140
AQUA — Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen nach §137a SGB V Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie Anlagen zum Abschlussbericht Stand: 18. März 2011

Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

AQUA — Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen nach §137a SGB V

Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie

Anlagen zum Abschlussbericht

Stand: 18. März 2011

Page 2: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie Anlagen zum Abschlussbericht

© 2011 AQUA–Institut GmbH

Inhaltsverzeichnis

Anhang A: Dokumentation der Recherche A.1: Recherchemodell

A.2: Liste der recherchierten Agenturen

A.2.1: Liste der recherchierten Agenturen (Qualitätsindikatoren)

A.2.2: Liste der recherchierten Agenturen (Patientenperspektive)

A.2.3: Liste der recherchierten Leitliniendatenbanken

A.2.3.1: Liste der Leitlinien mit ermittelten Kernempfehlungen zu ausgewählten Indikatoren

A.2.3.2: Klassifikationssystem zur Evidenzgraduierung und Empfehlungen

A.2.4: Dokumentation der bibliographischen Recherche

Anhang B: Indikatorenbewertungsformular

B.1: Indikatorenbewertungsformular für die erste Runde

B.2: Indikatorenbewertungsformular für die zweite Runde

B.3.1: Indikatorenbewertungsformular für die dritte Runde

B.3.2: Indikatorenbewertungsformular für die dritte Runde (Patientenperspektive)

Anhang C: Panelverfahren

C.1: Ablauf Panel

C.2: Einzelbewertungen nach der ersten Bewertungsrunde

C.3: Einzelbewertungen nach der zweiten Bewertungsrunde

Anhang D: Indikatorenregister

Anhang E: Konzept zur Patientenbefragung

Anhang F: Dokumentationsbögen und Ausfüllhinweise

F.1: Dokumentationsbögen

F.2: Ausfüllhinweise

Anhang G: Zeitplan

Anhang H: Darlegung potenzieller Interessenkonflikte der Fachexperten und Patientenvertreter

Page 3: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang A.1 1

Anhang A.1: Recherchemodell – Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie1

Target Population (disease/conditions)

Technology (Intervention / Procedures) QI (Topic spec. Areas of Evaluation)

cardiovascular disease A N D

angioplasty, transluminal, percutaneous coronary A N D

patient satisfaction OR patient preference OR patient choice OR informed choice OR patient participation OR

OR OR OR

myocardial infarction angioplasty, balloon whistleblowing OR comprehensive health care OR case management OR continuity

OR OR OR

angina pectoris stents consumer product safety OR off-label OR safety management

OR OR OR

acute coronary syndrome drug-eluting stents radiation monitoring OR dosag*

OR OR OR

chest pain coronary angiography clinical competence OR volum* OR clinical audit or medic* audit OR nurs* audit

OR OR OR

coronar$ platelet aggregation inhibitors2 [subst.] reimbursement, incentive OR pay for perform*

OR OR

coronary artery bypass clinical competence OR volum$

OR OR

percut$ OR angioplast$ quality indicators

1 Es handelt sich hierbei um das Gesamtmodell der Recherche mit Nennung der wesentlichen Termini für die Gesamtrecherche. Auf dieser Grundlage werden unter Beachtung des jeweiligen kontrollierten Vokabulars der jeweiligen Datenbank die entsprechenden Suchterme (z.B. MeSH-Terms bei MEDLINE) ermittelt (vgl. Anhang A.2.4). 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus Patientenperspektive betrachtet und wird daher in jeden Schritt der Recherche berücksichtigt (vgl. Anhang E)

Page 4: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang A.2.1 1

Anhang A.2.1: Liste der recherchierten Agenturen (Qualitätsindikatoren)

Dokumentation der Recherche vom 23. Dezember 2009 bis 11. Januar 2010

Indikatorensysteme/Indikatorendatenbanken Indikatoren identifiziert

AAMC – American Association of Medical Colleges (USA) X

Accreditation Canada (CAN)

ACHS – Australian Council on Healthcare Standards (AUS) X

ÄZQ – Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (D)

AHCPR – Agency for Health Care Policy and Research (USA)

AHRQ – Agency for Healthcare Research and Quality (USA) X

AIHW – Australian Institute of Health and Welfare (AUS) X

ANA – American Nurses Association’s Safety and Quality Initiative (USA)

ANAES – Agence nationale d’accréditation et d’évaluation en santé (F)

AOK-Indikatoren für Arztnetze (D)

AQUIK - Ambulante Qualitätsindikatoren und Kennzahlen (D)

Australian Commission on Safety and Quality in Healthcare (AUS)

Australian Government Department of Health and Ageing (AUS)

BQS – Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung (D) X

CAHPS – Consumer Assessment of Healthcare Providers and Systems (USA) X

CIHI – Canadian Institute for Health Information (CAN) X

Care Quality Commission (UK) X

CCECQA – Comité de Coordination d l’Evaluation Clinique de la Qualité en Aquitaine (F) X

Clinical Information Access Programme (AUS)

CMS – Center for Medicare and Medicaid Services (USA) X

Common Wealth Fund (USA) X

CRAG – Clinical Resource and Audit Group (Scotland, UK)

Department of Health (UK)

DK NIP – Det Nationale Indikatorprojekt (DK)

Dr. Foster (UK)

ESQH – European Society for Quality in Healthcare (EU)

Europäische Union (EU) X

FACCT – Foundation of Accountability (USA)

FOQUAL – Forum de la Qualité (CH)

HCC – Health Care Choices (USA)

Health Canada (CAN)

Health Council of Canada (CAN)

Helios Klinken (D) X

HGRD – Health Grades Inc. (USA)

IHI – Institute for Healthcare Improvement (USA)

IQIP – International Quality Indicator Project (International / D) X

JCAHO – Joint Commission on Accreditation of Health Care Organizations Hospital Core X

Page 5: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang A.2.1 2

Indikatorensysteme/Indikatorendatenbanken Indikatoren identifiziert

Measures (USA)

Kaiser permanente (USA)

Leapfrog – Leapfrog Group for Patient Safety (USA)

Massachusetts Health Care Quality and Cost Council (USA)

Nationaler Verein Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (CH)

NCQA – National Committee for Quality Assurance (UK)

NHS Clinical and Health Outcomes Knowledge Base (UK) X

NHS National Institute for Health and Clinical Excellence: Guidelines (UK)

NHS Northwest (UK)

NHS Quality and Outcomes Framework (UK) X

NICS – National Institute of Clinical Studies (AUS)

NQMC – National Quality Measures Clearinghouse (USA)

OECD – Organisation of Economic Co-operation and Development (International)

Office of Statewide Healthplanning and Development (USA)

Ontario Ministry of Health and long-term Care (AUS)

Premier (USA) X

Public Health Agency of Canada (CAN) X

Quality indicator project – A business unit of the Maryland Hospital Association (USA) X

QISA – Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung (D)

RAND – Research and Development (USA) X

RI – Rhode Island Health Quality Performance Measurement and Reporting Program (USA) X

Socialstyrelsen (S) X

Statens folkhälsoinstitut (S)

University of Oxford; Patient Reported Outcomes Management (UK)

US-Department of Health and Human Services (USA)

Verein Outcome (CH)

VGHI – Victorian Government Health Information – Clinical indicators in Victoria`s hospitals (AUS)

WHO – Word Health Organization (CH)

Page 6: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang A.2.2 1

Anhang A.2.2: Liste der recherchierten Agenturen (Patientenperspektive)

Name der Institution/Organisation PP FB

ACHS - Australian Council on Healthcare Standards (AUS) X

AHRQ - Agency for Health Care Policy and Quality Research (US Department of Heath) X

AIHW - Australian Institute of Health and Welfare (AUS) X

ARCHI - Australian Resource Centre for Healthcare Innovations (AUS) X X

CAHPS - Agency for Health Care Policy and Quality Research (US Department of Heath) X X

CCHS - Canadian Community Health Survey (CAN) X X

The Commonwealth Fund (US) X X

CSP - The chartered society of physical therapy UK) X

DH - Department of Health (UK) X

DHA - Department of Health and Aging (AUS) X X

ECHIM - European Community Health Indicators Monitoring (EU) X

EORTC - European Organisation for Research and Treatment of Cancer (BE) X

HAS - Haute Autorité de Santé (F) X X

IQPR - Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (D) X

Kunnskaps senteret - Norwegian Knowledge Centre for the Health Services (N) X

MAPI - The MAPI Institute (F) X

MHA - Maryland Hospital Association – Quality Performance Measures: Patient Satisfaction (US) X

MOT - Medical Outcomes Trust (US) X

NCQA - (HEDIS) -National Committee for Quality Assurance (US) X

NHS IC - National Health Service (UK) X X

NICE - National Health Service (UK) X

NIVEL - Netherlands Institute for Health Services Research (NL) X

PHI - PROM - Patient-reported Health Instruments (Patient Reported Outcomes Measurement Group; University of Oxford (UK)

X X

Picker Institute Europe (UK, EU) X X

PROQOLID - Patient-Reported Outcome and Quality of Life Instruments Database (F) X X

QOF - National Health Service (UK) X

RAND - Research and Development (RAND – Health) (US) X

Socialstyrelsen - The National Board of Health and Welfare (SWE) X X

UPI - The Unit of Patient Evaluation (The Capital Region, DK) X

VGHI - Victorian Government Health Information (State of Victoria, AUS) X

WHO - Health Systems Responsiveness (CH) X

WIdO - Allgemeine Ortskrankenkassen (D) X

PP: Indikatoren/Kennzahlen mit Bezug zur Patientenperspektive

Abkürzungen und Erläuterungen:

FB: Fragebogen - Erhebungsinstrumente zur Ermittlung der Patientenperspektive

Page 7: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang A.2.3 1

Anhang A.2.3: Liste der recherchierten Leitliniendatenbanken

(Recherchezeitraum 01.12.2009 bis 12.01.2010: Direktzugriff oder über Webplattform)

Fachübergreifende Leitliniendatenbanken

CHSR - Centre for Health Services Research (UK) CMA/CMAJ - Canadian Medical Association (CAN) CSJA - Consejería de Salud de la Junta de Andalusía (E) CREST - Clinical Ressource Efficiency Support Team (IR) MGP - eGuidelines Mededenium Group Publishing Ltd. (UK) Equip Online (USA) Finnish Medical Society Duodecim (FIN) Government of Victoria Australia, Department of Human Services, Public Health Division (AUS) GAC - Guidelines Advisory Committee (CAN) LCDC - Health Canada - Laboratory Centre for Disease Control (CAN) HSTAT - Health Services Technology Assessment Texts (USA) ICSI - Institute for Clinical Systems Intergration (USA) CMI - Kaiser Permanente´s Care Management Institute (USA) NeLH - National Electronic Guidelines Finder (UK) Nederlands Huisartsen Genootschap (NL) NeLH Care Pathways Library (UK) New Zealand Guidelines Group (NZ) NGC - National Guideline Clearinghouse (USA) NHG - Nederlands Huisartsen Genootschap (NL) NHMRC - National Institutes of Health (USA) NICE - National Institute for Clinical Excellence (UK) NIH - National Institutes of Health (USA) NSW Health (AUS) SIGN - Scottish Intercollegiate Guidelines Network (UK) Tufts Health Plan (USA) UCSD - University of California, San Diego Medical Center (USA) UCSF - University of California, San Francisco School of Medicine (USA)

Fachspezifische Leitliniendatenbanken

BCS - British Cardiac Society (UK) CAEP - Canadian Association of Emergency (CAN) CAS - Canadian Anesthesiologists Society (CAN) CCS - Canadian Cardiovascular Society (CAN) CSANZ - The Cardiac Society of Australia and New Zealand (AUS) DEGAM - Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (D) DGKG - Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (D) ESC - The European Society of Cardiology (EU) ESUR - European Society of Urogenital Radiology (EU) Heartfoundation of Australia (AUS) NHLBI - The National Heart, Lung, and Blood Institute (USA) NVVC - Nederlandse Vereniging voor Cardiologie (NL) RACGP - Royal Australian College of General Practioners (AUS) RCA - Royal Australian College of General Practioners (AUS) RCP - Royal College Physicians of London (UK) RCGP - Royal College of General Practitioners: Quick guides (UK) RNZCGP - Royal New Zealand College of General Practioners (NZ) SSC - Swiss Society of Cardiology (CH) SEC - Sociedad Esp. Cardiología: Guìas des Práctica Clínica (E)

Page 8: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang A.2.3.1 1

Anhang A.2.3.1: Liste der Leitlinien mit ermittelten Kernempfehlungen zu ausgewählten Indikatoren

Suchdokumentation (LL-Database): (Stand 10.12.2009): angioplast[$/*]; angiogra[$/*], quality of health care; outcome and process assessment; program evaluation; quality assurance

Ergebnis: Im Rahmen der strukturierten Vorrecherche wurden n = 16 potenziell geeignete Leitlinien identifiziert. Keine Leitlinie benannte explizit einen Qualitätsindikator mit Eignung für das vorliegende Verfahren. Kernempfehlungen, die mit entsprechender Evidenz hinterlegt waren, wurden zur Unterstützung der jeweiligen Indikatoren herangezogen (Anhang D).

Quelle/Datum Titel/Versorgungsaspekt der Leitlinie KE

AHA 2007 Evidence-Based Guideline for Cardiovascular Disease Prevention in Women: Update American Heart Association (AHA)

Versorgungsaspekt: Prävention, Zielpopulation Frauen

(X)

AHA/ACC 2009 Guidelines for the Management of Patients with ST-Elevation Myocardial Infarction (Updating the 2004 Guideline and 2007 Focused Update) and ACC/AHA/SCAI Guidelines on Percutaneous Coronary Intervention (Updating the 2005 Guideline and 2007 Focused Update)

Versorgungsaspekt: Teile der Versorgungskette

(X)

ACC/AHA 2005 Guideline Update for Percutaneous Coronary Intervention American College of Cardiology/American Heart Association (ACC/ AHA):

Versorgungsaspekt: Kardiologie, Interventionelle Behandlung (Anpassung an AHA/ACC 2009)

X

AKdÄ 2004 Therapieempfehlungen der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft-Koronare Herzkrankheit

Versorgungsaspekt: Rationale Arzneimitteltherapie

(X)

DGPR 2007 Deutsche Leitlinie zur Rehabilitation von Patienten mit Herzkreislauferkrankungen (DGPR 2007):

Versorgungsaspekt: Rehabilitation

DGPR 2009 Leitlinie körperliche Aktivität zur Sekundärprävention und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen

Versorgungsaspekt: Sekundärprävention

ESC 2007 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of non-ST-segment elevation acute coronary syndromes.

Versorgungsaspekt: Teile der Versorgungskette

X

ESUR1 European Society of Urogenital Radiology (ESUR) 2007

ESUR Guidelines on Contrast Media Version 6.0

Versorgungsaspekt: Urologische Aspekte im Zusammenhang mit der Kontrastmittelgabe

X

FMS 2008 Coronary heart disease (CHD): Symptoms, diagnosis and treatment (Finnish Medical Society Duodecim, 2008)

Versorgungsaspekt: Gesamte Versorgungskette

ICSI 2007 Health Care Guideline: Stable Coronary Artery Disease (2007) Institute for Clinical Systems Improvement (ICSI)

Versorgungsaspekt: Gesamte Versorgungskette

NCC 2007 Clinical Guidelines and Evidence Review for Post Myocardial Infarction: Secondary Prevention in primary and secondary care for patients following a myocardial infarction. National Collaborating Centre (NCC) for Primary

X

1 Ergänzend berücksichtig wurde das durch Expertenkontakt ermittelte Dokument: ACR-SIR-SNIS Practice Guideline for Interventional Clinical Practice

Page 9: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang A.2.3.1 2

Quelle/Datum Titel/Versorgungsaspekt der Leitlinie KE

Care, Royal College of General Practitioners.

Versorgungsaspekt: Sekundärprävention

NVL 2006 Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK, Langfassung, Version. 1.8

Versorgungsaspekt: Gesamte Versorgungskette

X

NZGG 2003 The assessment and management of cardiovascular risk (2003) New Zealand Guidelines Group (NZGG)

Versorgungsaspekt: Prävention

PNVL 2008 PatientenLeitlinie Chronische Koronare Herzkrankheit (KHK) Begleitinformation mit Berücksichtigung der Laienverständlichkeit

X

SIGN 2007 Risk estimation and the prevention of cardiovascular disease (2007) Scottish Intercollegiate Guideline.

Versorgungsaspekt: Primär –und Sekundärprävention

(X)

SIGN 2007 Management of stable angina. A national clinical guideline (x)

KE = Kernempfehlung, die eine Zuordnung zu den ermittelten Indikatoren zuließ

Abkürzung und Erläuterungen in der Tabelle

(X) = Kein direkter Bezug zum Indikator, aber Unterstützung der definierten Zielsetzung des ermittelten Indikators durch entsprechende Kernempfehlungen

Page 10: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang A.2.3.2 1

Anhang A.2.3.2: Klassifikationssysteme zur Evidenzgraduierung und Empfehlungen

European Society of Cardiology (ESC): Wiedergabe in der Originalsprache der Veröffentlichung

Evidenzgrad Erläuterung zur Interpretation

A Data derived from multiple randomized clinical trials or meta-analyses

B Data derived from a single randomized clinical trial or large non-randomized studies.

C Consensus of opinion of the experts and/or small studies, retrospective studies, registries.

Empfehlungsgrad Erläuterung zur Interpretation

Class I Evidence and/or general agreement that a given procedure/treatment is beneficial, useful and effective.

Class II Conflicting evidence and/or a divergence of opinion about the usefulness/efficacy of a procedure or treatment.

Class IIa Weight of evidence/opinion is in favor of usefulness/efficacy.

Class IIb Usefulness/efficacy is less well established by evidence/opinion.

Class III Evidence or general agreement that the procedure/treatment is not useful/effectice and in some cases may be harmful.

Nationale Versorgungsleitlinie

Evidenzgrad Erläuterung zur Interpretation

1++ Qualitativ hochstehende systematische Übersichtsarbeiten von randomisierten klinischen Studien (RCTs) mit sehr geringem Bias-Risiko

1+ Gut durchgeführte systematische Übersichtsarbeiten von RCT´s oder RCT´s mit geringem Bias-Risiko

2++ Qualitativ hochstehende systematische Übersichten über Fall-Kontroll- oder Kohortenstudien

Qualitativ hochstehende Fall-Kontroll- oder Kohortenstudien mit r niedrigem Störgrößen-(Confounder-) oder Bias-Risiko und hoher Wahrscheinlichkeit für ursächliche Zusammenhänge.

2+ Gut durchgeführte Fall-Kontroll- oder Kohortenstudien mit niedrigem Störgrößen-(Confounder-) oder Bias-Risiko und mäßigem Risiko nicht ursächlicher Zusammenhänge

3 Nicht-analytische Studien (z.B. Fallstudien, Fallserien)

4 Expertenmeinung

Empfehlungsgrad Erläuterung zur Interpretation Symbol Evidenzgrad

A Starke Empfehlung

1

B Empfehlung

2

0 Offen

¾*

Page 11: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang 2.3.2 2

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Evidenzgrad Erläuterungen zur Interpretation

Aussage (z. B. zur Wirksamkeit ) wird gestützt durch mehrere adäquate, valide klinische Studien (z. B. randomisierte kontrollierte klinische Studie) bzw. durch eine oder mehrere valide Metaanalysen oder systematische Reviews randomisierter kontrollierter klinischer Studien. Positive Aussage gut belegt.

Aussage (z. B. zu Wirksamkeit) wird gestützt durch zumindest eine adäquate, valide klinische Studie (z. B. RCT). Positive Aussage belegt.

Negative Aussage (z. B. Wirksamkeit oder Risiko) wird gestützt durch eine oder mehrere adäquate, valide klinische Studie (z. B. RCT), durch eine oder mehrere Metaanalysen bzw. systematische Reviews randomisierter kontrollierter klinischer Studien. Negative Aussage gut belegt.

Es liegen keine sicheren Studienergebnisse vor, die eine günstige oder schädigende Wirkung belegen. Dies kann begründet sein durch das Fehlen adäquater Studien, aber auch durch das Vorliegen mehrerer, aber widersprüchlicher Studienergebnisse.

Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN) - Wiedergabe in der Originalsprache der Veröffentlichung

Evidenzgrad Erläuterungen zur Interpretation

1++ High quality meta-analyses, systematic reviews of randomized controlled trials (RCTs), or RCTs with a very low risk of bias

1+ Well conducted meta-analyses, systematic reviews of RCTs, or RCTs with a low risk of bias

1- Meta-analyses, systematic reviews of RCTs, or RCTs with a high risk of bias

2++ High quality systematic reviews of case control or cohort studies

High quality case control or cohort studies with a very low risk of confounding or bias and a high probability that the relationship is causal

2+ Well conducted case control or cohort studies with a low risk of confounding or bias and a moderate probability that the relationship is causal.

2- Case control or cohort studies with a high risk of confounding or bias and a significant risk that the relationship is not causal

3 Non analytic studies, eg case report, case series

4 Expert opinion

Empfehlungsgrad Erläuterungen zur Interpretation

A At least one meta-analysis, systematic review of RCTs, or RCT rated as 1++ and directly applicable to the target population; or

A body of evidence consisting principally of studies rated as 1+ ,directly applicable to the target population, and demonstrating overall consistency of results

B A body of evidence including studies rated as 2++, directly applicable to the target population, and demonstrating overall consistency of results

C A body of evidence including studies rated as 2+ , directly applicable to the target population and demonstrating overall consistency of results; or

D Evidence level 3 or 4; or

Extrapolated evidence from studies rated as 2+

Page 12: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang A.2.4 1

Anhang A.2.4: Dokumentation der bibliographischen Recherche

Dokumentation der bibliographischen Recherche am 17. Januar 2010

ID

Hits Suchtext

#1 53306 (((("Myocardial Ischemia"[Mesh]) OR coronar*[Title]) OR angina[Title]) OR reperfusion injur*[Title/Abstract])

#2 17569 (("Myocardial Infarction"[Mesh]) OR heart attack[Title])

#3 6393 "Chest Pain"[Mesh])

#4 54278 ((#1) OR #2) OR #3

#5 9196 (((("Angioplasty, Transluminal, Percutaneous Coronary"[Mesh]) OR angioplast*[Title]) OR primary angioplast*[Title]) OR elective angioplast*[Title])

#6 63 "Angioplasty, Balloon, Laser-Assisted"[Mesh])

#7 13347 "Stents"[Mesh])

#8 10853 ((("Coronary Artery Bypass"[Mesh]) ) OR revascular*[Title])

#9 97763 ((("Diagnostic Techniques, Cardiovascular"[Mesh]) OR angiograph*[Title]) OR catheter*[Title])

#10 3878 ("Platelet Aggregation Inhibitors"[Mesh])

#11 117230 (((((#5) OR #6) OR #7) OR #8) OR #9) OR #10

#12 19602 ((((("Patient Satisfaction"[Mesh]) OR preference[Title]) OR patient choice[Title/Abstract]) OR informed choice[Title/Abstract]) OR patient participation[Title/Abstract])

#13 22 ("Whistleblowing"[Mesh])

#14 27761 (((("Comprehensive Health Care"[Mesh]) OR case management[Title/Abstract]) OR disease management[Title/Abstract]) OR continuity[Title/Abstract])

#15 110842 ("Delivery of Health Care"[Mesh])

#16 693 (("Consumer Product Safety"[Mesh]) OR off-label[Title])

#17 855 ("Safety Management"[Mesh])

#18 1073 ("Radiation Monitoring"[Mesh])

#19 64744 (("Clinical Competence"[Mesh]) OR volum*[Title/Abstract])

#20 3229 ((("Clinical Audit"[Mesh]) OR medical audit[Title/Abstract]) OR nursing audit[Title/Abstract])

#21 148 (("Reimbursement, Incentive"[Mesh]) OR pay for performance[Title/Abstract])

#22 1861 (("Quality Indicators, Health Care"[Mesh]) OR quality indicator*[Title/Abstract])

#23 188661 ((((((((((#12) OR #13) OR #14) OR #15) OR #16) OR #17) OR #18) OR #19) OR #20) OR #21) OR #22

#24 2971 Search ((#4) AND #11) AND #23

Page 13: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Anhang B.1: Indikatorenbewertungsformular für die 1. Runde

Bewertung des Indikators (bitte ankreuzen bzw. ausfüllen):

Relevanz

Ist der Indikator für das Thema relevant?

1=überhaupt nicht relevant

9=sehr relevant

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Klarheit/Verständlichkeit

Ist der Indikator klar und verständlich formuliert?

Ja Nein

Wenn nein, haben Sie Vorschläge für eine klarere und verständlichere Formulierung des Indikators?

Indikator Nr.001: Name des Indikators

Beschreibung Enthält eine Beschreibung der Zielpopulation und des zu beobachtenden Ereignisses/Verfahrens

Zähler genaue Definition des Zählers (Anzahl der Patienten, für die der Indikator zutrifft)

Nenner genaue Definition des Nenners (Grundgesamtheit, auf die sich der Indikator bezieht)

Ausschlusskriterien Beschreibt Personengruppen innerhalb der Zielpopulation, für die eine Anwendung des Indikators nicht sinnvoll ist. Bei Indikatoren, die sich auf Einrichtungen beziehen, können Ausschlusskriterien für ganze Einrichtungen definiert werden.

Zielstellung Welche Ausprägung des Indikators stellt eine gute Versorgung dar? Sind in der Literatur Referenzwerte/Referenzbereiche genannt?

Begründung Gründe, warum die Zielstellung des Indikators sinnvoll ist und warum die Erreichung des Qualitätsziels des Indikators sinnvoll ist.

Anmerkungen Anmerkungen des Autors und des Entwicklungsteams. Neuentwicklung eines Indikators aufgrund von Empfehlungen aus Leitlinien, Studien oder Patientenfragebögen.

Indikatortyp Einordnung in einen Indikatorentyp (Struktur, Prozess, Ergebnis)

Qualitätsdimension Einordnung in eine Qualitätsdimension (Effektivität, Patientenperspektive, Patientensicherheit, Zugang zur Versorgung (inkl. Koordinierung)).

Literatur/Quellen, Evidenzgrad

Angaben zu Literatur/Quellen inkl. Leitlinien und sofern zitierbar Angabe des Evidenzgrads.

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang B Seite 1

Page 14: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Anhang B.2: Indikatorenbewertungsformular für die 2. Runde

Indikator Nr. 001: Name des Indikators

Beschreibung Enthält eine Beschreibung der Zielpopulation und des zu beobachtenden Ereignisses/Verfahrens

Zähler genaue Definition des Zählers (Anzahl der Patienten, für die der Indikator zutrifft)

Nenner genaue Definition des Nenners (Grundgesamtheit, auf die sich der Indikator bezieht).

Ausschlusskriterien Beschreibt Personengruppen innerhalb der Zielpopulation, für die eine Anwendung des Indikators nicht sinnvoll ist. Bei Indikatoren, die sich auf Einrichtungen beziehen, können Ausschlusskriterien für ganze Einrichtungen definiert werden.

Zielstellung Welche Ausprägung des Indikators stellt eine gute Versorgung dar? Sind in der Literatur Referenzwerte/Referenzbereiche genannt?

Begründung Gründe, warum die Zielstellung des Indikators sinnvoll ist und warum die Erreichung des Qualitätsziels des Indikators sinnvoll ist.

Anmerkungen Anmerkungen des Autors und des Entwicklungsteams. Neuentwicklung eines Indikators aufgrund von Empfehlungen aus Leitlinien, Studien oder Patientenfragebögen.

Indikatortyp Einordnung in einen Indikatorentyp (Struktur, Prozess, Ergebnis).

Qualitätsdimension Einordnung in eine Qualitätsdimension (Effektivität, Patientenperspektive, Patientensicherheit, Zugang zur Versorgung (inkl. Koordinierung)).

Korrekturfeld

Bewertung des Indikators (bitte ankreuzen):

Relevanz

1=überhaupt nicht relevant 9=sehr relevant

Ist der Indikator für das Thema relevant? 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Häufigkeit der Bewertungen in der ersten Runde:

Auswertung Klarheit/Verständlichkeit: Ja: Anzahl Nein: Anzahl Keine Angabe: Anzahl

Anmerkungen der Experten zum Indikator:

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang B Seite 2

Page 15: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Anhang B.3.1: Indikatorenbewertungsformular für die 3. Runde

Indikator Nr. 001: Name des Indikators

Beschreibung Enthält eine Beschreibung der Zielpopulation und des zu beobachtenden Ereignisses/Verfahrens

Zähler genaue Definition des Zählers (Anzahl der Patienten, für die der Indikator zutrifft)

Nenner genaue Definition des Nenners (Grundgesamtheit, auf die sich der Indikator bezieht).

Ausschlusskriterien Beschreibt Personengruppen innerhalb der Zielpopulation, für die eine Anwendung des Indikators nicht sinnvoll ist. Bei Indikatoren, die sich auf Einrichtungen beziehen, können Ausschlusskriterien für ganze Einrichtungen definiert werden.

Zielstellung Welche Ausprägung des Indikators stellt eine gute Versorgung dar? Sind in der Literatur Referenzwerte/Referenzbereiche genannt?

Begründung Gründe, warum die Zielstellung des Indikators sinnvoll ist und warum die Erreichung des Qualitätsziels des Indikators sinnvoll ist.

Anmerkungen Anmerkungen des Autors und des Entwicklungsteams. Neuentwicklung eines Indikators aufgrund von Empfehlungen aus Leitlinien, Studien oder Patientenfragebögen.

Indikatortyp Einordnung in einen Indikatorentyp (Struktur, Prozess, Ergebnis).

Qualitätsdimension Einordnung in eine Qualitätsdimension (Effektivität, Patientenperspektive, Patientensicherheit, Zugang zur Versorgung (inkl. Koordinierung)).

Literatur/Quellen, Evidenzgrad

Angaben zu Literatur/Quellen inkl. Leitlinien und sofern zitierbar Angabe des Evidenzgrad.

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang B Seite 3

Page 16: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Instrumente/Datenquellen Notwendige Definitionen:

Spezifizierung für die Berechnung:

Auffälligkeit:

Risikoadjustierung:

Mögliche Datenquellen:

STA

TIO

R

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter)

Feld Beschreibung

Datenfelder für die Berechnung

Feld Beschreibung

Datenfelder für die Risikoadjustierung

Feld Beschreibung

AM

BULA

NT

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter)

Feld Beschreibung

Datenfelder für die Berechnung

Feld Beschreibung

Datenfelder für die Risikoadjustierung

Feld Beschreibung

Bewertung des Indikators (bitte ankreuzen bzw. ausfüllen):

Öffentliche Berichterstattung Ist der Indikator für eine einrichtungsbezogene öffentliche Berichterstattung geeignet?

1=überhaupt nicht geeignet

9=sehr geeignet

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Praktikabilität/Umsetzbarkeit Ist der Indikator in der Praxis gut umsetzbar?

1=überhaupt nicht praktikabel/umsetzbar

9=sehr praktikabel/umsetzbar

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Anmerkungen

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang B Seite 4

Page 17: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Anhang B.3.2: Indikatorenbewertungsformular für die 3. Runde – Patientenperspektive

Indikator Nr.:001 Name des Indikators

Beschreibung Enthält eine Beschreibung der Zielpopulation und des zu beobachtenden Ereignisses/Verfahrens

Zähler genaue Definition des Zählers (Anzahl der Patienten, für die der Indikator zutrifft)

Nenner genaue Definition des Nenners (Grundgesamtheit, auf die sich der Indikator bezieht).

Ausschlusskriterien Beschreibt Personengruppen innerhalb der Zielpopulation, für die eine Anwendung des Indikators nicht sinnvoll ist. Bei Indikatoren, die sich auf Einrichtungen beziehen, können Ausschlusskriterien für ganze Einrichtungen definiert werden.

Zielstellung Welche Ausprägung des Indikators stellt eine gute Versorgung dar? Sind in der Literatur Referenzwerte/Referenzbereiche genannt?

Begründung Gründe, warum die Zielstellung des Indikators sinnvoll ist und warum die Erreichung des Qualitätsziels des Indikators sinnvoll ist.

Anmerkungen Anmerkungen des Autors und des Entwicklungsteams. Neuentwicklung eines Indikators aufgrund von Empfehlungen aus Leitlinien, Studien oder Patientenfragebögen.

Indikatortyp Einordnung in einen Indikatorentyp (Struktur, Prozess, Ergebnis).

Qualitätsdimension Einordnung in eine Qualitätsdimension (Effektivität, Patientenperspektive, Patientensicherheit, Zugang zur Versorgung (inkl. Koordinierung)).

Literatur/Quellen, Evidenzgrad

Angaben zu Literatur/Quellen inkl. Leitlinien und sofern zitierbar Angabe des Evidenzgrad.

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang B Seite 5

Page 18: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Instrumente/Datenquellen Erhebung der Daten über eine Patientenbefragung mit folgenden Eckpunkten:

Befragungsinstrument:

Allgemeine Basisdaten im Fragebogen:

Basisdaten für das Verfahren … im Fragebogen:

Konkrete Frage zur Abbildung des Indikators (Fragenkombination):

Art der Befragung:

Zeitpunkt der Befragung:

Stichprobe:

Versendung der Fragebögen:

Auswertung der Befragungsergebnisse:

Bewertung des Indikators (bitte ankreuzen bzw. ausfüllen):

Öffentliche Berichterstattung Ist der Indikator für eine einrichtungsbezogene öffentliche Berichterstattung geeignet?

1=überhaupt nicht geeignet

9=sehr geeignet

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Praktikabilität/Umsetzbarkeit Ist der Indikator in der Praxis gut umsetzbar?

1=überhaupt nicht praktikabel/umsetzbar

9=sehr praktikabel/umsetzbar

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Anmerkungen

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang B Seite 6

Page 19: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Auswahl von Experten

Auftaktveranstaltung zur Schulung im Hinblick auf das

Panelverfahren

Erste Bewertungsrunde zu den Indikatoren des Registers (schriftlich, postalisch).

Bewertung der Relevanz und Verständlichkeit

Zweites Treffen der Experten: Diskussion aller Indikatoren.

Anschließend erneute Bewertung der Indikatoren

Ablehnung des Indikators

Indikator als relevant beurteilt?

Aufnahme des Indikators

Beginn der Entwicklung der Instrumente und der

notwendigen Dokumentation

Nein

Ja

Dritte Bewertungsrunde (schriftlich, postalisch) und

ggf. drittes Treffen der Experten.

Bewertung der Eignung für die öffentliche Berichterstattung

und der Praktikabilität

Vorbericht

Indikator als nicht praktikabel

beurteilt?

Nein

Ja

Anhang C.1: Ablauf Panelverfahren

Abbildung: Ablauf der Bewertung und Auswahl der Indikatoren

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang C Seite 1

Page 20: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Anhang C.2: Einzelbewertungen nach der ersten Bewertungsrunde

Indikator-ID Qualitätsdimension N Bewertungen in den Kategorien Median Relevanz1 1-3 4-6 7-9 P028* Effektivität 14 0 1 13 9 R P280* Effektivität 14 0 1 13 8 R OU007* Effektivität 14 0 0 14 8 R OU006* Effektivität 14 1 0 13 8 R OU009* Effektivität 14 1 1 12 8 R OU205* Effektivität 14 1 1 12 8 R OU012* Effektivität 14 2 0 12 8 R OU011* Effektivität 14 0 3 11 8 R P176* Effektivität 14 1 2 11 7 R S019* Patientensicherheit 14 1 2 11 7 R OU013* Effektivität 14 2 1 11 7 R OU005* Effektivität 14 2 1 11 7 R OU077* Effektivität 14 2 1 11 7 R OU010* Effektivität 14 2 1 11 8 R S017 Patientensicherheit 14 1 3 10 8 (R) S018 Patientensicherheit 14 1 3 10 8 (R) P001 Effektivität 14 1 3 10 8 (R) OU191 Effektivität 14 2 3 9 8 (R) S021 Patientensicherheit 14 1 3 10 7 (R) OU030 Effektivität 14 1 3 10 7 (R) ST184 Effektivität 14 1 3 10 7 (R) S023 Patientensicherheit 14 2 2 10 7 (R) S032 Patientensicherheit 14 2 2 10 7 (R) OU004 Effektivität 14 2 2 10 7 (R) OU087 Effektivität 14 3 1 10 7 (R) OU094 Effektivität 14 3 1 10 7 (R) P180 Effektivität 14 0 5 9 7 (R) P002 Effektivität 14 1 4 9 7 (R) P003 Effektivität 14 1 4 9 7 (R) OU203 Effektivität 14 2 3 9 7 (R) PP235 Patientenorientierung 14 2 3 9 7 (R) P175 Effektivität 14 2 3 9 7 (R) S020 Patientensicherheit 14 3 2 9 7 (R) S022 Patientensicherheit 14 3 2 9 7 (R) S015 Patientensicherheit 14 4 1 9 7 (R) OU008 Effektivität 14 4 1 9 7 (R) P179 Effektivität 14 1 5 8 7 (R) PP212 Patientenorientierung 14 2 4 8 7 (R) PP233 Patientenorientierung 14 2 4 8 7 (R) S016 Patientensicherheit 14 3 3 8 7 (R) S200 Patientensicherheit 14 3 3 8 7 (R) OU204 Effektivität 14 5 1 8 7 (R) OU014 Effektivität 14 2 5 7 6 (R) PP217 Patientenorientierung 14 2 5 7 6 (R) PP232 Patientenorientierung 14 2 5 7 6 (R) ST185 Effektivität 14 4 3 7 6 (R) OU196 Effektivität 14 4 3 7 6 (R) P047 Effektivität 14 5 2 7 6 (R) P182 Effektivität 14 5 2 7 6 (R)

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang C Seite 2

Page 21: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Indikator-ID Qualitätsdimension N Bewertungen in den Kategorien Median Relevanz1 1-3 4-6 7-9 OU197 Effektivität 14 2 6 6 6 (R) PP234 Patientenorientierung 14 2 6 6 6 (R) OU089 Effektivität 14 3 5 6 6 (R) OU078 Effektivität 14 4 4 6 6 (R) P164 Effektivität 14 4 4 6 6 (R) PP256 Patientenorientierung 14 5 3 6 6 (R) P163 Effektivität 14 4 5 5 6 (R) OU192 Effektivität 14 4 5 5 6 (R) PP214 Patientenorientierung 14 4 5 5 6 (R) PP262 Patientenorientierung 14 4 5 5 6 (R) PP260 Patientenorientierung 14 5 4 5 6 (R) P177 Effektivität 14 2 9 3 6 (R) OU117 Effektivität 14 5 3 6 5 (R) PP231 Patientenorientierung 14 5 3 6 5 (R) PP237 Patientenorientierung 14 6 2 6 5 (R) OU199 Effektivität 14 3 6 5 5 (R) PP150 Patientenorientierung 14 4 5 5 5 (R) PP216 Patientenorientierung 14 5 4 5 5 (R) P153 Effektivität 14 5 4 5 5 (R) OU096 Effektivität 14 6 3 5 5 (R) P201 Effektivität 14 5 5 4 5 (R) PP242 Patientenorientierung 14 6 4 4 5 (R) PP219 Patientenorientierung 14 6 4 4 5 (R) PP258 Patientenorientierung 14 6 4 4 5 (R) PP264 Patientenorientierung 14 6 4 4 5 (R) PP226 Patientenorientierung 14 6 3 4 5 (R) PP149 Patientenorientierung 14 5 6 3 5 (R) PP213 Patientenorientierung 14 6 5 3 5 (R) PP228 Patientenorientierung 14 6 3 5 4 (R) P162 Patientenorientierung 14 7 2 5 4 (R) ACC062 Zugang 14 6 4 4 4 (R) OU206 Effektivität 14 6 4 4 4 (R) OU195 Effektivität 14 6 4 4 4 (R) OU193 Effektivität 14 6 4 4 4 (R) PP230 Patientenorientierung 14 5 5 4 4 (R) PP229 Patientenorientierung 14 5 5 4 4 (R) PP236 Patientenorientierung 14 6 5 3 4 (R) OU110 Patientenorientierung 14 7 4 3 4 (R) P168 Effektivität 14 6 6 2 4 (R) S265 Patientensicherheit 14 6 6 2 4 (R) PP222 Patientenorientierung 14 8 2 5 3 (R) PP218 Patientenorientierung 14 7 3 4 3 (R) PP223 Patientenorientierung 14 7 3 4 3 (R) PP259 Patientenorientierung 14 7 3 4 3 (R) P154 Effektivität 14 7 3 7 3 (R) ST207 Zugang 14 8 2 4 3 (R) PP261 Patientenorientierung 14 9 1 4 3 (R) PP210 Patientenorientierung 14 7 4 3 3 (R) PP248 Patientenorientierung 14 7 4 3 3 (R) PP215 Patientenorientierung 14 7 5 2 3 (R) P160 Effektivität 14 8 4 2 3 (R)

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang C Seite 3

Page 22: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Indikator-ID Qualitätsdimension N Bewertungen in den Kategorien Median Relevanz1 1-3 4-6 7-9 PP257 Patientenorientierung 14 9 3 2 3 (R) S266 Patientensicherheit 14 10 2 2 3 (R) P183 Effektivität 14 7 6 1 3 (R) PP263 Patientenorientierung 14 8 5 1 3 (R) PP240 Patientenorientierung 14 8 1 5 2 (R) PP241 Patientenorientierung 14 8 1 5 2 (R) PP151 Patientenorientierung 14 8 1 5 2 (R) OU103 Effektivität 14 8 2 4 2 (R) ACC205 Zugang 14 8 2 4 2 (R) PP224 Patientenorientierung 14 9 2 3 2 (R) PP225 Patientenorientierung 14 9 2 3 2 (R) PP238 Patientenorientierung 14 10 1 3 2 (R) P174 Effektivität 14 8 4 2 2 (R) PP243 Patientenorientierung 14 8 4 2 2 (R) PP220 Patientenorientierung 14 8 4 2 2 (R) PP221 Patientenorientierung 14 9 3 2 2 (R) PP239 Patientenorientierung 14 10 2 2 2 (R) PP246 Patientenorientierung 14 10 2 2 2 (R) PP247 Patientenorientierung 14 10 2 2 2 (R) PP211 Patientenorientierung 14 9 4 1 2 (R) P157 Effektivität 14 9 4 1 2 (R) PP244 Patientenorientierung 14 10 3 1 2 (R) ACC206 Zugang 14 10 3 1 2 (R) PP249 Patientenorientierung 14 12 1 1 2 - PP253 Patientenorientierung 14 11 2 1 1 -

Die farblich und mit * markierten Indikatoren wurden in dieser Bewertungsrunde als „relevant“ beurteilt. Abkürzungen und Erläuterungen:

ST structure (Strukturindikatoren)

ACC access (Zugangsindikatoren)

P process (Prozessindikatoren)

S safety (Sicherheitsindikatoren)

OU outcome (Ergebnisindikatoren)

PP patients perspective (Indikatoren zur Patientenperspektive) 1Relevanz R = relevant; (R) = fraglich relevant; - = nicht relevant

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang C Seite 4

Page 23: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Anhang C.3: Einzelbewertungen nach der zweiten Bewertungsrunde

Indikator-ID Qualitätsdimension N Bewertungen in den Kategorien Median Relevanz1 1-3 4-6 7-9 P028a* Effektivität 14 0 0 14 9 R OU011a* Effektivität 14 1 0 13 9 R OU191a* Effektivität 14 1 1 12 9 R OU007* Effektivität 14 0 0 14 8 R OU009a* Effektivität 14 0 1 13 8 R S032a* Patientensicherheit 14 0 1 13 8 R OU006* Effektivität 14 1 0 13 8 R OU205a* Effektivität 14 1 0 13 8 R S017* Patientensicherheit 14 0 2 12 8 R PP233* Patientenorientierung 14 0 2 12 8 R P001a* Effektivität 14 1 1 12 8 R S018a* Patientensicherheit 14 1 2 11 8 R S019a* Patientensicherheit 14 1 2 11 8 R OU203a* Effektivität 14 2 1 11 8 R P176* Effektivität 14 0 0 14 7 R OU005* Effektivität 14 0 1 13 7 R S021* Patientensicherheit 14 0 1 13 7 R S023* Patientensicherheit 14 0 1 13 7 R OU004a* Effektivität 14 1 0 13 7 R PP235* Patientenorientierung 14 0 2 12 7 R S022* Patientensicherheit 14 1 1 12 7 R P280* Effektivität 14 1 2 11 7 R S020* Patientensicherheit 14 2 1 11 7 R OU077* Effektivität 14 3 0 11 7 R P163a Effektivität 14 3 3 8 8 (R) P175 Effektivität 14 1 3 10 7 (R) P002 Effektivität 14 2 2 10 7 (R) P003 Effektivität 14 2 2 10 7 (R) S015 Patientensicherheit 14 3 1 10 7 (R) S016 Patientensicherheit 14 3 1 10 7 (R) PP216 Patientenorientierung 14 3 2 9 7 (R) PP232 Patientenorientierung 14 0 6 8 7 (R) PP234 Patientenorientierung 14 1 5 8 7 (R) PP231a Patientenorientierung 14 4 2 8 7 (R) PP256 Patientenorientierung 14 0 7 7 6 (R) PP212 Patientenorientierung 14 1 6 7 6 (R) PP237 Patientenorientierung 14 2 5 7 6 (R) PP226 Patientenorientierung 14 3 5 6 6 (R) OU078a Effektivität 14 6 2 6 6 (R) PP260a Patientenorientierung 14 4 5 5 6 (R) PP214 Patientenorientierung 14 3 7 4 6 (R) P177 Effektivität 14 4 6 4 6 (R) P164 Effektivität 14 5 5 4 6 (R) OU192 Effektivität 14 5 6 3 6 (R) PP217 Patientenorientierung 14 2 6 6 5 (R) PP236 Patientenorientierung 14 5 4 5 5 (R) PP264 Patientenorientierung 14 3 7 4 5 (R) OU014a Effektivität 14 4 6 4 5 (R) PP224 Patientenorientierung 14 5 5 4 5 (R)

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang C Seite 5

Page 24: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Indikator-ID Qualitätsdimension N Bewertungen in den Kategorien Median Relevanz1 1-3 4-6 7-9 PP223 Patientenorientierung 14 5 5 4 5 (R) PP222 Patientenorientierung 14 6 4 4 5 (R) ST184a Effektivität 14 4 7 3 5 (R) P182 Effektivität 14 5 7 2 5 (R) OU008 Effektivität 14 6 2 6 4 (R) S200 Patientensicherheit 14 7 1 6 4 (R) PP230 Patientenorientierung 14 6 3 5 4 (R) PP150 Patientenorientierung 14 6 4 4 4 (R) PP228 Patientenorientierung 14 3 7 4 4 (R) OU204a Effektivität 14 7 3 4 4 (R) OU117 Effektivität 14 6 5 3 4 (R) PP229 Patientenorientierung 14 6 6 2 4 (R) PP262 Patientenorientierung 14 4 9 1 4 (R) PP215 Patientenorientierung 14 5 8 1 4 (R) PP240a Patientenorientierung 14 7 3 4 3 (R) OU206a Effektivität 14 7 4 3 3 (R) OU196 Effektivität 14 7 4 3 3 (R) PP225 Patientenorientierung 14 7 4 3 3 (R) PP241 Patientenorientierung 14 8 3 3 3 (R) PP258a Patientenorientierung 14 8 3 3 3 (R) P168 Effektivität 14 7 5 2 3 (R) P153 Effektivität 14 7 5 2 3 (R) PP213 Patientenorientierung 14 7 5 2 3 (R) PP248 Patientenorientierung 14 7 5 2 3 (R) PP257 Patientenorientierung 14 8 4 2 3 (R) PP242 Patientenorientierung 14 8 4 2 3 (R) PP219 Patientenorientierung 14 9 3 2 3 (R) OU195 Effektivität 14 8 5 1 3 (R) PP221 Patientenorientierung 14 8 5 1 3 (R) ST185a Effektivität 14 8 2 4 2 (R) P162 Effektivität 14 10 1 3 2 (R) PP218a Patientenorientierung 14 10 1 3 2 (R) PP210a Patientenorientierung 14 10 1 3 2 (R) PP211 Patientenorientierung 14 8 4 2 2 (R) PP149 Patientenorientierung 14 8 4 2 2 (R) PP259a Patientenorientierung 14 8 4 2 2 (R) OU193 Effektivität 14 8 5 1 2 (R) PP220 Patientenorientierung 14 8 5 1 2 (R) P201 Effektivität 14 9 4 1 2 (R) OU197 Effektivität 14 9 4 1 2 (R) S265 Patientensicherheit 14 9 4 1 2 (R) P160 Effektivität 14 10 3 1 2 (R) PP238a Patientenorientierung 14 10 3 1 2 (R) PP247 Patientenorientierung 14 10 3 1 2 (R) PP151 Patientenorientierung 14 10 3 1 2 (R) OU030 Effektivität 14 10 3 1 2 (R) ACC062 Zugang 14 9 5 0 2 (R) PP243 Patientenorientierung 14 9 5 0 2 (R) P180 Effektivität 14 8 1 5 1 (R) P047 Effektivität 14 8 2 4 1 (R) OU010a Effektivität 14 10 1 3 1 (R)

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang C Seite 6

Page 25: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Indikator-ID Qualitätsdimension N Bewertungen in den Kategorien Median Relevanz1 1-3 4-6 7-9 OU094 Effektivität 14 10 1 3 1 (R) P179 Effektivität 14 10 1 3 1 (R) PP239a Patientenorientierung 14 11 2 1 2 - PP244 Patientenorientierung 14 11 2 1 2 - P183 Effektivität 14 11 3 0 2 - P174 Effektivität 14 12 2 0 2 - PP263 Patientenorientierung 14 12 2 0 2 - ST207a Zugang 14 12 2 0 2 - S266 Patientensicherheit 14 12 2 0 2 - PP249 Patientenorientierung 14 12 2 0 2 - PP261 Patientenorientierung 14 13 1 0 2 - ACC205 Zugang 14 12 0 2 1 - OU087 Effektivität 13 12 0 2 1 - ACC206 Zugang 14 13 0 1 1 - PP246 Patientenorientierung 14 12 2 0 1 - PP253 Patientenorientierung 14 12 2 0 1 - OU199 Effektivität 14 13 1 0 1 - OU103 Effektivität 14 13 1 0 1 - P157 Effektivität 14 13 1 0 1 -

Die farblich und mit * markierten Indikatoren wurden in dieser Bewertungsrunde als „relevant“ beurteilt. Abkürzungen und Erläuterungen:

ST structure (Strukturindikatoren)

ACC access (Zugangsindikatoren)

P process (Prozessindikatoren)

S safety (Sicherheitsindikatoren)

OU outcome (Ergebnisindikatoren)

PP patients perspective (Indikatoren zur Patientenperspektive)

Relevanz R = relevant; (R) = fraglich relevant; - = nicht relevant

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang C Seite 7

Page 26: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Anhang D: Indikatorenregister

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 1

Indikator Nr. P001a_1 Ischämiezeichen als Indikation zur Koronarangiographie oder Einzeitig-PCI

Beschreibung Der Indikator beschreibt, inwieweit eine Indikation zur Koronarangiographie bei bekannter oder vermuteter KHK angemessen gestellt wird.

Zähler Alle Koronarangiographien bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom oder mit stabiler Angina pectoris

oder

mit objektiven (apparativen) Ischämiezeichen bei Belastung (Belastungs-EKG oder andere Tests)

Nenner Alle Koronarangiographien mit führender Indikation: „bekannte KHK“ oder „Verdacht auf KHK bzw. Ausschluss KHK“

oder

„elektive Kontrolle nach Koronarintervention“

akutem Koronarsyndrom oder

„Myokarderkrankung mit eingeschränkter Ventrikelfunktion (Ejektionsfraktion <40 %)“

oder

Ausschlusskriterien Alter < 18 Jahre

Zielstellung Sicherstellung einer korrekten Indikationsstellung zur Koronarangiographie; Referenzbereich vorerst nicht definiert

Begründung Vermeidung einer unangemessenen Anwendung der Koronarangiographie unter Beachtung der leitliniengerechten Indikationsstellung.

Anmerkungen Indikator basiert auf Leitlinienempfehlungen (Antman 2004; Hamm 2008) Indikator entstammt dem „BQS-Indikatorenset“ (BQS 2009) Indikator wird durch Studienergebnisse unterstützt (Albrecht 2009, Cohen 2009)

Indikatortyp Prozessindikator

Qualitätsdimension Effektivität

Literatur/Quellen, Evidenzstufe

Albrecht 2009 [1], BQS 2009 [2]; Cohen 2009 [3]; Hamm 2008 [4]; Antman 2004 [5] Evidenzgraduierung und Empfehlung NVL 2006 [6]Invasive Diagnostik: Bedeutung der Koronarangiographie

(unter Berücksichtigung der aktualisierten Version September 2010)

Kernempfehlung:

Die diagnostische Koronarangiographie soll Patienten, die ein akutes Koronarsyndrom entwickelt haben, empfohlen werden (…)

Kernempfehlung

: Die diagnostische Koronarangiographie soll Patienten mit unter leitliniengerechter medikamentöser Therapie anhaltender Angina pectoris (CCS Klasse III und IV) empfohlen werden.

Kernempfehlung:

Die diagnostische Koronarangiographie soll Patienten mit pathologischem Ergebnis der nichtinvasiven Untersuchungen, unabhängig von der Schwere der Angina pectoris, empfohlen werden (…).

ESC Guidelines 2006 [7] ESC Guidelines 2007/Bassand 2007 [8] Kernempfehlung:Urgent coronary angiography is recommended in patients with refractory or recurrent angina associated with dynamic ST-deviation, heart failure, life-threatening arrhythmis, or haemodynamic instability (…)

(in der Originalsprache des Leitliniendokuments)

(LoE): C; (GoR): I Kernempfehlung:Routine invasive evaluation of patients without intermediate to high-risk features is not recommended (…)

(in der Originalsprache des Leitliniendokuments)

(LoE): C; (GoR): III Kernempfehlung:PCI of non-significant lesions is not recommended (…)

(in der Originalsprache des Leitliniendokuments)

(LoE): C; (GoR): III

Page 27: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 2

SIGN 2007 [9] Kernempfehlung:Following initial assessment in primary care, patients with suspected angina should, wherever possible, have the diagnosis confirmed and the severity of the underlying coronary heart disease assessed in the chest pain (…)

(in der Originalsprache des Leitliniendokuments)

(LoE): 2++; (GoR): B Kernempfehlung:Early access to angiography and coronary artery bypass surgery may reduce the risk of adverse events and impaired quality of life.

(in der Originalsprache des Leitliniendokuments)

(LoE): 1+ (GoR): C

Kernempfehlung:Patients with single or double vessel disease, therapy fails to control angina symptoms, should be offered percutaneous coronary intervention or where unsuitable, considered for coronary artery bypass grafting.

(in der Originalsprache des Leitliniendokuments)

Die hinterlegten Primärstudien sind dem Leitliniendokument zu entnehmen.

Page 28: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 3

Instrumente/Datenquellen Auffälligkeit: Toleranzbereich ≥ 80 % Risikoadjustierung: nicht vorgesehen Mögliche Datenquellen: 1. Daten gemäß §301 SGB V (Abrechnung stationär) 2. Daten gemäß §295 SGB V (Abrechnung ambulant) 3. manuell erfasste klinische Daten

STA

TIO

R

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 1-275.0 bis1-275.5 für Koronarangiographie aus Datenquelle 1

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3

1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

akutes Koronarsyndrom (ST-Hebungsinfarkt oder Infarkt ohne ST-Hebung, aber mit Markererhöhung oder instabile Angina pectoris (Ruheangina) innerhalb der letzten 48 h)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja

stabile Angina pectoris (nach CCS)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = CCS I (Angina pectoris bei schwerer Belastung) 2 = CCS II (Angina pectoris bei mittlerer Belastung) 3 = CCS III (Angina pectoris bei leichter Belastung) 4 = CCS IV (Angina pectoris in Ruhe)

objektive (apparative) Ischämiezeichen bei Belastung (Belastungs-EKG oder andere Tests)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja 2 = fraglich 3 = nicht geprüft

kardial bedingte Ruhe- oder Belastungsdyspnoe

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja

führende Indikation zur Koronarangiographie

Erhebung über Datenquelle 3 1 = V.a. KHK bzw. Ausschluss KHK 2 = bekannte KHK 3 = akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (Ruheangina oder Infarkt ohne

ST-Hebung) 4 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((=ST-Hebungsinfarkt, STEMI) bis

24h nach Stellung der Diagnose) 5 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((=ST-Hebungsinfarkt, STEMI) nach

24h nach Stellung der Diagnose) 6 = elektive Kontrolle nach Koronarintervention 7 = Myokarderkrankung mit eingeschränkter Ventrikelfunktion

(Ejektionsfraktion <40 %) 8 = Vitium 99 = sonstige

Datenfelder für die Risikoadjustierung

Feld Beschreibung nicht vorgesehen

Page 29: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 4

AM

BULA

NT

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 2)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 1-275.0 bis1-275.5 für Koronarangiographie aus Datenquelle 2

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

akutes Koronarsyndrom (ST-Hebungsinfarkt oder Infarkt ohne ST-Hebung, aber mit Markererhöhung oder instabile Angina pectoris (Ruheangina) innerhalb der letzten 48 Stunden)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja

stabile Angina pectoris (nach CCS)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = CCS I (Angina pectoris bei schwerer Belastung) 2 = CCS II (Angina pectoris bei mittlerer Belastung) 3 = CCS III (Angina pectoris bei leichter Belastung) 4 = CCS IV (Angina pectoris in Ruhe)

objektive (apparative) Ischämiezeichen bei Belastung (Belastungs-EKG oder andere Tests)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja 2 = fraglich 3 = nicht geprüft

kardial bedingte Ruhe- oder Belastungsdyspnoe

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja

führende Indikation zur Koronarangiographie (nach Einschätzung des Untersuchers vor dem Eingriff)

Erhebung über Datenquelle 3 1 = V.a. KHK bzw. Ausschluss KHK 2 = bekannte KHK 3 = akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (Ruheangina oder Infarkt ohne

ST-Hebung) 4 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((=ST-Hebungsinfarkt, STEMI) bis

24h nach Stellung der Diagnose) 5 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((=ST-Hebungsinfarkt, STEMI) nach

24h nach Stellung der Diagnose) 6 = elektive Kontrolle nach Koronarintervention 7 = Myokarderkrankung mit eingeschränkter Ventrikelfunktion

(Ejektionsfraktion <40 %) 8 = Vitium 99 = sonstige

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

nicht vorgesehen

Page 30: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 5

Indikator Nr. 280_1 Indikation zur Koronarangiographie – Anteil ohne pathologischen Befund

Beschreibung Der Indikator betrachtet den Anteil der elektiven Koronarangiographien, bei denen angiographisch kein pathologischer Befund erhoben wurde (bezogen auf die Gesamtzahl der elektiven Koronarangiographien).

Zähler Alle elektiven Koronarangiographien mit angiographisch normalen Koronargefäßen

Nenner Alle elektiven Koronarangiographien, die wegen Verdacht auf KHK (d.h. ohne vorbekannte KHK) durchgeführt wurden

Ausschlusskriterien Alter < 18 Jahre

Zielstellung Reduktion der KHK-Ausschlüsse mittels Koronarangiographie

Begründung Der fehlende Nachweis von stenotischen Veränderungen an den Koronargefäßen ist ein Hinweis auf eine unzureichende Indikationsstellung. Eine hohe Quote weist auf eine Überversorgungssituation hin.

Anmerkungen Eine evidenzbasierte Rate für Koronarangiographien mit eindeutiger KHK-Indikation als Referenzbereich lässt sich gegenwärtig nicht ableiten.

Indikator basiert u.a. auf den Empfehlungen der ACC Task Force (Bashore 2001) Indikator wurde über Expertenkontakt (17.03.2010) in das Panel-Verfahren

eingebracht Indikatortyp Prozessindikator

Qualitätsdimension Effektivität

Literatur/Quellen, Evidenzstufe

Albrecht 2009 [1], Bashore 2001 [10] Evidenzgraduierung und Empfehlung NVL 2006 [6]Invasive Diagnostik: Bedeutung der Koronarangiographie

(unter Berücksichtigung der aktualisierten Version September 2010)

Kernempfehlung:

Die diagnostische Koronarangiographie soll Patienten, die ein akutes Koronarsyndrom entwickelt haben, empfohlen werden (…)

Kernempfehlung:

Die diagnostische Koronarangiographie soll Patienten mit unter leitliniengerechter medikamentöser Therapie anhantelnder Angina pectoris (CCS Klasse III und IV) empfohlen werden.

Kernempfehlung:

Die diagnostische Koronarangiographie soll Patienten mit pathologischem Ergebnis der nichtinvasiven Untersuchungen, unabhängig von der Schwere der Angina pectoris, empfohlen werden (…).

ESC Guidelines 2006 [7] ESC Guidelines 2007/Bassand 2007 [8] Kernempfehlung:Urgent coronary angiography is recommended in patients with refractory or recurrent angina associated with dynamic ST-deviation, heart failure, life-threaening arrhythmis, or haemodynamic instability (…)

(in der Originalsprache des Leitliniendokuments)

(LoE): C; (GoR): I Kernempfehlung:Routine invasive evaluation of patients without intermediate to high-risk features is not recommended (…)

(in der Originalsprache des Leitliniendokuments)

(LoE): C; (GoR): III Kernempfehlung:PCI of non-significant lesions is not recommended (…)

(in der Originalsprache des Leitliniendokuments)

(LoE): C; (GoR): III

SIGN 2007 [9] Kernempfehlung:Following initial assessment in primary care, patients with suspected angina should, wherever possible, have the diagnosis confirmed and the severity of the underlying coronary heart disease assessed in the chest pain (…)

(in der Originalsprache des Leitliniendokuments)

(LoE): 2++; (GoR): B

Page 31: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 6

Kernempfehlung:Early access to angiography and coronary artery bypass surgery may reduce the risk of adverse events and impaired quality of life.

(in der Originalsprache des Leitliniendokuments)

(LoE): 1+; (GoR): C Die hinterlegten Primärstudien sind dem Leitliniendokument zu entnehmen.

Instrumente/Datenquellen Auffälligkeit: Referenzbereich nicht festgelegt Risikoadjustierung: nicht vorgesehen Mögliche Datenquellen: 1. Daten gemäß §301 SGB V (Abrechnung stationär) 2. Daten gemäß §295 SGB V (Abrechnung ambulant) 3. manuell erfasste klinische Daten

STA

TIO

R

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie aus Datenquelle 1

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

führende Indikation zur Koronarangiographie

Erhebung über Datenquelle 3 1 = V. a. KHK bzw. Ausschluss KHK 2 = bekannte KHK 3 = akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (Ruheangina oder Infarkt ohne ST

Hebung) 4 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((=ST-Hebungsinfarkt, STEMI) = bis

24h nach Stellung der Diagnose) 5 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((=ST-Hebungsinfarkt, STEMI) nach

24h nach Stellung der Diagnose) 6 = elektive Kontrolle nach Koronarintervention 7 = Myokarderkrankung mit eingeschränkter Ventrikelfunktion

(Ejektionsfraktion < 40 %) 8 = Vitium 99 = sonstige

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

führende Diagnose nach diagnostischem Herzkatheter

Erhebung über Datenquelle 3 0 = Ausschluss KHK 1 = KHK mit Lumeneinengung geringer als 50 % 2 = KHK mit Lumeneinengung größer als 50 % (ohne Berücksichtigung von

Bypass-Grafts) 3 = Kardiomyopathie 4 = Herzklappenvitium 5 = Aortenaneurysma 6 = hypertensive Herzerkrankung 99 = andere kardiale Erkrankungen

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

nicht vorgesehen

Page 32: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 7

AM

BULA

NT

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 2)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie aus Datenquelle 2

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

führende Indikation zur Koronarangiographie

Erhebung über Datenquelle 3 1 = V. a. KHK bzw. Ausschluss KHK 2 = bekannte KHK 3 = akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (Ruheangina oder Infarkt ohne ST

Hebung) 4 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((=ST-Hebungsinfarkt, STEMI) = bis

24h nach Stellung der Diagnose) 5 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((=ST-Hebungsinfarkt, STEMI) nach

24h nach Stellung der Diagnose) 6 = elektive Kontrolle nach Koronarintervention 7 = Myokarderkrankung mit eingeschränkter Ventrikelfunktion

(Ejektionsfraktion < 40 %) 8 = Vitium 99 = sonstige

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

führende Diagnose nach diagnostischem Herzkatheter

Erhebung über Datenquelle 3 0 = Ausschluss KHK 1 = KHK mit Lumeneinengung geringer als 50 % 2 = KHK mit Lumeneinengung größer als 50 % (ohne Berücksichtigung von

Bypass-Grafts) 3 = Kardiomyopathie 4 = Herklappenvitium 5 = Aortenaneurysma 6 = hypertensive Herzerkrankung 99 = andere kardiale Erkrankungen

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

nicht vorgesehen

Page 33: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 8

Indikator Nr. P176_1 Messung der Nierenfunktion vor einer geplanten diagnostischen Koronarangiographie oder PCI

Beschreibung Der Indikator beschreibt, inwieweit vor Durchführung einer geplanten diagnostischen Koronarangiographie oder PCI die Nierenfunktion der Patienten gemessen wird.

Zähler Alle geplanten diagnostischen Koronarangiographien oder PCI, bei denen innerhalb einer Woche vor der Intervention die Nierenfunktion des Patienten gemessen wurde

Nenner Alle geplanten diagnostischen Koronarangiographien oder PCI

Ausschlusskriterien Alter < 18 Jahre; alle Notfall-PCI (STEMI, kardiogener Schock); geplante diagnostische Koronarangiographien und PCI, bei denen der Grund für die Nichterfassung der Nierenfunktion des Patienten dokumentiert wurde

Zielstellung Möglichst hoher Anteil an geplanten diagnostischen Koronarangiographie oder PCI bei denen die Nierenfunktion der Patienten gemessen wird

Begründung Patienten mit beeinträchtigter Nierenfunktion haben bei der Durchführung einer geplanten diagnostischen Koronarangiographie oder PCI ein erhöhtes Risiko für eine kontrastmittelassoziierte Nephropathie und ein erhöhtes Mortalitätsrisiko.

Anmerkungen Indikator basiert auf Leitlinienempfehlungen (Smith 2006) Indikator entstammt dem „Canadian Quality Indicator Set” (Ko 2008)

Indikatortyp Prozessindikator

Qualitätsdimension Effektivität, Patientensicherheit

Literatur/Quellen, Evidenzstufe

Ko 2008 [11]; Smith 2006 [12]; Evidenzgraduierung und Empfehlung ESUR Guidelines(Keinem LoE eindeutig zuzuweisen)

[13]

Dokument nimmt Bezug auf die Guidelines des American College of Radiology [14] Kernempfehlungen: Bestimmung der Nierenfunktion mittels Serumkreatinin und Kreatininclearance Ermittlung wesentlicher Risikofaktoren vor Durchführung der Untersuchung: Herzinsuffizienz, Dehydratation, höheres Lebensalter > 70 Jahre, nephrotoxische Begleitmedikation (Keinem LoE eindeutig zuzuweisen) Die hinterlegten Primärstudien sind dem Leitliniendokument zu entnehmen.

Page 34: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 9

Instrumente/Datenquellen Notwendige Definitionen: Nierenfunktion: nach Einschätzung des Untersuchers anhand vorhandener Laborparameter (Kreatinin im Serum in mg/dl) (Laskey 2007) Auffälligkeit: Referenzbereich vorab noch nicht festgelegt Risikoadjustierung: nicht vorgesehen Mögliche Datenquellen: 1. Daten gemäß §301 SGB V (Abrechnung stationär) 2. Daten gemäß §295 SGB V (Abrechnung ambulant) 3. manuell erfasste klinische Daten

STA

TIO

R

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

OPS mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI bzw. mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie bzw. eine Kombination aus den genannten OPS-Kodes für Koronarangiographie und PCI aus Datenquelle 1

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Dringlichkeit der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = elektiv 2 = dringend 3 = notfallmäßig

Nierenfunktion gemessen Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja

Grund für Nichterfassung der Nierenfunktion

Erhebung über Datenquelle 3 1 = Notfall 2 = sonstiges

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

nicht vorgesehen

Page 35: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 10

AM

BULA

NT

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 2)

OPS mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI bzw. mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie bzw. eine Kombination aus den genannten OPS-Kodes für Koronarangiographie und PCI aus Datenquelle 2

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Dringlichkeit der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = elektiv 2 = dringend 3 = notfallmäßig

Nierenfunktion gemessen Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja

Grund für Nichterfassung der Nierenfunktion

Erhebung über Datenquelle 3 1 = Notfall 2 = sonstiges

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

nicht vorgesehen

Page 36: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 11

Indikator Nr.P028a_1 „Door-to-balloon“-Zeit – PCI bei STEMI

Beschreibung Rate an primären PCI, die innerhalb der in den Leitlinien geforderten 90 Minuten nach Ankunft von Patienten mit STEMI in der Einrichtung durchgeführt werden.

Zähler Alle primären PCI, die innerhalb von 90 Minuten nach Ankunft von Patienten mit STEMI in der Einrichtung durchgeführt wurden

Nenner Alle primären PCI bei Patienten mit STEMI

Ausschlusskriterien Alter < 18 Jahre, primäre PCI mit einer zuvor durchgeführten Fibrinolyse; primäre PCI, bei denen der Grund für eine verspätete Durchführung der Intervention dokumentiert wurde (z.B. hämodynamisch instabile Patienten);

Zielstellung Möglichst hohe Rate an primären PCI, die innerhalb des durch die Leitlinien geforderten Zeitrahmens von 90 Minuten nach Ankunft der Patienten mit STEMI in der Einrichtung durchgeführt werden.

Begründung Die frühe Anwendung einer primären PCI bei Patienten mit STEMI reduziert signifikant die Mortalität und Morbidität.

Anmerkungen Indikator basiert auf Leitlinienempfehlungen (Smith 2006; Silber 2005; Antman 2004;)

Indikator ist Bestandteil folgender Indikatorensysteme: AIHW, AAMC, Joint Commission, „Canadian Quality Indicator Set” (AIHW 2009; AAMC 2008; Joint Commission 2009b; Ko 2008)

Metrische Indikatoren (OECD-Indikatoren, Joint Commission), die die durchschnittliche „Door-to-balloon“-Zeit abbilden, werden unter diesem Indikator subsummiert, da die Zielsetzung einer möglichst geringen Zeit gleich ist ( Joint Commission 2009a; Lambie 2004;)

Indikator der NHS gibt als Referenzwert der „Door-to-balloon“-Zeit 120 Minuten an (NHS 2009)

Indikator wird durch Studienergebnisse unterstützt (z.B. Bradley 2006); Risikoadjustierungen und stratifizierte Auswertungen können nach folgenden

Prädiktoren vorgenommen werden, die nachweislich die „Door-to-balloon“-Zeit mitbestimmen:

Realisierungsgrad der präklinischen Phase (prähospitales EKG, Aktivierung Herzkatheterlabor) (Afolabi 2007; Sejersten 2008; Vaught 2006; de Villiers 2007)

Durchführung in „high volume“ vs. „low volume“ PCI-Zentren (Kumbhani 2009) Teilnahme an Audit Programmen (Lai 2009) Vorstellung des Patienten „on-hours“ vs. „off-hours“ (Charpentier 2009)

Indikatortyp Prozessindikator

Qualitätsdimension Effektivität

Literatur/Quellen, Evidenzstufe

AIHW 2009 [15]; Charpentier 2009 [16]; Joint Commission 2009a [17]; Joint Commission 2009b [18]; Kumbhani 2009 [19]; Lai 2009 [20]; NHS 2009 [21]; AAMC 2008 [22]; Ko 2008 [11]; Sejersten 2008 [23]; Afolabi 2007 [24]; de Villiers 2007 [25]; Smith 2006 [12]; Vaught 2006 [26]; Silber 2005 [27]; Antman 2004 [5]; Lambie 2004 [28];

ESC-Guidelines 2006 [7], ESC Guidelines 2007/Bassand 2007 [8] Evidenzgraduierung und Empfehlung

Die abgeleitete Evidenz ergibt sich aus der Kernforderung im Abschnitt 1 (S. 1641 im Originaldokument) Die hinterlegten Primärstudien sind dem Leitliniendokument zu entnehmen. Die ermittelte Evidenz basiert zudem in erster Linie auf der Studienlage der Ergebnisse. Diskutierter Referenzrahmen sind hier die populationsbezogenen Daten aus dem dänischen Register zum Zielkriterium „Door-to-ballon delay“(Terkelsen 2010 [29])

Page 37: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 12

Instrumente/Datenquellen Notwendige Definitionen: 1. Definition von „Door“: Dokumentierter Zeitpunkt des Zuganges in die Einrichtung; 2. Definition von „Balloon“: Zeitpunkt der Ballondilatation [Datenfeld: Uhrzeit des Eingriffes] 3. Definition der „Door-to-balloon“-Zeit: Differenz der elektronisch dokumentierten Zeit der Ballondilatation des Infarktgefäßes und der Aufnahmezeit (in Minuten) Toleranzbereich: < 90 Minuten Auffälligkeit: Überschreitung des Toleranzbereiches Risikoadjustierung: nicht vorgesehen Mögliche Datenquellen: 1. Daten gemäß §301 SGB V (Abrechnung stationär) 2. Daten gemäß §295 SGB V (Abrechnung ambulant) 3. manuell erfasste klinische Daten

STA

TIO

R

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1) Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-,

8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI bzw. mindestens eine Prozedur aus den OPS-Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie in Kombination mit den genannten OPS-Kodes für PCI aus Datenquelle 1

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung Aufnahmedatum Erhebung über Datenquelle1

Aufnahmedatum = TT.MM.JJJJ [gültiger Wert] Aufnahmezeitpunkt Erhebung über Datenquelle 1

Aufnahmezeitpunkt = hh:mm [gültiger Wert] Indikation zur PCI Erhebung über Datenquelle 3

1 = stabile Angina pectoris (nach CCS) 2 = akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (Ruheangina oder Infarkt ohne

ST-Hebung) 3 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((= ST-Hebungsinfarkt, STEMI) bis

24h nach Stellung der Diagnose) 4 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((= ST-Hebungsinfarkt, STEMI)

nach 24h nach Stellung der Diagnose) 5 = prognostische Indikation oder stumme Ischämie 6 = Komplikation bei oder nach vorangegangener Koronarangiographie oder

PCI 7 = sonstige

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Datum der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 Datum der Prozedur = TT.MM.JJJJ [gültiger Wert]

Zeitpunkt der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3: Zeitpunkt der Prozedur = hh:mm [gültiger Wert]

„Door-to-balloon“-Zeit Erhebung über Datenquelle 3 „Door-to-balloon“-Zeit = mmm [gültiger Wert]

Fibrinolyse vor der Prozedur

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja 9 = unbekannt

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung nicht vorgesehen

Page 38: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 13

AM

BULA

NT

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 2)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI bzw. mindestens eine Prozedur aus den OPS-Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie in Kombination mit den genannten OPS-Kodes für PCI aus Datenquelle 2

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Aufnahmedatum

Erhebung über Datenquelle 1: Aufnahmedatum = TT.MM.JJ [gültiger Wert]

Aufnahmezeitpunkt Erhebung über Datenquelle 1 Aufnahmezeitpunkt = hh:mm [gültiger Wert]

Indikation zur PCI Erhebung über Datenquelle 3 1 = stabile Angina pectoris (nach CCS) 2 = akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (Ruheangina oder Infarkt ohne

ST-Hebung) 3 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((= ST-Hebungsinfarkt, STEMI) bis

24h nach Stellung der Diagnose) 4 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((= ST-Hebungsinfarkt, STEMI)

nach 24h nach Stellung der Diagnose) 5 = prognostische Indikation oder stumme Ischämie 6 = Komplikation bei oder nach vorangegangener Koronarangiographie oder

PCI 7 = sonstige

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Datum der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 Datum der Prozedur = TT.MM.JJJJ [gültiger Wert]

Zeitpunkt der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3: Zeitpunkt der Prozedur = hh:mm [gültiger Wert]

„Door-to-balloon“-Zeit Erhebung über Datenquelle 3 „Door-to-balloon“-Zeit = mmm [gültiger Wert]

Fibrinolyse vor der Prozedur

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja 9 = unbekannt

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

nicht vorgesehen

Page 39: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 14

Indikator Nr. S017 Flächendosisprodukt – Median (cGy*cm²) aller Koronarangiographien (ohne PCI)

Beschreibung Der Indikator gibt den Median des Flächendosisprodukts aller Koronarangiographien an.

Zähler entfällt

Nenner Median: Flächendosisprodukt (cGy*cm²) Alle Koronarangiographien (ohne Einzeitig-PCI) mit bekanntem Flächendosisprodukt

Ausschlusskriterien Alter < 18 Jahre; alle PCI

Zielstellung Möglichst niedriges Flächendosisprodukt

Begründung Eignung, die Sicherheit in spezifischen Situationen zu erhöhen durch Minimierung der Strahlenbelastung für Patient und Untersucher gemäß ICRP.

Anmerkungen Indikator entstammt dem „BQS-Indikatorenset“ (BQS 2009) Indikator hat Bezug zu Livingstone 2007 (Strahlenbelastungsaudits) Diskutierte Eignung für die sektorengleiche Qualitätssicherung

(QuIK-Register: Albrecht 2009, Levenson 2007) Indikatortyp Prozessindikator

Qualitätsdimension Patientensicherheit

Literatur/ Quellen, Evidenzstufe

Albrecht 2009 [1], BQS 2009 [2]; Levenson 2007 [30]; Livingstone 2007 [31] Es handelt sich um einen zentralen Indikator zum Patientenschutz. Grundlage bilden hier die erarbeiteten Prinzipien der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP). Indikator orientiert sich an den veröffentlichten Empfehlungen in der „Überarbeitung des Bundesamtes für Strahlenschutz in der „Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenuntersuchungen vom 22.Juni 2010“ [32].

Page 40: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 15

Instrumente/Datenquellen Spezifizierung für Berechnung: Auswertung erfolgt nur, wenn Angabe Flächendosisprodukt ≥ 0 und ≤ 50.000 cGy*cm² Auffälligkeit: Referenzbereich nicht festgelegt Risikoadjustierung: nicht vorgesehen Mögliche Datenquellen: 1. Daten gemäß §301 SGB V (Abrechnung stationär) 2. Daten gemäß §295 SGB V (Abrechnung ambulant) 3. manuell erfasste klinische Daten

STA

TIO

R

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

OPS mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie aus Datenquelle 1

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Flächendosisprodukt Erhebung über Datenquelle 3 Strahlendosis in cGy*cm²

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Datenfelder für die Risikoadjustierung

nicht vorgesehen

AM

BULA

NT

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 2)

OPS mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie aus Datenquelle 2

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Flächendosisprodukt Erhebung der über Datenquelle 3 Strahlendosis in cGy*cm²

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Datenfelder für die Risikoadjustierung

nicht vorgesehen

Page 41: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 16

Indikator Nr. S018a Flächendosisprodukt - Median (cGy*cm²) aller PCI ohne Einzeitig-PCI

Beschreibung Der Indikator gibt den Median des Flächendosisprodukts aller PCI ohne Einzeitig-PCI an.

Zähler entfällt

Nenner Median: Flächendosisprodukt (cGy*cm²) Alle PCI ohne Einzeitig-PCI und mit bekanntem Flächendosisprodukt

Ausschlusskriterien Alter < 18 Jahre; alle Einzeitig-PCI und diagnostischen Koronarangiographien

Zielstellung Möglichst niedriges Flächendosisprodukt

Begründung Eignung, die Sicherheit in spezifischen Situationen zu erhöhen durch Minimierung der Strahlenbelastung für Patient und Untersucher gemäß ICRP.

Anmerkungen

Indikator entstammt dem „BQS-Indikatorenset“ (BQS 2009) Ergänzende Empfehlungen bei Stratis 2009 und Clark 2000 Diskutierte Eignung für die sektorengleiche Qualitätssicherung

(QuIK-Register: Albrecht 2009, Levenson 2007) Risikoadjustierung über die Anzahl der Versorgungsgebiete, an denen eine PCI

durchgeführt wird, wird diskutiert.

Indikatortyp Prozessindikator

Qualitätsdimension Patientensicherheit

Literatur/ Quellen, Evidenzstufe

Albrecht 2009 [1]; BQS 2009 [2]; Stratis 2009 [33]; Levenson 2007 [30]; Clark 2000 [34] Es handelt sich um einen zentralen Indikator zum Patientenschutz. Grundlage bilden hier die erarbeiteten Prinzipien der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP). Indikator orientiert sich an den veröffentlichten Empfehlungen in der „Überarbeitung des Bundesamtes für Strahlenschutz in der „Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenuntersuchungen vom 22.Juni 2010“ [32].

Page 42: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 17

Instrumente/Datenquellen Spezifizierung für Berechnung: Auswertung erfolgt nur, wenn Angabe Flächendosisprodukt ≥ 0 und ≤ 50.000 cGy*cm² Auffälligkeit: Referenzbereich nicht festgelegt Risikoadjustierung: über Anzahl der Versorgungsgebiete, an denen eine PCI durchgeführt wurde (FELD: PCI an) Mögliche Datenquellen: 1. Daten gemäß §301 SGB V (Abrechnung stationär) 2. Daten gemäß §295 SGB V (Abrechnung ambulant) 3. manuell erfasste klinischen Daten

STA

TIO

R

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI aus Datenquelle 1

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Flächendosisprodukt Erhebung der über Datenquelle 3 Strahlendosis in cGy*cm²

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

PCI an Erhebung über Anzahl erkrankter Gefäße aus Datenquelle 3 1 = einem Versorgungsgebiet 2 = zwei Versorgungsgebieten 3 = drei Versorgungsgebieten

AM

BULA

NT

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 2)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI aus Datenquelle 2

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Flächendosisprodukt Erhebung der über Datenquelle 3 Strahlendosis in cGy*cm²

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

PCI an Erhebung über Anzahl erkrankter Gefäße aus Datenquelle 3 1 = einem Versorgungsgebiet 2 = zwei Versorgungsgebieten 3 = drei Versorgungsgebieten

Page 43: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 18

Indikator Nr. S019a Flächendosisprodukt – Median (cGy*cm²) aller Einzeitig-PCI

Beschreibung Der Indikator gibt den Median des Flächendosisprodukts aller Einzeitig-PCI an.

Zähler entfällt

Nenner Median: Flächendosisprodukt (cGy*cm²) Alle Einzeitig-PCI mit bekanntem Flächendosisprodukt

Ausschlusskriterien Alter < 18 Jahre

Zielstellung Möglichst niedriges Flächendosisprodukt; Toleranzbereich: 95. Perzentil

Begründung Eignung, die Sicherheit in spezifischen Situationen zu erhöhen durch Minimierung der Strahlenbelastung für Patient und Untersucher gemäß ICRP.

Anmerkungen Indikator entstammt dem „BQS-Indikatorenset“ (BQS 2009) Diskutierte Eignung für die sektorengleiche Qualitätssicherung

(QuIK-Register: Albrecht 2009, Levenson 2007) Risikoadjustierung mögliche über Anzahl der Versorgungsgebiete an denen eine

PCI durchgeführt wird Indikatortyp Prozessindikator

Qualitätsdimension Patientensicherheit

Literatur/ Quellen, Evidenzstufe

Albrecht 2009 [1]; BQS 2009 [2]; Levenson 2007 [30] Es handelt sich um einen zentralen Indikator zum Patientenschutz. Grundlage bilden hier die erarbeiteten Prinzipien der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP). Indikator orientiert sich an den veröffentlichten Empfehlungen in der „Überarbeitung des Bundesamtes für Strahlenschutz in der „Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenuntersuchungen vom 22.Juni 2010“ [32].

Page 44: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 19

Instrumente/Datenquellen Spezifizierung für Berechnung: Auswertung erfolgt nur, wenn Angabe Flächendosisprodukt ≥ 0 und ≤ 50.000 cGy*cm² Auffälligkeit: Toleranzbereich: 95 %-Perzentil Risikoadjustierung: erfolgt Anzahl der Versorgungsgebiete, an denen eine PCI durchgeführt wurde (FELD: PCI an) Mögliche Datenquellen: 1. Daten gemäß §301 SGB V (Abrechnung stationär) 2. Daten gemäß §295 SGB V (Abrechnung ambulant) 3. manuell erfasste klinische Daten

STA

TIO

R

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

OPS mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie in Kombination mit mindestens einer Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI aus Datenquelle 1

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Flächendosisprodukt Erhebung über Datenquelle 3 Strahlendosis in cGy*cm²

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

PCI an Erhebung über Anzahl erkrankter Gefäße aus Datenquelle 3 1 = einem Versorgungsgebiet 2 = zwei Versorgungsgebieten 3 = drei Versorgungsgebieten

AM

BULA

NT

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 2)

OPS mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie in Kombination mit mindestens einer Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI aus Datenquelle 2

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Flächendosisprodukt Erhebung über Datenquelle 3 Strahlendosis in cGy*cm²

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

PCI an Erhebung über Anzahl erkrankter Gefäße aus Datenquelle 3 1 = einem Versorgungsgebiet 2 = zwei Versorgungsgebieten 3 = drei Versorgungsgebieten

Page 45: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 20

Indikator Nr. S020 Flächendosisprodukt - Flächendosisprodukt unbekannt

Beschreibung Der Indikator beschreibt das Verhältnis von Koronarangiographien, Einzeitig-PCI und PCI, bei denen eine Dokumentation zum Flächendosisprodukt fehlt, zu allen Prozeduren.

Zähler Alle Koronarangiographien, Einzeitig-PCI und PCI mit Angabe „Flächendosisprodukt unbekannt“

Nenner Alle Koronarangiographien, Einzeitig-PCI und PCI

Ausschlusskriterien Alter < 18 Jahre

Zielstellung Vermeidung von Dokumentationsmängeln; Toleranzbereich: 90. Perzentil

Begründung Durch sorgfältige Dokumentation der Strahlenbelastung kann die Patientensicherheit in spezifischen Situationen erhöht werden.

Anmerkungen Indikator entstammt dem „BQS-Indikatorenset“ (BQS 2009) Diskutierte Eignung für die sektorengleiche Qualitätssicherung

(QuIK-Register: Albrecht 2009, Levenson 2007) Indikatortyp Prozessindikator

Qualitätsdimension Patientensicherheit

Literatur/ Quellen, Evidenzstufe

Albrecht 2009 [1]; BQS 2009 [2]; Levenson 2007 [30] Es handelt sich um einen zentralen Indikator zum Patientenschutz. Grundlage bilden hier die erarbeiteten Prinzipien der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP). Indikator orientiert sich an den veröffentlichten Empfehlungen in der „Überarbeitung des Bundesamtes für Strahlenschutz in der „Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenuntersuchungen vom 22.Juni 2010“ [32].

Page 46: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 21

Instrumente/Datenquellen Auffälligkeit: Toleranzbereich: 90. Perzentil Risikoadjustierung: nicht vorgesehen Mögliche Datenquellen: 1. Daten gemäß §301 SGB V (Abrechnung stationär) 2. Daten gemäß §295 SGB V (Abrechnung ambulant) 3. manuell erfasste klinische Daten

STA

TIO

R

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI bzw. mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie bzw. eine Kombination aus den genannten OPS-Kodes für Koronarangiographie und PCI aus Datenquelle 1

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Flächendosisprodukt nicht bekannt

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

nicht vorgesehen

AM

BULA

NT

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 2)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI bzw. mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie bzw. eine Kombination aus den genannten OPS-Kodes für Koronarangiographie und PCI aus Datenquelle 2

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Flächendosisprodukt nicht bekannt

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

nicht vorgesehen

Page 47: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 22

Indikator Nr. S021 Kontrastmittelmenge – Median (ml) aller Koronarangiographien (ohne PCI)

Beschreibung Der Indikator gibt den Median der Kontrastmittelmenge von allen Koronarangiographien (ohne Einzeitig-PCI) an.

Zähler entfällt

Nenner Median: Kontrastmittelmenge (ml) Alle Koronarangiographien (ohne Einzeitig-PCI)

Ausschlusskriterien Alter <18 Jahre

Zielstellung Möglichst geringe Kontrastmittelmenge, Referenzbereich: ≤ 150 ml

Begründung Notwendigkeit der Risikominimierung bei der Kontrastmittelgabe; Risikoreduktion für die durch Kontrastmittel induzierte Nephropathie (CIN)

Anmerkungen Indikator entstammt dem „BQS-Indikatorenset“ (BQS 2009) Indikator nimmt Bezug auf das Datensatz-Item BQS ID13 (Stand 30.10.2009):

Niereninsuffizienz (4 Zustände) Indikator nimmt Bezug auf die Leitlinienempfehlung zur Vermeidung des zytotoxischen

Nierenschadens (ESC Guidelines) und den PSI-Indikator (Nephropathie), SVR 2007 Indikator nimmt Bezug auf vergleichbare Empfehlungen in der ermittelten Literatur:

Laskey 2009 und 2007; Marenzi 2009; Valente 2006; MacNeill 2003 Indikatortyp Prozessindikator

Qualitätsdimension Patientensicherheit

Literatur/Quellen, Evidenzstufe

BQS 2009 [2]; Laskey 2009 [35]; Marenzi 2009 [36]; Laskey 2007 [37]; Levenson 2007 [30]; SVR 2007 [38]; ESC-Guidelines 2006 [7]; Valente 2006 [39]; MacNeill 2003 [40] Evidenzgraduierung und Empfehlung ESC Guidelines 2007/Bassand 2007 [8] Kernempfehlung:Appropriate measures are advised in order to reduce the risk if CIN (…)

(in der Originalsprache des Leitliniendokuments)

(LoE):B; (GoR): I Die hinterlegten Primärstudien sind dem Leitliniendokument zu entnehmen.

Page 48: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 23

Instrumente/Datenquellen Spezifizierung für Berechnung: Auswertung erfolgt nur, wenn Angabe Kontrastmittelmenge > 0 und < 1.000 ml Auffälligkeit: Toleranzbereich ≤ 150 ml Risikoadjustierung: nicht vorgesehen Mögliche Datenquellen: 1. Daten gemäß §301 SGB V (Abrechnung stationär) 2. Daten gemäß §295 SGB V (Abrechnung ambulant) 3. manuell erfasste klinische Daten

STA

TIO

R

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie aus Datenquelle 1

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Kontrastmittelmenge Erhebung über Datenquelle 3 applizierte Menge in ml

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

nicht vorgesehen

AM

BULA

NT

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 2 )

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie aus Datenquelle 2

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Kontrastmittelmenge Erhebung über Datenquelle 3 applizierte Menge in ml

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

nicht vorgesehen

Page 49: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 24

Indikator Nr. S022 Kontrastmittelmenge – Median (ml) aller PCI ohne Einzeitig-PCI

Beschreibung Der Indikator gibt den Median der Kontrastmittelmenge von allen PCI (ohne Einzeitig-PCI) an.

Zähler entfällt

Nenner Median: Kontrastmittelmenge (ml) Alle PCI (ohne Einzeitig-PCI)

Ausschlusskriterien Alter < 18 Jahre

Zielstellung Möglichst geringe Kontrastmittelmenge, Referenzbereich: ≤ 200 ml

Begründung Notwendigkeit der Risikominimierung bei der Kontrastmittelgabe; Risikoreduktion für die durch Kontrastmittel induzierte Nephropathie (CIN).

Anmerkungen Indikator entstammt dem „BQS-Indikatorenset“ (BQS 2009) Indikator nimmt Bezug auf die Leitlinienempfehlung zur Vermeidung des zytotoxischen

Nierenschadens (ESC-Guidelines) Indikator nimmt Bezug auf das Datensatz-Item BQS ID13 (Stand 30.10.2009):

Niereninsuffizienz (4 Zustände) Indikator nimmt Bezug auf den PSI-Indikator (Nephropathie), SVR 2007; Indikator nimmt Bezug auf vergleichbare Empfehlungen in der ermittelten Literatur:

Laskey 2009 und 2007; Marenzi 2009; Valente 2006; MacNeill 2003 Indikatortyp Prozessindikator

Qualitätsdimension Patientensicherheit

Literatur/Quellen, Evidenzstufe

BQS 2009[2]; Laskey 2009 [35]; Marenzi 2009 [36]; Laskey 2007 [37]; Levenson 2007 [30]; SVR 2007 [38]; ESC Guidelines 2006 [7], Valente 2006 [39]; MacNeill 2003 [40]; Evidenzgraduierung und Empfehlung ESC Guidelines 2007/Bassand [8] Kernempfehlung:Appropriate measures are advised in order to reduce the risk of CIN (…)

(in der Originalsprache des Leitliniendokuments)

(LoE):B; (GoR): I Die hinterlegten Primärstudien sind dem Leitliniendokument zu entnehmen.

Page 50: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 25

Instrumente/Datenquellen Spezifizierung für Berechnung: Auswertung erfolgt nur, wenn Angabe Kontrastmittelmenge > 0 und < 1.000 ml Auffälligkeit: Toleranzbereich ≤ 200 ml Risikoadjustierung: nicht vorgesehen Mögliche Datenquellen: 1. Daten gemäß §301 SGB V (Abrechnung stationär) 2. Daten gemäß §295 SGB V (Abrechnung ambulant) 3. manuell erfasste klinische Daten

STA

TIO

R

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI aus Datenquelle 1

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Kontrastmittelmenge Erhebung über Datenquelle 3 applizierte Menge in ml

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

nicht vorgesehen

AM

BULA

NT

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 2)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI aus Datenquelle 2

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Kontrastmittelmenge Erhebung über Datenquelle 3 applizierte Menge in ml

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

nicht vorgesehen

Page 51: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 26

Indikator Nr. S023 Kontrastmittelmenge – Median (ml) aller Einzeitig-PCI

Beschreibung Der Indikator gibt den Median der Kontrastmittelmenge von allen Einzeitig-PCI an.

Zähler entfällt

Nenner Median: Kontrastmittelmenge (ml) Alle PCI, bei denen einzeitig eine Koronarintervention durchgeführt wurde (Einzeitig-PCI)

Ausschlusskriterien Alter < 18 Jahre

Zielstellung Möglichst geringe Kontrastmittelmenge, Referenzbereich: ≤ 250 ml

Begründung Notwendigkeit der Risikominimierung bei der Kontrastmittelgabe; Risikoreduktion für die Kontrastmittel induzierte Nephropathie (CIN)

Anmerkungen Indikator entstammt dem „BQS-Indikatorenset“ (BQS 2009) Indikator nimmt Bezug auf die Leitlinienempfehlung zur Vermeidung des

zytotoxischen Nierenschadens (ESC-Guidelines) Indikator nimmt Bezug auf das Datensatz-Item BQS ID13 (Stand 30.10.2009):

Niereninsuffizienz (4 Zustände) Indikator nimmt Bezug auf den PSI-Indikator (Nephropathie), SVR 2007; Indikator nimmt Bezug auf vergleichbare Empfehlungen in der ermittelten Literatur:

Laskey 2009 und 2007; Marenzi 2009; Valente 2006; MacNeill 2003 Indikatortyp Prozessindikator

Qualitätsdimension Patientensicherheit

Literatur/Quellen, Evidenzstufe

BQS 2009 [2]; Laskey 2009 [35]; Marenzi 2009 [36] ESC Guidelines [7]; Laskey 2007 [37]; Levenson 2007 [30]; SVR 2007 [38]; Valente 2006 [39]; MacNeill 2003 [40]; Evidenzgraduierung und Empfehlung ESC Guidelines 2007/Bassand 2007 [8] Kernempfehlung:Appropriate measures are advised in order to reduce the risk of CIN (…)

(in der Originalsprache des Leitliniendokuments)

(LoE):B; (GoR): I Die hinterlegten Primärstudien sind dem Leitliniendokument zu entnehmen.

Page 52: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 27

Instrumente/Datenquellen Spezifizierung für Berechnung: Auswertung nur möglich, wenn Angabe Kontrastmittelmenge > 0 und < 1.000 ml Auffälligkeit: Toleranzbereich ≤ 250 ml Risikoadjustierung: nicht vorgesehen Mögliche Datenquellen: 1. Daten gemäß §301 SGB V (Abrechnung stationär) 2. Daten gemäß §295 SGB V (Abrechnung ambulant) 3. manuell erfasste klinische Daten

STA

TIO

R

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie in Kombination mit mindestens einer Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI aus Datenquelle 1

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Kontrastmittelmenge Erhebung über Datenquelle 3 applizierte Menge in ml

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

nicht vorgesehen

AM

BULA

NT

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 2)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie in Kombination mit mindestens einer Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI aus Datenquelle 2

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Kontrastmittelmenge Erhebung über Datenquelle 3 applizierte Menge in ml

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

nicht vorgesehen

Page 53: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 28

Indikator Nr. S032a_1 Komplikationsrate an der Punktionsstelle Erhebung bis zu 12h nach diagnostischer Koronarangiographie(n) Erhebung bis zu 24h nach PCI einschließlich Einzeitig-PCI

Beschreibung Der Indikator beschreibt das Verhältnis von Komplikationen an der Punktionsstelle (chirurgische Intervention erforderlich, Transfusion oder Thrombin-Injektion benötigt, Auftreten einer punktionsnahen Gefäßthrombose oder Aneurysma-Spurium mit erneuter Kompression) bei diagnostischen Koronarangiographien, PCI und Einzeitig-PCI zu allen Untersuchungen (diagnostischen Koronarangiographien, PCI und Einzeitig-PCI).

Zähler Anzahl an Komplikationen an der Punktionsstelle 1. Erhebung bis zu 12h nach diagnostischen Koronarangiographien oder 2. Erhebung bis zu 24h nach PCI einschließlich Einzeitig-PCI

Nenner Alle diagnostischen Koronarangiographien und PCI einschließlich Einzeitig-PCI

Ausschlusskriterien Alter < 18 Jahre

Zielstellung Möglichst niedrige Komplikationsrate an der Punktionsstelle bei diagnostischen Koronarangiographien, PCI und Einzeitig-PCI

Begründung Komplikationen an der Punktionsstelle stellen eine Belastung für den Patienten dar.

Anmerkungen Indikator nimmt Bezug auf ein Datensatz-Item der BQS (BQS 2009) Indikator nimmt Bezug auf ermittelte Instrumente bei Liew (Liew 2007) Plausibilisierung über Routinedaten möglich stratifizierte Auswertung nach Art der Prozedur

Indikatortyp Prozessindikator

Qualitätsdimension Patientensicherheit

Literatur/ Quellen, Evidenzstufe

BQS 2009 [2]; ACHS 2008 [41]; Liew 2007 [42]; Mainz 2003 [43] Bei der „Komplikationsrate“ handelt es sich um einen anerkannten Endpunkt im Sinne der Nutzen- und Schadenbewertung medizinischer Interventionen. Die Bewertung erfolgt in Anlehnung an die Definition des „patientenrelevanten medizinischen Nutzens“, vgl. IQWiG 2008 [44].

Page 54: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 29

Instrumente/Datenquellen Auffälligkeit: Referenzbereich nicht festgelegt Risikoadjustierung: Stratifizierung nach Art der Prozedur Mögliche Datenquellen: 1. Daten gemäß §301 SGB V (Abrechnung stationär) 2. Daten gemäß §295 SGB V (Abrechnung ambulant) 3. klinischen Daten aus externer vergleichender Qualitätssicherung

STA

TIO

R

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

OPS mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie bzw. mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI bzw. eine Kombination aus den genannten OPS-Kodes für Koronarangiographie und PCI aus Datenquelle 1

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

chirurgische Intervention an der Punktionsstelle

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich12 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 12 Stunden, aber bis einschließlich 24 Stunden nach der

letzten Prozedur

Transfusion Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich12 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 12 Stunden, aber bis einschließlich 24 Stunden nach der

letzten Prozedur

Thrombin-Injektion Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich12 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 12 Stunden, aber bis einschließlich 24 Stunden nach der

letzten Prozedur

Gefäßthrombose (punktionsnah)

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich12 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 12 Stunden, aber bis einschließlich 24 Stunden nach der

letzten Prozedur

Aneurysma-Spurium mit erneuter Kompression

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich12 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 12 Stunden, aber bis einschließlich 24 Stunden nach der

letzten Prozedur

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Page 55: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 30

AM

BULA

NT

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 2)

OPS mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für diagnostische Koronarangiographie bzw. mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI bzw. eine Kombination aus den genannten OPS-Kodes für Koronarangiographie und PCI aus Datenquelle 2

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

chirurgische Intervention an der Punktionsstelle

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich12 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 12 Stunden, aber bis einschließlich 24 Stunden nach der

letzten Prozedur

Transfusion Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich12 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 12 Stunden, aber bis einschließlich 24 Stunden nach der

letzten Prozedur

Thrombin-Injektion Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich12 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 12 Stunden, aber bis einschließlich 24 Stunden nach der

letzten Prozedur

Gefäßthrombose (punktionsnah)

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich12 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 12 Stunden, aber bis einschließlich 24 Stunden nach der

letzten Prozedur

Aneurysma-Spurium mit erneuter Kompression

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich12 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 12 Stunden, aber bis einschließlich 24 Stunden nach der

letzten Prozedur

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Page 56: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 31

Indikator Nr. OU004a_1 Erreichen des wesentlichen Interventionsziels bei PCI- Indikation akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung bis 24 Stunden

Beschreibung Der Indikator gibt das Verhältnis aller PCI bei denen das wesentliche Interventionsziel erreicht wurde, zu allen PCI bei genannter Indikation wieder.

Zähler Alle PCI mit genannter Indikation, für die das wesentliche Interventionsziel erreicht wurde

Nenner Alle PCI mit Indikation akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung bis 24 Stunden nach Stellung der Diagnose

Ausschlusskriterien Alter < 18 Jahre

Zielstellung Möglichst oft das Erreichen des Interventionsziels bei PCI; Referenzbereich vorerst nicht definiert

Begründung Erreichen einer erfolgreichen Katheterintervention über Surrogatparameter

Anmerkungen Indikator entstammt dem „BQS-Indikatorenset“ (BQS 2009)

Indikatortyp Ergebnisindikator

Qualitätsdimension Effektivität

Literatur/Quellen, Evidenzstufe

BQS 2009 [2]; Cannon 2001 [45] Evidenzgraduierung und Empfehlung SIGN 2007 [9] Kernempfehlung:

(in der Originalsprache des Leitliniendokuments):

zur Zielbetrachtung unter Betrachtung von vulnerablen Subgruppen:

Patients who are older and have other evidence of atherosclerosis and/or cognitive impairment may be more at risk of increasing decline and these factors should be considered when evaluating for revascularisation to achieve symptom relief (…) (LoE): 3; (GoR): D

Die hinterlegten Primärstudien sind dem Leitliniendokument zu entnehmen.

Page 57: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 32

Instrumente/Datenquellen Notwendige Definitionen: 1. Erreichung des wesentlichen Interventionsziels (anhand der TIMI-Klassifikation): im Allgemeinen TIMI-III-Fluss 2. TIMI-Klassifikation: die „Thrombolysis in myocardial Infarction-Klassifikation“ (TIMI) beschreibt den Koronarfluss im Umfeld eines Gefäßverschlusses bzw. einer Stenose (Cannon 2001) TIMI Fluss 0 - kein antegrader Fluss distal des Verschlusses TIMI Fluss 1 - Kontrastmittel lässt sich distal darstellen, füllt jedoch nicht das gesamte Gefäßbett TIMI Fluss 2 - Kontrastmittel füllt distal das gesamte Gefäß aus, An- und Abstrom sind jedoch verzögert TIMI Fluss 3 - normaler Fluss Auffälligkeit: Referenzbereich nicht festgelegt Risikoadjustierung: nicht vorgesehen Mögliche Datenquellen: 1. Daten gemäß §301 SGB V (Abrechnung stationär) 2. Daten gemäß §295 SGB V (Abrechnung ambulant) 3. manuell erfasste klinische Daten

STA

TIO

R

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

OPS mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI bzw. mindestens eine Prozedur aus den OPS-Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie in Kombination mit den genannten OPS-Kodes für PCI aus Datenquelle 1

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Indikation zur PCI Erhebung über Datenquelle 3 1 = stabile Angina pectoris (nach CSS) 2 = akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (Ruheangina oder Infarkt ohne ST

Hebung) 3 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((=ST-Hebungsinfarkt, STEMI) = bis

24h nach Stellung der Diagnose) 4 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((=ST-Hebungsinfarkt, STEMI) nach

24h nach Stellung der Diagnose) 5 = prognostische Indikation oder stumme Ischämie 6 = Komplikation bei oder nach vorangegangener Koronarangiographie oder

PCI 7 = sonstige

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Wesentliches Interventionsziel erreicht (TIMI-III-Fluss)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja 2 = fraglich

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung nicht vorgesehen

Page 58: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 33

AM

BULA

NT

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 2)

OPS mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI bzw. mindestens eine Prozedur aus den OPS-Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie in Kombination mit den genannten OPS-Kodes für PCI aus Datenquelle 2

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Indikation zur PCI Erhebung über Datenquelle 3 1 = stabile Angina pectoris (nach CSS) 2 = akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (Ruheangina oder Infarkt ohne ST

Hebung) 3 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((=ST-Hebungsinfarkt, STEMI) = bis

24h nach Stellung der Diagnose) 4 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((=ST-Hebungsinfarkt, STEMI) nach

24h nach Stellung der Diagnose) 5 = prognostische Indikation oder stumme Ischämie 6 = Komplikation bei oder nach vorangegangener Koronarangiographie oder

PCI 7 = sonstige

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Wesentliches Interventionsziel erreicht (TIMI-III-Fluss)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja 2 = fraglich

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung nicht vorgesehen

Page 59: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 34

Indikator Nr. OU005 Erreichen des wesentlichen Interventionsziels bei PCI (alle PCIs)

Beschreibung Der Indikator beschreibt das Verhältnis aller PCI für die das wesentliche Interventionsziel erreicht wurde, zu allen PCI.

Zähler Alle PCI, für die das wesentliche Interventionsziel erreicht wurde

Nenner Alle PCI

Ausschlusskriterien Alter < 18 Jahre

Zielstellung Möglichst oft Erreichen des Interventionsziels bei PCI; Toleranzbereich: ≥ 85 %

Begründung Erreichen einer erfolgreichen Katheterintervention über Surrogatparameter

Anmerkungen Indikator entstammt dem „BQS-Indikatorenset“ (BQS 2009)

Indikatortyp Ergebnisindikator

Qualitätsdimension Effektivität

Literatur/Quellen, Evidenzstufe

BQS 2009 [2] Evidenzgraduierung und Empfehlung NVL 2006 [6] (unter Berücksichtigung der Aktualisierung 2010) Kernempfehlung(…) Bei Mehrgefäßerkrankung soll eine komplette Revaskularisation angestrebt werden.

zum Interventionsziel:

(…) Alle anderen Patienten ohne RIVA-Stenose mit symptomatischer, medikamentös nicht adäquat beherrschbarer Eingefäßerkrankung sollten mit einer revaskularisierenden Maßnahme (in der Regel PCI) aus antianginöser Indikation behandelt werden (…) (LoE):

Die hinterlegten Primärstudien sind dem Leitliniendokument zu entnehmen.

Page 60: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 35

Instrumente/Datenquellen Notwendige Definitionen: 1. Erreichung des wesentlichen Interventionsziels (nach Einschätzung des Untersuchers): im Allgemeinen angiographische Residualveränderung des dilatierten Segments unter 50 % (BQS 2009) Auffälligkeit: Toleranzbereich: ≥ 85 % Risikoadjustierung: nicht vorgesehen Mögliche Datenquellen: 1. Daten gemäß §301 SGB V (Abrechnung stationär) 2. Daten gemäß §295 SGB V (Abrechnung ambulant) 3. manuell erfasste klinische Daten

STA

TIO

R

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI bzw. mindestens eine Prozedur aus den OPS-Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie in Kombination mit den genannten OPS-Kodes für PCI aus Datenquelle 1

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Wesentliches Interventionsziel erreicht (nach Einschätzung des Untersuchers: im Allgemei-nen angiographische Residualveränderung des dilatierten Segments unter 50 %)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja 2 = fraglich

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung nicht vorgesehen

Page 61: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 36

AM

BULA

NT

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 2)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI bzw. mindestens eine Prozedur aus den OPS-Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie in Kombination mit den genannten OPS-Kodes für PCI aus Datenquelle 2

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Wesentliches Interventionsziel erreicht (nach Einschätzung des Untersuchers: im Allgemei-nen angiographische Residualveränderung des dilatierten Segments unter 50 %)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja 2 = fraglich

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

nicht vorgesehen

Page 62: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 37

Indikator Nr. OU077_1 Rate der durchgeführten CABGs innerhalb von 24 Stunden nach einer PCI

Beschreibung Der Indikator beschreibt die Rate an CABG innerhalb von 24 Stunden nach einer PCI im Verhältnis zur Gesamtzahl der PCI.

Zähler Alle CABG innerhalb von 24 Stunden nach einer PCI

Nenner Alle PCI

Ausschlusskriterien Alter < 18 Jahre

Zielstellung Optimierung der Prozessqualität bei PCI sowie Reduzierung der Notwendigkeit einer CABG nach PCI bzw. des damit verbundenen Mortalitäts- und Morbiditätsrisikos.

Begründung vgl. Zielstellung

Anmerkungen Indikator entstammt den „OECD Indikatorenprojekt“ (Lambie 2004) und ist darüber hinaus in ähnlicher Form im „Candian Quality Indicator Set“ (Ko 2008) sowie im „ACHS Clinical Indicator Program“ (ACHS 2008a und ACHS 2008b) zu finden

Indikator wird durch Studienergebnisse (Burton 2006, Darwazah 2009, Moscucci 2003, Glaser 2008) unterstützt

Indikatortyp Ergebnisindikator

Qualitätsdimension Effektivität

Literatur/Quellen, Evidenzstufe

BQS Filter 2009 [46]; Darwazah 2009 [47]; ACHS 2008a [48]; ACHS 2008b [41]; Glaser 2008 [49]; Ko 2008 [11]; Burton 2006 [50]; Smith 2006 [12]; Lambie 2004 [28]; Moscucci 2003 [51]; Evidenzgraduierung und Empfehlung SIGN 2007 [9] Kernempfehlung:(in der Originalsprache des Leitliniendokuments)

Betrachtung aus der Perspektive der primären Indikationsqualität

Patients with triple vessel disease should be considered for coronary bypass grafting to improve prognosis, but where unsuitable be offered percutaneous coronary intervention (…) (LoE): 1++; (GoR): A

Die hinterlegten Primärstudien sind dem Leitliniendokument zu entnehmen.

Page 63: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 38

Instrumente/Datenquellen Auffälligkeit: Referenzwert nicht festgelegt Risikoadjustierung:

nicht vorgesehen

Mögliche Datenquellen: 1. Daten gemäß §301 SGB V (Abrechnung stationär) 2. Daten gemäß §295 SGB V (Abrechnung ambulant) 3. manuell erfasste klinische Daten

STA

TIO

R

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI bzw. mindestens eine Prozedur aus den OPS-Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie in Verbindung mit mindestens einer Prozedur aus den genannten OPS-Kodes für PCI aus Datenquelle 1

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Notfall CABG Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

nicht vorgesehen

AM

BULA

NT

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 2)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI bzw. mindestens eine Prozedur aus den OPS-Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie in Kombination mit den genannten OPS-Kodes für PCI aus Datenquelle 1

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Notfall CABG Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

nicht vorgesehen

Page 64: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 39

Indikator Nr. OU006_1 MACCE – Patienten mit Koronarangiographie(n) (ohne PCI)

Beschreibung Der Indikator gibt das Verhältnis von Patienten mit unerwünschten intra- oder postprozeduralen kardialen oder zerebrovaskulären Ereignissen bei Koronarangiographie(n) (ohne PCI) zu allen Patienten wieder, bei denen eine Koronarangiographie (ohne PCI) durchgeführt wurde.

Zähler Alle Patienten mit intra- oder postprozedural mindestens einer TIA bzw. einem Schlaganfall oder postprozeduraler Revaskularisierung mittels erneuter PCI oder Notfall-CABG oder postprozedural mit einem Herzinfarkt oder Exitus im Herzkatheterlabor oder postprozeduralem Tod (im Krankenhaus Entlassungsgrund=7 (Tod))

Nenner Alle Patienten mit Koronarangiographien (ohne PCI)

Ausschlusskriterien Alter < 18 Jahre

Zielstellung Selten intra- oder postprozedurale MACCE bei Koronarangiographien; Toleranzbereich: 95. Perzentil

Begründung Die Rate schwerer unerwünschter Ereignisse während oder nach einer Koronarangiographie kann einen Hinweis auf Qualitätsdefizite darstellen und sollte deshalb gering gehalten werden.

Anmerkungen Indikator entstammt dem „BQS-Indikatorenset“ (BQS 2009) Plausibilisierung mit Abrechnungsdaten (z.B. §301 SGB V Daten)

Indikatortyp Ergebnisindikator

Qualitätsdimension Effektivität

Literatur/ Quellen, Evidenzstufe

BQS 2009 [2]; Bonzel 2008 [52]; Hamm 2008[4]; Levenson 2011 [53]; Moscucci 2003[51]

Bei „MACCE“ handelt es sich um einen anerkannten Endpunkt im Sinne der Nutzen- und Schadenbewertung medizinischer Interventionen. Die Bewertung erfolgt in Anlehnung an die Definition des „patientenrelevanten medizinischen Nutzens“, vgl. IQWiG 2008

Evidenzgraduierung und Empfehlung

[44].

Page 65: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 40

Instrumente/Datenquellen Notwendige Definitionen: Definition MACCE: Zu den Major Adverse Cardiac and Cerebrovascular Events (MACCE) zählen der intra- oder postprozedurale Tod oder der erneute Myokardinfarkt, die erneute Intervention mittels PCI oder Notfall-CABG an der Zielläsion (TLR) oder dem Zielgefäß (TVR) sowie die intra- oder postprozedurale TIA oder der Schlaganfall. (Bonzel 2008; Hamm 2008) Definition Notfall CABG: Notfall-CABG ist definiert als CABG innerhalb von 24 Stunden nach PCI (Moscucci 2003) Auffälligkeit: Toleranzbereich: 95. Perzentil Risikoadjustierung: nicht vorgesehen Mögliche Datenquellen: 1. Daten gemäß §301 SGB V (Abrechnung stationär) 2. Daten gemäß §295 SGB V (Abrechnung ambulant) 3. manuell erfasste klinische Daten

STA

TIO

R

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie aus Datenquelle 1

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

intraprozedurale Ereignisse Erhebung über Datenquelle 3 1 = TIA/Schlaganfall 2 = Exitus im Herzkatheterlabor

Tod (jeder Todesfall unabhängig von der Ursache)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

Herzinfarkt

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

TIA/Schlaganfall

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

Page 66: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 41

STA

TIO

R

Fortsetzung Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Erneute PCI am selben Gefäß oder an der selben Läsion

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur

Notfall CABG Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur

Entlassungsgrund Erhebung über Datenquelle 1 1 = Behandlung regulär beendet 2 = Behandlung regulär beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen 3 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet 4 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet 5 = Zuständigkeitswechsel des Kostenträgers 6 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus 7 = Tod 8 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus im Rahmen einer Zusammenarbeit

(§14 Abs. 5 Satz 2 BPflV in der am 31.12.2003 geltenden Fassung) 9 = Entlassung in eine Rehabilitationseinrichtung 10 = Entlassung in eine Pflegeeinrichtung 11 = Entlassung in ein Hospiz 12 = interne Verlegung 13 = externe Verlegung zur psychiatrischen Behandlung 14 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet, nachstationäre Behandlung

vorgesehen 15 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet, nachstationäre Behandlung

vorgesehen 16 = externe Verlegung mit Rückverlegung oder Wechsel zwischen den

Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach §17b Abs. 1 Satz 15 KHG mit Rückverlegung

17 = interne Verlegung mit Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach §17b Abs. 1 Satz 15 KHG

18 = Rückverlegung 19 = Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung 20 = Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung wegen Komplikation 21 = Entlassung oder Verlegung mit nachfolgender Wiederaufnahme 22 = Fallabschluss (interne Verlegung) bei Wechsel zwischen voll- und

teilstationärer Behandlung Format: §301 SGB V-Vereinbarung

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

nicht vorgesehen

Page 67: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 42

AM

BULA

NT

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie aus Datenquelle 1

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

intraprozedurale Ereignisse Erhebung über Datenquelle 3 1 = TIA/Schlaganfall 2 = Exitus im Herzkatheterlabor

Tod ( jeder Todesfall unabhängig von der Ursache)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

Herzinfarkt

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

TIA/Schlaganfall

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

Erneute PCI am selben Gefäß oder an der selben Läsion

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur

Notfall CABG Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

nicht vorgesehen

Page 68: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 43

Indikator Nr. OU007a_1 MACCE bei PCI

Beschreibung Der Indikator beschreibt das Verhältnis von Patienten mit unerwünschten kardialen oder zerebrovaskulären intra- oder postprozeduralen Ereignissen bei PCI zu allen Patienten, die mit einer PCI behandelt wurden.

Zähler Alle Patienten mit intra- oder postprozedural mindestens einer TIA bzw. einem Schlaganfall oder postprozeduraler Revaskularisierung mittels erneuter PCI oder Notfall-CABG oder postprozedural mit einem Herzinfarkt oder Exitus im Herzkatheterlabor oder postprozeduralem Tod (im Krankenhaus Entlassungsgrund=7 (Tod))

Nenner Alle Patienten mit PCI (einschließlich Einzeitig-PCI)

Ausschlusskriterien Alter < 18 Jahre

Zielstellung Reduktion der intra- oder postprozeduralen MACCE bei PCI

Begründung Die Ereignisrate im Sinne von MACCE während des Interventionsaufenthaltes wird sowohl in Leitlinien als auch in Studien als ein wesentliches Ergebnis gesehen, das es zu optimieren gilt (Smith 2006)

Anmerkungen Indikator in Anlehnung an das „BQS-Indikatorenset“ (BQS 2009) Der Indikator wird durch Leitlinien und Studienergebnisse unterstützt

(Bonzel 2008, Hamm 2008, Glaser 2008, Moscucci 2005, Pride 2009, Mustafa 2005, Khattab 2009). Die Studien unterscheiden sich jedoch hinsichtlich der Definition MACCE.

Die Risikoadjustierung ist über patienten- und prozedurenrelevante Einflussvariablen möglich (Singh 2003; Kunadian 2008):

Plausibilisierung mit Abrechnungsdaten (z.B. §301 SGB V Daten) Indikatortyp Ergebnisindikator

Qualitätsdimension Effektivität

Literatur/Quellen, Evidenzstufe

BQS 2009 [2]; Khattab 2009 [54]; Pride 2009 [55]; Bonzel 2008 [52]; Glaser 2008 [49]; Hamm 2008 [4]; Kunadian 2008 [56]; Smith 2006 [12]; Moscucci 2005 [57]; Mustafa 2005 [58]; Moscucci 2003 [51]; Singh 2003 [59] Bei „MACCE“ handelt es sich um einen anerkannten Endpunkt im Sinne der Nutzen- und Schadenbewertung medizinischer Interventionen. Die Bewertung erfolgt in Anlehnung an die Definition des „patientenrelevanten medizinischen Nutzens“, vgl. IQWiG 2008 [44].

Page 69: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 44

Instrumente/Datenquellen Notwendige Definitionen: Definition MACCE: Zu den Major Adverse Cardiac and Cerebrovascular Events (MACCE) zählen der intra- oder postprozedurale Tod oder der erneute Myokardinfarkt, die erneute Intervention mittels PCI oder Notfall-CABG an der Zielläsion (TLR) oder dem Zielgefäß (TVR) sowie die intra- oder postprozedurale TIA oder der Schlaganfall. (Bonzel 2008; Hamm 2008) Definition Notfall CABG: Notfall-CABG ist definiert als CABG innerhalb von 24 Stunden nach PCI (Moscucci 2003) Risikoadjustierung:

In Frage kommen folgende Einflussvariablen: Alter (FELD: Geburtsdatum); Geschlecht; Indikation zur PCI; Dringlichkeit der PCI; Vorliegen eines kardiogenen Schock; Ejektionsfraktion; Komorbiditäten wie Diabetes Mellitus, Niereninsuffizienz, manifeste Herzinsuffizienz und KHK (FELD: stabile Angina pectoris (nach CCS); Zustand nach vorausgegangenen Interventionen ( PCI oder CABG); Anzahl der Versorgungsgebiete, an denen eine PCI durchgeführt wurde (FELD: PCI an); nach besonderen Merkmalen der PCI (FELD: am kompletten Gefäßverschluss, am Koronarbypass, an ungeschütztem Hauptstamm, einer Ostiumstenose (LAD/RCX/RCA) bzw. an letztem verbliebenen Gefäß; Stentimplantation (Singh 2003; Kunadian 2008)

Eine Risikoadjustierung ist bei diesem Indikator erforderlich. In das Risikomodell können sowohl Baseline-Parameter (Risikoprofil des Patienten) als auch Besonderheiten der Prozedur selbst einfließen.

Mögliche Datenquellen: 1. Daten gemäß §301 SGB V (Abrechnung stationär) 2. Daten gemäß §295 SGB V (Abrechnung ambulant) 3. manuell erfasste klinischen Daten

STA

TIO

R

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI bzw. mindestens eine Prozedur aus den OPS-Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie in Kombination mit den genannten OPS-Kodes für PCI aus Datenquelle 1

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

intraprozedurale Ereignisse Erhebung über Datenquelle 3 1 = TIA/Schlaganfall 2 = Exitus im Herzkatheterlabor

Tod (jeder Todesfall unabhängig von der Ursache)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

Herzinfarkt Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

Page 70: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 45

Fortsetzung Datenfelder für die Berechnung

TIA/Schlaganfall

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

Erneute PCI am selben Gefäß oder an der selben Läsion

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur

Notfall CABG Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur

Entlassungsgrund Erhebung über Datenquelle 1 1 = Behandlung regulär beendet 2 = Behandlung regulär beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen 3 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet 4 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet 5 = Zuständigkeitswechsel des Kostenträgers 6 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus 7 = Tod 8 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus im Rahmen einer Zusammenarbeit

(§14 Abs. 5 Satz 2 BPflV in der am 31.12.2003 geltenden Fassung) 9 = Entlassung in eine Rehabilitationseinrichtung 10 = Entlassung in eine Pflegeeinrichtung 11 = Entlassung in ein Hospiz 12 = interne Verlegung 13 = externe Verlegung zur psychiatrischen Behandlung 14 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet, nachstationäre Behandlung

vorgesehen 15 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet, nachstationäre Behandlung

vorgesehen 16 = externe Verlegung mit Rückverlegung oder Wechsel zwischen den

Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach §17b Abs. 1 Satz 15 KHG mit Rückverlegung

17 = interne Verlegung mit Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach §17b Abs. 1 Satz 15 KHG

18 = Rückverlegung 19 = Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung 20 = Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung wegen Komplikation 21 = Entlassung oder Verlegung mit nachfolgender Wiederaufnahme 22 = Fallabschluss (interne Verlegung) bei Wechsel zwischen voll- und

teilstationärer Behandlung Format: §301 SGB V-Vereinbarung

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

Geschlecht Erhebung über Datenquelle 1

Page 71: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 46

STA

TIO

R

Fortsetzung Datenfelder für die Risikoadjustierung

Indikation zur PCI Erhebung über Datenquelle 3 1 = stabile Angina pectoris (nach CCS) 2 = akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (Ruheangina oder Infarkt ohne

ST-Hebung) 3 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((= ST-Hebungsinfarkt, STEMI) bis

24h nach Stellung der Diagnose) 4 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((= ST-Hebungsinfarkt, STEMI)

nach 24h nach Stellung der Diagnose) 5 = prognostische Indikation oder stumme Ischämie 6 = Komplikation bei oder nach vorangegangener Koronarangiographie oder

PCI 7 = sonstige

Dringlichkeit der PCI Erhebung über Datenquelle 3 1 = elektiv 2 = dringend 3 = notfallmäßig

Diabetes mellitus Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = insulinpflichtig 2 = nicht insulinpflichtig 9 = unbekannt

Niereninsuffizienz Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = dialysepflichtig 2 = nicht dialysepflichtig 9 = unbekannt

Herzinsuffizienz (nach NYHA)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja; ≥ NYHA III

stabile Angina pectoris (nach CCS)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = CCS I (Angina pectoris bei schwerer Belastung) 2 = CCS II (Angina pectoris bei mittlerer Belastung) 3 = CCS III (Angina pectoris bei leichter Belastung) 4 = CCS IV (Angina pectoris in Ruhe)

Zustand nach koronarer Bypass-OP

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja 9 = unbekannt

Katheterintervention vor diesem Aufenthalt

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja 9 = unbekannt

bei Prozedurbeginn kardiogener Schock

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja

Page 72: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 47

STA

TIO

R

Fortsetzung Datenfelder für die Risikoadjustierung

Ejektionsfraktion ≤ 40 % Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja 2 = fraglich 9 = unbekannt

PCI an Erhebung über Datenquelle 3 1 = einem Versorgungsgebiet 2 = zwei Versorgungsgebieten 3 = drei Versorgungsgebieten

besonderes Merkmal Erhebung über Datenquelle 3 1 = PCI am kompletten Gefäßverschluss 2 = PCI eines Koronarbypasses 3 = PCI an ungeschütztem Hauptstamm 4 = PCI einer Ostiumstenose LAD/RCX/RCA 5 = PCI an letztem verbliebenem Gefäß

Stent(s) implantiert Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja

Page 73: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 48

AM

BULA

NT

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI bzw. mindestens eine Prozedur aus den OPS-Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie in Kombination mit den genannten OPS-Kodes für PCI aus Datenquelle 2

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

intraprozedural auftretende Ereignisse

Erhebung über Datenquelle 3 1 = TIA/Schlaganfall 2 = Exitus im Herzkatheterlabor

Tod (jeder Todesfall unabhängig von der Ursache)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

Herzinfarkt Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

TIA/Schlaganfall Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

Erneute PCI am selben Gefäß oder an der selben Läsion

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur

Notfall CABG Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur

Page 74: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 49

AM

BULA

NT

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

Geschlecht Erhebung über Datenquelle 1

Indikation zur PCI Erhebung über Datenquelle 3 1 = stabile Angina pectoris (nach CCS) 2 = akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (Ruheangina oder Infarkt ohne

ST-Hebung) 3 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((= ST-Hebungsinfarkt, STEMI) bis

24h nach Stellung der Diagnose) 4 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((= ST-Hebungsinfarkt, STEMI)

nach 24h nach Stellung der Diagnose) 5 = prognostische Indikation oder stumme Ischämie 6 = Komplikation bei oder nach vorangegangener Koronarangiographie oder

PCI 7 = sonstige

Dringlichkeit der PCI Erhebung über Datenquelle 3 1 = elektiv 2 = dringend 3 = notfallmäßig

Diabetes mellitus Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = insulinpflichtig 2 = nicht insulinpflichtig 9 = unbekannt

Niereninsuffizienz Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = dialysepflichtig 2 = nicht dialysepflichtig 9 = unbekannt

Herzinsuffizienz (nach NYHA)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja; ≥ NYHA III

stabile Angina pectoris (nach CCS)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = CCS I (Angina pectoris bei schwerer Belastung) 2 = CCS II (Angina pectoris bei mittlerer Belastung) 3 = CCS III (Angina pectoris bei leichter Belastung) 4 = CCS IV (Angina pectoris in Ruhe)

Zustand nach koronarer Bypass-OP

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja 9 = unbekannt

Katheterintervention vor diesem Aufenthalt

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja 9 = unbekannt

Page 75: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 50

AM

BULA

NT

Fortsetzung Datenfelder für die Risikoadjustierung

bei Prozedurbeginn kardiogener Schock

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja

Ejektionsfraktion unter 40 %

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja 2 = fraglich 9 = unbekannt

PCI an Erhebung über Datenquelle 3 1 = einem Versorgungsgebiet 2 = zwei Versorgungsgebieten 3 = drei Versorgungsgebieten

besonderes Merkmal Erhebung über Datenquelle 3 1 = PCI am kompletten Gefäßverschluss 2 = PCI eines Koronarbypasses 3 = PCI an ungeschütztem Hauptstamm 4 = PCI einer Ostiumstenose LAD/RCX/RCA 5 = PCI an letztem verbliebenem Gefäß

Stent(s) implantiert Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja

Page 76: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 51

Indikator Nr. OU009a MACCE – Patienten mit Erst-PCI bei ST-Hebungsinfarkt

Beschreibung Der Indikator beschreibt das Verhältnis von Patienten mit unerwünschten kardialen oder zerebrovaskulären intra- oder postprozeduralen Ereignissen mit Erst-PCI bei ST-Hebungsinfarkt zu allen Patienten, die mit einer Erst-PCI bei ST-Hebungsinfarkt behandelt wurden.

Zähler Alle Patienten mit intra- oder postprozedural mindestens einer TIA bzw. einem Schlaganfall oder postprozeduraler Revaskularisierung mittels erneuter PCI oder Notfall-CABG oder postprozedural mit einem Herzinfarkt oder Exitus im Herzkatheter-labor oder postprozeduralem Tod (im Krankenhaus Entlassungsgrund=7 (Tod))

Nenner Alle Patienten mit Erst-PCI bei ST-Hebungsinfarkt

Ausschlusskriterien Alter < 18 Jahre

Zielstellung Selten intra- oder postprozedurale MACCE bei PCI; Toleranzbereich: 95. Perzentil

Begründung Die Rate schwerer unerwünschter Ereignisse während oder nach einer Intervention kann einen Hinweis auf Qualitätsdefizite darstellen und sollte deshalb gering gehalten werden.

Anmerkungen Indikator entstammt dem „BQS-Indikatorenset“ (BQS 2009) Plausibilisierung mit Abrechnungsdaten (z.B. §301 SGB V Daten)

Indikatortyp Ergebnisindikator

Qualitätsdimension Effektivität

Literatur/ Quellen, Evidenzstufe

BQS 2009 [2]; Bonzel 2008 [52]; Hamm 2008 [4] Moscucci 2003 [51] Bei „MACCE“ handelt es sich um einen anerkannten Endpunkt im Sinne der Nutzen- und Schadenbewertung medizinischer Interventionen. Die Bewertung erfolgt in Anlehnung an die Definition des „patientenrelevanten medizinischen Nutzens“, vgl. IQWiG 2008 [44].

Page 77: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 52

Instrumente/Datenquellen Notwendige Definitionen: Definition MACCE: Zu den Major Adverse Cardiac and Cerebrovascular Events (MACCE) zählen der intra- oder postprozedurale Tod oder der erneute Myokardinfarkt, die erneute Intervention mittels PCI oder Notfall-CABG an der Zielläsion (TLR) oder dem Zielgefäß (TVR) sowie die intra- oder postprozedurale TIA oder der Schlaganfall (Bonzel 2008; Hamm 2008) Definition Notfall CABG: Notfall-CABG ist definiert als CABG innerhalb von 24 Stunden nach PCI (Moscucci 2003) Auffälligkeit: Toleranzbereich: 95. Perzentil Risikoadjustierung: nicht vorgesehen Mögliche Datenquellen: 1. Daten gemäß §301 SGB V (Abrechnung stationär) 2. Daten gemäß §295 SGB V (Abrechnung ambulant) 3. manuell erfasste klinische Daten

STA

TIO

R

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS-Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI bzw. mindestens eine Prozedur aus den OPS-Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie in Kombination mit den genannten OPS-Kodes für PCI aus Datenquelle 1

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

wievielte PCI während des Aufenthaltes?

Erhebung über Datenquelle 3 Angabe in Ziffern

Indikation zur PCI Erhebung über Datenquelle 3 1 = stabile Angina pectoris (nach CCS) 2 = akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (Ruheangina oder Infarkt ohne

ST-Hebung) 3 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((= ST-Hebungsinfarkt, STEMI) bis

24h nach Stellung der Diagnose) 4 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((= ST-Hebungsinfarkt, STEMI)

nach 24h nach Stellung der Diagnose) 5 = prognostische Indikation oder stumme Ischämie 6 = Komplikation bei oder nach vorangegangener Koronarangiographie oder

PCI 7 = sonstige

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

intraprozedurale Ereignisse Erhebung über Datenquelle 3 1 = TIA/Schlaganfall 2 = Exitus im Herzkatheterlabor

Tod (jeder Todesfall unabhängig von der Ursache)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

Page 78: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 53

STA

TIO

R

Fortsetzung Datenfelder für die Berechnung

Entlassungsgrund Erhebung über Datenquelle 1 1 = Behandlung regulär beendet 2 = Behandlung regulär beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen 3 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet 4 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet 5 = Zuständigkeitswechsel des Kostenträgers 6 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus 7 = Tod 8 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus im Rahmen einer Zusammenarbeit

(§14 Abs. 5 Satz 2 BPflV in der am 31.12.2003 geltenden Fassung) 9 = Entlassung in eine Rehabilitationseinrichtung 10 = Entlassung in eine Pflegeeinrichtung 11 = Entlassung in ein Hospiz 12 = interne Verlegung 13 = externe Verlegung zur psychiatrischen Behandlung 14 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet, nachstationäre Behandlung

vorgesehen 15 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet, nachstationäre Behandlung

vorgesehen 16 = externe Verlegung mit Rückverlegung oder Wechsel zwischen den

Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach §17b Abs. 1 Satz 15 KHG mit Rückverlegung

17 = interne Verlegung mit Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach §17b Abs. 1 Satz 15 KHG

18 = Rückverlegung 19 = Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung 20 = Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung wegen Komplikation 21 = Entlassung oder Verlegung mit nachfolgender Wiederaufnahme 22 = Fallabschluss (interne Verlegung) bei Wechsel zwischen voll- und

teilstationärer Behandlung Format: §301 SGB V-Vereinbarung

Herzinfarkt

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

TIA/Schlaganfall

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

Erneute PCI am selben Gefäß oder an der selben Läsion

Erhebung aus Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur

Notfall CABG Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

nicht vorgesehen

Page 79: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 54

AM

BULA

NT

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 2)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI bzw. mindestens eine Prozedur aus den OPS-Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie in Kombination mit den genannten OPS-Kodes für PCI aus Datenquelle 2

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

wievielte PCI während des Aufenthaltes?

Erhebung über Datenquelle 3 Angabe in Ziffern

Indikation zur PCI Erhebung über Datenquelle 3 1 = stabile Angina pectoris (nach CCS) 2 = akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (Ruheangina oder Infarkt ohne

ST-Hebung) 3 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((= ST-Hebungsinfarkt, STEMI) bis

24h nach Stellung der Diagnose) 4 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung (= ST-Hebungsinfarkt, STEMI) nach

24h nach Stellung der Diagnose) 5 = prognostische Indikation oder stumme Ischämie 6 = Komplikation bei oder nach vorangegangener Koronarangiographie oder

PCI 7 = sonstige

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

intraprozedurale Ereignisse Erhebung über Datenquelle 3 1 = TIA/Schlaganfall 2 = Exitus im Herzkatheterlabor

Tod (jeder Todesfall unabhängig von der Ursache)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

Page 80: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 55

AM

BULA

NT

Fortsetzung Datenfelder für die Berechnung

Entlassungsgrund Erhebung über Datenquelle 1 1 = Behandlung regulär beendet 2 = Behandlung regulär beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen 3 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet 4 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet 5 = Zuständigkeitswechsel des Kostenträgers 6 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus 7 = Tod 8 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus im Rahmen einer Zusammenarbeit

(§14 Abs. 5 Satz 2 BPflV in der am 31.12.2003 geltenden Fassung) 9 = Entlassung in eine Rehabilitationseinrichtung 10 = Entlassung in eine Pflegeeinrichtung 11 = Entlassung in ein Hospiz 12 = interne Verlegung 13 = externe Verlegung zur psychiatrischen Behandlung 14 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet, nachstationäre Behandlung

vorgesehen 15 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet, nachstationäre Behandlung

vorgesehen 16 = externe Verlegung mit Rückverlegung oder Wechsel zwischen den

Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach §17b Abs. 1 Satz 15 KHG mit Rückverlegung

17 = interne Verlegung mit Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach §17b Abs. 1 Satz 15 KHG

18 = Rückverlegung 19 = Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung 20 = Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung wegen Komplikation 21 = Entlassung oder Verlegung mit nachfolgender Wiederaufnahme 22 = Fallabschluss (interne Verlegung) bei Wechsel zwischen voll- und

teilstationärer Behandlung Format: §301 SGB V-Vereinbarung

Herzinfarkt

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

TIA/Schlaganfall

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

Erneute PCI am selben Gefäß oder an der selben Läsion

Erhebung aus Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur

Notfall CABG Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

nicht vorgesehen

Page 81: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 56

Indikator Nr. OU011a Sterblichkeit (Letalität) im Nachbeobachtungszeitraum 24h – bei Patienten mit PCI

Beschreibung Der Indikator beschreibt das Verhältnis der während oder nach PCI Verstorbenen innerhalb des Nachbeobachtungszeitraums von 24h zu allen Fällen, die mit einer PCI behandelt wurden.

Zähler Alle Patienten mit intraprozeduralem Tod im Herzkatheterlabor oder postprozeduralem Tod im Nachbeobachtungszeitraum

Nenner Alle Patienten mit PCI

Ausschlusskriterien Alter < 18 Jahre

Zielstellung Reduktion der Sterblichkeit (Letalität)

Begründung Die Sterblichkeit (Letalität) stellt einen zentralen Ergebnisindikator in der Versorgung dar und ist daher gering zu halten.

Anmerkungen Indikator entstammt dem „BQS-Indikatorenset“ (BQS 2009) Ähnliche Indikatoren aus Indikatorendatenbanken zur In-Hospital-Mortalität: AHRQ 2007 (Indikator IQI 30: PTCA mortality rate); Indikator weicht von dem hier

genannten hinsichtlich der Zähler- und Nennerdefinition ab und ist gemeinsam mit Indikator IQI 6 (PTCA volume) anzuwenden

Lambie 2004 (OECD-Indikatoren) Ko 2008 („Canadian Quality Indicator Set”) Die Risikoadjustierung ist über patienten- und prozedurenrelevante

Einflussvariablen möglich (Singh 2003; Kunadian 2008): Indikatortyp Ergebnisindikator

Qualitätsdimension Effektivität

Literatur/Quellen, Evidenzstufe

BQS 2009 [2]; Ko 2008[11]; Kunadian 2008[56]; AHRQ 2007d [60]; Smith 2006 [12]; Lambie 2004 [28]; Singh 2003 [59]; Bei der „Letalität“ handelt es sich um einen anerkannten Endpunkt im Sinne der Nutzen- und Schadenbewertung medizinischer Interventionen. Die Bewertung erfolgt in Anlehnung an die Definition des „patientenrelevanten medizinischen Nutzens“, vgl. IQWiG 2008 [44].

Page 82: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 57

Instrumente/Datenquellen Auffälligkeit: Referenzbereich: 95. Perzentil Risikoadjustierung: Eine Risikoadjustierung ist bei diesem Indikator erforderlich. In das Risikomodell können sowohl Baseline-Parameter (Risikoprofil des Patienten) als auch Besonderheiten der Prozedur selbst einfließen. Infrage kommen folgende Einflussvariablen: Alter; Geschlecht; Indikation zur PCI (ACS: entsprechende Differenzierung STEMI/NSTEMI [mit Marker-Erhöhung]/Instabile Angina innerhalb der letzten 48 Stunden); Dringlichkeit der PCI; Vorliegen eines kardiogenen Schocks; Ejektionsfraktion; Komorbiditäten wie Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz; manifeste Herzinsuffizienz und KHK (differenziert nach CCS); Zustand nach vorausgegangenen Interventionen (PCI/CABG); Anzahl der Versorgungsgebiete, an denen eine PCI durchgeführt wurde; Besonderheiten der PCI (PCI am kompletten Verschluss/am Koronarbypass/an ungeschütztem Hauptstamm/an einer Ostiumstenose (LAD/RCX/RCA)/an letztem verbliebenen Gefäß); STENT; Prozedurenkennzahlen („Door-to-balloon“); intra- und postprozedurale Ereignisse und Verlegung in die Herzchirurgie (Singh 2003; Kunadian 2008). Mögliche Datenquellen: 1. Daten gemäß §301 SGB V (Abrechnung stationär) 2. Daten gemäß §295 SGB V (Abrechnung ambulant) 3. manuell erfasste klinische Daten

STA

TIO

R

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI bzw. mindestens eine Prozedur aus den OPS-Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie in Kombination mit den genannten OPS-Kodes für PCI aus Datenquelle 1

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

intraprozedurale Ereignisse Erhebung über Datenquelle 3 1 = TIA/Schlaganfall 2 = Exitus im Herzkatheterlabor

Tod (jeder Todesfall unabhängig von der Ursache)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Page 83: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 58

STA

TIO

R

Fortsetzung Datenfelder für die Berechnung

Entlassungsgrund Erhebung über Datenquelle 1 1 = Behandlung regulär beendet 2 = Behandlung regulär beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen 3 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet 4 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet 5 = Zuständigkeitswechsel des Kostenträgers 6 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus 7 = Tod 8 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus im Rahmen einer Zusammenarbeit

(§14 Abs. 5 Satz 2 BPflV in der am 31.12.2003 geltenden Fassung) 9 = Entlassung in eine Rehabilitationseinrichtung 10 = Entlassung in eine Pflegeeinrichtung 11 = Entlassung in ein Hospiz 12 = interne Verlegung 13 = externe Verlegung zur psychiatrischen Behandlung 14 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet, nachstationäre Behandlung

vorgesehen 15 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet, nachstationäre Behandlung

vorgesehen 16 = externe Verlegung mit Rückverlegung oder Wechsel zwischen den

Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach §17b Abs. 1 Satz 15 KHG mit Rückverlegung

17 = interne Verlegung mit Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach §17b Abs. 1 Satz 15 KHG

18 = Rückverlegung 19 = Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung 20 = Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung wegen Komplikation 21 = Entlassung oder Verlegung mit nachfolgender Wiederaufnahme 22 = Fallabschluss (interne Verlegung) bei Wechsel zwischen voll- und

teilstationärer Behandlung Format: §301 SGB V-Vereinbarung

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

Geschlecht Erhebung über Datenquelle 1

Indikation zur PCI Erhebung über Datenquelle 3 1 = stabile Angina pectoris (nach CCS) 2 = ACS ohne ST-Hebung (Ruheangina oder Infarkt ohne ST-Hebung) 3 = ACS mit ST-Hebung (STEMI) bis 24h nach Stellung der Diagnose 4 = ACS mit ST-Hebung (STEMI) nach 24h nach Stellung der Diagnose 5 = prognostische Indikation oder stumme Ischämie 6 = Komplikation bei oder nach vorangegangener Koronarangiographie oder

PCI 7 = sonstige

Dringlichkeit der PCI Erhebung über Datenquelle 3 1 = elektiv 2 = dringend 3 = notfallmäßig

Herzinsuffizienz (nach NYHA)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja; ≥ NYHA III

Page 84: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 59

STA

TIO

R

Fortsetzung Datenfelder für die Risikoadjustierung

Diabetes mellitus Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = insulinpflichtig 2 = nicht insulinpflichtig 9 = unbekannt

Niereninsuffizienz Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = dialysepflichtig 2 = nicht dialysepflichtig 9 = unbekannt

stabile Angina pectoris (nach CCS)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1= CCS I (Angina pectoris bei schwerer Belastung) 2 = CCS II (Angina pectoris bei mittlerer Belastung) 3 = CCS III (Angina pectoris bei leichter Belastung) 4 = CCS IV (Angina pectoris in Ruhe)

Zustand nach koronarer Bypass-OP

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja 9 = unbekannt

PCIs vor diesem Aufenthalt Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja 9 = unbekannt

bei Prozedurbeginn kardiogener Schock

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja

Ejektionsfraktion ≤ 40 % Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja 2 = fraglich 9 = unbekannt

PCI an Erhebung über Datenquelle 3 1 = einem Versorgungsgebiet 2 = zwei Versorgungsgebieten 3 = drei Versorgungsgebieten

besonderes Merkmal Erhebung über Datenquelle 3 1 = PCI an kompletten Gefäßverschluss 2 = PCI eines Koronarbypasses 3 = PCI an ungeschütztem Hauptstamm 4 = PCI einer Ostiumstenose LAD/RCX/RCA 5 = PCI an letztem verbliebenen Gefäß

Stent(s) implantiert Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja

„Door-to-balloon“-Zeit Erhebung über Datenquelle 3 „Door-to-balloon“-Zeit = mmm [gültiger Wert]

Page 85: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 60

AM

BULA

NT

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 2)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI bzw. mindestens eine Prozedur aus den OPS-Kodes 1.275.0 bis 1.275.5 für Koronarangiographie in Kombination mit den genannten OPS-Kodes für PCI aus Datenquelle 2

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

intraprozedurale Ereignisse Erhebung über Datenquelle 3 1 = TIA/Schlaganfall 2 = Exitus im Herzkatheterlabor

Tod (jeder Todesfall unabhängig von der Ursache)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

Geschlecht Erhebung über Datenquelle 2

Indikation zur PCI Erhebung über Datenquelle 3 1 = stabile Angina pectoris (nach CCS) 2 = ACS ohne ST-Hebung (Ruheangina oder Infarkt ohne ST-Hebung) 3 = ACS mit ST-Hebung (STEMI) bis 24h nach Stellung der Diagnose 4 = ACS mit ST-Hebung (STEMI) nach 24h nach Stellung der Diagnose 5 = prognostische Indikation oder stumme Ischämie 6 = Komplikation bei oder nach vorangegangener Koronarangiographie oder

PCI 7 = sonstige

Dringlichkeit der PCI Erhebung über Datenquelle 3 1 = elektiv 2 = dringend 3 = notfallmäßig

Diabetes mellitus Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = insulinpflichtig 2 = nicht insulinpflichtig 9 = unbekannt

Niereninsuffizienz Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = dialysepflichtig 2 = nicht dialysepflichtig 9 = unbekannt

Herzinsuffizienz (nach NYHA)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja; ≥ NYHA III

Page 86: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 61

AM

BULA

NT

Fortsetzung Datenfelder für die Risikoadjustierung

stabile Angina pectoris (nach CCS)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1= CCS I (Angina pectoris bei schwerer Belastung) 2 = CCS II (Angina pectoris bei mittlerer Belastung) 3 = CCS III (Angina pectoris bei leichter Belastung) 4 = CCS IV (Angina pectoris in Ruhe)

Zustand nach koronarer Bypass-OP

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja 9 = unbekannt

PCIs vor diesem Aufenthalt Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja 9 = unbekannt

PCI an Erhebung über Datenquelle 3 1 = einem Versorgungsgebiet 2 = zwei Versorgungsgebieten 3 = drei Versorgungsgebieten

besonderes Merkmal Erhebung über Datenquelle 3 1 = PCI am kompletten Gefäßverschluss 2 = PCI eines Koronarbypasses 3 = PCI am ungeschützten Hauptstamm 4 = PCI einer Ostiumstenose LAD/RCX/RCA 5 = PCI an letztem verbliebenen Gefäß

TIA/Schlaganfall

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

Herzinfarkt

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

Page 87: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 62

Indikator Nr. OU191a 30 Tage Sterblichkeit (Letalität) bei PCI

Beschreibung Der Indikator gibt das Verhältnis der Patienten, die innerhalb von 30 Tage nach PCI verstorben sind, zu allen mit PCI behandelten Fällen an.

Zähler Alle Patienten, die innerhalb von 30 Tage nach erfolgter PCI verstorben sind

Nenner Alle Patienten, die eine PCI erhalten haben

Ausschlusskriterien Alter < 18 Jahre

Zielstellung Reduktion der 30 Tage Sterblichkeit (Letalität)

Begründung Die 30 Tage Sterblichkeit (Letalität) stellt einen wesentlichen Ergebnisindikator in der Versorgung dar und ist daher gering zu halten.

Anmerkungen Indikator entstammt dem „Canadian Quality Indicator Set” (Ko 2008) Die Risikoadjustierung ist über patienten- und prozedurenrelevante Einflussvariablen

möglich (Singh 2003; Kunadian 2008)

Indikatortyp Ergebnisindikator

Qualitätsdimension Effektivität

Literatur/Quellen, Evidenzstufe

Ko 2008 [11]; Kunadian 2008 [56]; Singh 2003 [59] Bei der „Mortalität“ handelt es sich um einen anerkannten Endpunkt im Sinne der Nutzen- und Schadenbewertung medizinischer Interventionen. Die Bewertung erfolgt in Anlehnung an die Definition des „patientenrelevanten medizinischen Nutzens“, vgl. IQWiG 2008 [44]

Page 88: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 63

Instrumente/Datenquellen Auffälligkeit: Referenzbereich: vorab nicht festgelegt Risikoadjustierung:

In Frage kommen folgende Einflussvariablen: Alter; Geschlecht; Indikation zur PCI (ACS: entsprechende Differenzierung STEMI/NSTEMI (mit Marker-Erhöhung)/Instabile Angina innerhalb der letzten 48 Stunden); Dringlichkeit der PCI; Vorliegen eines kardiogenen Schocks; Ejektionsfraktion; Komorbiditäten wie Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz; manifeste Herzinsuffizienz und KHK (differenziert nach CCS); Zustand nach vorausgegangenen Interventionen (PCI/CABG); Anzahl der Versorgungsgebiete, an denen eine PCI durchgeführt wurde; Besonderheiten der PCI (PCI am kompletten Verschluss/ am Koronarbypass/an ungeschütztem Hauptstamm/ an einer Ostiumstenose (LAD/RCX/RCA)/an letztem verbliebenen Gefäß); STENT; Prozedurenkennzahlen: „Door-to-balloon“; intra- und postprozedurale Ereignisse und Verlegung in die Herzchirurgie (Singh 2003; Kunadian 2008).

Eine Risikoadjustierung ist bei diesem Indikator erforderlich. In das Risikomodell können sowohl Baseline-Parameter (Risikoprofil des Patienten) als auch Besonderheiten der Prozedur selbst einfließen.

Mögliche Datenquellen: 1. Daten gemäß §301 SGB V (Abrechnung stationär) 2. Daten gemäß §295 SGB V (Abrechnung ambulant) 3. manuell erfasste klinische Daten 4. Nutzung der GKV-Datenbasis (Vergleiche Follow-up Feld)

STA

TIO

R

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI bzw. mindestens eine Prozedur aus den OPS-Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie in Verbindung mit den genannten OPS-Kodes für PCI aus Datenquelle 1

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Status des Patienten am 30. postprozeduralen Tag (ausgehend vom lfd. Eingriff=1)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = Patient ist verstorben 1 = Patient lebt 2 = Falldokumentation vor dem 30. Tag abgeschlossen/Follow-up Information

liegt noch nicht vor, wird nachgeschickt 3 = Status des Patienten ist unbekannt

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

Geschlecht Erhebung über Datenquelle 1

Indikation zur PCI Erhebung über Datenquelle 3 1 = stabile Angina pectoris (nach CCS) 2 = akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (Ruheangina oder Infarkt ohne

ST-Hebung) 3 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((= ST-Hebungsinfarkt, STEMI) bis

24h nach Stellung der Diagnose) 4 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((= ST-Hebungsinfarkt, STEMI)

nach 24h nach Stellung der Diagnose) 5 = prognostische Indikation oder stumme Ischämie 6 = Komplikation bei oder nach vorangegangener Koronarangiographie oder

PCI 7 = sonstige

Page 89: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 64

STA

TIO

R

Fortsetzung Datenfelder für die Risikoadjustierung

Dringlichkeit der PCI Erhebung über Datenquelle 3 1 = elektiv 2 = dringend 3 = notfallmäßig

Diabetes mellitus Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = insulinpflichtig 2 = nicht insulinpflichtig 9 = unbekannt

Niereninsuffizienz Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = dialysepflichtig 2 = nicht dialysepflichtig 9 = unbekannt

Herzinsuffizienz (nach NYHA)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja; ≥ NYHA III

stabile Angina pectoris (nach CCS)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1= CCS I (Angina pectoris bei schwerer Belastung) 2 = CCS II (Angina pectoris bei mittlerer Belastung) 3 = CCS III (Angina pectoris bei leichter Belastung) 4 = CCS IV (Angina pectoris in Ruhe)

Zustand nach koronarer Bypass-OP

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja 9 = unbekannt

PCIs vor diesem Aufenthalt Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja 9 = unbekannt

bei Prozedurbeginn kardiogener Schock

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja

Ejektionsfraktion ≤ 40 % Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja 2 = fraglich 9 = unbekannt

PCI an Erhebung über Datenquelle 3 1 = einem Versorgungsgebiet 2 = zwei Versorgungsgebieten 3 = drei Versorgungsgebieten

besonderes Merkmal Erhebung über Datenquelle 3 1 = PCI am kompletten Gefäßverschluss 2 = PCI eines Koronarbypasses 3 = PCI am ungeschützten Hauptstamm 4 = PCI einer Ostiumstenose LAD/RCX/RCA 5 = PCI an letztem verbliebenen Gefäß

Stent(s) implantiert Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja

Page 90: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 65

STA

TIO

R

Fortsetzung Datenfelder für die Risikoadjustierung

„Door-to-balloon“-Zeit Erhebung über Datenquelle 3 „Door-to-balloon“-Zeit = mmm [gültiger Wert]

TIA/Schlaganfall Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

Herzinfarkt Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

Page 91: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 66

AM

BULA

NT

Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 2)

Prozedur mindestens eine Prozedur aus den OPS Kodes 8-837.0- bis 8-837.2- , 8-837.5-, 8-837.k- bis 8-837.s und 8-837.u bis 8-837.w- für PCI bzw. mindestens eine Prozedur aus den OPS-Kodes 1-275.0 bis 1-275.5 für Koronarangiographie in Verbindung mit den genannten OPS-Kodes für PCI aus Datenquelle 2

Datenfelder für die Berechnung Feld Beschreibung

Status des Patienten am 30. postprozeduralen Tag (ausgehend vom lfd. Eingriff=1)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = Patient ist verstorben 1 = Patient lebt 2 = Falldokumentation vor dem 30. Tag abgeschlossen/Follow-up Information

liegt noch nicht vor, wird nachgeschickt 3 = Status des Patienten ist unbekannt

Art der Prozedur Erhebung über Datenquelle 3 1 = Diagnostische Koronarangiographie 2 = PCI 3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

Datenfelder für die Risikoadjustierung Feld Beschreibung

Geburtsdatum Alter ≥ 18 Jahre (Erhebung über Datenquelle 1)

Geschlecht Erhebung über Datenquelle 1

Indikation zur PCI Erhebung über Datenquelle 3 1 = stabile Angina pectoris (nach CCS) 2 = akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (Ruheangina oder Infarkt ohne

ST-Hebung) 3 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((= ST-Hebungsinfarkt, STEMI) bis

24h nach Stellung der Diagnose) 4 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((= ST-Hebungsinfarkt, STEMI)

nach 24h nach Stellung der Diagnose) 5 = prognostische Indikation oder stumme Ischämie 6 = Komplikation bei oder nach vorangegangener Koronarangiographie oder

PCI 7 = sonstige

Dringlichkeit der PCI Erhebung über Datenquelle 3 1 = elektiv 2 = dringend 3 = notfallmäßig

Diabetes mellitus Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = insulinpflichtig 2 = nicht insulinpflichtig 9 = unbekannt

Niereninsuffizienz Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = dialysepflichtig 2 = nicht dialysepflichtig 9 = unbekannt

Page 92: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 67

AM

BULA

NT

Fortsetzung Datenfelder für die Risikoadjustierung

Herzinsuffizienz (nach NYHA)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja; ≥ NYHA III

stabile Angina pectoris (nach CCS)

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = CCS I (Angina pectoris bei schwerer Belastung) 2 = CCS II (Angina pectoris bei mittlerer Belastung) 3 = CCS III (Angina pectoris bei leichter Belastung) 4 = CCS IV (Angina pectoris in Ruhe)

Zustand nach koronarer Bypass-OP

Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja 9 = unbekannt

PCIs vor diesem Aufenthalt Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja 9 = unbekannt

PCI an Erhebung über Datenquelle 3 1 = einem Versorgungsgebiet 2 = zwei Versorgungsgebieten 3 = drei Versorgungsgebieten

besonderes Merkmal Erhebung über Datenquelle 3 1 = PCI am kompletten Gefäßverschluss 2 = PCI eines Koronarbypasses 3 = PCI am ungeschützten Hauptstamm 4 = PCI einer Ostiumstenose LAD/RCX/RCA 5 = PCI an letztem verbliebenen Gefäß

Stent(s) implantiert Erhebung über Datenquelle 3 0 = nein 1 = ja

TIA/Schlaganfall

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

Herzinfarkt

Erhebung über Datenquelle 3 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur 2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus

der Einrichtung)

Page 93: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 68

Indikator Nr. PP233 Informationen über den Zweck der zu Hause einzunehmenden Arzneimittel – Patienten mit PCI

Beschreibung Der Indikator beschreibt, inwieweit Patienten der Zweck der Arzneimittel, die sie zu Hause einnehmen sollen, auf verständliche Weise erklärt wurde.

Zähler Alle Patienten, die berichten, dass ihnen der Zweck der Arzneimittel, die sie zu Hause einnehmen sollen, auf verständliche Weise erklärt wurde

Nenner Alle Patienten, die einen Fragebogen zurückgesandt haben

Ausschlusskriterien Alter < 18 Jahre

Zielstellung Möglichst hoher Anteil an Patienten, die berichten, dass Ihnen der Zweck der Arzneimittel die sie zu Hause einnehmen sollen, auf verständliche Weise erklärt wurde.

Begründung Reduktion von Unsicherheiten im Umgang mit den verordneten Arzneimittel im Alltag und Sicherstellung der Behandlungskontinuität.

Anmerkungen Indikator nimmt Bezug auf den NHS Inpatient Questionnaire (NHS 2009) sowie den Fragebogen des Picker Instituts Europe

HCAHPS, Centers for Medicare & Medicaid 2009 Unterstützt durch: Radcliffe, 2009, Krannich, 2009, Garavalia 2009

Indikatortyp Prozessqualität

Qualitätsdimension Patientenorientierung

Literatur/Quellen, Evidenzstufe

Garavalia 2009 [61]; HCAHPS 2009 [62]; Krannich 2009 [63] ; NHS 2009 [21]; Radcliffe 2009 [64] Evidenzgraduierung und Empfehlungen NVL 2006 [6]Die Kernempfehlungen der NVL zur Arzneimitteltherapie werden über eine laienverständliche Begleitinformation vermittelt.

(unter Berücksichtigung der aktualisierten Fassung von 2010)

Die Informationsvermittlung zur Arzneimitteltherapie wird bei unterschiedlichen Konstellationen durch Leitlinienempfehlung unterstützt: ESC Guidelines 2007/Bassand 2007 [8] Absatz 5.4.3 „Percutaneous Coronary Intervention“ (nach DES-Implantation) Kernempfehlung:(…) Recent data suggest that dual antiplatelet therapy should be maintained for 1 year in the case of DES implantation (…)

(in der Originalsprache des Leitliniendokuments)

(keinem LoE eindeutig zuzuweisen)

Page 94: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 69

Instrumente/Datenquellen Erhebung der Daten über eine Patientenbefragung mit folgenden Eckpunkten:

Befragungsinstrument: generischer Fragebogen (validiertes Instrument), der zur Abbildung dieses verfahrensspezifischen Indikators ergänzt wird

Allgemeine Basisdaten im Fragebogen:

Alter, Geschlecht, Sozialstatus (zur Stratifizierung) Einrichtungscode

QS-Dokumentation Patientenbefragung

Datum der Fragebogenentsendung TT.MM.JJJJ [gültiger Wert]

Datum der Reminderversendung TT.MM.JJJJ [gültiger Wert]

Bestehen Ausschlussgründe für die Teilnahme an der Patientenbefragung? 0 = nein 1 = ja

Konkrete Frage zur Abbildung des Indikators (Fragenkombination):

Beispiel: Mussten Sie nach dem Eingriff (PCI) Medikamente einnehmen?

Ja Nein

Die Alternativen A und B stellen lediglich 2 Antwortmöglichkeiten für den Patienten dar. Das Panel bewertet nur den Indikator und nicht die Alternativen (im Originalfragebogen wird Alternative A verwendet): Hat Ihnen jemand den Zweck der Medikamente, die Sie zu Hause einnehmen sollten, verständlich erklärt?

A) Ja, voll und ganz Ja, einigermaßen

Nein Ich brauchte keine Erklärung

B) Ja, sehr verständlich Ja, verständlich Einigermaßen verständlich

Weniger verständlich Überhaupt nicht verständlich

Für mich nicht zutreffend

Art der Befragung: schriftlich, postalisch, anonym

Zeitpunkt der Befragung: Vorschlag: 2 Wochen nach der Indexleistung in der Einrichtung Zeitraum der Befragung ist je nach Fallaufkommen festzulegen

Stichprobe: Zufallsstichprobe von Einrichtungen (Klumpenstichprobe) konsekutives Ziehen einer definierten Anzahl von Patienten in der

einrichtungsbezogenen Stichprobe, die die Intervention PCI erhalten haben Versendung der Fragebögen: Fragebogen wird durch die Einrichtungen an alle entlassenen Patienten zum

Verfahren PCI in dem bestimmten Quartal mitgegeben. Rücksendung der ausgefüllten Fragebögen durch die Patienten an das AQUA-

Institut Auswertung der Befragungsergebnisse:

durch das AQUA-Institut Feedback an die Einrichtungen nach der Auswertung

Page 95: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 70

Indikator Nr. PP235 Informationen über die Einnahme der Arzneimittel – Patienten mit PCI

Beschreibung Der Indikator beschreibt, inwieweit Patienten die Einnahme der Arzneimittel auf verständliche Weise erklärt wurde.

Zähler Alle Patienten, die berichten, dass ihnen auf verständliche Weise erklärt wurde, wie sie ihre Arzneimittel einnehmen sollen

Nenner Alle Patienten, die einen Fragebogen zurückgesandt haben

Ausschlusskriterien Alter < 18 Jahre

Zielstellung Möglichst hoher Anteil an Patienten, die berichten, dass ihnen auf verständliche Weise erklärt wurde, wie sie ihre Arzneimittel einnehmen sollen.

Begründung Vertrautheit des Patienten mit seiner Medikation zur Behandlung seiner Erkrankung; Sicherstellung der medikamentösen Therapie und Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit.

Anmerkungen Indikator nimmt Bezug auf den NHS Inpatient Questionnaire (NHS 2009), den SAPHORA Questionnaire (Item 6) zur patientengerechten Vermittlung von Informationen zur Arzneimitteltherapie sowie den Fragebogen des Picker Instituts Europe

HCAHPS, Centers for Medicare & Medicaid 2009 Unterstützt durch Krannich 2009

Indikatortyp Prozessqualität

Qualitätsdimension Patientenorientierung

Literatur/Quellen, Evidenzstufe

NHS 2009 [21]; HCAHPS 2009 [62]; Krannich 2009 [63]; SAPHORA 2006 [65] Für die dargestellte Erhebungsquelle sind die definierten Gütekriterien (insbesondere die Validität des Befragungsinstruments) von Relevanz. Die geforderten Gütekriterien für das jeweilige Erhebungsinstrument werden in Anhang E dargestellt. NVL 2006 [6]Die Kernempfehlungen der NVL zur Arzneimitteltherapie werden über eine laienverständliche Begleitinformation vermittelt.

(unter Berücksichtigung der aktualisierten Fassung von 2010)

Die Informationsvermittlung zur Arzneimitteltherapie wird bei unterschiedlichen Konstellationen durch Leitlinienempfehlung unterstützt: ESC Guidelines 2007/Bassand 2007 [8] Absatz 5.4.3 „Percutaneous Coronary Intervention“ (nach DES-Implantation) Kernempfehlung:(…) Recent data suggest that dual antiplatelet therapy should be maintained for 1 year in the case of DES implantation (…)

(in der Originalsprache des Leitliniendokuments)

(keinem LoE eindeutig zuzuweisen)

Page 96: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 71

Instrumente/Datenquellen Erhebung der Daten über eine Patientenbefragung mit folgenden Eckpunkten:

Befragungsinstrument: generischer Fragebogen (validiertes Instrument), der zur Abbildung dieses verfahrensspezifischen Indikators ergänzt wird

Allgemeine Basisdaten im Fragebogen:

Alter, Geschlecht, Sozialstatus (zur Stratifizierung) Einrichtungscode

Datenfeld in der QS-Dokumentation

Datum der Fragebogenentsendung TT.MM.JJJJ [gültiger Wert]

Datum der Reminderversendung TT.MM.JJJJ [gültiger Wert]

Bestehen Ausschlussgründe für die Teilnahme an der Patientenbefragung? 0 = nein 1 = ja

Konkrete Frage zur Abbildung des Indikators (Fragenkombination):

Beispiel: Mussten Sie nach dem Eingriff (PCI) Medikamente einnehmen?

Ja Nein

Die Alternativen A und B stellen lediglich 2 Antwortmöglichkeiten für den Patienten dar. Das Panel bewertet nur den Indikator und nicht die Alternativen (im Originalfragebogen wird Alternative A verwendet): Hat ihnen jemand auf verständliche Weise erklärt, wie sie ihre Medikamente einnehmen sollten?

A) Ja, voll und ganz Ja, einigermaßen

Nein Ich brauchte keine Erklärung

B) Ja, sehr verständlich Ja, verständlich Einigermaßen verständlich

Weniger verständlich Überhaupt nicht verständlich

Für mich nicht zutreffend

Art der Befragung: schriftlich, postalisch, anonym

Zeitpunkt der Befragung: Vorschlag: 2 Wochen nach der Indexleistung in der Einrichtung Zeitraum der Befragung ist je nach Fallaufkommen festzulegen

Stichprobe: Zufallsstichprobe von Einrichtungen (Klumpenstichprobe) konsekutives Ziehen einer definierten Anzahl von Patienten in der

einrichtungsbezogenen Stichprobe, die die Intervention PCI erhalten haben Versendung der Fragebögen:

Fragebogenversendung durch die Einrichtungen an alle entlassenen Patienten zum Verfahren PCI in dem bestimmten Quartal

Rücksendung der ausgefüllten Fragebögen durch die Patienten an das AQUA-Institut

Auswertung der Befragungsergebnisse:

durch das AQUA-Institut Feedback an die Einrichtungen nach der Auswertung

Page 97: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 72

Literaturverzeichnis

[1] Albrecht A, Levenson B, Gohring S, Haerer W, Reifart N, Ringwald G, Troger B. Das QulK-Regisiter des Bundeverbandes Niedergelassener Kardiologen: Flächendeckende vergleichende Qualitätssicherung in der Invasivkardiologie. Dtsch Med Wochenschr. 2009; 134 Suppl 6:S211-S213.

[2] BQS. BQS-Bundesauswertung 2008 - Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) - Qualitätsindikatoren. Düsseldorf: Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH 2009.

[3] Cohen MG, Filby SJ, Roe MT, Chen AY, Menon V, Stouffer GA, Gibler WB, Smith SC, Jr., Pollack CV, Jr., Peterson ED, Ohman EM. The paradoxical use of cardiac catheterization in patients with non-ST-elevation acute coronary syndromes: lessons from the Can Rapid Stratification of Unstable Angina Patients Suppress Adverse Outcomes With Early Implementation of the ACC /AHA Guidelines (CRUSADE) Quality Improvement Initiative. Am Heart J. 2009; 158(2):263-270.

[4] Hamm CW, Albrecht A, Bonzel T, Kelm M, Lange H, Schachinger V, Terres W, Voelker W. Diagnostische Herzkatheteruntersuchung. Clin Res Cardiol. 2008; 97(8):475-512.

[5] Antman EM, Anbe DT, Armstrong PW, Bates ER, Green LA, Hand M, Hochman JS, Krumholz HM, Kushner FG, Lamas GA, Mullany CJ, Ornato JP et al. ACC/AHA guidelines for the management of patients with ST-elevation myocardial infarction--executive summary: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Writing Committee to Revise the 1999 Guidelines for the Management of Patients With Acute Myocardial Infarction). Can J Cardiol. 2004; 20(10):977-1025.

[6] Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie: Chronische KHK (Version 1.8, April 2008; basierend auf der Fassung von Juni 2006). Ärtzliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) 2006.

[7] The Task Force on the Management of Stable Angina Pectoris of the European Society of Cardiology. Guidelines on the management of stable angina pectoris: full text. European Heart Journal doi:10 1093/eurheartj/ehl002. 2006.

[8] Bassand JP, Hamm CW, Ardissino D, Boersma E, Budaj A, Fernandez-Aviles F, Fox KA, Hasdai D, Ohman EM, Wallentin L, Wijns W. Guidelines for the diagnosis and treatment of non-ST-segment elevation acute coronary syndromes. Eur Heart J. 2007; 28(13):1598-1660.

[9] SIGN. Management of stable angina. A national clinical guideline. Edinburgh: Scottish Intercollegiate Guidelines Network 2007.

[10] Bashore TM, Bates ER, Berger PB, Clark DA, Cusma JT, Dehmer GJ, Kern MJ, Laskey WK, O'Laughlin MP, Oesterle S, Popma JJ, O'Rourke RA et al. American College of Cardiology/Society for Cardiac Angiography and Interventions Clinical Expert Consensus Document on cardiac catheterization laboratory standards. A report of the American College of Cardiology Task Force on Clinical Expert Consensus Documents. J Am Coll Cardiol. 2001; 37(8):2170-2214.

[11] Ko DT, Wijeysundera HC, Zhu X, Richards J, Tu JV. Canadian quality indicators for percutaneous coronary interventions. Can J Cardiol. 2008; 24(12):899-903.

[12] Smith SC, Jr., Feldman TE, Hirshfeld JW, Jr., Jacobs AK, Kern MJ, King SB, III, Morrison DA, O'Neill WW, Schaff HV, Whitlow PL, Williams DO, Antman EM et al. ACC/AHA/SCAI 2005 guideline update for percutaneous coronary intervention: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (ACC/AHA/SCAI Writing Committee to Update the 2001 Guidelines for Percutaneous Coronary Intervention). J Am Coll Cardiol. 2006; 47(1):e1-e121.

[13] European Society of Urogenital Radiology. ESUR-Leitlinien für Kontrastmittel. Version 7.0 (basierend auf der Version 6.0, February 2007). Quelle: http://www.esur.org/Contrast-media.51.0.html (Zugriff am: 19.10.2010).

[14] ACR-SIR Practice Guideline for the Performance of Angiography, Angioplasty, and Stenting for the Diagnosis and Treatment of Renal Artery Stenosis in Adults. American College of Radiology 2009.

Page 98: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 73

[15] AIHW. Towards national indicators of safety and quality in health care. Cat. no. HSE 75. Canberra: Australian Institute of Health and Welfare 2009.

[16] Charpentier S, Sagnes-Raffy C, Cournot M, Cambou JP, Ducasse JL, Lauque D, Puel J. Determinants and prognostic impact of compliance with guidelines in reperfusion therapy for ST-segment elevation myocardial infarction: results from the ESTIM Midi-Pyrenees Area. Arch Cardiovasc Dis. 2009; 102(5):387-396.

[17] The Joint Commission. Measure Information Form (Acute Myocardial Infarction). In: Specifications Manual for National Hospital Inpatient Quality Measures. Version 3.0. The Joint Commission 2009:AMI-8.

[18] The Joint Commission. Measure Information Form (Acute Myocardial Infarction). In: Specifications Manual for National Hospital Inpatient Quality Measures. Version 3.0. The Joint Commission 2009:AMI-8a.

[19] Kumbhani DJ, Cannon CP, Fonarow GC, Liang L, Askari AT, Peacock WF, Peterson ED, Bhatt DL. Association of hospital primary angioplasty volume in ST-segment elevation myocardial infarction with quality and outcomes. JAMA. 2009; 302(20):2207-2213.

[20] Lai CL, Fan CM, Liao PC, Tsai KC, Yang CY, Chu SH, Chien KL. Impact of an audit program and other factors on door-to-balloon times in acute ST-elevation myocardial infarction patients destined for primary coronary intervention. Acad Emerg Med. 2009; 16(4):333-342.

[21] NHS. Indicators for Quality Improvement. Full indicator list. London: National Health Services. The Health and Social Care Information Centre 2009.

[22] AAMC. Quality Measures Reported to CMS for posting on Hospital Compare or Medicare Payment Determination. Association of American Medical Colleges 2008.

[23] Sejersten M, Sillesen M, Hansen PR, Nielsen SL, Nielsen H, Trautner S, Hampton D, Wagner GS, Clemmensen P. Effect on treatment delay of prehospital teletransmission of 12-lead electrocardiogram to a cardiologist for immediate triage and direct referral of patients with ST-segment elevation acute myocardial infarction to primary percutaneous coronary intervention. Am J Cardiol. 2008; 101(7):941-946.

[24] Afolabi BA, Novaro GM, Pinski SL, Fromkin KR, Bush HS. Use of the prehospital ECG improves door-to-balloon times in ST segment elevation myocardial infarction irrespective of time of day or day of week. Emerg Med J. 2007; 24(8):588-591.

[25] de Villiers JS, Anderson T, McMeekin JD, Leung RC, Traboulsi M. Expedited transfer for primary percutaneous coronary intervention: a program evaluation. CMAJ. 2007; 176(13):1833-1838.

[26] Vaught C, Young DR, Bell SJ, Maynard C, Gentry M, Jacubowitz S, Leibrandt PN, Munsey D, Savona MR, Wall TC, Wagner GS. The failure of years of experience with electrocardiographic transmission from paramedics to the hospital emergency department to reduce the delay from door to primary coronary intervention below the 90-minute threshold during acute myocardial infarction. J Electrocardiol. 2006; 39(2):136-141.

[27] Silber S, Albertsson P, Aviles FF, Camici PG, Colombo A, Hamm C, Jorgensen E, Marco J, Nordrehaug JE, Ruzyllo W, Urban P, Stone GW et al. Guidelines for percutaneous coronary interventions. The Task Force for Percutaneous Coronary Interventions of the European Society of Cardiology. Eur Heart J. 2005; 26(8):804-847.

[28] Lambie L, Mattke S. Selecting indicators for the quality of cardiac care at the health systems level in OECD countries. 2004.

[29] Terkelsen CJ, Sorensen JT, Maeng M, Jensen LO, Tilsted HH, Trautner S, Vach W, Johnsen SP, Thuesen L, Lassen JF. System delay and mortality among patients with STEMI treated with primary percutaneous coronary intervention. JAMA. 2010; 304(7):763-771.

[30] Levenson B, Albrecht A, Göhring S, Haerer W, Herholz H, Reifart N, Sauer G, Troger B. 5. Bericht des Bundesverbandes Niedergelassener Kardiologen zur Qualitätssicherung in der diagnostischen und therapeutischen Invasivkardiologie 2003–2005. Herz. 2007; 32(1):73-84.

[31] Livingstone RS, Chandy S, Peace TB, George PV, John B, Pati P. Audit of radiation dose to patients during coronary angiography. Indian J Med Sci. 2007; 61(2):83-90.

Page 99: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 74

[32] BfS. Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenuntersuchungen. Vom Juni 2010. Bundesamt für Strahlenschutz 2010.

[33] Stratis AI, Anthopoulos PL, Gavaliatsis IP, Ifantis GP, Salahas AI, Antonellis IP, Tavernarakis AG, Molfetas MI. Patient dose in cardiac radiology. Hellenic J Cardiol. 2009; 50(1):17-25.

[34] Clark AL, Brennan AG, Robertson LJ, McArthur JD. Factors affecting patient radiation exposure during routine coronary angiography in a tertiary referral centre. Br J Radiol. 2000; 73(866):184-189.

[35] Laskey WK, Aspelin P, Davidson C, Rudnick M, Aubry P, Kumar S, Gietzen F, Wiemer M. Nephrotoxicity of iodixanol versus iopamidol in patients with chronic kidney disease and diabetes mellitus undergoing coronary angiographic procedures. Am Heart J. 2009; 158(5):822-828.

[36] Marenzi G, Assanelli E, Campodonico J, Lauri G, Marana I, De MM, Moltrasio M, Grazi M, Rubino M, Veglia F, Fabbiocchi F, Bartorelli AL. Contrast volume during primary percutaneous coronary intervention and subsequent contrast-induced nephropathy and mortality. Ann Intern Med. 2009; 150(3):170-177.

[37] Laskey WK, Jenkins C, Selzer F, Marroquin OC, Wilensky RL, Glaser R, Cohen HA, Holmes DR, Jr. Volume-to-creatinine clearance ratio: a pharmacokinetically based risk factor for prediction of early creatinine increase after percutaneous coronary intervention. J Am Coll Cardiol. 2007; 50(7):584-590.

[38] SVR. Kooperation und Verantwortung - Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Bonn: Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 2007.

[39] Valente S, Lazzeri C, Giglioli C, Margheri M, Comeglio M, Nicolaci L, Chechi T, Gensini GF. Contrast-induced nephropathy in urgent coronary interventions. J Cardiovasc Med (Hagerstown ). 2006; 7(10):737-741.

[40] MacNeill BD, Harding SA, Bazari H, Patton KK, Colon-Hernadez P, DeJoseph D, Jang IK. Prophylaxis of contrast-induced nephropathy in patients undergoing coronary angiography. Catheter Cardiovasc Interv. 2003; 60(4):458-461.

[41] ACHS. Australasian Clinical Indicator Report: 2001 - 2008. Determining the Potential to Improve Quality of Care: 10th Edition. Australian Council on Healthcare Standards 2008.

[42] Liew R, Lidder S, Gorman E, Gray M, Deaner A, Knight C. Very low complication rates with a manual, nurse-led protocol for femoral sheath removal following coronary angiography. Eur J Cardiovasc Nurs. 2007; 6(4):303-307.

[43] Mainz J. Defining and classifying clinical indicators for quality improvement. Int J Qual Health Care. 2003; 15(6):523-530.

[44] IQWiG. Allgemeine Methoden. Version 3.0 vom 27.05.2008. Köln: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 2008.

[45] Cannon CP, Battler A, Brindis RG, Cox JL, Ellis SG, Every NR, Flaherty JT, Harrington RA, Krumholz HM, Simoons ML, Van De Werf FJ, Weintraub WS et al. American College of Cardiology key data elements and definitions for measuring the clinical management and outcomes of patients with acute coronary syndromes. A report of the American College of Cardiology Task Force on Clinical Data Standards (Acute Coronary Syndromes Writing Committee). J Am Coll Cardiol. 2001; 38(7):2114-2130.

[46] BQS. Datensatz Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) (21/3). Stand: 30. Juni 2009 (BQS-Spezifikation 13.0). Düsseldorf: Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung gGmbH 2009.

[47] Darwazah AK, Islim I, Hanbali B, Shama RA, Aloul J. Emergency coronary artery bypass surgery after failed percutaneous coronary intervention. J Cardiovasc Surg (Torino). 2009; 50(6):795-800.

[48] ACHS. Australasian Clinical Indicator Report: 2001 - 2007. Determining the Potential to Improve Quality of Care: 9th Edition. Australian Council on Healthcare Standards 2008.

[49] Glaser R, Naidu SS, Selzer F, Jacobs AK, Laskey WK, Srinivas VS, Slater JN, Wilensky RL. Factors associated with poorer prognosis for patients undergoing primary percutaneous coronary intervention during off-hours: biology or systems failure? JACC Cardiovasc Interv. 2008; 1(6):681-688.

Page 100: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang D 75

[50] Burton KR, Slack R, Oldroyd KG, Pell AC, Flapan AD, Starkey IR, Eteiba H, Jennings KP, Northcote RJ, Hillis WS, Pell JP. Hospital volume of throughput and periprocedural and medium-term adverse events after percutaneous coronary intervention: retrospective cohort study of all 17,417 procedures undertaken in Scotland, 1997-2003. Heart. 2006; 92(11):1667-1672.

[51] Moscucci M, O'Donnell M, Share D, Maxwell-Eward A, Kline-Rogers E, De Franco AC, Meengs WL, Clark VL, McGinnity JG, De GM, Patel K, Eagle KA. Frequency and prognosis of emergency coronary artery bypass grafting after percutaneous coronary intervention for acute myocardial infarction. Am J Cardiol. 2003; 92(8):967-969.

[52] Bonzel T, Erbel R, Hamm CW, Levenson B, Neumann FJ, Rupprecht HJ, Zahn R. Perkutane Koronarintervention (PCI). Clin Res Cardiol. 2008; 97(8):513-547.

[53] Levenson B, Albrecht A, Gohring S, Haerer W, Reifart N, Ringwald G, Schrader R, Troger B. 6. Bericht des Bundesverbandes Niedergelassener Kardiologen zur Qualitätssicherung in der diagnostischen und therapeutischen Invasivkardiologie 2006–2009. Herz. 2011; 36(1):41-49.

[54] Khattab AA, Hamm CW, Senges J, Toelg R, Geist V, Bonzel T, Kelm M, Levenson B, Nienaber CA, Pfannebecker T, Sabin G, Schneider S et al. Sirolimus-eluting stent treatment at high-volume centers confers lower mortality at 6-month follow-up: results from the prospective multicenter German Cypher Registry. Circulation. 2009; 120(7):600-606.

[55] Pride YB, Canto JG, Frederick PD, Gibson CM. Outcomes among patients with non-ST-segment elevation myocardial infarction presenting to interventional hospitals with and without on-site cardiac surgery. JACC Cardiovasc Interv. 2009; 2(10):944-952.

[56] Kunadian B, Dunning J, Das R, Roberts AP, Morley R, Turley AJ, Twomey D, Hall JA, Wright RA, Sutton AG, Muir DF, de Belder MA. External validation of established risk adjustment models for procedural complications after percutaneous coronary intervention. Heart. 2008; 94(8):1012-1018.

[57] Moscucci M, Share D, Smith D, O'Donnell MJ, Riba A, McNamara R, Lalonde T, DeFranco AC, Patel K, Kline RE, D'Haem C, Karve M et al. Relationship between operator volume and adverse outcome in contemporary percutaneous coronary intervention practice: an analysis of a quality-controlled multicenter percutaneous coronary intervention clinical database. J Am Coll Cardiol. 2005; 46(4):625-632.

[58] Mustafa MU, Cohen M, Zapotulko K, Feinberg M, Miller MF, Aueron F, Wasty N, Tanwir A, Rogal G. The lack of a simple relation between physician's percutaneous coronary intervention volume and outcomes in the era of coronary stenting: a two-centre experience. Int J Clin Pract. 2005; 59(12):1401-1407.

[59] Singh M, Rihal CS, Selzer F, Kip KE, Detre K, Holmes DR. Validation of Mayo Clinic risk adjustment model for in-hospital complications after percutaneous coronary interventions, using the National Heart, Lung, and Blood Institute dynamic registry. J Am Coll Cardiol. 2003; 42(10):1722-1728.

[60] AHRQ. AHRQ Quality Indicators. Guide to Inpatient Quality Indicators: Quality of Care in Hospitals - Volume, Mortality, and Utilization. Department of Health and Human Services: Agency for Healthcare Research and Quality 2007(Version 3.1).

[61] Garavalia L, Garavalia B, Spertus JA, Decker C. Exploring patients' reasons for discontinuance of heart medications. J Cardiovasc Nurs. 2009; 24(5):371-379.

[62] HCAHPS. Hospital Care Quality Information form the Consumer Perspective Survey. Quelle: http://www.hcahpsonline.org (Zugriff am: 3.3.2010).

[63] Krannich JH, Herzog M, Weyers P, Lueger S, Faller H, Bohrer T, Lange V, Elert O, Leyh R. Patients' needs during hospitalization in a cardiac surgery unit before and after coronary artery bypass graft surgery. Thorac Cardiovasc Surg. 2009; 57(1):22-24.

[64] Radcliffe EL, Harding G, Rothman MT, Feder GS. 'It got right to the spot' The patient experience of primary angioplasty: a qualitative study. Eur J Cardiovasc Nurs. 2009; 8(3):216-222.

[65] Saphora. Satisfaction du patient hospitalisé, Questionnaire © SAPHORA Modife. CCECQA (Comité de Coordination de l'Evaluation Clinique et de la Qualité en Aquitaine) et l'AP-HP (Assistance Publique-Hôpitaux de Paris) 2006.

Page 101: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

AQUA — Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH

Anhang E: Konzept zur Patientenbefragung

Inhaltsverzeichnis 1. Zielstellung der Patientenbefragungen ........................................................................................................... 2

2. Entwicklung eines Befragungsinstruments zur Abbildung der Patientenperspektive ..................................... 3

2.1. Bestandteile des Befragungsinstrumentes ............................................................................................ 3

2.1.1. Entwicklung des generischen Basisinstruments ........................................................................ 3

2.1.2. Verfahrensspezifischer Teil: Spezifische Aspekte im Verfahren „Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie“ ............................................................................................................ 4

2.2. Machbarkeitsprüfung und Probebetrieb für die Patientenbefragung ..................................................... 4

3. Empfehlungen zur Umsetzung der Patientenbefragung .................................................................................. 6

3.1. Votum durch Ethik-Kommission ............................................................................................................. 6

3.2. Umsetzung als Stichprobe oder Vollerhebung ....................................................................................... 6

3.3. Datenflussmodell für die Patientenbefragung ........................................................................................ 7

3.4. Inhalt der Befragungsunterlagen .......................................................................................................... 10

3.5. Verknüpfung von QS-Dokumentation und Patientenbefragungen ........................................................ 11

3.6. Zeitpunkt der Durchführung ................................................................................................................. 12

3.7. Frequenz der Durchführung ................................................................................................................. 12

3.8. Auswertung und Berichterstattung ...................................................................................................... 12

4. Zusammenfassung ........................................................................................................................................ 13

Literaturverzeichnis ............................................................................................................................................. 14

Page 102: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie Anhang E: Konzept zur Patientenbefragung

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang E: 2

1. Zielstellung der Patientenbefragungen

Im Rahmen der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung stellt die Patientenorientierung eine wichtige, ei-genständige Qualitätsdimension dar (vgl. AQUA-Methodenpapier Kapitel 2.1). Bedingung für die Orientierung der Gesundheitsversorgung an den Bedürfnissen der Patienten ist die Einbeziehung ihrer Perspektive, d.h. der Wahrnehmung und Bewertung der Versorgung aus Patientensicht (Bleses 2005; Dierks et al. 2006). Als Instru-ment zur Abbildung der Patientenperspektive im Rahmen der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung sollen Patientenbefragungen eingesetzt werden (vgl. AQUA-Methodenpapier, Kapitel 2.3.3).

Das Ziel von Patientenbefragungen ist eine Bewertung der Versorgungsqualität aus Patientensicht. Patienten nehmen Versorgungsaspekte wahr, die über andere Dokumentationsquellen (Routinedaten, Dokumentationen der Einrichtungen) nicht erfasst werden. Dies betrifft z.B. Aspekte der Kommunikation, der Einbeziehung in Entscheidungen und des menschlichen Umgangs (vgl. AQUA-Methodenpapier, Kapitel 2.3.3). In den Bereichen, in denen Patienten Qualitätsdefizite wahrnehmen, sollen entsprechende Qualitätsförderungsmaßnahmen um-gesetzt werden.

Patientenbefragungen zielen ausdrücklich auch auf die Erfassung subjektiver Erfahrungen und Sichtweisen. Diese sind nur über eine direkte Befragung der Patienten zu erfassen. So kann zum Beispiel die Frage, ob die Informationen, die Patienten über ihre Erkrankung und die Behandlung erhalten haben, verständlich und ausrei-chend waren, nur von den Patienten selbst beantwortet werden. Sie kann nicht indirekt z.B. über eine Befra-gung von Ärzten erfolgen, da diese das Versorgungsgeschehen aus einer anderen Perspektive erleben und über einen anderen Erfahrungs- und Wissenshintergrund verfügen.

Die systematische Durchführung von verfahrensbezogenen Patientenbefragungen stellt eine Neuerung im Rahmen der externen Qualitätssicherung nach §137a SGB V dar. Auch in der „Richtlinie über die einrichtungs- und sektorenübergreifenden Maßnahmen der Qualitätssicherung“ (Qesü-RL) sind noch keine Regelungen für eine Umsetzung von Patientenbefragungen enthalten. Vor diesem Hintergrund besteht die Zielstellung bei der Umsetzung des Auftrags des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im Bezug auf das Verfahren „Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie“ darin:

einerseits möglichst spezifische Vorschläge zur Einbeziehung der Patientenperspektive für das zu entwi-ckelnde Qualitätssicherungsverfahren zu machen, sowie

andererseits grundlegende Vorschläge zur Einbeziehung der Patientenperspektive für die einrichtungs- und sektorenübergreifende Qualitätssicherung zu entwickeln.

Entsprechend dieser Zielstellungen sind die folgenden Ausführungen in zwei Kapitel gegliedert:

Kapitel 2 beschreibt die Entwicklung eines Befragungsinstrumentes zur Abbildung der Patientenperspektive inklusive der spezifischen Anteile für das Verfahren „Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangio-graphie“.

Kapitel 3 legt Empfehlungen zur Umsetzung von Patientenbefragungen im Rahmen der sektorenübergreifen-den Qualitätssicherung dar.

Abschließend wird in Kapitel 4 der vorgeschlagene Gesamtprozess tabellarisch zusammengefasst und veran-schaulicht.

Page 103: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie Anhang E: Konzept zur Patientenbefragung

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang E: 3

2. Entwicklung eines Befragungsinstruments zur Abbildung der Patientenperspektive

Voraussetzung für die Einbindung der Patientenperspektive ist die Berücksichtigung von Bedürfnissen und Präferenzen der Patienten. Im Hinblick auf einen betrachteten Versorgungsbereich (hier: Perkutane Koronarin-tervention (PCI) und Koronarangiografie) wird im Folgenden zwischen allgemeinen (generischen, verfahrens-übergreifenden) und spezifischen (verfahrensbezogenen) Bedürfnissen der Patienten unterschieden. Beispiels-weise sind auf Seiten der Patienten Aspekte der Kommunikation, der Respektierung ihrer Präferenzen und der emotionalen Unterstützung grundsätzlich, d.h. unabhängig von der Erkrankung oder vom Verfahren, relevant (Cleary et al. 1991; Dehn-Hindenberg 2008; Dierks et al. 1994; Jenkinson et al. 2002; Wensing et al. 1998). Dies spiegelt sich auch darin wider, dass sowohl für den ambulanten als auch für den stationären Bereich be-reits einige validierte Patientenbefragungsinstrumente vorliegen, die erkrankungsunabhängig eingesetzt wer-den können. Zusätzlich zu den allgemeinen Aspekten kann es aber spezifische Bedürfnisse und Präferenzen geben, die sich auf eine bestimmte Erkrankung bzw. ein bestimmtes Behandlungsverfahren beziehen.

2.1. Bestandteile des Befragungsinstrumentes

Entsprechend dieser Vorüberlegungen werden für den Aufbau und die Entwicklung des Patientenfragebogens generische und verfahrensspezifische Aspekte/Teile unterschieden:

1. Der generische Teil (generisches Basisinstrument) soll so gestaltet sein, dass er auf unterschiedliche Ver-sorgungsbereiche anwendbar ist.

2. Der verfahrensspezifische Teil basiert auf systematisch recherchierten und von den Experten im Panelver-fahren konsentierten Indikatoren/Items.

Darüber hinaus enthält der Fragebogen Fragen zu soziodemografischen und gesundheitsbezogenen Merkmalen.

Zum Zeitpunkt der Entwicklung der Qualitätsindikatoren sowie der Instrumente und Dokumentation für das Verfahren „Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie“ lag noch keine Entscheidung bzgl. des generischen Teils des Befragungsinstrumentes vor. Deshalb wurden alle möglicherweise relevanten Fragen als verfahrensspezifisch betrachtet und in das Panelverfahren einbezogen. Erst nachdem eine Entscheidung über das generische Basisinstrument getroffen sein wird, können die verfahrensspezifischen Ergebnisse für das Verfahren „Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie“ mit dem dann gültigen Basisinstru-ment abgeglichen werden. Sofern der hier ermittelte verfahrensspezifische Teil nicht im Basisinstrument enthal-ten ist, werden die entsprechenden Fragen ergänzt werden.

Für zukünftig zu entwickelnde Verfahren können die Fragen, die durch das generische Basisinstrument abge-deckt werden, von Beginn an aus dem Entwicklungsprozess für Qualitätsindikatoren ausgeschlossen werden.

2.1.1. Entwicklung des generischen Basisinstruments

Es liegen bereits eine ganze Reihe von zum Teil umfassend validierter Patientenbefragungsinstrumente in deut-scher Sprache vor, mit denen die Qualität der ambulanten oder stationären Versorgung aus Patientensicht - unabhängig von der konkreten Erkrankung - gemessen werden kann (generische Instrumente).

Bei inhaltlicher Prüfung dieser Instrumente unter Berücksichtigung der Anforderungen die, insbesondere auch von der Patientenvertretung, auf dem am 11.03.2011 durchgeführten „Expertenworkshop Patientenbefragun-gen“ formuliert wurden, zeigt sich jedoch, dass keines dieser Instrumente in der vorliegenden Form den Erfor-dernissen eines Patientenbefragungsinstruments speziell für die verfahrensbezogene, externe Qualitätssiche-rung genügt. So werden zum Beispiel Aspekte der Indikationsstellung bzw. des „Shared-Decision-Making“ nicht ausreichend abgebildet. Andere in diesem Instrumenten enthaltenen Aspekte sind für eine verfahrensbezogene

Page 104: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie Anhang E: Konzept zur Patientenbefragung

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang E: 4

Befragung nicht relevant, wie z.B. Fragen zum Essens- und Serviceangebot einer Einrichtung. Dementspre-chend soll eine Neuentwicklung des generischen Teils des Befragungsinstruments erfolgen.

2.1.2. Verfahrensspezifischer Teil: Spezifische Aspekte im Verfahren „Perkutane Koronarinterven-tion (PCI) und Koronarangiographie“

Weil zum Zeitpunkt der Entwicklung der Qualitätsindikatoren für das Verfahren „Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiografie“ noch kein generisches Basisinstrument vorlag, wurden alle im Rahmen der Re-cherche gefundenen, möglicherweise relevanten Fragen aus Patientenperspektive in den Entwicklungsprozess der Qualitätsindikatoren (Panelverfahren) eingebunden. Abbildung 1 zeigt wesentliche Schritte dieses Entwick-lungsprozesses. Nach der Entscheidung über das generische Basisinstrument sollen die verfahrensspezifischen Inhalte mit den generischen Inhalten abgeglichen werden.

Abbildung 1: Entwicklung des verfahrensspezifischen Teils der Patientenbefragung

Das Expertenpanel hat für das Verfahren „Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie“ zwei Indikatoren zur Patientenperspektive für relevant befunden:

Kennzahl: P233_1: Information über den Zweck der zu Hause einzunehmenden Arzneimittel – Patienten mit PCI“

Kennzahl: P235: Informationen über die Einnahme der Medikamente – Patienten mit PCI

Die entsprechenden Fragen sollen zusätzlich zu denen des zu entwickelnden generischen Basisinstruments erhoben werden, sofern sie in diesem nicht bereits enthalten sind.

2.2. Machbarkeitsprüfung und Probebetrieb für die Patientenbefragung

Für die Durchführung von verfahrensbezogenen Patientenbefragungen in stationären und ambulanten Einrich-tungen im Rahmen der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung liegen bisher keine praktischen Erfahrungen vor.

Machbarkeitsprüfung und Probebetrieb für das Instrument Patientenbefragung sind in sich eigenständige Ele-mente der Umsetzung und unabhängig von entsprechenden Pilotierungen für die QS-Dokumentation der Leis-tungserbringer zu sehen.

Klinische Perspektive

Patientenperspektive

QualitätssicherungSystematischeRecherche

Panel-verfahren

Stellungnahme-verfahren

Patientenbefragung

QS-Dokumentation

Page 105: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie Anhang E: Konzept zur Patientenbefragung

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang E: 5

Machbarkeitsprüfung

Ziel der Machbarkeitsprüfung ist die Ermittlung der technischen Funktionsfähigkeit und Praktikabilität der ent-wickelten Instrumente und Verfahren anhand eines Prototyps (AQUA-Institut 2010).

Im Falle der Patientenbefragungen bezieht sich dies auf

die technische Funktionsfähigkeit und Praktikabilität der QS-Dokumentation zur Patientenbefragung,

die Akzeptanz und Praktikabilität der Durchführung der Befragung in den Einrichtungen (Stichprobenzie-hung, Dokumentation, Versendung der Fragebögen und Reminder) sowie

die Akzeptanz der Befragungsdurchführung und des Fragebogens von Seiten der Patienten.

Diese Erprobung soll in direkter Zusammenarbeit zwischen dem AQUA-Institut und einigen freiwilligen, gegen-über dem Institut nicht anonymen Einrichtungen geschehen.

Non-Responder- und Item-Response-Analysen

Ob und in welchem Umfang Patienten die Befragung akzeptieren, zeigt sich indirekt in der Rücklaufquote sowie in den Beantwortungsraten für die einzelnen Items. Zusätzlich sollen über Telefoninterviews mit 15 bis 20 Pati-enten Akzeptanz und Verständlichkeit des Fragebogens und der ergänzenden Informationsmaterialien sowie die Akzeptanz der Befragung insgesamt (einschließlich möglicher Teilnahmebarrieren) überprüft werden. Die Pati-enten erhalten zusammen mit dem Fragebogen ein Formular, in dem sie ihre Zustimmung zu einem kurzen Tele-foninterview (maximal 10 bis 15 Minuten) geben können. Das Formular mit Angabe von Name, Telefonnummer und geeignetem Zeitpunkt für einen Anruf wird in einem separaten Umschlag, unabhängig vom Fragebogen, an das AQUA-Institut zurückgeschickt.

Tabelle 1: Non-Responder- und Item-Response-Analysen

Ebene Erläuterung

Rücklaufquote Anteil der Patienten, die einen Fragebogen ausgefüllt und zurückgesendet ha-ben, bezogen auf alle Patienten, die einen Fragebogen erhalten haben.

Non-Responder-Analyse Vergleich der Merkmale von Befragungsteilnehmern und Nicht-Teilnehmern.

Item-Response (für alle Items)

Anteil der Befragungsteilnehmer, die die betreffende Frage beantwortet haben, bezogen auf alle Befragungsteilnehmer.

Probebetrieb

Ziel des Probebetriebs ist es, über die Prüfung der technischen Funktionsfähigkeit und Praktikabilität des Be-fragungsinstrumentes hinaus, den gesamten Prozess der Umsetzung von Patientenbefragungen einschließlich der Auswertung zu erproben. Neben ausgewählten Einrichtungen aus dem stationären Sektor (insgesamt ca. zehn Einrichtungen) sind auch ausgewählte Datenannahmestellen und die Vertrauensstelle in diesen Prozess eingebunden.

Im Probebetrieb wird die Durchführbarkeit der Patientenbefragung unter den für den Regelbetrieb geplanten Bedingungen geprüft. Das bedeutet im Gegensatz zur Machbarkeitsstudie:

Die Einrichtungen bleiben gegenüber dem AQUA-Institut anonym und werden per Stichprobenverfahren (auf Grundlage von Pseudonymen) ermittelt.

Die Durchführung der Befragung erfolgt vermittelt über die Datenannahmestellen.

Über die im Rahmen der Machbarkeitsprüfung zu prüfenden Aspekte hinaus (siehe oben) beinhaltet dies

eine systematische Auswertung der erhobenen Daten einschließlich einer Überprüfung der Datenqualität bzw. psychometrischer Eigenschaften: Item-Response, Antwortverteilung, Konfidenzintervalle, Boden-Decken-Effekte, Reliabilität usw.

Page 106: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie Anhang E: Konzept zur Patientenbefragung

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang E: 6

3. Empfehlungen zur Umsetzung der Patienten-befragung

Nachfolgend werden Empfehlungen zur Umsetzung einer Patientenbefragung im Rahmen des Verfahrens „Per-kutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiografie“ gegeben.

Zu den wichtigen Schritten der Umsetzung gehören:

Die Einholung des Votums einer Ethik-Kommission vor Umsetzung der Befragungen Empfehlungen zum Umfang der Befragungen (Stichprobe/Vollerhebung) Vorschläge für ein Datenflussmodell zur Umsetzung der Befragungen

3.1. Votum durch Ethik-Kommission

Noch vor Durchführung der geplanten Machbarkeitsstudie werden die Methodik und das Instrument der Patien-tenbefragung einschließlich des geplanten Ablaufs einer Ethikkommission zur Begutachtung vorgelegt. Erst nach Vorliegen eines positiven Ethikvotums werden die weiteren Schritte umgesetzt.

3.2. Umsetzung als Stichprobe oder Vollerhebung

Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Qualitätsindikatoren sind Hinweise auf Qualitätsdefizite. Für das Verfahren „Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie“ liegen derzeit nur eingeschränkt Aussagen zu Qualitätsdefiziten aus Patientensicht für Deutschland vor. Deshalb zielt die Umsetzung einer Pati-entenbefragung in einem ersten Schritt (also in den ersten Jahren der Umsetzung des Verfahrens) darauf, eine Entscheidungsgrundlage für die weitere Umsetzung von Patientenbefragungen in diesem Versorgungsbereich zu schaffen. Diese Entscheidungsgrundlage besteht in der Analyse und Bewertung der Ergebnisse auf Stichpro-benbasis über einen festzulegenden Zeitraum. Erst auf Basis dieser Ergebnisse soll entschieden werden, ob Patientenbefragungen in dem betrachteten Versorgungsbereich auch für Vergleiche auf Einrichtungsebene genutzt werden sollen.

1. Schritt (Verfahrensjahre 1 und 2): Befragungen auf Stichprobenbasis. Diese sollen erste Erkenntnisse über Art und Ausmaß von Qualitätsdefiziten aus Patientensicht und bezogen auf das Verfahren, liefern.

2. Schritt (ab Verfahrensjahr 3): In Abhängigkeit vom Ergebnis der Analysen auf Stichprobenbasis soll über eine Ausweitung (Einrichtungsvergleiche) oder Beendigung der Patientenbefragungen entschieden werden.

Vorgehensweise bei der Stichprobenziehung

Die Stichprobenziehung soll in Form einer deutschlandweiten, zweistufigen Klumpenstichprobe (Shaw et al. 2009) erfolgen:

1. Zunächst wird eine Stichprobe auf Ebene der Einrichtungen gezogen (bundesweite Zufallsstichprobe).

2. Innerhalb der Einrichtungen erfolgt eine Stichprobenziehung auf Ebene der Patienten: Eine definierte Anzahl an Patienten wird ab einem vorgegebenen Stichtag konsekutiv erfasst (anfallende Stichprobe).

Die Stichprobenziehung auf Ebene der stationären Einrichtungen erfolgt durch das AQUA-Institut anhand der Pseudonyme der Leistungserbringer. Das Pseudonym besteht aus dem Einrichtungskode sowie dem Kode für das Bundesland, in dem sich die Einrichtung befindet. Der Kode für das Bundesland wird allerdings nicht für eine zusätzliche Schichtung genutzt. Zusätzlich existieren für Verfahren, für die bereits in einem anderen Ver-fahrensjahr QS-Daten erhoben worden sind, verfahrensbezogene Fallzahlen zu den Einrichtungen. Weitere Informationen über die Einrichtungen (z.B. für mögliche Schichtungsmerkmale) liegen dem AQUA-Institut nicht vor.

Page 107: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie Anhang E: Konzept zur Patientenbefragung

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang E: 7

Die Größe einer Stichprobe bzw. die Anzahl der zu Befragenden richtet sich nach der gewünschten Genauigkeit der Messung. Unterschiedliche Befragungsinstrumente verwenden unterschiedliche Antwortskalen und weisen Unterschiede bezüglich der Konfidenzintervalle auf. Eine verlässliche Aussage über die zu erwartenden Werte kann daher erst nach Festlegung des Befragungsinstruments getroffen werden. Für drei unterschiedliche Pati-entenbefragungsinstrumente wurde anhand veröffentlichter Befragungsdaten die zu erwartende Schätzgenau-igkeit für die Items mit dem höchsten und mit dem niedrigsten Mittelwert (95 % Konfidenzintervall) exempla-risch berechnet. Bei Berechnungen auf Grundlage einer angenommenen Stichprobengröße von 1.000 Patienten zeigen sich über alle Instrumente hinweg, nach Z-Transformation, Standardabweichungen in einer Größenord-nung von +/- 0,06. Dieser Wert wird für eine Patientenbefragung auf Stichprobenbasis für ausreichend befun-den. Im Hinblick auf geplante Subgruppenanalysen wird eine Netto-Stichprobe von 1.500 Patienten angestrebt.

Im Vergleich zu einer einfachen Zufallsstichprobe (auf Patientenebene), ergibt sich durch die zweistufige Zie-hung ein größerer Stichprobenfehler. In welchem Umfang sich der Stichprobenfehler vergrößert, lässt sich mit Hilfe des sog. Design-Effekts Deff = 1 + ICC (m – 1 ) schätzen (Gabler et al. 2000). Dabei ist m die durchschnitt-liche Zahl der Patienten pro Einrichtung und der ICC (Intra-Klassen-Korrelationskoeffizient) ist ein Maß für die Ähnlichkeit der Patienten innerhalb einer Einrichtung. Der Designeffekt ist umso größer, je größer der ICC und je geringer die Zahl der Einrichtungen (Klumpen, Cluster), und damit je höher die Zahl der Patienten m pro Einrich-tung ist. Unter Berücksichtigung des Design-Effekts bei zweistufiger Ziehung erhöht sich die benötigte Anzahl an Patienten für die Netto-Stichprobe gegenüber einer einfachen Zufallsstichprobe von 1.500 auf 1.824, wenn von einer Einrichtungszahl von n=64 und einem Design-Effekt von 1,22 (bei ICC = 0,01 (Adams et al. 2004)) ausgegangen wird.

Um für eine Grundgesamtheit aussagekräftige Befragungsergebnisse zu erzielen, sollte bei schriftlichen Befra-gungen eine Rücklaufquote von mindestens 50 % erzielt werden (Barkley et al. 1996; Suhonen et al. 2008). Es ist zu erwarten, dass mit der eingesetzten Befragungsmethodik eine Quote von mindestens 50 % erreicht wer-den kann (Edwards et al. 2002; Porst 2001). Für die Berechnung der Brutto-Stichprobe wird eine Rücklaufquote von (mindestens) 50 % zugrunde gelegt.

Für eine angestrebte Anzahl von ca. 1.830 Patienten netto wird dementsprechend eine Brutto-Stichprobe von 3.660 Patienten benötigt.

Wegen verfahrensspezifisch zu berücksichtigender Faktoren wie

spezifisches Befragungsinstrument,

spezifisches Patientenkollektiv,

Anzahl der das Verfahren durchführenden, stationären Einrichtungen insgesamt,

verfahrensspezifisches Fallaufkommen pro Einrichtung,

verfahrensspezifisch notwendige Subgruppenanalysen

kann die endgültige Festlegung der Stichprobe nur bei Vorliegen der entsprechenden Informationen erfolgen.

Die Anzahl der in die Befragung einzubeziehenden Einrichtungen und die Anzahl der pro Einrichtung zu befra-genden Patienten werden im Rahmen von Machbarkeitsstudie und Probebetrieb ermittelt.

3.3. Datenflussmodell für die Patientenbefragung

Die Versendung der Patientenfragebögen soll zunächst über die Leistungserbringer (stationäre Einrichtungen) erfolgen.

Mit dem Versand über die Leistungserbringer verbinden sich die Vorteile einer besseren Rücklaufquote der Fragenbögen und einer aktiven Beteiligung der Leistungserbringer und damit einer höheren Akzeptanz der Qua-litätsförderung. Dem steht ein Restrisiko entgegen, dass nicht alle Patienten, die aufgrund der QS-Dokumentation einen Fragebogen erhalten sollten, diesen auch tatsächlich zugesandt bekommen. Durch das

Page 108: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie Anhang E: Konzept zur Patientenbefragung

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang E: 8

Anlegen einer Stammliste in der Einrichtung soll dem entgegen gewirkt werden. In der Stammlistesoll doku-mentiert werden, an welche Patienten Fragebögen und Reminder versandt worden sind. Die Stammliste ver-bleibt in der Einrichtung und könnte im Rahmen einer Datenvalidierung überprüft werden. Insgesamt erscheint die Versendung über die Leistungserbringer auch unter Datenschutzgesichtspunkten, mit Blick auf die Stichpro-benziehung sowie die verfahrensbezogene und zeitnahe Versendung der Fragebögen an die Patienten (im Ver-fahren „Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiografie“ zwei bis vier Wochen nach der stationären Entlassung) als derzeit einzig praktikabler Weg.

Vom AQUA-Institut werden im Stichprobenverfahren (pseudonymisierte) Leistungserbringer für die Durchfüh-rung der Patientenbefragung bestimmt. Die Pseudonyme werden an die Datenannahmestellen weitergeleitet, die die betreffenden Einrichtungen darüber informieren, dass sie für die Durchführung einer Patientenbefragung vorgesehen sind und wann diese stattfinden soll. Die Einrichtungen werden um eine Bestätigung gebeten, ob ihnen die Durchführung der Befragung im angegebenen Zeitraum möglich ist.

Das AQUA-Institut stellt die Befragungsunterlagen zusammen (Fragebögen und ergänzende Informationen für die Patienten, Informationen zur Durchführung der Patientenbefragung und zur Dokumentation für die Einrich-tungen) und versendet diese an die Datenannahmestellen. Diese leiten die Unterlagen an die jeweiligen Einrich-tungen weiter.

In den Einrichtungen werden die Patienten in der Reihenfolge der Durchführung der Operation (QS-Filter) in die Stichprobe für die Befragung einbezogen, bis eine vorgegebene Anzahl an Patienten erreicht ist.

Die Erhebung der Stichprobe sowie die Versendung der Fragebögen und der Reminder an die Patienten werden über ein separates Modul der QS-Dokumentation sowie in einer Stammliste dokumentiert.

Die Einrichtungen versenden die Fragebögen im Verfahren „Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronar-angiographie“ jeweils zwei bis vier Wochen nach der Intervention bzw. nach der Entlassung des Patienten. Die Patienten füllen den Fragebogen zuhause aus und schicken ihn mit einem beigefügten, adressierten Freium-schlag an das AQUA-Institut.

Folgende Maßnahmen zur Erhöhung der Rücklaufquote bei postalischen Befragungen werden allgemein emp-fohlen (Edwards et al. 2002; Porst 2001) und bei der Durchführung der Patientenbefragung berücksichtigt:

Persönliches Anschreiben (durch die Einrichtung)

Erläuterung der Zielsetzung der Befragung, Information über die beteiligten Institutionen

Verdeutlichung der Bedeutung des Themas und der Bedeutung für den Befragten

Angebot der Rückmeldung von Befragungsergebnissen an den Befragten (hier: Hinweis auf die Veröffentli-chung der Ergebnisse)

Zusicherung der Anonymität

Informationen zum Datenschutz

Telefonnummer eines Ansprechpartners bei Rückfragen

Gut lesbarer und überschaubar gestalteter Fragebogen

Sinnvolle und logische Anordnung der Fragen

Vermeidung von heiklen/unangenehmen Fragen

Angemessene Fragebogenlänge (nicht zu lang)

Page 109: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie Anhang E: Konzept zur Patientenbefragung

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang E: 9

Adressierter Rückumschlag (Porto zahlt Empfänger)

Einsatz eines Reminders (Erinnerungsschreiben). 14 Tage nach Versendung des Fragebogens wird an alle Patienten ein allgemeines Erinnerungsschreiben („General Reminder“) versendet (mit Dank für Teilnahme, sofern der Bogen bereits zurückgesendet wurde sowie ggf. freundlicher Erinnerung an die Rücksendung, so-fern dies noch nicht geschehen ist).

Die Datenerfassung (per Scanner und Datenerfassungssoftware) und die Auswertung der Befragung erfolgen durch das AQUA-Institut.

Abbildung 2: Übersicht über den Ablauf der Patientenbefragungen

Stichprobenziehung Einrichtungen (Pseudonyme der Leistungserbringer)Erstellung und Versand der Befragungs-unterlagen

AQUA-Institut

Datenerfassung und -auswertung

Entschlüsselung der Pseudonymeund Weiterleitung der Befragungsunterlagen an die betreffenden Einrichtungen

Datenannahmestellen

Patienten (zu Hause)

Ausfüllen des Fragebogens (anonym)Rücksendung an AQUA

Stichprobenziehung Patienten (konsekutiv, nach Vorgabe von AQUA)Versand der Befragungsunterlagen an diePatienten

Einrichtungen (stationär)

AQUA

Max Mustermann

Max Mustermann

Max Mustermann

Page 110: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie Anhang E: Konzept zur Patientenbefragung

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang E: 10

3.4. Inhalt der Befragungsunterlagen

Vermittelt über die Datenannahmestelle erhalten die Einrichtungen die in Abbildung 3 aufgeführten und vom AQUA-Institut bereitgestellten Unterlagen. Im Einzelnen erhalten die Einrichtungen folgende Unterlagen:

Befragungsbeginn bzw. Befragungszeitraum Anleitung zur Durchführung der Befragung einschließlich der Stichprobenziehung Definition von Ausschlusskriterien für Patienten Anleitung zur Dokumentation der Befragung (QS-Dokumentation, Stammliste) Telefonnummern für Rückfragen (Datenannahmestelle und AQUA-Institut) Vorbereitete Befragungsunterlagen für die Patienten

Abbildung 3: Erläuterungen zur Ablaufübersicht Patientenbefragungen

Die vorbereiteten Befragungsunterlagen für die Patienten enthalten ein persönliches Anschreiben vonseiten der Einrichtung (Musterentwurf wird den Einrichtungen von AQUA zur Verfügung gestellt), den Fragebogen und einen frankierten Rückumschlag. Darüber hinaus enthalten die Befragungsunterlagen Patienteninformatio-nen mit folgendem Inhalt:

Ziel der Befragung Freiwilligkeit der Teilnahme Beteiligte Institutionen Datenverarbeitung und Datenschutz Versendung eines Reminders nach ca. 14 Tagen Angabe einer Telefonnummer für mögliche Rückfragen (AQUA-Institut)

PseudonymisierteBefragungsunterlagen

Anleitung für die Einrichtung inkl. StichprobenziehungVersandumschlägeMuster „Patienten-Anschreiben“ PatienteninformationFragebogen inkl. Anleitung zum AusfüllenFrankierter Rückumschlag

Befragungsunterlagenfür die Patienten

Max MustermannMusterstraße 574568 Musterstadt

AnschreibenPatienteninformationFragebogen inkl. Anleitungzum AusfüllenFrankierter Rückumschlag

Fr a ge b o ge n

Pseudonym des LeistungserbringersLfd.-Nr. FragebogenFeld für die händische Eintragungder Identifikationsnummer (QS-Dokumentation)

Page 111: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie Anhang E: Konzept zur Patientenbefragung

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang E: 11

3.5. Verknüpfung von QS-Dokumentation und Patientenbefragungen

Eine Verknüpfung von QS-Dokumentation und Patientenbefragungen ermöglicht es, die Aussagefähigkeit der Patientenbefragung im Rahmen einer Non-Responder-Analyse einzuschätzen. Sie ist auch Grundlage für mögli-che, darüber hinausgehende Schritte der Datenvalidierung.

Um die Befragungsergebnisse den Leistungserbringern zuordnen zu können, eine kontrollierte Datenerfassung zu gewährleisten und eine Zusammenführung der Befragungsergebnisse mit QS-Daten zu ermöglichen, werden die Fragebögen mit den in Tabelle 2 dargestellten Kodes versehen.

Tabelle 2: Kodierung der Patientenfragebögen

Kode/Nummerierung Zeitpunkt der Eintragung in den Fragebogen Zweck

Pseudonym des Leistungs-erbringers

Beim Ausdruck der Fragebögen durch das AQ-UA-Institut, vor Versendung an die Datenan-nahmestellen

Pseudonymisierte Zuordnung der Befragungsergebnisse zum Leistungserbringer

Laufende Fragebogen-nummer

Beim Ausdruck der Fragebögen durch das AQ-UA-Institut, vor Versendung an die Datenan-nahmestellen

Löschen von Doubletten bei der Datenerfassung, Fehler-kontrolle/Datenvalidierung

Identifikationsnummer, die von der QS-Software er-zeugt wird (Minimalbogen Patientenbefragung)

Händische Übertragung der Nummer aus der QS-Software auf den Fragebogen in den Ein-richtungen vor der Versendung an den Patien-ten

Möglichkeit der pseudonymisierten Zusam-menführung der Befragungs-daten mit den QS-Daten

Die Dokumentation zur Patientenbefragung erfolgt zusätzlich zur Stammliste (s.o.) über einen „Minimalbogen zur Patientenbefragung“, die eine Ergänzung zur QS-Dokumentation darstellt.

In den Einrichtungen, die an der Patientenbefragung teilnehmen, erfolgt ab einem bestimmten, vom AQUA-Institut vorgegebenen Stichtag, parallel zur QS-Dokumentation, über den separat auszufüllenden Minimalbogen zur Patientenbefragung, eine konsekutive (aufeinanderfolgende) Dokumentation für alle Patienten, die über den QS-Filter erfasst wird, bis eine definierte Anzahl an Patienten erreicht ist. Für diese Patienten erfolgen die Do-kumentationen (Tabelle 3):

Ausschluss (nein/ja); wenn Ausschluss = nein, dann Datum der Fragebogenversendung, Datum der Versendung des Reminders.

Weitere Informationen zum Patienten (Alter, Aufnahmedatum, Operationsdatum, Entlassungsdatum) können dem Datensatz zur Patientenbefragung später aus der QS-Dokumentation hinzugefügt werden.

Für Patienten, die begründet keinen Fragebogen erhalten (Ausschlussgründe für das Verfahren „Perkutane Ko-ronarintervention (PCI) und Koronarangiographie“ muss eine entsprechende Anzahl weiterer Patienten in die Stichprobe einbezogen werden, bis die angestrebte Anzahl an Patienten für die Brutto-Stichprobe (Patienten, die einen Fragebogen erhalten) erreicht ist.

Die verschiedenen Dokumentationen dienen der (auch einrichtungsinternen) Kontrolle der Fragebogen- und Reminderversendung, der Dokumentation der Anzahl der ausgeschlossenen Patienten, der Berechnung der Rücklaufquote sowie der Non-Responder-Analyse (Vergleich der Merkmale von Befragungsteilnehmer – Nicht-Teilnehmer).

Darüber hinaus ermöglicht eine pseudonymisierte Zusammenführung von Patientenbefragungsergebnissen mit QS-Daten eine Analyse von Zusammenhängen zwischen den Rückmeldungen der Patienten und den erhobenen klinischen Daten.

Page 112: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie Anhang E: Konzept zur Patientenbefragung

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang E: 12

Eine geeignete Vorgehensweise für die Durchführung der verfahrensbezogenen Patientenbefragung in den Ein-richtungen, z.B. die Erstellung einer Stammliste und einer Adressdatei für die Versendung der Fragebögen und der Reminder, wird im Rahmen der Machbarkeitsprüfung gemeinsam mit den Einrichtungen getestet.

Tabelle 3: Dokumentation zur Patientenbefragung in den Einrichtungen

Datenfeld Ausprägung

Identifikationsnummer des Patienten (Automatisierte Übernahme aus der QS-Dokumentation)

Besteht ein Ausschlussgrund? Nein/ja

Ausfüllhinweis:

Ausschlussgründe für PCI/Koronarangiographie

Verlegung bzw. Entlassung in andere Einrichtung Alter unter 18 Jahren Intensivbehandlungspflichtige bzw. nicht ansprechbare

Patienten Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen, die der Teil-

nahme entgegenstehen (z.B. Demenz, Psychosen) Patient verstorben Patient versteht die Sprache des Fragebogens nicht Patient kann nicht lesen und schreiben Patient wünscht keine Teilnahme

Ein Ausschluss soll nur erfolgen, wenn ein Ausschlussgrund eindeutig vorliegt. Im Zweifelsfall soll der Patient einen Frage-bogen erhalten.

Fragebogenversendung Datum

Reminderversendung Datum

3.6. Zeitpunkt der Durchführung

Die Patientenbefragungen im Rahmen der externen Qualitätssicherung werden ausschließlich im ersten, zwei-ten oder dritten Jahresquartal durchgeführt (Festlegung des Zeitraums durch das AQUA-Institut). Im vierten Quartal ist eine vollständige Dokumentation der Patientenbefragung (Versendung der Fragebögen und der Reminder) vor Abschluss der QS-Dokumentation aufgrund der zeitlich versetzten Versendung der Fragebögen nicht gewährleistet.

3.7. Frequenz der Durchführung

Die Patientenbefragungen sollten nach Übergang in den Routinebetrieb jährlich durchgeführt werden. Eine Entscheidung über eine Fortsetzung sollte aktiv nach zwei Durchläufen (Jahrgang 1 und 2, siehe oben) getroffen werden.

3.8. Auswertung und Berichterstattung

Die Erfassung und Auswertung der Fragebögen erfolgt durch das AQUA-Institut. Die Berichterstattung erfolgt auf Bundesebene, d.h. es werden die bundesweit erhobenen Daten veröffentlicht. Ziel ist es, eine Aussage über die Versorgungsqualität aus Patientensicht bezogen auf den Leistungsbereich „Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie“ aus Patientenperspektive zu treffen.

Insbesondere sollen mögliche Qualitätsdefizite (ggf. auch bezogen auf Subgruppen) aus Patientensicht sichtbar werden, um entsprechende Qualitätsförderungsmaßnahmen anzuregen. Die beteiligten Einrichtungen selbst erhalten eine Auswertung ihrer individuellen Ergebnisse im anonymisierten Vergleich zum Gesamtergebnis aller teilnehmenden Einrichtungen.

Page 113: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie Anhang E: Konzept zur Patientenbefragung

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang E: 13

4. Zusammenfassung

Die Entwicklung und Umsetzung der Patientenbefragung zum Verfahren „Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie“ beinhaltet damit im Wesentlichen die folgenden Schritte:

Fragebogenentwicklung Machbarkeitsprüfung Probebetrieb Umsetzung als Stichprobe Analyse der Befragungsergebnisse Entscheidung über Ausweitung, Beibehaltung oder Beendigung der Patientenbefragung

Einen Überblick über die Entwicklungsschritte zeigt Abbildung 4.

Abbildung 4: Entwicklung der Patientenbefragung zum Verfahren „Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangio-

grafie“

Entwicklung verfahrensspezifischer Fragen zum Thema PCI aus Patientensicht

Auswahl eines generischen

Basisinstruments

Ethikvotum

Abgleich der Ergebnisse/Darlegung des Befragungsinstrumentes

Expertenworkshop

Machbarkeits-prüfung

Probebetrieb

Beauftragung durch G-BA

themenspezifische Richtlinie

Beauftragung durch G-BA

Verfahrensjahr 1-2: Umsetzung als

Stichprobe

Analyse der Ergebnisse/ Entscheidung über weiteres Vorgehen

Ab Verfahrensjahr 3: Ausweitung,

Beibehaltung oder Beendigung

Page 114: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie Anhang E: Konzept zur Patientenbefragung

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang E: 14

Literaturverzeichnis

Adams G, Gulliford MC, Ukoumunne OC, Eldridge S, Chinn S, Campbell MJ. Patterns of intra-cluster correlation from primary care research to inform study design and analysis. J Clin Epidemiol. 2004; 57(8):785-794.

AQUA-Institut. Allgemeine Methoden für die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen nach § 137a SGB V (Version 2.0 vom 30.06.2010). [AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen] Quelle: http://www.sqg.de/hintergrundinformation/methodenpapier/index.html (Zugriff am: 19.10.2010).

Barkley WM, Furse DH. Changing priorities for improvement: the impact of low response rates in patient satisfaction. Jt Comm J Qual Improv. 1996; 22(6):427-433.

Bleses, H. Patientenorientierung als Qualitätsmerkmal. Berlin: Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin 2005.

Cleary PD, Edgman-Levitan S, Roberts M, Moloney TW, McMullen W, Walker JD, Delbanco TL. Patients evaluate their hospital care: a national survey. Health Aff (Millwood ). 1991; 10(4):254-267.

Dehn-Hindenberg A. Qualität aus Patientensicht: Kommunikation, Vertrauen und Berücksichtigung der Patientenbedürfnisse sind der Schlüssel zum Therapieerfolg. Gesundh Ökon Qual manag. 2008; 13:298-303.

Dierks M, Bitzer E, Schwarz F, Haase I. Focus-group-discussions - eine Methode zur Erhebung von Qualitätskriterien in der hausärztlichen Versorgung aus der Perspektive der Patienten. Z Allg Med. 1994; 70:921-924.

Dierks M, Seisel G, Horch K. Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. Berlin: Robert Koch Institut 2006.

Edwards P, Roberts I, Clarke M, Diguiseppi C, Pratap S, Wentz R, Kwan I. Increasing response rates to postal questionnaires: systematic review. BMJ. 2002; 324(7347):1183.

Gabler S, Häder S. Über Design-Effekte. In: Mohler P et al. (eds). Querschnitt. Festschrift zum 65. Geburtstag von Max Kaase. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) 2000:73-97.

Jenkinson C, Coulter A, Bruster S, Richards N, Chandola T. Patients' experiences and satisfaction with health care: results of a questionnaire study of specific aspects of care. Qual Saf Health Care. 2002; 11(4):335-339.

Porst R. Wie man die Rücklaufquote bei postalischen Befragungen erhöht. Mannheim: 2001.

Shaw A, Ibrahim S, Reid F, Ussher M, Rowlands G. Patients' perspectives of the doctor-patient relationship and information giving across a range of literacy levels. Patient Education and Counseling. 2009; 75(1):114-120.

Suhonen R, Berg A, Idvall E, Kalafati M, Katajisto J, Land L, Lemonidou C, Valimaki M, Leino-Kilpi H. Individualised care from the orthopaedic and trauma patients' perspective: An international comparative survey. Int J Nurs Stud. 2008; 45(11):1586-1597.

Wensing M, Jung HP, Mainz J, Olesen F, Grol R. A systematic review of the literature on patient priorities for general practice care. Part 1: Description of the research domain. Soc Sci Med. 1998; 47(10):1573-1588.

Page 115: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

BASISGenau ein Bogen muss ausgefüllt werden1-15 Basisdokumentation1-5 Patientenidentifizierende Daten1 PID-Daten von Versichertenkarte

eingelesen und in QS-Softwareverfügbar

�0 = nein

1 = ja

2 Institutionskennzeichen derKrankenkasse

���������3 Krankenversichertennummer

������������4 Einheitliche

Krankenversichertennummer

����������5 Ist Patient(in) gesetzlich versichert?

�0 = nein

1 = ja

6-9 LeistungserbringeridentifizierendeDaten

6-7 stationär6 Institutionskennzeichen

http://www.arge-ik.de

���������6,01 Betriebsstätten-Nummer

��7 Fachabteilung

§ 301-Vereinbarung

§ 301-Vereinbarung: http://www.dkgev.de

����Schlüssel 1

8-9 ambulant8 Betriebsstätten-Nummer

KV-Nummer

���������

9 Arztnummer (LANR)

���������10-25 Patient10 Einrichtungsinterne

Identifikationsnummer des Patienten

����������������11 Die dokumentierende und die den

Eingriff durchführende Institution sindidentisch

�0 = nein

1 = ja

12 GeburtsdatumTT.MM.JJJJ

��.��.����13 Geschlecht

�1 = männlich

2 = weiblich

14 AufnahmedatumTT.MM.JJJJ

��.��.����15 Aufnahmezeitpunkt

hh:mm

��:��16-21 Anamnese16 diagnostische Koronarangiographie

vor diesem Aufenthalt

�0 = nein

1 = ja

9 = unbekannt

17 Katheterintervention vor diesemAufenthalt

�0 = nein

1 = ja

9 = unbekannt

18 Zustand nach koronarer Bypass-Op

�0 = nein

1 = ja

9 = unbekannt

19 Ejektionsfraktion unter 40%

�0 = nein

1 = ja

2 = fraglich

9 = unbekannt

20 Diabetes mellitus

�0 = nein

1 = insulinpflichtig

2 = nicht insulinpflichtig

9 = unbekannt

21 Niereninsuffizienz

�0 = nein

1 = dialysepflichtig

2 = nicht dialysepflichtig

9 = unbekannt

22-25 kardiale Anamnese (vor Prozedur)22 akutes Koronarsyndrom (ST-

Hebungsinfarkt oder Infarkt ohne ST-Hebung, aber mit Markererhöhungoder instabile Angina pectoris(Ruheangina) innerhalb der letzten48 Stunden)

�0 = nein

1 = ja

wenn Feld 22 = 023> stabile Angina pectoris

nach CCS

�0 = nein

1 = CCS I (Angina pectoris bei schwerer Belastung)

2 = CCS II (Angina pectoris bei mittlerer Belastung)

3 = CCS III (Angina pectoris bei leichter Belastung)

4 = CCS IV (Angina pectoris in Ruhe)

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden

Datensatz Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention(PCI)PTCA (Spezifikation 15.0 Testinstanz)

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang F.1.1 Seite 1

Page 116: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

24> objektive (apparative)Ischämiezeichen bei BelastungBelastungs-EKG oder andere Tests

�0 = nein

1 = ja

2 = fraglich

3 = nicht geprüft

25> kardial bedingte Ruhe- oderBelastungsdyspnoe

�0 = nein

1 = ja

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden

Datensatz Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention(PCI)

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang F.1.1 Seite 2

Page 117: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

PROZEDURMindestens ein Bogen muss ausgefüllt werden26-54 Prozedur26 wievielte Prozedur während dieses

Aufenthaltes?

��27 Datum der Prozedur

TT.MM.JJJJ

��.��.����28 Zeitpunkt der Prozedur

hh:mm

��:��29 Herzinsuffizienz (nach NYHA)

�0 = nein

1 = ja, >= NYHA III

wenn Feld 29 = 130> bei Prozedurbeginn kardiogener

Schock

�1 = ja

31 Art der Prozedur

�1 = Diagnostische Koronarangiographie

2 = PCI

3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

32 Dringlichkeit der Prozedur

�1 = elektiv

2 = dringend

3 = notfallmäßig

33 Fibrinolyse vor der Prozedur

�0 = nein

1 = ja

9 = unbekannt

34 Nierenfunktion gemessen

�0 = nein

1 = ja

wenn Feld 34 = 035> Grund für Nichterfassung

Nierenfunktion

�1 = Notfall

2 = Sonstiges

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden

Datensatz Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention(PCI)

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang F.1.1 Seite 3

Page 118: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

KORONARANGIOGRAPHIEHöchstens ein Bogen darf ausgefüllt werden36-39 Koronarangiographie36 wievielte diagnostische

Koronarangiographie (mit oder ohneIntervention) während diesesAufenthaltes?1 ... 99

��37 führende Indikation zur

Koronarangiographienach Einschätzung des Untersuchers vor dem Eingriff

��1 = V.a. KHK bzw. Ausschluss KHK

2 = bekannte KHK

3 = akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung(Ruheangina oder Infarkt ohne ST-Hebung)

4 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((=ST-Hebungsinfarkt, STEMI) bis 24h nachStellung der Diagnose)

5 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((=ST-Hebungsinfarkt, STEMI) nach 24h nachStellung der Diagnose)

6 = elektive Kontrolle nach Koronarintervention

7 = Myokarderkrankung mit eingeschränkterVentrikelfunktion (Ejektionsfraktion <40%)

8 = Vitium

99 = sonstige

38 OperationOPS

http://www.dimdi.de

1.�-���.��2.�-���.��3.�-���.��

39 führende Diagnose nachdiagnostischem Herzkathetervor einer evtl. auch einzeitig durchgeführten Intervention. Gemeintist die Diagnose aus Voruntersuchungen undKoronarangiographie, die den Pat. am meisten beeinträchtigt odergefährdet und/oder die Therapie entscheidet

��0 = Ausschluss KHK

1 = KHK mit Lumeneinengung geringer als 50%

2 = KHK mit Lumeneinengung größer als 50%(ohne Berücksichtigung von Bypass-Grafts)

3 = Kardiomyopathie

4 = Herzklappenvitium

5 = Aortenaneurysma

6 = hypertensive Herzerkrankung

99 = andere kardiale Erkrankung

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden

Datensatz Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention(PCI)

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang F.1.1 Seite 4

Page 119: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

PCIHöchstens ein Bogen darf ausgefüllt werden40-48 PCI40 wievielte PCI während dieses

Aufenthaltes?1 ... 99

��41 Indikation zur PCI

�1 = stabile Angina pectoris (nach CCS)

2 = akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung(Ruheangina oder Infarkt ohne ST-Hebung)

3 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((= ST-Hebungsinfarkt, STEMI) bis 24h nach Stellungder Diagnose)

4 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((= ST-Hebungsinfarkt, STEMI) nach 24h nachStellung der Diagnose)

5 = prognostische Indikation oder stumme Ischämie

6 = Komplikation bei oder nach vorangegangenerKoronarangiographie oder PCI

7 = sonstige

42 OperationOPS

http://www.dimdi.de

1.�-���.��2.�-���.��3.�-���.��4.�-���.��5.�-���.��

43 PCI an

�1 = einem Versorgungsgebiet

2 = zwei Versorgungsgebieten

3 = drei Versorgungsgebieten

44 PCI mit besonderen Merkmalen

�0 = nein

1 = ja

wenn Feld 44 = 145> besonderes Merkmal

1.�2.�3.�4.�5.�

1 = PCI am kompletten Gefäßverschluss

2 = PCI eines Koronabypasses

3 = PCI am ungeschütztem Hauptstamm

4 = PCI einer Ostiumstenose LAD/RCX/RCA

5 = PCI an letztem verbliebenen Gefäß

46 Stent(s) implantiert

�0 = nein

1 = ja

47 wesentliches Interventionszielerreichtnach Einschätzung des Untersuchers: im Allgemeinenangiographisch Residualveränderung des dilatierten Segmentsunter 50%

�0 = nein

1 = ja

2 = fraglich

wenn Feld 31 = 2 und wenn Feld 41 IN (3;4)48> wesentliches Interventionsziel

erreicht (TIMI III-Fluss)

�0 = nein

1 = ja

2 = fraglich

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden

Datensatz Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention(PCI)

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang F.1.1 Seite 5

Page 120: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

PROZEDURMindestens ein Bogen muss ausgefüllt werden49-52 Prozedurdaten49 Flächendosisprodukt

����� (cGy)* cm²

50 Flächendosisprodukt nicht bekannt

�1 = ja

51 Kontrastmittelmenge

��� ml

52 Door-to-balloon Zeit

��� Minuten

53-54 Ereignisse während der Prozedur53 intraprozedural auftretende

Ereignisse

�0 = nein

1 = ja

wenn Feld 53 = 154> intraprozedurale Ereignisse

1.�2.�3.�

1 = koronarer Verschluss

2 = TIA/ Schlaganfall

3 = Exitus im Herzkatheterlabor

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden

Datensatz Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention(PCI)

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang F.1.1 Seite 6

Page 121: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

BASISGenau ein Bogen muss ausgefüllt werden55-66 postprozeduraler Verlauf55 postprozedural festgestellte

Ereignisse

�0 = nein

1 = ja

wenn Feld 55 = 156> Herzinfarkt

�1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der

letzen Prozedur

2 = ja, später als 24 Stunden nach der letztenProzedur (bis zur Entlassung aus derEinrichtung)

57> TIA/ Schlaganfall

�1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der

letzen Prozedur

2 = ja, später als 24 Stunden nach der letztenProzedur (bis zur Entlassung aus derEinrichtung)

58> Erneute PCI am selben Gefäß oderan der selben Läsion

�1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der

letzen Prozedur

59> Notfall CABG

�1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der

letzen Prozedur

60> Todjeder Todesfall unabhängig von der Ursache

�0 = nein

1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach derletzten Prozedur

2 = ja, später als 24 Stunden nach der letztenProzedur (bis zur Entlassung aus derEinrichtung)

61> Komplikationen an derPunktionsstelle

�1 = ja, bis einschließlich 12 Stunden nach der

letzen Prozedur

2 = ja, später als 12 Stunden, aber biseinschließlich 24 Stunden nach der letztenProzedur

wenn Feld 61 <> LEER62>> chirurgische Intervention an der

Punktionsstelle

�1 = ja, bis einschließlich 12 Stunden nach der

letzen Prozedur

2 = ja, später als 12 Stunden, aber biseinschließlich 24 Stunden nach der letztenProzedur

63>> Transfusion

�1 = ja, bis einschließlich 12 Stunden nach der

letzen Prozedur

2 = ja, später als 12 Stunden, aber biseinschließlich 24 Stunden nach der letztenProzedur

64>> Thrombin-Injektion

�1 = ja, bis einschließlich 12 Stunden nach der

letzen Prozedur

2 = ja, später als 12 Stunden, aber biseinschließlich 24 Stunden nach der letztenProzedur

65>> Gefäßthrombose (punktionsnah)

�1 = ja, bis einschließlich 12 Stunden nach der

letzen Prozedur

2 = ja, später als 12 Stunden, aber biseinschließlich 24 Stunden nach der letztenProzedur

66>> Aneurysma-Spurium mit erneuterKompression

�1 = ja, bis einschließlich 12 Stunden nach der

letzen Prozedur

2 = ja, später als 12 Stunden, aber biseinschließlich 24 Stunden nach der letztenProzedur

67-70 Entlassung67 Entlassungsdatum

TT.MM.JJJJ

��.��.����68 Wurde der Patient in die

Herzchirurgie verlegt?

�0 = nein

1 = ja

69 Entlassungsgrund§ 301-Vereinbarung

§ 301-Vereinbarung: http://www.dkgev.de

��Schlüssel 2

70 Entlassungsdiagnose(n)ICD-10-GM

http://www.dimdi.de

1.���.��2.���.��3.���.��4.���.��5.���.��6.���.��7.���.��8.���.��9.���.��

10.���.��11.���.��12.���.��

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden

Datensatz Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention(PCI)

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang F.1.1 Seite 7

Page 122: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Schlüssel 10100 = Innere Medizin

0102 = Innere Medizin/Schwerpunkt Geriatrie

0103 = Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie

0104 = Innere Medizin/Schwerpunkt Nephrologie

0105 = Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie undinternistische Onkologie

0106 = Innere Medizin/Schwerpunkt Endokrinologie

0107 = Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie

0108 = Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie

0109 = Innere Medizin/Schwerpunkt Rheumatologie

0114 = Innere Medizin/Schwerpunkt Lungen- undBronchialheilkunde

0150 = Innere Medizin/Tumorforschung

0151 = Innere Medizin/Schwerpunkt Coloproktologie

0152 = Innere Medizin/SchwerpunktInfektionskrankheiten

0153 = Innere Medizin/Schwerpunkt Diabetes

0154 = Innere Medizin/Schwerpunkt Naturheilkunde

0156 = Innere Medizin/SchwerpunktSchlaganfallpatienten

0190 = Innere Medizin

0191 = Innere Medizin

0192 = Innere Medizin

0200 = Geriatrie

0224 = Geriatrie/Schwerpunkt Frauenheilkunde

0260 = Geriatrie/Tagesklinik (für teilstationärePflegesätze)

0261 = Geriatrie/Nachtklinik (für teilstationärePflegesätze)

0290 = Geriatrie

0291 = Geriatrie

0292 = Geriatrie

0300 = Kardiologie

0390 = Kardiologie

0391 = Kardiologie

0392 = Kardiologie

0400 = Nephrologie

0410 = Nephrologie/Schwerpunkt Pädiatrie

0436 = Nephrologie/Intensivmedizin

0490 = Nephrologie

0491 = Nephrologie

0492 = Nephrologie

0500 = Hämatologie und internistische Onkologie

0510 = Hämatologie und internistischeOnkologie/Schwerpunkt Pädiatrie

0524 = Hämatologie und internistischeOnkologie/Schwerpunkt Frauenheilkunde

0533 = Hämatologie und internistischeOnkologie/Schwerpunkt Strahlenheilkunde

0590 = Hämatologie und internistische Onkologie

0591 = Hämatologie und internistische Onkologie

0592 = Hämatologie und internistische Onkologie

0600 = Endokrinologie

0607 = Endokrinologie/Schwerpunkt Gastroenterologie

0610 = Endokrinologie/Schwerpunkt Pädiatrie

0690 = Endokrinologie

0691 = Endokrinologie

0692 = Endokrinologie

0700 = Gastroenterologie

0706 = Gastroenterologie/Schwerpunkt Endokrinologie

0710 = Gastroenterologie/Schwerpunkt Pädiatrie

0790 = Gastroenterologie

0791 = Gastroenterologie

0792 = Gastroenterologie

0800 = Pneumologie

0890 = Pneumologie

0891 = Pneumologie

0892 = Pneumologie

0900 = Rheumatologie

0910 = Rheumatologie/Schwerpunkt Pädiatrie

0990 = Rheumatologie

0991 = Rheumatologie

0992 = Rheumatologie

1000 = Pädiatrie

1004 = Pädiatrie/Schwerpunkt Nephrologie

1005 = Pädiatrie/Schwerpunkt Hämatologie undinternistische Onkologie

1006 = Pädiatrie/Schwerpunkt Endokrinologie

1007 = Pädiatrie/Schwerpunkt Gastroenterologie

1009 = Pädiatrie/Schwerpunkt Rheumatologie

1011 = Pädiatrie/Schwerpunkt Kinderkardiologie

1012 = Pädiatrie/Schwerpunkt Neonatologie

1014 = Pädiatrie/Schwerpunkt Lungen- undBronchialheilkunde

1028 = Pädiatrie/Schwerpunkt Kinderneurologie

1050 = Pädiatrie/Schwerpunkt Perinatalmedizin

1051 = Langzeitbereich Kinder

1090 = Pädiatrie

1091 = Pädiatrie

1092 = Pädiatrie

1100 = Kinderkardiologie

1136 = Kinderkardiologie/Schwerpunkt Intensivmedizin

1190 = Kinderkardiologie

1191 = Kinderkardiologie

1192 = Kinderkardiologie

1200 = Neonatologie

1290 = Neonatologie

1291 = Neonatologie

1292 = Neonatologie

1300 = Kinderchirurgie

1390 = Kinderchirurgie

1391 = Kinderchirurgie

1392 = Kinderchirurgie

1400 = Lungen- und Bronchialheilkunde

1410 = Lungen- und Bronchialheilkunde/SchwerpunktPädiatrie

1490 = Lungen- und Bronchialheilkunde

1491 = Lungen- und Bronchialheilkunde

1492 = Lungen- und Bronchialheilkunde

1500 = Allgemeine Chirurgie

1513 = Allgemeine Chirurgie/SchwerpunktKinderchirurgie

1516 = Allgemeine Chirurgie/SchwerpunktUnfallchirurgie

1518 = Allgemeine Chirurgie/SchwerpunktGefäßchirurgie

1519 = Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt PlastischeChirurgie

1520 = Allgemeine Chirurgie/SchwerpunktThoraxchirurgie

1523 = Chirurgie/Schwerpunkt Orthopädie

1536 = Allgemeine Chirurgie/Intensivmedizin (§ 13Abs. 2 Satz 3 2. Halbsatz BPflV '95)

1550 = Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Abdominal-und Gefäßchirurgie

1551 = Allgemeine Chirurgie/SchwerpunktHandchirurgie

1590 = Allgemeine Chirurgie

1591 = Allgemeine Chirurgie

1592 = Allgemeine Chirurgie

1600 = Unfallchirurgie

1690 = Unfallchirurgie

1691 = Unfallchirurgie

1692 = Unfallchirurgie

1700 = Neurochirurgie

1790 = Neurochirurgie

1791 = Neurochirurgie

1792 = Neurochirurgie

1800 = Gefäßchirurgie

1890 = Gefäßchirurgie

1891 = Gefäßchirurgie

1892 = Gefäßchirurgie

1900 = Plastische Chirurgie

1990 = Plastische Chirurgie

1991 = Plastische Chirurgie

1992 = Plastische Chirurgie

2000 = Thoraxchirurgie

2021 = Thoraxchirurgie/Schwerpunkt Herzchirurgie

2036 = Thoraxchirurgie/Intensivmedizin

2050 = Thoraxchirurgie/Schwerpunkt HerzchirurgieIntensivmedizin

2090 = Thoraxchirurgie

2091 = Thoraxchirurgie

2092 = Thoraxchirurgie

2100 = Herzchirurgie

2120 = Herzchirurgie/Schwerpunkt Thoraxchirurgie

2136 = Herzchirurgie/Intensivmedizin (§ 13 Abs. 2 Satz3 2. Halbsatz BPflV '95)

2150 = Herzchirurgie/Schwerpunkt ThoraxchirurgieIntensivmedizin

2190 = Herzchirurgie

2191 = Herzchirurgie

2192 = Herzchirurgie

2200 = Urologie

2290 = Urologie

2291 = Urologie

2292 = Urologie

2300 = Orthopädie

2309 = Orthopädie/Schwerpunkt Rheumatologie

2315 = Orthopädie/Schwerpunkt Chirurgie

2390 = Orthopädie

2391 = Orthopädie

2392 = Orthopädie

2400 = Frauenheilkunde und Geburtshilfe

2402 = Frauenheilkunde/Schwerpunkt Geriatrie

2405 = Frauenheilkunde/Schwerpunkt Hämatologieund internistische Onkologie

2406 = Frauenheilkunde/Schwerpunkt Endokrinologie

2425 = Frauenheilkunde

2490 = Frauenheilkunde und Geburtshilfe

2491 = Frauenheilkunde und Geburtshilfe

2492 = Frauenheilkunde und Geburtshilfe

2500 = Geburtshilfe

2590 = Geburtshilfe

2591 = Geburtshilfe

2592 = Geburtshilfe

2600 = Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

2690 = Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

2691 = Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

2692 = Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

2700 = Augenheilkunde

2790 = Augenheilkunde

2791 = Augenheilkunde

2792 = Augenheilkunde

2800 = Neurologie

2810 = Neurologie/Schwerpunkt Pädiatrie

2856 = Neurologie/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten

2890 = Neurologie

2891 = Neurologie

2892 = Neurologie

2900 = Allgemeine Psychiatrie

2928 = Allgemeine Psychiatrie/SchwerpunktNeurologie

2930 = Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Kinder-und Jugendpsychiatrie

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden

Datensatz Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention(PCI)

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang F.1.1 Seite 8

Page 123: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

2931 = Allgemeine Psychiatrie/SchwerpunktPsychosomatik/Psychotherapie

2950 = Allgemeine Psychiatrie/SchwerpunktSuchtbehandlung

2951 = Allgemeine Psychiatrie/SchwerpunktGerontopsychiatrie

2952 = Allgemeine Psychiatrie/SchwerpunktForensische Behandlung

2953 = Allgemeine Psychiatrie/SchwerpunktSuchtbehandlung, Tagesklinik

2954 = Allgemeine Psychiatrie/SchwerpunktSuchtbehandlung, Nachtklinik

2955 = Allgemeine Psychiatrie/SchwerpunktGerontopsychiatrie, Tagesklinik

2956 = Allgemeine Psychiatrie/SchwerpunktGerontopsychiatrie, Nachtklinik

2960 = Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (fürteilstationäre Pflegesätze)

2961 = Allgemeine Psychiatrie/Nachtklinik (fürteilstationäre Pflegesätze)

2990 = Allgemeine Psychiatrie

2991 = Allgemeine Psychiatrie

2992 = Allgemeine Psychiatrie

3000 = Kinder- und Jugendpsychiatrie

3060 = Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik (fürteilstationäre Pflegesätze)

3061 = Kinder- und Jugendpsychiatrie/Nachtklinik (fürteilstationäre Pflegesätze)

3090 = Kinder- und Jugendpsychiatrie

3091 = Kinder- und Jugendpsychiatrie

3092 = Kinder- und Jugendpsychiatrie

3100 = Psychosomatik/Psychotherapie

3160 = Psychosomatik/Psychotherapie/Tagesklinik (fürteilstationäre Pflegesätze)

3161 = Psychosomatik/Psychotherapie/Nachtklinik (fürteilstationäre Pflegesätze)

3190 = Psychosomatik/Psychotherapie

3191 = Psychosomatik/Psychotherapie

3192 = Psychosomatik/Psychotherapie

3200 = Nuklearmedizin

3233 = Nuklearmedizin/SchwerpunktStrahlenheilkunde

3290 = Nuklearmedizin

3291 = Nuklearmedizin

3292 = Nuklearmedizin

3300 = Strahlenheilkunde

3305 = Strahlenheilkunde/Schwerpunkt Hämatologieund internistische Onkologie

3350 = Strahlenheilkunde/Schwerpunkt Radiologie

3390 = Strahlenheilkunde

3391 = Strahlenheilkunde

3392 = Strahlenheilkunde

3400 = Dermatologie

3460 = Dermatologie/Tagesklinik (für teilstationärePflegesätze)

3490 = Dermatologie

3491 = Dermatologie

3492 = Dermatologie

3500 = Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- undKieferchirurgie

3590 = Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- undKieferchirurgie

3591 = Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- undKieferchirurgie

3592 = Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- undKieferchirurgie

3600 = Intensivmedizin

3601 = Intensivmedizin/Schwerpunkt Innere Medizin

3603 = Intensivmedizin/Schwerpunkt Kardiologie

3610 = Intensivmedizin/Schwerpunkt Pädiatrie

3617 = Intensivmedizin/Schwerpunkt Neurochirurgie

3618 = Intensivmedizin/Schwerpunkt Chirurgie

3621 = Intensivmedizin/Schwerpunkt Herzchirurgie

3622 = Intensivmedizin/Schwerpunkt Urologie

3624 = Intensivmedizin/Schwerpunkt Frauenheilkundeund Geburtshilfe

3626 = Intensivmedizin/Schwerpunkt Hals-, Nasen-,Ohrenheilkunde

3628 = Intensivmedizin/Schwerpunkt Neurologie

3650 = Operative Intensivmedizin/SchwerpunktChirurgie

3651 = Intensivmedizin/Thorax-Herzchirurgie

3652 = Intensivmedizin/Herz-Thoraxchirurgie

3690 = Intensivmedizin

3691 = Intensivmedizin

3692 = Intensivmedizin

3700 = sonstige Fachabteilung

3750 = Angiologie

3751 = Radiologie

3752 = Palliativmedizin

3753 = Schmerztherapie

3754 = Heiltherapeutische Abteilung

3755 = Wirbelsäulenchirurgie

3756 = Suchtmedizin

3757 = Visceralchirurgie

3790 = Sonstige Fachabteilung

3791 = Sonstige Fachabteilung

3792 = Sonstige Fachabteilung

Schlüssel 21 = Behandlung regulär beendet

2 = Behandlung regulär beendet, nachstationäreBehandlung vorgesehen

3 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet

4 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet

5 = Zuständigkeitswechsel des Kostenträgers

6 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus

7 = Tod

8 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus im Rahmeneiner Zusammenarbeit (§ 14 Abs. 5 Satz 2 BPflV inder am 31.12.2003 geltenden Fassung)

9 = Entlassung in eine Rehabilitationseinrichtung

10 = Entlassung in eine Pflegeeinrichtung

11 = Entlassung in ein Hospiz

12 = interne Verlegung

13 = externe Verlegung zur psychiatrischen Behandlung

14 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet,nachstationäre Behandlung vorgesehen

15 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet,nachstationäre Behandlung vorgesehen

16 = externe Verlegung mit Rückverlegung oder Wechselzwischen den Entgeltbereichen derDRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder fürbesondere Einrichtungen nach § 17bAbs. 1 Satz 15 KHG mit Rückverlegung

17 = interne Verlegung mit Wechsel zwischen denEntgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen,nach der BPflV oder für besondere Einrichtungennach § 17b Abs. 1 Satz 15 KHG

18 = Rückverlegung

19 = Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung

20 = Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufungwegen Komplikation

21 = Entlassung oder Verlegung mit nachfolgenderWiederaufnahme

22 = Fallabschluss (interne Verlegung) bei Wechselzwischen voll- und teilstationärer Behandlung

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden

Datensatz Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention(PCI)

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang F.1.1 Seite 9

Page 124: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

BASISGenau ein Bogen muss ausgefüllt werden1-11 Follow-up1-5 Patientenidentifizierende Daten1 PID-Daten von Versichertenkarte

eingelesen und in QS-Softwareverfügbar

�0 = nein

1 = ja

2 Institutionskennzeichen derKrankenkasse

���������3 Krankenversichertennummer

������������4 Einheitliche

Krankenversichertennummer

����������5 Ist Patient(in) gesetzlich versichert?

�0 = nein

1 = ja

6-11 Patient6 Einrichtungsinterne

Identifikationsnummer des Patienten

����������������7 Follow-up Datum

TT.MM.JJJJ

��.��.����8 Geburtsdatum

TT.MM.JJJJ

��.��.����9 Geschlecht

�1 = männlich

2 = weiblich

10 Status des Patienten am 30.postprozeduralen Tagausgehend vom lfd. Eingriff = 1

�0 = Patient lebt

1 = Patient ist verstorben

2 = Falldokumentation vor dem 30. Tagabgeschlossen/ Follow-up Information liegtnoch nicht vor und wird nachgesendet

9 = Status des Patienten ist unbekannt

wenn Patient verstorben (Feld 10 = 1)11> Todesdatum

TT.MM.JJJJ

��.��.����

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden

Datensatz Follow-Up Koronarangiographie und PerkutaneKoronarintervention (PCI)PTCAFU (Spezifikation 15.0 Testinstanz)

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang F.1.2 Seite 1

Page 125: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

BASISGenau ein Bogen muss ausgefüllt werden1-10 Basisdokumentation1 zugehöriges QS-Modul

���������������Schlüssel 1

2 Identifikationsnummer des Patientenim zugehörigen QS-Modul

����������������3-4 stationär3 Institutionskennzeichen

http://www.arge-ik.de

���������3,01 Betriebsstätten-Nummer

��4 Fachabteilung

§ 301-Vereinbarung

§ 301-Vereinbarung: http://www.dkgev.de

����Schlüssel 2

5-6 ambulant5 Betriebsstätten-Nummer

KV-Nummer

���������6 Arztnummer (LANR)

���������7-10 Patient7 Geburtsdatum

TT.MM.JJJJ

��.��.����8 Geschlecht

�1 = männlich

2 = weiblich

9 AufnahmedatumTT.MM.JJJJ

��.��.����

10 EntlassungsdatumTT.MM.JJJJ

��.��.����11-14 Befragung11 Identifikationsnummer der

Patientenbefragung

����������������12 Besteht ein Ausschlussgrund?

�0 = nein

1 = ja

wenn kein Ausschlussgrund vorliegt (Feld 12 = 0)13> Datum der Fragebogenversendung

TT.MM.JJJJ

��.��.����wenn der Fragebogen versendet wurde (Feld 13 <> LEER)14>> Datum der Reminderversendung

TT.MM.JJJJ

��.��.����

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden

Datensatz Patientenbefragung externe QualitätssicherungPATB (Spezifikation 15.0 Testinstanz)

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang F.1.3 Seite 1

Page 126: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Schlüssel 101/1 = Dekompression bei

Karpaltunnelsyndrom

01/2 = Dekompression bei Sulcus-ulnaris-Syndrom

03/1 = Kataraktoperation

05/1 = Nasenscheidewandkorrektur

07/1 = Tonsillektomie

09/1 = Herzschrittmacher-Implantation

09/2 = Herzschrittmacher-Aggregatwechsel

09/3 = Herzschrittmacher-Revision/-Systemwechsel/-Explantation

09/4 = Implantierbare Defibrillatoren-Implantation

09/5 = Implantierbare Defibrillatoren-Aggregatwechsel

09/6 = Implantierbare Defibrillatoren-Revision/-Systemwechsel/-Explantation

10/1 = Varizenchirurgie

10/2 = Karotis-Rekonstruktion

12/1 = Cholezystektomie

12/2 = Appendektomie

12/3 = Leistenhernie

14/1 = Prostataresektion

15/1 = Gynäkologische Operationen

16/1 = Geburtshilfe

17/1 = Hüftgelenknahe Femurfraktur

17/2 = Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation

17/3 = Hüft-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel

17/5 = Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation

17/6 = Knie-Schlittenprothesen-Erstimplantation

17/7 = Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel

18/1 = Mammachirurgie

20/1 = Perkutane transluminaleAngioplastie (PTA)

21/3 = Koronarangiographie und PerkutaneKoronarintervention (PCI)

DEK = Dekubitusprophylaxe

HCH = Herzchirurgie

HTX = Herztransplantation

NEO = Neonatologie

NNH = EndonasaleNasennebenhöhleneingriffe

PNEU = Ambulant erworbene Pneumonie

SA_FRUEHREHA_HE = Schlaganfall-Frührehabilitation (nurHessen)

SA_HE = Schlaganfall-Akutbehandlung (nurHessen)

Schlüssel 20100 = Innere Medizin

0102 = Innere Medizin/Schwerpunkt Geriatrie

0103 = Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie

0104 = Innere Medizin/Schwerpunkt Nephrologie

0105 = Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie undinternistische Onkologie

0106 = Innere Medizin/Schwerpunkt Endokrinologie

0107 = Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie

0108 = Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie

0109 = Innere Medizin/Schwerpunkt Rheumatologie

0114 = Innere Medizin/Schwerpunkt Lungen- undBronchialheilkunde

0150 = Innere Medizin/Tumorforschung

0151 = Innere Medizin/Schwerpunkt Coloproktologie

0152 = Innere Medizin/SchwerpunktInfektionskrankheiten

0153 = Innere Medizin/Schwerpunkt Diabetes

0154 = Innere Medizin/Schwerpunkt Naturheilkunde

0156 = Innere Medizin/SchwerpunktSchlaganfallpatienten

0190 = Innere Medizin

0191 = Innere Medizin

0192 = Innere Medizin

0200 = Geriatrie

0224 = Geriatrie/Schwerpunkt Frauenheilkunde

0260 = Geriatrie/Tagesklinik (für teilstationärePflegesätze)

0261 = Geriatrie/Nachtklinik (für teilstationärePflegesätze)

0290 = Geriatrie

0291 = Geriatrie

0292 = Geriatrie

0300 = Kardiologie

0390 = Kardiologie

0391 = Kardiologie

0392 = Kardiologie

0400 = Nephrologie

0410 = Nephrologie/Schwerpunkt Pädiatrie

0436 = Nephrologie/Intensivmedizin

0490 = Nephrologie

0491 = Nephrologie

0492 = Nephrologie

0500 = Hämatologie und internistische Onkologie

0510 = Hämatologie und internistischeOnkologie/Schwerpunkt Pädiatrie

0524 = Hämatologie und internistischeOnkologie/Schwerpunkt Frauenheilkunde

0533 = Hämatologie und internistischeOnkologie/Schwerpunkt Strahlenheilkunde

0590 = Hämatologie und internistische Onkologie

0591 = Hämatologie und internistische Onkologie

0592 = Hämatologie und internistische Onkologie

0600 = Endokrinologie

0607 = Endokrinologie/Schwerpunkt Gastroenterologie

0610 = Endokrinologie/Schwerpunkt Pädiatrie

0690 = Endokrinologie

0691 = Endokrinologie

0692 = Endokrinologie

0700 = Gastroenterologie

0706 = Gastroenterologie/Schwerpunkt Endokrinologie

0710 = Gastroenterologie/Schwerpunkt Pädiatrie

0790 = Gastroenterologie

0791 = Gastroenterologie

0792 = Gastroenterologie

0800 = Pneumologie

0890 = Pneumologie

0891 = Pneumologie

0892 = Pneumologie

0900 = Rheumatologie

0910 = Rheumatologie/Schwerpunkt Pädiatrie

0990 = Rheumatologie

0991 = Rheumatologie

0992 = Rheumatologie

1000 = Pädiatrie

1004 = Pädiatrie/Schwerpunkt Nephrologie

1005 = Pädiatrie/Schwerpunkt Hämatologie undinternistische Onkologie

1006 = Pädiatrie/Schwerpunkt Endokrinologie

1007 = Pädiatrie/Schwerpunkt Gastroenterologie

1009 = Pädiatrie/Schwerpunkt Rheumatologie

1011 = Pädiatrie/Schwerpunkt Kinderkardiologie

1012 = Pädiatrie/Schwerpunkt Neonatologie

1014 = Pädiatrie/Schwerpunkt Lungen- undBronchialheilkunde

1028 = Pädiatrie/Schwerpunkt Kinderneurologie

1050 = Pädiatrie/Schwerpunkt Perinatalmedizin

1051 = Langzeitbereich Kinder

1090 = Pädiatrie

1091 = Pädiatrie

1092 = Pädiatrie

1100 = Kinderkardiologie

1136 = Kinderkardiologie/Schwerpunkt Intensivmedizin

1190 = Kinderkardiologie

1191 = Kinderkardiologie

1192 = Kinderkardiologie

1200 = Neonatologie

1290 = Neonatologie

1291 = Neonatologie

1292 = Neonatologie

1300 = Kinderchirurgie

1390 = Kinderchirurgie

1391 = Kinderchirurgie

1392 = Kinderchirurgie

1400 = Lungen- und Bronchialheilkunde

1410 = Lungen- und Bronchialheilkunde/SchwerpunktPädiatrie

1490 = Lungen- und Bronchialheilkunde

1491 = Lungen- und Bronchialheilkunde

1492 = Lungen- und Bronchialheilkunde

1500 = Allgemeine Chirurgie

1513 = Allgemeine Chirurgie/SchwerpunktKinderchirurgie

1516 = Allgemeine Chirurgie/SchwerpunktUnfallchirurgie

1518 = Allgemeine Chirurgie/SchwerpunktGefäßchirurgie

1519 = Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt PlastischeChirurgie

1520 = Allgemeine Chirurgie/SchwerpunktThoraxchirurgie

1523 = Chirurgie/Schwerpunkt Orthopädie

1536 = Allgemeine Chirurgie/Intensivmedizin (§ 13Abs. 2 Satz 3 2. Halbsatz BPflV '95)

1550 = Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Abdominal-und Gefäßchirurgie

1551 = Allgemeine Chirurgie/SchwerpunktHandchirurgie

1590 = Allgemeine Chirurgie

1591 = Allgemeine Chirurgie

1592 = Allgemeine Chirurgie

1600 = Unfallchirurgie

1690 = Unfallchirurgie

1691 = Unfallchirurgie

1692 = Unfallchirurgie

1700 = Neurochirurgie

1790 = Neurochirurgie

1791 = Neurochirurgie

1792 = Neurochirurgie

1800 = Gefäßchirurgie

1890 = Gefäßchirurgie

1891 = Gefäßchirurgie

1892 = Gefäßchirurgie

1900 = Plastische Chirurgie

1990 = Plastische Chirurgie

1991 = Plastische Chirurgie

1992 = Plastische Chirurgie

2000 = Thoraxchirurgie

2021 = Thoraxchirurgie/Schwerpunkt Herzchirurgie

2036 = Thoraxchirurgie/Intensivmedizin

2050 = Thoraxchirurgie/Schwerpunkt HerzchirurgieIntensivmedizin

2090 = Thoraxchirurgie

2091 = Thoraxchirurgie

2092 = Thoraxchirurgie

2100 = Herzchirurgie

2120 = Herzchirurgie/Schwerpunkt Thoraxchirurgie

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden

Datensatz Patientenbefragung externe Qualitätssicherung

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang F.1.3 Seite 2

Page 127: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

2136 = Herzchirurgie/Intensivmedizin (§ 13 Abs. 2 Satz3 2. Halbsatz BPflV '95)

2150 = Herzchirurgie/Schwerpunkt ThoraxchirurgieIntensivmedizin

2190 = Herzchirurgie

2191 = Herzchirurgie

2192 = Herzchirurgie

2200 = Urologie

2290 = Urologie

2291 = Urologie

2292 = Urologie

2300 = Orthopädie

2309 = Orthopädie/Schwerpunkt Rheumatologie

2315 = Orthopädie/Schwerpunkt Chirurgie

2390 = Orthopädie

2391 = Orthopädie

2392 = Orthopädie

2400 = Frauenheilkunde und Geburtshilfe

2402 = Frauenheilkunde/Schwerpunkt Geriatrie

2405 = Frauenheilkunde/Schwerpunkt Hämatologieund internistische Onkologie

2406 = Frauenheilkunde/Schwerpunkt Endokrinologie

2425 = Frauenheilkunde

2490 = Frauenheilkunde und Geburtshilfe

2491 = Frauenheilkunde und Geburtshilfe

2492 = Frauenheilkunde und Geburtshilfe

2500 = Geburtshilfe

2590 = Geburtshilfe

2591 = Geburtshilfe

2592 = Geburtshilfe

2600 = Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

2690 = Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

2691 = Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

2692 = Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

2700 = Augenheilkunde

2790 = Augenheilkunde

2791 = Augenheilkunde

2792 = Augenheilkunde

2800 = Neurologie

2810 = Neurologie/Schwerpunkt Pädiatrie

2856 = Neurologie/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten

2890 = Neurologie

2891 = Neurologie

2892 = Neurologie

2900 = Allgemeine Psychiatrie

2928 = Allgemeine Psychiatrie/SchwerpunktNeurologie

2930 = Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Kinder-und Jugendpsychiatrie

2931 = Allgemeine Psychiatrie/SchwerpunktPsychosomatik/Psychotherapie

2950 = Allgemeine Psychiatrie/SchwerpunktSuchtbehandlung

2951 = Allgemeine Psychiatrie/SchwerpunktGerontopsychiatrie

2952 = Allgemeine Psychiatrie/SchwerpunktForensische Behandlung

2953 = Allgemeine Psychiatrie/SchwerpunktSuchtbehandlung, Tagesklinik

2954 = Allgemeine Psychiatrie/SchwerpunktSuchtbehandlung, Nachtklinik

2955 = Allgemeine Psychiatrie/SchwerpunktGerontopsychiatrie, Tagesklinik

2956 = Allgemeine Psychiatrie/SchwerpunktGerontopsychiatrie, Nachtklinik

2960 = Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (fürteilstationäre Pflegesätze)

2961 = Allgemeine Psychiatrie/Nachtklinik (fürteilstationäre Pflegesätze)

2990 = Allgemeine Psychiatrie

2991 = Allgemeine Psychiatrie

2992 = Allgemeine Psychiatrie

3000 = Kinder- und Jugendpsychiatrie

3060 = Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik (fürteilstationäre Pflegesätze)

3061 = Kinder- und Jugendpsychiatrie/Nachtklinik (fürteilstationäre Pflegesätze)

3090 = Kinder- und Jugendpsychiatrie

3091 = Kinder- und Jugendpsychiatrie

3092 = Kinder- und Jugendpsychiatrie

3100 = Psychosomatik/Psychotherapie

3160 = Psychosomatik/Psychotherapie/Tagesklinik (fürteilstationäre Pflegesätze)

3161 = Psychosomatik/Psychotherapie/Nachtklinik (fürteilstationäre Pflegesätze)

3190 = Psychosomatik/Psychotherapie

3191 = Psychosomatik/Psychotherapie

3192 = Psychosomatik/Psychotherapie

3200 = Nuklearmedizin

3233 = Nuklearmedizin/SchwerpunktStrahlenheilkunde

3290 = Nuklearmedizin

3291 = Nuklearmedizin

3292 = Nuklearmedizin

3300 = Strahlenheilkunde

3305 = Strahlenheilkunde/Schwerpunkt Hämatologieund internistische Onkologie

3350 = Strahlenheilkunde/Schwerpunkt Radiologie

3390 = Strahlenheilkunde

3391 = Strahlenheilkunde

3392 = Strahlenheilkunde

3400 = Dermatologie

3460 = Dermatologie/Tagesklinik (für teilstationärePflegesätze)

3490 = Dermatologie

3491 = Dermatologie

3492 = Dermatologie

3500 = Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- undKieferchirurgie

3590 = Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- undKieferchirurgie

3591 = Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- undKieferchirurgie

3592 = Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- undKieferchirurgie

3600 = Intensivmedizin

3601 = Intensivmedizin/Schwerpunkt Innere Medizin

3603 = Intensivmedizin/Schwerpunkt Kardiologie

3610 = Intensivmedizin/Schwerpunkt Pädiatrie

3617 = Intensivmedizin/Schwerpunkt Neurochirurgie

3618 = Intensivmedizin/Schwerpunkt Chirurgie

3621 = Intensivmedizin/Schwerpunkt Herzchirurgie

3622 = Intensivmedizin/Schwerpunkt Urologie

3624 = Intensivmedizin/Schwerpunkt Frauenheilkundeund Geburtshilfe

3626 = Intensivmedizin/Schwerpunkt Hals-, Nasen-,Ohrenheilkunde

3628 = Intensivmedizin/Schwerpunkt Neurologie

3650 = Operative Intensivmedizin/SchwerpunktChirurgie

3651 = Intensivmedizin/Thorax-Herzchirurgie

3652 = Intensivmedizin/Herz-Thoraxchirurgie

3690 = Intensivmedizin

3691 = Intensivmedizin

3692 = Intensivmedizin

3700 = sonstige Fachabteilung

3750 = Angiologie

3751 = Radiologie

3752 = Palliativmedizin

3753 = Schmerztherapie

3754 = Heiltherapeutische Abteilung

3755 = Wirbelsäulenchirurgie

3756 = Suchtmedizin

3757 = Visceralchirurgie

3790 = Sonstige Fachabteilung

3791 = Sonstige Fachabteilung

3792 = Sonstige Fachabteilung

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden

Datensatz Patientenbefragung externe Qualitätssicherung

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang F.1.3 Seite 3

Page 128: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

lfd.Nr. Feldbezeichnung Klartext Schlüsselcode Ausfüllhinweise

1

PID-Daten von Versichertenkarte eingelesen und in QS-Software verfügbar

0 = nein1 = ja

Hier ist zu dokumentieren, ob die nachfolgenden Versichertendaten (Institutionskennzeichen der Krankenkasse, Versichertennummer [alt] bzw. [neu], gesetzlich versichert) im Krankenhausinformationssystem (KIS) oder der Praxisverwaltungssoftware (PVS) verfügbar sind und ggf. automatisch in die QS-Dokumentationssoftware übernommen werden können. Die fehlerfreie Dokumentation der Versichertendaten ist eine zentrale Voraussetzung für die sektorenübergreifende Qualitätssicherung. Diese Information soll genutzt werden, um verschiedene QS-Dokumentationen (Indexaufenthalt Koronarangiographie und PCI mit Follow-up) eines Patienten auswerten zu können . Eine fehlerfreie und datenschutzkonforme Zusammenführung der pseudonymisierten Datensätze ist nur möglich, wenn die personenidentifizierenden Angaben fehlerfrei dokumentiert sind.

2

Institutionskennzeichen der Krankenkasse Das Datenfeld "Institutionskennzeichen der Krankenkasse" des Versicherten wird von den Einrichtungen an externe Stellen übermittelt (z.B. Datenübermittlung nach § 295 Abs. 3 oder § 301 Abs 3. SGB V). Diese Information muss im QS-Datensatz dokumentiert werden. Sofern eine automatische Übernahme aus dem Krankenhausinformationssystem (KIS) oder der Praxisverwaltungssoftware (PVS) möglich ist, wird dies bevorzugt.

3

Krankenversichertennummer Das Datenfeld "Krankenversichertennummer" der Krankenversichertenkarte wird von den Krankenhäusern an externe Stellen übermittelt (z.B. Datenübermittlung nach § 295 Abs. 3 oder § 301 Abs. 3 SGB V). Dieses Datenfeld soll bei Versicherten genutzt werden, welche noch nicht über die neue elektronische Gesundheitskarte (eGK) verfügen.

4

Einheitliche Krankenversichertennummer Das Datenfeld "Krankenversichertennummer" der eGK wird von den Einrichtungen an externe Stellen übermittelt (z.B. Datenübermittlung nach § 295 Abs. 3 oder § 301 Abs. 3 SGB V). Dieses Datenfeld soll bei Versicherten genutzt werden, welche bereits über die elektronische Gesundheitskarte (eGK) verfügen.

5

Ist Patient(in) gesetzlich versichert? 0 = nein1 = ja

Das Datenfeld "Ist Patient(in) gesetzlich versichert?" leitet sich aus dem Versicherungsverhältnis des Patienten ab. Beispielsweise ist die Frage mit ja zu beantworten, wenn das übermittelte "Institutionskennzeichen der Krankenkasse" sich auf eine gesetzliche Krankenkasse bezieht.

6

Institutionskennzeichen

http://www.arge-ik.de

Gemäß § 293 SGB V wird bei der Datenübermittlung zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und den Leistungserbringern ein "Institutionskennzeichen" (IK) als eindeutige Identifizierung verwendet. Mit diesem IK sind auch die für die Vergütung der Leistungen maßgeblichen Kontoverbindungen verknüpft. Die IK werden durch die "Sammel- und Vergabestelle Institutionskennzeichen (SVI)" der Arbeitsgemeinschaft Institutionskennzeichen in Sankt Augustin (SVI, Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin) vergeben und gepflegt.

6.01

Betriebsstätten-Nummer Diese "Betriebsstätten-Nummer" dient zur Unterscheidung organisatorisch getrennter Bereiche bei gleichem Institutionskennzeichen und gleicher Fachabteilungsnummer. Die "Betriebsstätten-Nummer" ist standardmäßig „1“. Ihre Verwendung oder Nicht-Verwendung kann durch das Krankenhaus bzw. den Träger frei festgesetzt werden, wenn es keine landeseinheitliche Empfehlung bzw. Festlegung für die bestimmte Verwendungsform gibt. Die Betriebstätten-Nummern eines Krankenhauses sollen jahrgangsübergreifend in der gleichen Weise vergeben werden, falls keine organisatorischen Veränderungen stattgefunden haben.

7 Fachabteilung § 301 SGB V; § 301-Vereinbarung: http://dkgev.de (Schlüssel 1)

selbsterklärend

stationär (FELD 6-7)

QS-FilterOPS EINSIN KORO_OPS ODER OPS EINSIN PCI_OPS UND ALTER > 18

BASIS (Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden)Basisdokumentation (FELD 1-25)

Teildatensatz Basisdokumentation

Patientenidentifizierende Daten (FELD 1-5)

Leistungserbringeridentifizierenden Daten (FELD 6-9)

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang F.2.1 Seite 1

Anhang F.2.1: Ausfüllhinweise Index-Leistung

Page 129: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

8

Betriebsstätten-Nummer KV-Nummer

Die von der KV vergebenen "Betriebsstätten-Nummern" (BSNR) identifiziert die Arztpraxis als abrechnende Einheit und ermöglicht die Zuordnung ärztlicher Leistungen zum Ort der Leistungserbringung. Dabei umfasst der Begriff Arztpraxis, Medizinische Versorgungszentren (MVZ), Institute, Notfallambulanzen sowie Ermächtigungen von am Krankenhaus beschäftigten Ärzten.

9Arztnummer (LANR) Für die persönliche Kennzeichnung seiner Leistungen hat jeder Vertragsarzt und -psychotherapeut zum 1.

Juli 2008 eine "Lebenslange Arztnummer" (LANR) erhalten. Diese muss er bei jeder von ihm abgerechneten Leistung und Verordnung angeben.

10Einrichtungsinterne Identifkationsnummer des Patienten

Die "einrichtungsinterne Identifkationnummer" erhält der Patient bei der Aufnahme in der Einrichtung. Diese verbleibt in der Einrichtung und wird nicht an die LQS oder das AQUA-Institut übermittelt.

11 Die dokumentierende und die den Eingriff durchführende Institution sind identisch

0 = nein1 = ja

Bei Verbringung in eine andere Institution hier "nein" eintragen.

12 Geburtsdatum TT.MM.JJJJ selbsterklärend

13 Geschlecht 1 = männlich2 = weiblich

selbsterklärend

14 Aufnahmedatum Einrichtung TT.MM.JJJJ selbsterklärend15 Aufnahmezeitpunkt HH.MM selbsterklärend

16diagnostische Koronarangiographie vor diesem Aufenthalt

0 = nein1 = ja9 = unbekannt

Bei bewusstlosen Patienten kann der Schlüsselwert „9 = unbekannt“ kodiert werden.

17Katheterintervention vor dem Aufenthalt 0 = nein

1 = ja9 = unbekannt

Mit Katheterintervention sind jegliche Interventionen an den Koronarien gemeint (z.B. Stentimplantation, PCI, etc.). Bei bewusstlosen Patienten kann der Schlüsselwert „9 = unbekannt“ kodiert werden.

18Zustand nach koronarer Bypass-OP 0 = nein

1 = ja9 = unbekannt

Bei bewusstlosen Patienten kann der Schlüsselwert „9 = unbekannt“ kodiert werden.

19

Ejektionfraktion unter 40% 0 = nein1 = ja2 = fraglich9 = unbekannt

Nach Messung oder Einschätzung (z.B. Echokardiographie, Ventrikulographie, Szintigraphie) Maßgeblich sind die während des Aufenthaltes erhobenen Befunde. Wenn nicht vorliegend, kann auf zeitlich nahe liegende Vorbefunde zurückgegriffen werden. Liegen mehrere verschiedene Befunde vor, ist der zeitlich der ersten Prozedur am nächsten liegende Befund (ggf. auch erst nach dem Herzkatheter) zu verwenden.

20

Diabetes mellitus 0= nein1 = insulinpflichtig2 = nicht insulinpflichtig9 = unbekannt

WHO/NCD/NCS 99.2 Definition, Diagnosis and Classification of Diabetes mellitus and its Complications Part 1 (nach den Kriterien der WHO). Nach den Kriterien der WHO bzw. der American Diabetes Association (ADA) kann ein Diabetes mellitus dann diagnostiziert werden, wenn klassische Symptome (verstärkter Durst und Harndrang, Abgeschlagenheit, Juckreiz) und ein Gelegenheitsblutzucker Über 200 mg/dl oder ein Nüchtern-Plasma-Glukosewert über 125 mg/dl (7 mmol/l) mit Wiederholungsmessung vorliegen. Maßgeblich sind die während des Aufenthaltes erhobenen Befunde. Wenn nicht vorliegend, kann auf zeitlich nahe liegende Vorbefunde zurückgegriffen werden. Liegen mehrere verschiedene Befunde vor, ist der zeitlich der ersten Prozedur am nächsten liegende Befund (ggf. auch erst nach dem Herzkatheter) zu verwenden.

21

Niereninsuffizienz 0= nein1 = dialysepflichtig2 = nicht dialysepflichtig9 = unbekannt

Kreatinin und/oder Harnstoff-N oberhalb des krankenhausindividuellen Grenzwertes oder Clearance nach Cockroft-Gault-Formel < 60 ml/min. Maßgeblich sind die während des Aufenthaltes erhobenen Befunde. Wenn nicht vorliegend, kann auf zeitlich nahe liegende Vorbefunde zurückgegriffen werden. Liegen mehrere verschiedene Befunde vor, ist der zeitlich der ersten Prozedur am nächsten liegende Befund (ggf. auch erst nach dem Herzkatheter) zu verwenden

ambulant (FELD 8-9)

Patient (FELD 10-25)

Anamnese (FELD 16-26)

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang F.2.1 Seite 2

Anhang F.2.1: Ausfüllhinweise Index-Leistung

Page 130: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

22

akutes Koronarsyndrom (ST-Hebungsinfarkt oder Infarkt ohne ST-Hebung, aber mit Markererhöhung oder instabile Angina pectoris [Ruheangina] innerhalb von 48 Stunden)

0 = nein1 = ja

Gemeint ist die Symptomatik zum Zeitpunkt der Aufnahme; Markererhöhung = Mindestens einer der Marker Troponin oder CKMB. Zu kodieren ist der Auslöser der Intervention. Akute Infarkte sind zu kodieren, wenn sie bis zu 28 Tage zurückliegen.

23

stabile Angina pectoris (nach CCS) 0= nein1 = CCS I (Angina pectoris bei schwerer Belastung)3 = CCS II (Angina pectoris bei mittlerer Belastung)4 = CCS III (Angina pectoris bei leichter Belastung)5 = CCS IV (Angina pectoris in Ruhe)

Wenn anamnestisch sowohl das akute Koronarsyndrom als auch die Angina pectoris zutrifft, so ist nur das akute Koronarsyndrom anzugeben.

24

objektive (apparative) Ischämiezeichen bei Belastung (Belastungs-EKG oder andere Tests)

0= nein1 = ja3 = fraglich4 = nicht geprüft

andere Tests z.B. Stress-Echo, Stress-MRT, Myokard-Szintigraphie; maßgeblich sind die während des Aufenthaltes erhobenen Befunde. Sofern diese nicht vorliegen, kann auf zeitlich nahe liegende (auch ambulante) Vorbefunde zurückgegriffen werden. Liegen mehrere verschiedene Befunde vor, ist der zeitlich der ersten Prozedur am nächsten liegende Befund (ggf. auch erst nach dem Herzkatheter) zu verwenden.

25 kardial bedingte Ruhe oder Belastungsdysnoe 0 = nein1 = ja

Analog NYHA II bis IV; alleinige COPD (chronisch-opstruktive Lungenerkrankung) ist darunter nicht zu subsummieren.

26 wievielte Prozedur während dieses Aufenthaltes? Das Datenfeld ermöglicht es, die verschiedenen dokumentationspflichtigen Eingriffe während eines Aufenthaltes zu unterscheiden.

27 Datum der Prozedur TT.MM.JJJJ selbsterklärend28 Zeitpunkt der Prozedur HH.MM selbsterklärend

29 Herzinsuffizienz (NYHA) 0 = nein1 = ja; ≥ NYHA III

zum Zeitpunkt der Behandlung (z.B. Dyspnoe, Zyanose, Lungenstauung); das Krankheitsbild der COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) ist nicht hierunter zu subsumieren.

30 bei Prozedurenbeginn kardiogener Schock 1 = ja selbsterklärend

31Art der Prozedur 1 = diagnostische Koronarangiographie

2 = PCI3 = einzeitig Koronarangiographie und PCI

3: Unter einzeitg Koronarangiographie und PCI (auch Einzeitig PCI genannt) ist die in Rahmen einer Sitzung stattfindende Koronarangiographie mit direkt anschließender PCI.

32

Dringlichkeit der Prozedur 1 = elektiv2 = dringend3 = notfallmäßig

1: Eine Prozedur bei der zwischen Planung und Aufnahme in der Einrichtung mehr als 24 Stunden liegen. 2: Eine Prozedur, bei der kein lebendbedrohlicher Zustand vorliegt, die jedoch innerhalb der nächsten 12 Stunden durchgeführt werden sollte. 3: Eine Prozedur, die unmittelbar nach Ankunft des Patienten in der Einrichtung durchgeführt werden muss, da ein lebensbedrohlicher Zustand vorliegt.

33Fibrinolyse vor der Prozedur 0 = nein

1 = ja9 = unbekannt

Hierunter fallen alle Substanzen, die durch Aktivierung des fibrinolytischen Systems eine Thrombolyse ermöglichen. Diese Feld wird erhoben, da es ein Ausschlusskriterium für den Indikator P028a_1 "Door-to-Balloon"-Zeit - PCI bei STEMI ist.

34

Nierenfunktion gemessen 0 = nein1 = ja

Es ist zu erfassen, ob die Nierenfunktion des Patienten innerhalb von einer Woche vor Intervention anhand spezifischer Laborparameter (Kreatinin im Serum in mg/dl) gemessen wurde. Hierzu kann auf zeitlich naheliegende Vorbefunde aus dem vertragsärztlichen Bereich zurückgegriffen werden. Liegen mehrere verschiedene Befunde vor, ist der zeitlich der ersten Prozedur am nächsten liegende Befund (ggf. auch erst nach dem Herzkatheter) zu verwenden.

35 Grund für Nichterfassung Nierenfunktionsprüfung 1 = Notfall2 = sonstiges

Sofern die Nierenfunktion nicht gemessen wurde oder keine

wenn FELD 22 = 0

wenn FELD 29 = 1

kardiale Anamnese vor der Prozedur (FELD 22-25)

Teildatensatz Prozedur Prozedur (mindestens ein Bogen muss ausgefüllt werden)Prozedur (FELD 26 -54)

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang F.2.1 Seite 3

Anhang F.2.1: Ausfüllhinweise Index-Leistung

Page 131: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

36wievielte diagnostische Koronarangiographie (mit oder ohne Intervention) während des Aufenthalts?

gültige Angabe von 1-99 Das Datenfeld ermöglicht es, die verschiedenen dokumentationspflichtigen Koronaranigographien während eines Aufenthaltes zu unterscheiden.

37

führende Indikation zur Koronarangiographie (nach Einschätzung des Untersuchers vor dem Eingriff)

1 = V.a. KHK bzw. Auschluss KHK2 = bekannte KHK3 = akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (Ruheangina oder Infarkt ohne ST-Hebung)4 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung (ST-Hebung, STEMI) = bis 24 h nach Stellung der Diagnose)5 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung (ST-Hebung, STEMI) nach 24 h nach Stellung der Diagnose)6 = elektive Kontrolle nach Koronarintervention7 = Myocarderkrankung mit eingeschränkter Ventrikelfunktion8 = Vitium99 = sonstige

Nach Einschätzung des Untersuchers vor der Koronarangiographie; bekannte KHK = Angiographisch dokumentierte Stenose >= 50% und/oder alter Herzinfarkt, der nicht unter 3 - 6 aufgeführt ist. Myocardinfarkte mit normaler Ventrikelfunktion sind unter "sonstige" zu kodieren. 8: Vitium z.B. im Rahmen einer präoperativen Diagonstik.

38

Operation (OPS) Koronarangiographie http://www.dimdi.de (Schlüsseltabelle OPS) Alle OPS-Kodes des durchgeführten Eingriffs sind hier zu dokumentieren. Die Kodierung geschieht nach dem am Aufnahmetag (Krankenhaus) gültigen OPS-Katalog: Im Jahr 2012 durchgeführte Operationen sind z.B. noch nach dem im Jahre 2011 gültigen OPS-Katalog zu dokumentieren, wenn der Patient am 31.12.2011 aufgenommen worden ist.

39

führende Diagnose nach diagnostischer Koronarangiographie (vor einer evtl. auch einzeitig durchgeführten Intervention)

0= Auschluss KHK1 = KHK mit Lumeneinengung geringer als 50 %2 = KHK mit Lumeneinengung geringer als 50 % (ohne Berücksichtiung von Bypass-Grafts)3 = Kardiomyopathie4 = Herzklappenvitium5 = Aortenaneurysma6 = hypertensive Herzerkrankung99 = andere kardiale Erkrankungen

Die führende Diagnose ist die Diagnose aus Voruntersuchungen und Herzkatheter, die den Patienten am meisten beeinträchtigt oder gefährdet und/oder die Therapie entscheidet; zu 2: Zu berücksichtigen ist hier jedes Herzkranzgefäß mit signifikanter Stenose (auch anamnestisch) unabhängig von einer ggf. funktionierenden Revaskularisation durch Stent oder Bypass; sollte der Eingriff abgebrochen worden sein, so ist das Ergebnis der bis zum Abbruch erbrachten Leistung zu dokumentieren. Sollte überhaupt keine diagnostische Aussage möglich sein, nutzen Sie bitte Schlüssel „99 = andere kardiale Erkrankung“.

Koronarangiographie (Feld 36-39)Koronarangiographie (höchstens ein Bogen darf ausgefüllt werden)

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang F.2.1 Seite 4

Anhang F.2.1: Ausfüllhinweise Index-Leistung

Page 132: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

40 wievielte PCI während dieses Aufenthaltes? gültige Angabe von 1-99 Das Datenfeld ermöglicht es, die verschiedenen dokumentationspflichtigen PCIs während eines Aufenthaltes zu unterscheiden.

41

Indikation zur PCI 1 = stabile Angina pectoris (nach CCS)2 = akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (Ruheangina oder Infarkt ohne ST-Hebung)3 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((ST-Hebung, STEMI) bis 24 h nach Stellung der Diagnose)4 = akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung ((ST-Hebung, STEMI) nach 24 h nach Stellung der Diagnose)5 = prognostische Indikation oder stumme Ischämie6 = Komplikation bei oder nach vorangegangener Koronarangiographie oder PCI7 = sonstige

5: Unter prognostischer Indikation wird die Durchführung einer PCI ohne klinische oder apparative Ischämiezeichen verstanden.

42

Operation (OPS) PCI http://www.dimdi.de (Schlüsseltabelle OPS) Alle OPS-Kodes des durchgeführten Eingriffs sind hier zu dokumentieren. Die Kodierung geschieht nach dem am Aufnahmetag (Krankenhaus) gültigen OPS-Katalog: Im Jahr 2012 durchgeführte Operationen sind z.B. noch nach dem im Jahre 2011 gültigen OPS-Katalog zu dokumentieren, wenn der Patient am 31.12.2011 aufgenommen worden ist.

43PCI an 1 = einem Versorgungsgebiet

2 = zwei Versorgungsgebieten3 = drei Versorgungsgebieten

unabhängig von der Zahl der Stenosen; „Versorgungsgebiete “ betreffen RIVA, RCX oder RCA einschließlich Bypassgefäßen.

44 PCI mit besonderen Merkmalen 0 = nein1 = ja

Das heißt eines der Ausprägungen aus Feld 45 muss vorliegen.

45

besonderes Merkmal 1 = PCI am kompletten Gefäßverschluss2 = PCI eines Koronabypasses3 = PCI am ungeschütztem Hauptstamm4 = PCI einer Ostiumstenose LAD/RCX/RCA5 = PCI an letztem verbliebenen Gefäß

zu 1: ist dann gegeben, wenn TIMI Fluss 0, d.h. kein Konstrastmitteldurchtrittzu 3: ein nicht durch ein offenes Bypass-Gefäß überbrückter Hauptstammzu 5: das letzte native oder Bypass-Gefäß, welche das vitale Myocard versorgt.

46 Stent(s) implantiert 0 = nein1 = ja

selbsterklärend

47

wesentliches Interventionsziel erreicht (nach Einschätzung des Untersuchers: im Allgemeinen angiographisch Residualveränderung des dilatierten Segments unter 50%)

0 = nein1 = ja2 = fraglich

Diese Datenfeld ist bei allen Patienten zu erheben, bei denen in Feld 31 keine 2 und in Feld 41 keine 3 oder 4 dokumentiert ist.

PCI (FELD 40-48)PCI (höchstens ein Bogen darf ausgefüllt werden)

wenn Feld 44 = 1

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang F.2.1 Seite 5

Anhang F.2.1: Ausfüllhinweise Index-Leistung

Page 133: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

48

wesentliches Interventionsziel erreicht (TIMI Fluss III) 0 = nein1 = ja2 = fraglich

Diese Datenfeld muss nur bei ACS mit ST-Hebungsinfarkt und PCI erfasst werden. Bei allen anderen PCIs erfolgt die Dokumentation, ob das wesentliche Interventionsziel erreicht wurde über das FELD 47. Die „Thrombolysis in myocardial Infarction-Klassifikation“ (TIMI-Klassifikation) beschreibt den Koronarfluss im Umfeld eines Gefäßverschlusses bzw. einer Stenose (Cannon 2001)TIMI Fluss 0 - kein antegrader Fluss distal des VerschlussesTIMI Fluss 1 - Kontrastmittel lässt sich distal darstellen, füllt jedoch nicht das gesamte GefäßbettTIMI Fluss 2 - Kontrastmittel füllt distal das gesamte Gefäß aus, An- und Abstrom sind jedoch verzögertTIMI Fluss 3 - normaler Fluss1 = ja bedeutet, dass der normale Koronarfluss durch die Intervention sicher wieder hergestellt ist.

49Flächendosisprodukt gültige Angabe in (cGY)*cm² inklusive Koronarangiografie, Lävografie, Aortografie; exklusive Myokardbiopsie,

Rechtsherzkatheteruntersuchung, Nierenarteriendarstellung, Pulmonalisangiografie, Darstellung der deszendierenden Aorta, Becken und Beingefäße und supraaortalen Gefäße

50 Flächendosisprodukt nicht bekannt 0 = nein1 = ja

selbsterklärend

51

Kontrastmittelmenge gültige Angabe in ml Diagnostische Maßnahmen wie Koronarangriografie, Lävografie, Aortografie; exklusive Myokardbiopsie, Rechtsherzkatheteruntersuchung, Nierenarteriendarstellung, Pulmonalisangiografie, Darstellung der deszendierenden Aorta, Becken und Beingefäße und supraaortalen Gefäße sind hier mit zu berücksichtigen.

52

Door-to-balloon Zeit MMM Feldeintrag erfolgt automatisch. Die "Door-to-balloon Zeit" ergibt sich aus der Differenz von „Door“ (definiert als dokumentierter Zeitpunkt des Zuganges in die Einrichtung) und „Balloon“ (definiert als Zeitpunkt der Katheterintervention).

53 intraprozedural auftretende Ereignisse 0 = nein1 = ja

selbsterklärend

54

intraprozedurale Ereignisse 1 = koronarer Verschluss2 = TIA/ Schlaganfall3 = Exitus im Herzkatheterlabor

1 = Jeder intraprozedurale Verschluss ist aufzunehmen, unabhängig davon, ob dieser mit den ergänzenden therapeutischen Maßnahmen (z.B. Stent) erfolgreich zu rekanalisieren ist ; 2 = Jedes während der Prozedur neu aufgetretene neurologische Defizit z.B. Sehstörung, Aphasie, Hemiparese

55

postprozedural festgestellte Ereignisse 0 = nein1 = ja

Hier sind alle Ereignisse und Komplikationen einzutragen, unabhängig von ihrer Ursache. Fanden während des stationären Aufenthaltes mehrere Herzkatheterprozeduren statt, so sind hier auch postprozedurale Ereignisse zu dokumentieren, die zwischen den Prozeduren auftraten.

BASIS (Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden)postprozeduraler Verlauf (FELD 55-66)

Ereignisse während der Prozedur (FELD 53-54)

Prozedurdaten (FELD 49-52)Prozedur (mindestens ein Bogen muss ausgefüllt werden)

wenn Feld 31 = 2 und Feld 41 = 3 oder 4

wenn Feld 53 = 1

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang F.2.1 Seite 6

Anhang F.2.1: Ausfüllhinweise Index-Leistung

Page 134: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

56

Herzinfarkt 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus der Einrichtung)

Sofern bei Infarktverdacht eine Markererhöhung vorliegt (Markererhöhung = mindestens einer der Marker Troponin, CKMB). Falls die PCI bei akutem Infarkt durchgeführt wird gilt: V. a. erneuten Infarkt und zweiter Anstieg der Marker.

57

TIA/ Schlaganfall 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus der Einrichtung)

Jedes postprozedural neu aufgetretene neurologische Defizit z.B. Sehstörung, Aphasie, Hemiparese

58 Erneute PCI am selben Gefäß oder an der selben Läsion

1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur

selbsterklärend

59Notfall CABG 1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der

letzten ProzedurNotfall-CABG ist definiert als notfallmäßig durchgeführter Bypass-Operation innerhalb von 24 Stunden nach PCI.

60

Tod (jeder Todesfall unabhängig von der Ursache 0 = nein1 = ja, bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur2 = ja, später als 24 Stunden nach der letzten Prozedur (bis zur Entlassung aus der Einrichtung)

Es ist jeder Todesfall zu dokumentieren, auch wenn er nicht ursächlich der Katheterintervention zuzuschreiben ist.

61

Komplikationen an der Punktionsstelle 1 = ja, bis einschließlich 12 Stunden nach der letzten Prozedur2 = ja, später als 12 Stunden, aber bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur

Bezieht sich nur auf die Komplikation an der Punktionsstelle.

62

chirurgische Intervention an der Punktionsstelle 1 = ja, bis einschließlich 12 Stunden nach der letzten Prozedur2 = ja, später als 12 Stunden, aber bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur

Die Differenzierung wann die Komplikation aufgetreten ist, ist von besonderer Bedeutung für die Auswertung bzw. die Berechnung der Qualitätsindikatoren.

63

Transfusion 1 = ja, bis einschließlich 12 Stunden nach der letzten Prozedur2 = ja, später als 12 Stunden, aber bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur

Alle intravenösen Infusionen in Form von Blutbestandteilen (inkl. Eigenblut). Die Differenzierung wann die Komplikation aufgetreten ist, ist von besonderer Bedeutung für die Auswertung bzw. die Berechnung der Qualitätsindikatoren

64

Thrombin-Injektion 1 = ja, bis einschließlich 12 Stunden nach der letzten Prozedur2 = ja, später als 12 Stunden, aber bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur

Die Differenzierung wann die Komplikation aufgetreten ist, ist von besonderer Bedeutung für die Auswertung bzw. die Berechnung der Qualitätsindikatoren.

65

Gefäßthrombose (punktionsnah) 1 = ja, bis einschließlich 12 Stunden nach der letzten Prozedur2 = ja, später als 12 Stunden, aber bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur

Die Differenzierung wann die Komplikation aufgetreten ist, ist von besonderer Bedeutung für die Auswertung bzw. die Berechnung der Qualitätsindikatoren.

wenn Feld 55 = 1

wenn Feld 61 = 1 oder 2

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang F.2.1 Seite 7

Anhang F.2.1: Ausfüllhinweise Index-Leistung

Page 135: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

66

Aneurysma-Spurium mit erneuter Kompression 1 = ja, bis einschließlich 12 Stunden nach der letzten Prozedur2 = ja, später als 12 Stunden, aber bis einschließlich 24 Stunden nach der letzten Prozedur

Die Differenzierung wann die Komplikation aufgetreten ist, ist von besonderer Bedeutung für die Auswertung bzw. die Berechnung der Qualitätsindikatoren.

67Entlassungsdatum TT.MM.JJJJ Gilt nur für stationäre Eingriffe: Für die Zusammenführung von zeitlich eng beieinander liegenden

stationäre Aufenthalten gelten die Regelungen der DRG-Fallzusammenführung gemäß § 2 FPV 2010

68

Wurde der Patient in die Herzchirurgie verlegt? 0 = nein1 = ja

Unabhängig von der spezifischen Verlegungsursache muss jede Verlegung dokumentiert werden, egal ob diese innerhalb des eigenen Krankenhaus oder in ein fremdes Krankenhaus stattgefunden hat. Das Feld dient dazu, die in der Herzchirurgie verstorbenen Patienten differenziert zu erfassen.

69 Entlassungsgrund § 301 SGB V; § 301-Vereinbarung: http://dkgev.de (Schlüssel 2)

selbsterklärend

70

Entlassungsdiagnosen (ICD-10-GM) Es sollen die Entlassungsdiagnosen (Haupt- oder Nebendiagnosen) angegeben werden, die in inhaltlichem Zusammenhang mit der in diesem Leistungsbereich der Qualitätssicherung dokumentierten Leistung stehen.Die Kodierung geschieht nach dem am Aufnahmetag in der Einrichtung gültigen ICD-10-GM-Katalog: Im Jahr 2012 gestellte Entlassungsdiagnosen sind z.B. noch nach dem im Jahre 2011 gültigen ICD-10-GM-Katalog zu dokumentieren, wenn der Patient am 31.12.2011 aufgenommen worden ist..

Entlassung (FELD 67-70)

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang F.2.1 Seite 8

Anhang F.2.1: Ausfüllhinweise Index-Leistung

Page 136: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

lfd.Nr. Feldbezeichnung Klartext Schlüsselcode Ausfüllhinweise

1

PID-Daten von Versichertenkarte eingelesen und in QS-Software verfügbar

0 = nein1 = ja

Hier ist zu dokumentieren, ob die nachfolgenden Versichertendaten (Institutionskennzeichen der Krankenkasse, Versichertennummer [alt] bzw. [neu], gesetzlich versichert) im Krankenhausinformationssystem (KIS) oder der Praxisverwaltungssoftware (PVS) verfügbar sind und ggf. automatisch in die QS-Dokumentationssoftware übernommen werden können. Die fehlerfreie Dokumentation der Versichertendaten ist eine zentrale Voraussetzung für die sektorenübergreifende Qualitätssicherung. Diese Information soll genutzt werden, um verschiedene QS-Dokumentationen (Indexaufenthalt Koronarangiographie und PCI mit Follow-up) eines Patienten auswerten zu können . Eine fehlerfreie und datenschutzkonforme Zusammenführung der pseudonymisierten Datensätze ist nur möglich, wenn die personenidentifizierenden Angaben fehlerfrei dokumentiert sind.

2

Institutionskennzeichen der Krankenkasse Das Datenfeld "Institutionskennzeichen der Krankenkasse" des Versicherten wird von den Einrichtungen an externe Stellen übermittelt (z.B. Datenübermittlung nach § 295 Abs. 3 oder § 301 Abs 3. SGB V). Diese Information muss im QS-Datensatz dokumentiert werden. Sofern eine automatische Übernahme aus dem Krankenhausinformationssystem (KIS) oder der Praxisverwaltungssoftware (PVS) möglich ist, wird dies bevorzugt.

3Krankenversichertennummer Das Datenfeld "Krankenversichertennummer" der Krankenversichertenkarte wird von den Krankenhäusern an externe Stellen

übermittelt (z.B. Datenübermittlung nach § 295 Abs. 3 oder § 301 Abs. 3 SGB V). Dieses Datenfeld soll bei Versicherten genutzt werden, welche noch nicht über die neue elektronische Gesundheitskarte (eGK) verfügen.

4Einheitliche Krankenversichertennummer Das Datenfeld "Krankenversichertennummer" der eGK wird von den Einrichtungen an externe Stellen übermittelt (z.B.

Datenübermittlung nach § 295 Abs. 3 oder § 301 Abs. 3 SGB V). Dieses Datenfeld soll bei Versicherten genutzt werden, welche bereits über die elektronische Gesundheitskarte (eGK) verfügen.

5Ist Patient(in) gesetzlich versichert? 0 = nein

1 = jaDas Datenfeld "Ist Patient(in) gesetzlich versichert?" leitet sich aus dem Versicherungsverhältnis des Patienten ab. Beispielsweise ist die Frage mit ja zu beantworten, wenn das übermittelte Institutionskennzeichen der Krankenkasse sich auf eine gesetzliche Krankenkasse bezieht.

6 Einrichtungsinterne Identifkationsnummer des Patienten

Die Identifkationnummer erhält der Patient bei der Aufnahme in der Einrichtung. Diese verbleibt in der Einrichtung und wird nicht an die LQS oder das AQUA-Institut weitergegeben.

7 Follow-up Datum TT.MM.JJJJ Es ist der Tag zu dokumentieren, an dem das Follow-up tatsächlich durchgeführt wurde.8 Geburtsdatum TT.MM.JJJJ selbsterklärend

9 Geschlecht 1 = männlich2 = weiblich

selbsterklärend

10 Status des Patienten am 30. postprozeduralen Tag (ausgehende vom lfd. Eingriff =1)

0= Patient lebt1 = Patient ist verstorben2 = Falldokumentation vom dem 30. Tag abgeschlossen/ Follow-up Information liegt noch nicht vor, wird nachgesendet9 = Status des Patienten ist unbekannt

2=dies ist insbesondere der Fall, wenn die Falldokumentation beim Leistungserbringer abgeschlossen ist, sich jedoch kostenträgerintern noch in der Bearbeitung befindet.

11 Todesdatum TT.MM.JJJJ selbsterklärendwenn FELD 10 = 1

Patient (FELD 6-11)

QS-FilterOPS EINSIN KORO_OPS ODER OPS EINSIN PCI_OPS UND ALTER > 18 BASIS (Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden)Follow-up (FELD 1-11) Patientenidenifizierende Daten (FELD 1-5)

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang F.2.2 Seite 1

Anhang F.2.2: Ausfüllhinweise Follow-up

Page 137: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Anhang F.2.3: Ausfüllhinweise Patientenbefragung

lfd.Nr. Feldbezeichnung Klartext Schlüsselcode Aufüllhinweise

1zugehöriges QS-Modul Schlüssel 1 Bei der Dokumentation des Minimaldatensatzes ist immer anzugeben,

anstelle welchen QS-Moduls er angewendet wird (Bogenfeld ZUQSMODUL "Zugehöriges QS-Modul").

2Identifikationsnummer des Patienten (im zugehörigen QS-Modul)

selbsterklärend

3

Institutionskennzeichen

http://www.arge-ik.de

Gemäß § 293 SGB V wird bei der Datenübermittlung zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und den Leistungserbringern ein Institutionskennzeichen (IK) als eindeutige Identifizierung verwendet. Mit diesem IK sind auch die für die Vergütung der Leistungen maßgeblichen Kontoverbindungen verknüpft. Die IK werden durch die "Sammel- und Vergabestelle Institutionskennzeichen (SVI)" der Arbeitsgemeinschaft Institutionskennzeichen in Sankt Augustin (SVI, Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin) vergeben und gepflegt.

3.01

Betriebsstätten-Nummer Diese Betriebsstätten-Nummer dient zur Unterscheidung organisatorisch getrennter Bereiche bei gleichem Institutionskennzeichen und gleicher Fachabteilungsnummer. Die Betriebsstätten-Nummer ist standardmäßig „1“. Ihre Verwendung oder Nicht-Verwendung kann durch das Krankenhaus bzw. den Träger frei festgesetzt werden, wenn es keine landeseinheitliche Empfehlung bzw. Festlegung für die bestimmte Verwendungsform gibt. Die Betriebstätten-Nummern eines Krankenhauses sollen jahrgangsübergreifend in der gleichen Weise vergeben werden, falls keine organisatorischen Veränderungen stattgefunden haben.

4Fachabteilung § 301 SGB V; § 301-Vereinbarung:

http://dkgev.de (Schlüssel 2)selbsterklärend

5

Betriebsstätten-Nummer (KV-Nummer)

Die von der KV vergebenen Betriebsstätten-Nummern (BSNR) identifiziert die Arztpraxis als abrechnende Einheit und ermöglicht die Zuordnung ärztlicher Leistungen zum Ort der Leistungserbringung. Dabei umfasst der Begriff Arztpraxis auch Medizinische Versorgungszentren (MVZ), Institute, Notfallambulanzen sowie Ermächtigungen von am Krankenhaus beschäftigten Ärzten.

6

Arztnummer (LANR) Für die persönliche Kennzeichnung seiner Leistungen hat jeder Vertragsarzt und -psychotherapeut zum 1. Juli 2008 eine "Lebenslange Arztnummer" (LANR) erhalten. Diese muss er bei jeder von ihm abgerechneten Leistung und Verordnung angeben.

7 Geburtsdatum TT.MM.JJJJ selbsterklärend

8 Geschlecht 1 = männlich2 = weiblich

selbsterklärend

9 Aufnahmedatum Einrichtung TT.MM.JJJJ selbsterklärend

10 Entlassungsdatum Einrichtung TT.MM.JJJJ selbsterklärend

11 Identifkationsnummer der Patientenbefragung

selbsterklärend

12

Bestehen Ausschlussgründe für die Teilnahme an der Patientenbefragung?

0 = nein1 = ja

Ausschlussgründe für die Patientenbefragung sind: 1. Alter < 18 Jahre, 2. Verlegung bzw. Entlassung des Patienten in eine andere Einrichtung; 3. Intensivbehandlungspflichtige bzw. nicht ansprechbare Patienten; 4. Patienten mit psychatrischen Erkrankungen, die der Teilnahme entgegenstehen (z.B. Demenz, psychotische Phasen), 5. Patient kann die Sprache des Erhebungsinstrumentes nicht verstehen, 6. Patient kann nicht lesen oder schreiben, 7. Patient möchte nicht an der Befragung teilnehmen oder 8. Patient ist verstorben. Ein Ausschluss soll nur erfolgen, wenn ein Ausschlussgrund eindeutig vorliegt. Im Zweifelsfall soll der Patient einen Fragebogen erhalten.

13 Datum der Fragebogenversendung

TT.MM.JJJJ selbsterklärend

14 Datum der Reminderversendung

TT.MM.JJJJ selbsterklärendwenn der Fragebogen versendet wurde (Feld 13 <> LEER)

Patient (FELD 7-15)

wenn kein Ausschlussgrund vorliegt (Feld 12 =0)

BASIS (Genau ein Bogen muss ausgefüllt sein)Basisdokumentation (FELD 1-25)

stationär (FELD 3-4)

ambulant (FELD 5-6)

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang F.2.3 Seite 1

Page 138: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang G 1

Anhang G: Zeitplan

Arbeitsschritt Termin

Auftaktworkshop für Panelmitglieder mit Darstellung der Ziele und der Methodik des Verfahrens

11.03.2010

Abschluss der 1. schriftlichen, postalischen Bewertungsrunde der Indikatoren 08.04.2010

Zweites Treffen der Panelmitglieder mit abschließender 2. Bewertungsrunde der Indikatoren

22.04.2010

Abschluss der 3. schriftlichen, postalischen Bewertungsrunde der Indikatoren 28.05.2010

Drittes Treffen der Panelmitglieder mit abschließender Bewertungsrunde der Indikatoren

07.06.2010

Abgabe des Vorberichts 30.06.2010

Stellungnahmeverfahren 01.07.2010 bis 26.08.2010

Abgabe des Abschlussberichts 26.10.2010

Abgabe des überarbeiteten Abschlussberichts 18.03.2011

Page 139: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Abschlussbericht PCI Darlegung potenzieller Interessenkonflikte der Fachexperten und Patientenvertreter

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang H 1

1. Darlegung potenzieller Interessenkonflikte der Fachexperten und Patientenvertreter

Im Folgenden sind die potenziellen Interessenkonflikte der Fachexperten und der Patientenvertreter dargestellt. Alle diesbezüglichen Informationen beruhen auf Selbstangaben der einzelnen Personen anhand des Formblatts „Angaben zu potenziellen Interessenkonflikten“. Das Formblatt ist unter http://www.sqg.de/downloads/Entwicklung/2_Formblatt-Interessenbekundung.pdf .de abrufbar.

1.1. Fragestellungen zu potenziellen Interessenkonflikten

In dem Formblatt „Angaben zu potenziellen Interessenkonflikten“ wurden folgende Fragen gestellt:

Frage 1: Sind oder waren Sie bei einem Interessenverband im Gesundheitswesen oder einem vergleichbaren Interessenvertreter1

Frage 2: Beraten Sie oder haben Sie einen Interessenverband im Gesundheitswesen oder einen vergleichba-ren Interessenvertreter direkt oder indirekt

abhängig beschäftigt (angestellt)? Wenn ja, wo und in welcher Position?

2

Frage 3: Haben Sie (unabhängig von einer Anstellung oder Beratungstätigkeit) im Auftrag eines Interessenver-bandes im Gesundheitswesen oder eines vergleichbaren Interessenvertreters Honorare erhalten für: Vorträge, Stellungnahmen, Ausrichtung von bzw. Teilnahme an Kongressen und Seminaren – auch im Rahmen von Fortbildungen, für (populär-) wissenschaftliche oder sonstige Aussagen oder Artikel? Wenn ja, von wem und für welche Tätigkeiten?

beraten? Wenn ja, wen?

Frage 4: Haben Sie (unabhängig von einer Anstellung oder Beratungstätigkeit) und/oder hat die Institution3

Frage 5: Haben Sie oder die Institution, bei der Sie angestellt sind bzw. die Sie vertreten, sonstige finanzielle oder geldwerte Zuwendungen (z. B. Ausrüstung, Personal, Reisekostenunterstützung ohne wissen-schaftliche Gegenleistung) von einem Interessenverband im Gesundheitswesen oder einem ver-gleichbaren Interessenvertreter erhalten? Wenn ja, von wem und aus welchem Anlass?

, bei der Sie angestellt sind bzw. die Sie vertreten, von einem Interessenverband im Gesundheitswesen oder einem vergleichbaren Interessenvertreter finanzielle Unterstützung für Forschungsaktivitäten, andere wissenschaftliche Leistungen oder für Patentanmeldungen erhalten? Wenn ja, von wem und für welche Tätigkeit?

Frage 6: Besitzen Sie Aktien, Optionsscheine oder sonstige Geschäftsanteile (auch in Fonds) von einer Firma oder Institution, die zu einem Interessenverband im Gesundheitswesen oder einem vergleichbaren In-teressenvertreter gehört? Wenn ja, von wem?

1 Gemeint sind Interessenverbände von Leistungserbringern, den Krankenkassen, der pharmazeutischen und der Medizinprodukteindustrie sowie den Herstellern medizinischer Software. 2 „Indirekt“ heißt in diesem Zusammenhang: z.B. im Auftrag eines Institutes, das wiederum für eine entsprechende Person, Institution oder Firma tätig wird. 3 Sofern Sie in einer ausgedehnten Institution tätig sind, ist es ausreichend, die geforderten Angaben auf Ihre Arbeitseinheit (z.B.: Klinikabtei-lung, Forschungsgruppe etc.) zu beziehen.

Page 140: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie · 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus

Abschlussbericht PCI Darlegung potenzieller Interessenkonflikte der Fachexperten und Patientenvertreter

© 2011 AQUA–Institut GmbH Anhang H 2

1.2. Übersicht potenzieller Interessenkonflikte teilnehmender Fachexperten und Patientenvertreter

Name Organisation/Institution/ Unternehmen

Frage

1 2 3 4 5 6

Haerer, Winfried, Dr. med. Herzklinik Ulm Ja Nein Ja Nein Nein Nein

Hoffmann, Rainer, Prof. Dr. med. Universitätsklinik Aachen Nein Nein Nein Nein Nein Nein

Keuchen, Roland BAG Selbsthilfe – Pat.V. Nein Nein Nein Nein Nein Nein

Kunze, Klaus-Peter, PD Dr. med. HKS Kardiologische Praxis, Hamburg

Nein Nein Ja Nein Ja Nein

Kuon, Eberhard, PD Dr. med. Klinik Fränkische Schweiz, Ebermannstadt

Nein Nein Ja Nein Nein Nein

Levenson, Benny, Dr. med. Kardiologische Gemein-schaftspraxis, Berlin

Nein Nein Nein Nein Nein Nein

Macher-Heidrich, Susanne, Dr. med. Ärztekammer Nordrhein, Düsseldorf

Nein Nein Nein Nein Nein Nein

Pfeiffer, Manfred BAG Selbsthilfe – Pat.V. Nein Nein Nein Nein Nein Nein

Richter, Jan Berufsgenossenschaftliche Kliniken Halle

Ja Ja Nein Nein Nein Nein

Scherer, Martin, Prof. Dr. med. Universitätsklinik Lübeck Nein Ja Ja Nein Nein Nein

Scholz, Karl-Heinrich, Prof. Dr. med. St. Bernward Krankenhaus, Hildesheim

Nein Nein Ja Ja Nein Nein

Vogt, Albrecht, Prof. Dr. med. Diakonie-Kliniken Kassel Nein Nein Ja Nein Nein Nein

Zeymer, Uwe, Prof. Dr. med Klinikum Ludwigshafen Nein Ja Ja Ja Ja Nein

Zugck, Christian, Prof. Dr. med. Universitätsklinikum Heidel-berg

Nein Nein Ja Nein Nein Nein