15
1 Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung > Texte in Perspektive Pädagogik Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Vorgaben: Kernlehrplan Fokussierungen Texte in Perspektive Pädagogik Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung PP3, S. 5: Betz: Kinder in Bedrängnis? PP3, S. 6: Nolting: Was ist Entwicklungspsychologie? PP3, S. 8: Nolting / Paulus: Aufgaben und Ansätze der Entwicklungspsychologie PP3, S. 9: Roth: Was ist „Entwicklungspädagogik“? PP3, S. 16: Freud: Das Unbewusste PP3, S. 17: Zimbardo: Das Eisbergmodell PP3, S. 17: Freud: Der psychische Apparat PP3, S. 18: Freud: Psychische Qualitäten und psychische Instanzen PP3, S. 19: Freud: Trieblehre PP3, S. 20: Freud: Das infantile Triebleben PP3, S. 24: Freud: Psychoanalyse und Pädagogik PP3, S. 24: Heinemann / Hopf: Fallbeispiel „Ronny“ PP3, S. 26: Freud: Die Abwehrmechanismen PP3, S. 27: Kister: Kleine Kinder, große Fragen PP3, S. 28: Schmidbauer: Bindungsbedürfnisse bei Primaten PP3, S. 30: Grossmann: Tony – oder die Bedeutung der frühen Bindung PP3, S. 30: Grossmann / Grossmann: Bindungsmuster und mütterliches Verhalten PP3, S. 44: Piaget: Der Zeitfaktor in der kindlichen Entwicklung PP3, S. 45: Piaget: Psychologische Anmerkungen zur Gruppenarbeit PP3, S. 48: Piaget / Inhelder: Kinder denken anders PP3, S. 48: Piaget / Bringuer: Eine zweite Beobachtung PP3, S. 48: Piaget / Bringuer: Neue Erkenntnisse durch klinische Beobachtung PP3, S. 50: Piaget / Bringuer: Offene Befragung – Invarianz der Anzahl PP3, S. 50: Willemsen: Der Umschüttversuch zur Invarianz der Substanz PP3, S. 51: Piaget / Bringuer: Offene Befragung – Invarianz des Gewichts PP3, S. 51: Piaget / Inhelder: Grundzüge einer Stufentheorie der geistigen Entwicklung PP3, S. 52: Krech / Crutchfield: Stadien der kognitiven Entwicklung PP3, S. 54: Piaget / Bringuer: Anpassungsleistungen: Äquilibration, Adaptation, Assimilation und Akkomodation PP3, S. 55: Piaget: Äquilibration als Motor und Prozess des Ausgleichs eines kognitiven Ungleichgewichts PP3, S. 124: Beyer: Der komplexe Zusammenhang von Erziehung und Entwicklung PP4, S. 4: Stadler: 2004: Anna ist 13 / 2011: Anna ist 20 PP4, S. 5: Kade u.a.: Fallgeschichte Petra Müller

Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung ... · 1 Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung > Texte in Perspektive Pädagogik Inhaltsfeld 3: Entwicklung,

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1 Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung > Texte in Perspektive Pädagogik

Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Vorgaben: Kernlehrplan Fokussierungen

Texte in Perspektive Pädagogik

Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

PP3, S. 5: Betz: Kinder in Bedrängnis? PP3, S. 6: Nolting: Was ist Entwicklungspsychologie? PP3, S. 8: Nolting / Paulus: Aufgaben und Ansätze der Entwicklungspsychologie PP3, S. 9: Roth: Was ist „Entwicklungspädagogik“? PP3, S. 16: Freud: Das Unbewusste PP3, S. 17: Zimbardo: Das Eisbergmodell PP3, S. 17: Freud: Der psychische Apparat PP3, S. 18: Freud: Psychische Qualitäten und psychische Instanzen PP3, S. 19: Freud: Trieblehre PP3, S. 20: Freud: Das infantile Triebleben PP3, S. 24: Freud: Psychoanalyse und Pädagogik PP3, S. 24: Heinemann / Hopf: Fallbeispiel „Ronny“ PP3, S. 26: Freud: Die Abwehrmechanismen PP3, S. 27: Kister: Kleine Kinder, große Fragen PP3, S. 28: Schmidbauer: Bindungsbedürfnisse bei Primaten PP3, S. 30: Grossmann: Tony – oder die Bedeutung der frühen Bindung PP3, S. 30: Grossmann / Grossmann: Bindungsmuster und mütterliches Verhalten PP3, S. 44: Piaget: Der Zeitfaktor in der kindlichen Entwicklung PP3, S. 45: Piaget: Psychologische Anmerkungen zur Gruppenarbeit PP3, S. 48: Piaget / Inhelder: Kinder denken anders PP3, S. 48: Piaget / Bringuer: Eine zweite Beobachtung PP3, S. 48: Piaget / Bringuer: Neue Erkenntnisse durch klinische Beobachtung PP3, S. 50: Piaget / Bringuer: Offene Befragung – Invarianz der Anzahl PP3, S. 50: Willemsen: Der Umschüttversuch zur Invarianz der Substanz PP3, S. 51: Piaget / Bringuer: Offene Befragung – Invarianz des Gewichts PP3, S. 51: Piaget / Inhelder: Grundzüge einer Stufentheorie der geistigen Entwicklung PP3, S. 52: Krech / Crutchfield: Stadien der kognitiven Entwicklung PP3, S. 54: Piaget / Bringuer: Anpassungsleistungen: Äquilibration, Adaptation, Assimilation und Akkomodation PP3, S. 55: Piaget: Äquilibration als Motor und Prozess des Ausgleichs eines kognitiven Ungleichgewichts PP3, S. 124: Beyer: Der komplexe Zusammenhang von Erziehung und Entwicklung PP4, S. 4: Stadler: 2004: Anna ist 13 / 2011: Anna ist 20 PP4, S. 5: Kade u.a.: Fallgeschichte Petra Müller

2 Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung > Texte in Perspektive Pädagogik

PP4, S. 9: Nittel / Siewert: Lebenslauf und Biografie PP4, S. 10: Fatke / Merkens: Bildung über die Lebenszeit PP4, S. 11: Erikson: Über Gesundheit und Wachstum, das epigenetische Prinzip PP4, S. 13: Erikson: Der Sohn des Bombenschützen PP4, S. 15: Erikson: Vertrauen gegen Urmisstrauen PP4, S. 16: Erikson: Autonomie gegen Scham und Zweifel PP4, S. 17: Erikson: Initiative gegen Schuldgefühl PP4, S. 18: Erikson: Leistung gegen Minderwertigkeit PP4, S. 19: Erikson: Der psychoanalytische Lehrer PP4, S. 20: Erikson: Entwicklung der Identität PP4, S. 20: Erikson: Identität gegen Rollenkonfusion PP4, S. 22: Erikson: Intimität gegen Isolierung PP4, S. 22: Erikson: Zeugende Fähigkeit gegen Stagnation PP4, S. 23: Erikson: Ich-Identität gegen Verzweiflung PP4, S. 24: Erikson: Übersicht über das psychosoziale Entwicklungsmodell Eriksons PP4, S. 46: Sesink: Jugend und Autorität im Generationenverhältnis PP4, S. 135: Pinquart / Silbereisen: Entwicklung und Erziehung PP4, S. 136: Kade / Nolda: Bildungsbiografisches Gestalten PP4, S. 136: Schäfer: Bildung und Erziehung als Perspektiven auf Personwerdung PP6, S. 79: Koller: Die Bedeutung der Sozialisationstheorie für die Pädagogik und s.u.

— Moralische Entwicklung am Beispiel des Just - Community- Konzeptes Im Anschluss an L. Kohlberg

PP5, S. 52: Schreiner: Moralische Problemsituationen PP5, S. 53: Oser / Althof: Die Grundannahmen Kohlbergs PP5, S. 54: Oser / Althof: Das Messen des moralischen Urteilens PP5, S. 55: Kohlberg: Moralstufen und Moralerwerb PP5, S. 63: Oser / Althof: Der progressive Ansatz der Moralerziehung PP5, S. 65: Lickona: (Möglicher) Ablauf einer Dilemmadiskussion/Sabines Dilemma PP5, S. 66: Gebauer: Der Fall Daschner PP5, S. 67: Oser / Althof: Die Entstehung des „Just-Community“-Ansatzes PP5, S. 67: Higgins: Moralische Erziehung in der Gerechte-Gemeinschaft-Schule PP5, S. 70: Kohlberg: Moralische Entwicklung und demokratische Erziehung

— Sozialisation als Rollenlemen (symboli-scher Interaktionismus) und Entwicklungs-aufgaben des Jugendalters nach K. Hur-relmann

PP3, S. 63: Joas: Der Mensch als Wesen der Interaktion: „I“, „Me“ und „Self“ PP3, S. 67: Mead: Spielen und Identitätsentwicklung PP4, S. 34: Bauer: Kritik des Modells der produktiven Realitätsverarbeitung PP4, S. 34: Hurrelmann: Weiterführung und kritische Diskussion des Modells PP4, S. 35: Hurrelmann: Kernaussagen als Thesen PP4, S. 35: Hurrelmann / Quenzel: Entwicklungsaufgaben im Jugendalter

3 Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung > Texte in Perspektive Pädagogik

PP4, S. 38: Ecarius: Kritik des Konzepts der Entwicklungsaufgaben PP4, S. 39: Hurrelmann: Ich-Identität und Biografie-Management in der Lebensphase Jugend PP4, S. 40: Hurrelmann / Albrecht: Politisches Engagement der Generation Y

— Bedeutung des Spiels nach GH. Mead und G.E. Schäfer

PP3, S. 63: Joas: Der Mensch als Wesen der Interaktion: „I“, „Me“ und „Self“ PP3, S. 67: Mead: Spielen und Identitätsentwicklung PP3, S. 75: Henneberg / Klein: Experimente mit Eis PP3, S. 77: Schäfer: Bildung als Selbstbildung PP3, S. 78: Schäfer: Kinderbilder PP3, S. 78: Schäfer: Ästhetische Erfahrung PP3, S. 80: Schäfer: Die Bedeutung außerpädagogischen Theoriewissens für bildungstheoretisches Nachdenken PP3, S. 82: Schäfer: Spielsituationen PP3, S. 82: Schäfer: Spiel als Erfahrung von Welt PP3, S. 83: Schäfer: Funktionen des Kinderspiels PP3, S. 85: Schäfer: Ästhetische Vorläufer des Sprechens

Erziehung in der Familie PP1, S. 97: Cadenbach: Das Schicksal, ein paar Straßen weiter PP1, S. 104: Marotzki u.a.: Erziehung und Sozialisation in der Familie PP1, S. 106: Hegel: Schule und Familie PP1, S. 121: Ladenthin: Schule und Familie PP2, S. 5: Hahn: Irritierende Erfahrungen eines Arbeiterkindes PP3, S. 32: Hurrelmann: Sozialisation und Erziehung in der Familie PP3, S. 35: Winkler: Familie in pädagogischer Perspektive PP3, S. 36: Gaschke: Die „andere Armut“ als Bildungsrisiko PP4, S. 58: Vesuv e.V.: Familie aus systemischer Sicht PP4, S. 59: Stierlin: Verstrickende Bindung und Ausstoßung PP4, S. 60: Omer / von Schlippe: Familiäre Rahmenbedingungen für die Entstehung von Gewalttätigkeit PP4, S. 64: Deutsches Jugendinstitut: Theoretische Grundlagen einer Sozialpädagogischen Familienhilfe PP4, S. 65: Deutsches Jugendinstitut: Systemische Sichtweisen sozialpädagogischer Familienhilfe PP4, S. 69: Müller / Krinninger: Erziehung und Bildung in der Familie PP4, S. 71: Müller / Krinninger: Familie Antonow PP6, S. 56: Speckmann: Kinder, die was wollen, die kriegen was auf die Bollen PP6, S. 58: Rothmann: Junges Licht PP6, S. 60: Sennewald: Die letzte Ohrfeige PP6, S. 63: Fend: Veränderungen des Eltern-Kind-Verhältnisses in der Bundesrepublik PP6, S. 66: Pfeiffer: Wandel der Kindererziehung in Deutschland PP6, S. 71: Zymek: Das deutsche Strukturmuster von Familie und Schule PP6, S. 73: Allmendinger: Bildungsgesellschaft PP6, S. 74: Müller / Krinninger: Aspekte einer Theorie der Familienerziehung

4 Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung > Texte in Perspektive Pädagogik

PP6, S. 82: Eribon: Als Arbeiterkind auf dem Gymnasium PP6, S. 84: Helsper: Von Aufstiegsprojekten, Hierarchien und familiären Aufträgen

Erziehung durch Medien und Mediener-ziehung

PP1, S. 100: Gaschke: Konsum-Kindheit PP2, S. 117: Spitzer: Im Netz PP4, S. 72: Rogge: Computer und Spiele PP4, S. 74: Schmid / Niggestich: Computerspiel- und Internetsucht vorbeugen PP4, S. 75: KIM-Studie: Basisuntersuchung zum Medienumgang 6-bis 13-Jähriger PP4, S. 76: Jim-Studie: Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger PP4, S. 78: Zirfas / Jörissen: Mediale, simulierte, virtuelle, reale Identität? PP6, S. 51: Turkle: Die Gefahren der Selbstdarstellung PP6, S. 52: Morgenroth: Lückenlose Persönlichkeitsprofile

Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation

PP1, S. 97: Cadenbach: Das Schicksal, ein paar Straßen weiter PP2, S. 5: Hahn: Irritierende Erfahrungen eines Arbeiterkindes PP3, S. 36: Gaschke: Die „andere Armut“ als Bildungsrisiko PP4, S. 111: Sennett: Drift PP4, S. 60: Omer / von Schlippe: Familiäre Rahmenbedingungen für die Entstehung von Gewalttätigkeit PP4, S. 69: Müller / Krinninger: Erziehung und Bildung in der Familie PP4, S. 71: Müller / Krinninger: Familie Antonow PP5, S. 24: Bisky: Dogmas Anstalt PP5, S. 122: Pham: Wo kommst du wirklich her?

PP6, S. 56: Speckmann: Kinder, die was wollen, die kriegen was auf die Bollen PP6, S. 58: Rothmann: Junges Licht PP6, S. 60: Sennewald: Die letzte Ohrfeige PP6, S. 63: Fend: Veränderungen des Eltern-Kind-Verhältnisses in der Bundesrepublik PP6, S. 66: Pfeiffer: Wandel der Kindererziehung in Deutschland PP6, S. 73: Allmendinger: Der gleiche Kindergarten - aber vier verschiedene Schulen PP6, S. 74: Allmendinger: Bildungsgesellschaft PP6, S. 82: Eribon: Als Arbeiterkind auf dem Gymnasium PP6, S. 84: Helsper: Von Aufstiegsprojekten, Hierarchien und familiären Aufträgen und s.o.

Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter

s.o.

1 Inhaltsfeld 4: Identität > Texte in Perspektive Pädagogik

Inhaltsfeld 4: Identität

Vorgaben: Kernlehrplan Fokussierungen

Texte in Perspektive Pädagogik

Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung

PP3, S. 17: Freud: Der psychische Apparat PP3, S. 63: Jonas/Mead: Der Mensch als Wesen der Interaktion: „I“, „Me“, „Self“ PP3, S. 67: Mead: Spielen und Identitätsentwicklung PP3, S. 77: Schäfer: Bildung als Selbstbildung PP4, S. 20: Erikson: Entwicklung der Identität PP4, S. 20: Erikson: Identität gegen Rollenkonfusion PP4, S. 22: Erikson: Intimität gegen Isolierung PP4, S. 22: Erikson: Zeugende Fähigkeit gegen Stagnation PP4, S. 23: Erikson: Ich-Integrität gegen Verzweiflung PP4, S. 24: Erikson: Übersicht über das psychosoziale Entwicklungsmodell Eriksons PP4, S. 30: Hurrelmann / Quenzel: Zehn Maximen der sozialisationstheoretischen Jugendforschung PP4, S. 37: Hurrelmann / Quenzel: Entwicklungsaufgaben im Jugendalter PP4, S. 38: Ecarius: Kritik des Konzepts der Entwicklungsaufgaben PP4, S. 39: Hurrelmann: Ich-Identität und Biografie-Management in der Lebensphase Jugend PP4, S. 42: Rekus: Begabung und Bildsamkeit PP4, S. 114: Beck u.a.: Die Bedeutung des Berufs für Entwicklung und Persönlichkeit PP4, S. 117: Brater: Beruf und Biografie PP4, S. 119: Tippelt: Beruf und Lebenslauf PP5, S. 129: Nieke: Zehn Ziele Interkultureller Erziehung und Bildung PP6, S. 84: Helsper: Von Aufstiegsprojekten, Hierarchien und familiären Aufträgen PP6, S. 85: Stojanov: Bildungsgerechtigkeit PP6, S. 88: Nittel / Tippelt: Das pädagogisch organisierte System des lebenslangen Lernens PP6, S. 90: Geißler / Orthey: Bildung zur Unmündigkeit PP6, S. 90: Krautz: »Wissensgesellschaft« und »lebenslanges Lernen« PP6, S. 91: Lenzen: Lernen - Bildung - Lebenslauf

- Interdependenz von Streben nach Au-tonomie und sozialer Verantwortlichkeit im Modell der produktiven Realitätsver-arbeitung

PP4, S. 30: Hurrelmann / Quenzel: Zehn Maximen der sozialisationstheoretischen Jugendforschung PP4, S. 37: Hurrelmann / Quenzel: Entwicklungsaufgaben im Jugendalter PP4, S. 38: Ecarius: Kritik des Konzepts der Entwicklungsaufgaben PP4, S. 39: Hurrelmann: Ich-Identität und Biografie-Management in der Lebensphase Jugend

2 Inhaltsfeld 4: Identität > Texte in Perspektive Pädagogik

PP4, S. 40: Hurrelmann: Politisches Engagement der Generation Y

Anthropologische Grundannahmen zur Identi-tät und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln

PP1, S. 21: Ladenthin: Was ist Bildung? PP1, S. 27: Hechler: Begründung erzieherischen Handelns PP1, S. 94: Menck: Die Funktion der Anthropologie für die Pädagogik PP2, S. 22: Rekus u.a.: Bildsamkeit und Selbsttätigkeit PP2, S. 84: Klika /Schubert: Bildsamkeit: das nicht festgestellte Tier PP3, S. 17: Freud: Der psychische Apparat PP3, S. 40: Rousseau: Freiheit und Vervollkommnungsvermögen (Perfectibilité) PP3, S. 63: Jonas/Mead: Der Mensch als Wesen der Interaktion: „I“, „Me“, „Self“ PP3, S. 67: Mead: Spielen und Identitätsentwicklung PP4, S. 20: Erikson: Entwicklung der Identität PP4, S. 42: Rekus: Begabung und Bildsamkeit PP6, S. 34: Krappmann: Interaktion und Identität PP6, S. 35: Krappmann: Balancierende Identität PP6, S. 36: Krappmann: Identitätsfördernde Fähigkeiten PP6, S. 38: Krappmann: Identitätsbildung bei Kindern und Jugendlichen –pädagogische Unterstützung PP6, S. 46: Mollenhauer: Problemstellungen der Pädagogik PP6, S. 47: Mollenhauer: Schwierigkeiten mit Identität PP6, S. 49: Ladenthin / Schulp-Hirsch: Identitätsprobleme. Pädagogische Schwierigkeiten mit einem Begriff

- Unzureichende Identitätsentwicklung am Beispiel von deviantem Verhalten und der Gefahr von Identitätsdiffusion auch in sozialen Netzwerken (Web 2.0: Web 3.0;...)

PP4, S. 58: Stierlin: Zwei Fallbeispiele „problematischer Kinder“ PP4, S. 58: Vesuv: Familie aus systemischer Sicht PP4, S. 59: Verstrickende Bindung und Ausstoßung PP4, S. 60: Omer / v. Schlippe: Familiäre Rahmenbedingungen für die Entstehung von Gewalttätigkeit PP4, S. 63: v. Schlippe u.a.: Das „Kerngeschäft“ systemischer Therapie PP4, S. 64: Dt. Jugendinstitut: Theoretische Grundlagen einer Sozialpädagogsichen Familienhilfe PP4, S. 66: Dt. Jugendinstitut: Systemische Sichtweisen Sozialpädagogischer Familienhilfe PP4, S. 66: Dt. Jugendinstitut: Erweiterung des systemischen Ansatzes PP4, S. 72: Rogge: Computer und Spiele PP4, S. 74: Schmid / Niggestich: Computerspiel- und Internetsucht vorbeugen PP4, S. 75: KIM-Studie: Basisuntersuchung zum Medienumgang 6-bis 13-Jähriger PP4, S. 76: Jim-Studie: Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger PP4, S. 78: Zirfas / Jörissen: Mediale, simulierte, virtuelle, reale Identität? PP4, S. 83: Zimmer: Unterschiedliche Auffassungen über die Ursachen der Aggression PP4, S. 85: Heitmeyer: Gewalt als komplexes Phänomen

3 Inhaltsfeld 4: Identität > Texte in Perspektive Pädagogik

PP4, S. 88: Heitmeyer: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit als Folge gesellschaftlicher Zustände PP4, S. 90: Rauchfleisch: Das Verhalten von „Außenseitern“ PP4, S. 90: Rauchfleisch: Menschen in psychosozialer Not PP4, S. 93: Müller: Differenz und Interdependenz therapeutischen und pädagogischen Handelns PP6, S. 51: Turkle: Die Gefahren der Selbstdarstellung PP6, S. 52: Morgenroth: Lückenlose Persönlichkeitsprofile

Identität und Bildung PP1, S. 80: Reichenbach: Kritik des Erziehungsstilansatzes PP1, S. 16: Krautz: Was ist Bildung? PP1, S. 21: Ladenthin: Was ist Bildung? PP1, S. 119: Ladenthin: Zukunft und Bildung PP3, S. 9: Roth: Was ist Entwicklungspädagogik? PP3, S. 77: Schäfer: Bildung als Selbstbildung PP4, S. 10: Fatke / Merkens: Bildung über die Lebenszeit PP4, S. 46: Sesink: Jugend und Autorität PP4, S. 93: Müller: therapeutisches und pädagogisches Handeln PP4, S. 120: Tippelt / Gebrande: Formale, non-formale und informelle Bildungsprozesse PP4, S. 136: Kade / Nolda: Bildungsbiografisches Gestalten PP4, S. 136: Schäfer: Bildung und Erziehung als Perspektiven PP5, S. 76: Reinhardt: Mündige Bürger – Ziele der politischen Bildung PP5, S. 101: Gruschka: Funktionen und Normen als Ausgangspunkt einer Kritik an der Schule PP5, S. 120: Krautz: Kompetenzen machen unmündig PP5, S. 129: Nieke: Ziele interkultureller Erziehung und Bildung PP5, S. 135: Rekus / Ladenthin: Transkulturelle Bildung PP5, S. 136: Ladenthin: Selbstbestimmung und Geltungsansprüche PP6, S. 5: Humboldt: Bildung PP6, S. 7: Schleiermacher: Geselligkeit und Bildung PP6, S. 8: Hegel: Über Bildung PP6, S. 8: Adorno: Erziehung zur Mündigkeit PP6, S. 10: Schütz: Autorität und Mündigkeit PP6, S. 14: Spaemann: Wer ist ein gebildeter Mensch? PP6, S. 15: Rieger-Ladich: Ein entzauberter Begriff von Mündigkeit PP6, S. 18: Ruhloff: Einige Kriterien von „Bildung“ PP6, S. 20: Brüggen: Bildsamkeit und Mündigkeit PP6, S. 21: Dörpinghaus: Bildung. Plädoyer wider die Verdummung

4 Inhaltsfeld 4: Identität > Texte in Perspektive Pädagogik

PP6, S. 28: Ladenthin /Redecker: Grundlagen pädagogischen Denkens und Handelns PP6, S. 29: Zierer / Nida-Rümelin: Bildung als begründetes Urteilen PP6, S. 33: Hahn: Irritierende Erfahrungen eines Arbeiterkinds PP6, S. 34: Krappmann: Zur Entstehung des Buches „Soziologische Dimensionen der Identität“ PP6, S. 35: Krappmann: Identität und Beteiligung an Interaktionsprozessen – zwei Beispiele PP6, S. 36: Krappmann: Interaktion und Identität PP6, S. 38: Krappmann: Balancierende Identität PP6, S. 41: Krappmann: Identitätsfördernde Fähigkeiten PP6, S. 43: Krappmann: Identitätsbildung bei Kindern und Jugendlichen – pädagogische Unterstützung PP6, S. 44: Loch: Die subjektive Verarbeitung der Erziehung im Lebenslauf PP6, S. 46: Mollenhauer: Problemstellungen der Pädagogik PP6, S. 47: Mollenhauer: Schwierigkeiten mit Identität PP6, S. 49: Ladenthin / Schulp-Hirsch: Identitätsprobleme. Pädagogische Schwierigkeiten mit einem Begriff PP6, S. 51: Turkle: Die Gefahren der Selbstdarstellung PP6, S. 52: Morgenroth: Lückenlose Persönlichkeitsprofile

- Möglichkeiten und Grenzen persönlicher Lebensgestaltung mit Blick auf Bildung und Beruf

PP4, S. 6: Kade u.a.: Fallgeschichte Petra Müller PP4, S. 9: Nittel/ Siewert: Lebenslauf und Biographie PP4, S. 10: Fatke: Bildung über die Lebenszeit PP4, S. 111: Sennett: Drift PP4, S. 114: Beck u.a.: Die Bedeutung des Berufs für Entwicklung und Persönlichkeit PP4, S. 117: Brater: Beruf und Biografie PP4, S. 119: Tippelt: Beruf und Lebenslauf PP4, S. 122: Tippelt / Gebrande: Formale, non-formale und informelle Bildungsprozesse PP4, S. 129: Kraus: Employability – ein neuer Schlüsselbegriff PP6, S. 84: Helsper: Von Aufstiegsprojekten, Hierarchien und familiären Aufträgen PP6, S. 85: Stojanov: Bildungsgerechtigkeit PP6, S. 88: Nittel / Tippelt: Das pädagogisch organisierte System des lebenslangen Lernens PP6, S. 90: Geißler / Orthey: Bildung zur Unmündigkeit PP6, S. 90: Krautz: »Wissensgesellschaft« und »lebenslanges Lernen« PP6, S. 91: Lenzen: Lernen - Bildung - Lebenslauf

1 Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung > Texte in Perspektive Pädagogik

Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung

Vorgaben: Kernlehrplan Fokussierungen

Texte in Perspektive Pädagogik

Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen

PP1, S. 109: Paulsen: „Ich will auch gar nicht Bauer werden.“ PP1, S. 112: Stehr: Generation der tausend Möglichkeiten PP1, S. 113: Benner: Vormoderne und moderne Gesellschaften und ihre Bedeutung für die Erziehung PP1, S. 114: Beck-Gernsheim: Chancen und Zwänge des eigenen Lebens in der Moderne PP5, S. 18: Scholtz: Phasen der Machtergreifung im Erziehungssektor PP5, S. 29: Scholtz: Formationserziehung im Nationalsozialismus PP5, S. 46: Sander: Staatsbürgerkunde als Kernfach politischer Bildung in der DDR PP5, S. 76: Reinhardt: Mündige Bürger – Ziele der politischen Bildung PP5, S. 78: Magdeburger Manifest zur Demokratiepädagogik PP5, S. 90: Herrlitz: Entfaltungsmöglichkeiten in der ständischen Gesellschaft PP5, S. 90: Blankertz: Erziehung/Bildung des Landvolks im Mittelalter PP6, S. 63: Fend: Veränderungen des Eltern-Kind-Verhältnisses in der Bundesrepublik PP6, S. 66: Pfeiffer: Wandel der Kindererziehung in Deutschland PP6, S. 67: Leschinsky / Naumann: Das Bildungswesen in der Bundesrepublik in den fünfziger Jahren PP6, S. 68: Herrlitz u.a.: Schulreform und Bildungsexpansion in der Bundesrepublik Deutschland 1965-1990 PP6, S. 71: Zymek: Das deutsche Strukturmuster von Familie und Schule PP6, S. 73: Allmendinger: Der gleiche Kindergarten - aber vier verschiedene Schulen PP6, S. 74: Allmendinger: Bildungsgesellschaft PP6, S. 75: Krautz: Kritik der Ökonomisierung von Bildung und s.u.

Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten

PP1, S. 97: Cadenbach: Das Schicksal, ein paar Straßen weiter PP1, S. 109: Paulsen: „Ich will auch gar nicht Bauer werden.“ PP2, S. 5: Hahn: Irritierende Erfahrungen eines Arbeiterkindes PP2, S. 122: Flitner: Vom Gehorsam zur Einsicht PP3, S. 68: Hahn: Lernen und Leben in zwei Welten PP4, S. 25: Shell: Tom – ein Fallbeispiel PP4, S. 40: Hurrelmann / Albrecht: Politisches Engagement der Generation Y PP4, S. 71: Müller / Krinninger: Familie Antonow

2 Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung > Texte in Perspektive Pädagogik

PP4, S. 95: Pestalozzi: Pädagogische Förderung PP4, S. 111: Sennett: Drift PP4, S. 114: Beck u.a.: Die Bedeutung des Berufs für Entwicklung und Persönlichkeit des Einzelnen PP5, S. 4: Maschmann: Mein Eintritt in die Hitler-Jugend PP5, S. 6: Gutsch: Zerbröselndes Vaterland PP5, S. 13: Hitlers Erziehungsgrundsätze in „Mein Kampf“ PP5, S. 14: Rede Hitlers in Reichenberg am 2.12.1938 PP5, S. 14: Sturm: Der Staat als Erzieher PP5, S. 14: Sturm: Erziehung für das Dritte Reich PP5, S. 18: Scholtz: Phasen der Machtergreifung im Erziehungssektor PP5, S. 19: Volk und Führer. Deutsche Geschichte für Schulen. PP5, S. 20: Rechenbuch für Knaben und Mädchen PP5, S. 21: Rede Baldur von Schirachs am 12.5.1935 PP5, S. 21: Schirach: Über „Wesen und Aufgabe der Hitler-Jugend“ PP5, S. 22: Schirach: Für uns ist Gefühl mehr als Verstand PP5, S. 23: Aufnahmefeier in den Jungmädelbund, Oktober 1936 PP5, S. 23: Gliederung und Aufbau der Hitler-Jugend PP5, S. 23: Hand- und Werkarbeit im BDM PP5, S. 24: Körpererziehung im BDM PP5, S. 25: Maschmann: Im Lager PP5, S. 26: Rundschreiben des Reichsleiters Bormann vom 27.9.1940 PP5, S. 28: Schinnerer: Tagesablauf im deutschen Arbeitsdienst PP5, S. 29: Baeumler: Schulungslager für Lehrer PP5, S. 29: Scholtz: Formationserziehung im Nationalsozialismus PP5, S. 32: Bernhard: Prinzipien der Erziehung im Nationalsozialismus PP5, S. 34: Bisky: Dogmas Anstalt PP5, S. 36: Vogler: Interview mit der Staatsbürgerkundelehrerin Frau M. PP5, S. 38: Stichwort: Einheitliches sozialistisches Bildungssystem PP5, S. 40: Tenorth: Wirkungen und Nebenwirkungen des Bildungssystems in der DDR PP5, S. 42: Stichwort: Staatsbürgerkundeunterricht PP5, S. 43: Lehrplan Staatsbürgerkundeunterricht, Klasse 8 – Stoffübersicht PP5, S. 44: Interne Einschätzung der Lage des Faches Staatsbürgerkunde PP5, S. 46: Sander: Staatsbürgerkunde als Kernfach politischer Bildung in der DDR

3 Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung > Texte in Perspektive Pädagogik

PP5, S. 51: Beutelsbacher Konsens PP5, S. 67: Oser / Althof: Die Entstehung des „Just-Community“-Ansatzes PP5, S. 67: Higgins: Moralische Erziehung in der Gerechte-Gemeinschaft-Schule PP5, S. 70: Kohlberg: Moralische Entwicklung und demokratische Erziehung PP5, S. 76: Reinhardt: Mündige Bürger – Ziele der politischen Bildung PP5, S. 78: Magdeburger Manifest zur Demokratiepädagogik PP5, S. 90: Herrlitz: Entfaltungsmöglichkeiten in der ständischen Gesellschaft PP5, S. 90: Blankertz: Erziehung/Bildung des Landvolks im Mittelalter PP6, S. 82: Eribon: Als Arbeiterkind auf dem Gymnasium PP6, S. 84: Helsper: Von Aufstiegsprojekten, Hierarchien und familiären Aufträgen

- Erziehungsziele und Erziehungspraxis in der Bundesrepublik Deutschland 1949 – 1989

PP5, S. 76: Reinhardt: Mündige Bürger – Ziele der politischen Bildung PP5, S. 78: Magdeburger Manifest zur Demokratiepädagogik PP6, S. 56: Speckmann: Kinder, die was wollen, die kriegen was auf die Bollen PP6, S. 58: Rothmann: Junges Licht PP6, S. 60: Sennewald: Die letzte Ohrfeige PP6, S. 61: Kinderschule Frankfurt: Antiautoritäre Erziehung PP6, S. 63: Fend: Veränderungen des Eltern-Kind-Verhältnisses in der Bundesrepublik PP6, S. 66: Pfeiffer: Wandel der Kindererziehung in Deutschland PP6, S. 67: Leschinsky / Naumann: Das Bildungswesen in der Bundesrepublik in den fünfziger Jahren PP6, S. 68: Herrlitz u.a.: Schulreform und Bildungsexpansion in der Bundesrepublik Deutschland 1965-1990 PP6, S. 71: Zymek: Das deutsche Strukturmuster von Familie und Schule PP6, S. 73: Allmendinger: Der gleiche Kindergarten - aber vier verschiedene Schulen PP6, S. 74: Allmendinger: Bildungsgesellschaft PP6, S. 75: Krautz: Kritik der Ökonomisierung von Bildung PP6, S. 79: Koller: Die Bedeutung der Sozialisationstheorie für die Pädagogik PP6, S. 79: Tenorth: Sozialgeschichtliche Bildungsforschung PP6, S. 80: Müller / Krinninger: Aspekte einer Theorie der Familienerziehung

- Montessoripädagogik als ein reformpä-dagogisches Konzept

PP3, S. 97: Montessori: Polarisation der Aufmerksamkeit PP3, S. 97: Ludwig: Der innere Bauplan des Kindes PP3, S. 98: Montessori: Der absorbierende Geist PP3, S. 99: Schmutzler: Sensitivitäten: Inhalte, Zeiten, Hilfen PP3, S. 100: Esser / Wilde: Die räumlich vorbereitete Umgebung PP3, S. 101: Montessori: Das Entwicklungsmaterial

4 Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung > Texte in Perspektive Pädagogik

PP3, S. 103: Montessori: Die Lehrerin PP3, S. 104: Montessori: Pädagogik vom Kinde aus PP3, S. 105: Hellwig: Grenze der Freiheit in der Montessori-Pädagogik PP3, S. 106: Böhm: Das Menschenbild Montessoris PP3, S. 109: Key: Das Jahrhundert des Kindes PP3, S. 110: Oelkers: Was ist Reformpädagogik? PP4, S. 104: Hahn: Die Erlebnistherapie PP4, S. 106: Lakemann: Erlebnispädagogik gegen Gewalt PP4, S. 107: Fischer / Lehmann: Das Outward-Bound-Konzept der „Thor Heyerdahl“

Interkulturelle Bildung PP1, S. 13: Gorelik: Neu in der Schule PP1, S. 97: Cadenbach: Das Schicksal, ein paar Straßen weiter PP1, S. 113: Vormoderne und moderne Gesellschaftsformationen und ihre Bedeutung für die Erziehung PP1, S. 113: Chancen und Zwänge des eigenen Lebens in der Moderne PP5, S. 122: Pham: Wo kommst du wirklich her? PP5, S. 126: Holzbrecher: Von der Ausländerpädagogik zum Interkulturellen Lernen PP5, S. 127: Transkulturalität PP5, S. 129: Nieke: Zehn Ziele interkultureller Erziehung und Bildung PP5, S. 135: Rekus / Ladenthin: Transkulturelle Bildung PP5, S. 136: Ladenthin: Selbstbestimmung und Geltungsansprüche PP6, S. 66: Pfeiffer: Wandel der Kindererziehung in Deutschland

1 Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen > Texte in Perspektive Pädagogik

Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen

Vorgaben: Kernlehrplan Fokussierungen

Texte in Perspektive Pädagogik

Institutionalisierung von Erziehung

Bereich Frühpädagogik PP3, S. 87: Honig: Struktur und Organisation der Kinderbetreuung PP3, S. 89: Nentwig-Gesemann u.a.: Entwicklungsthemen der Kinder und Kompetenz der Fachkräfte PP3, S. 92: Fthenakis / Daut: Aufgaben frühpädagogischer Fachkräfte PP3, S. 93: Aktionsrat Bildung: Problemlagen der Ausbildung PP3, S. 93: Müller: Professionalisierung Bereich Sozialpädagogik PP4, S. 98: Mollenhauer: Aufgaben und Schwierigkeiten der Sozialpädagogik PP4, S. 99: Thole: Die Soziale Arbeit – Begriffe und Gegenstand PP4, S. 100: Klüsche / Effinger: Handlungsfelder der Sozialen Arbeit PP4, S. 102: Deller / Brake: Professionalität von Fachkräften der Sozialen Arbeit Bereich Weiterbildung / Erwachsenenbildung PP4, S. 124: Wittpoth: Strukturen der Weiterbildung in Deutschland PP4, S. 125: Betriebliche Weiterbildung PP4, S. 126: Kade u.a.: Profession – Professionalisierung – Professionalität PP4, S. 128: Kade u.a.: Berufsbezeichnung und Berufsrollen der in der Erwachsenenbildung beruflich Tätigen Bereich Schule PP1, S. 106: Hegel: Schule und Familie PP1, S. 107: Ladenthin: Schule, Enkulturation und Bildung PP2, S. 108: Hinz: Inklusion und Integration PP2, S. 109: Inklusion – ein neuer pädagogischer Begriff PP2, S.110: Linke: Inklusion hat mich gerettet PP2, S. Hummel: Illusion mit der Inklusion PP2, S. Ahrbeck: Kritik der Dekategorisierung PP2, S. Wocken: Antwort auf die Kritik der Dekategorisierung

2 Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen > Texte in Perspektive Pädagogik

PP3, S. 14: Neill: Antiautoritäre Erziehung in Summerhill PP5, S. 40: Tenorth: Wirkungen und Nebenwirkungen des Bildungssystems in der DDR PP5, S. 46: Sander: Staatsbürgerkunde als Kernfach politischer Bildung in der DDR PP5, S. 67: Higgins: Moralische Erziehung in der Gerechte-Gemeinschaft-Schule PP5, S. 76: Reinhardt: Mündige Bürger – Ziele der politischen Bildung PP5, S. 91: Uhl: Zur Geschichte des Lehrberufs PP5, S. 93: Herzmann / König: Der klassische professionstheoretische Ansatz PP5, S. 94: Fend: Funktionen der Schule PP5, S. 98: Gruschka: Schulpädagogik als Schulkritik PP5, S. 99: Gruschka: Das Verhältnis der Funktionen von Schule zueinander PP5, S. 101: Gruschka: Das Verhältnis von Funktionen und Normen als Ausgangspunkt einer Kritik an der Schule PP5, S. 118: Tenorth / Tippelt: Definition: Standard PP5, S. 118: Klieme: Was sind Bildungsstandards? PP5, S. 119: Klieme: Merkmale guter Bildungsstandards PP5, S. 120: Krautz: Kompetenzen machen unmündig PP6, S. 82: Eribon: Als Arbeiterkind auf dem Gymnasium PP6, S. 84: Helsper: Von Aufstiegsprojekten, Hierarchien und familiären Aufträgen Bereich Hochschule PP6, S. 96: Lenzen: Die Struktur der Erziehungswissenschaft heute Institutionalisierung und Professionalisierung: Gesamtschau PP6, S. 85: Stojanov: Bildungsgerechtigkeit PP6, S. 88: Nittel / Tippelt: Das pädagogisch organisierte System des lebenslangen Lernens PP6, S. 91: Lenzen: Lernen - Bildung - Lebenslauf PP6, S. 93: Wigger: Drei Einwände gegen Lenzens Position PP6, S. 94: Menck: Erziehung – Erziehungssystem PP6, S. 98: Kessl: Reflexive Professionalisierung

- Funktionen von Schule nach H. Fend PP5, S. 94: Fend: Funktionen der Schule PP5, S. 98: Gruschka: Schulpädagogik als Schulkritik PP5, S. 99: Gruschka: Das Verhältnis der Funktionen von Schule zueinander PP5, S. 101: Gruschka: Das Verhältnis von Funktionen und Normen als Ausgangspunkt einer Kritik an der Schule

- Chancen und Grenzen pädagogischer PP3, S. 87: Honig: Struktur und Organisation der Kinderbetreuung

3 Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen > Texte in Perspektive Pädagogik

Einwirkungen in Vorschuleinrichtungen PP3, S. 89: Nentwig-Gesemann u.a.: Entwicklungsthemen der Kinder und Kompetenz der Fachkräfte PP3, S. 92: Fthenakis / Daut: Aufgaben frühpädagogischer Fachkräfte PP3, S. 93: Aktionsrat Bildung: Problemlagen der Ausbildung PP3, S. 93: Müller: Professionalisierung

Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder

Bereich Frühpädagogik PP3, S. 87: Honig: Struktur und Organisation der Kinderbetreuung PP3, S. 89: Nentwig-Gesemann u.a.: Entwicklungsthemen der Kinder und Kompetenz der Fachkräfte PP3, S. 92: Fthenakis / Daut: Aufgaben frühpädagogischer Fachkräfte PP3, S. 93: Aktionsrat Bildung: Problemlagen der Ausbildung PP3, S. 93: Müller: Professionalisierung Bereich Sozialpädagogik PP4, S. 100: Klüsche / Effinger: Handlungsfelder der Sozialen Arbeit PP4, S. 102: Deller / Brake: Professionalität von Fachkräften der Sozialen Arbeit Bereich Weiterbildung / Erwachsenenbildung PP4, S. 124: Wittpoth: Strukturen der Weiterbildung in Deutschland PP4, S. 125: Betriebliche Weiterbildung PP4, S. 126: Kade u.a.: Profession – Professionalisierung – Professionalität PP4, S. 128: Kade u.a.: Berufsbezeichnung und Berufsrollen der in der Erwachsenenbildung beruflich Tätigen Bereich Schule PP5, S. 91: Uhl: Zur Geschichte des Lehrberufs Professionalisierung: Gesamtschau PP6, S. 88: Nittel / Tippelt: Das pädagogisch organisierte System des lebenslangen Lernens PP6, S. 91: Lenzen: Lernen - Bildung - Lebenslauf PP6, S. 94: Menck: Erziehung – Erziehungssystem PP6, S. 98: Kessl: Reflexive Professionalisierung