37
Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde - Prof. Dr. R. Schönweiler

Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Phoniatrie und Pädaudiologie

- Bereich Stimmheilkunde -

Prof. Dr. R. Schönweiler

Page 2: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Prinzip der Stimmgebung (Phonation)

Biomechanischer und akustischer Aspekt

Stimmlippen

vocal cords

„Nasenresonanz“

und

„Kopfresonanz“

(im Brust- und

Kopfregister)

„Brustresonanz“

(nur im

Brustregister)

Page 3: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Glottische Anregung, Resonanz und Formantbildung

Page 4: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Prinzip der Stimmgebung (Phonation)

Biokybernetischer Aspekt, Stimmfunktionskreis

Modifiziert nach Haupt 1987

und Kruse 1991

Artikulation

Resonanz

Stimmgebung

Atmung

Emotionen

Normen

Akustische Umgebung

psychosoziales Umfeld

Innervation

Motorik

Muskeltonus

Haltung

Reflexe

Bewegung

Hören

Innervation

Sensorik

Wahrnehmung

(auditiv, taktil-

kinästhetisch)

Stimm- und

Sprach-

sensibilität

Musikalität

Page 5: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Bausteine der Stimmheilkunde

Funktion der

glottischen

Anregung

Aerodynamik

(Wirkungsgrad)

Stimmleistungen

(Stimmquantität)

Handicap und

Leidensdruck

Stimmklang

(Stimmqualität)

Therapie

Hörbares und messbares Ergebnis von

Biomechanik, Akustik und Stimmfunktionskreis

Page 6: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Bausteine der Stimmheilkunde

Funktion der

glottischen

Anregung

Aerodynamik

(Wirkungsgrad)

Stimmleistungen

(Stimmquantität)

Handicap und

Leidensdruck

Stimmklang

(Stimmqualität)

Therapie

Hörbares und messbares Ergebnis von

Biomechanik, Akustik und Stimmfunktionskreis

Page 7: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Lupenlaryngoskopisches Bild

bei Phonation

Kontinuierliche Beleuchtung Stroboskopische Beleuchtung (Schlußphase)

Page 8: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Glottische Anregung: Videostroboskopie hinten

rechts links

vorne

Linksseitiger schlaffer Stimmlippenstillstand

Reduzierte

Randkanten-

<- schwingungen,

unvollständiger

Glottisschluss

Regelhafte

Randkanten-

schwingungen ->

Sekundärer

supraglottischer

(Fehl-) Kompen-

sationsversuch

Page 9: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Larynx-EMG mit Hooked-Wire-Eletroden

EMG re.

EMG li.

EMG re.

EMG li.

EMG re.

EMG li.

EMG re.

EMG li.

Ruheatmung Maximalinnervation

Polyphasie

Pathol. Spontanpot.

Gelichtetes

Interferenzmuster Carotis-OP li. 11/2002, inkomplette

Parese des linken N. lar. inf.,

kein Anhalt für Aryluxation

Page 10: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Elektroglottographie (EGG)

Stimmsignal

EGG-Signal

Schließungsphase, Öffnungsphase

Schlussquotient (SQ) [%] = Schlusszeit / Periode x 100

Offenquotient (OQ) [%] = Offenzeit / Periode x 100

Offenquotient normal 45-50% Mädchen mit Stimmlippenknötchen 65 %

Konta

ktflä

che

Zeit

Schalld

ruck

Page 11: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Grundfrequenz f0 Indifferenzlage:

Sollwert einer optimalen f0 bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke, größte Ausdauer, größte Ökonomie

Normwerte der Indifferenzlage: Säuglinge 400-440 Hz

Kleinkinder 300-350 Hz

Weibliche Erwachsene: Alt 190-200 Hz, Mezzosopran 200-210 Hz, Sopran 210-230 Hz

Männliche Erwachsene: Bass 90-100 Hz, Bariton 100-110 Hz, Tenor 110-130 Hz

Mittlere Sprechstimmlage: Istwert der f0 in der Sprechstimme

Therapieziel: Mittl. Sprechstimmlage = Indifferenzlage

Page 12: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Grundfrequenzen und Mutation (Stimmwechsel)

f0

t

Säuglinge: 400-440 Hz

Kleinkinder: 300-350 Hz

Weibliche Erwachsene: Alt 190-200 Hz, Mezzosopran 200-210 Hz, Sopran 210-230 Hz

Männliche Erwachsene: Bass 90-100 Hz, Bariton 100-110 Hz, Tenor 110-130 Hz

Page 13: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,
Page 14: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Bausteine der Stimmheilkunde

Funktion der

glottischen

Anregung

Aerodynamik

(Wirkungsgrad)

Stimmleistungen

(Stimmquantität)

Handicap und

Leidensdruck

Stimmklang

(Stimmqualität)

Therapie

Hörbares und messbares Ergebnis von

Biomechanik, Akustik und Stimmfunktionskreis

Page 15: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Aerodynamik: Phonationsquotient

PQ = VC / THD [ml/s]

Beispiel: Mädchen (9 Jahre) mit weichen Stimmlippenknötchen

= 316 ml/s Normwerte, abhängig von der schwingenden Stimmlippenlänge bzw. von

der Kehlkopfgröße:

150-180 ml/s : normal

<150 ml/s : glottische Hyperfunktion bei vollständigem Glottisschluß

>180 ml/s : glottische Hypofunktion bei vollständigem Glottisschluß

oder glottische Norm- oder Hyperfunktion

bei unvollständigem Glottisschluß

Alternative: Messung der Vocal Efficiency und des Wirkungsgrad aus

Lautstärke und subglottischem Druck (z.B. mit Aerophone-Gerät),

unabhängig ven der Größe des Kehlkopfes

Page 16: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Bausteine der Stimmheilkunde

Funktion der

glottischen

Anregung

Aerodynamik

(Wirkungsgrad)

Stimmleistungen

(Stimmquantität)

Handicap und

Leidensdruck

Stimmklang

(Stimmqualität)

Therapie

Hörbares und messbares Ergebnis von

Biomechanik, Akustik und Stimmfunktionskreis

Page 17: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Stimmleistungen: Stimmfeldmessung

Mittl. Sprechstimmlage, F0-Median =304 Hz normal für Kinder vor der Mutation: 300-350 Hz

Mittl. Intensität: 73,5 dB(A), normal: 50-65 dB(A)

Sprechstimmfeld

Mädchen (9 Jahre) mit weichen

Stimmlippen-

knötchen

Page 18: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Singstimmfeld

(phonetogram, singing voice)

„Pianokurve“

„Fortekurve“ Register-

übergang

Brustregister

Kopfregister

Page 19: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Bausteine der Stimmheilkunde

Funktion der

glottischen

Anregung

Aerodynamik

(Wirkungsgrad)

Stimmleistungen

(Stimmquantität)

Handicap und

Leidensdruck

Stimmklang

(Stimmqualität)

Therapie

Hörbares und messbares Ergebnis von

Biomechanik, Akustik und Stimmfunktionskreis

Page 20: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Stimmklang: RBH-Index

R=Rauhigkeit

B=Behauchtheit

H=(Gesamt-) Heiserkeitsgrad

Bewertung als 0=nicht vorhanden, 1=leichtgradig, 2= mittelgradig, 3=hochgradig

Training der Untersucher mit CD: Nawka T, Anders LC: Die auditive Bewertung heiserer Stimmen nach dem RBH-Index. Doppel-CD mit Handbuch. Thieme 1996.

Beispiel: Mädchen (9 Jahre) mit weichen Stimmlippenknötchen: R2 B1 H2

Englisches Pendant: GRBAS-Scale (grade, roughness, breathiness, asthenic and strangled voice quality)

Page 21: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Probleme beim RBH-Index

Page 22: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Probleme beim RBH-Index

Page 23: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Stimmklang: Elektroakustische Stimmanalyse

(Visualisierung der Periodenkorrelation)

Gemessen mit „Speech Studio“ und „Laryngograph“ (nach A. Fourcin)

Mädchen (9 Jahre) mit weichen Stimmlippenknötchen

limit of regularity = 6%

= Amplitudenregularität = Frequenzregularität

limit of regularity = 6%

Page 24: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Stimmklang: Elektroakustische Stimmanalyse

R1 B0 H1

R1 B2 H2

Gemessen mit „Speech Studio“

und „Laryngograph“

(nach A. Fourcin)

Page 25: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Stimmklang: Elektroakustische Stimmanalyse

kombiniert mit EGG

Gemessen mit „Speech Studio“ und „Laryngograph“ (nach A. Fourcin)

R1 B0 H1

R1 B2 H2

Page 26: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Bausteine der Stimmheilkunde

Funktion der

glottischen

Anregung

Aerodynamik

(Wirkungsgrad)

Stimmleistungen

(Stimmquantität)

Handicap und

Leidensdruck

Stimmklang

(Stimmqualität)

Therapie

Hörbares und messbares Ergebnis von

Biomechanik, Akustik und Stimmfunktionskreis

Page 27: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Voice Handicap Index (VHI)

T.Nawka, U.Wiesmann, U.Gonnermann: Validierung des

Voice Handicap Index (VHI) in der deutschen Fassung.

HNO (2003) 51: 921–929

Page 28: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Voice Handicap Index (VHI) T. Nawka, U. Wiesmann, U. Gonnermann: Validierung des

Voice Handicap Index (VHI) in der deutschen Fassung.

HNO (2003) 51: 921–929

Punkte

Perzentile

Handicap

0 – 14

25

kein

15 – 28

50

geringgradig

29 – 50

75

mittelgradig

51 – 120

100

hochgradig

Page 29: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Bausteine der Stimmheilkunde

Funktion der

glottischen

Anregung

Aerodynamik

(Wirkungsgrad)

Stimmleistungen

(Stimmquantität)

Handicap und

Leidensdruck

Stimmklang

(Stimmqualität)

Therapie

Hörbares und messbares Ergebnis von

Biomechanik, Akustik und Stimmfunktionskreis

Page 30: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Therapie von Stimmstörungen Beratung zur sog. Stimmhygiene und zu einfachen

Übungen (z.B. durch Logopäden, Phoniater)

Stimmruhe (z.B. Krankschreibung, keine Auftritte)

Stimmübungen* (*ab April 2004 Höchstmenge 20 ThE!)

Atemübungen*

Wahrnehmungsübungen*

Psychotherapie

Pflege und Training professioneller Stimmen (Sprech-stimme-> Sprecherstimme, Singstimme-> Sängerstimme)

Physikalische Therapie (z.B. Manualtherapie, Befeuchtung, Wärme, Elektrostimulation, Haltung, Tonus und Motorik)

Medikamentöse Therapie (z.B. Inhalationen mit Medikamentenzusatz)

Operationen (z.B. Phonochirurgie, Botulinum-Toxine)

Page 31: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Phonochirurgie

Page 32: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Mikrolaryngoskopie (MLX)

(Instrumente nach Kleinsasser)

Page 33: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Intralaryngeale Injektion über MLX

(z.B. Kollagen oder Botulinum-Toxin)

Page 34: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Lupenlaryngoskopie

Aus: Schönweiler R, Ptok M: Phoniatrie und Pädaudiologie. 2. Auf. Hannover 2000

Page 35: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Transorale Injektion von Botulinum-Toxin

60-jähr. Patientin, Injektionen seit 1988, Antikörper gegen Neurotoxin Typ A (Botox®, Dysport®)

Jetzt 4. Injektion von 1250 MU Neuroxin B (Neurobloc®, Fa. Elan)

Page 36: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Transorale Stimmlippenaugmentationsplastik

Implantation 9 Monate post-op

Page 37: Phoniatrie und Pädaudiologie - Bereich Stimmheilkunde · bei entspannter Phonation, d.h. geringste Muskelarbeit bei normaler und für die Kommunikation ausreichender Lautstärke,

Korrespondenzadresse und Urheberrecht

Prof. Dr. med. Rainer Schönweiler

Leiter der Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie

(Stimm-, Sprach- und kindliche Hörstörungen)

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160

D-23562 Lübeck

Tel. +49-(0)451-500-3485, Fax +49-(0)451-500-6792

Homepage Klinik: [email protected]

Homepage Lehrbuch: www.schoenweiler.de

E-Mail [email protected]

Das Script unterliegt dem Urheberrecht. Eine Vervielfältigung ist nur für den persönlichen Gebrauch erlaubt. Eine Weitergabe an Dritte oder Veröffentlichung ist nicht ohne ausdrückliche Erlaubnis des Autors gestattet.