29
PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersicht Kurs-Nr. Datum von Datum bis Thema Anmeldeschluss R00674 28.10.2019 24.03.2020 PITKo-Modulfortbildung (Bereich Westsachsen) 30.09.2019 Z03671 29.10.2019 29.10.2019 Einführung in die Programmiersprache Python; Einsatz in Sek. I (mit Ausblick auf Sek. II) 17.09.2019 Z03672 05.11.2019 05.11.2019 Einsatz von Einplatinenrechnern, z.B. calliope, micro:bit, Arduino und Raspberry Pi, in der Schule 24.09.2019 B04153 07.11.2019 08.11.2019 Inhaltliche und didaktische Umsetzung der Automatisierungstechnik am Beispiel der CNC-Maschine "KOSY" im TC- und WTH-, Technik- und Informatikunterricht 26.09.2019 Z03673 12.11.2019 12.11.2019 Einführung in die Programmierung von Apps für Android 01.10.2019 R00664 12.11.2019 13.11.2019 Lernen online unterstützen (Grundlagen) 15.10.2019 R01289 14.11.2019 14.11.2019 Fachbezogene Fortbildung Mathematik, Physik und Technik/Computer 17.10.2019 Z03713 18.11.2019 18.11.2019 Gebäudeautomation - Bussystem EIB/KNX 07.10.2019 R01268 19.11.2019 19.11.2019 Herbstakademie 2019 28.10.2019 R00658 27.11.2019 28.11.2019 Fachbezogene Fortbildung Informatik 30.10.2019 R00665 17.12.2019 18.12.2019 Lernen online unterstützen (Aufbaukurs) 19.11.2019 R01271 08.01.2020 09.01.2020 Internetführerschein 11.12.2019 R00673 20.01.2020 04.05.2020 PITKo-Modulfortbildung (Bereich Nordsachsen) 23.12.2019 C05423 06.02.2020 06.02.2020 Rohstoffe sind Zukunft 26.12.2019 C05424 10.02.2020 10.02.2020 14. Tag der informatischen Bildung 30.12.2019 R00666 05.03.2020 06.03.2020 Lernen online unterstützen (Ergänzungskurs) 06.02.2020 R01273 09.03.2020 10.03.2020 Fachbezogene Fortbildung Physik und Technik/Computer 10.02.2020 R01304 12.03.2020 13.03.2020 Schule digital 13.02.2020 R00670 18.03.2020 18.03.2020 26. Schulinformatiktag 19.02.2020 R00675 11.06.2020 11.06.2020 LernSax-Admintag 14.05.2020 B04202 23.06.2020 23.06.2020 Quantencomputing 12.05.2020 Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 1/29 Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten. führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersicht

Kurs-Nr. Datum von Datum bis Thema AnmeldeschlussR00674 28.10.2019 24.03.2020 PITKo-Modulfortbildung (Bereich Westsachsen) 30.09.2019Z03671 29.10.2019 29.10.2019 Einführung in die Programmiersprache Python; Einsatz in Sek. I (mit Ausblick auf Sek. II) 17.09.2019Z03672 05.11.2019 05.11.2019 Einsatz von Einplatinenrechnern, z.B. calliope, micro:bit, Arduino und Raspberry Pi, in der Schule 24.09.2019B04153 07.11.2019 08.11.2019 Inhaltliche und didaktische Umsetzung der Automatisierungstechnik am Beispiel der CNC-Maschine "KOSY"

im TC- und WTH-, Technik- und Informatikunterricht26.09.2019

Z03673 12.11.2019 12.11.2019 Einführung in die Programmierung von Apps für Android 01.10.2019R00664 12.11.2019 13.11.2019 Lernen online unterstützen (Grundlagen) 15.10.2019R01289 14.11.2019 14.11.2019 Fachbezogene Fortbildung Mathematik, Physik und Technik/Computer 17.10.2019Z03713 18.11.2019 18.11.2019 Gebäudeautomation - Bussystem EIB/KNX 07.10.2019R01268 19.11.2019 19.11.2019 Herbstakademie 2019 28.10.2019R00658 27.11.2019 28.11.2019 Fachbezogene Fortbildung Informatik 30.10.2019R00665 17.12.2019 18.12.2019 Lernen online unterstützen (Aufbaukurs) 19.11.2019R01271 08.01.2020 09.01.2020 Internetführerschein 11.12.2019R00673 20.01.2020 04.05.2020 PITKo-Modulfortbildung (Bereich Nordsachsen) 23.12.2019C05423 06.02.2020 06.02.2020 Rohstoffe sind Zukunft 26.12.2019C05424 10.02.2020 10.02.2020 14. Tag der informatischen Bildung 30.12.2019R00666 05.03.2020 06.03.2020 Lernen online unterstützen (Ergänzungskurs) 06.02.2020R01273 09.03.2020 10.03.2020 Fachbezogene Fortbildung Physik und Technik/Computer 10.02.2020R01304 12.03.2020 13.03.2020 Schule digital 13.02.2020R00670 18.03.2020 18.03.2020 26. Schulinformatiktag 19.02.2020R00675 11.06.2020 11.06.2020 LernSax-Admintag 14.05.2020B04202 23.06.2020 23.06.2020 Quantencomputing 12.05.2020

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 1/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 2: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu R00674

R00674: PITKo-Modulfortbildung (Bereich Westsachsen)Bereich Westsachsenvom 28.10.2019 bis 24.03.2020 Anmeldeschluss: 30.09.2019

Ansprechpartner inhaltlich: Arnold, Peter; +49 351 83 24 376Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22

BeschreibungDas Tätigkeitsfeld der PITKo umfasst vielfältige Aufgaben. Die Schulleitung benennt dafür geeignete Lehrkräfte mit einem Deputat. In einer spezifischen Fortbildung sollen die dafür erforderlichen Kompetenzen erworben werden. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt auf pädagogischen Aufgaben in Bezug auf die Nutzung computerbasierter Medien in Schulen.Gemeinsam mit den beauftragten Lehrkräften entscheiden die Schulleitungen in Abhängigkeit von örtlichen Erfordernissen über den konkreten Aufgabenzuschnitt, der voraussetzt, dass die Schulträger ihre Verpflichtungen zur technischen Ausstattung und Wartung erfüllen.

ZieleDie Teilnehmenden sind in der Lage, das Kollegium zum Einsatz neuer Medien im Unterricht mittels schulinterner Fortbildung zu befähigen.Sie sind im Rahmen ihrer organisatorisch-koordinierenden Tätigkeiten fähig, die Beschaffung und den Einsatz von Hard- und Software zu planen und beratend zu begleiten. Dabei haben sie eine Anforderungsbeschreibung für die IT-Ausstattung der Schule entwickelt und im System abgestimmt.Entsprechend den spezifischen Anforderungen an schulische IT-Systeme haben sie pädagogische Kompetenzen erworben, um IT-Systeme zu konfigurieren und zu administrieren.

Inhalte··- Auftrag und Selbstverständnis des PITKo sowie Bildungspolitische Grundlagen·- Medien in der Schule sowie Raum- und Arbeitsplatzgestaltung·- Recht und MeSax·- Grundkompetenzen am PC-Arbeitsplatz·- Netzwerke und pädagogische Netzwerke·

ZielgruppePitkos an weiterführenden Schulen

HinweiseDiese Veranstaltung findet am MPZ Chemnitz (in Kooperation mit MPZ ERZ, Z, V) statt. Die Bewerbung erfolgt nur für Baustein 1. lnhalte der Bausteine finden Sie hier

VeranstaltungstermineBaustein 1am 28.10.2019 von 10:00 bis 18:00Baustein 2am 27.11.2019 von 10:00 bis 18:00Baustein 3am 23.01.2020 von 10:00 bis 18:00Baustein 4am 28.02.2020 von 10:00 bis 18:00Baustein 5am 24.03.2020 von 10:00 bis 18:00

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 2/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 3: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu R00674 (Fortsetzung)

Link zum aktuellen Veranstaltungstext und zur Onlineanmeldung im Fortbildungskataloghttps://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R00674

Zurück zur Inhaltsübersicht

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 3/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 4: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu Z03671

Z03671: Einführung in die Programmiersprache Python; Einsatz in Sek. I (mit Ausblick auf Sek. II)am 29.10.2019 09:00 Uhr Anmeldeschluss: 17.09.2019

Ansprechpartner inhaltlich: Paris, Annett; +49 375 4444-311Ansprechpartner organisatorisch: Klier, Grit; +49 375 4444-310

BeschreibungEs werden Vorschläge zur Umsetzung des Lernbereiches 5 in den Klassen 9/10 unterbreitet.Das Arbeiten mit dem Raspberry Pi wird vorgestellt und ein Ausblick auf den Einsatz der Programmiersprache Python in Sek. II gegeben.

ZieleDie Teilnehmer kennen Möglichkeiten der Umsetzung des Lernbereiches 5 in den Klassen 9/10 mit der Programmiersprache Python.Sie lernen die Grundzüge der Programmiersprache Python kennen und erstellen selbst eigene Programme.Die Lehrkräfte diskutieren Vor- und Nachteile des Einsatzes der Programmiersprache Python und erstellenUnterrichtsmaterial zur Umsetzung der Lernbereiches 5 in den Klassen 9/10.

Inhalte··- Umsetzung algorithmische Grundstrukturen und einfacher und strukturierter Datentypen mit Python·- Einblick in die GUI-Programmierung mit Python ·- Ausblick auf die Objektorientierung mit Python ·

ZielgruppeLehrkräfte für Informatik

HinweiseEigenes Material zu o.g. Lernbereich kann vorgestellt und ausgetauscht werden.

Veranstaltungstermineam 29.10.2019 von 09:00 bis 15:00

Dozenten- Harzer, Anke (Albert-Schweitzer-Gymnasium, Limbach-Oberfrohna)

Veranstaltungsort- Albert-Schweitzer-Gymnasium, Pleißaer Straße 10, 09212 Limbach-Oberfrohna

Link zum aktuellen Veranstaltungstext und zur Onlineanmeldung im Fortbildungskataloghttps://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/Z03671

Zurück zur Inhaltsübersicht

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 4/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 5: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu Z03672

Z03672: Einsatz von Einplatinenrechnern, z.B. calliope, micro:bit, Arduino und Raspberry Pi, in der Schuleam 05.11.2019 09:00 Uhr Anmeldeschluss: 24.09.2019

Ansprechpartner inhaltlich: Paris, Annett; +49 375 4444-311Ansprechpartner organisatorisch: Klier, Grit; +49 375 4444-310

BeschreibungIn den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen Einsatz entwickelt bzw. adaptiert. In der Veranstaltung werden verschiedene Geräte vorgestellt (calliope mini, micro:bit, Arduino, Raspberry Pi), die ausprobiert werden können.Es werden Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt sowie Erfahrungen ausgetauscht und reflektiert.

ZieleDie Teilnehmer lernen Aufbau, Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Einplatinenrechner kennen.Die Grundprinzipien von Informatiksystemen werden anhand der Einplatinenrechner verdeutlicht.Diese 4 Systeme können einzeln und in Verbindung mit Sensoren erprobt werden.Verschiedene Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht werden reflektiert.

Inhalte··- Aufbau, Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Einplatinenrechner·- Grundprinzipien von Informatiksystemen am Beispiel von Einplatinenrechnern und Übertragung auf normale Computer, Handys, etc.·- Programmierung von Einplatinenrechnern·- Sensoren und Aktoren; Regelung und Steuerung eines Informatiksystems, z.B. von Licht, Tönen, Lage, Temperatur, Motoren·

ZielgruppeLehrkräfte in den Fächern Informatik und TC, vorrangig in Sek.I.Interessierte Kollegen anderer Schularten sind willkommen.

HinweiseDas Mitbringen eigener Geräte (calliope mini, micro:bit, Arduino, Raspberry Pi,…) und erprobter Unterrichtsbeispiele ist wünschenswert und vorteilhaft; jedoch nicht notwendig. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich.

Veranstaltungstermineam 05.11.2019 von 09:00 bis 15:00

Dozenten- Harzer, Anke (Albert-Schweitzer-Gymnasium, Limbach-Oberfrohna)

Veranstaltungsort- Albert-Schweitzer-Gymnasium, Pleißaer Straße 10, 09212 Limbach-Oberfrohna

Link zum aktuellen Veranstaltungstext und zur Onlineanmeldung im Fortbildungskataloghttps://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/Z03672

Zurück zur Inhaltsübersicht

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 5/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 6: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu B04153

B04153: Inhaltliche und didaktische Umsetzung der Automatisierungstechnik am Beispiel der CNC-Maschine "KOSY" im TC- und WTH-, Technik- und Informatikunterrichtvom 07.11.2019 bis 08.11.2019 Anmeldeschluss: 26.09.2019

Ansprechpartner inhaltlich: Seiler, Maud; +49 3591 621-143Ansprechpartner organisatorisch: Seiler, Maud; +49 3591 621-143

BeschreibungDie Teilnehmer bauen ihre vorhandenen Kenntnisse in der Automatisierungstechnik als eine wesentliche Grundlage modernerund kundenorientierter Planung und Produktion in der Wirtschaft aus. Es wird ein enger Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis hergestellt, der motivierend für die Vermittlung technikwissenschaftlicher Grundlagen für Schülerinnen und Schüler wirken soll. In einer engen Verbindung von mathematischen, technischen, informatischen und küstlerisch-kreativen Elementensollen durch die Fortbildungsteilnehmer der fächerverbindende Charakter des Lehrplanes reflektiert werden. Der Fortbildungsinhalt unterstützt die berufsorientierende Komponente des sächsischen Lehrplanes.

ZieleDie TeilnehmerInnen erweitern vorhandene Grundkenntnisse in CAD (NCCAD) und wenden dieses Wissen an.Die TeilnehmerInnen entwickeln ein komplexes Werkstück mit NCCAD und stellen es her. Die TeilnehmerInnen führen die digitale Bildbearbeitung bei der Implementierung realistischer Beispiele zur Vorbereitung und Durchführung des Entwicklungs-, Entwurfs- und Fertigungsprozesses durch.Die TeilnehmerInnen wenden die Nutzung der CNC - Maschine "KOSY" im Unterricht am Beispiel verschiedener Werkstücke an.

Inhalte··- Einsatz des Modules NCCAD und dessen methodisch-didaktische Umsetzung im Unterricht··- Nutzung des CAD-Moduls der Software NCCAD hinsichtlich des Entwurfes, der Zeichnung und der Herstellung eines komplexen Werkstückes·- Ausbau und Sicherung der Kenntnisse und Fertigkeiten im sicherer Umgang mit der CNC-Maschine "KOSY"·- Vorstellung von Möglichkeiten der prozessorienteirten Bewertung im technisch geprägten Unterricht

ZielgruppeLehrkräfte in den Fächern TC, WTH und Informatik an Oberschulen und Gymnasien

HinweiseArbeitskleidung, Gehörschutz (empfohlen), Selbstkostenanteil 10 €

Veranstaltungstermineam 07.11.2019 von 08:00 bis 15:00am 08.11.2019 von 08:00 bis 15:00

Dozenten- Lenk, Michael (ZLSB TU Dresden, Dresden)- Thalheim, Klaus (36. Oberschule Dresden, Dresden)

Veranstaltungsort- Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz, Kühnstraße 1, 01896 Pulsnitz

Link zum aktuellen Veranstaltungstext und zur Onlineanmeldung im Fortbildungskataloghttps://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/B04153

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 6/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 7: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu B04153 (Fortsetzung)

Zurück zur Inhaltsübersicht

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 7/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 8: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu Z03673

Z03673: Einführung in die Programmierung von Apps für Androidam 12.11.2019 13:30 Uhr Anmeldeschluss: 01.10.2019

Ansprechpartner inhaltlich: Paris, Annett; +49 375 4444-311Ansprechpartner organisatorisch: Klier, Grit; +49 375 4444-310

BeschreibungAndroid ist ein von Schülern häufig genutztes Betriebssystem für ihr mobiles Endgerät. Die Teilnehmer lernen Apps für dieses Betriebssystem zu erstellen und diskutieren die Potenziale für den schulischen Einsatz. Die Veranstaltung ist eine Einführungsveranstaltung zu diesem Thema und trägt Workshop-Charakter.

ZieleDie Teilnehmer lernen die Grundzüge der App-Programmierung kennen und erstellen selbst eigene Programme.Sie diskutieren Vor- und Nachteile der Programmierung von Apps. Die Lehrkräfte erstellen Unterrichtsmaterial zur Umsetzung des Lernbereiches 5 der Klassen 9/10 bzw. für den außerunterrichtlichen Bereich.Sie diskutieren die Umsetzung des Lernbereiches 5 der Klassen 9/10 im Hinblick auf App-Programmierung.

Inhalte··- Umsetzung algorithmische Grundstrukturen und einfacher Datentypen·- Einblick in die Gestaltung der Oberfläche·- Testen der erstellen Apps auf mobilen Endgeräten·

ZielgruppeLehrkräfte für Informatik

HinweiseDas Mitbringen eigener, ggf. ausgedienter, Geräte mit dem Betriebssystem Android ist vorteilhaft.Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Es ist eine Einführungsveranstaltung.

Veranstaltungstermineam 12.11.2019 von 13:30 bis 17:45

Dozenten- Harzer, Anke (Albert-Schweitzer-Gymnasium, Limbach-Oberfrohna)

Veranstaltungsort- Albert-Schweitzer-Gymnasium, Pleißaer Straße 10, 09212 Limbach-Oberfrohna

Link zum aktuellen Veranstaltungstext und zur Onlineanmeldung im Fortbildungskataloghttps://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/Z03673

Zurück zur Inhaltsübersicht

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 8/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 9: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu R00664

R00664: Lernen online unterstützen (Grundlagen)Erstellung von Lernressourcen mit OPALvom 12.11.2019 bis 13.11.2019 Anmeldeschluss: 15.10.2019

Ansprechpartner inhaltlich: Arnold, Peter; +49 351 83 24 376Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22

BeschreibungSchüler/innen können in ihrem Lernprozess durch die Lehrkraft vielfältig unterstützt werden. Eine Möglichkeit besteht im Einsatz von online basierten Lernplattformen. Hierzu bietet das Sächsische Staatsministerium für Kultus allen Lehrkräften den Zugang zur Lernplattform OPAL an.Wie können Lehrkräfte mithilfe dieser Lernplattform Schüler/innen im Lernprozess unterstützen? Welche Angebote stehen für die Lehrkräfte zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung? Wie können weitere Lernangebote selbst erstellt werden? Welche Möglichkeiten bieten sich zur Zusammenarbeit von Lehrkräften über diese Lernplattform? Diese und weitere Fragen werden im Workshop beantwortet.Es werden die verschiedenen Formen der Lernunterstützung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern exemplarisch praktisch umgesetzt und sequentiell erprobt.

ZieleDie Teilnehmer/innen haben vielfältige Möglichkeiten der Lehr- und Lernunterstützung mithilfe der Lernplattform OPAL kennengelernt.Sie haben anhand von exemplarischen Beispielen verschiedene Szenarien selbstständig genutzt.Sie haben eigene Lerninhalte mithilfe der Lernplattform erstellt.

Inhalte··- Aufbau der online basierten Lernplattform OPAL·- Nutzung von vorhandenen Lehr- und Lernangeboten in der Lernplattform·- Erstellung eigener Lerninhalte·- Nutzung der Lernplattform für Lern- und Arbeitsgruppen·

ZielgruppeFachberater/innen sowie weitere Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben oder Funktionen

HinweiseDie Teilnehmer/innen benötigen einen Zugang zum Schulportal. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die noch keine Erfahrungen mit der Lernplattform OPAL haben.

Veranstaltungstermineam 12.11.2019 von 10:00 bis 17:30am 13.11.2019 von 09:00 bis 16:30

Veranstaltungsort- Landesamt für Schule und Bildung, Fortbildungs- und Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen

Link zum aktuellen Veranstaltungstext und zur Onlineanmeldung im Fortbildungskataloghttps://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R00664

Zurück zur Inhaltsübersicht

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 9/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 10: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu R01289

R01289: Fachbezogene Fortbildung Mathematik, Physik und Technik/ComputerVernetzte Welt - Mensch, Maschine, Interaktionam 14.11.2019 14:00 Uhr Anmeldeschluss: 17.10.2019

Ansprechpartner inhaltlich: Arnold, Peter; +49 351 83 24 376Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22

BeschreibungDas Thema Fahrzeugtechnik ist sowohl im Lehrplan für das Fach Physik als auch für das Fach Technik und Computer verankert.Wie ist der aktuelle technische Stand im Bereich der Vernetzung von Arbeitsumgebungen? Welche Mobilitätskonzepte gibt es für die nahe Zukunft? Wie kann dieses Thema interessant mit den Schülerinnen und Schülern im Unterricht entsprechend des Lehrplans umgesetzt werden? Welche Experimente eignen sich für die Vermittlung dieses Wissens? Diese und andere Fragenwerden im Workshop aufgegriffen und beantwortet."Genius" hat zusammen mit mehreren Partnern zu diesem Themengebiet hochwertige Unterrichtsmaterialien entwickelt. Der modulare Aufbau und die Differenzierungsangebote innerhalb der Unterrichtsmaterialen ermöglichen es, Inhalte und Aufgabenauf unterschiedliche Schülergruppen abzustimmen. Es wird gezeigt, wie ein methodisch abwechslungsreicher und spannenderUnterricht angeboten werden kann. Der Praxisteil zum Thema "Vernetzte Welt - Mensch, Maschine, Interaktion" bietet Lehrkräften die Möglichkeit, Fragen im Kontext der Vernetzung von Arbeits- und Lebensumgebungen, autonomes Fahren sowie Mobilitätskonzepte der Zukunft und deren Auswirkungen auf den Grund zu gehen.

ZieleDie Teilnehmer/innen haben einen Einblick in das Themengebiet "Vernetzte Welt - Mensch, Maschine, Interaktion" sowie in den aktuellen Stand der Forschung auf diesem Gebiet erhalten.Sie haben Experimente für die unterrichtliche Umsetzung kennen gelernt und selbst durchgeführt.Sie haben didaktische Ansätze für die Vermittlung diskutiert.

Inhalte··- Optische/elektronische Kommunikationsverfahren·- Vernetzung in Lebens- und Arbeitsumgebungen·- Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik ·- Experimente zu logischen Gattern·- Physical Computing und Leistungselektronik·- Moderne Fertigungskonzepte·- Mensch-Maschine-Schnittstellen ·- Autonomes Fahren/Mobilitätskonzepte der Zukunft·- Auswirkungen der Vernetzung·

ZielgruppeLehrkräfte in den Fächern Mathematik, Physik sowie Technik und Computer an Oberschulen und Gymnasien

HinweiseDie Fortbildungsveranstaltung wird in Kooperation mit "Genius - Die junge WissensCommunity von Daimler" durchgeführt und findet im Mediencampus Villa Ida (Poetenweg 28, 04155 Leipzig) statt.

Veranstaltungstermineam 14.11.2019 von 14:00 bis 18:30

Veranstaltungsort- Mediencampus Villa Ida, Poetenweg 28, 04155 Leipzig

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 10/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 11: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu R01289 (Fortsetzung)

Link zum aktuellen Veranstaltungstext und zur Onlineanmeldung im Fortbildungskataloghttps://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R01289

Zurück zur Inhaltsübersicht

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 11/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 12: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu Z03713

Z03713: Gebäudeautomation - Bussystem EIB/KNXam 18.11.2019 13:30 Uhr Anmeldeschluss: 07.10.2019

Ansprechpartner inhaltlich: Paris, Annett; +49 375 4444-311Ansprechpartner organisatorisch: Klier, Grit; +49 375 4444-310

BeschreibungHeute werden kommerzielle Einrichtungen, wie Bürogebäude, Krankenhäuser und Hotels, aber auch zunehmend Wohngebäude, mit Bussystemen der Gebäudeautomation ausgestattet. Diese erlauben, die Gebäudetechnik bei hoher Flexibilität intelligent und systemintegrierend zu vernetzen. Im Ergebnis sind neben niedrigeren Betriebskosten auch besserer Komfort und größere Sicherheit möglich. Zu den neuesten Techniken und Anwendungsgebieten sollten die Lehrenden in den MINT-Fächern aussagefähig sein, damit angehende MINT-Studierende in diesem Kontext ihre Hochschulausbildung bereits mit grundlegenden Vorkenntnissen beginnen können.

ZieleDie Teilnehmer lernen die Gebäudeautomation und deren Vorteile kennen. Sie lernen das Bussystems EIB/KNX und dessen Anwendungen sowie die Technik des Bussystems EIB/KNX und dessen Projektierung kennen.Die Funktion und der Inbetriebnahme wird im Labor gezeigt.

Inhalte··- Gebäudeautomation: Inhalt, Anforderungen, Vorteile; Gebäudesystemtechnik·- Bussystem EIB/KNX: Anwendungen, Vorteile; Systembeschreibung, Datenaustausch, Adressierung; Geräte; Projektierungam Beispiel·- Demonstration im Labor: Gerätefunktionen; Inbetriebnahme eines Beispiels

ZielgruppeLehrkräfte für Physik, Mathematik, Informatik

HinweiseGeeignet u.a. für Lehrende der Bereiche Physik, Mathematik, Informatik als Veranschaulichung der praktischen Anwendung von auf den Gebieten der Ingenieurs- und Technikwissenschaften.Für eine Teilnahme sind spezielle Arbeitsmaterialien oder -unterlagen bzw. eine spezielle Bekleidung o.ä. NICHT erforderlich.Bitte beachten:Die Fortbildung findet im Beratungsraum, Raum R347, in der Peter-Breuer-Straße 3 statt. Der Eingang befindet sich im Aula-Torbogen auf der linken Seite. Danach geht es im Labor Gebäudeautomation, Raum R251, weiter. Dorthin wird die Gruppe dann geschlossen gehen.

Veranstaltungstermineam 18.11.2019 von 13:30 bis 16:30

Dozenten- Zickert Prof., Dr.-Ing., Gerald (Westsächsische Hochschule Zwickau (FH), Zwickau)

Veranstaltungsort- Westsächsische Hochschule Zwickau (FH), Dr.-Friedrichs-Ring 2a, 08056 Zwickau

Link zum aktuellen Veranstaltungstext und zur Onlineanmeldung im Fortbildungskataloghttps://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/Z03713

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 12/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 13: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu Z03713 (Fortsetzung)

Zurück zur Inhaltsübersicht

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 13/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 14: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu R01268

R01268: Herbstakademie 2019Medienbildung in der Schule - Digitale Medien und Lernenam 19.11.2019 09:00 Uhr Anmeldeschluss: 28.10.2019

Ansprechpartner inhaltlich: Arnold, Peter; +49 351 83 24 376Ansprechpartner organisatorisch: Römer, Angela; (0 35 21) 41 27 13

BeschreibungDie Herbstakademie thematisiert traditionell Medienbildung in der Schule und insbesondere den Medieneinsatz im Unterricht. Welche Möglichkeiten gibt es, Lerninhalte mit Hilfe digitaler Medien zu vermitteln? Wie verändern digitale Medien den Lernprozess der Schüler/innen? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich aus deren Nutzung? Diese und weitere Fragen werden in zahlreichen Foren beantwortet.

ZieleDie Teilnehmer/innen haben ihre fachliche und didaktisch-methodische Kompetenz für die Nutzung digitaler Medien im Lernprozess vertieft und weiterentwickelt.Sie haben reflektiert, welche Chancen die Nutzung digitaler Medien im Unterricht bietet und welche Gefahren damit verbundensind.

Inhalte··- Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht·- Medienpädagogische und mediendidaktische Aspekte der Nutzung digitaler Medien·- Lernplattformen (z.B. OPAL, MeSax, LernSax)·

ZielgruppeLehrkräfte aller Fächer und Schularten

HinweiseDie Veranstaltung findet am Gymnasium Bürgerwiese in Dresden statt. Der Transfer zum Veranstaltungsort erfolgt mit Bussen aus Bautzen, Chemnitz, Leipzig und Zwickau. Die genauen Abfahrtsorte der Busse werden mit der Einladung bekannt gegeben.Das ausführliche Programm befindet sich hier: https:// Link zum Programm.

Veranstaltungstermineam 19.11.2019 von 09:00 bis 17:30

Link zum aktuellen Veranstaltungstext und zur Onlineanmeldung im Fortbildungskataloghttps://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R01268

Zurück zur Inhaltsübersicht

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 14/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 15: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu R00658

R00658: Fachbezogene Fortbildung InformatikOpenRoberta in der Sekundarstufe Ivom 27.11.2019 bis 28.11.2019 Anmeldeschluss: 30.10.2019

Ansprechpartner inhaltlich: Arnold, Peter; +49 351 83 24 376Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22

BeschreibungRoboter programmieren? Das klingt sehr kompliziert, zumal alle Roboter eine spezifische Programmieroberfläche besitzen undandere Befehle kennen. Dem soll "Open Roberta Lab®" abhelfen.Was ist das Open Roberta Lab? Wie können Schüler/innen mit Open Roberta Lab Roboter programmieren? Wie lässt sich dies in den Informatikunterricht integrieren? Diese und weitere Fragen werden im Workshop beantwortet.Die cloudbasierte Programmierumgebung wird open source entwickelt und minimiert fachliche und technische Barrieren. Auf verschiedenen Geräten können (mit und bei Bedarf auch ohne Internetzugang) Roboter und Mikrocontroller kinderleicht programmiert werden. Die grafische Programmiersprache "NEPO®", welche am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) entwickelt wurde, ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern (selbst ohne Vorkenntnisse) schnell erste Programmiererfolge. Aufgabenstellungen lassen sich immer höheren Anforderungen und den Fähigkeiten der Kinder anpassen.

ZieleDie Teilnehmer/innen sind über die Möglichkeiten der Roboterprogrammierung informiert.Sie haben einen Roboter mithilfe einer einfachen grafischen Programmiersprache programmiert.Sie haben Unterrichtsideen entwickelt und diskutiert, welche auf der Verwendung der Programmierung von Robotern basieren.

Inhalte··- Vorstellung der Roberta-Initiative·- Baukasten und Material: eigene Roboter bauen oder Mikrocontroller kennenlernen·- Praktische Hinweise für den Unterricht·- Umgang mit dem Open Roberta Lab·- Praxisnaher Einsatz eines Robotersystems·- Kennenlernen der Roberta-Reihe, des Roberta-Portals und von Roboter-Wettbewerben·

ZielgruppeFachberater/innen sowie weitere Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben oder Funktionen im Fach Informatik an Oberschulen, Gymnasien und Beruflichen Gymnasien sowie Führungskräfte, die in diesem Fach und diesen Schularten unterrichten

Veranstaltungstermineam 27.11.2019 von 10:00 bis 17:30am 28.11.2019 von 09:00 bis 16:30

Veranstaltungsort- Landesamt für Schule und Bildung, Fortbildungs- und Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen

Link zum aktuellen Veranstaltungstext und zur Onlineanmeldung im Fortbildungskataloghttps://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R00658

Zurück zur Inhaltsübersicht

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 15/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 16: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu R00665

R00665: Lernen online unterstützen (Aufbaukurs)Erstellung von Lernressourcen mit OPALvom 17.12.2019 bis 18.12.2019 Anmeldeschluss: 19.11.2019

Ansprechpartner inhaltlich: Arnold, Peter; +49 351 83 24 376Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22

BeschreibungSchüler/innen können in ihrem Lernprozess durch die Lehrkraft vielfältig unterstützt werden. Eine Möglichkeit besteht im Einsatz von online basierten Lernplattformen. Hierzu bietet das Sächsische Staatsministerium für Kultus allen Lehrkräften den Zugang zur Lernplattform OPAL an.Wie können Lernwege mithilfe der Plattform OPAL gelenkt werden? Wie können Umfragen und Tests für den Unterricht erstelltund in diesen integriert werden? Wie können Schüler/innen mithilfe von Lernportfolios individuell beim Lernen unterstützt werden? Diese und weitere Fragen werden im Workshop beantwortet.Es werden verschiedene Formen der Lernunterstützung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern exemplarisch praktisch umgesetzt und sequentiell erprobt.

ZieleDie Teilnehmer/innen sind in der Lage, mit dem integrierten Test- und Umfragetool entsprechende Lernsettings zu erstellen.Sie haben Möglichkeiten kennen gelernt, vorgeplante Lernwege auf der Basis von Testergebnissen zu steuern.Sie haben eigene Lerninhalte mithilfe der Lernplattform erstellt.

Inhalte··- Umfragen und Tests mit OPAL·- Sequentielle Freigabe von Lerninhalten·- Arbeit in Lerngruppen

ZielgruppeFachberater/innen sowie weitere Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben oder Funktionen

HinweiseDie Teilnehmer/innen verfügen schon über Erfahrungen mit der Lernplattform OPAL oder haben am Kurs R00664 teilgenommen.

Veranstaltungstermineam 17.12.2019 von 10:00 bis 17:30am 18.12.2019 von 09:00 bis 16:30

Veranstaltungsort- Landesamt für Schule und Bildung, Fortbildungs- und Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen

Link zum aktuellen Veranstaltungstext und zur Onlineanmeldung im Fortbildungskataloghttps://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R00665

Zurück zur Inhaltsübersicht

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 16/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 17: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu R01271

R01271: InternetführerscheinGrundlagen verantwortungsbewusster Mediennutzung legenvom 08.01.2020 bis 09.01.2020 Anmeldeschluss: 11.12.2019

Ansprechpartner inhaltlich: Arnold, Peter; +49 351 83 24 376Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22

BeschreibungKinder haben mittlerweile sehr früh Berührungspunkte mit digitalen Endgeräten und dem Internet. Sei es nun das Smartphone oder Tablet der Eltern, die Spielekonsole oder das erste eigene Handy. Leider fehlt es oft an vorausschauender Begleitung derKinder und Jugendlichen bei der Nutzung mobiler Endgeräte. Diese Schwierigkeit beeinflusst auch das Klassengeschehen. Damit Kinder rechtzeitig für einen verantwortungsbewussten Internet-Umgang sensibilisiert werden, bietet der Internetführerschein eine vielversprechende Grundlage. Kinder lernen, was das Internet ist und welche Gefahren es zu meidengilt. Der Workshop befähigt Lehrkräfte, Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 3 bis 5 Grundlagen der Internetnutzung weiterzugeben.

ZieleDie Teilnehmer/innen haben grundlegende Apps und soziale Netzwerke, die von Kindern und Jugendlichen genutzt werden, kennen gelernt. Sie sind in der Lage, mit Gefahren der kindlichen Mediennutzung reflektiert umzugehen. Die Teilnehmer/innen haben Methoden zur Sensibilisierung des verantwortungsvollen Medieneinsatzes geübt. Sie haben die Integration des Internetführerscheins an der eigenen Schule geprüft und geplant.

Inhalte··- Grundlagen kindlich-jugendlicher Mediennutzung·- Nutzung unterrichtsbegleitender Apps ·- Grundlagen zu Werbung, Spam, Kettenbriefen, Bildrecht, Urheberrecht und Cybermobbing·- Elternarbeit digitale Mediennutzung·- Unterrichtsmaterialien und -methoden Internetführerschein·- Reflexion der eigenen Haltung zum Thema Mediennutzung·

ZielgruppeLehrkräfte und Führungskräfte aller Fächer und Schularten

Veranstaltungstermineam 08.01.2020 von 10:00 bis 17:30am 09.01.2020 von 09:00 bis 16:30

Veranstaltungsort- Landesamt für Schule und Bildung, Fortbildungs- und Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen

Link zum aktuellen Veranstaltungstext und zur Onlineanmeldung im Fortbildungskataloghttps://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R01271

Zurück zur Inhaltsübersicht

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 17/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 18: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu R00673

R00673: PITKo-Modulfortbildung (Bereich Nordsachsen)Bereich Nordsachsenvom 20.01.2020 bis 04.05.2020 Anmeldeschluss: 23.12.2019

Ansprechpartner inhaltlich: Arnold, Peter; +49 351 83 24 376Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22

BeschreibungDas Tätigkeitsfeld der PITKo umfasst vielfältige Aufgaben. Die Schulleitung benennt dafür geeignete Lehrkräfte mit einem Deputat. In einer spezifischen Fortbildung sollen die dafür erforderlichen Kompetenzen erworben werden. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt auf pädagogischen Aufgaben in Bezug auf die Nutzung computerbasierter Medien in Schulen.Gemeinsam mit den beauftragten Lehrkräften entscheiden die Schulleitungen in Abhängigkeit von örtlichen Erfordernissen über den konkreten Aufgabenzuschnitt, der voraussetzt, dass die Schulträger ihre Verpflichtungen zur technischen Ausstattung und Wartung erfüllen.

ZieleDie Teilnehmenden sind in der Lage, das Kollegium zum Einsatz neuer Medien im Unterricht mittels schulinterner Fortbildung zu befähigen.Sie sind im Rahmen ihrer organisatorisch-koordinierenden Tätigkeiten fähig, die Beschaffung und den Einsatz von Hard- und Software zu planen und beratend zu begleiten. Dabei haben sie eine Anforderungsbeschreibung für die IT-Ausstattung der Schule entwickelt und im System abgestimmt.Entsprechend den spezifischen Anforderungen an schulische IT-Systeme haben sie pädagogische Kompetenzen erworben, um IT-Systeme zu konfigurieren und zu administrieren.

Inhalte··- Auftrag und Selbstverständnis des PITKo sowie Bildungspolitische Grundlagen·- Medien in der Schule sowie Raum- und Arbeitsplatzgestaltung·- Recht und MeSax·- Grundkompetenzen am PC-Arbeitsplatz·- Netzwerke und pädagogische Netzwerke·

ZielgruppePITKos an weiterführenden Schulen

HinweiseDiese Veranstaltung findet am MPZ Leipzig (Prager Str. 60, 04317 Leipzig) statt. Die Bewerbung erfolgt nur für Baustein 1. lnhalte der Bausteine finden Sie hier

VeranstaltungstermineBaustein 1am 20.01.2020 von 10:00 bis 18:00Baustein 2am 10.03.2020 von 10:00 bis 18:00Baustein 3am 25.03.2020 von 10:00 bis 18:00Baustein 4am 23.04.2020 von 10:00 bis 18:00Baustein 5am 04.05.2020 von 10:00 bis 18:00

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 18/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 19: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu R00673 (Fortsetzung)

Link zum aktuellen Veranstaltungstext und zur Onlineanmeldung im Fortbildungskataloghttps://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R00673

Zurück zur Inhaltsübersicht

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 19/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 20: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu C05423

C05423: Rohstoffe sind Zukunftam 06.02.2020 15:00 Uhr Anmeldeschluss: 26.12.2019

Ansprechpartner inhaltlich: Brandl-Bennewitz, Sabine; +49 371 5366-421Ansprechpartner organisatorisch: Buschbeck, Jennifer; +49 371 5366-423

Beschreibung Normal;heading 1;heading 2;heading 3;Vom Bergbau in Sachsen gingen immer wieder technische, wissenschaftliche, rechtliche und organisatorische Innovationen aus, die weit über die heutigen Landesgrenzen hinaus die Entwicklung des Bergwesens prägten. „Alles kommt vom Bergwerk her. Schaubergwerke, Bergbaumuseen, Pochwerke … der Bergbau begegnet uns in Sachsen - und insbesondere im Erzgebirge - auf Schritt und Tritt. Doch nicht nur die technischen Denkmale sind Zeugen der „silbernen Jahrhunderte der Region. Auch die Kirchen, Altäre, Marktplätze, ja die Städte selbst sind ein Erbe dieser Ära, in der Silber undandere Erze wie Zinn, Wismut oder Kobalt abgebaut wurden. Im Mittelalter und an der Wende zur Neuzeit war das Erzgebirge eines der Wirtschaftszentren Europas.Die Bedeutung von Rohstoffen in der Wirtschaft und der Gewinnung von Bodenschätzen für den Alltag soll in einer thematischen Erweiterung der Dauerausstellung des Industriemuseums Chemnitz dargestellt werden. Strategisches Ziel des Projektes ist es, die Bedeutung von Rohstoffen für die heutige Gesellschaft deutlich zu machen und die Zusammenhänge für die Wiederbelebung des heimischen Bergbaus aufzuzeigen. Im Projekt liegt der Fokus auf heimischen Rohstoffen. Besondere Berücksichtigung finden die mineralischen Rohstoffe. Der Blick auf die Rohstoffe verbindet sich mit dem Blick auf die Bedürfnisse des Menschen im 21. Jahrhundert. Die Bedürfnisse „Bekleidung, „Kommunikation und „Mobilität werden in Ihrer Verbindung zur Thematik „Rohstoffe dargestellt.

ZieleDie Teilnehmer lernen die sächsische Rohstoffwirtschaft in all ihren Fassetten kennen und gehen den Schlagworten nach: „Rohstoffe sind Zukunft und „Alles kommt vom berge her.Die Teilnehmer erhalten einen Überblick zu den wichtigsten Entwicklungsschritten des sächs. Bergbaus seit dem Mittelalter bisin das 21. Jahrhundert.Den Teilnehmern werden folgende Botschaften vermittelt: Rohstoffsicherung ist Zukunftssicherung UND Industrie trägt Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt.

InhalteGenese der sächsischen Rohstoffwirtschaft und deren Bereiche (u. a. „kritische Rohstoffe, Braunkohle, Steinkohle, Uran, Energiewirtschaft, …)Blick in die Bergbaugeschichte - Motor für wirtschaftliche, politische und soziale EntwicklungenHistorische und aktuelle Rohstoffe aus Sachsen - Primärrohstoffgewinnung und Abbaubedingungen & RohstoffkreisläufeRohstoffe sind Zukunft - Bedürfnis Kommunikation:·Meilensteine der sächsischen Rechentechnik·Silicon Saxony und Kommunikation·Rohstoffe und KommunikationRohstoffe sind Zukunft - Bedürfnis Bekleidung·Rohstoffe im Vergleich: Natur und Chemiefasern (Wolle, Flachs, Hanf, Baumwolle, Seide - Polyamid, Polyester, Polyacryl, Elastan - Viskose - Carbon, Basalt, Glas, Mineralwolle)·Produktvielfalt: Bekleidungs- und Heimtextilien, Technische Textilien (Agrotech, Buildtech, Clothtech, Geotech, Hometech, Indutech, Medtech,Mobiltech, Oekotech, Packtech, Protech, Sporttech)·Rohstoffkreisläufe ·Fragestellungen nach: Recycling, Umweltschutz, sozialen Standards, Nachhaltigkeit etc.Rohstoffe sind Zukunft - Bedürfnis Mobilität·Welche techn. Textilien verbergen sich in einem Pkw·Wie ist ein Fahrradreifen aufgebaut·Carbon & LeichtbauweisePräsentation der möglichen ProjekttagePräsentation der interaktiven Hands-onPräsentation von Führungsangeboten

Zielgruppe

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 20/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 21: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu C05423 (Fortsetzung)

Lehrkräfte aller Schularten

HinweiseDiese Fortbildung ist eine thematische Erweiterung der Dauerausstellung des Industriemuseums Chemnitz in den Bereichen Hell & Dunkel, Mensch & Maschine sowie Grob & Fein/Textilstraße unter der Prämisse Rohstoffe aus Sachsen und Rohstoffstrategie. Bitte bringen Sie Schreibmaterial mit.

Veranstaltungstermineam 06.02.2020 von 15:00 bis 17:00

Dozenten- Polig, Anett (Sächsisches Industriemuseum Chemnitz, Chemnitz)- Reimer Dr., Wolfgang (Geokompetenzzentrum Freiberg, Freiberg)

Veranstaltungsort- Sächsisches Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Straße 119, 09112 Chemnitz

Link zum aktuellen Veranstaltungstext und zur Onlineanmeldung im Fortbildungskataloghttps://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/C05423

Zurück zur Inhaltsübersicht

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 21/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 22: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu C05424

C05424: 14. Tag der informatischen Bildungam 10.02.2020 09:00 Uhr Anmeldeschluss: 30.12.2019

Ansprechpartner inhaltlich: Brandl-Bennewitz, Sabine; +49 371 5366-421Ansprechpartner organisatorisch: Buschbeck, Jennifer; +49 371 5366-423

BeschreibungIm Rahmen einer komplexen Tagesveranstaltung sollen in mehreren Workshops und Vorträgen in einer Art Stationsbetrieb verschiedene Themen angeboten und von den Teilnehmern nach ihren entsprechenden Wünschen ausgewählt werden. Inhalte dieser Vorträge und Übungen sind Unterrichtsbeispiele und Erfahrungen in der Umsetzung wesentlicher Forderungen des präzisierten Lehrplans Informatik. Die Themenauswahl erfolgte als Ergebnis der Auswertung von Unterrichtsbesuchen der Fachberater an den Schulen, den regionalen Fachgruppenveranstaltungen und wird außerdem den aktuellen Erfordernissen für Seiteneinsteiger und fachfremd eingesetzten Lehrer angepasst.

ZieleDie Teilnehmer beherrschen die Fachinhalte und Fachsprache für alle Lernbereiche der Lehrplans Informatik der Oberschule.Die Teilnehmer sind in der Lage, den Informatikunterricht hinsichtlich aktueller Inhalten (Medienbildung, Digitalisierung, Datenschutz …) interessanter zu gestalten.Die Teilnehmer sind fähig, die mündlichen und fachpraktischen Prüfungen lehrplangerecht vorzubereiten und umzusetzen.

Inhalte··- Erarbeitung von Stoffverteilungsplänen als Basics für Seiteneinsteiger·- Umsetzung der freien Wahlpflichtthemen·- Projekte in den Klassenstufen 9 und 10, Fachpraktische Prüfungen·Änderungen im Informatiklehrplan·- Algorithmierung, Robotnik usw.

ZielgruppeLehrkräfte in den Fächern Informatik und Technik/Computer an Oberschulen

HinweiseEs ist eine pünktliche Anmeldung auf dem Dienstweg (über das Schulportal) und per Mail bei den Fachberatern notwendig. Die Pausenversorgung und das Mittagessen sind gewährleistet, Parkmöglichkeiten bestehen ausreichend auf dem Schulhof.

Veranstaltungstermineam 10.02.2020 von 09:00 bis 16:00

Dozenten- Günther, Rolf (Oberschule Thalheim, Thalheim/Erzgeb.)- Hennersdorf, Jan (Oberschule "Clemens Winkler", Freiberg)- Schaarschmidt, Olaf (Oberschule "Heinrich von Trebra", Marienberg)- Walsch, Jens (Johann-Gottlieb-Fichte-Schule, Oberschule, Mittweida)

Veranstaltungsort- Oberschule "Heinrich von Trebra", Silberallee 20, 09496 Marienberg

Link zum aktuellen Veranstaltungstext und zur Onlineanmeldung im Fortbildungskataloghttps://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/C05424

Zurück zur Inhaltsübersicht

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 22/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 23: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu R00666

R00666: Lernen online unterstützen (Ergänzungskurs)Workshop zum Einsatz von OPAL Schulevom 05.03.2020 bis 06.03.2020 Anmeldeschluss: 06.02.2020

Ansprechpartner inhaltlich: Arnold, Peter; +49 351 83 24 376Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22

BeschreibungDie Lernplattform "OPAL-Schule" wird unter anderem im Rahmen des Schulversuches "FOS+" genutzt, um Schülerinnen und Schülern Unterrichtsmaterialien zur Verfügung zu stellen sowie ihnen auch konkrete Lerninhalte online zu vermitteln. Diese Form der Lernunterstützung ist auch in anderen Schularten möglich und sinnvoll. Der Workshop bietet Lehrkräften, die schon Schülerinnen und Schülern über OPAL Lernmaterialien zur Verfügung stellen, die Möglichkeit, die Kenntnisse zur Lernplattform zu vertiefen.Wie können Lerninhalte nur bestimmten Schülergruppen zur Verfügung gestellt werden? Wie können Aufgaben so entwickelt werden, dass sie den Lernerfolg der Schüler/innen verbessern? Diese und weitere Fragen werden im Workshop beantwortet.Darüber hinaus erfolgt eine Vertiefung zur Funktionalität der Lernplattform. Im Workshop werden kurze online-basierte Lernsequenzen unter tutorieller Betreuung entwickelt.

ZieleDie Teilnehmer/innen sind in der Lage, kleine online-basierte Lernsequenzen selbstständig zu erstellen.Sie haben ihre Handlungskompetenz im Umgang mit der Lernplattform "OPAL-Schule" erhöht.Sie haben eine online-basierte Lernsequenz für ihren Fachunterricht erstellt.

Inhalte··- Zugangs- und Sichtbarkeitssteuerung·- Abgabeaufgaben·- Online-basierte Lernsequenzen·- Online-basierte Tests·

ZielgruppeFachberater/innen sowie weitere Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben oder Funktionen

HinweiseDie Teilnahme am Kurs "Lernen online unterstützen" (Aufbaukurs) wird vorausgesetzt.

Veranstaltungstermineam 05.03.2020 von 10:00 bis 17:30am 06.03.2020 von 09:00 bis 16:30

Veranstaltungsort- Landesamt für Schule und Bildung, Fortbildungs- und Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen

Link zum aktuellen Veranstaltungstext und zur Onlineanmeldung im Fortbildungskataloghttps://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R00666

Zurück zur Inhaltsübersicht

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 23/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 24: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu R01273

R01273: Fachbezogene Fortbildung Physik und Technik/Computer3D-Druck im Fachunterrichtvom 09.03.2020 bis 10.03.2020 Anmeldeschluss: 10.02.2020

Ansprechpartner inhaltlich: Arnold, Peter; +49 351 83 24 376Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22

BeschreibungDie Durchführung von konkreten und durchdachten 3D-Druck-Projekten stellt meistens die größte Herausforderung für die Integration in den Unterricht dar. Dabei entstehen Fragen nach Funktion und Material sowie einer sinnvollen didaktisch-methodischen Einbettung in den Unterricht.Im Workshop wird der gesamte Ablauf eines konkreten Projekts von der Idee bis zum fertigen Produkt aufgezeigt und die Kompetenzförderung der Schüler/innen betrachtet. Anschließend werden die Bedienung des 3D-Druckers und die Anforderungen an 3D-Druck-Systeme in Hinblick auf Anwendersicherheit und Emissionsbelastung im Schulalltag näher erläutert.

ZieleDie Teilnehmenden haben die Grundlagen in der Handhabung eines 3D-Druckers kennen gelernt.Sie haben den Transfer der Integration des 3D-Drucks in den Unterrichtsalltag angedacht.

Inhalte··- Einführung in die Digitalisierung, Digitale Bildung und den 3D-Druck·- Prozessablauf bei 3D-Druck-Projekten·- Grundlagen CAD-Konstruktion und Slicing·- Durchführung eines konkreten 3D-Druck-Projektes von der Idee bis zum fertigen Produkt·- Praktisches Arbeiten mit einem 3D-Drucker·- Einbindung weiterer didaktischer Projekte in den Bildungsalltag·

ZielgruppeFachberater/innen sowie weitere Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben oder Funktionen in den Fächern Physik, Informatik und Technik/Computer an Oberschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen sowie Führungskräfte, die in diesen Fächern und diesen Schularten unterrichten

Veranstaltungstermineam 09.03.2020 von 10:00 bis 17:30am 10.03.2020 von 09:00 bis 16:30

Veranstaltungsort- Landesamt für Schule und Bildung, Fortbildungs- und Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen

Link zum aktuellen Veranstaltungstext und zur Onlineanmeldung im Fortbildungskataloghttps://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R01273

Zurück zur Inhaltsübersicht

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 24/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 25: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu R01304

R01304: Schule digital... auf dem Weg zum Medienbildungskonzeptvom 12.03.2020 bis 13.03.2020 Anmeldeschluss: 13.02.2020

Ansprechpartner inhaltlich: Arnold, Peter; +49 351 83 24 376Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22

BeschreibungDer Digitalpakt bietet Schulen die Möglichkeit, über Hardware hinaus eine digitale Vision zu entwickeln. Manch eine Schulleitung oder Lehrkraft fragt sich unterdessen ein wenig ratlos "Aber wie?". Im Zuge des Workshops werden die Rahmenbedingungen zur Erstellung des erforderlichen Medienbildungskonzepts näher beleuchtet. Dazu gehört einerseits, die Möglichkeiten und Grenzen digital unterstützten Unterrichts an Schulen zu kennen, andererseits auch die Eigenarten der eigenen Schule zu analysieren. Darauf aufbauend können erste Überlegungen getroffen werden, wie ein Medienbildungskonzept für die eigene Schule gestaltet werden kann. Final setzen sich die Teilnehmenden mitVorgehensweisen und Methoden auseinander, wie Inhalte des Medienbildungskonzepts an der Schule mit dem Kollegium im Schulablauf etabliert werden können.

ZieleDie Teilnehmenden haben die organisatorischen Rahmenbedingungen des Medienbildungskonzepts in Sachsen kennen gelernt und sich dem kontroversen Diskurs zur Digitalisierung von Bildungsprozessen gestellt.Sie haben Methoden zur Anregung des Digitalisierungsprozess an der Schule sowie Tools, Apps und Methoden zur digitalen Anreicherung des Unterrichts kennen gelernt.Sie haben eigene Chancen und Grenzen sowie die Gegebenheiten der eigenen Schule im Hinblick auf digital gestützten Unterricht analysiert.Die Teilnehmenden haben erste Handlungsschritte zur Erstellung eines schuleigenen Medienentwicklungsplans entwickelt.

Inhalte··- Digitalpakt·- Medienbildungskonzept·- Digital unterstützter Unterricht·

ZielgruppeSchulleitungen und Lehrkräfte weiterführender Schularten, die für Medienbildungskonzepte an Schule zuständig sind

Veranstaltungstermineam 12.03.2020 von 10:00 bis 17:30am 13.03.2020 von 09:00 bis 16:30

Veranstaltungsort- Landesamt für Schule und Bildung, Fortbildungs- und Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen

Link zum aktuellen Veranstaltungstext und zur Onlineanmeldung im Fortbildungskataloghttps://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R01304

Zurück zur Inhaltsübersicht

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 25/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 26: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu R00670

R00670: 26. Schulinformatiktagam 18.03.2020 09:00 Uhr Anmeldeschluss: 19.02.2020

Ansprechpartner inhaltlich: Arnold, Peter; +49 351 83 24 376Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22

BeschreibungTraditionell findet einmal jährlich im Frühjahr der Sächsische Schulinformatiktag statt.Im Rahmen dieses Fachtages erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in neue Entwicklungen hinsichtlich der Aspekte informatischer Bildung und der Integration medialer Anwendungen in den Schulunterricht.Nach dem Hauptvortrag, der sich an die Lehrkräfte aller Schularten und aller Fächer richtet, werden zahlreiche verschiedene zielgruppenorientierte Workshops angeboten.

ZieleDie Teilnehmer/innen haben einen Einblick in die neuesten Entwicklungen hinsichtlich der Aspekte informatischer Bildung und der Integration medialer Anwendungen in den Schulunterricht erhalten.Sie haben ihre fachlichen Kenntnisse zu den verschiedenen Lernbereichen der aktuellen Lehrpläne aufgefrischt und vertieft.Sie sind über Möglichkeiten informatischer Bildung informiert und haben vielfältige Anregungen zum Einsatz des Computers und der neuen Medien im Unterricht aller Schularten erhalten.

Inhalte··- Praktische Umsetzung ausgewählter Unterrichtsthemen·- Nutzung von Werkzeugen im Fachunterricht·- Digitale Medien und Computernutzung im schulischen Alltag·- Informatische Bildung als Aufgabe aller Fächer an Oberschulen und Gymnasien·- Gestaltung von Szenarien zum Einstieg in die Computernutzung in der Grundschule··- Rechtliche Aspekte bei der Nutzung der modernen Medien·

ZielgruppeLehrkräfte aller Fächer an Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien und Beruflichen Gymnasien

HinweiseDiese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Arbeitsgruppe "Didaktik der Informatik/Lehrerbildung" der Fakultät Informatik der Technischen Universität Dresden durchgeführt. Die Veranstaltung findet an der Technischen Universität Dresden - Fakultät Informatik (Nöthnitzer Str. 46, 01187 Dresden) statt.

Veranstaltungstermineam 18.03.2020 von 09:00 bis 17:30

Link zum aktuellen Veranstaltungstext und zur Onlineanmeldung im Fortbildungskataloghttps://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R00670

Zurück zur Inhaltsübersicht

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 26/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 27: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu R00675

R00675: LernSax-Admintag

am 11.06.2020 09:00 Uhr Anmeldeschluss: 14.05.2020

Ansprechpartner inhaltlich: Arnold, Peter; +49 351 83 24 376Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22

BeschreibungViele Schulen in Sachsen nutzen "LernSax" als schulische Organisations-, Kommunikations- und Lernplattform. Der Fachtag für LernSax-Administratoren greift Fragen der Benutzerverwaltung und digitalen Schulorganisation auf, welche die Schulen bewegen.

ZieleDie Teilnehmer haben Anregungen zur Arbeit mit Schülern auf der Plattform "LernSax" erhalten.Sie haben Konzepte zur Verringerung des administrativen Aufwands diskutiert.Ihnen wurden Werkzeuge, Hilfsmittel und bewährte Vorgehensweisen vorgestellt und demonstriert.

Inhalte··- LernSax-Nutzeradministration mit SaxSVS·- Einbindung von Mail, Kalender und Adressbüchern in externe Produkte·- LernSax-Arbeitsumgebungen auf dem Tablet gestalten·- Vertretungspläne mit internen und externen Tools·- Ressourcenplanung·

ZielgruppeLehrkräfte aller Schularten mit Aufgaben im Bereich der LernSax-Administration

HinweiseDiese Veranstaltung findet am MPZ Meißen statt. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Kursplan unter www.lernsax.de

Veranstaltungstermineam 11.06.2020 von 09:00 bis 17:30

Link zum aktuellen Veranstaltungstext und zur Onlineanmeldung im Fortbildungskataloghttps://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R00675

Zurück zur Inhaltsübersicht

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 27/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 28: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu B04202

B04202: Quantencomputingam 23.06.2020 09:30 Uhr Anmeldeschluss: 12.05.2020

Ansprechpartner inhaltlich: Seiler, Maud; +49 3591 621-143Ansprechpartner organisatorisch: Seiler, Maud; +49 3591 621-143

BeschreibungQuantencomputing wandelt sich aktuell von einem Forschungsfeld insbesondere im Hardwarebereich zu einem IT-Thema mit starkem Softwarefokus um. Quantenhardware ist über Cloud-Systeme erreichbar und kann von jedem (klassischen) Computermit Internetverbindung für spezielle Aufgaben genutzt werden. Um entsprechende Softwareframeworks nutzen zu können, ist ein Grundverständnis des Computer-Modells eines Quantencomputers erforderlich. Da Quantencomputer verschiedene Problemstellungen deutlich effizienter bewältigen können als klassische Digitalrechner, wird eine hohe Praxisrelevanz des Themas in eben diesen Bereichen prognostiziert. Aus diesem Grunde soll das Thema frühzeitig auch an Schulen Erwähnung finden und anhand einfacher Problemstellungen erörtert werden.

ZieleDen TeilnehmerInnen soll das Computer-Modell von Quantencomputern vorgestellt und in wichtigen Aspekten durch der Fortbildung verstanden werden.Die TeilnehmerInnen können einfache Problemstellungen, die mit Quantencomputern schneller und effizienter als mit klassischen Rechnern bewältigt werden,vorgestellt werden, so dass Vorteile direkt sichtbar werden.Die TeilnehmerInnen wenden in praktischen Übungen das vermittelte Wissen anhand einfacher Programme bzw. Implementierungen an.Im Ergebnis verfügen die TeilnehmerInnen der Fortbildung über Wissen und Lehrmaterial, um das Thema Quantencomputing den Schülern theoretisch und praktisch vermitteln zu können.

Inhalte··- Kennenlernen und Verstehen des Computer Modells eines Quantencomputers·- Kennenlernen und verstehen einfacher Quantenalgorithmen·- Kennenlernen von Softwareframeworks zum Programmieren von Quantencomputern·- Anwendung des erlernten Wissens anhand einfacher Implementierungen

ZielgruppeInformatiklehrer

HinweiseDie Thematik verlangt eine gewisse Offenheit für anspruchsvolle mathematische Konzepte, die im Kurs jedoch auf Bekanntes heruntergebrochen werden und möglichst ohne "theoretischen Überhang" vermittelt werden. Auf Anwendungsseite wird auf Python als Implementierungssprache zurückgegriffen, jedoch zumeist auf wenige Code-Zeilen reduziert und in vorbereiteten Programmierumgebungen, die technische Details weitgehend ausblenden.

Veranstaltungstermineam 23.06.2020 von 09:30 bis 17:30

Dozenten- Dozententeam unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jörg Lässig, (Hochschule Zittau/Görlitz - Campus Görlitz, Görlitz)

Veranstaltungsort- Hochschule Zittau-Görlitz Haus VI, Külzufer 2, 02763 Zittau

Link zum aktuellen Veranstaltungstext und zur Onlineanmeldung im Fortbildungskatalog

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 28/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog

Page 29: PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Inhaltsübersichtfbinfodd/docs/fb_brief_2019... · 2019. 9. 9. · In den letzen Jahren wurden verschiedene Einplatinenrechner für den schulischen

PDF-Katalog zu Ihrem Suchergebnis - Detail zu B04202 (Fortsetzung)

https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/B04202

Zurück zur Inhaltsübersicht

Erstellungszeitpunkt: 08.09.2019 / durch: Knapp, Thomas Seite 29/29

Bitte beachten Sie, dass sich Inhalte/Details einzelner Veranstaltungen zwischenzeitlich geändert haben könnten.

führt per Klick direkt in den Online-Fortbildungskatalog