11
partYzipation 2014 Die grüne Festival Roadshow 29. bis 31. Mai 2014: Immergut Festival Neustrelitz 20. bis 22. Juni 2014: Hurricane Festival Scheeßel 18. bis 20. Juli 2014: Melt! Gräfenhainichen 24. bis 26. Juli 2014 Appletree Garden Diepholz 15. bis 17. August 2014 MS Dockville Hamburg

Partyzipation festivalroadshow presse

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Partyzipation festivalroadshow presse

Citation preview

Page 1: Partyzipation festivalroadshow presse

partYzipation 2014 Die grüne Festival Roadshow

29. bis 31. Mai 2014: Immergut Festival Neustrelitz

20. bis 22. Juni 2014: Hurricane Festival Scheeßel

18. bis 20. Juli 2014: Melt! Gräfenhainichen

24. bis 26. Juli 2014 Appletree Garden Diepholz

15. bis 17. August 2014 MS Dockville Hamburg

Page 2: Partyzipation festivalroadshow presse

Der Hintergrund

Alleine in Deutschland besuchen jährlich Millionen Besucherinnen und Besucher über 500 Events mit 3.000 bis weit über

100.000 Besuchern pro Veranstaltung. Vielerorts entsteht “aus dem nichts” eine temporäre “Kleinstadt mit Unterbringung,

Sanitärversorgung, Verpflegung für tausende Menschen. Hinzu kommen Transportlogistik, Elektrizitätsversorgung etc.

Großveranstaltungen, insbesondere Musikfestivals, stehen immer wieder auf Grund der katastrophalen Umweltbilanz in den

Medien. Müllberge, hoher Stromverbrauch, Lärm und lange Verkehrsstaus setzen die Veranstaltung insbesondere in der

[regionalen] Presse in ein schlechtes Licht. Der Wert für die Region und für die Kommunikation von gesellschaftlich

relevanten Themen wird häufig unterschätzt. Anreize für nachhaltiges Handeln werden dementsprechend nicht gesetzt.

Die grüne Festival-Roadshow partYzipation steht einerseits für nachhaltige Festivalorganisation & Festivalproduktionen. Mit

der Präsentation im Rahmen von Veranstaltungen sollen neue, nachhaltige Wege begehbar, erfahrbar und bewohnbar

gemacht werden. partYzipation ist eine gemeinsame Initiative von fünf Hamburger Sozialunternehmen und Initiativen, die

Wege aufzeigen will, wie populäre Musikfestivalkultur umwelt- und sozialverträglicher [mit]gestaltet werden kann.

Page 3: Partyzipation festivalroadshow presse

Die Idee

Gemeinsam wollen wir in diesem Sommer ein anderes und besseres Festivalerlebnis auf ausgesuchten Festivals entwickeln.

Wir wollen einen Gegenentwurf der derzeitigen Festivallandschaft schaffen. Eine Insel auf der eine nachhaltige Lebensweise

nicht dogmatisch vorgegeben sondern erfahrbar wird. Eine kleine, gelebte Utopie. Wir greifen stets den Geist des jeweiligen

Festivals auf und holen so den Besucher stets dort ab, wo er steht. Wir wollen die Überzeugung bei den Festivalgästen

schaffen, dass Nachhaltigkeit Spaß machen, Gemeinschaft fördern und zeigen, dass diese nicht als Einschränkung, sondern

als Alternative begriffen werden kann. Unser Sinnbezug besteht darin, gemeinnützige Projekte von KonzertKultour Hamburg,

Viva Con Agua De Sankt Pauli e.V., XYZ Cargo Lastenräder & Morethanshelters zu promoten. Das geschieht unter der

Maßgabe, dass alle präsentierten Module im Hinblick auf die mittelfristige Verwendung im Rahmen der Humanitären Hilfe

entwickelt werden.

Die grüne Festival-Roadshow partYzipation wird initiiert & koordiniert durch die Hamburger KonzertKultour GbR, deren

eigener Fokus den Modulen FahrradGarderobe [eine mobile Fahrradparkplatzlösung für Festivals] & FestivalFahrradVerleih

gilt. KonzertKultour tritt ebenfalls als örtlicher Dienstleister für Projekte & Botschaften Dritter auf. Die partYzipation-

Roadshow umfasst einen kleine Zeltbühne für exklusive Showcases, Lesungen und Gesprächsrunden, einen besonders

gestalteten Aufenthaltsbereich zwischen Zeltplatz und Festivalgelände, der zum Kennenlernen und Wiedersehen oder zum

Ausruhen einlädt. Wir bieten einigen Besuchern ein exklusive Unterkunft, Komposttoiletten, Lastenradservice für den

Transport zum und vom Zeltplatz, Leihfahrräder bzw. eine sicherer bewachte FahrradGarderobe für umwelt- und

sozialverträglichere Anreise und Aufenthalt.

Page 4: Partyzipation festivalroadshow presse

Bildung anders denken

Warum ist unser Projekt als Element für Bildung für nachhaltige Entwicklung zu sehen? Im Gegensatz zum Begriff der

Erziehung enthält der Bildungsbegriff das Moment der Selbsttätigkeit. Bildung ist ein aktiver und nie abgeschlossener

Prozess, durch den Menschen zu selbstständigen, kritischen und problemlösungsfähigen Persönlichkeiten werden. Wir

wollen eine Utopie vorleben, die zum Denken anregt, zum Gespräch auffordert und zum mitmachen bewegt. Wir wollen

Denksynapsen zum Schwingen bringen, indem wir alte Handlungsmuster durchbrechen und neue Alternativen anbieten. Wir

wollen nicht nur reden und visualisieren sondern aktiv zum handeln bewegen. Damit können wir einen Beitrag zur

Vermittlung von Gestaltungskompetenz leisten und das in einem Umfeld, welches von Freizeit, Spaß und Freiheit geprägt ist.

Abseits vom Schul- oder Universitätsalltag.

Auf dem Festival findet sich die Zielgruppe der 16- bis 26-jährigen konzentriert vor. Eine Zielgruppe, die besonders im Kontext

einer Bildung für nachhaltige Entwicklung oft vernachlässigt wird. Der schulische Bildungsstand ist sehr hoch. Hauptsächlich

Gymnasiasten und Studenten sind unter den Festivalgängern anzutreffen. Ein Zielgruppe also, die sehr zugänglich ist für

Themen wie Humanitäre Hilfe und Nachhaltigkeit. Festivals bieten also die einmalige Möglichkeit, Jugendliche und junge

Erwachsene an Themen heranzuführen, die im normalen Alltag häufig vergessen werden oder nicht in die Handlungsroutinen

passen. Somit erfahren sie, wie einfach ein anderes und besseres Handeln ist und werden dazu angeregt eigene Utopien zu

entwickeln.

Die Einfachheit, Unkompliziertheit und Schönheit der Möglichkeiten für eine Verbesserung der Veranstaltung sollen nicht

zuletzt die Veranstalter überzeugen. Davon überzeugen, ihre Veranstaltung neu zu begreifen und den darin enthaltenen Sinn

und den Spaß ohne negative Einflüsse. Damit kann die Barriere im Kopf, die häufig beim Begriff Nachhaltigkeit entsteht,

abgebaut werden und Inspiration für eine qualitative Verbesserung der gesamten Veranstaltung gegeben werden.

Verantwortliche innerhalb des Projekt partYzipation: Helen Schepers & Michael Kellenbenz

Beerenweg 2 | 22761 Hamburg | 0175.5663573 | [email protected] | konzertkultour.de | facebook.com/konzertkultour

Page 5: Partyzipation festivalroadshow presse

MORETHANSHELTERS Hamburg

Das Sozialunternehmen morethanshelters entwickelt nachhaltige und soziale Architektur- und Designlösungen für die humanitäre Nothilfe. Im Rahmen der Roadshow präsentieren wir unser Raumsystem DOMO. Ein DOMO ist leicht zu transportieren, so einfach zu errichten wie ein Zelt und bietet Schutz und Sicherheit bei jeder Witterung. Durch Variationsmöglichkeiten bei der Materialauswahl und die modulare Bauweise können verschiedene klimatische, geographische und insbesondere kulturelle Besonderheiten berücksichtigt werden. Wie bei einem Lego-Baukasten ist es so möglich unterschiedliche Gebäudeformen zu errichten und diese immer wieder umzugestalten. So sind eine funktionale Unterteilungen, mehrräumige Bauten [z.B. für Großfamilien] oder größere Hallen [Gemeinschaftsräume] realisierbar. Nicht der Mensch passt sich der baulichen Struktur an, sondern die Behausung dem Menschen. DOMO im Eventbereich: Einzeleinheiten und größere Gebäudestrukturen realisierbar, z.B. für Unterbringung von Besuchern und Mitarbeitern; Realisierung und Gestaltung von VIP-Bereichen, Ausstellungsflächen, Ruhezonen; Überdachung von Verkaufsständen und Buden; "Branding" der Außenhaut möglich; Angebot für Miete und Kauf auf Anfrage.

Verantwortlicher innerhalb des Projekt partYzipation: Jochen Bader

Page 6: Partyzipation festivalroadshow presse

FAHRRADGARDEROBE Hamburg

Die FahrradGarderobe bietet dem Veranstaltungsbesucher einen sicheren, bewachten & versicherten Abstellplatz für sein Rad. Die Funktion ist die einer Jackengarderobe, d.h. bei Abgabe erhält jeder Nutzer einen festen Abstellplatz und eine dazugehörige Garderobenmarke. Die Funktion ist die Die Zustellung von Fluchtwegen wird vermieden und in großem Umfang Parkraum eingespart. Beispiel einer typischen Ausgangssituation ist das urbane Veranstaltungsgelände [Kultur, Sport, Familie] mit wenig Parkraum und einer Anfahrts-Infrastruktur, die sich für die Anreise mit dem Rad [auch in Kombination mit dem ÖPNV] geradezu aufdrängt. Hier bieten wir auf kompakter Fläche eine mobile Parklösung für alle Fahrrad-Modelle. Ein Material schonendes und platzsparendes Aufhängesystem am Sattel [Triathlon-Ständer] und ausnahmslos maximal am Service orientierte Mitarbeiter stehen für die Marke "FahrradGarderobe". Die CO2-Reduzierung bei der Anreise ist ebenfalls signifikant. Zusatzangebot FestivalFahrradVerleih nach Absprache möglich. Titelträger: Deutscher Fahrradpreis 2014. Kultur- und Kreativpilot 2013. Unterstützt vom Social Impact Lab Hamburg.

Verantwortliche innerhalb des Projekt partYzipation: Helen Schepers & Michael Kellenbenz

Page 7: Partyzipation festivalroadshow presse

N55 und XYZ SPACEFRAME VEHICLES Hamburg & Kopenhagen

Verantwortlicher innerhalb des Projekt partYzipation: Till Wolfer

N55 ist seit 1994 eine Kooperationsplattform von Künstlern, Architekten und Aktivisten mit Sitz in Kopenhagen und Hamburg. N55 fragt danach, wie eine bessere, lebenswertere Welt aussehen kann und entwirft konkrete Situationen und Gegenstände, die sich mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigen. Alle Projekte von N55 sind Open Source unter einer Creative Commons Lizenz - im Mittelpunkt steht die Wiederaneignung einer selbstbestimmten Gestaltung und Herstellung der eigenen Lebensumwelt. Mit dem Open Source Projekt XYZ SPACEFRAME VEHICLES möchte N55 Menschen befähigen ihre eigenen Fahrzeuge zum Transport von Waren und Personen herzustellen. Durch Ausstellungen, Bau-Workshops und den Verkauf/Verleih von XYZ-Lastenfahrrädern will N55 dazu beitragen, autofreie Transportmöglichkeiten bekannter zu machen und wieder als wirkliche Alternative zu etablieren.

Page 8: Partyzipation festivalroadshow presse

GOLDEIMER HUMUSTOILETTEN Hamburg & Kiel

Verantwortlicher innerhalb des Projekt partYzipation: Malte Schremmer

Bietet eine ökologische Alternative zu konventionellen "drop & discharge"- Sanitärsystemen auf Festivals an. Die gesammelten Fäkalien werden zu Humus kompostiert und in natürliche Nährstoffkreisläufe zurückgeführt, statt entsorgt zu werden. Festivalbesucher werden über ein unterhaltsames Infotainment-Programm an ein immer wichtiger werdendes Thema des 21. Jahrhunderts herangeführt. 60% der Gewinne gehen an den gemeinnützigen Verein Viva con Agua de Sankt Pauli e.V., der sich für Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Anlagen weltweit einsetzt.

Page 9: Partyzipation festivalroadshow presse

VIVA CON AGUA DE SANKT PAULI e. V. Hamburg

Verantwortliche innerhalb des Projekt partYzipation: Ansgar Holtmann

Unterstützt engagierte und eigenverantwortliche Visionen, aktiviert Besucher zum „Mach‘ was!“, besteht aus einem offenen Netzwerk in 45 Städten des deutschsprachigen öffentlichen Raumes, sammelt Pfandbecher auf Festivals, sorgt für „Wasser für alle“ und glaubt an die Verbindung von Menschen und Unternehmen mit nachhaltigen Ideen.

Page 10: Partyzipation festivalroadshow presse

Werdet Teil von partYzipaton

Durch Ideen für ein Festival von morgen. Ideen zu Mitgestaltung oder einfach nur die Lust zum Engagement als

ehrenamtlicher Helfer

Als Förderer und Sponsor der Festival-Roadshow. Förderer und Sponsoren können Teil einer anderen und

besseren Festivalkultur werden. Gerne kommunizieren wir die Unterstützung über unsere Website, Social-

Media-Kanäle, auf Flyern, Bannern und allen anderen Informationsmaterialien vor Ort. Nähere Informationen

siehe Kontakte am Ende dieses Dokuments

Als Medienpartner oder mit einem Beitrag / Bannerverlinkung auf Blogs / in deinem Facebookprofil

Page 11: Partyzipation festivalroadshow presse

partYzipation-Kontakt:

Michael Kellenbenz & Helen Schepers [Projektkoordination]: [email protected] | 0175.5663573

KonzertKultour GbR Michael Kellenbenz & Helen Schepers

Beerenweg 2

22761 Hamburg