90
Jürgen Kentenich Leitender Regierungsdirektor Finanzamt Trier Rückfragen und Infos bitte an: Telefon: 0651-9360-34001 Telefax: 0651-9360-64001 mailto: [email protected] Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Stand: April 2016 Diese Ausarbeitung ist auch veröffentlicht im Intranet der Steuerverwaltung Rheinland-Pfalz Z (Personal) und unter www.finanzamt-trier.de/Service/Personalwesen

Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

Jürgen Kentenich Leitender Regierungsdirektor Finanzamt Trier Rückfragen und Infos bitte an: Telefon: 0651-9360-34001 Telefax: 0651-9360-64001 mailto: [email protected]

Personalentwicklung - PE

und

Organisationsentwicklung - OE

Stand: April 2016 Diese Ausarbeitung ist auch veröffentlicht im Intranet der Steuerverwaltung Rheinland-Pfalz Z (Personal) und unter www.finanzamt-trier.de/Service/Personalwesen

1

Page 2: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

2

Notizen

Page 3: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

3

Inhaltsverzeichnis

Durch Anklicken der Seitenzahl erreichen Sie die gewünschte Seite des Dokuments Literaturverzeichnis ........................................................................................................................... 5 Recht auf eine gute Verwaltung - EU Grundrechte - Charta ............................................................. 8 I. Personalentwicklung - PE 1. Felder des Personalmanagements ........................................................................................... 10 2. Einordnung der Personalentwicklung in das Wissenschaftsgefüge .......................................... 11 3. Personalmanagement als System ............................................................................................. 12 4. Entstehung von PE-Bedarf ........................................................................................ ............... 13 5. Definitionen und Rechtsgrundlagen .......................................................................................... 14 6. Dimensionen der PE ................................................................................................................. 20 7. PE nach Formen ........................................................................................................................ 21 8. PE nach Zielen/Bedürfnissen .................................................................................................... 22 9. PE nach dem Lebenszyklus ...................................................................................................... 23 10. Definitionen des Lebenszyklus ................................................................................................... 24 11. Maßnahmen der PE .................................................................................................................. 25 12. Beruflicher Lebenszyklus .......................................................................................................... 26 13. PE als Individual-, Team- und Organisationsentwicklung ............................................ ............. 27 14. Veränderungswirkung nach Veränderungsansätzen ................................................................. 28 15. Ablaufplanung einer anforderungsorientierten PE .................................................................... 29 16. PE-Planung - Ermittlung des Entwicklungsbedarfs ................................................................... 30 17. Das Anforderungsprofil als Schlüssel zur PE ............................................................................ 31 18. Das Kompetenzprofil ................................................................................................................. 32 19. Kompetenzbereiche .................................................................................................................. 33 20. Arbeitsmarktfitness - Employability ........................................................................................... 34 21. Work Ability Index - WAI ............................................................................................................ 35 22. Sozialkompetenz - Schlüsselqualifikationen - soft skills ............................................................ 37 23. Schlüsselqualifikationen/Sozialkompetenz als Anforderungsprofil im Deutschen Richtergesetz ............ ......................................................................................... 39 24. Begriff der Leistung und ihre Voraussetzungen ......................................................................... 40 25. Bestimmungsfaktoren individueller Leistung ............................................................................. 41 26. Qualität ...................................................................................................................................... 42 27. Basisschema zweidimensionale Beurteilung ............................................................................ 44 28. Aktivierender Führungsstile ....................................................................................................... 45 29. PE-Funktionen von Führungskräften ........................................................................ ................. 46 30. Ansatzpunkte einer auf Aktivierung der Mitarbeiter zielenden PE ............................. .............. 47 31. PE-Zyklus Steuerverwaltung Rheinland-Pfalz ........................................................................... 48 32. a) Modelllaufbahn höherer Dienst .............................................................................................. 49 32. b) Modelllaufbahn gehobener Dienst - Innendienst - ................................................................. 50 32. c) Modelllaufbahn gehobener Dienst - Außendienst - ................................................................ 51 32. d) Modelllaufbahn mittlerer Dienst .............................................................................................. 52 33. Zusammenfassung PE .............................................................................................................. 53

Page 4: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

4

Durch Anklicken der Seitenzahl erreichen Sie die gewünschte Seite des Dokuments II. Organisationsentwicklung - OE 1. Definitionen von Organisationsentwicklung - OE ....................................................................... 57 2. Organisation als Begriff .............................................................................................................. 59 3. Ziele von Organisationen .......................................................................................................... 60 4. Felder des Veränderungsbedarfs .............................................................................................. 61 5. Struktureller und personeller Ansatz ......................................................................................... 62 6. Strukturelle und personelle Ansätze - Modell ............................................................................. 63 7. Dreiteiliger Ansatz der OE .......................................................................................................... 64 8. Situationsvariable als OE-Ansatz .............................................................................................. 65 9. Organisationsvariable als OE-Ansatz ......................................................................................... 66 10. Beispiele für Strukturvariable als OE-Ansatz ............................................................................ 67 11. Ablaufplanung der OE ............................................................................................................... 68 12. Planungsmodell der OE mit Berater - change agent ................................................................. 69 13. Interner und externer Berater ..................................................................................................... 70 14. Interventionsebenen der OE ...................................................................................................... 71 15. Interventionsmethoden .............................................................................................................. 72 16. Interventionsmethoden der OE nach unterschiedlichen Ansätzen ............................................ 73 17. Ursachen von Widerstandsverhalten der Mitarbeiter ................................................................ 74 18. Erfolgsfaktoren eines Veränderungsprozesses .......................................................................... 75 19. Change Management ................................................................................................................ 76 20. Change Modell - Basiskonzept nach Lewin ............................................................................... 77 21. Balanced Scorecard für Change Management Controlling ....................................................... 78 22. OE-Beispiele Steuerverwaltung Rheinland-Pfalz ...................................................................... 79 Zentralisierung der Finanzkassen .............................................................................................. 80 Zusammenführung der Funktion Bezirksbetriebsprüfung .......................................................... 81 Zusammenführung der Funktion Körperschaftsteuer ................................................................ 82 Zentralisierung der Bearbeitung Grunderwerbsteuer ................................................................ 83 Reduzierung der Zahl der Finanzämter von 37 auf 26 durch Zusammenlegung ....................... 84 23. OE durch Benchmarking - Art. 91 d. GG ................................................................................... 85 24. OE durch des NSM - Neuen Steuerungsmodells ...................................................................... 86 25. Dimensionen des NSM .............................................................................................................. 87 26. Zusammenfassung OE .............................................................................................................. 88

Page 5: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

5

Literaturverzeichnis Arnold, Rolf Führen mit Gefühl Eine Anleitung zum Selbstcoaching Mit einem Methoden ABC Gabler Verlag 1. Auflage 2008 Becker, Manfred Personalentwicklung 5. Auflage 2009 Schäffer-Poeschel-Verlag ISBN 3-7910-1994-5 Becker, Fred G. Lexikon des Personalmanagements 2. Auflage 2002 Deutscher Taschenbuch Verlag ISBN 3-423-058722 Bogumil, Jörg u.a. Zehn Jahre Neues Steuerungsmodell Eine Bilanz Edition Sigma 2007 ISBN 978-89404-779-5 Fisch, Rudolf/ Personalmanagement der Zukunft Hill, Hermann Person-Team-Organisation Speyerer Arbeitshefte Nr. 134 2. Auflage 2001 DHV Speyer Holtbrügge, Dirk Personalmanagement Springer Verlag 2004 ISBN 3-540-20404-0 Jann, Werner u.a. Public Management - Grundlagen, Wirkungen, Kritik Edition Sigma 2006 ISBN 3-89404-776-3 Kienbaum Herausgeber Meifert, Matthias Führen, Die erfolgreichsten Instrumente und Techniken Haufe Verlag 2010 Klages, Helmut Verwaltungsmodernisierung „Harte“ und „weiche“ Aspekte II Speyerer Forschungsberichte 181 ISBN 3-932112-19-9 Speyer 1998 Klages, Helmut Qualifikationsanforderungen im öffentlichen Dienst Bestandsaufnahme und Perspektiven in: Verwaltung und Fortbildung 2002, 153 Kolb, Meinulf Personalmanagement Berlin Verlag 1995 ISBN 3-87061-511-7 Laufer, Hartmut Grundlagen erfolgreicher Mitarbeiterführung: Führungspersönlichkeit - Führungsmethoden, Führungsinstrumente, Gabal Verlag 2010

Page 6: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

6

Lorse, Jürgen Personalmanagement im öffentlichen Dienst Luchterhand Verlag 2001 ISBN 3-472-04822-3 Malik, Fredmund Was alle Manager brauchen - Das Standardmodell moderner Führung Campus Verlag 2010 Naschold, Frieder Ergebnissteuerung, Wettbewerb, Qualitätspolitik Edition Sigma 1995 ISBN 3-89404-751-8 Nöllke, M. Management - Was Führungskräfte wissen müssen, Taschenguide Haufe Verlag 2010 Oechsler, Walter Personal und Arbeit 7. Auflage 2000 Oldenbourg Verlag ISBN 3-486-25353-0 Püttjer, Christian Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen Schnierda, Uwe Campus Verlag 2008 ISBN 978-3-593-38522-8 Püttjer, Christian Assessment - Center - Schnierda, Uwe Training für Führungskräfte Campus Verlag ISBN 3-593-36688-6 Rank, Susanne/ Change Management in der Praxis Scheinpflug, Rita Erich Schmidt Verlag 2008 ISBN 978-3-503-10012-5 Ridder, Hans-Gerd Personalwirtschaftslehre Kohlhammer Verlag 1999 ISBN 3-17-013525-2 Schäfer, Frank Change Management für den öffentlichen Dienst 1. Auflage März 2005 Murmann Verlag ISBN 3-938017-26-0 Scholz, Christian Personalmanagement 5. Auflage 2000 Vahlen Verlag ISBN 3-8006-2182-7 Schulz von Thun, Miteinander Reden - Kommunikationspsychologie Friedemann für Führungskräfte RoRoRo - Sachbuch 2003 ISBN 978-3-499-61531-3 Weinert, Peter Organisation WiSo Kurzlehrbücher - Reihe Betriebswirtschaft Verlag Vahlen ISBN 3-8006-2838-4

Page 7: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

7

Wunderer, Rolf Führung und Zusammenarbeit 8. Auflage 2009 Luchterhand Verlag 978-3-472-06941-6 Wunderer, Rolf Personalmanagement - Quo vadis? Dick, Petra 5. Auflage 2007 Luchterhand Verlag ISBN 978-3-472-06944-7 www.olev.de Online - Verwaltungslexikon Definitionen und Materialien

www.moderne-verwaltung.nrw.de Nordrhein-Westfalen Verwaltungsmodernisierung

www.bib-demographie.de Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden

www.hr-pedia.de Enzyklopädie für Personalwesen

www-im.nrw.de/publikationen Veröffentlichungen u.a. zur Personalentwicklung in NRW

Zeitschriften: Personal Zeitschrift für Human Resource Management PersonalFührung Personalwirtschaft ZfP Zeitschrift für Personalforschung German Journal of Human Resource Research Organisationsentwicklung Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management Innovative Verwaltung ehemals: VOP Verwaltung und Management Zeitschrift für allgemeine Verwaltung

Page 8: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

8

Charta der Grundrechte der europäischen Union

Titel V: Bürgerrechte Artikel 41: Recht auf eine gute Verwaltung (1) Jede Person hat ein Recht darauf, dass ihre Angelegenheiten von

den Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union unpar-teiisch, gerecht und innerhalb einer angemessenen Frist behandelt werden.

(2) Dieses Recht umfasst insbesondere a) das Recht jeder Person, gehört zu werden, bevor ihr gegenüber

eine für sie nachteilige individuelle Maßnahme getroffen wird, b) das Recht jeder Person auf Zugang zu den sie betreffenden Akten

unter Wahrung des berechtigten Interesses der Vertraulichkeit sowie des Berufs- und Geschäftsgeheimnisses,

c) die Verpflichtung der Verwaltung, ihre Entscheidungen zu be-gründen.

(3) Jede Person hat Anspruch darauf, dass die Union den durch ihre Or-

gane oder Bediensteten in Ausübung ihrer Amtstätigkeit verursach-ten Schaden nach den allgemeinen Rechtsgrundsätzen ersetzt, die den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten gemeinsam sind.

(4) Jede Person kann sich in einer der Sprachen der Verfassung an die

Organe der Union wenden und muss eine Antwort in derselben Spra-che erhalten.

Straßburg 12. Dezember 2007

Page 9: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

Teil I

Personalentwicklung - PE

9

Page 10: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

1. Felder des Personalmanagements

Personalbedarfsbestimmung Wie viele Mitarbeiter welcher Qualifikation werden aufgrund der vorgegebenen Sachaufgaben zu welchem Zeitpunkt und an wel-chem Ort benötigt?

Personalbestandsanalyse Wie viele Mitarbeiter welcher Qualifikation sind zur Zeit vorhanden beziehungsweise werden aufgrund der bereits feststehenden Ver-änderungen zu welchem Zeitpunkt vorhanden sein?

Personalbeschaffung Wie können/sollen zusätzlich benötigte Mitarbeiter auf dem exter-nen oder internen Arbeitsmarkt gewonnen werden?

10

Personalfreisetzung Wie kann überzähliges Personal aus einem Unternehmensbereich unter Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkte abgebaut werden?

Personalveränderung Wie soll zwischen den alternativen Möglichkeiten zur Personalver-änderung (Beschaffung, Entwicklung, Freisetzung) entschieden werden?

Personaleinsatz Wie können/sollen Mitarbeiter entsprechend ihrer Fähigkeiten und entsprechend der Sachaufgaben eingesetzt werden?

Personalkostenmanagement Welche gegenwärtigen/zukünftigen Kosten verursachen der aktuel-le/zukünftige Personalbestand, die aktuellen/geplanten personellen Einzelmaßnahmen sowie die (vorgesehenen) Planungsmaßnah-men?

Personalführung Wie kann/soll das Verhältnis zwischen Führungskräften und Mitar-beitern hinsichtlich einer Integration von Unternehmens- und Indivi-dualzielen gestaltet werden?

Wie können/sollen die Fähigkeiten der Mitarbeiter im Hinblick auf den bestehenden beziehungsweise den zukünftigen qualitativen Personalbedarf erhöht werden?

Personalentwicklung

Quelle: Scholz, Personalmanagement, Seite 85

Page 11: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

2. Einordnung der Personalentwicklung in das Wissenschaftsgefüge

11

Institutionslehre ♦ Bankbetriebslehre ♦ Industriebetriebslehre

Funktionslehre ♦ Investition und

Finanzierung ♦ Beschaffung und

Produktion

Pädagogik

Personal- beschaffung

Personal- entwicklung

♦ Organisation und Personalwirtschaft

Förderung

Organisations- entwicklung

Bildung

Personal- einsatz

Psychologie Wirtschafts- wissenschaften

BWL VWL

Sozialwissenschaften

Quelle: Becker, Manfred 2002, 18

Page 12: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

3. Personalmanagement als System

strategisch

Operativ

Personal-

bedarf

Personal- kosten-

management

Personal-

beschaffung

Personal-

entwicklung

Personal-

einsatz

Personal-

freisetzung

Personal-struktur

Politische Ziele und Finanzplanung

Wertewandel

Technologie Organisation

Recht

Arbeitsmarkt Quelle: Kempf / Lühr in VOP 2001, Heft 4, Seite 31

12

12

Page 13: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

13

4. Entstehung von PE- Bedarf stehung von PE- Bedarf

Zeit

Page 14: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

5. Definitionen und Rechtsgrundlagen

Meier (1991, 6)

„Personalentwicklung ist ein organisierter Lernprozess, der im sozialen Umfeld des Unternehmens stattfindet und von ihm ausgelöst, gestaltet und gesteuert wird. Ziel ist die Veränderung des Leistungspotentials der Mitarbeiter oder einer Organisationseinheit, das heißt aller planenden, durchführenden und kontrollie-renden Instrumente, Ergebnisse und Prozesse. Dabei ist der Vorgang (Bildung als Prozess) genauso wichtig wie das Ergebnis (Bildungsstand).“ Heeg/Münch (1993, 74)

„Personalentwicklung (PE) kann definiert werden als Inbegriff aller Maßnahmen, die der individuellen beruflichen Entwicklung der Mitarbeiter dienen und ihnen unter Beachtung ihrer persönlichen Interessen die Aneignung der zur optimalen Wahrnehmung ihrer jetzigen und künftigen Aufgaben erforderlichen Qualifikation ermöglichen.“ Wunderer (2007, 362)

Als unternehmerische Personalentwicklung wird eine auf Unternehmensstrate-gien sowie auf unternehmerische Schlüsselkompetenzen ausgerichtete Förde-rung möglichst vieler Mitarbeiter zu Mitunternehmern durch indirekte (strukturelle) sowie auch direkte (interaktive) Entwicklungsaktivitäten verstanden.

Scholz (2000, 505)

PE umfasst Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung sowie generell Mitarbei-terförderung. PE wird immer dann erforderlich, wenn Diskrepanzen zwischen den Fähigkeiten der Mitarbeiter und den Anforderungen des jetzigen/künftigen Ar-beitsplatzes nicht über Personalbeschaffung bzw. Personalfreisetzung ausgegli-chen werden können und sollen.

14

Page 15: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

KGSt (1994)

PE ist ein systematisch gestalteter Prozess, der es ermöglicht, das Leistungs- und Lernpotential von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu erkennen, zu erhalten und in Abstimmung mit dem Verwaltungsbedarf verwendungs- und entwick-lungsbezogen zu fördern.

Liebel/Oechsler (1994, 293)

Die Leistungsverbesserung gilt als das Kernziel der PE und eines Human Re-source Managements. Aus der Sicht des Unternehmens trägt PE maßgeblich dazu bei, die Qualifikationen der Mitarbeiter an veränderte Arbeitsbedingungen anzupassen und damit deren Leistungsverhalten zu verbessern, um am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein anderer Aspekt ist der Beitrag der PE zur Ar-beitszufriedenheit der Mitarbeiter. Diese wird z.B. dadurch erreicht, dass der Mit-arbeiter die Chance zu mehr Selbstverwirklichung am Arbeitsplatz, zur Über-nahme höherer Verantwortung oder zur Erschließung bisher ungenutzter Fähig-keiten bekommt. Bundesverwaltung (2009)

Bundeslaufbahnverordnung:

§ 46 Personalentwicklung

(1) Als Grundlage für die Personalentwicklung sind Personalentwicklungskonzep-te zu erstellen. Über die Gestaltung entscheidet die oberste Dienstbehörde. Sie kann diese Befugnis auf andere Behörden übertragen.

(2) Im Rahmen der Personalentwicklungskonzepte sind Eignung, Befähigung und fachliche Leistung durch Personalführungs- und Personalentwicklungsmaß-nahmen zu erhalten und zu fördern. Dazu gehören zum Beispiel

1. die dienstliche Qualifizierung, 2. die Führungskräfteentwicklung, 3. Kooperationsgespräche, 4. die dienstliche Beurteilung, 5. Zielvereinbarungen, 6. die Einschätzung der Vorgesetzten durch ihre Mitarbeiterinnen und Mitar-

beiter sowie 7. ein die Fähigkeiten und Kenntnisse erweiternder regelmäßiger Wechsel der

Verwendung, insbesondere auch in Tätigkeiten bei internationalen Organi-sationen.

15

Page 16: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

16

§ 47 Dienstliche Qualifizierung

(1) Die dienstliche Qualifizierung ist zu fördern. Qualifizierungsmaßnahmen sind insbesondere

1. die Erhaltung und Fortentwicklung der Fach-, Methoden- und sozialen Kompetenzen für die Aufgaben des übertragenen Dienstpostens und

2. der Erwerb ergänzender Qualifikationen für höher bewertete Dienstposten und für die Wahrnehmung von Führungsaufgaben.

Die dienstliche Qualifizierung wird durch zentral organisierte Fortbildungsmaß-nahmen der Bundesregierung geregelt, soweit sie nicht besonderen Fortbil-dungseinrichtungen einzelner oberster Dienstbehörden obliegt. Die Bundesaka-demie für öffentliche Verwaltung unterstützt die Behörden bei der Entwicklung von Personalentwicklungskonzepten und bei der Durchführung von Qualifizie-rungsmaßnahmen.

(2) Die Beamtinnen und Beamten sind verpflichtet, an dienstlichen Qualifizierun-gen nach Absatz 1 Nummer 1 teilzunehmen.

(3) Den Beamtinnen und Beamten soll ihrer Eignung entsprechend Gelegenheit gegeben werden, an dienstlichen Qualifizierungen nach Absatz 1 Nummer 2 teil-zunehmen, sofern das dienstliche Interesse gegeben ist. Die Beamtinnen und Beamten können von der oder dem zuständigen Vorgesetzten vorgeschlagen werden oder sich selbst bewerben.

(4) Bei der Gestaltung von Qualifizierungsmaßnahmen ist die besondere Situati-on der Beamtinnen und Beamten mit Familienpflichten, mit Teilzeitbeschäftigung und Telearbeitsplätzen zu berücksichtigen. Insbesondere ist die gleichberechtig-te Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen zu ermöglichen, wenn nicht zwin-gende sachliche Gründe entgegenstehen. Die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung unterstützt die obersten Dienstbehörden bei der Entwicklung und Fortschreibung dieser Qualifizierungsmaßnahmen.

(5) Beamtinnen und Beamte, die durch Qualifizierung ihre Fähigkeiten und fachli-chen Kenntnisse nachweislich wesentlich gesteigert haben, sollen gefördert wer-den. Vor allem ist ihnen nach Möglichkeit Gelegenheit zu geben, in Abstimmung mit der Dienstbehörde ihre Fachkenntnisse in höher bewerteten Dienstgeschäf-ten anzuwenden und hierbei ihre besondere fachliche Eignung nachzuweisen.

Page 17: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

Tarifverträge

TV-L und TVöD (wortgleich)

• § 5 Qualifizierung

(1) Ein hohes Qualifikationsniveau und lebenslanges Lernen liegen im ge-meinsamen Interesse von Beschäftigten und Arbeitgebern. Qualifizierung dient der Steigerung von Effektivität und Effizienz des öffentlichen Dienstes, der Nachwuchsförderung und der Steigerung von beschäftigungsbezogenen Kompetenzen. Die Tarifvertragsparteien verstehen Qualifizierung auch als Teil der Personalentwicklung.

(3) Qualifizierungsmaßnahmen sind a) die Fortentwicklung der fachlichen, methodischen und sozialen Kom-

petenzen für die übertragenen Tätigkeiten (Erhaltungsqualifizierung), b) der Erwerb zusätzlicher Qualifikationen (Fort- und Weiterbildung), c) die Qualifizierung zur Arbeitsplatzsicherung (Qualifizierung für eine

andere Tätigkeit; Umschulung) und d) die Einarbeitung bei oder nach längerer Abwesenheit (Wiederein-

stiegsqualifizierung). Die Teilnahme an einer Qualifizierungsmaßnahme wird dokumentiert und

den Beschäftigten schriftlich bestätigt. (4) Beschäftige haben - auch in den Fällen des Absatzes 3 Satz 1 Buchst. d -

Anspruch auf ein regelmäßiges Gespräch mit der jeweiligen Führungskraft, in dem festgestellt wird, ob und welcher Qualifizierungsbedarf besteht. Dieses Gespräch kann auch als Gruppengespräch geführt werden. Wird nichts an-deres geregelt, ist das Gespräch jährlich zu führen.

17

Page 18: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

Landesverwaltung Rheinland-Pfalz in: GVBl 2010, 444

Laufbahnverordnung Rheinland-Pfalz

• § 2 Leistungsgrundsatz Bei Einstellung, Anstellung, Übertragung von Dienstposten, Beförderung und

Aufstieg ist nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung zu ent-scheiden.

• § 3 Förderung der Leistungsfähigkeit (1) Eignung, Befähigung und fachliche Leistung sind im Rahmen von Perso-

nalentwicklungskonzepten durch geeignete Personalentwicklungs- und -führungsmaßnahmen zu fördern. Dazu gehören unter anderem

1. die Fortbildung 2. die Vermittlung von Kompetenzen zur Verwirklichung der Gleichstellung

von Frauen und Männern, 3. die Beurteilung, 4. die Mitarbeitergespräche und die Zielvereinbarungen, 5. die Möglichkeit der Einschätzung der Vorgesetzten durch ihre Mitarbeiter, 6. ein die Fähigkeiten und Kenntnisse erweiternder Wechsel der Verwen-

dung (Rotation) und 7. die Führungskräftequalifizierung. (2) Über die Einführung und Ausgestaltung der Personalentwicklungs- und -

führungsmaßnahmen entscheidet die oberste Dienstbehörde; sie kann diese Befugnis auf andere Behörden übertragen.

• § 4 Fortbildung (1) Die oberste Dienstbehörde ist verpflichtet, die Fortbildung zu fördern und

zu regeln. (2) Die Beamtinnen und Beamten sind verpflichtet, an den vom Dienstherrn

angeordneten Maßnahmen der Einführungs-, Anpassungs- und Förderungs-fortbildung teilzunehmen. Sie sind außerdem verpflichtet, sich im Rahmen der Anpassungsfortbildung selbst fortzubilden, damit sie den sich ändernden Aufgaben und Anforderungen ihres Amtes gewachsen bleiben.

(3) Beamtinnen und Beamte, die durch Fortbildung nachweislich ihre fachli-chen Kenntnisse wesentlich erweitert und ihre Fähigkeiten wesentlich gestei-gert haben, sind zu fördern. Ihnen ist nach Möglichkeit Gelegenheit zu ge-ben, ihre fachlichen Kenntnisse und ihre Fähigkeiten in höher bewerteten Aufgabenbereichen oder auf höher bewerteten Dienstposten anzuwenden und hierbei ihre besondere fachliche Eignung nachzuweisen.

(4) Als Nachweis besonderer fachlicher Kenntnisse im Sinne des Absatzes 3 sind insbesondere das Diplom einer Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie und Abschlüsse gleichwertiger Einrichtungen anzusehen.

18

Page 19: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

Rahmenkonzept zur PE Rheinland-Pfalz

Beschluss des Ministerrats in Rheinland-Pfalz vom 21.07.2015. Das Konzept ist Rahmen für die Personalentwicklungskonzepte der einzelnen Ressorts. I. Verbindliche Instrumente der Personalentwicklung

1. Systematische Personalgewinnung und -bindung

2. Anforderungsprofile

3. Integration neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

4. Führungsgrundsätze

5. Führungskräfteentwicklung und -qualifizierung

6. Vorgesetztenfeedback

7. Mitarbeitergespräch und Zielvereinbarungen

8. Fort- und Weiterbildung

9. Mobilität/Rotation

10. Beurteilung

11. Gesundheitsmanagement

II. Fakultative Instrumente der Personalentwicklung

1. Mitarbeiterbeiterbefragung

2. Mentoring

3. Coaching

4. Kollegiale Beratung

5. Wissensmanagement

6. Soziale Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

19

Page 20: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

6. Dimensionen der PE

20

Qualität

Quantität

Zeit

Ort

Page 21: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

7. PE nach Formen

Ausbildung

- „Grundausbildung“ für einen Beruf oder Lernabschluss - oft als duales System von Theorie und Praxis

21

Fortbildung

- Anpassungsfortbildung horizontale Mobilität - Aufstiegsfortbildung vertikale Mobilität

Weiterbildung

- intern oder extern - über die Fortbildung hinaus

LebensLanges Lernen 3 L

- fortlaufender Erwerb neuer Kenntnisse

Page 22: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

8. PE nach Zielen und Bedürfnissen

22

Mitarbeiterbezogen - potentialorientiert

„Ziel der PE ist es, die individuellen Entwicklungs- und Karriereziele mit

den Zielen der Organisation und Erhaltung jener Qualifikationen, welche

die Mitarbeiter zur Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Leistungs-

anforderungen benötigen, zu verbinden.“

Ansatz: Die vorhandenen Potentiale des einzelnen Mitarbeiters: was kann man hieraus und hiermit machen?

Unternehmensbezogen - anforderungsorientiert

„PE ist Personalbeschaffung in anderer Form. Die Unternehmung rekrutiert

nicht bereits fertig ausgeformte Fähigkeitspotentiale durch Beschaffung

von außen oder innen, sondern sie baut die benötigten Fähigkeitspotentia-

le selbst auf.“

Ansatz: Die Fähigkeiten, die jetzt und künftig im Unternehmen benötigt

werden

unterschiedliche Schulungsansätze

Schulung/Optimierung der im Unternehmen erforderlichen Kenntnisse

Schulung/Optimierung der beim Mitarbeiter vorhandenen Kenntnisse

Page 23: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

9. PE nach dem Lebenszyklus Laufbahnplanung Karriereplanung

23

Berufsausbildung Ruhestands- vorbereitung Anlernausbildung Gleitender Ruhestand

on the job

out of the job into the job

along the job

Training Qualifikationsfördernde Aufgabengestaltung

Trainee-Programm Einarbeitung

near the job

Lernstatt Quality Circles

off the job

Externe Bildungsveranstaltungen Inhouse-Schulungen Quelle: Scholz, Personalmanagement, Seite 511

Page 24: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

10. Definitionen des Lebenszyklus

into the job

• Hinführung zu einer neuen Tätigkeit on the job

• direkte Maßnahmen am momentanen Arbeitsplatz - Lernen am Ar-beitsplatz - oft in unmittelbarem Zusammenwirken mit Vorgesetzten und Mitarbeitern

along the job

• laufbahnbezogene Entwicklung near the job

• arbeitsplatznahes Training zu aktuellen Problemen in unmittelbarer Nähe des Arbeitsplatzes - enge räumliche, zeitliche und inhaltliche Nähe zum Arbeitsplatz

off the job • Weiterbildung außerhalb des Arbeitsplatzes,

d.h. in räumlicher, zeitlicher, z. T. inhaltlicher Distanz zum jetzigen Ar-beitsplatz

out off the job

• Sicherstellung der Beschäftigungsfähigkeit und Vorbereitung auf ein

Verlassen des Unternehmens

24

Page 25: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

11. Maßnahmen der PE

25

1. into the job 2. on the job

• Employer Branding • Personalauswahlverfahren • Berufsausbildung • Anlernausbildung • Onboarding • Trainee-Programm • Einarbeitungsprogramm • Probezeit

• Mitarbeiterbindung • Beurteilung • Beförderung • Mitarbeitergespräch • Zielvereinbarungen • Job Enrichement • Job Enlargement • Job Rotation • Urlaubsvertretung • cbt - computer based training• Blended Learning

3. near the job 4. off the job

• Projektarbeit • Bestellung zum Unter-

richtsbeamten • Mitarbeit in Arbeitskrei-

sen/Qualitäts-Zirkeln • Berufung in Prüfungsaus-

schüsse • Job Coaching • Mentoring • Workshop

• Fortbildungsseminare - extern - inhouse-Schulung

• Eigenstudium

5. along the job 6. out of the job

• Laufbahnplanung • Nachfolgeplanung • Fachlaufbahn • Führungslaufbahn • Projektlaufbahn • Laufbahnaufstieg

• Altersteilzeit • gleitender Ruhestand • Vertragsauflösung mit Ab-

findung • Ruhestandsvorbereitung • Pensionierung • Outplacementberatung

Page 26: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

12. Beruflicher Lebenszyklus

Eintritt und Einarbei-tung im Unternehmen

Positive Laufbahn-entwicklung

Höhepunkt der beruf-lichen Entwicklung

Zurückgehende berufliche Entwicklung wegen neuer Anforderungen, Abwärts-bewegung

Leistungskurve

Alternative: Frühe Stagnation

Alternativen: Weiteres Wachstum oder Stagnation

Entlassung, Auslagerung von Geschäftsbereichen (frühe) Pensionierung

1. Phase der Einführung 2. Phase des Wachstums 3. Phase der Reife 4. Phase der Sättigung Austritt Quelle: Work-Life-Balance, Bertelsmann Stiftung 2009; ähnlich schon Sattelberger 1991, 29

26

Page 27: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

13. PE als Individual-,Team- u. Organisationsentwicklung

27

Person- Entwicklung (Weiterbildung) (Qualifizierung)

Team- entwicklung

Organisations- entwicklung

Quelle: Wunderer, Seite 356

Page 28: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

14. Veränderungswirkung nach Veränderungsansätzen

Z e it

V e r ä n d er u n g

s c h w a c h

s t a r k

k u r z f r is t ig la n g f r is t i g

M O V EH a r d F a c tsM = M e t h o d e n /V e r f a h r e n /M a ß n a h m e n

O = O r g a n i sa tio n /S t r u k t u r e n /P r o z e ss e

S o ft F a c tsV = V e r h a l te n /L e r n e n

E = E in s te l lu n g /W e r te

M

O

V

E

vgl. Becker, Manfred, Seite 503

28

Page 29: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

15. Ablaufplanung einer anforderungsorientierten PE

Personalbedarf Personalbestand

Personalbeschaffung

Personalentwicklung

Auswahl der Adressaten

Auswahl der Maßnahmen

Durchführung und Kontrolle

Personalabbau

Deckungslücke

Bestimmung des zukünftigen Personalbedarfs

Quelle: Ridder 1999, 208

29

Page 30: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

16. PE-Planung - Ermittlung des Entwicklungsbedarfs

30

Anforderungen Fähigkeiten Fertigkeiten Kenntnisse

Personalentwicklungsplanung

Qualitative Personalbedarfsanalyse

Qualitative Personalbestandsanalyse

?

• Analyse von Berufsab-

schlüssen u. Zertifikaten • Leistungsbeurteilung • Tests • Befragung der Mitarbei-

ter

• Stellenbeschreibung • Arbeitsanalyse • Beobachtung • Organisationspläne

Soll

Ist

?

• Qualifikationsforschung • Expertenurteile • Befragung der Vorge-

setzten

Qualitative Personalbedarfsprognose

• Arbeitsmarkt- und Bil-

dungsprognosen • Assessment Center • Mitarbeiterbefragung

Qualitative Personalbestandsprognose

„Job Man Fit“ - Ansatz Anforderungen der Tätigkeit und Befähigung des Personals sollen sich decken Quelle: Oechsler 2000, 573

Page 31: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

17. Das Anforderungsprofil als Schlüssel zur PE

Das Anforderungsprofil ist die Summe der Qualifikationen, die für ei-ne erfolgreiche Bewältigung der Aufgaben einer Zielposition beson-ders wichtig sind.

Stellenbeschreibung,

Stellenausschreibung

Mentoring, Coaching

Anforderungs- profil

Personalauswahl Fortbildung

Einarbeitung Rotation Zielverein-

barungen

Beurteilung Führungsfeedback Mitarbeitergespräch

31

Page 32: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

32

18. Das Kompetenzprofil 1. Das Kompetenzprofil ist die Summe der Qualifikationen - Fähig-

keiten, Fertigkeiten, Kenntnisse -, die das individuelle Potenzial - die „Talente“ - einer Person beschreibt.

Schlüsselkompetenzen sind solche Kompetenzen, denen bran-

chenübergreifend oder bezogen auf eine bestimmte Branche ein besonders hoher Stellenwert eingeräumt wird und die die Bewäl-tigung vielfältiger Aufgaben/Funktionen erfolgswahrscheinlich werden lässt.

Dies sind zurzeit vor allem: • Kommunikationskompetenz • Veränderungskompetenz

• Teamkompetenz • Mehrdeutigkeitskompetenz

• Interkulturelle Kompetenz • Strategisch-konzeptionelle Kompetenz

nach: Voigt, Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e.V. 2. Das Innenministerium Nordrhein-Westfalen benennt neun Schlüs-

selkompetenzen als Rahmenanforderungsprofil für die Beschäftig-ten:

• Fachkompetenz • Wertevermittlung • Personalführungskompetenz • Kundenorientierung • Kooperationskompetenz • Strategische Kompetenz • Kommunikationskompetenz • Interkulturelle Kompetenz • Veränderungskompetenz nach: www.im.nrw.de/publikation

Page 33: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

19. Kompetenzbereiche

33

Quelle: KGSt Bericht Nr. 4/1999

• Handlungsfolgen abschätzen

• Zielvereinbarungstechniken

• Managementtechniken

• Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse

• Grundkenntnisse aus Querschnittsbereichen

• (Vor-)Bildung

• Fachkenntnisse

• Berufserfahrung

• Problemlösungs-prozesse gestalten

• Kommunikationsfähigkeit

• Kooperationsfähigkeit, Teamgeist

• Motivationsfähigkeit, Überzeugungsfähigkeit

• Konflikt-, Kritikfähigkeit

• Kreativität, Innovationsfähigkeit

• Intrinsische Motivation

• Flexibilität

• Stabilität, Belastbarkeit

• Zivilcourage

• Integrität, Authentizität, Loyalität • Qualitätsmanagementfähigkeit

• IT-Beherrschung

• Optimismus

Persönlich- keits- kompetenz

Methoden- kompetenz

Sozial- kompetenz

Fach- kompetenz

Page 34: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

20. Arbeitsmarktfitness - Employability

Arbeitsmarktfitness

ÜberfachlicheKompetenzen

Einstellung Haltung

„Mentalität“

Überfachliche Kompetenzen • Teamfähigkeit • Konfliktfähigkeit • Kommunikationsfähigkeit • Empathie • Unternehmerisches

Denken und Handeln • Reflexionsfähigkeit

Einstellung und Haltung: • Eigenverantwortung • Eigeninitiative • Veränderungsbereit-

schaft • Engagement • Belastbarkeit • Lernbereitschaft

Fachliche Qualifikation Ausbildung / Weiterbildung / Berufserfahrung

Quelle: Rump, u.a. in: Dialog - ZIRP 2/2005

34

Page 35: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

21. Work Ability Index - WAI Bei diesem in Finnland von Juhani Ilmarinen entwickelten Instrument handelt es

sich im Kern um einen Fragebogen, der von den Beschäftigten selbst oder ge-meinsam mit einer dritten Person, z.B. dem Betriebsarzt, bearbeitet wird. Mit diesem Fragebogen soll die „Arbeitsfähigkeit“ eingeschätzt werden. Hierzulande firmiert der WAI auch unter den Bezeichnungen „Arbeitsfähigkeits-index“ (AFI) und „Arbeitsbewältigungsindex“ (ABI). Das Instrument selbst be-steht aus sieben so genannten WAI-Dimensionen (WAI-Items) mit insgesamt 10 Fragen sowie einer Diagnoseliste.

Die 7 Dimensionen und beispielhafte Fragen lauten:

35

Wenn Sie Ihre beste, je erreichte Arbeitsfähigkeit mit 10 Punkten be-werten: Wie viele Punkte würden Sie dann für Ihre derzeitige Arbeits-fähigkeit geben?

.......

Wie schätzen Sie Ihre derzeitige Arbeitsfähigkeit in Relation zu den körperlichen Arbeitsanforderungen ein?

Wie schätzen Sie Ihre derzeitige Arbeitsfähigkeit in Relation zu den psychischen Arbeitsanforderungen ein?

....... (Langversion = 50, Kurzversion = 13 Krankheiten/Krankheitsgruppen)

.......

WAI 1 Derzeitige Arbeitsfähigkeit im Vergleich zu der besten, je erreichten Arbeitsfähigkeit

WAI 2 Arbeitsfähigkeit in Relation zu den Arbeitsanforderungen

WAI 3 Anzahl der aktuellen, vom Arzt diagnostizierten Krankheiten

WAI 4 Geschätzte Beeinträchtigung der Arbeitsleistung durch die Krankheiten

Behindert Sie derzeit eine Erkrankung oder Verletzung bei der Arbeit?

.......

Page 36: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

36

(Anzahl Tage)

.......

Glauben Sie, dass Sie, ausgehend von Ihrem jetzigen Gesundheitszu-stand, Ihre derzeitige Arbeit auch in den nächsten zwei Jahren aus-üben können?

.......

WAI 5 Krankenstand im vergangenen Jahr

WAI 6 Einschätzung der eigenen Arbeitsfähigkeit in zwei Jahren

WAI 7 Psychische Leistungsreserven

Haben Sie in der letzten Zeit Ihre täglichen Aufgaben mit Freude erle-digt?

Waren Sie in letzter Zeit aktiv und rege?

Waren Sie in der letzten Zeit zuversichtlich, was die Zukunft betrifft?

....... Jede Antwort ist mit einem Punktwert verbunden, im Resultat ergibt sich ein

WAI-Wert, der zwischen 7 und 49 Punkten liegen kann. Der so ermittelte Wert zeigt zum einen, wie hoch die eigene Arbeitsfähigkeit eingeschätzt wird, zum anderen lassen sich Ziele von einzuleitenden Maßnahmen ableiten:

Punkte Arbeitsfähigkeit Ziel von Maßnahmen 7 - 27 schlecht Arbeitsfähigkeit wiederherstellen 28 - 36 mittelmäßig Arbeitsfähigkeit verbessern 37 - 43 gut Arbeitsfähigkeit unterstützen 44 - 49 sehr gut Arbeitsfähigkeit erhalten „Die Arbeitsfähigkeit beschreibt das Potenzial eines Menschen, einer Frau oder

eines Mannes, eine gegebene Aufgabe zu einem gegebenen Zeitpunkt zu be-wältigen. Dabei muss die Entwicklung der individuellen funktionalen Kapazität ins Verhältnis gesetzt werden zur Arbeitsanforderung. Beide Größen können sich verändern und müssen alters- und alternsadäquat gestaltet werden.“

Seit 2003 existiert in Deutschland das WAI-Netzwerk - www.arbeitsfaehigkeit.net. Weitere Infos: [email protected]

Page 37: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

22. Sozialkompetenz - Schlüsselqualifikationen - soft skills

Sozialkompetenz ist die Fähigkeit einer Person in ihrer sozialen Umwelt selbständig zu handeln. Sozial bedeutet die menschliche Gesellschaft, Gemeinschaft betreffend, gesellschaftlich.

37

• Schlüsselqualifikationen sind anwendbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Strategien, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst vielen Inhaltsberei-chen von Nutzen sind.

Duden Fremdwörter

Bildungskommission NRW 1995

Soziale Kompetenz ist als relationaler Begriff zu verstehen, der die Anforderungen einer konkreten sozialen Situation und die spezifi-schen sozialen Fähigkeiten einer Person in Beziehung setzt.

Handwörterbuch der Führung

Soenksen und andere

• Der Begriff sozial kann im sozialpsychologischen als zwischen-

menschlich, im soziologisch-wertneutralen als gesellschaftlich oder im soziologisch-wertenden als gesellschaftlich-moralisch verstanden werden. Der Begriff Soziale Kompetenz wird, auch innerhalb einer Disziplin, in einer Vielzahl von Bedeutungen verwendet.

Überblick über soziale und persönliche Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Kooperations-

fähigkeit, Verhandlungsgeschick, Kritikfähigkeit, Entscheidungsfä-higkeit, Konfliktlösungsfähigkeit, Organisationsfähigkeit, Fähigkeit zum ergebnisorientierten Arbeiten, Lernfähigkeit, Flexibilität, Quali-täts- und Servicesbewusstsein, Verantwortungsbereitschaft, Unter-stützungsbereitschaft, Motivationsfähigkeit und Überzeugungsfähig-keit, Fähigkeit zur Empathie, Integrationsfähigkeit, Fähigkeit zur Teamführung, Glaubwürdigkeit und Integrität, Delegationsfähigkeit, Fähigkeit zum vernetzten Denken, Fähigkeit zum innovativen Den-ken, Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten, Unternehmerische Kreativität, Diplomatisches Auftreten und Repräsentationsfähigkei-ten, Eigeninitiative, Zuverlässigkeit und Genauigkeit.

Page 38: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

• Fritzemeyer, in: NJW 2006, Seite 2825 Soft skills sind menschliche Eigenschaften, Fähigkeiten und Persön-

lichkeitszüge, die für das Ausüben eines Berufs nötig oder zumin-dest hilfreich sind.

1. Soziale Kompetenz Empathie, Menschenkenntnis, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit

2. Mentale Kompetenz Konstruktive Lebenseinstellung, Lernkompetenz, Stressbewältigungs-

vermögen, Kreativität, Entscheidungsstärke

3. Kommunikative Kompetenz Konfliktkompetenz, Verhandlungsgeschick, Überzeugungsvermögen,

Präsentationskompetenz, Moderationskompetenz

4. Umsetzungskompetenz Kreativität, Initiative und Ausdauer, Entscheidungsstärke, Zeitmanage-

ment, Präsentationskompetenz

5. Führungskompetenz Überzeugungsvermögen, Delegationskompetenz, Motivationsfähigkeit

38

Page 39: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

39

23. Schlüsselqualifikationen/Sozialkompetenz als Anforderungsprofil im Deutschen Richtergesetz DRiG § 5 Befähigung zur Richteramt

(1) Die Befähigung zum Richteramt erwirbt, wer ein rechtswissen-schaftliches Studium an einer Universität mit der ersten Prüfung und einen anschließenden Vorbereitungsdienst mit der zweiten Staats-prüfung abschließt; die erste Prüfung besteht aus einer universitären Schwerpunktbereichsprüfung und einer staatlichen Pflichtfachprü-fung.

DRiG § 5a Studium

(2) Außerdem ist der erfolgreiche Besuch einer fremdsprachigen rechtswissenschaftlichen Veranstaltung oder eines rechtswissen-schaftlich ausgerichteten Sprachkurses nachzuweisen; das Landes-recht kann bestimmen, dass die Fremdsprachenkompetenz auch anderweitig nachgewiesen werden kann.

(3) Die Inhalte des Studiums berücksichtigen die rechtsprechende, verwaltende und rechtsberatende Praxis einschließlich der hierfür er-forderlichen Schlüsselqualifikationen wie Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Verneh-mungslehre und Kommunikationsfähigkeit.

DRiG § 5d Prüfungen

(1) Staatliche und universitäre Prüfungen berücksichtigen die recht-sprechende, verwaltende und rechtsberatende Praxis einschließlich der hierfür erforderlichen Schlüsselqualifikationen nach § 5a Abs. 3 Satz 1; unbeschadet von § 5a Abs. 2 Satz 2 können die Prüfungen auch Fremdsprachenkompetenz berücksichtigen.

DRiG § 9 Voraussetzungen für die Berufungen

In das Richterverhältnis darf nur berufen werden, wer 1. Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes ist, 2. die Gewähr dafür bietet, dass er jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintritt, 3. die Befähigung zum Richteramt besitzt (§§ 5 bis 7) und 4. über die erforderliche soziale Kompetenz verfügt.“

Page 40: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

24. Begriff der Leistung und ihre Voraussetzungen

Leistung

abhängig von

Leistungs- Leistungs- Leistungs- fähigkeit motivation bedingungen Können Wollen Dürfen

bewirkt

Leistungsverhalten

mit dem Ziel

Leistungsergebnis

40

Page 41: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

25. Bestimmungsfaktoren individueller Leistung

individuelle Leistung

Anforderungen Leistungs-

bedingungen

Leistungs- bereitschaft

aktuelles Leistungspotential

Leistungs- wille

Leistungs- disposition

Entwicklungs- potential

sofort einsetzbar

nicht sofort einsetzbar

eingesetzt

individuelles Leistungspotential

Quelle: Christian Scholz, Personalmanagement, Seite 333

41

Page 42: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

42

26. Qualität

1. Definitionen

- Qualität ist der Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforde-rungen erfüllt. DIN EN ISO 9000:2005

- Qualität ist die • anhand von - vorgegebenen (Qualitätsnormen, Standards) oder - vereinbarten (Vertrag, Zielvereinbarung) oder - erwarteten (Kundenbefragungen) • Merkmalen (potenzial-, prozess- oder ergebnisorientiert) • gemessene Eigenschaft (ihr innewohnend (inhärent), nicht zugeschrieben (attribuiert)) • einer Einheit: - eines Produktes / einer Dienstleistung oder - eines Prozesses oder - einer Funktion oder eines Systemelements oder - einer gesamten Organisation oder Organisationseinheit

in Anlehnung an Hill „Vom Management der Binnenorganisation zu Good Governance“ 2002

2. Der Qualitätsbegriff kann sein: - produktorientiert - prozessorientiert - mitarbeiterorientiert - kundenorientiert - wirtschaftlichkeitsorientiert vgl.: Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung, Seite 104 Deutsche Gesellschaft für Qualität

3. Neuer, weiter Qualitätsbegriff

„Im modernen Qualitätsmanagement der Privatwirtschaft geht es nicht mehr um die Minimierung von Fehlern. Für die Kunden ist es selbst-verständlich, dass Produkte perfekt funktionieren. Sie bewerten Quali-tät heute danach, welchen Wert das gesamte Angebot für sie hat. Qualität bedeutet demnach Innovation und Image, Design und Perfek-tion, Originalität und Service - und zwar alles auf einmal. In diesem in-tegrierten, ganzheitlichen Ansatz, der auf die Gesamtstimmigkeit ei-nes Produkts ausgerichtet ist, sind auch Kundenerfahrungen beim Suchen, Finden, Erwerben, Installieren, Erhalten, Verbessern und Anwenden des Produkts ein Teil des Problemlösungsprozesses.“

Quelle: Hermann Hill, Speyer „Recht als Geschäftsmodell“, in: DöV 2007, 809 (813)

Page 43: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

43

3. Dimensionen von Qualität mit praktischen Ausprägungen

Strukturqualität - günstige Öffnungszeiten - telefonische und persönliche Erreichbarkeit - E-government; d.h. Erreichbarkeit und Dienstangebote über Internet - Zugänglichkeit von Informationen, Unterlagen und Formularen - Arbeitsplatzausstattung

Prozessqualität

- ganzheitliche Bearbeitungsweise - ökonomische Bearbeitungsweise - kurze Wartezeiten - kurze Bearbeitungszeiten - angemessener Umgang mit Anträgen und Einwänden - Unterstützung und Information - Gewährung rechtlichen Gehörs - freundlicher und korrekter Umgang - Verständlichkeit in Schrift und Wort

Produktqualität

- Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns - geringe Fehlerquote - Beachtung von Datenschutz / Steuergeheimnis - Rechtsschutz- und Beschwerdemöglichkeit

in Anlehnung an: Pippke/Gourmelan/Meixner/Herrmann Organisation, Heymanns Verlag 2005

Page 44: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

27. Basisschema zweidimensionale Beurteilung

?

Leis

tung

Potential

hoch

niedrig

Arbeitstiere stars

Leistungs-schwache

Problemfälle

hoch

nied

rig

Quelle: Oechsler 2000, 575

44

Page 45: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

28. Aktivierender Führungsstil

tief

hoch

tief

hoch Kooperativität

direktive Führung

aktivierende Führung

egozentrische Führung

Laissez-Faire Führung

Quelle: Klages (mit Gensicke), Speyerer Forschungsbericht Nr. 172 aus 1999, Seite 204

Dire

ktiv

ität

45

Page 46: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

29. PE-Funktionen von Führungskräften

• eine klare Linie - Berechenbarkeit

• Gewährung von Spielraum für eigenständiges und selbstver-antwortliches Handeln

• ausbalancierte Aufgabenzuweisung - weder Unter- noch Überforderung

• Unterstützung, Rückendeckung, Coaching

• berufliche Förderung, Qualifizierungsberatung

• klare Ziele - Zielvereinbarungen

• Motivierung durch eigenes Engagement - Vorbildfunktion

• Ergebnisrückmeldung - Anerkennung und Kritik

Führungskräfte müssen sich im Verhältnis zu ihren Mitarbeitern bemühen um:

Quelle: in Anlehnung an Klages, Speyer 2003

46

Page 47: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

30. Ansatzpunkte einer auf Aktivierung der Mitarbeiter zielenden PE

• Führung mit Zielen/Zielvereinbarung → NSM

• Arbeitsgestaltung - Job enrichment - als Programm

• Rotation/flexibler Personaleinsatz als Programm

• Delegation von Verantwortung als Programm

• Produktverantwortung als Programm

• Ganzheitliche Sachbearbeitung als Programm

• Arbeitszeitflexibilisierung

• Prozessoptimierung als Modernisierungsansatz

• Qualitätsmanagement als Programm

• Mitarbeiterbeteiligung an Änderungsprozessen

Führung durch Aktivierung in den Bereichen:

Quelle: in Anlehnung an Klages, Speyer 2003

47

Page 48: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

31. PE-Zyklus Steuerverwaltung Rheinland-Pfalz

41

Anforderungsprofil

Auswahlverfahren strukturiertes

Einstellungsinterview

Ausbildung/Einführung Jährliches Mitarbeiter-

gespräch

Laufbahnplanung Modelllaufbahnen

Fortbildung u.a. für Arbeitsplatzwechsler

Beförderung

Führungskräfteauswahl und -Fortbildung

Beobachtung der Prüfungsbesten

Regelmäßiges Auswahl-verfahren

Laufbahnaufstieg

Regelmäßige dienstliche Beurteilung

Leitbild/Führungsgrundsätze

48

Page 49: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

49

E i n f ü h r u n g s z e i t

32. a) Modelllaufbahn höherer Dienst

Sachgebietsleiter Steuerfahndung

Sachgebietsleiter Betriebsprüfung

Sachgebietsleiter BuStrA

Hauptsachgebietsleiter

Betriebsprüfung

Vorsteher eines besonders großen und besonders

bedeutenden Finanzamts

Vertreter des Vorsteherseines besonders großen

und besonders bedeutenden Finanzamts

Dozent Fachhochschule für

Finanzen

Direktor der Fachhochschule für

Finanzen

Sachgebietsleiter Innendienst/Vertreter

eines besonders bedeutenden Finanzamts

Gruppenleiter OFD

Referent Oberfinanzdirektion Finanzministerium

Vorsteher eines besonders bedeutenden Finanzamts

Page 50: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

32. b) Modelllaufbahn gehobener Dienst - Innendienst

50

Sachgebietsleiter/in

Geschäftsstellenleiter/in (A 16-Amt)

stellvertretende/r Kassenleiter/in

Kassenleiter/in

A 13

bes.bed. OHG-Stelle

bes.bed. Kö-Stelle

Geschäfts- stellen- leiter

bes.bed.

ADV

bes.bed. Vollstreckung

Rechts-behelfs-

stelle

bes.bed. BuStra

A 12

alle anderen Arbeitsgebiete OHG-Stelle Veranlagungs-

bezirk Kö-Stelle Aufgaben-

gebietsleiter/in A 11

Page 51: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

32. c) Werdegang gehobener Dienst - Außendienst

51

Steuerfahnder/in

Großbetriebsprüfer/in gewerbliche Betriebe

• Bezirksbetriebsprüfer/in in herausgehobener Funktion

• Großbetriebsprüfer/in L + F

Bezirksbetriebsprüfer/in • gewerblich • L + F

• Umsatzsteuersonderprüfer/in • Lohnsteueraußenprüfer/in

SB/in OHG-Stelle

SB/in Veranlagungsbezirk

SB/in Kö-Stelle

SB/in andere Arbeitsgebiete des

Innendienstes

SB/in BuStra

Sachgebietsleiter/in

Betriebsprüfung/Steuerfahndung

A 11

A 11

A 12

A 13

Page 52: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

A 9 Z

A 9 S

A 9 S

A 8

52

MA Arbeitnehmerstelle einschl. Service-Center

und Hotline

Vollz. Beamter

MA bes. bed.Vollstr.

MA Spielbank

Koordinator UV-Stelle

Sachbearbeiter Innendienst

Prüfer Außendienst

Kö OHG V.-Bezirk

einschl. Service-Center + Hotline

Ermittungs- beamter

MA Veranlagung

MA ADV-Stelle

Mitarbeiter alle anderen Arbeitsgebiete

32. d) Modelllaufbahn mittlerer Dienst

Page 53: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

53

33. Zusammenfassung PE In der Personalentwicklung liegt der Fokus auf einer Verringerung oder Aufhe-bung der Diskrepanz von Anforderungen, die von den Arbeitsaufgaben ausge-hen, und der Eignung des Menschen. Die Rolle des Menschen ist in diesem Zusammenhang ambivalent. Auf der einen Seite entspricht es unseren Vorstel-lungen von der menschlichen Entwicklung, dass Lernen eine Grundbedingung der menschlichen Existenz und der Persönlichkeitsentwicklung darstellt. Motiva-tionstheoretisch gesehen stellt Lernen eine wichtige Voraussetzung für die Akti-vierung der menschlichen Einsatzbereitschaft dar. Andererseits werden Ent-wicklungsmaßnahmen im Unternehmen dadurch vorgeformt, dass die Perso-nalentwicklung ökonomischen Zielen untergeordnet wird. Die Stellung des Menschen, seine Wünsche und Bedürfnisse im Hinblick auf seine Entwicklung finden deshalb im wesentlichen dort Berücksichtigung, wo die Akzeptanz von Personalentwicklungsmaßnahmen ein kritisches Ereignis darstellt oder wo die Personalentwicklungsmaßnahmen von vornherein als »Incentive« gedacht sind. In dieser eher engen Auslegung von Personalentwicklung können zwei Grund-haltungen unterschieden werden: Die erste Annahme lautet, dass sich aus Anforderungen Entwicklungsmaßnah-men ableiten lassen. Diese Annahme wird häufig präferiert, wenn die Zukunft als vorhersehbar und planbar interpretiert wird. Idealtypisch lassen sich dann aus strategischen Entscheidungen Tätigkeitsfelder und Aufgaben ableiten, die wiederum die Basis für eine genauere Spezifikation von Anforderungen darstel-len, die aktuelle oder zukünftige Arbeitsplatzinhaber zu bewältigen haben. Eine vorhandene Diskrepanz löst die Notwendigkeit aus, Entscheidungen über Ad-ressaten und Maßnahmen zu fällen und nach Abschluss der Maßnahme den Erfolg zu evaluieren. Dieser idealtypische Ablauf stößt auf jeder Stufe dieses Planungsprozesses auf faktische Probleme. Der Informationsaufwand im Hinblick auf die Aktualisierung von Stellenbeschreibung und Qualifikationsentwicklung ist erheblich und ver-schärft sich mit der Länge des Prognosehorizontes. Die individuelle Diagnose von Deckungslücken und die darauf bezogene Suche nach geeigneten Entwick-lungsmaßnahmen sowie ihre Kontrolle setzt einen personellen Aufwand voraus, der schnell in Widerspruch gerät zu der oft geforderten Verschlankung der nicht marktorientierten Bereiche. Generell besteht hier das Problem, dass die Re-chenhaftigkeit solcher Zukunftsinvestitionen lückenhaft bleibt. Die Kenntnis und Reflexion dieser Problemlagen ist von Bedeutung, da sie die Grenzen der Einlösbarkeit einer »strategiegerechten« Personalentwicklung aufzeigt. Hinzu kommt, dass in jüngeren Untersuchungen dieser »offiziellen« und ökonomisch gut begründbaren Planungslogik eine inoffizielle - aber offensichtlich verbreitete - Praxis gegenübergestellt wird. Personalentwickler wissen meist um ihren Sta-tus als variable Größe, die eine Pufferfunktion im Auf und Ab der strukturellen Entwicklung übernimmt. Sie verfolgen daher weniger strategische Optionen, sondern fragen konservativ danach, wie das »standing« der Personalentwick-

Page 54: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

54

lung durch bewährte Maßnahmen erhalten oder verbessert werden kann oder wie Budgets so verteilt werden können, dass wichtige Gruppen (z.B. Füh-rungskräfte) auch in Zukunft die Personalentwicklung unterstützen werden. Eine zweite Annahme lautet, dass Potentiale der Arbeitnehmer vorhanden sind, die weiterentwickelt werden sollen, damit ungewisse Zukünfte besser bewältigt werden können. Die Hauptaufgabe konzentriert sich dann auf die Entwicklung von Persönlichkeit und gerät damit in die Nähe von eigenschaftstheoretischen Ansätzen. Zugespitzt könnte man formulieren, dass Arbeitnehmer in dieser Denkhaltung selbst dafür verantwortlich sind, die Zukunft des Unternehmens zu antizipieren, zu beeinflussen und ihre Persönlichkeitsentwicklung darauf auszu-richten. Im Kern geht es hier nicht um die Aneignung von Fähig- und Fertigkei-ten, sondern um die Aneignung und Entwicklung von ökonomisch verwertbaren Persönlichkeitsmerkmalen, die den Mitarbeiter in die Lage versetzen, sich im Hinblick auf immer wieder verändernde Anforderungen jeweils neu zu qualifizie-ren. Entwürfe zu einer potentialorientierten Personalentwicklung sind bislang eher als Heuristik zu interpretieren und weisen nicht den scheinbar höheren Professionalisierungsgrad einer anforderungsbezogenen Personalentwicklung auf. Allerdings scheint sich die Einsicht zu verbreiten, dass die bestehende Un-sicherheit und Dynamik eine Notwendigkeit erzeugt, Lernen zu institutionalisie-ren und die Fähigkeit zu unterstützen, auf Wissen effektiv zuzugreifen und den Wandel von Organisationen nicht zu erdulden, sondern vielmehr aktiv voranzu-treiben. Quelle: Ridder 1999, 236

Page 55: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

55

Page 56: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

Teil II

Organisationsentwicklung - OE

56

Page 57: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

1. Definitionen von Organisationsentwicklung - OE Oechsler (2000, 534)

OE ist geplanter Wandel, bei dem unter Verwendung verhaltenswissenschaftli-cher Erkenntnisse organisationsweite Veränderungsprozesse initiiert und geför-dert werden Ridder (1999, 249)

Unter OE wird eine Theorie verstanden, in der danach gefragt wird, wie sich durch Interventionen Organisationsstrukturen verändern. In ihrer Weiterentwicklung etabliert sich OE als Methode, die Lösungen im Hin-blick auf eine Verbesserung der Organisation anbietet, dabei Betroffene als Ex-perten einbezieht und die Dynamik von Entwicklungen berücksichtigt. OE beschäftigt sich damit, Organisationen als soziale Systeme durch geplante, systematische und anhaltende Bemühungen zu verbessern, die sich auf die Kultur der Organisation mit ihren menschlichen und sozialen Prozessen kon-zentriert. Die Ziele der OE sind es, die Organisation wirksamer und lebensfähi-ger zu machen und es ihr zu ermöglichen, die Ziele sowohl der ganzen Organi-sation als auch ihrer einzelnen Mitglieder zu erreichen. Eichhorn (1991)

OE bedeutet soviel wie „geplanter organisatorischer Wandel“ und ist ein Sam-melbegriff für den koordinierten Einsatz sozialwissenschaftlicher Methoden, mit deren Hilfe Struktur- und Verhaltensänderungen innerhalb einer Organisation erkannt und auf der Grundlage eines kontinuierlichen Lernprozesses realisiert werden. Ziel der OE ist sowohl die Steigerung des Problemlösungspotentials und dadurch die Erhöhung der Leistungsfähigkeit und Effizienz der Organisati-on, als auch die Verbesserung der Qualität des Arbeitslebens durch Persönlich-keitsentfaltung und Selbstverwirklichung der Organisationsmitglieder.

57

Page 58: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

Antoni (1992) Organisationsentwicklung bzw. Organizatinal Development ist eine Strategie des

geplanten und systematischen organisationalen Wandels, der durch die Beeinflus-sung der Organisationsstruktur, Unternehmenskultur und individuellem Verhalten zustande kommt, und zwar unter größtmöglicher Beteiligung der betroffenen Arbeit-nehmer.

French/Bell (1994) Im sozialwissenschaftlichen und vielleicht idealen Sinn des Wortes ist Organisati-

onsentwicklung eine langfristige Bemühung, die Problemlösungs- und Erneue-rungsprozesse in einer Organisation zu verbessern, vor allem durch eine wirksame-re auf Zusammenarbeit gegründete Steuerung der Organisationskultur - unter be-sonderer Berücksichtung der Kultur formaler Arbeitsteams - durch Hilfe eines (Or-ganisationsentwicklungs)beraters oder Katalysators und durch Anwendung der Theorie und Technologie der angewandten Sozialwissenschaften unter Einbezie-hung von Aktionsforschung.

58

Sievers (1997)

Organisationsentwicklung kann somit als eine Strategie bzw. als ein Programm zur Initiierung, Steuerung und Garantierung der mit einer Systemveränderung und -entwicklung verbundenen komplexen Lernprozesse verstanden werden. Sie ist eine Strategie, durch die über die Organisation des Lernens ein Lernen der Organisation intendiert wird.

Gesellschaft für Organisationsentwicklung (GOE) Organisationsentwicklung ist ein längerfristig angelegter, organisationsumfassender

Entwicklungs- und Veränderungsprozess von Organisationen und der in ihr tätigen Menschen. Der Prozess beruht auf Lernen aller Betroffenen durch direkte Mitwir-kung und praktische Erfahrungen.

Das Ziel besteht in der Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Organisation (Ef-fektivität) und der Qualität des Arbeitslebens.

Page 59: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

2. Organisation als Begriff

59

Verwendung des Organisationsbegriffes

Organisationsbegriff

institutional

funktional

instrumental

Organisation als

zielgerichtetes so-ziales System

Organisation als

Tätigkeit

Organisation als

Struktur eines Sys-tems

Die Unternehmung

ist eine Organisation

Die Unternehmung

wird organisiert

Die Unternehmung

hat eine Organisation

Quelle: Becker, Manfred S. 411

Page 60: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

3. Ziele von Organisationen

Ziele von Organisation und Organisationen

personalwirt-schaftliche Ziele

Anpassungsziele Integrationsziele Ergebnisziele

persönliche Entwicklung

Flexibilität Wertekongruenz

Arbeits-bedingungen

Wachstum Motivation

Partizipation und Einfluss

Kontrolle Arbeitsmoral Kosten

Fluktuation Markt- und Kun-dennähe

Zielkonsens Effizienz

Absentismus Freiheitsgrade Kohäsion Ressourcen- nutzung

Konflikt-reduzierung

Stressfreiheit

Leistungs-steigerung

Überschaubarkeit

Unfallhäufigkeit Überleben

Stabilität

Produktivität

Rentabilität

Gewinn

Quelle: Weinert, Seite 11

60

Page 61: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

4. Felder des Veränderungsbedarfs

61

als Anpassungs- oder Innovationsstrategie

gelebte Werte, Normen und Einstellungen

Strategie

Technologie

Unternehmenskultur

Fertigungsverfahren und -methoden, verwendete Werkzeuge und -stoffe, Informationstechnologie (IT)

Organisation Aufbau- und Ablauforganisation Quelle: Rank/Scheinpflug, Seite 5

Page 62: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

5. Struktureller und personeller Ansatz

struktureller Ansatz

personeller Ansatz

Annahme

• sichtbares Verhal-

ten innerhalb des Unternehmens ist Funktion von Or-ganisationsstruktur und Technologie

„Medien“ der Veränderung

• Struktur • Technologie

• Lernprozesse • erzieherische

Aktivitäten • Aufklärung • Information u.ä.

Beeinflussungsobjekt

• das „Sollen“ und

„Dürfen“

• das „Wollen“ und

„Können“ Beeinflussungs- objekt

• beobachtbare

Verhaltensunter-schiede basieren auf Einstellungen von Personen

Unterschiede zwischen strukturellem und personellem Ansatz

Quelle: Becker, Manfred, Seite 426

62

Page 63: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

6. Strukturelle und personelle Ansätze - Modell

63

Organisatori-sche Prozesse Organisatori-sche Strukturen

Einteilung nach Friedlander/Brown

Ansatzpunkte der Interventionen

Ergebnisse der Interventionen

Human-prozessuale Ansätze

Menschen

Technologie

Menschliche Befriedigung

Aufgaben- erfüllung

Techno-strukturelle Ansätze

Quelle: Becker, Manfred, Seite 457

Page 64: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

7. Dreiteiliger Ansatz der OE

Bezugsebenen für Änderungen

Typische Interventions- techniken

Unmittelbar angestrebte Ereignisse

Annahmen von Verhalten in Organisationen

1. Individuum

• Laboratoriumstrai

ning

• Steigerung so-

zialer Geschick-lichkeit und psychischer Be-lastbarkeit

• Im wesentlichen

bestimmt durch Eigenschaften der Menschen, die die Organi-sation bilden.

2. Organisatorische

und technologische Struktur

• Änderungen von

solchen organisa-torischen Rege-lungen und tech-nologischen Be-dingungen, die auf das Arbeits-verhalten der Menschen Ein-fluss haben.

• Schaffen von

(dauerhaften) Bedingungen, in denen funktiona-les Verhalten ho-noriert wird und individuelle Be-dürfnisse berück-sichtigt werden.

• Im wesentlichen

bestimmt durch die organisationa-le Situation, in der Menschen tätig sind.

3. Soziale Bezie-

hungen der Organisati-onsmitglieder

• Survey-

Feedback-Methode, Lab-Training für Ar-beitsgruppen, Prozessberatung, Konfrontationssit-zungen.

• Vertrauen und

Offenheit der Or-ganisationsmitglieder untereinander, Abbau des funkti-onalen Konflikts und Wettbewerbs.

• Im wesentlichen

bestimmt durch das Klima in den Beziehungen der Organisations-mitglieder unter-einander

Dreiteilung der Organisationsentwicklungsansätze

Quelle: Becker, Manfred, Seite 458

64

Page 65: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

8. Situationsvariable als OE-Ansatz

innerbetriebliche Umwelt marktliche Umwelt

Größe Wettbewerber

Qualifikation der Mitar-beiter

Kunden

Diversifikation Dynamik der Märkte

Fertigungstechnologie Komplexität der Märkte

Informationstechnologie

wissenschaftliche Rahmenbedingung

gesellschaftliche Rahmenbedingungen

politische Rahmenbedingungen

rechtliche Rahmenbedingungen

außermarktliche Umwelt

Situationsvariablen

Quelle: Weinert, Seite 9

65

Page 66: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

9. Organisationsvariable als OE-Ansatz

Spezialisierung

Konfiguration

Koordination

Delegation

schriftliche Fixierung organisatorischer Regelungen

Vergabe von Entscheidungs- und Weisungs-befugnissen

Ausrichten der Aktivitäten der Organisations-mitglieder an der Gesamtaufgabe

äußere Gestalt des Abteilungs- und Stellen-gefüges sowie der Informations- und Weisungs-beziehungen

Formalisierung

artenteilige Verteilung der Aufgaben auf die Organisationsmitglieder

Organisationsvariablen

Quelle: Weinert, Seite 11

66

Page 67: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

10. Beispiele für Strukturvariable als OE-Ansatz

Strukturmerkmale bei der Realisierung der Organisationsentwicklungsziele

• Grad der Zentralisierung der Entscheidungsgewalt

• Grad der Zentralisierung der Kommunikation

• Grad der Standardisierung von Abläufen bzw. Prozeduren

• Grad der Formalisierung (schriftliche Fixierung von Regeln, Anweisungen, Mitteilungen usw.)

• Grad der Aufgabenkomplexität

• Größe der Kontrollspanne

• Größe der Organisation

• Grad der Positionsdifferenzierung

• Hierarchiehöhe

• Grad der Funktionsdifferenzierung

Quelle: Becker, Manfred, Seite 429

67

Page 68: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

11. Ablaufplanung der OE

Analyse der Ist-Situation Problemerkennung

Aufbauorganisation Ablauforganisation

Festlegung von Zielen

Festlegung von Veränderungsstrategien

Festlegung konkreter Maßnahmen

Durchführung der Maßnahmen

Pilotprojekte ..................................................................................

Evaluation und Korrekturen

68

Page 69: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

12. Planungsmodell der OE mit Berater - change agent

Erforschung Change agent und Organisation untersuchen gemeinsam

Einstieg Entwicklung einer gegenseitigen Vereinbarung

und gegenseitiger Erwartungen

Diagnose Identifizierung spezifischer Verbesserungsziele

Planung Festlegung von Maßnahmen und möglichen Widerständen

gegen die Veränderung

Handlung Einführung von Maßnahmen

Stabilisierung und Evaluation Evaluation zur Feststellung des Veränderungserfolges und des

Bedarfs für weitere Maßnahmen oder Festlegungen

Schlussbetrachtung Die Organisation wechseln oder ein Projekt beenden und ein

neues beginnen

Quelle: nach Ridder 1999, Seite 253

69

Page 70: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

13. Interner und externer Berater

Vorteile

interner Berater

• Vertrautheit mit dem

Gesamtsystem

• Identifikation mit den

Werten der Unterneh-

mensphilosophie und

der Organisationskultur

• leichtere Informations-

beschaffung

• permanente Anwesen-

heit und dadurch inten-

sivere Betreuung

• kurzfristige Berücksich-

tigung unerwartet ein-

tretender Probleme

• zeitintensive Einarbei-

tung

• höhere Kosten

• Anbieten standardisier-

ter Lösungsschablonen

• Experten-Know-how

• Experten-Autorität

• ‚Blick von außen‘

• Unterstützung durch

das Top-Management

• Unvoreingenommen-

heit, Unbefangenheit,

Neutralität

• Risiko- und Konfliktbe-

reitschaft

externer Berater

• innovationshemmende

Routine, u. U. Verzö-

gerung der Entwicklung

• Versagen der Anerken-

nung (‚Prophet im eige-

nen Land‘)

• Befangenheit infolge

materieller und sozialer

Abhängigkeit von der

Organisation

Nachteile

Quelle: Becker, Manfred, Seite 448

70

Page 71: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

14. Interventionsebenen der OE Top-Down

Bottom-Up

Bipolar

From Middle Both Ways

Multiple Nuclears

=> kein „one best way“!

71

Page 72: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

15. Interventionsmethoden der OE

Methode

Sensitivity Training

Rollenklärung

Konfrontationssitzung

Problemlösungs-Workshop

Qualitätszirkel

Projektarbeit

Teamentwicklung

• Befragungs- und Auswertungsmethode: Befra-gung aller Mitarbeiter oder größerer Einheiten zu Einschätzungen (z.B. Betriebsklima, Arbeitszufrie-denheit), Rückkoppelung der Ergebnisse an die Befragten und gemeinsame Suche nach Lösungen

Survey-Feedback

• Bündel von Maßnahmen: Verbesserung von Kommunikation, Kooperation, Arbeitsweise in einem bestehenden oder noch zu bildenden Team

• Team zur Lösung komplexer Aufgabenstellun-gen: auf Zeit angelegtes Konzept, außerhalb der primären Organisation, gemeinsame Lösung von Problemen, Kooperationsfähigkeit, akzeptanzför-dernd

• regelmäßige Treffen zur Qualitätsverbesserung: freiwilliges Zusammentreffen kleinerer Arbeitsgrup-pen, Probleme beim Produkt, bei der Organisation, bei der Zusammenarbeit besprechen

• gemeinsame Klärung von Problemen: bereits bekannte oder nur „gespürte“ Probleme in gemein-samer Sitzung erkennen, analysieren und lösen (Mitarbeiter und Vorgesetzter, auch bereichsüber-greifend)

• Konfliktbewältigung: Besprechung von Proble-men zwischen mehreren Mitarbeitern oder Grup-pen, offene Atmosphäre als Voraussetzung (keine Sanktionen), neutraler Moderator

• Besprechung und Festlegung von Rollen: bei der Zusammenstellung eines Teams bzw. Auf-nahme eines neuen Mitglieds in das Team. Klärung von Rollen bzw. Erwartungen

• Verhaltenstraining, Selbsterfahrung: Treffen von „Arbeitsfamilien“ oder „stranger groups“ - meist außerhalb des Arbeitsplatzes - für mehrere Tage zur Selbsterfahrung und zur Verbesserung der Teamfähigkeit

Beschreibung

Quelle: Kolb 1995, Seite 200

72

Page 73: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

16. Interventionsmethoden der OE nach

unterschiedlichen Ansätzen

Methoden der Organisationsentwicklung

Ansatz beim Ansatz bei der Ansatz bei der Ansatz beim Individuum Gruppe Struktur Gesamtsystem

• T-Gruppe • Datenerhe-

bungs- und Rückkoppe-lungsmethode (Survey Guided Feedback)

• „Humanisierung“ der Stellen-aufgaben

• Survey-Feedback • Kommunikati-

ons- Problemlö-sungs-, Ent-scheidungs-Training

• Managerial Grid • Generelle

Erhöhung der Entscheidungs-delegation

• MbO

• Konfrontations-treffen • Konfrontations-

treffen

• Rollenanalyse • Einführung von

Integrations-stellen

• Teamentwicklung • Prozessberatung

• Intergruppen-Prozesse

• MbO • Einführung eines

MbO-Konzeptes

• Arbeitsstrukturie-rung • „Neutraler Dritter“

• Einführung gruppen-orientierter Entgeltsysteme

• Prozessberatung • Ausbildung • Neue Formen der

Arbeitsorganisati-on

• Karriereplanung Quelle: Becker, Manfred, Seite 432

73

Page 74: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

17. Ursachen von Widerstandsverhalten der Mitarbeiter Mangel an Informationen

Mangel an Verständnis Unwissenheit

Mangel an Förderung und

Weiterbildung Unzufriedenheit

Mangel an Zutrauen in die

Ankündigung des Vorgesetzten

Kein Vertrauen Widersprüchliche Signale von „oben“

(Vorgesetzte, Verwaltungsspitze,

Politik)

74

Angst vor dem Verlust bequemer

Arbeitsrituale (Verlust „geliebter‘

Kuschelecken“)

Angst vor der Entwertung beruflicher

Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrun-

gen

Angst vor individuellem Machtverlust

Angst vor Machtverlust der eigenen

Gruppe

Fundamentalopposition der

„Gesetzesvollzieher“

Quelle: Dr. Cornelia Heintze in Verwaltung und Management 2002, Seite 95 ff.

Angst, den neuen Anforderungen nicht gewachsen zu sein

Angst, in der reformierten Ver-waltung über wenig Macht und Einfluss zu verfügen

Selbstbild: letzte Verteidiger des souveränen, Gesetze strikt voll-ziehenden Rechtstaates

Widerstand : * Individuen/Gruppen * verbal/non-verbal * aktiv/passiv

Page 75: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

18. Erfolgsfaktoren eines Veränderungsprozesses alle beteiligten Gruppierungen einbinden

sorgfältige Bestandsaufnahme/Ist Analyse

sorgfältige Problemanalyse und Problemdarstellung

klare Zielvorstellung/Soll-Darstellung

klare strategische Planung

besser kleine Veränderungsschritte als den großen Wurf

Verantwortlichkeit für jede Maßnahme festlegen

Zeitplan für jede Maßnahme festlegen

Kontrolle jeder Maßnahme nach Zeitplan Pilotprojekte vor

75

flächendeckender Änderung Change-Management

Page 76: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

19. Change Management

Strategie

76

Definition Change Management: Change Management ist die Planung, Implementierung, Kontrolle und Stabili-sierung der Veränderungen in Strategien, Prozessen, Organisation und Kultur mit dem Ziel, die Effektivität und Effizienz des Veränderungsprozesses zu maximieren und die größtmögliche Akzeptanz der betroffenen Führungskräfte und Mitarbeiter zu erreichen.

Quelle: Rank/Scheinpflug, Seiten 6 und 237

Auftrags- Hypothesen, Monitoring, Konzeption Intervention klärung Analyse Evaluation

Struktur Kultur

Page 77: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

20. Change Modell - Basiskonzept nach Lewin

77

Strukturen aufbrechen

Unfreezing - extern (Krise) - intern (Einsicht in Fehler) Erstellen neuer Moving Strukturen, neues Gleichge-wicht

Absicherung durch

Freezing neue Regeln, Routinen, schnelle Erfolge

Quelle: Ridder 1999, Seite 252, vgl. auch: Schäfer, Seite 98

Page 78: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

21. Balanced Scorecard für Change Management Controlling

78

Finanzen Kunden • Erreichen der wirtschaftlichen

Projektziele • Endkundenzufriedenheit • Zufriedenheit des Auftragge-

bers für Change Management • Einhalten des Zeit- & Budget-rahmens im Change Projekt

Quelle: Rank, Scheinpflug, Seite 247

Change Management Prozess/ -Maßnahmen

• Projektsponsor- /Leadership • Qualität der Kommunikations-

aktivitäten • Partizipationsgrad durch z.B.

Change Agents-Netzwerk

Mitarbeiter

Organisation Sichtbare Führung

Unterstützung durch die OrganisationUnternehmenswerte/-kultur

• Commitment zur Veränderung • Aktive Unterstützung gegen-

über der Veränderung • Identifikation mit dem Unter-

nehmen • Fluktuationsrate

Page 79: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

22. OE Beispiele Steuerverwaltung Rheinland-Pfalz

79

Aufbauorganisation

Zentralisierung der Finanzkassen von 13 auf

4 Standorte

Zentralisierung der Bearbeitung Grunderwerbsteuer von 37 auf 4 Standorte

Deckungsgleichheit der Funktionen Bearbeitung von Körperschaftsteuer und der Bezirksbetriebsprüfung

Unternehmensprüfung im Außendienst

Großbezirke im Innendienst

Zentralisierungen Stundung/Erlass, Haftung

Ablauforganisation

Versuch „Black Box“ in den Arbeitnehmerstellen

Risikomanagement durch abgestufte Risikomerker

Sofortprüfung und zeitnahe Betriebsprüfung

Ganzheitliche Bearbeitung der Grunderwerbsteuerfälle mittels Eingabemasken

Zentraler Versand der Steuerbescheide durch Rechenzent-rum und Verzicht auf Mehrausfertigungen der Bescheide für die Akten in den Finanzämtern

Page 80: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

Zentralisierung der Finanzkassen Steuerverwaltung Rheinland-Pfalz

80

Page 81: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

Zusammenführung der Funktionen Bearbeitung von Körperschaftsteuer und Bezirksbetriebsprüfung

Veränderungen bei den Arbeitsgebieten Betriebsprüfung

81

Page 82: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

82

Zusammenführung der Funktionen Bearbeitung von Körperschaftsteuer und Bezirksbetriebsprüfung

Veränderungen bei den Arbeitsgebieten Körperschaftsteuer

Page 83: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

83

Zentralisierung der Bearbeitung Grunderwerbsteuer

Arbeitsgebiete/Personalstärke

Page 84: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

PirmasensZweibrücken Landau

Germersheim

SpeyerNeustadt

Kaiserslautern

Landstuhl

Ludwigshafen

Frankenthal

KirchheimbolandenWorms

Alzey

Bad Kreuznach

Idar-Oberstein

Kusel

Mainz-Süd

Mainz-Mitte

BingenSimmern

St. GoarSt. Goarsh.

Zell

Bernkastel-Kues

Trier

WittlichBitburg

PrümDaun

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mayen

Neuwied Montabaur

KoblenzDiez

HachenburgAltenkirchen

Reduzierung der Zahl der Finanzämter von 37 auf 26 durch Zusammenlegung

84

Page 85: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

23. OE durch Benchmarking

85

• Leistungsvergleich zwischen Finanzämtern

in Bayern, Sachsen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen

• Art. 91 d Grundgesetz Bund und Länder können zur Feststellung und Förderung der Leistungsfähigkeit ihrer Verwaltungen Vergleichsstudien durch-führen und die Ergebnisse veröffentlichen

• § 21a Abs. II Finanzverwaltungsgesetz (FVG) Die oberste Finanzbehörde jedes Landes vereinbart mit dem Bundesministerium der Finanzen bilateral Vollzugsziele für die Steuerverwaltung des Landes auf der Grundlage eines vom Bundesministerium der Finanzen mit Zustimmung der obersten Finanzbehörden der Länder bestimmten Rahmenkatalogs maß-gebender Leistungskennzahlen. Die Zustimmung gilt als erteilt, wenn eine Mehrheit der Länder nicht widerspricht.

Auftragserfüllung

Mitarbeiter- zufriedenheit

Kunden- zufriedenheit

Wirtschaftlichkeit

Leistung

4 Zieldimensionen:

Page 86: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

24. OE durch NSM - Neues Steuerungsmodell • Tragende Säulen des NSM

Ziel- und ergebnisorientierte Steuerung

Dezentrale Fach- und Ressourcenverantwortung

• Instrumente im NSM

Budgetierung

Kosten- und Leistungsrechnung - KLR

Controlling

Kontraktmanagement - Zielvereinbarungen

Wettbewerb - Wettbewerbssurrogate

Quelle: KGSt Bericht 5/1993

86

Page 87: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

87

25. Dimensionen des NSM

Binnendimension Außendimension

Verhältnis Politik - Verwaltung

Verwaltungsintern: Ablösung des klassischen Bürokratiemodells

Trennung von Politik und Verwaltung („Was“ und „Wie“) - Politische Kontrakte - Politisches Controlling - Produktbudgets - in Rheinland-Pfalz:

Leistungsauftrag nach § 7 b LHO und Zielvereinbarung nach § 7 LHG 2007/2008

Verfahrensinnovationen

- Dezentrale Fach- und Ressourcen-verantwortung

- Outputsteuerung über Produkte - Zielvereinbarungen - Budgetierung - Controlling - Kosten-Leistungs-Rechnung

Kundenorientierung - Qualitätsmanagement - One-Stop-Agencies - Beschwerdemanagement - Bürgerbüros - Service-Center - Informationsveranstaltungen - Sprechtage

Organisationsinnovationen - Konzernstruktur - Zentraler Steuerungsdienst - Querschnittsbereiche als

Servicestellen - Projektmanagement

Wettbewerbselemente - Vermarktlichung - Privatisierung - Leistungsvergleiche

Personalinnovationen

- Kooperations- und Gruppen- elemente - Anreizsysteme - modernes Personalmanagement - betriebswirtschaftliches Wissen - ganzheitliche Arbeitszusammen- hänge

Quelle: in Anlehnung an Bogumil, Zehn Jahre NSM, Seite 31

Page 88: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

88

26. Zusammenfassung OE

OE geht davon aus, dass der Wandel von Organisationen geplant und durch Interven-tionen in eine gewünschte Richtung gelenkt werden kann. Ausgehend von unterschied-lichen Strategien kann in verschiedene Interventionen unterteilt werden, die in der Re-gel den Einsatz eines „change agent“ erfordern und - zumindest programmatisch - so-wohl Unternehmensziele als auch individuelle Ziele verfolgen. Fragt man danach, ob es Erkenntnisse darüber gibt, ob die vorgestellten Interventionsmethoden ökonomi-sche, soziale und individuelle Ziele transportiert haben, sind die Ergebnisse mehrdeu-tig. Dies hat unterschiedliche Gründe (vgl. Bartölke 1980, 1478). Kosten und Erträge eines Organisationsentwicklungsprojektes sind nur schwer zu beziffern. Ob die offen-gelegten Probleme der Diagnose tatsächlich zu den gewünschten Veränderungen ge-führt haben, welche Vorurteile und Beharrungstendenzen weitergehende Veränderun-gen behindern und ob neben den intendierten Effekten weitere nicht intendierte kontra-produktive Effekte erzeugt werden, wird selten dokumentiert. Den Zielen einer nachhal-tigen Stabilisierung neuer Verhaltensweisen widersprechend gibt es auch selten auf der Zeitachse nachgelagerte Evaluierungen des Entwicklungsprozesses. Insofern fin-det in der Literatur ein positiver Selektionsmechanismus statt, da häufig nur die „erfolg-reichen“, „abgeschlossenen“ Organisationsentwicklungsprojekte publiziert werden; ge-scheiterte Projekte hingegen werden schon aus Imagegründen selten veröffentlicht. Dieser Effekt ist vermutlich dadurch begründet, dass die Berater und Forscher die ur-sprünglich von Lewin geforderte Dualität von theoriebezogener Erklärung und pragma-tischer Veränderung zugunsten der Aktions- und Änderungsorientierung verlagert ha-ben. Aber auch bei forschungsorientierten Organisationsentwicklungsprojekten sind generalisierende Erkenntnisse nur schwer zu erheben, da bei den überwiegend singu-lären Fallbeispielen auf der Basis eines spezifischen Theorieverständnisses kaum ver-gleichbare Begriffssysteme und -modelle entstehen. Unterschiedliche Methoden der empirischen Sozialforschung verhindern die Vergleichbarkeit der erhobenen Ergebnis-se. Grundsätzlich bleibt das erkenntnistheoretische Problem bestehen, ob es gelingt, „...Erfahrungen mit bisherigen Organisationsstrukturen und auf ihnen aufbauende theo-retische Erklärungsversuche in die Zukunft zu übertragen“ (Bartölke 1980, 1487 f.). Auch in der pragmatischen, auf Veränderungen zielenden Variante sind neben positi-ven Einschätzungen der Veränderungsnotwendigkeit kritische Relativierungen zu ver-zeichnen. So konzediert Klimecki (1995, 1662) zwar Organisationsentwicklung prinzi-piell erfolgversprechende Änderungspotentiale, sieht die Schwierigkeit dieser Methode aber in der explodierenden Anzahl der sich verändernden Elemente und in der Zunah-me der Veränderungsgeschwindigkeit. Während die Organisationsentwicklung deutlich auf Veränderungsprozesse in (Klein-) Gruppen fokussiert und auf dieser Ebene Rahmenbedingungen und Interventionstech-niken ausdifferenziert, erweist sich die theoretische Aufarbeitung von Rahmenbedin-gungen auf Unternehmensebene als wenig ergiebig. Bestehende Macht- und Hier-archieverhältnisse kollidieren mit einer auf Einsicht und Lernen bezogenen Methode (vgl. Walger 1996, 20). Insbesondere diese Ausblendung von Rahmenbedingungen geht einher mit einer unreflektierten Harmoniethese, wonach die Anwendung von Inter-ventionsmethoden die gleichzeitige Verwirklichung von Unternehmenszielen und indi-

Page 89: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

89

viduellen Zielen erlauben soll (vgl. Staehle 1992a, 1486). Strukturelle Ungleichheiten aufgrund von Machtverhältnissen werden ebenso unterschätzt, wie die Wirkung der Aktivitäten von Beratern und Kleingruppen überschätzt werden. So besteht immer das Grundproblem, dass Organisationsentwicklungsprojekte als Sozialtechnologien zur Überwindung von Widerständen gegen bereits vom Management vorgeplante Organi-sationsveränderungen eingesetzt werden:

„Wie oft ist es nicht vorgekommen, dass unter dem Etikett „Organisations-entwicklung“ der Präsident einer Firma eine Mitarbeiterbefragung veran-lasste, um Hinweise auf das Klima und die Arbeitsmoral in seinen ver-schiedenen Abteilungen zu erhalten, um anschließend den Abteilungsleiter zu feuern, der die schlechtesten Resultate hatte? Und doch benutzte er Me-thoden des „survey feedback“: Wie oft wurde unter dem Deckmantel von Organisationsentwicklung ein Berater in die Firma gebracht, um Teament-wicklung zu betreiben; und dann wurden im Anschluss daran seine Be-obachtungen über das Verhalten der Teammitglieder dazu verwendet, um über Beförderung und Entlassung zu entscheiden“ (Schein 1989a, 4).

Insbesondere die Rolle der Berater ist umstritten. Juristisch und finanziell von der Un-ternehmensleitung abhängig, stellt sich die Frage nach den Bedingungen einer Durch-setzung von dualen Zielen. Die Anforderungen an die Berater sind hoch. Sie sollen Ex-perten, Prozessberater und Katalysatoren sein, wirtschaftliche und soziale Ziele errei-chen helfen und gleichzeitig dafür sorgen, dass ihr Beratungsauftrag nicht durch Kon-flikte mit der Geschäftsleitung verloren geht (vgl. Neuberger 1994, 264). Standardisierung und Verbreitung von Werkzeugen der Organisationsentwicklung - so Schein - haben dazu geführt, dass die ursprüngliche Idee einer Organisationsentwick-lung, in der wichtige Probleme entdeckt und bearbeitet werden können, ebenso in Ver-gessenheit geraten ist wie die ursprüngliche Idee, durch Interventionsmethoden auch wissenschaftlich relevantes Informationsmaterial zu erheben. Statt dessen werden die Methoden erfolgreich vermarktet, ohne dass die spezifische Besonderheit der Fälle die ausschlaggebende Rolle spielt. Dies führt durch gedankenlose Anwendung zu vielen gescheiterten Projekten. Vor diesem Hintergrund kommt Schein zu der nachdenkenswerten Schlussfolgerung,

„... dass die Natur des Managements sich selbst so schnell verändert, dass wir in dieser neuen Managementwelt keine Organisationsentwicklungsmo-delle gebrauchen können, die sich auf Organisationen des alten Stils be-ziehen“ (Schein 1989 a, 6).

Quelle: Ridder 1999, 264

Page 90: Personalentwicklung - PE und Organisationsentwicklung - OE Trier...Haufe Verlag 2010 . Oechsler, Walter Personal und Arbeit . 7. Auflage 2000 . Oldenbourg Verlag . ISBN 3-486-25353-0

90

Notizen