3
Systemkatalog_Edition 13.02.2013 Ausführungsdetail Greutol AG Aussendämmsysteme  / Mörtel  / Putze  / Farben Libernstrasse 28, CH-8112 Otelfingen Telefon +41 43 411 77 77, Fax +41 43 411 77 78 [email protected], www.greutol.ch Dieses Ausführungsdetail ist rein informativer Natur und entspricht unserem derzeitigen Kenntnisstand. Es ist lediglich ein allgemeiner Hinweis und berücksich- tigt nicht den konkreten Anwendungsfall. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben jederzeit vorbehalten. Ersetzt alle früheren Ausführungsdetails. Die aktuellen Informationen finden Sie unter www.greutol.ch. Greutol Beratungsteam Bei Fragen über den Einsatz und die Verarbeitung steht unser technisches Beratungsteam gerne zur Verfügung. Telefon 043 411 77 77 A u s f ü h r u n g s d e t a i l D é t a i l d e c o n s t r u c t i o n D e t t a g l i o d i c o n s t r u z i o n e 6 0 . 0 5 / . 0 7 Z P F u g e n e i n s e i t i g a n J o i n t s s u r u n c ô t e d e s G i u n t i s u u n l a t o d i e l e m e n t i Z a r g e n é l é m e n t s r a p p o r t é s s t r u t t u r a l i d i v e r s i A n s c h l u s s m i t F u g e n d i c h t b a n d B G 1 ( 2 5 / 1 0 - 1 8 ) F ü r F u g e n v o n 1 0 - 1 8 m m D a s F u g e n d i c h t b a n d 1 0 - 1 8 m m i s t f ü r e i n e m a x . A u s d e h n u n g v o n + 3 , 5 m m g e e i g n e t . F ü r g r ö s s e r e A u s d e h n u n g e n m ü s s e n d i e F u g e n n a c h d e n z u e r w a r t e n d e n B e w e g u n g e n d i m e n s i o n i e r t w e r d e n . 6 0 . 0 5 Z F u g e n b r e i t e n d e n z u e r w a r t e n d e n B e w e g u n g e n a n p a s s e n ! A d a p t e r l e s l a r g e u r s d e s j o i n t s a u x m o v e m e n t s p r é v i s i b l e s ! A d a t t a r e l a l a r g h e z z a d e i g i u n t i a i m o v i m e n t i p r e v i s t i ! 6 0 . 0 7 Z Z a r g e i m S t u r z b e r e i c h m i t G e f ä l l e n a c h a u s s e n a u s b i l d e n ( 5 ° o d e r 8 % ) G r e u t o l S y s t e m a u f b a u G r e u t o l E c k p r o f i l w i n k e l G r e u t o l F u g e n d i c h t b a n d B G 1 ( 2 5 / 1 0 - 1 8 ) M e t a l l z a r g e m i t G e f ä l l e F u g e n f l a n k e m i t B e s c h i c h t u n g H o h l r a u m d ä m m u n g ( w e i c h ) M e t a l l z a r g e H o h l r a u m - D ä m m u n g ( w e i c h ) G r e u t o l F u g e n d i c h t b a n d B G 1 F u g e n f l a n k e m i t B e s c h i c h t u n g G r e u t o l E c k p r o f i l w i n k e l , G r e u t o l S y s t e m a u f b a u B i t t e S I A N o r m V 2 7 4 b e a c h t e n !

PDF Detail 6005_07 ZP D

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Dieses Ausführungsdetail ist rein informativer Natur und entspricht unserem derzeitigen Kenntnisstand. Es ist lediglich ein allgemeiner Hinweis und berücksichtigt nicht den konkreten Anwendungsfall. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben jederzeit vorbehalten. Ersetzt alle früheren Ausführungsdetails. Die aktuellen Informationen finden Sie unter www.greutol.ch.

Citation preview

Page 1: PDF Detail 6005_07 ZP D

Systemkatalog_Edition 13.02.2013

Aus

führ

ungs

deta

ilGreutol AGAussendämmsysteme / Mörtel / Putze / FarbenLibernstrasse 28, CH-8112 Otelfingen

Telefon  +41 43 411 77 77, Fax +41 43 411 77 [email protected], www.greutol.ch

Dieses Ausführungsdetail ist rein informativer Natur und entspricht unserem derzeitigen Kenntnisstand. Es ist lediglich ein allgemeiner Hinweis und berücksich-

tigt nicht den konkreten Anwendungsfall. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben jederzeit vorbehalten. Ersetzt alle früheren

Ausführungsdetails. Die aktuellen Informationen finden Sie unter www.greutol.ch.

Greutol BeratungsteamBei Fragen über den Einsatz und die Verarbeitung steht unser technisches Beratungsteam gerne zur Verfügung. Telefon 043 411 77 77

� � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �   � � ­ � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � �

� � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   � � � � � � � � � ­ �   � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � �

� � � � � � � � �

� � � � � � �

� � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � ­ �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

­ � � � � � � � � � � � � �

� � � � �

� � � � � � � � �

Page 2: PDF Detail 6005_07 ZP D

Merkblattausgabe 11/2012

Planungshinweise Für den Anschluss an vorgesetzte Fenster und Türen Allgemeines

• Der Anschluss zwischen WDVS und Bauteil wird mittels Fugendichtband BG1 schlagregendicht abgedichtet. Anputzleisten dürfen nicht verwendet werden. Die Fugen sind auf allen Seiten der Zarge auszubilden.

• Die Längenausdehnungen der Fenster- und Zargenkonstruktion müssen in der Planung und Ausführung

berücksichtigt werden. Die Verformungen müssen über die umlaufende Fuge aufgenommen werden können. Die maximale Verformung der Fensterkonstruktion durch Temperaturwechselbelastung oder deren Grösse ist vom Fachunternehmer Fenster/Zarge oder vom Planer vorzugeben.

• Konstruktionsbedingt muss mit einer erhöhten Verschmutzungsneigung der Putzoberfläche (Ablaufspuren)

gerechnet werden. Fugenausbildung

• Als fertige Fugenbreite zwischen Metallrahmen und WDVS sind mindestens 15 mm zu planen. Das Fugendichtband ist entsprechend der Fugenbreite und der erforderlichen Bewegungsaufnahme auszuwählen.

• Die vom Dämmstoff gebildete Fugenflanke wird mit dem Greutol Eckprofilwinkel in den systemzugehörigen

Einbettmörtel eingespachtelt. Diese Spachtelung ist ca. 50 mm tief auszuführen.

• Hohlräume im Anschlussbereich zwischen Dämmung und Fensterzargenkonstruktion sind lückenlos und hohlraumfrei, zur Vermeidung von Wärmebrücken mit weicher Steinwolle auszustopfen.

• Das Fugendichtband BG 1 muss auf die armierte Fugenflanke geklebt werden

• Bei Bedarf kann das Fugendichtband mit Fassadenfarbe überstrichen werden.

• Längenausdehnungen der Fensterkonstruktionen können zu Rissen im Farbanstrich der Fugendichtbänder

führen.

• Eine zusätzliche elastische Fugenausbildung auf dem Fugendichtband ist nicht möglich Fensterkonstruktion

• Die Fenster- und Zargenkonstruktion muss eine hinreichende mechanische Stabilität aufweisen.

• Die Längenausdehnung sollte möglichst innerhalb des jeweiligen Bauteils (z.B. der Fensterumrahmung) kompensiert werden.

• Die Rahmenprofile der Fensterkonstruktion müssen geschlossen/verschweisst sein:

• Die Fensterkonstruktion (inkl. Befestigung) und die Abdichtung müssen entsprechend dem Stand der

Technik (SIA Normen) ausgeführt werden.

• Die Fensterkonstruktion (z.B. die Metallzarge) muss in den Bereichen wo das Fugendichtband BG1 anliegt eine ebene und glatte Oberfläche (ohne Fehlstellen) aufweisen. Ansonsten ist kein dichter Anschluss möglich.

• Bei vorgesetzten Bauteilen, müssen die, horizontale Flächen ein Gefälle von 5° bzw. 8% nach aussen

aufweisen.

• Die Anschlüsse müssen sehr sorgfältig ausgeführt werden.

Page 3: PDF Detail 6005_07 ZP D

Fiche technique édition 11/2012

Conseils de planification Pour le raccordement sur des fenêtres et portes en saillie Généralités

Le raccordement entre l’ITE et l’élément de construction est recouvert de bande couvre-joint BG1, de manière à être étanche à la pluie battante. Les baguettes de crépissage ne doivent pas être utilisées. Les joints doivent être formés sur tous les côtés du dormant.

Les dilatations de longueur de la construction de fenêtre et de dormant doivent être prises en compte dans la planification et l’exécution. Les déformations doivent pouvoir être absorbées par le joint périmétrique. La déformation maximale de la construction de fenêtre par changements de température ou leur taille doit être spécifiée par le professionnel fenêtre/dormant ou le planificateur.

Pour des raisons de construction, il faut s’attendre à une plus forte tendance à l’encrassement de la surface enduite (traces d’écoulement).

Formation des joints

Il faut prévoir au moins 15 mm de largeur pour le joint fini entre le cadre métallique et l’ITE. On choisira la bande couvre-joint en fonction de la largeur du joint et de l’ampleur des mouvements à absorber.

Le flanc de joint formé par le matériau isolant est enrobé par l’équerre profilée d’angle Greutol dans le mortier d’enrobage du système correspondant. Cet enrobage doit être exécuté sur env. 50 mm de profondeur.

Les cavités dans la zone de raccordement entre l’isolation et la construction du dormant de fenêtre doivent être bouchées avec de la laine de pierre souple sans laisser de vides ni de cavités, de manière à éviter les ponts thermiques.

La bande couvre-joint BG1 doit être collée sur le flanc de joint renforcé.

Au besoin, on peut appliquer une couche de peinture à façade sur la bande couvre-joint.

Les dilatations de longueur de la construction de fenêtre peuvent entraîner des fissures dans la peinture des bandes couvre-joints.

Il est impossible de réaliser une formation élastique supplémentaire des joints sur la bande couvre-joint. Construction de fenêtre

La construction de fenêtre et de dormant doit présenter une stabilité mécanique suffisante.

On compensera autant que possible la dilatation de longueur à l’intérieur de l’élément de construction concerné (par ex. le cadre de fenêtre).

Les profilés de cadres de la construction de fenêtre doivent être fermés/soudés:

La construction de fenêtre (fixation comprise) et le joint d’étanchéité doivent être exécutés selon l’état d’avancement de la technique (normes SIA).

Dans les zones où est posée la bande couvre-joint BG1, la construction de fenêtre (par ex. le dormant métallique) doit présenter une surface plane et lisse (sans défauts). Sinon un raccordement étanche est impossible.

Sur les éléments de construction en saillie, les surfaces horizontales doivent présenter une pente de 5° ou 8% vers l’extérieur.

On exécutera les raccordements avec un soin particulier.