

1962-66: 26 J.

Page 36: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

36

Page 37: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

37

Page 38: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

38

Erwerbsbeteiligung von verheirateten Frauen mit Kindern(%)

(Grundmann & Huinink, 1991;Statistisches Bundesamt, 1999)

Jahr BRD DDRInsgesamt 1965 36,5 1972 40,7

1988 44,1[1999 51,7 74,3]

2004 61,6 71,9ein Kind 1972 43,0

1988 47,3 94,2 2004 61,2 69,4zwei Kinder 1972 35,3

1988 39,8 91,4 2004 60,8 71,4drei + Kinder 1972 32,5

1988 34,7 83,2 2004 46,9 52,0Alleinerziehende (Statistisches Bundesamt, 1999)

ABL NBL[1999 62,9 65,8]

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Page 39: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

39

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Page 40: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

40

Page 41: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

41

Ausmaß der Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Kindern 2005 (%)

n. erw. <20Std. 20-35Std. >35Std.

ein Kind 29 18 23 30

zwei Kinder 32 24 23 21

drei Kinder 44 25 17 14

vier + Kinder 59 19 10 12

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Page 42: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

42

Page 43: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

43

Page 44: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

44

Page 45: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

45

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

1950 1970 1975 1991

Mill

ion

en

0-14 Jahre

65 Jahre +

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Einwohner in jüngster und ältester Bevölkerungsgruppe (Bertram, i.Dr.)

Page 46: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

46

Page 47: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

47

Rahmentheorien

• Familiensystemtheorie

• Familienentwicklungstheorie

• Familienstreßtheorie

• Dimensionale Modelle

• Rationale / Austauschtheoretische Modelle

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Page 48: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

48

Verhalten von Eltern 13jähriger Söhnen in dyadischen und triadischen Interaktionen

Verhalten Dyade Triade

Mutter:Aufgabe v. Kontrolle >Langeweile >offene Meinung - < +entspannt <konsistent <emotional <affektiv <eigenständig <

Vater:responsiv >verlangt Teilnahme >respektiert Sohn + > -egalitär >fördert Individualität >kritisch, feindselig <zurückgezogen <schließt Sohn aus <konfrontativ <emotional <

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Page 49: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

49

Familiensystemtheorie• Familie als Einheit von Subsystemen (Individuum, Dyaden,

Triaden )• Grenzen • Offenheit• Einbettung in über-, neben- und untergeordnete Systeme• bidirektionale Einflüsse• Kontinuität Honöostase• Dynamik• Ganzheitlichkeit• Zielorientierung• Äqui-, Multifinalität• Regelhaftigkeit• Zirkuläre Kausalität

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Page 50: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

50

Familienentwicklungstheorie(nach Carter & McGoldrick, 1988)

(3)Familie mit

jungen Kindern(2)

Familienverbindung durch

Heirat

(4)Familie mit

Jugendlichen

(1)Auszug, alleinsteh.junge Erwachsene

(5)Entlassen der Kinder,nachelterliche Phase

(6)letzter

Lebensabschnitt

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Page 51: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

51

Beispiele für Familienentwicklungsaufgabenin zwei mittleren Stadien

des Familienlebenszyklus(nach Carter & McGoldrick, 1988)

(2) Familienverbindung durch Heirat

Bildung des Ehesystems

Neuorientierung der Beziehungen mit den erweiterten Familien und Freunden, um den Partner einzubeziehen

(3) Familie mit jungen Kindern

Anpassung des Ehesystems, um Raum für ein Kind bzw. Kinder zu schaffen

Koordinieren von Erziehungsaufgaben und der Haushaltsführung

Neuorientierung der Beziehungen mit der erweiterten Familie, um Eltern- und Großelternrolle miteinzubeziehen

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Page 52: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

52

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

(3)Familie mit

jungen Kindern(2)

Familienverbindung durch

Heirat

(4)Familie mit

Jugendlichen

(1)Auszug, alleinsteh.junge Erwachsene

(5)Entlassen der Kinder,nachelterliche Phase

(6)letzter

Lebensabschnitt

Trennung

Page 53: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

53

Phasenmodell zur Bewältigung von Familienstreß

Bestehende Ressourcen

Stressor BewältigungKrise

Wahrnehmung des Stressors

Kumulation von

Stressoren

Bestehende und neue

Ressourcen

Wahrnehmung von Krise, Stressor

+

Anpassung

-

ZeitABCX-Modell (Hill, 1958)

Doppeltes ABCX-Modell (McCubbin & Patterson, 1983)

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Page 54: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

54

Familientypen nach dem Circumplex-Modell (Olson, 1990)

Kohäsionlosgelöst getrennt verbunden verstrickt

An

pas

sun

gsf

ähig

keit chaotisch

flexibel

strukturiert

rigide

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Page 55: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

55

FamilienklimaFamilienKlimaSkalen von Schneewind (1988;

nach der Family Environment Scale, Moos, 1974)

• POSITIV-EMOTIONALES KLIMA– harmonisches, auf Verständnis und Zuwendung

beruhendes Familienleben mit weitgehend befriedigender Konfliktregelung

• ANREGENDES KLIMA– offener und komplikationsloser Erfahrungsautausch

nach innen, aktive Bemühungen nach außen um neue Erfahrungen im sozialen, kulturellen und Freizeitbereich

• NORMATIV-AUTORITÄRES KLIMA– starre Einhaltung und Überwachung von Regeln,

geordnete Abläufe, Leistungs- und Erfolgsorientierung

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Page 56: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

56

Austauschtheorien

z.B. Equity-Theorie (Walster et al., 1978)Ergebnisse A Ergebnisse B--------------- = ---------------Beiträge A Beiträge B

“Ressourcen” in familialen Austauschbeziehungen:soziale AnerkennungAutonomieSicherheitmaterielle RessourcenWertintegrationGleichheit

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Page 57: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

57

austauschtheoretisch orientierte“Values-of-Children”-Forschung

(z.B. Nauck, 1989)Nutzen:

ökonomischpsychischsozial-normativ

Kosten:materiellpsychisch

FertilitätErziehungspraktiken

hohe Nutzenerwartungen (individuell; gesellschaftlich)

ökonomisch psychisch(Türkei, Thailand, Philippinen) (Bundesrepublik, USA)

viele Kinder wenige Kinder

Behütung, Förderung vonKontrolle Autonomie/Individualität

3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

Page 58: Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

58

Mögliche Einflußwege in einer Familientriade nach Parke et al. (1979)

Vater dyadisch/direktKind

Mutter transitivKind

Vater zirkulärMutter

Kind parallelVater

Vater dyadisch/direktMutter

Kind transitivMutter

Vater zirkulärKind

Mutter parallel

4. Überlegungen zu Einflußwegen in familialen Erziehungs- und Sozialisationsprozessen