17
Fallvorstellung II 24.01.2014 Seite 1 Pankreaskarzinom Fallvorstellung Innere Medizin

Pankreaskarzinom - GFO-Kliniken Bonn

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Fallvorstellung II 24.01.2014 Seite 1

Pankreaskarzinom

Fallvorstellung Innere Medizin

• 74-jährige Patientin • seit 4 Wochen Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust von 5kg • seit 2 Tagen Druckgefühl und “Messerstechen” im rechten Oberbauch mit Zunahme bei Inspiration • keine sonstigen abdominellen Beschwerden

Vordiagnosen: • KHK, z.n. ACVB in 2000 CVRP: • Art. Hypertonie, Hyperlipidämie

Anamnese

Fallvorstellung II 24.01.2014 Seite 2

Körperlicher Untersuchungsbefund

Fallvorstellung II 24.01.2014 Seite 3

• Patientin in stabilem Allgemeinzustand und schlankem Ernährungszustand • Abdomen:

• Diffuser Druckschmerz im rechten Oberbauch • Leber 2 cm unter Rippenbogen tastbar • Keine Resistenzen, keine Abwehrspannung • Peristaltik regelrecht, Nierenlager ohne Klopfschmerz

• Sonstige körperliche Untersuchung unauffällig • Temp: 36,9°, RR: 130/75, Puls: 70 bpm, AF: 14/min

Diagnostik I Labor:

CRP: 2,2 mg/dl LDH: 340 U/l, Albumin: 49,4% GOT: 877 U/l, GPT: 1409 U/l, GGT: 460 U/l, AP: 598 U/l, Bilirubin ges: 4,34 mg/dl dir. Bilirubin: 2,67 mg/dl

Fallvorstellung II 24.01.2014 Seite 4

erhöhte Cholestase - Parameter

DD: Tumoren der Gallenwege, Gallensteine, Pankreas-CA, chron. Pankreatitis

Sono Abdomen:

Diagnostik II

Fallvorstellung II 24.01.2014 Seite 5

v

V A

Pankreas

Gallenblase

CT Abdomen:

Diagnostik III

Fallvorstellung II 24.01.2014 Seite 6

ERCP: • tumorbedingte Stenose des DHC • prästenotische Erweiterung der intrahepatischen Gallengänge

• Papillotomie • Stent- Implantation im Bereich des DHC

Diagnostik IV

Fallvorstellung II 24.01.2014 Seite 7

• Inz.: 15.000 Einw./Jahr; m=w; mittleres Erkrankungsalter: m: 70 J., w: 76 J. • 70% Pankreaskopf betroffen, in 90% vom duktalen Epithel ausgehend (exokrin)

Klinik: Frühzeichen fehlen! • Gewichtsverlust, Oberbauchschmerzen, Übelkeit, Begleitpankreatitis (DD), Ikterus, Courvoisier’ Zeichen

Pankreaskarzinom

Fallvorstellung II 24.01.2014 Seite 8

www.gekid.de Herold (2011). Innere Medizin

Klassifikation

Fallvorstellung II 24.01.2014 Seite 9

Herold (2011). Innere Medizin

Stadium (UICC)

TNM-System

Stadium 0 Tis (Carcinoma in situ) N0 M0

Stadium IA T1 bis 2 cm Ø begrenzt auf N0 M0

Stadium IB T2 > 2 cm Ø Pankreas N0 M0

Stadium IIA T3 (organübergreifend) N0 M0

Stadium IIB T1 – T3 N1 M0

Stadium III T4 (infiltriert Tr. Coeliacus oder A. mes. Sup. Jedes N M0

Stadium IV Jedes T Jedes N M1

R0 Resektion möglich

• 10-20% Resektion möglich , < 10% definitiv kuriert • 5 - JÜR: - < 5%

- 15% nach Resektion mit kurativer Intention - 5 - 10% bei Chemotherapie - in palliativer Situation 6-9 Monate

Prognose

Fallvorstellung II 24.01.2014 Seite 10

Risikofaktoren • Rauchen und hoher Alkoholkonsum • bei hereditären Syndromen: Peutz-Jeghers, Hereditäre Pankreatitis, fam. Pankreas-Ca, fam. Mamma-/Ovar-Ca • Adipositas Herold (2011). Innere Medizin

Adjuvante Therapie • nach R0 Resektion lebensverlängernd

• Gemcitabin oder 5-FU (Mayo Protokoll) • Dauer: 6 Monate, Beginn innerhalb der ersten 6 Wochen nach OP

Therapie I

Fallvorstellung II 24.01.2014 Seite 9

S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzimon; Version 1.0 - Oktober 2013 (AWMF)

Palliative Therapie: • bei lokal fortschreitenden inoperablem Tumor/ Metastasen (UICC III) • Gemcitabin als Erstlinientherapie, Mono- oder in Kombination mit Erlotinib

• Ikterus: transpapilläre Stenteinlage in D.choledochus • Schmerztherapie nach WHO-Stufenschema, Block des Ganglion coeliacum

Chirurgische Therapie:

Kurative Intention: • R0-Resektion mit Lymphadenektomie

• Pankreaskopf-Ca (I-II) pyloruserhaltende partielle Duodeno- Pankreatektomie (n. Whipple) • Pankreaskorpus/ schwanz – Ca: Pankreaslinksresektion mit Splenektomie

Ein 50-jähriger Patient mit einem Pankreaskopfkarzinom wurde erfolgreich operiert (R0 Resektion, T3N0M0) Was folgt? A: regelmäßige Tumornachsorge B: eine adjuvante Therapie mit Gemcitabin C: eine Nachbestrahlung des Tumorbettes D: eine regelmäßige Behandlung mit Insulin E: keine weitere Betreuung

Frage I

Fallvorstellung II 24.01.2014 Seite 11

Herold (2011). Innere Medizin

Ein 50-jähriger Patient mit einem Pankreaskopfkarzinom wurde erfolgreich operiert (R0 Resektion, T3N0M0) Was folgt? A: regelmäßige Tumornachsorge B: eine adjuvante Therapie mit Gemcitabin C: eine Nachbestrahlung des Tumorbettes D: eine regelmäßige Behandlung mit Insulin E: keine weitere Betreuung

Frage I

Fallvorstellung II 24.01.2014 Seite 11

Herold (2011). Innere Medizin

Welche Aussage zum Pankreaskopfkarzinom ist nicht richtig? A: ca. 70% der Pankreaskarzinome sind im Pankreaskopf lokalisiert B: die Endosonographie ist ein wichtiges Instrument der Diagnostik C: einer der Hauptrisikofaktoren ist das Rauchen D: es handelt sich in der Regel um Stromatumoren E: eine Erhöhung des CA19-9 findet sich auch bei Cholestase

Frage II

Fallvorstellung II 24.01.2014 Seite 12

Herold (2011). Innere Medizin

Welche Aussage zum Pankreaskopfkarzinom ist nicht richtig? A: ca. 70% der Pankreaskarzinome sind im Pankreaskopf lokalisiert B: die Endosonographie ist ein wichtiges Instrument der Diagnostik C: einer der Hauptrisikofaktoren ist das Rauchen D: es handelt sich in der Regel um Stromatumoren E: eine Erhöhung des CA19-9 findet sich auch bei Cholestase

Frage II

Fallvorstellung II 24.01.2014 Seite 12

Herold (2011). Innere Medizin

Welche Aussage zur Kausch-Whipple OP) ist nicht richtig? A: Eine Alternative stellt die pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion dar B: Es erfolgt eine Resektion des Duktus choledochus und der Gallenblase C: Es erfolgt eine Resektion des Pankreaskopfes, des Duodenums und des distalen Magens D: es erfolgt eine Milzresektion E: es entsteht eine biliodigestive Anastomose

Frage III

Fallvorstellung II 24.01.2014 Seite 13

Herold (2011). Innere Medizin

Welche Aussage zur Kausch-Whipple OP) ist nicht richtig? A: Eine Alternative stellt die pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion dar B: Es erfolgt eine Resektion des Duktus choledochus und der Gallenblase C: Es erfolgt eine Resektion des Pankreaskopfes, des Duodenums und des distalen Magens D: es erfolgt eine Milzresektion E: es entsteht eine biliodigestive Anastomose

Frage III

Fallvorstellung II 24.01.2014 Seite 13

Herold (2011). Innere Medizin