3
Peter Prevc Peter Prevc [preu̯t ͡ s] (* 20. September 1992 in Kranj) ist ein slowenischer Skispringer. Er gewann die Vierschanzentournee 2015/16 und bei Nordischen Skiweltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen fünf Medaillen. 1 Werdegang Prevc, der für den SK Triglav Kranj springt, startete 2006 noch als 13-Jähriger erstmals im FIS-Cup. In der Sai- son 2008/09 gelangen dem Slowenen die ersten Punkte im Skisprung-Continental-Cup. Auf seiner Heimschanze in Kranj sowie auf der Großschanze von Pragelato stand er als jeweils Zweiter auf dem Podest. Zwischen diesen beiden Erfolgen war Prevc bei den Juniorenweltmeister- schaften in Štrbské Pleso am Start, wo er im Einzelsprin- gen den sechsten Platz holte. Bei den Slowenischen Meisterschaften im Skispringen 2009 in Kranj gewann er gemeinsam mit Robert Kran- jec, Primož Peterka und Jaka Oblak das Teamsprin- gen und wurde im Einzelspringen Fünfter. Auch beim Europäisches Olympisches Winter-Jugendfestival 2009 war er erfolgreich und sicherte sich in Polen sowohl die Goldmedaille im Einzel als auch mit der Mannschaft. Im Dezember 2009 kam Peter Prevc anstelle von Jernej Damjan in die slowenische Weltcup-Mannschaft. In Lillehammer schaffte er auf Anhieb die Qualifikation für den Hauptbewerb, wo er – wenn auch begünstigt durch Schneefall – mit Rang 22 seine ersten Weltcuppunk- te erreichte. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 2010 in Hinterzarten sicherte er sich im Einzelwettbewerb von der Normalschanze die Silbermedaille und mit der Mann- schaft die Bronzemedaille. Bei den Slowenischen Meis- terschaften im Skispringen 2010 in Kranj gewann er wie auch bereits 2009 Gold im Teamspringen. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver erreichte der siebzehnjährige Prevc im Springen von der Normalschanze den 7. Platz. Auf der Großschanze wurde er 16., mit der Mannschaft erreichte er Platz 8. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2011 in Oslo startete er für Slowenien in allen vier Sprungwettbewer- ben. Von der Normalschanze erreichte er im Einzel den 17. Platz und mit dem Team Platz sechs. Von der Groß- schanze erreichte er im Einzelspringen den 25. Platz. Im Teamspringen gewann er gemeinsam mit Jurij Tepeš, Jernej Damjan und Robert Kranjec die Bronzemedail- le. Bei den slowenischen Meisterschaften 2011 vertei- digte er mit der Mannschaft des SK Triglav Kranj den Titel im Teamwettbewerb, während er im Einzelsprin- gen den zweiten Platz errang. [2] Ein Jahr später konnte er sich seinen ersten Einzeltitel erspringen. [3] Das erfolg- reichste Jahr seiner bisherigen Karriere wurde durch die Wahl der slowenischen Skisprung-Mannschaft (gemein- sam mit Robert Kranjec, Jurij Tepeš und Jernej Damjan) zur Mannschaft des Jahres in Slowenien gekrönt. [4] Am 19. Februar 2012 gewann er mit der sloweni- schen Mannschaft das Mannschaftsspringen auf der Heini-Klopfer-Skiflugschanze und holte damit nicht nur den ersten Weltcupsieg seiner Karriere. Die sloweni- sche Mannschaft gewann auch erstmals überhaupt einen Teamwettbewerb im Weltcup. Er selbst zog sich bei sei- nem Sprung auf 225,5 Meter, den er nicht stehen konnte, Bänderrisse in der Schulter zu. [5] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2013 im Val di Fiemme erreichte er hinter Anders Bardal und Gregor Schlierenzauer beim Springen auf der Normalschanze den dritten Platz und holte sich Bronze. Beim Springen auf der Großschanze am 28. Februar 2013 wurde er hin- ter Kamil Stoch zweiter und gewann somit vor Anders Jacobsen Silber. Seinen ersten Weltcupsieg im Einzelspringen feierte er am 12. Januar 2014 beim Skifliegen in Tauplitz am Kulm, dem knapp zwei Wochen später in Sapporo der zweite Erfolg bei einem Weltcupspringen folgte. Am 9. Februar holte er bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sot- schi Silber auf der Normalschanze hinter Kamil Stoch. Beim Wettbewerb auf der Großschanze holte er zudem auch die Bronzemedaille. Die Saison beendete er mit ei- nem weiteren Skiflugsieg in Planica und Platz zwei der Weltcupgesamtwertung. Am 26. Juli 2014 gelang ihm auf der Malinka in Wisła sein erster Einzelsieg im Sommer-Grand-Prix. Am 14. Februar 2015 gelang ihm bei der Weltcup- Veranstaltung am Vikersundbakken als erstem Skisprin- ger ein Flug auf 250,0 Meter, mit dem er einen neuen Skiflugweltrekord aufstellte. [6] Dieser Rekord wurde aber bereits am Folgetag von Anders Fannemel verbessert. Am 20. März 2015 gelang ihm in seiner Heimat auf der Letalnica von Planica ein Flug auf 248,5 Meter. Er über- traf damit den am selben Tag von Michael Hayböck auf- gestellten Schanzenrekord um sieben Meter. Im zwei- ten Durchgang erhielt er für seinen Flug auf 233 Meter fünfmal die Note 20, eine Bewertung, die erst fünf andere Springer vor ihm erhalten haben. [7] Wie schon in der Vor- saison erreichte Prevc im Weltcup 2014/15 den zweiten 1

Peter Prevc

Embed Size (px)

DESCRIPTION

ist ein slowenischer Skispringer. Er gewann die Vierschanzentournee 2015/16 und bei Nordischen Skiweltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen fünf Medaillen.

Citation preview

Page 1: Peter Prevc

Peter Prevc

Peter Prevc [preu̯ts͡] (* 20. September 1992 inKranj) ist ein slowenischer Skispringer. Er gewanndie Vierschanzentournee 2015/16 und bei NordischenSkiweltmeisterschaften und Olympischen Winterspielenfünf Medaillen.

1 Werdegang

Prevc, der für den SK Triglav Kranj springt, startete 2006noch als 13-Jähriger erstmals im FIS-Cup. In der Sai-son 2008/09 gelangen dem Slowenen die ersten Punkteim Skisprung-Continental-Cup. Auf seiner Heimschanzein Kranj sowie auf der Großschanze von Pragelato stander als jeweils Zweiter auf dem Podest. Zwischen diesenbeiden Erfolgen war Prevc bei den Juniorenweltmeister-schaften in Štrbské Pleso am Start, wo er im Einzelsprin-gen den sechsten Platz holte.Bei den Slowenischen Meisterschaften im Skispringen2009 in Kranj gewann er gemeinsam mit Robert Kran-jec, Primož Peterka und Jaka Oblak das Teamsprin-gen und wurde im Einzelspringen Fünfter. Auch beimEuropäisches Olympisches Winter-Jugendfestival 2009war er erfolgreich und sicherte sich in Polen sowohl dieGoldmedaille im Einzel als auch mit der Mannschaft.Im Dezember 2009 kam Peter Prevc anstelle von JernejDamjan in die slowenische Weltcup-Mannschaft. InLillehammer schaffte er auf Anhieb die Qualifikation fürden Hauptbewerb, wo er – wenn auch begünstigt durchSchneefall – mit Rang 22 seine ersten Weltcuppunk-te erreichte. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 2010 inHinterzarten sicherte er sich im Einzelwettbewerb vonder Normalschanze die Silbermedaille undmit derMann-schaft die Bronzemedaille. Bei den Slowenischen Meis-terschaften im Skispringen 2010 in Kranj gewann er wieauch bereits 2009 Gold im Teamspringen.Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouvererreichte der siebzehnjährige Prevc im Springen von derNormalschanze den 7. Platz. Auf der Großschanze wurdeer 16., mit der Mannschaft erreichte er Platz 8.Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2011 in Oslostartete er für Slowenien in allen vier Sprungwettbewer-ben. Von der Normalschanze erreichte er im Einzel den17. Platz und mit dem Team Platz sechs. Von der Groß-schanze erreichte er im Einzelspringen den 25. Platz.Im Teamspringen gewann er gemeinsam mit Jurij Tepeš,Jernej Damjan und Robert Kranjec die Bronzemedail-le. Bei den slowenischen Meisterschaften 2011 vertei-

digte er mit der Mannschaft des SK Triglav Kranj denTitel im Teamwettbewerb, während er im Einzelsprin-gen den zweiten Platz errang.[2] Ein Jahr später konnteer sich seinen ersten Einzeltitel erspringen.[3] Das erfolg-reichste Jahr seiner bisherigen Karriere wurde durch dieWahl der slowenischen Skisprung-Mannschaft (gemein-sam mit Robert Kranjec, Jurij Tepeš und Jernej Damjan)zur Mannschaft des Jahres in Slowenien gekrönt.[4]

Am 19. Februar 2012 gewann er mit der sloweni-schen Mannschaft das Mannschaftsspringen auf derHeini-Klopfer-Skiflugschanze und holte damit nicht nurden ersten Weltcupsieg seiner Karriere. Die sloweni-sche Mannschaft gewann auch erstmals überhaupt einenTeamwettbewerb im Weltcup. Er selbst zog sich bei sei-nem Sprung auf 225,5 Meter, den er nicht stehen konnte,Bänderrisse in der Schulter zu.[5]

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2013 im Valdi Fiemme erreichte er hinter Anders Bardal und GregorSchlierenzauer beim Springen auf der Normalschanzeden dritten Platz und holte sich Bronze. Beim Springenauf der Großschanze am 28. Februar 2013 wurde er hin-ter Kamil Stoch zweiter und gewann somit vor AndersJacobsen Silber.Seinen ersten Weltcupsieg im Einzelspringen feierte eram 12. Januar 2014 beim Skifliegen in Tauplitz amKulm,dem knapp zwei Wochen später in Sapporo der zweiteErfolg bei einem Weltcupspringen folgte. Am 9. Februarholte er bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sot-schi Silber auf der Normalschanze hinter Kamil Stoch.Beim Wettbewerb auf der Großschanze holte er zudemauch die Bronzemedaille. Die Saison beendete er mit ei-nem weiteren Skiflugsieg in Planica und Platz zwei derWeltcupgesamtwertung.Am 26. Juli 2014 gelang ihm auf der Malinka in Wisłasein erster Einzelsieg im Sommer-Grand-Prix.Am 14. Februar 2015 gelang ihm bei der Weltcup-Veranstaltung am Vikersundbakken als erstem Skisprin-ger ein Flug auf 250,0 Meter, mit dem er einen neuenSkiflugweltrekord aufstellte.[6] Dieser Rekord wurde aberbereits am Folgetag von Anders Fannemel verbessert.Am 20. März 2015 gelang ihm in seiner Heimat auf derLetalnica von Planica ein Flug auf 248,5 Meter. Er über-traf damit den am selben Tag von Michael Hayböck auf-gestellten Schanzenrekord um sieben Meter. Im zwei-ten Durchgang erhielt er für seinen Flug auf 233 Meterfünfmal die Note 20, eine Bewertung, die erst fünf andereSpringer vor ihm erhalten haben.[7]Wie schon in der Vor-saison erreichte Prevc im Weltcup 2014/15 den zweiten

1

Page 2: Peter Prevc

2 5 EINZELNACHWEISE

Platz der Gesamtwertung. Er beendete die Saison punkt-gleich mit Weltcupsieger Severin Freund, hatte allerdingsweniger Einzelwettkämpfe gewonnen als Freund, wes-halb er Platz zwei im Gesamtweltcup belegte.[8]

In der Saison 2015/16 gewann er die dreiWeltcupspringen vor der Vierschanzentournee undging damit als Weltcupführender und Favorit in dieTournee. Nachdem er beim ersten Springen in Oberst-dorf Dritter geworden war, gewann er die drei weiterenTourneespringen und die Gesamtwertung.

2 Privates

Peter Prevc hat zwei jüngere Brüder, Cene (* 1996) undDomen (* 1999), die ebenfalls erfolgreiche Skispringersind.

3 Erfolge

3.1 Weltcupsiege im Einzel

3.2 Weltcupsiege im Team

3.3 Weltcup-Platzierungen

3.4 Grand-Prix-Siege im Einzel

3.5 Grand-Prix-Siege im Team

3.6 Grand-Prix-Platzierungen

3.7 Continental-Cup-Siege im Einzel

4 Weblinks

Commons: Peter Prevc – Sammlung von Bildern,Videos und Audiodateien

• Peter Prevc in der Datenbank des InternationalenSkiverbands (englisch)

• Peter Prevc in der Datenbank von Sports-Reference(englisch)

5 Einzelnachweise[1] Peter Prevc sichert sich slowenischen Meistertitel auf

www.skispringen.com, abgerufen am 9. Februar 2013.

[2] Ergebnisse bei www.berkutschi.com, abgerufen am 14.Oktober 2011.

[3] Ergebnis bei www.berkutschi.com, abgerufen am 10. Fe-bruar 2012.

[4] Bericht über die Wahl der Sportler des Jahres in Sloweni-en auf www.berkutschi.com, abgerufen am 31. Dezember2011.

[5] „Peter Prevc erleidet Bänderrisse in der Schulter“ aufwww.skijumping.de, abgerufen am 20. Februar 2012.

[6] “250 Meter! Peter Prevc fliegt mit Weltrekord zum Sieg”auf skispringen.de, abgerufen am 14. Februar 2015.

[7] Offizielle Weltcupergebnisse des Springens vom 20. März2015 (PDF-Datei)

[8] Offizielle FIS Weltcup-Gesamtwertung der Saison2014/15 (PDF-Datei)

Sieger der Vierschanzentournee

1953: Josef Bradl | 1953/54: Olaf B. Bjørnstad | 1954/55:Hemmo Silvennoinen | 1955/56: Nikolai Kamenski |1956/57: Pentti Uotinen | 1957/58: Helmut Recknagel| 1958/59: Helmut Recknagel | 1959/60: Max Bolkart |1960/61: Helmut Recknagel | 1961/62: Eino Kirjonen |1962/63: Toralf Engan | 1963/64: Veikko Kankkonen |1964/65: Torgeir Brandtzæg | 1965/66: Veikko Kankko-nen | 1966/67: Bjørn Wirkola | 1967/68: Bjørn Wirko-la | 1968/69: Bjørn Wirkola | 1969/70: Horst Queck |1970/71: Jiří Raška | 1971/72: Ingolf Mork | 1972/73:Rainer Schmidt | 1973/74: Hans-Georg Aschenbach |1974/75: Willi Pürstl | 1975/76: Jochen Danneberg |1976/77: Jochen Danneberg | 1977/78: Kari Yliantti-la | 1978/79: Pentti Kokkonen | 1979/80: Hubert Neu-per | 1980/81: Hubert Neuper | 1981/82: Manfred De-ckert | 1982/83: Matti Nykänen | 1983/84: Jens Weißflog| 1984/85: Jens Weißflog | 1985/86: Ernst Vettori |1986/87: Ernst Vettori | 1987/88: Matti Nykänen |1988/89: Risto Laakkonen | 1989/90: Dieter Thoma| 1990/91: Jens Weißflog | 1991/92: Toni Nieminen |1992/93: Andreas Goldberger | 1993/94: Espen Bre-desen | 1994/95: Andreas Goldberger | 1995/96: JensWeißflog | 1996/97: Primož Peterka | 1997/98: KazuyoshiFunaki | 1998/99: Janne Ahonen | 1999/2000: AndreasWidhölzl | 2000/01: Adam Małysz | 2001/02: SvenHannawald | 2002/03: Janne Ahonen | 2003/04: SigurdPettersen | 2004/05: Janne Ahonen | 2005/06: JanneAhonen & Jakub Janda | 2006/07: Anders Jacobsen |2007/08: Janne Ahonen | 2008/09: Wolfgang Loitzl |2009/10: Andreas Kofler | 2010/11: Thomas Morgen-stern | 2011/12: Gregor Schlierenzauer | 2012/13: GregorSchlierenzauer | 2013/14: Thomas Diethart | 2014/15:Stefan Kraft | 2015/16: Peter PrevcNormdaten (Person):

Page 3: Peter Prevc

3

6 Text- und Bildquellen, Autoren und Lizenzen

6.1 Text• Peter PrevcQuelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Prevc?oldid=149897379 Autoren:Aka, Tsor, HeBB, Rdb, -jkb-, Mogelzahn, Cre-athur, Fit, Pelz, PDD, Jeses, NCC1291, Mo4jolo, Lutz H, JKS, Alexscho, Florean Fortescue, Miebner, Bernhard Wallisch, Smihael, Vol-kovBot, Gereon K., FeinerMax, Suppengrün, Zorrobot, Luckas-bot, Castagna, Bloche, Wikijunkie, Qaswa, Zgnjecko, Haigst-Mann, Luci-enBOT, SteEis, EmausBot, Pierpao, ZéroBot, ChuispastonBot, Randy1976, Marcell99, 187LastWord, Janjonas, DCB, CaptainOlimar42,Treal, Hons1111, Diopuld, Maggro, Mupa280868, Saloon463, Heikolino1010, Lapepinilla, Dkovacicg, Uruguayundchillisoße, Toni Müller,Martin w96, Ardweaden, Luke081515Bot und Anonyme: 30

6.2 Bilder• Datei:Bronze_medal.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/52/Bronze_medal.svg Lizenz: CC BY-SA 2.5 Au-toren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Bronze_medal_blank.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/34/Bronze_medal_blank.svg Lizenz: CCBY-SA 2.5 Autoren: based on bronze medal.svg by B1mbo Ursprünglicher Schöpfer: maix¿?

• Datei:Commons-logo.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Commons-logo.svg Lizenz: Public domain Au-toren: This version created by Pumbaa, using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)Ursprünglicher Schöpfer: SVG version was created by User:Grunt and cleaned up by 3247, based on the earlier PNG version, created byReidab.

• Datei:FIS.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/2/27/FIS.svg Lizenz: Logo Autoren:www.fis-ski.com Ursprünglicher Schöpfer:unbekannt

• Datei:FIS_Sommer_Grand_Prix_2014_-_20140809_-_Peter_Prevc_1.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f9/FIS_Sommer_Grand_Prix_2014_-_20140809_-_Peter_Prevc_1.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes WerkUrsprünglicher Schöpfer: Clément Bucco-Lechat

• Datei:Flag_of_Austria.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/41/Flag_of_Austria.svg Lizenz: Public domainAutoren: Eigenes Werk, http://www.bmlv.gv.at/abzeichen/dekorationen.shtml Ursprünglicher Schöpfer: User:SKopp

• Datei:Flag_of_Germany.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/ba/Flag_of_Germany.svg Lizenz: Public do-main Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Flag_of_Japan.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9e/Flag_of_Japan.svg Lizenz: Public domain Au-toren: Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) URL link in English, actual law (Japanese; colors from http://www.mod.go.jp/j/info/nds/siyousyo/dsp_list_j.htm#Z8701 Ursprünglicher Schöpfer: Various

• Datei:Flag_of_Norway.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d9/Flag_of_Norway.svg Lizenz: Public domainAutoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Dbenbenn

• Datei:Flag_of_Poland.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/Flag_of_Poland.svg Lizenz: Public domainAutoren: Own work, modified color values by text substitution in the existing file Ursprünglicher Schöpfer:Mareklug, Wanted

• Datei:Flag_of_Russia.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f3/Flag_of_Russia.svg Lizenz: Public domain Au-toren: Государственный флаг Российской Федерации. Цвета флага: (Blue - Pantone 286 C, Red - Pantone 485 C) взяты из [1][2][3][4]Ursprünglicher Schöpfer: Zscout370

• Datei:Flag_of_Slovenia.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f0/Flag_of_Slovenia.svg Lizenz: Public domainAutoren: Eigenes Werk construction sheet from http://flagspot.net/flags/si%27.html#coa Ursprünglicher Schöpfer: User:Achim1999

• Datei:Flag_of_Switzerland_within_2to3.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e3/Flag_of_Switzerland_within_2to3.svg Lizenz: Public domain Autoren: modified from Flag of Switzerland.svg Ursprünglicher Schöpfer: burts

• Datei:Gold_medal.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/15/Gold_medal.svg Lizenz: CC BY-SA 2.5 Autoren:? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Gold_medal_blank.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3d/Gold_medal_blank.svg Lizenz: CC BY-SA 2.5 Autoren: based on Gold medal.svg by B1mbo Ursprünglicher Schöpfer: maix¿?

• Datei:Olympic_rings.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a9/Olympic_rings_with_white_rims.svg Lizenz:Public domain Autoren: Drawn by User:Pumbaa80; dimensions and colors taken from http://www.southyorkshire.nhs.uk/london2012/resources/LDN2012%20Brand%20Guidelines.pdf Ursprünglicher Schöpfer: Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937)

• Datei:Silver_medal.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/03/Silver_medal.svg Lizenz: CC BY-SA 2.5 Auto-ren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Silver_medal_blank.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6e/Silver_medal_blank.svg Lizenz: CC BY-SA 2.5 Autoren: based on silver medal.svg by B1mbo Ursprünglicher Schöpfer: maix¿?

• Datei:Ski_jumping_pictogram.svgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3d/Ski_jumping_pictogram.svg Lizenz:Public domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)

• Datei:Smucarski_Zveza_Slovenije.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/0/01/Smucarski_Zveza_Slovenije.svg Li-zenz: Logo Autoren:http://www.brandsoftheworld.com/history/2007/03/160458.html Ursprünglicher Schöpfer:Unbekannt

6.3 Inhaltslizenz• Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0