98
Unterlage 12.1 Planfeststellung BAB A38 Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“ Fahrtrichtung Halle (Saale) Betr.-km 3,98 – 4,80 Erläuterungsbericht

Planfeststellung BAB A38 Neubau PWC-Anlage „Gieseberg ... · BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer

  • Upload
    others

  • View
    11

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Unterlage 12.1

Planfeststellung

BAB A38

Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“

Fahrtrichtung Halle (Saale)

Betr.-km 3,98 – 4,80

Erläuterungsbericht

Bearbeitung PlanA-Sievert

Büro für Landschafts- und Ausführungsplanung Dipl.-Geogr. Astrid Sievert

Teichweg 11 38542 Leiferde Tel 05373 / 95 64 62 Fax 05373 / 62 02 Mobil 0176 / 430 400 35

[email protected]

Juni 2013

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan

Inhaltsverzeichnis

1 Anlass und Aufgabenstellung, rechtliche Grundlagen ....................................................... 1

2 Aufbau des Landschaftspflegerischen Begleitplans........................................................... 2

3 Erläuterungen zum technischen Entwurf ............................................................................. 3

4 Untersuchungsgebiet - Raumnutzungen und planerische Vorgaben................................ 5

4.1 Lage und Abgrenzung............................................................................................................... 5

4.2 Raumnutzungen........................................................................................................................ 6

4.3 Planerische Vorgaben............................................................................................................... 8

4.4 Schutzgebiete und -objekte....................................................................................................... 9

5 Abstimmung mit Fachbehörden und sonstigen Planungsträgern................................... 10

6 Bestandsbeschreibung und Bewertung von Naturhaushalt und Landschaftsbild ........ 11

6.1 Naturraum ............................................................................................................................... 11

6.2 Pflanzen und Tiere .................................................................................................................. 11

6.2.1. Bestandsbeschreibung Pflanzen............................................................................................. 12

6.2.2. Bestandsbeschreibung Tiere .................................................................................................. 15

6.2.3. Bewertung als Lebensraum für Pflanzen und Tiere ................................................................ 17

6.2.4. Vorkommen streng geschützter Arten..................................................................................... 26

6.2.5. Vorkommen besonders geschützter Arten.............................................................................. 26

6.2.6. Vorbelastung........................................................................................................................... 27

6.2.7. Empfindlichkeit ........................................................................................................................ 27

6.2.8. Schutzgebiete und -objekte des Natur- und Landschaftsschutzes ......................................... 27

6.3 Boden...................................................................................................................................... 28

6.4 Wasser .................................................................................................................................... 30

6.5 Klima und Luft ......................................................................................................................... 31

6.6 Landschaftsbild ....................................................................................................................... 31

6.7 Wechselwirkungen.................................................................................................................. 36

7 Wirkfaktoren .......................................................................................................................... 37

8 Eingriffsermittlung................................................................................................................ 38

8.1 Straßenbautechnische Vermeidungsmaßnahmen.................................................................. 41

8.2 Beeinträchtigung von Pflanzen und Tieren - z.T. europarechtlich geschützt ......................... 42

8.3 Beeinträchtigung von Schutzgebieten..................................................................................... 44

8.4 Beeinträchtigung des Landschaftsbildes................................................................................. 45

8.5 Beeinträchtigung von Boden, Wasser, Klima und Luft............................................................ 45

8.6 Zusammenfassung der erheblichen und nachhaltigen Beeinträchtigungen ........................... 46

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan

9 Landschaftspflegerische Maßnahmen................................................................................ 49

9.1 Grundlage für die fachliche Ableitung der landschafts- pflegerischen Maßnahmen.............. 49

9.2 Beschreibung der landschaftspflegerischen Maßnahmen ...................................................... 50

9.3 Vergleichende Gegenüberstellung von Konflikten und Maßnahmen...................................... 54

9.4 Hinweise zur Durchführung der Maßnahmen ......................................................................... 73

10 Verträglichkeit mit Natura 2000 ........................................................................................... 73

11 Zusammenfassung ............................................................................................................... 74

Quellen- und Literaturverzeichnis............................................................................................................ 77

Tabellen

Tab. 1: Biotoptypen – Angaben zu Lebensraumbedeutung, Empfindlichkeit und Gefährdung (NLWKN 2012) ....................................................................................................................... 20

Tab. 2: Bewertungsrahmen für Vogellebensräume (verändert, nach BRINKMANN 1998) .................... 23

Tab. 3: Im Gebiet nachgewiesene Vogelarten (Frühjahr / Sommer 2011).......................................... 24

Tab. 4: Liste der erheblichen und nachhaltigen Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft ........ 47

Tab. 5: Liste der landschaftspflegerischen Maßnahmen Liste der landschaftspflegerischen Maßnahmen............................................................................................................................ 52

Tab. 6: Vergleichende Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation........................................ 64

Abbildungen

Abb. 1 Lage der geplanten PWC-Anlage Gieseberg an der BAB A 38 (TÜK 1:50.000, unmaßstäblich, LGN 2008).............................................................................. 5

Abb. 2 Abgrenzung des Untersuchungsgebietsgebiets (DGK 5, unmaßstäb., copyright LGN) ........... 6

Abb. 3: Auszug aus dem RRoP (Landkreis Göttingen 2000/2010) ...................................................... 8

Abb. 4: Gehölze auf der Böschung der A38........................................................................................ 12

Abb. 5: Gehölze auf den ebenen Flächen........................................................................................... 12

Abb. 6: Gehölze am Einzelhaus .......................................................................................................... 13

Abb. 7: Grünland am Einzelhaus......................................................................................................... 13

Abb. 8: Ruderale Grasflur entlang des Weges ................................................................................... 14

Abb. 9: Feuchte Grasflur an der A 38 ................................................................................................. 14

Abb. 10: Erläuterungen zur Tabelle 1 (NLWKN 2012) .......................................................................... 21

Abb. 11: Böden im Untersuchungsgebiet (LBEG, KARTENSERVER - abgerufen 02/2012)...................... 28

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan

Abb. 12: Ackerfläche südlich von Elkershausen ................................................................................... 34

Abb. 13: Ortsrand von Elkershausen mit Einzelhaus (Nebengebäude) ................................................ 34

Abkürzungen

A Acker Abs. Absatz AFB Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag AK Kalk-Acker Anh. Anhang BAB A7 Bundesautobahn A 7 BArtSchV Bundesartenschutzverordnung BGBl. Bundes-Gesetzblatt BMVBS Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung BN Brutnachweis BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz BZ Brutzeitfeststellung D Deutschland DGK Deutsche Grundkarte DZ Durchzügler EG-VO 407-09 Der Rat der Europäischen Gemeinschaften: EG-Verordnung 407-09 EGVoA Der Rat der Europaischen Gemeinschaften: EG-Verordnung 407-09 FFH Flora-Fauna-Habitat GIT Intensivgrünland trockenerer Mineralböden GRR Artenreicher Scherrasen HE Hessen HFM Baum-Strauch-Hecke HFS Strauchhecke HNL-S99 Hinweise zur Berücksichtigung des Naturschutzes und der Landschaftspflege beim

Bundesfernstraßenbau HPS Sonstiger standortgerechter Gehölzbestand LBEG Landesbehörde für Bergbau, Energie und Geologie LBP Landschaftspflegerischer Begleitplan LGN Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen LSG Landschaftsschutzgebiet NAGBNatSchG Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz Nds Niedersachsen Nds. Reg. T. Niedersachsen – Region Tiefland NDSchG Niedersächsisches Denkmalschutzgesetz NG Nahrungsgast NLStBV-GB Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Geschäftsbereich NLWKN Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz OVS Straße OVW Befestigter Weg PWC-Anlage Parkplatz mit WC-Anlage RAS-LP Richtlinie für die Anlage von Straßen RE 85 Richtlinien für die Gestaltung von einheitlichen Entwurfsunterlagen im Straßenbau

1985 RRoP Regionales Raumordnungsprogramm Sp. Spalte TÜK Topographische Übersichtskarte UG Untersuchungsgebiet UHM Ruderale Gras- und Staudenflur mittlerer Standorte UNB LK Göttingen Untere Naturschutzbehörde Landkreis Göttingen USchadG Umweltschadensgesetz (Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden) UVPG Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung V-RL Vogelschutz-Richtlinie WMK Mesophiler Kalkbuchenwald

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan

Anhang

1 Vermerke über die Abstimmungen mit der UNB LK Göttingen (mit Benehmensherstellung)

Karten

Unterlage 12.2 Bestands- und Konfliktplan (M. 1:5.000, 1 Blatt)

Unterlage 13.3.1 Maßnahmenübersichtslageplan (M. 1:5.000, 2 Blätter)

Unterlage 12.3.2 Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen (M. 1:500; 3 Blätter)

Maßnahmekarteiblätter

Unterlage 12.3.3 Karteiblätter zu den landschaftspflegerischen Maßnahmen Nrn. S1 – E14

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 1

1 Anlass und Aufgabenstellung, rechtliche Grundlagen

Die Bundesrepublik Deutschland – vertreten durch die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und

Verkehr, Geschäftsbereich Gandersheim (NLStBV-GB Gan) – plant den Neubau eines Parkplatzes mit WC-

Anlage (PWC-Anlage) an der A 38 Göttingen – Halle, Fahrtrichtung Halle, südöstlich von Elkershausen.

Auf einem an die bestehende A 38 angrenzenden Grundstück soll eine PWC-Anlage mit neuen Parkständen

für LKW und PKW entstehen. Vorgesehen ist die Neuanlage von insgesamt

24 Parkständen für LKW

sowie einem gesonderten Parkstreifen für Schwertransport-LKW,

3 Parkständen für Busse und

32 Parkständen für PKW (davon 2 Behinderten-Parkstände).

Die Größe der Anlage und die Anzahl der Parkstände leiten sich vom aktuellen Verkehrsaufkommen auf der

A 38 ab.

Um eine möglichst kompakte und damit auch Flächen schonende Bauform zu erreichen, werden die Parkstän-

de weitestgehend in Schrägaufstellung angeordnet. Die Fahrbahnen der Anlage werden bituminös befestigt,

die Parkstände werden gepflastert. Zwischen den Parkstandsreihen sind kleinräumige Grünflächen geplant. Im

nordwestlichen Bereich der Anlage befindet sich ein Regenrückhaltebecken.

Ausgehend von den Vorgaben des § 17 BNatSchG (BUNDESNATURSCHUTZGESETZ) gehört zu den erforderlichen

Planungsunterlagen ein Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP).

Im April 2012 beauftragte die NLStBV-GB Gan das Büro PlanA-Sievert mit der Erarbeitung eines LBP auf der

Grundlage des Bauentwurfes im Maßstab 1:500 (GTU MOBILITY 2013).

Im Rahmen von Terminen mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Göttingen ist der erforderliche

Untersuchungsrahmen festgelegt worden.

Aufgabe des LBP ist, den durch die geplante Baumaßnahme zu erwartenden Eingriff in Natur und Landschaft

(§§ 13-15 Bundesnaturschutzgesetz (BNATSCHG)) zu ermitteln und darauf aufbauend landschaftspflegerische

Maßnahmen abzuleiten, die geeignet sind,

─ diesen Eingriff soweit wie möglich zu minimieren,

─ unvermeidbare Beeinträchtigungen auszugleichen oder zu ersetzen.

Folgende Rechtsgrundlagen sind zu berücksichtigen:

- GESETZ ÜBER DIE UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG (UVPG) = Artikel 1 des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie des Rates vom 27. Juni 1985 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten (85/337/EWG) vom 12. Februar 1990 (BGBl. I S. 205), neugefasst durch Bekannt-machung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21.Januar 2013 (BGBl. I S. 95)

- NIEDERSÄCHSISCHES AUSFÜHRUNGSGESETZ ZUM BUNDESNATURSCHUTZGESETZ NAGBNATSCHG vom 19. Feb-ruar 2010 (Nds. GVBl. 104)

- BUNDESNATURSCHUTZGESETZ (BNATSCHG vom 29. Juli 2009; BGBl. I S. 2542), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 21. Januar 2013 (BGBl. I S. 95) geändert worden ist

- GESETZ ÜBER DIE VERMEIDUNG UND SANIERUNG VON UMWELTSCHÄDEN (UMWELTSCHADENSGESETZ USCHADG): Umweltschadensgesetz vom 10. Mai 2007 (BGBl. I S. 666), geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 20.04.2013 (BGBl. I S. 831)

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 2

- Hinweise zur Berücksichtigung des Naturschutzes und der Landschaftspflege beim Bundesfernstraßenbau (HNL-S 99, BUNDESMINISTER FÜR VERKEHR 1999)

- Richtlinien für die Gestaltung von einheitlichen Entwurfsunterlagen im Straßenbau (RE 85)(BUNDESMINISTER FÜR VERKEHR 1985)

- und

- Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil Landschaftspflege

Abschnitt 1: Landschaftspflegerische Begleitplanung (RAS-LP 1) (FORSCHUNGSGESELLSCHAFT FÜR DAS STRASSEN- UND VERKEHRSWESEN 1996)

Abschnitt 2: Landschaftspflegerische Ausführung (RAS-LP 2) (FORSCHUNGSGESELLSCHAFT FÜR DAS STRASSEN- UND VERKEHRSWESEN 1993)

Abschnitt 4: Schutz von Bäumen, Vegetationsbeständen und Tieren bei Baumaßnahmen (RAS-LP 4) (FORSCHUNGSGESELL. FÜR DAS STRASSEN- UND VERKEHRSWESEN 1999)

2 Aufbau des Landschaftspflegerischen Begleitplans

Der LBP untersucht den Naturraum des durch den Eingriff betroffenen Landschaftsausschnittes und trifft Aus-

sagen hinsichtlich der zu erwartenden Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes.

Er bindet die Aussagen der artenschutzrechtlichen Fragestellungen ein.

Ziel des LBP ist es, durch geeignete Vorkehrungen vermeidbare Beeinträchtigungen zu verhindern oder zu

vermindern bzw. bei nicht vermeidbaren Beeinträchtigungen durch entsprechende Kompensationsmaßnahmen

alle betroffenen Funktionen und Werte nahezu vollständig wiederherzustellen.

Folgende Arbeitsschritte werden durchgeführt:

1. Abgrenzung des Untersuchungsgebiets

Die Abgrenzung muss gewährleisten, dass alle vom Vorhaben ausgehenden Beeinträchtigungen von Natur

und Landschaft vollständig erfasst und beurteilt werden können.

2. Beschreibung und Bewertung von Natur und Landschaft im Untersuchungsgebiet

(Pflanzen, Tiere, Boden, Wasser, Klima, Luft, Landschaft),

ergänzt um Angaben zu schutzwürdigen Bereichen, zu Schutzgebieten, zur Flächennutzung und zu Vorga-

ben übergeordneter Planungen

3. Ermittlung der Auswirkungen der geplanten Baumaßnahme auf den Naturhaushalt und das Landschaftsbild

getrennt nach bau-, anlage- und betriebsbedingten Beeinträchtigungen

4. Ableitung der Kompensation

Bei der Ableitung geeigneter landschaftspflegerischer Maßnahmen ist wie folgt vorzugehen:

Festlegen von Vorkehrungen zur Vermeidung und zum Schutz von Natur und Landschaft

Ermittlung verbleibender Beeinträchtigungen

Festlegen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 3

Der Landschaftspflegerische Begleitplan besteht aus folgenden Unterlagen:

Unterlage 12.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP), Textteil

Unterlage 12.2 Bestands- und Konfliktplan (1 Plan, M. 1:5.000)

Unterlage 12.3 Landschaftspflegerische Maßnahmen Unterlage 12.3.1 Übersichtslageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen (2 Pläne, M. 1:5.000) Unterlage 12.3.2 Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen (3 Pläne, M. 1:500) Unterlage 12.3.3 Maßnahmenkartei

Nach den Vorgaben des § 44 BNatSchG ist zusätzlich zur Abarbeitung der in §§ 13-15 BNatSchG beschriebe-

nen Eingriffsregelung zu prüfen, ob Vorkommen von Arten des Anhangs IV der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie

(FFH-RL) bzw. Vorkommen europäischer Vogelarten entsprechend Artikel 1 EU-Vogelschutz-Richtlinie durch

das Vorhaben betroffen sein könnten. Zur Klärung dieser Fragestellung wurde für das Vorhaben "Neubau der

PWC Anlage Gieseberg" eine eigene Unterlage (Unterlage 12.4) - der "Artenschutzrechtliche Fachbeitrag"

erarbeitet. Die Ergebnisse dieses Fachbeitrages werden in den Landschaftspflegerischen Begleitplan aufge-

nommen.

Unterlage 12.4 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (AFB)

3 Erläuterungen zum technischen Entwurf

Die vorliegende Planung umfasst den Neubau einer unbewirtschafteten Parkplatzanlage einschließlich WC-

Gebäude. Die PWC-Anlage wird mit insgesamt 24 Lkw-Parkständen, 3 Bus-Parkständen sowie 30 Pkw-

Parkständen und 2 Behinderten-PKW-Parkständen ausgestattet. Die Parkstände werden in sogenannter

Schrägaufstellung angeordnet. Zusätzlich wird ein Parkstreifen für den Schwerlastverkehr vorgesehen.

Die Planung beinhaltet auch die erforderlichen Durchfahrgassen für LKW, Busse und PKW.

Die Gesamtlänge der neu herzustellenden Fahrbahnen beträgt ca. 900 m.

Für den Anschluss der PWC-Anlage an die bestehende Autobahn ist der vorhandene Standstreifen der A 38

auf einer Länge von jeweils ca. 250 m für die Ausfahr- bzw. Einfahrstreifen um rd. 1,00 m zu verbreitern.

Die Verkehrsflächen werden entsprechend ihrer unterschiedlichen Nutzung und Beanspruchung wie folgt be-

festigt:

Fahrgassen für Lkw Asphaltbefestigung gemäß Bauklasse III

Parkstände für Lkw und Bus Betonbefestigung gemäß Bauklasse III

Fahrgassen für Pkw Asphaltbefestigung gemäß Bauklasse IV

Parkstände für Pkw Plasterbefestigung gemäß Bauklasse IV

Gehwege Pflasterbefestigung

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 4

Das auf den befestigten Flächen anfallende Oberflächenwasser wird in einem geschlossenen System gesam-

melt und kontrolliert in Sammelleitungen abgeführt. Da der konzentrierte Zufluss in den Vorfluter die spezifi-

sche Menge aus dem bislang natürlichen Einzugsgebiet nicht überschreiten soll, wird das Oberflächenwasser

zunächst in einem Regenrückhaltebecken (RRB) mit vorgeschaltetem Absetzbecken gesammelt. Die Abgabe

in den Vorfluter wird durch ein Abflussbauwerk mit Drosseleinrichtung auf den zulässigen Wert reduziert.

Das im Bereich des Ausfahrstreifens durch die Fahrbahnverbreiterung zusätzlich anfallende Oberflächenwas-

ser wird über eine nach außen verschobene Sammelmulde dem vorhandenen Regenrückhaltebecken 6 zuge-

führt.

Zwischen der Ein- und Ausfahrrampe - parallel zum Standstreifen der A 38 – wird ein Lärmschutzwall errichtet.

In den Bereichen der neu geschaffenen Gehwegflächen sind einzelne Sitzgruppen geplant. Die Erholungsplät-

ze werden mit Tischen, Bänken und Abfallbehältern ausgestattet. An den LKW-Fahrgassen werden jeweils

Müllcontainer aufgestellt.

Die Anlage wird mit einem WC-Gebäude ausgestattet, das zwischen den Bus- und Pkw-Parkständen errichtet

wird.

Die gesamte PWC-Anlage wird eingezäunt. Der bestehende Wildschutzzaun im Zuge der A 38 wird an diese

Umzäunung angeschlossen. Das Regenrückhaltebecken wird mit einem gesonderten Zaun umzäunt. Zum

Schutz von Amphibien wird dieser mit einem Amphibienschutzelement ausgestattet.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 5

4 Untersuchungsgebiet - Raumnutzungen und planerische Vorgaben

4.1 Lage und Abgrenzung

Die PWC-Anlage Gieseberg liegt direkt an der BAB A38 Göttingen - Halle, südlich der Autobahnabfahrt Nr. 2b

"Deiderode" und südlich der Ortschaft Elkershausen.

Die Entfernung zum Ortsrand Elkershausen beträgt ca. 300 m.

Die Ortschaft Elkershausen gehört zur Gemeinde Friedland und zum Landkreis Göttingen. Friedland befindet

sich östlich der A 38. Südlich von Elkershausen verläuft die Landesgrenze zum Bundesland Hessen.

Abb.1: Lage der geplanten PWC-Anlage Gieseberg an der BAB A 38 (TÜK 1:50.000, unmaßstäblich, genordet, LGN 2008)

An die geplante PWC-Anlage grenzen folgende Flächen an:

Norden: Regenrückhaltebecken der A 38, Ackerflächen, Grünland

Süden: Ackerflächen, Verkehrsflächen (Kreisstraße K 25), entsiegelte Flächen der K 25

Westen: Ackerflächen

Osten: A 38

Die für den Bau der Anlage vorgesehene Fläche wird derzeit überwiegend ackerbaulich genutzt. Auf einer

Teilfläche befindet sich eine Gehölzpflanzung, die als Ausgleichsmaßnahme für den Bau der A 38 VKE 1

dient. Die Pflanzung ist ca. 8 Jahre alt.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 6

Als Untersuchungsgebiet ist die für den Bau der PWC-Anlage selbst erforderliche Fläche sowie die angren-

zenden Strukturen und Lebensräume abgegrenzt worden.

Die Abgrenzung gewährleistet, dass alle möglichen, von dem geplanten Bauvorhaben ausgehenden Beein-

trächtigungen von Natur und Landschaft vollständig erfasst werden können.

Die Begrenzung des Untersuchungsgebiets ist mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Göttin-

gen abgestimmt worden (vgl. Kap. 5).

Abb.2: Abgrenzung des Untersuchungsgebiets (unmaßstäblich, NLStBV-GB Gan 2011)

4.2 Raumnutzungen

Landwirtschaft

Die Landschaft im Umfeld von Elkershausen wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Ackerbauliche Nut-

zung dominiert gegenüber Grünlandnutzung. Als Grünland werden nur kleine, orts- oder hofnahe Flächen be-

wirtschaftet.

Forstwirtschaft

Einziges großflächiges Waldgebiet ist der Eichenberg nordöstlich von Elkershausen (und östlich der A 38). Der

Laubwald wird forstwirtschaftlich genutzt. Neben Eichen kommen auch andere Laubbaumarten vor.

Wasserwirtschaft

Gebiete zur Trinkwassergewinnung sind nicht ausgewiesen.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 7

Siedlung

Der Siedlungsrand von Elkershausen liegt ca. 300 m nördlich der geplanten PWC-Anlage. Die Ortschaft gehört

zur Gemeinde Friedland, Landkreis Göttingen. In diesem Siedlungsbereich dominiert Wohnnutzung (gewidmet

als Gemischte Baufläche). Am Ortsrand befinden sich auch landwirtschaftliche Gehöfte und ein Einzelhaus.

Erholung

Der siedlungsnahe Bereich des Untersuchungsgebietes ist als Vorsorgegebiet für die landschaftsbezogene

Erholung ausgewiesen (z.B. Spazierengehen, Radfahren; LANDKREIS GÖTTINGEN 2000/2010).

Vorranggebiete für die ruhige Erholungsnutzung befinden sich westlich / südwestlich von Elkershausen - au-

ßerhalb des Untersuchungsgebiets.

Elkershausen und die südlich angrenzende Feldflur liegt vollständig innerhalb der Grenzen des Naturparks

Münden (LANDKREIS GÖTTINGEN 2000/2010). Nach den allgemeinen Zielen des § 27 BNatSchG sind Naturpar-

ke einheitlich zu entwickelnde und zu pflegende Gebiete, die u.a. nach den Erfordernissen der Raumordnung

für Erholung vorgesehen sind.

Verkehr

Die A 38 verbindet den Westen der Bundesrepublik Deutschland mit den östlich gelegenen Landesteilen. Im

Planungsraum erschließt sie das Umfeld des Großraumes Göttingen.

Die am östlichen Rand des Untersuchungsgebiets verlaufende Kreisstraße K 25 verbindet Friedland und El-

kershausen miteinander.

Versorgungseinrichtungen

Das Untersuchungsgebiet wird von 1 Gasfernleitung und von 1 Wasserfernleitung durchzogen.

Altlasten

Altablagerungen im Umfeld der geplanten PWC-Anlage sind derzeit nicht bekannt (LBEG, KARTENSERVER -

Altlasten, abgerufen 02/2012).

Denkmalpflege

In dem abgegrenzten Untersuchungsgebiet befinden sich keine Bodendenkmale und archäologischen Fund-

stellen (LANDKREIS GÖTTINGEN - UNTERE DENKMALSCHUTZBEHÖRDE 2011). Bei den Bauarbeiten sind allerdings

die Belange des Niedersächsischen Denkmalschutzgesetzes (NDSchG) zu beachten.

Rohstoffe

Nach Angaben des LBEG (KARTENSERVER, abgerufen 02/2012) befindet sich im Bereich der für das geplante

Bauvorhaben in Anspruch zu nehmenden Flächen kein Gebiet mit wertvollen Rohstoffvorkommen.

Nächstgelegene wertvolle Bereiche für die Rohstoffversorgung ist ein Abbaugebiet für Ton/Tonstein bei Fried-

land.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 8

4.3 Planerische Vorgaben

Der Landschaftsrahmenplan für den Landkreis Göttingen formuliert für das Umfeld der geplanten PWC-

Anlage folgende Entwicklungsziele (LANDKREIS GÖTTINGEN 1998):

allgemeine Anforderungen an die Landwirtschaft

Verbesserung des Grünlandanteiles

Förderung des Biotopverbundes

Das Regionale Raumordnungsprogramm für den Landkreis Göttingen (2000/2010) trifft für den vorgesehenen

Standort der PWC-Anlage folgende Planungsaussagen:

1. Die Ackerflächen im Umfeld von Elkershausen sind „Vorbehaltsgebiete für die landwirtschaftliche Nut-zung“ (gelbe Flächenfarbe) – d.h. die Eignung der Flächen für die landwirtschaftliche Nutzung ist pla-nerisch zu berücksichtigen.

2. Ein schmaler Streifen der Feldflur südlich von Elkershausen ist Vorsorgegebiet für Natur und Land-schaft (grüne, senkrechte Schraffur).

3. Dieselbe Fläche ist als Vorsorgegebiet für die Erholungsnutzung gekennzeichnet (grüne, waagerechte Schraffur).

4. Gleichzeitig wird für diesen Raum die Vermehrung des Waldanteiles empfohlen (Punktraster).

5. Der Raum gehört zum Naturpark Münden (grüne Punktlinie, groß).

Abb.3: Auszug aus dem RRoP (genordet, LANDKREIS GÖTTINGEN 2000/2010)

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 9

Der Flächennutzungsplan der Gemeinde Friedland kennzeichnet die Ackerflächen im Umfeld der Ortschaft als

"Flächen für die Landwirtschaft". Eingestreut in diese Flächen sind die bestehenden Ausgleichsflächen aus

dem Ausbau der BAB A 38 VKE 1 als „Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung

von Natur und Landschaft“ dargestellt (GEMEINDE FRIEDLAND, MITTEILUNG 2012).

Von Elkershausen aus verläuft eine Hauptabwasserleitung quer durch das Untersuchungsgebiet in Richtung

Friedland. Südlich der K 45 liegt eine Hauptgasleitung.

Für den Naturschutz wichtige Bereiche oder denkmalgeschützte Bereiche - wie z.B. archäologische Fundstel-

len oder sonstige denkmalgeschützte Anlagen - sind nicht verzeichnet.

4.4 Schutzgebiete und -objekte

Natur- und Landschaftsschutz Die für den Bau der PWC-Anlage vorgesehene Fläche liegt vollständig

im Naturpark Münden, zu dem der gesamte Raum südlich von Elkers-

hausen gehört. Die Naturparke nehmen ca. 25% der Fläche der Bun-

desrepublik Deutschland ein und bewahren und entwickeln Natur und

Landschaft mit und für Menschen.

Weitere, speziell für den Arten- und Biotopschutz ausgewiesene

Schutzgebiete (z.B. Naturschutzgebiet, geschützte Landschaftsbe-

standteile, gem. § 24 NAGBNatSchG besonders geschützte Biotope

etc.) kommen im abgegrenzten Untersuchungsgebiet nicht vor.

Außerhalb des Untersuchungsgebiets befindet sich folgendes Schutz-

gebiet:

LSG 009-Leinebergland nördlich der A 38

Die nächstgelegenen FFH-Gebiete sind:

in NDS: 4525-333 "Leine (1 km entfernt und nördlich A38)

in NDS: 4525-332 "Dramme" (3 km entfernt)

in HE: 4525-302 "Rhöneberg bei Marzhausen" (1,4 km entfernt)

Zu den aufgeführten FFH-Gebieten ist keine FFH-Vorprüfung durchzu-

führen, da aufgrund der großen Entfernungen mögliche Beeinträchti-

gungen ausgeschlossen werden können (Ergebnis der Abstimmung

mit der UNB LK Göttingen vom 05.09.2011).

Hochwasserschutz keine Gebiete ausgewiesen

Trinkwasserschutz keine Gebiete ausgewiesen

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 10

5 Abstimmung mit Fachbehörden und sonstigen Planungsträgern

Ziel aller Besprechungen war es, über den jeweiligen Sachstand zu informieren und möglichst frühzeitig die

von den Beteiligten eingehenden Anregungen in die Planungen aufzunehmen.

April 2011

Im Vorfeld der Planung hat die NLStBV-GB Gandersheim mit der UNB LK Göttingen den voraussichtlichen

Untersuchungsrahmen für die faunistischen Untersuchungen besprochen. Die Kartierung der Avifauna im Un-

tersuchungsgebiet wurde als Ergebnis dieser Besprechung gestartet.

05.09.2011

Im September 2011 wurde der UNB LK Göttingen die Standortwahl und der Konzeptentwurf zur PWC-Anlage

vorgestellt. Außerdem fand eine Information zu den Zwischenergebnissen der Geländeerhebungen statt. Auf

dieser Grundlage wurde der erforderliche Untersuchungsrahmen erneut abgestimmt. Ergebnis: es sollen zu-

sätzlich Potenzialeinschätzungen zu möglichen Vorkommen von Feldhamstern und Reptilien durchgeführt

werden.

Des weiteren wurden erste Ansätze für Kompensationsmaßnahmen besprochen.

09.02.2012

Das Ergebnis der Potenzialabschätzungen zu möglichen Vorkommen von Feldhamstern und Reptilien liegt

vor. Danach sind mögliche Vorkommen von Feldhamstern und Zauneidechsen im Untersuchungsgebiet nicht

auszuschließen; Vorkommen der Schlingnatter werden ausgeschlossen.

Weitergehende Felduntersuchungen zu Feldhamstern und Zauneidechsen waren somit erforderlich. Die Un-

tersuchungen sind im September 2012 abgeschlossen worden.

07.05.2012

Bei einem Ortstermin wurden verschiedene - bislang landwirtschaftlich genutzte – Flächen begutachtet. Beur-

teilt wurde, ob auf diesen Flächen landschaftspflegerische Maßnahmen realisiert werden können.

Als Ergebnis ist festzuhalten, dass Flächen als geeignet eingestuft worden sind. Auf diesen Flächen sind da-

her auch landschaftspflegerische Maßnahmen vorgesehen.

25.09.2012

Am 25.09.2012 wurde eine weitere - bislang landwirtschaftlich genutzte – Fläche begutachtet. Auch diese Flä-

che ist für die Verwirklichung landschaftspflegerischer Maßnahmen geeignet. Auch sie ist in das Maßnahmen-

konzept aufgenommen worden.

08.11.2012

Die technische Planung und die Eingriffsermittlung wurden der UNB vorgestellt.

Die erforderlichen Vorkehrungen zur Vermeidung und zum Schutz, die landschaftspflegerischen Gestaltungs-,

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen wurden mit der UNB abgestimmt.

Die Benehmensherstellung wurde dem Grunde nach hergestellt. Das Benehmen der UNB LK Göttingen wird

schriftlich in Aussicht gestellt.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 11

6 Bestandsbeschreibung und Bewertung von Naturhaushalt und Landschaftsbild

In den folgenden Kapiteln wird der derzeitige Zustand von Natur und Landschaft im Untersuchungsgebiet be-

schrieben und seine Leistungsfähigkeit und Empfindlichkeit gegenüber dem Bauvorhaben beurteilt.

Ziel der Betrachtung ist es, eine Grundlage zu schaffen, auf welcher - der naturschutzrechtlichen Eingriffsrege-

lung entsprechend - die zu erwartenden Auswirkungen des Bauvorhabens prognostiziert werden können.

Grundlage für die Bestandsbeschreibung und Bewertung ist eine im Sommer 2011 durchgeführte Kartierung

der Biotoptypen und Strukturmerkmale im Maßstab der technischen Planung (M. 1 : 1.000) sowie eigens

durchgeführte faunistische Untersuchungen in den Jahren 2011 und 2012.

Zusätzlich wurden alle vorliegenden, vorhandenen Unterlagen ausgewertet.

6.1 Naturraum

Die A 38 quert hier den Naturraum der Leine-Ilme-Senke, einer zentralen Tiefenfurche des südlichen Leine-

berglandes. Kennzeichnend für die Senke sind die vom Rand zur tiefer gelegenen Leineaue abfallenden Löß-

lehmflächen über Keuper und Lias. Elkershausen und Friedland liegen im westlichen Abschnitt dieser Senke.

Aus den Hangflächen ragen einzelne, bewaldete Keuperkuppen hervor.

Die Bodenentwicklung der Keuper-Substrate führte in flachen Hangabschnitten und Niederungen zur Ausbil-

dung von Parabraunerden mit hoher Basensättigung. Die Böden werden heute überwiegend ackerbaulich

genutzt. Die ärmeren Braunerden an den Keuperhügeln sind zumeist mit Wald bestanden.

6.2 Pflanzen und Tiere

Die Biotoptypen wurden nach dem für das Land Niedersachsen anzuwendenden Kartierschlüssel (v.

DRACHENFELS 2011) differenziert.

Als Kartiereinheiten dienen Biotoptypen, die im Untersuchungsgebiet vorkommen und die für dieses charakte-

ristisch sind.

Zu den Artengruppen Vögel, Reptilien und Feldhamster sind für das Untersuchungsgebiet Felduntersuchungen

durchgeführt worden.

Der erforderliche Untersuchungsrahmen hierzu wurde mit der UNB Landkreis Göttingen am 05.09.11 und

09.02.12 abgestimmt. Weitere Daten zur Fauna sind den vorhandenen Unterlagen (Landschaftsrahmenplan,

landesweite Erfassung gefährdeter Tierarten, Genehmigungsunterlagen zum Bau der A 38 VKE 1.) entnom-

men.

Alle Ergebnisse sind in Unterlage 12.2 - Bestands- und Konfliktplan - dargestellt.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 12

6.2.1. Bestandsbeschreibung Pflanzen

Gehölzvorkommen

Standortgerechte Gehölzpflanzung HPG

Alle im Untersuchungsgebiet vorkommenden standortgerechten Gehölzflächen sind im Zusammenhang mit

dem Ausbau der Autobahn A 38 VKE 1 angelegt worden. Sie befinden sich

auf den Trassenböschungen der Autobahn und hieran angrenzenden kleinen Restflächen

auf einer Fläche mitten im Untersuchungsgebiet und

im Umfeld des bestehenden Regenrückhaltebeckens.

Alle Pflanzungen sind ca. 10 Jahre alt. Der Stand der Vegetationsentwicklung variiert nach dem jeweiligen

Standort. Auf den Böschungen der A 38 haben sich die Gehölze geringer entwickelt als auf den ebenen Flä-

chen.

Abb. 4: Gehölze auf der Böschung der A38 Abb. 5: Gehölze auf den ebenen Flächen

Das Artenspektrum der Pflanzungen ist weitgehend identisch. Als baumartige sind Bergahorn (Acer pseudo-

platanus), Feldahorn (Acer campestre), Eberesche (Sorbus aucuparia) und Vogelkirsche (Prunus avium) ver-

treten. Dazwischen sind u.a. Rosen (Rosa spec.), Haselnuss (Corylus avellana) und Hartriegel (Cornus sangu-

inea) gepflanzt worden.

Nicht standortgerechter Gehölzbestand HPX

Das einzige ältere Gehölz befindet sich im nordwestlichen Bereich des Untersuchungsgebiets. Es handelt sich

um eine Gehölzpflanzung im Nahbereich des Einzelhauses. Eine ca. 20 m hohe Pappel bildet das höchste

Gehölz der Baumgruppe. Ansonsten dominieren Rotfichten (Picea abies) das Artenspektrum (vgl. Abb. 6).

Daneben kommen Kirschen und Haselnusssträucher vor.

Hausgarten

Heterogenes Hausgartengebiet PHH

Das Einzelhaus östlich von Elkershausen ist von Hausgärten umgeben. Die Gärten sind gekennzeichnet durch

einen kleinräumigen Wechsel unterschiedlicher Nutzungen. Neben vereinzelten Obstgehölzen kommen auch

intensiv gepflegte Bereiche, Schuppen und Hecken mit standortfremden Gehölzen vor.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 13

Grünland

Intensivgrünland trockenerer Mineralböden GIT

Zwischen Elkershausen und dem Einzelhauses kommt – am nördlichen Rand des Untersuchungsgebietes –

Grünland vor. Die relativ kleinen Flächen sind überwiegend eingezäunt und werden sowohl als hofnahe Wei-

deflächen als auch als Mähwiesen genutzt. Zeitweise dienen sie auch als Lagerplatz für Holz oder Rinden-

mulch (vgl. Abb. 7). Das Grünland wird von nährstoffbedürftigen Gräsern dominiert (Wiesen-Fuchsschwanz

Alopecurus pratensis, Glatthafer Arrhenatherum elatius und Weidelgras Lolium perenne). Daneben kommen

Gewöhnlicher Löwenzahn Taraxacum officinale, Weiß-Klee Trifolium repens und Gänseblümchen Bellis pe-

rennis vor.

Abb. 6: Gehölze am Einzelhaus Abb. 7: Grünland am Einzelhaus

Ruderalfluren

Halbruderale Gras- und Staudenflur mittlerer Standorte UHM

Halbruderale Gras- und Staudenfluren mittlerer Standorte haben sich auf folgenden Standorten ausgebildet:

im Seitenraum der landwirtschaftlichen Wege,

im Unterwuchs der Sträucher,

im Übergangsbereich der Strauchpflanzungen zur landwirtschaftlichen Nutzfläche,

auf Restflächen im Nahbereich der A 38 und

auf den entsiegelten Flächen nördlich des Kreisverkehrsplatzes der K 25.

Hierbei handelt es sich um Mischbestände aus Arten des mesophilen und des intensiv genutzten Grünlandes.

Der Anteil der Gräser dominiert stark (vgl. Abb. 8). Neben Glatthafer Arrhenatherum elatius kommen Gewöhn-

liches Knäuelgras Dactylis glomerata und Wiesen-Schwingel Festuca pratensis vor. Die Flächen werden re-

gelmäßig gemäht (mindestens 1 mal pro Jahr).

Halbruderale Gras- und Staudenflur feuchter Standorte UHF

Im Umfeld des bestehenden Regenrückhaltebeckens sowie im Straßenseitenraum der A 38 (südlicher Ab-

schnitt des Untersuchungsgebiets) haben sich halbruderale Gras- und Staudenfluren feuchter Standorte ent-

wickelt (vgl. Abb. 9).

Beckensohle und -böschungen des Rückhaltebeckens sind teilweise mit Rohrkolben (Thypha latifolia) bestan-

den. Im Bereich der feuchten Grasflur entlang der A 38 sind zusätzlich Binsen ausgebildet.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 14

Abb. 8: Ruderale Grasflur entlang des Weges Abb. 9: Feuchte Grasflur an der A 38

Sonstige Biotope

Artenreiche Scherrasen GRR

Im Straßenseitenraum der Kreisstraße K 25 kommen extensiv gepflegte Scherrasen vor. Die mit Gräsern an-

gesäten Grünstreifen werden im Rahmen der allgemeinen Straßenunterhaltung regelmäßig gepflegt. Zumin-

dest kurzzeitig kann der Scherrasen Blühaspekte ausbilden.

Arten wie Deutsches Weidelgras Lolium perenne, Schafgarbe Achillea millefolium, Gänseblümchen Bellis pe-

rennis, Wiesen-Rispengras Poa pratensis und Mittlerer Wegerich Plantago media kommen vor.

Ackerflächen (Basenreicher Lehmacker) AT

Der gesamte Raum südlich von Elkershausen wird von Ackerflächen eingenommen. Der Boden wird seit Jah-

ren regelmäßig bearbeitet und gedüngt. Typische Ackerwildkrautvegetation ist nicht ausgebildet.

Verkehrsflächen OVS, OVP, OVW

Die Fahrbahnen der A 38, der K 25 und der Gemeindestraßen sind vollständig versiegelt. Ihre Oberflächen

sind asphaltiert.

Die landwirtschaftlichen Wege sind mit wassergebundenen Decken ausgestattet oder als Graswege ausgebil-

det.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 15

6.2.2. Bestandsbeschreibung Tiere

Die Ergebnisse sind dem Bericht zur faunistischen Kartierung (LAREG 2012) entnommen.

In Abstimmung mit der UNB des LK Göttingen wurde die Avifauna im Frühjahr und Sommer 2011 flächende-

ckend im gesamten Untersuchungsgebiet erfasst.

Zusätzlich sollte im Rahmen einer Potenzialabschätzung (auf Grundlage vorhandener Daten wie Bodenkarten,

Verbreitungskarten, Biotoptypen) überprüft werden, ob die für den Bau der PWC-Anlage erforderlichen Flä-

chen grundsätzlich auch als Lebensraum für Feldhamster oder Reptilien (Zauneidechse) geeignet sind (siehe

Kap. 5). Diese Potenzialabschätzung kam zu dem Ergebnis, dass sowohl ein Vorkommen des Feldhamsters

wie auch der Zauneidechse aufgrund der Biotopausstattung und der Boden- und Grundwasserverhältnisse

nicht sicher auszuschließen ist (LaReG 2011). Entsprechend wurden im Jahr 2012 die Ackerflächen auf Vor-

kommen des Feldhamsters überprüft und Ruderalstandorte, schüttere Grasfluren und Böschungen nach

Zauneidechsen abgesucht.

Avifauna

Erfassung

Ziel der Kartierung war die Erfassung des vorhandenen Artenspektrums und Angaben zum Status der vorhan-

denen Arten. Diese Daten dienen als Grundlage für die Beurteilung möglicher Konflikte durch die geplante

PWC-Anlage.

Das gesamte Gebiet wurde im Zuge von fünf Begehungen in den Morgenstunden untersucht. Die Begehungen

wurden am 26. April, 13. und 27. Mai, sowie am 17. und 24. Juni 2011 durchgeführt.

Die Erfassung der Vogelarten erfolgte in erster Linie über den artspezifischen Gesang und wurde durch Sicht-

beobachtungen ergänzt. Die Kartierung erfolgte methodisch in Anlehnung an die Linien-Transekt-Begehungen

(Südbeck et al. 2005). Dazu wurde das Untersuchungsgebiet entlang linienhafter Strukturen - Feldwirtschafts-

wege, BAB A7-Böschung und am Wald an der Westseite des Gebietes - nahezu flächendeckend abgelaufen.

Die großen Freiflächen wurden zusätzlich entlang der Feldraine begangen. Dabei wurden alle über Gesang-

und Sichtbeobachtungen unterscheidbare Vogelarten notiert.

Auch die Einschätzung des Status der erfassten Arten orientiert sich an den Kriterien nach Südbeck et al.

(2005). Mehrfach im Gebiet gesichtete Arten (an mindestens drei von fünf Durchgängen) und solche mit ein-

deutigem revieranzeigendem Verhalten (Reviergesang, Balzverhalten, Verteidigen, Verleiten, Nestbau, füt-

ternde oder warnende Alttiere bzw. Beobachtung von Jungvögeln) wurden als Brutnachweis (BN) oder mit

Brutverdacht (BV – zwei von fünf Durchgängen) registriert, alle anderen als Brutzeitfeststellung (BZ) oder,

wenn Bruten auszuschließen waren, als Nahrungsgast oder Durchzügler (NG, DZ).

Sämtliche Begehungen im Gelände wurden immer bei guten Wetterbedingungen - kein Regen, höchstens

schwacher Wind - in den frühen Morgenstunden bis in den späten Vormittag durchgeführt.

Ergebnisse

Im gesamten Untersuchungsgebiet wurden im Jahr 2011 insgesamt 38 Vogelarten festgestellt, von denen 20

Arten mit Brutnachweis und weitere 12 Arten mit Brutverdacht einzustufen sind, so dass von bis zu 32 im Ge-

biet brütenden Arten auszugehen ist. Drei Arten sind im Gebiet regelmäßig Nahrungsgäste, brüten hier aber

nicht und drei weitere Arten wurden nur bei einem der Erfassungsdurchgänge im Gebiet nachgewiesen, so

dass für sie nur der Status „Brutzeitfeststellung“ vorliegt.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 16

Vier der im Gebiet brütenden Arten sind im Bestand gefährdet (Feldlerche, Gartenrotschwanz, Neuntöter,

Rauchschwalbe), fünf weitere Arten werden auf der Vorwarnliste geführt (Bluthänfling, Feldsperling, Girlitz,

Haussperling, Star). Eine Art der Vorwarnliste (Turmfalke) erscheint hier nur zur Nahrungssuche (siehe Tab.

3).

Von den Brutvögeln des Gebietes sind von der geplanten Baumaßnahme für 14 Arten unmittelbare Auswir-

kungen zu erwarten, da diese Arten ihre Brutplätze in den überplanten Gehölzen, die im Zuge der Baumaß-

nahme gerodet werden müssen oder in unmittelbarer Nähe haben. Brutreviere der Feldlerche wurden nur au-

ßerhalb der überplanten Flächen in größerem Abstand zur Autobahn festgestellt. Wegen der hohen Effektdis-

tanzen, die für diese Art gelten (bis zu 500 m, BMVBS 2010), sind jedoch mögliche Beeinträchtigungen dieser

Art durch betriebsbedingte Störungen zu prüfen.

Zusammenfassend ist festzustellen:

Im Gebiet wurden insgesamt 38 Vogelarten nachgewiesen.

Feldlerche, Neuntöter, Bluthänfling und Feldsperling haben Brutvorkommen im Wirkungsbereich der

Baumaßnahme: die Brutvorkommen des Neuntöters, Bluthänflings und Feldsperlings sind in den

überplanten Gehölzen (Kompensationsmaßnahme zum Bau der A38 VKE 1) vorhanden, die zwei

Brutreviere der Feldlerche wurden nur auf den südöstlich angrenzenden Ackerflächen (außerhalb des

überplanten Bereichs) festgestellt.

Rauchschwalbe, Star, Turmfalke und Mäusebussard nutzen u. a. die von der PWC-Anlage überplan-

ten Flächen des Untersuchungsgebietes regelmäßig zur Nahrungssuche. Die Rauchschwalbe hat

Brutplätze in den Ställen und Scheunen der Hofstellen in Elkershausen. Auch Turmfalke und Star brü-

ten vermutlich in Elkershausen. Der Mäusebussard hat seinen Horststandort vermutlich in den umlie-

genden Waldgebieten.

Alle anderen im Gebiet festgestellten Arten besiedeln die nicht betroffenen Gehölze des Gebietes

oder auch die dörflichen Strukturen von Elkershausen.

In den Gehölzen im Untersuchungsgebiet wurde 2011 kein Horststandort eines Greifvogels gefunden.

Feldhamster

Erfassung

Feldhamster ziehen sich um Mitte Oktober tief in ihre Erdbaue für den Winterschlaf zurück und sind erst ab

Ende April / Anfang Mai wieder aktiv (NLWKN 2011). Frühestens dann können Flächen auf Feldhamstervor-

kommen überprüft werden. Eine geeignete Erfassungsmethode ist die Suche nach den charakteristischen

Baueingängen (z. B. Weidling & Stubbe 1998).

Die von den Planungen zur PWC-Anlage bei Elkershausen betroffenen Ackerflächen wurden am 11.05.2012

streifenförmig im Abstand von etwa 5 m (abhängig von der Vegetationshöhe und –dichte) abgelaufen. Mit die-

ser Methode ist es möglich, Vorkommen (offene Winterbau-Eingänge) zu erfassen oder (in unbesiedelten Flä-

chen) auszuschließen. Zum Zeitpunkt der Kartierung waren die Ackerflächen im Bereich des geplanten Bau-

vorhabens mit Wintergerste bzw. Winterraps bestellt.

Ergebnisse

Bei der Flächenbesichtigung wurden weder auf den Ackerflächen noch in den angrenzenden Säumen ein

(wieder-)geöffneter Winterbau des Feldhamsters gefunden. Im Rahmen dieser Begehung ergaben sich keine

Anhaltspunkte, die auf ein Feldhamstervorkommen auf den untersuchten Ackerflächen, den Ackerrandstreifen

und Böschungen schließen lassen. Es kann davon ausgegangen werden, dass von der geplanten Baumaß-

nahme in diesem Bereich keine Feldhamstervorkommen betroffen sind.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 17

Zudem wurde bei der Flächenbegehung vernässte Bereiche in der Nordecke der überplanten Ackerfläche

gefunden, was darauf hindeutet, dass zumindest in Teilen des Untersuchungsbereiches im Frühjahr das

Grundwasser hoch ansteht oder oberflächennahe, Wasser stauende Bodenhorizonte vorhanden sind. Diese

Feuchtebereiche machen ein Vorkommen des Feldhamsters unmöglich, da im Boden tiefer als 1 m eingegra-

bene, überwinternde Feldhamster hier ertrinken müssten.

Zauneidechse

Erfassung

Die Erfassung der Zauneidechse wurde im Rahmen von insgesamt vier Tagesbegehungen von Mai bis August

2012 durchgeführt.

Die klassische Methode ist die Sichtbeobachtung bei geeigneter Witterung, d. h. ein langsames und ruhiges

Abgehen geeigneter, potenzieller Lebensräume bei weitgehender Vermeidung von Trittschwingungen. Die

Kontrolle erfolgte bei mildem bis warmschwülem (17°C – 25°C) und sonnigem bis leicht bewölktem Wetter

zwischen 9:00 Uhr und 18:00 Uhr. Die unterschiedlichen Teilbereiche des Untersuchungsgebietes wurden

dabei sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag begangen, da Nachweiswahrscheinlichkeiten von Repti-

lien besonders im Hochsommer von der Tageszeit bzw. der Temperatur unter dem jeweiligen Substrat abhän-

gen.

Ergebnisse

Bei allen vier Kontrollen des Gebietes und der für Vorkommen von Reptilien prädestinierten Biotopstrukturen

wurden keine Zauneidechsen oder anderen Reptilienarten im Gebiet aufgefunden.

6.2.3. Bewertung als Lebensraum für Pflanzen und Tiere

Wertstufen der Lebensraumbedeutung auf Grundlage der Biotoptypen

Gemäß den Einstufungen des NIEDERSÄCHSISCHEN LANDESBETRIEBES FÜR WASSERWIRTSCHAFT, KÜSTEN- UND

NATURSCHUTZ (NLWKN 2012) werden allen im Untersuchungsgebiet vorkommenden Biotoptypen allgemein

(landesweit) geltende Wertstufen der Lebensraumbedeutung zugeordnet.

Es werden insgesamt 5 Wertstufen unterschieden:

• Wertstufe V Biotoptyp von besonderer Lebensraumbedeutung (gute Ausprägungen naturnaher und halbnatürlicher Biotoptypen) • Wertstufe IV Biotoptyp von besonderer bis allgemeiner Lebensraumbedeutung • Wertstufe III Biotoptyp von allgemeiner Lebensraumbedeutung • Wertstufe II Biotoptyp von allgemeiner bis geringer Lebensraumbedeutung • Wertstufe I Biotoptyp von geringer Lebensraumbedeutung (intensiv genutzt und artenarm)

Der NLWKN setzt folgende Kriterien für die Einstufung der Biotoptypen in die 5 Wertstufen an:

• Naturnähe, • Gefährdung, • Seltenheit und • Lebensraumbedeutung.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 18

Einem Teil der Biotoptypen sind – je nach Ausprägung – unterschiedliche Wertstufen zuzuordnen. Die zutref-

fende Wertstufe ist mit Hilfe folgender Kriterien abzuleiten:

• Biotopbeschreibung im Kartierschlüssel des NLWKN, • Flächengröße, • Lage der Fläche (Vernetzungsfunktion, Biotopkomplex), • Qualität hinsichtlich Standort, Struktur und typischem Arteninventar, • Alter des Biotops, • Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und • überlagernde Beeinträchtigungen.

Zusätzlich ist die Regenerationsfähigkeit bzw. Wiederherstellbarkeit der Biotoptypen aufzulisten. Sie ist für die

Beurteilung der Ausgleichbarkeit sowie bei der Ableitung der Kompensationsmaßnahmen von Bedeutung.

• nach Zerstörung kaum oder nicht regenerierbar (> 150 Jahre Regenerationszeit); ** • nach Zerstörung schwer regenerierbar (bis 150 Jahre Regenerationszeit); * • schwer regenerierbar, aber i. d. R. kein Entwicklungsziel des Naturschutzes (da Degenerations-Stadium oder anthropogen stark verändert); (*) • bedingt regenerierbar: bei günstigen Rahmenbedingungen in relativ kurzer Zeit (ca. 15 - 25 J.) Ist eine gute Regenerierbarkeit gegeben, wird in der Bewertung keine Angabe gemacht.

Vorhandene Beeinträchtigungen, z.B. Verkehrsimmissionen entlang von Straßen, werden im Text gesondert

erläutert.

Allen im Untersuchungsgebiet vorkommenden Biotoptypen ist eine Wertstufe der Lebensraumbedeutung zu-

geordnet worden (vgl. Tabelle 1). Bei einigen Biotoptypen sind nach NLWKN (2004) mehrere Wertstufen (We)

möglich. Hier entscheidet die konkrete Ausprägung die exakte Zuordnung. Für das Untersuchungsgebiet be-

trifft das folgende Biotoptypen:

Sonstiger nicht standortgerechter HPX mögliche Wertspanne: I oder II Gehölzbestand zugeordneter Wert: II Begründung: älterer Baumbestand, der Vögeln als Ansitzwarte dient; heterogener Altersaufbau

Intensivgrünland trockenerer GIT mögliche Wertspanne: II oder III Mineralböden zugeordneter Wert: III Begründung: geringes Vorkommen von Grünland im Un-

tersuchungsgebiet und der näheren Umge-bung; Übergänge zur extensiveren Nutzung

Basenreicher Lehmacker AT mögliche Wertspanne: I oder III zugeordneter Wert: II Begründung: relativ kleine Bewirtschaftungseinheiten mit

Tendenz zu extensiverer Nutzung (breitere Saumstreifen zu Wegen etc.)

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 19

Halbruderale Gras- und UHF mögliche Wertspanne: II bis IV Staudenflur feuchter Standorte zugeordneter Wert: III Begründung: Fluren werden extensiv gepflegt (voraussicht-

lich nur 1 x / Jahr gemäht); Rohrkolben und Binsen dominieren, andere Feuchtezeiger fehlen weitgehend; negativer Randeinfluss der angrenzenden A 38

Halbruderale Gras- und UHM mögliche Wertspanne: II oder III Staudenflur mittlerer Standorte zugeordneter Wert: III Begründung: Fluren werden extensiv gepflegt (voraussicht-

lich nur 1 x / Jahr gemäht); Bestände sind an Wegen relativ breit ausgebildet; auf den ent-siegelten Standorten können sich großflächi-gere Bestände auf wechselnden Böden ent-wickeln)

Artenreicher Scherrasen GRR mögliche Wertspanne: I oder III zugeordneter Wert: I Begründung: Scherrasen werden intensiv gepflegt; um-

fasst ausschließlich Rasen im Bereich der Bankette und des Kreisverkehrsplatzes; hohe Vorbelastung vorhanden

Tabelle 1 listet alle im Untersuchungsgebiet vorkommenden Biotoptypen und deren zugeordnete

Wertstufen der Lebensraumbedeutung für Pflanzen und Tiere auf.

Darüber hinaus werden Informationen gegeben:

ob ein Biotoptyp dem gesetzlichen Biotopschutz unterliegt

ob und wenn ja, welchem Lebensraumtyp der FFH-RL er zuzuordnen ist

zur Regenerationsfähigkeit von Biotoptypen

zur Empfindlichkeit gegenüber Wasserstandsabsenkungen (Grundwasserabhängigkeit)

zur Empfindlichkeit gegenüber Nährstoffeinträgen

zur Seltenheit

zum Flächenverlust (Rückgang des Biotoptyps)

zur Gefährdung durch Flächenverlust und Qualitätsverlust

zur Gefährdung nach Roter Liste der gefährdeten Biotoptypen in Niedersachsen

zur Trendentwicklung.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 20

Tab. 1: Biotoptypen – Angaben zu Lebensraumbedeutung, Empfindlichkeit und Gefährdung (NLWKN 2012)

Flächen- verlust

Gefähr- dung

Biotoptyp Nr. Code/

§

FFH Re We GW N S

Rh Rg F Q

RL Tr

Gebüsche und Gehölzbestände

Standortgerechte Gehölz-pflanzung

2.16.1 HPG

-

- . II . . . . . . . . F?

Sonstiger nicht standortge-rechter Gehölzbestand

2.16.4 HPX

-

- . II

(I/II)

. . . . . . . . F?

Grünland

Intensivgrünland trockenerer Mineralböden

9.6.1 GIT

-

- (*) III

(II/III)

- - 4 4 3 3 3d 3d ↓

Acker- und Gartenbaubiotope

Basenreicher Lehmacker 11.1.3 AT -

- * II

(I/III)

- - 3 4 4 - 3 3 F↑? Q↓

Halbruderale Gras- und Staudenflur

Halbruderale Gras- und Staudenflur feuchter Stand-orte

10.4.1 UHF

-

- (*) III

(II/IV)

(+) ○/- 4 4 3 3 3d 3d ↑

Halbruderale Gras- und Staudenflur mittlerer Stand-orte

10.4.2 UHM

-

- (*) III

(II/III)

- ○/- 4 4 4 - d *d ↑

Grünanlagen der Siedlungsbereiche

Heterogenes Hausgarten-gebiet

12.6.6 PHH

-

- . I . . . . . . . . F↑

Artenreicher Scherrasen 12.1.1 GRR

-

- * I

(I/III)

_ ○ 4 4 4 - - * ?

Gebäude-, Verkehrs- und Industrieflächen

Straße 13.1.1 OVS

-

- . I . . . . . . . . F↑

Weg 13.1.11 OVW

-

- . I . . . . . . . . F↑

Die nachfolgende Abbildung 10 erläutert die verwendeten Symbole, Zahlen und Buchstaben der Tabelle 1.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 21

Abb. 10 Erläuterungen zur Tabelle 1 (NLWKN 2012)

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 22

Die im Untersuchungsgebiet vorkommenden Biotoptypen werden folgenden Wertstufen zugeordnet:

Wertstufe V Biotoptyp von besonderer Lebensraumbedeutung

keine Vorkommen im Untersuchungsgebiet:

Wertstufe IV Biotoptyp von besonderer bis allgemeiner Lebensraumbedeutung

keine Vorkommen im Untersuchungsgebiet

Wertstufe III Biotoptyp von allgemeiner Lebensraumbedeutung

Vorkommen im Untersuchungsgebiet:

GIT Intensivgrünland trockenerer Standorte UHM Ruderale Gras- und Staudenflur mittlerer Standorte UHF Ruderale Gras- und Staudenflur feuchter Standorte

Wertstufe II Biotoptyp von allgemeiner bis geringer Lebensraumbedeutung

Vorkommen im Untersuchungsgebiet: HPG sonstige standortgerechte Gehölzpflanzung AT Basenreicher Lehmacker

Wertstufe I Biotoptyp von geringer Lebensraumbedeutung

Vorkommen im Untersuchungsgebiet: HPX Sonstiger nicht standortgerechter Gehölzbestand PHH Heterogenes Hausgartengebiet GRR Artenreicher Scherrasen OVS Straße OVW Befestigter Weg

Lebensräume mit besonderer bzw. besonderer bis allgemeiner Bedeutung kommen überhaupt nicht vor. Bio-

tope mit allgemeiner Lebensraumbedeutung nehmen nur einen kleinen Flächenanteil ein. Hierbei handelt es

sich überwiegend um schmale, lineare Saumstrukturen an Wegen und Ackerflächen. Im Untersuchungsgebiet

dominieren eindeutig Biotoptypen mit allgemeiner bis geringer bzw. geringer Lebensraumbedeutung für Tiere

und Pflanzen. Auch die Gehölzbestände sind nur der Wertstufe II zuzuordnen, da sie entweder einen hohen

Anteil standortfremder Gehölze beinhalten oder als Pflanzung noch keine höhere Bedeutung entwickeln konn-

ten.

Die vorkommenden Biotoptypen sind eher häufig verbreitet (nicht selten) mit in etwa gleichbleibenden Be-

standsdichten. Ein erheblicher Flächenverlust ist bei den Ruderalen Gras- und Staudenfluren feuchter Stand-

orte (UHF) und dem Intensivgrünland trockenerer Standorte (GIT) zu verzeichnen. Dies wird in erster Linie mit

der Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion in Zusammenhang gebracht.

Aus diesem Grund werden diese Biotoptypen auch als „gefährdet“ (Stufe 3 in der Skala von 0 (verschollen) bis

3 (gefährdet)) eingeordnet (DRACHENFELS 1996).

Obwohl der Anteil von Ackerflächen durch Grünlandumbruch zunimmt, werden sie insgesamt auch als „ge-

fährdet“ eingestuft. Der Grund liegt in der Inanspruchnahme von Ackerflächen für Bebauung.

Vorkommen gefährdeter Pflanzenarten

Nach Angaben von NLWKN (2011) kommen im Untersuchungsgebiet keine gefährdeten Pflanzenarten vor.

Auch im Zuge der Geländeerhebungen in 2011 wurden keine in Niedersachsen gefährdeten Pflanzenarten

registriert.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 23

Lebensraumbedeutung für Tiere - auf Grundlage der faunistischen Untersuchungen

Zusätzlich zu dieser allgemeinen Einstufung aller im Untersuchungsgebiet vorkommenden Biotoptypen, wur-

den im Zuge der faunistischen Felderhebungen detaillierte Aussagen zur Lebensraumbedeutung der unter-

suchten Bereiche, getrennt für jede Artengruppe vorgenommen.

Avifauna

Landschaftsräume werden in Niedersachsen hinsichtlich ihrer Funktion als Vogellebensräume i. d. R. anhand

des in Niedersachsen gängigen Bewertungsverfahrens nach Wilms et al. (1997) auf Basis des im Gebiet ermit-

telten Brutvogelbestands bewertet. Bei diesem Verfahren soll die Mindestflächengröße eines betrachteten

Gebietes nicht wesentlich unter 100 ha liegen, damit kleinere Flächen nicht überbewertet werden.

Die Größe des hier betrachteten und zu bewertenden Untersuchungsgebietes liegt jedoch mit ca. 42,0 ha

deutlich unter dieser Mindestgröße. Für eine Bewertung werden daher die festgestellte Artenzahl und die An-

zahl gefährdeter, geschützter und / oder seltener Arten herangezogen. Diese Bewertung orientiert sich an den

Vorgaben, die von Brinkmann (1998) zur Bewertung von Tierartenlebensräumen entwickelt wurden (s. Tab. 2).

Tab. 2: Bewertungsrahmen für Vogellebensräume (verändert, nach BRINKMANN 1998)

Wertstufe Kriterien der Wertstufen

I

sehr hohe Bedeutung

Ein Brutvorkommen

mindestens einer vom Aussterben bedrohten Vogelart oder mehrerer (mindestens zwei) stark gefährdeter Vogelarten in überdurchschnittlichen Bestandsgrößen oder sehr gut ausgeprägte, charakteristische Avizönose naturschutzfachlich

bedeutsamer Habitattypen (z. B. alten Laubholzbeständen); oder sehr hohe Dichte regional bemerkenswerter Arten in naturnahen Habitaten; oder Vorkommen sehr hoher Rastbestände bzw. sehr hohe Bedeutung für

durchziehende und überwinternde Vogelarten.

II

hohe Bedeutung

Ein Brutvorkommen

einer stark gefährdeten Art (RL-Kategorie 2); oder mehrerer gefährdeter Arten in überdurchschnittlichen Bestandsgrößen;

oder großflächig hoher Dichte regional bedeutsamer Arten in naturnahen Habitaten oder wichtigen Flächen für Nahrung suchende, durchziehende oder überwinternde Vogelarten.

III

mittlere Bedeutung

vereinzelte Brutvorkommen gefährdeter Arten; oder Brutvorkommen von regional bedeutsamen Arten; oder gut ausgeprägte „durchschnittliche“ Avizönose ohne besondere Arten;

oder lokal hohe Siedlungsdichten; oder durchschnittliches Aufkommen durchziehender oder überwinternder Arten.

IV

geringe Bedeutung

Gefährdete Vogelarten fehlen und Artenzahlen sind durchschnittliche bis unterdurchschnittlich

V

sehr geringe Bedeutung

nur weit verbreitete, nicht seltene Vogelarten kommen vor und/oder weitgehend fehlende Habitatfunktion für Vögel

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 24

Tab. 3: Im Gebiet nachgewiesene Vogelarten (Frühjahr / Sommer 2011)

Art Schutz Gefährdung Status (im Gebiet)

x:

V

-RL

A

nh

. I

o

: V

-RL

Art

. 4

Ab

s. 2

BA

rtS

chV

: A

nh

. 1

Sp

. 3

EG

VO

A

D

Nd

s.

Nd

s. r

eg.

To

Bru

tnac

hw

eis

(BN

)

Bru

tver

dac

ht

(BV

)

Bru

tzei

tfes

tste

llun

g (B

Z)

Nah

run

gsg

ast

(NG

)

Ras

tvo

gel

/

Win

terg

ast

(DZ

)

Amsel (o) -- -- - - - x

Bachstelze (o) -- -- - - - x

Blaumeise (o) -- -- - - - x

Bluthänfling (o) -- -- V V V x

Buchfink (o) -- -- - - - x

Dorngrasmücke (o) -- -- - - - x

Elster -- -- -- - - - x

Feldlerche o -- -- 3 3 3 x

Feldsperling -- -- -- V V V x

Fitis (o) -- -- - - - x

Gartengrasmücke (o) -- -- - - - x

Gartenrotschwanz o -- -- - 3 3 x

Gelbspötter (o) -- -- - - - x

Girlitz (o) -- -- - V V x

Goldammer (o) -- -- - - - x

Grünfink (o) -- -- - - - x

Hausrotschwanz (o) -- -- - - - x

Haussperling -- -- -- V V V x

Heckenbraunelle (o) -- -- - - - x

Jagdfasan -- -- -- n. b. - - x

Klappergrasmücke (o) -- -- - - - x

Kohlmeise (o) -- -- - - - x

Mäusebussard (o) -- x - - - x

Mönchsgrasmücke (o) -- -- - - - x

Neuntöter x -- -- - 3 3 x

Rabenkrähe (o) -- -- - - - x

Rauchschwalbe (o) -- -- V 3 3 x

Ringeltaube (o) -- -- - - - x

Rohrammer (o) -- -- - - - x

Rotkehlchen (o) -- -- - - - x

Singdrossel (o) -- -- - - - x

Star (o) -- -- -- V V x

Stieglitz (o) -- -- - - - x

Sumpfrohrsänger (o) -- -- - - - x

Turmfalke (o) -- x - V V x

Wacholderdrossel (o) -- -- - - - x

Zaunkönig (o) -- -- - - - x

Zilpzalp (o) -- -- - - - x

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 25

V-RL Anhang I: x: Arten, für die besondere Schutzmaßnahmen ergriffen und Schutzgebiete ausgewiesen werden sollen V-RL Art. 4 Abs. 2: o: Zugvogelarten, die nicht in Anhang I geführt werden, für die aber besondere Schutzmaßnahmen ergriffen und

Schutzgebiete ausgewiesen werden sollen (nach Vogelschutzrichtlinie) (o): Zugvogelarten, die bei der Auswahl der Vogelschutzgebiete in Nds. nicht berücksichtigt wurden

(i. d. R. ungefährdete, verbreitete Arten) BArtSchV: x: Arten, die in Spalte 3 der Anlage 1 aufgeführt sind (entsprechend nach BNatSchG streng geschützt) EG-VO A: x: Arten die im Anhang A der EG-VO 407 (früher 338) des Rates über den Schutz von Exemplaren wild lebender

Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels geführt werden Status: B: Brutnachweis; BV: Brutverdacht; BZ: Brutzeitfeststellung; NG: Nahrungsgast; DZ: Durchzügler, Wintergast Gefährdung: RL-Kategorien: 1: vom Aussterben bedroht; 2: stark gefährdet; 3: gefährdet; G: Gefährdung anzunehmen, aber

Status unklar; V: Vorwarnliste; D: Daten unzureichend fett: Anhang I-Arten, streng geschützte und/oder gefährdete Arten kursiv: Arten, die wegen langfristig abnehmender Bestände auf den Vorwarnlisten geführt werden

Mit insgesamt 38 nachgewiesenen Vogelarten (davon 32 Arten Brutnachweis oder Brutverdacht; 3 Arten Brut-

zeitfeststellung und 3 Nahrungsgäste) wird in dem mit 19,3 ha relativ kleinen Gebiet eine durchschnittliche

Artenzahl erreicht.

Es kommen vier gefährdete Arten mit nur vereinzelten Brutrevieren vor: Feldlerche, Gartenrotschwanz, Neun-

töter und Rauchschwalbe.

Sechs Arten ist der Status „V“ (Vorwarnliste wegen negativer Bestandstrends) zuzuordnen: Bluthänfling, Feld-

sperling, Girlitz, Haussperling, Star und Turmfalke.

Der überwiegende Teil der vorkommenden Arten (28 Arten) ist weit verbreitet und im Bestand ungefährdet.

Die vereinzelten Brutvorkommen der gefährdeten Arten Feldlerche und Neuntöter im Wirkraum der geplanten

PWC-Anlage sowie der Rauchschwalbe und des Gartenrotschwanzes in der randlichen Ortslage von Elkers-

hausen begründen die Einstufung des Lebensraumes in die Wertstufe III nach Brinkmann (mittlere Bedeutung;

s. Tab. 2). Auch die Brutvorkommen von Bluthänfling und Feldsperling im überplanten Bereich und von Girlitz,

Haussperling und Star im Bereich der Hofstellen (alle Arten der Vorwarnlisten) werten das Untersuchungsge-

biet etwas auf.

Die Funktion des Gebietes als Nahrungs- und Jagdgebiet zweier streng geschützter Greifvogelarten (Mäuse-

bussard und Turmfalke) verleiht dem Gebiet zudem allgemeine Bedeutung als Nahrungs- und Jagdhabitat.

Feldhamster

Aktuell haben die untersuchten Ackerflächen keine Funktion als Feldhamsterlebensraum. Aufgrund der isolier-

ten Lage dieses kleinen Areals mit geeigneten Bodentypen ist davon auszugehen, dass diese Flächen auch in

Zukunft keine Bedeutung als Feldhamsterlebensraum erlangen werden. Die im Jahresverlauf zeitweilig kriti-

sche Situation des Grundwasserstandes schränkt die Möglichkeit einer dauerhaften Besiedlung weiter ein.

Eine Einwanderung von Tieren aus der weiteren Umgebung (bekannte Vorkommen bei Klein Schneen) bis in

die Feldflur bei Elkershausen ist aufgrund der vorliegenden Ausbreitungsbarrieren (Leineniederung, mehrerer

teilweise stark befahrener Straßen sowie für Feldhamster ungeeigneter Böden) ausgeschlossen.

Zauneidechsen

Das untersuchte Gebiet – insbesondere die von den Planungen betroffenen Flächen – haben keine Bedeutung

als Lebensraum für die Zauneidechse oder andere Reptilien.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 26

6.2.4. Vorkommen streng geschützter Arten

Im "Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag" (Unterlage 12.4) ist beschrieben, welche streng geschützten Arten im

Untersuchungsgebiet vorkommen.

Hierzu zählen alle Arten

des Anhangs IV der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)

Arten nach Anhang A der EG-VO 407/09 (ehemals 338/97)

Arten nach Anhang I, Spalte 3 BArtSchV

Arten nach Anhang I der VRL (z.T. durch BArtSchV)

Vorkommen streng geschützter Pflanzenarten

Im Untersuchungsgebiet wurden keine streng geschützten Pflanzenarten nachgewiesen.

Vorkommen streng geschützter Tierarten

Im Untersuchungsgebiet kommen folgende streng geschützte Tierarten vor (LaReG 2012; Nachweis liegt vor):

Buteo buteo Mäusebussard Nahrungsgast Falco tinnunculus Turmfalke Nahrungsgast

6.2.5. Vorkommen besonders geschützter Arten

Folgende Arten sind gem. § 7 Abs.2 Satz 13 b) bb) BNatSchG besonders geschützt. Sie unterliegen damit

den artenschutzrechtlichen Verbotsregelungen des § 44 (1) Satz 1 BNatSchG (Individuenschutz).

Vorkommen besonders geschützter Pflanzenarten

Im Untersuchungsgebiet kommen keine besonders geschützten Pflanzenarten vor (LAREG 2012).

Vorkommen besonders geschützter Tierarten

Im Untersuchungsgebiet sind folgende, besonders geschützte und gleichzeitig in Niedersachsen gefährdete

Tierarten, nachgewiesen (LAREG 2012):

Alauda arvensis Feldlerche Brutvogel Hirundo rustica Rauchschwalbe Brutvogel Lanius collurio Neuntöter Brutvogel Phoenicurus phoenicurus Gartenrotschwanz Brutvogel

Des weiteren sind nach der Vorgabe des § 7 (2) Nr. 13 b), bb) BNatSchG alle weiteren im Untersuchungsge-

biet vorkommenden europäischen Vogelarten besonders geschützt (hier: ausschließlich weit verbreitete und in

Niedersachsen ungefährdete Arten; vgl. Tab. 3).

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 27

6.2.6. Vorbelastung

Wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere (z.B. der Eichenmischwald) werden durch folgende Nutzungs-

formen beeinträchtigt:

1. Straßenverkehr

Die A 38 und die K 25 haben Zerschneidungs- und Barrierewirkungen für wandernde Tierarten. Die von

den Kfz ausgehenden Lärm- und Schadstoffemissionen beeinträchtigen die trassennahen Lebensräume

erheblich.

2. Intensive landwirtschaftliche Nutzung (Ackerflächen)

Regelmäßiger Bodenumbruch und Düngung führen zur Ausbildung von Gebieten mit geringer bis sehr

geringer Bedeutung als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Grenzen intensiv genutzte Flächen an Berei-

che mit höherer Bedeutung als Lebensraum an, können die Randlagen der für den Biotop- und Arten-

schutz wertvollen Räume durch Stoffeinträge beeinträchtigt werden.

6.2.7. Empfindlichkeit

Der geplante Bau der PWC-Anlage führt in erster Linie zum Verlust von Lebensräumen durch Versiegelung

und Überschüttung (anlagebedingte Beeinträchtigungen). Gegenüber diesen Beeinträchtigungen sind grund-

sätzlich alle Biotoptypen gleichermaßen empfindlich. Die Differenzierung erfolgt über ihre Bedeutung als Le-

bensraum für Tiere und Pflanzen:

hohe Empfindlichkeit --> Biotoptypen der Wertstufen V und IV

(mit besonderer bis allgemeiner Bedeutung)

mittlere Empfindlichkeit --> Biotoptypen der Wertstufe III

(mit allgemeiner Bedeutung)

geringe Empfindlichkeit --> Biotoptypen der Wertstufen II und I

(mit geringer bis allgemeiner Bedeutung)

Zusätzlich ist die Bedeutung der Flächen für die dort vorkommenden Tiere einzubeziehen.

6.2.8. Schutzgebiete und -objekte des Natur- und Landschaftsschutzes

Die für den Bau der PWC-Anlage vorgesehene Fläche liegt vollständig im Naturpark Münden, zu dem der ge-

samte Raum südlich von Elkershausen gehört. Die Naturparke nehmen ca. 25% der Fläche der Bundesrepu-

blik Deutschland ein und bewahren und entwickeln Natur und Landschaft mit und für Menschen.

Weitere, speziell für den Arten- und Biotopschutz ausgewiesene Schutzgebiete (z.B. Naturschutzgebiet, ge-

schützte Landschaftsbestandteile, gem. § 24 NAGBNatSchG besonders geschützte Biotope etc.) kommen im

abgegrenzten Untersuchungsgebiet nicht vor.

Die nächstgelegenen FFH-Gebiete sind:

in NDS: 4525-333 "Leine (1 km entfernt und nördlich / nordöstlich A38)

in NDS: 4525-332 "Dramme" (3 km entfernt)

in HE: 4525-302 "Rhöneberg bei Marzhausen" (1,4 km entfernt)

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 28

6.3 Boden

Der Boden ist ein zentraler Bestandteil des Naturhaushaltes, der insbesondere folgende Funktionen über-

nimmt:

die Regelung der Stoff- und Energieflüsse im Naturhaushalt

(Speicher-, Regelungs- und Pufferfunktion),

die Produktion von Biomasse (Produktionsfunktion) und

die Lebensraumfunktion.

Bestand

Ausgangsmaterial der Bodenbildung sind die im Quartär oberflächennah abgelagerten weichselzeitlichen Löß-

schichten. Das Lößmaterial ist relativ homogen im gesamten Umfeld von Elkershausen abgelagert.

Lößlehm dominiert somit als Ausgangsmaterial der Bodenbildung. Nur kleinflächig ragt östlich der Ortschaft

ein Ausläufer eiszeitlich abgelagerter Auelehme in das Untersuchungsgebiet.

Die Bodenentwicklung führt zur Ausbildung der folgenden Bodentypen (vgl. Abb. 11):

Auf den großflächig abgelagerten Lößlehmen haben sich Pseudogley-Parabraunerden ausgebildet.

Lößlehm hellbraun = Pseudogley-Parabraunerde

Im Bereich der kleinflächigen Auelehme entwickelten sich Kolluvisole, unterlagert von Gley.

Auelehme braun = Kolluvisole, unterlagert von Gley

Die Böden werden heute überwiegend ackerbaulich genutzt. Die feuchteren Standorte der Kolluvisole sind

teilweise unter Grünlandnutzung.

Abb. 11: Böden im Untersuchungsgebiet (LBEG, KARTENSERVER - abgerufen 02/2012)

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 29

Bewertung / Funktionsfähigkeit

Die Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Böden im Untersuchungsgebiet erfolgt in Anlehnung an die "Ar-

beitshilfe Boden und Wasser im Landschaftsrahmenplan" des NLWKN (2004).

Böden mit besonderen Standorteigenschaften (Extremstandorte)

Durch besondere, teilweise sogar extreme Standorteigenschaften erlangen Böden eine Bedeutung für den

Naturschutz.

Nach den fachlichen Vorgaben des NLWKN sind als Extremstandorte zu berücksichtigen

sehr nasse Böden

sehr trockene Böden

sehr nährstoffarme Böden

Salzböden des Binnenlandes

Aufgrund der Veränderungen durch die landwirtschaftliche Nutzung (Entwässerung, Bewässerung, Düngung)

sind alle ackerbaulich genutzten Flächen keine Extremstandorte (NLWKN 2004).

Im Untersuchungsgebiet erfüllen keine Böden die Voraussetzungen zur Einstufung als Extremstandort.

Naturnahe Böden

"Als naturnah werden Böden bezeichnet, die zwar geringfügig anthropogen beeinflusst, in ihren Bodeneigen-

schaften jedoch weitgehend unbeeinträchtigt sind" (NLWKN 2004). Folgende Parameter dienen als Bewer-

tungsgrundlage:

1. ein ungestörter Profilaufbau

2. keine Entwässerung / Düngung

3. keine neuzeitliche Ackernutzung.

Auch naturnahe Böden kommen im Untersuchungsgebiet nicht vor.

Böden mit kulturgeschichtlicher Bedeutung kommen ebenfalls nicht vor.

Seltene Böden

Als seltene Böden werden alle Bodeneinheiten bezeichnet, die bezogen auf das Landesvorkommen nur einen

sehr geringen Flächenanteil einnehmen und die nicht bereits als Extremstandorte mit besonderen Eigenschaf-

ten schutzwürdig sind.

NLWKN (2004) listet die für die Bodenregion „Bergland" die landesweit und regional seltenen Böden auf.

Danach sind im Untersuchungsgebiet keine seltenen Böden vorhanden.

Bindevermögen und Pufferfunktion

Die im Untersuchungsgebiet vorkommenden Lößböden mit hohem Schluffanteil verfügen über ein hohes Bin-

devermögen von Stoffen. Alle Nährstoffe verbleiben mit dem Bodenwasser relativ lange im Boden.

Natürliche Ertragsfähigkeit

Die Ertragsfähigkeit der Böden wird auf Grundlage der Karte zur natürlichen Ertragsfähigkeit des LBEG fest-

gestellt (LBEG, KARTENSERVER - abgerufen 02/2012).

Danach wird den Böden im Umfeld von Elkershausen ein sehr hohes ackerbauliches Ertragspotenzial zuge-

ordnet.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die im Untersuchungsgebiet vorkommenden Böden insgesamt von

allgemeiner Bedeutung für den Naturhaushalt sind.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 30

Vorbelastung

Die Funktionsfähigkeit der Böden im Untersuchungsgebiet wird wie folgt beeinträchtigt:

1. Verkehrswege und besiedelte Bereich bewirken vollständigen Funktionsverlust durch Überbauung,

2. intensive landwirtschaftliche Nutzung bewirkt Funktionsbeeinträchtigungen durch Nährstoffeintrag, Ver-

dichtung und Entwässerung und

3. Kfz-Verkehr auf der A 38 bewirkt randliche Funktionsbeeinträchtigungen durch Schadstoffeinträge

Empfindlichkeit

Gegenüber Versiegelung sind alle Böden gleich hoch empfindlich, da ein vollständiger Verlust sämtlicher Bo-

denfunktionen eintritt.

Die Schluffböden zeigen eine relativ hohe Verdichtungsempfindlichkeit.

6.4 Wasser

Bestand

Die Grundwasserneubildungsrate liegt im Untersuchungsgebiet

im Bereich der Lößlehme zwischen 101 – 150 mm /a

im Bereich der Auelehme zwischen 151 – 200 mm / a.

Das Grundwasser fließt im Festgestein in östliche Richtung zur Leine.

Parallel zu den Böschungen der A 38 ist ein oberflächennah vernässter Bereich ausgebildet.

Natürliche Oberflächengewässer kommen im Untersuchungsgebiet nicht vor.

Am Rand der Gehölzpflanzungen sowie entlang der Wege sind Entwässerungsmulden ausgebildet. Die Mul-

den sind relativ flach ausgebildet und mit Gras- und Staudenfluren bewachsen.

Im Untersuchungsgebiet befindet sich ein Regenrückhaltebecken der A 38.

Bewertung / Funktionsfähigkeit

Die Durchlässigkeit der oberflächennahen Gesteine wird als "mittel" angegeben, die Entnahmebedingungen

für Grundwasser als "ungünstig" (NLWKN, KARTENSERVER - abgefragt 02/2012).

Vorbelastung

Die Funktionsfähigkeit des Grundwassers wird wie folgt beeinträchtigt:

1. Siedlungen und Verkehrswege bewirken durch die Versiegelung eine Reduzierung der Grundwasser-

neubildungsrate

2. Aus der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung und dem Kfz-Verkehr werden Stoffe in das Grundwas-

ser eingetragen.

Empfindlichkeit

Für das gesamte Untersuchungsgebiet wird mittleres Schutzpotenzial der Grundwasserüberdeckung angege-

ben. Dementsprechend besteht eine mittlere Empfindlichkeit gegenüber Schadstoffeinträgen in das Grund-

wasser.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 31

6.5 Klima und Luft

Bestand

Der Raum um Elkershausen liegt auf Geländehöhen zwischen 180 und 190 m üNN.

Im großklimatischen Zusammenhang liegt der Landkreis Göttingen im Übergangsbereich zwischen maritimem

und kontinentalem Klima.

mittlere Jahrestemperatur 8,7°C

durchschnittliche Niederschlagsmenge 645 mm / Jahr

Niederschlagsmaximum Juni /Juli

Anzahl von Frosttagen 75 / Jahr

Hauptwindrichtung ist Westen

(Quelle: www.wetterstation-goettingen.de).

Bewertung / Funktionsfähigkeit

Die klimatischen Ausgleichsleistungen der Landschaft im Untersuchungsgebiet sind von nachrangiger Bedeu-

tung. Angesichts des ebenen Geländes verbleibt die vorwiegend über Acker- und Grünlandflächen produzierte

Kaltluft am Ort ihrer Entstehung und wirkt somit nicht als Frischluft für besiedelte Bereiche (keine Kaltluft- oder

Ventilationsbahnen, Kaltluftentstehungsgebiete etc.).

Die Gehölzbestände haben filternde Wirkungen und wirken sich daher positiv auf die Luftqualität aus (hohe

Immissionsschutzfunktion).

Vorbelastung

Entlang der Autobahn A 38 und der Kreisstraße K 25 beeinträchtigen Schadstoffeinträge aus dem Kfz-Verkehr

die Luftqualität.

6.6 Landschaftsbild

Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert von Natur und Landschaft sind nach §§ 1 BNatSchG

als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen auch in Verantwortung für die künftigen Generationen

im besiedelten und unbesiedelten Bereich zu schützen.

Bestand

Zentrales Element bei der Erfassung des Landschaftsbildes ist seine visuelle Wahrnehmbarkeit. Der Mensch

nimmt die Landschaft vorrangig über den Gesichtssinn auf - der optische Aspekt dominiert.

Grundlage der Abgrenzung homogener Landschaftsbildeinheiten ist die Kartierung der Biotoptypen und Struk-

turmerkmale. Die im Zuge dieser Kartierung erfassten, einheitlichen Bereiche werden vom Betrachter separat

wahrgenommen. Zusätzlich wirken geomorphologische Besonderheiten, historische Kulturlandschaftselemen-

te, besonders typische Bauwerke oder Ortskerne sowie beeinträchtigende Geräusche und Gerüche charakte-

risierend.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 32

Aus diesen Einzelelementen setzen sich für den Betrachter erlebbare homogene Bereiche - die Landschafts-

bildeinheiten - zusammen. Sie unterscheiden sich hauptsächlich hinsichtlich ihrer Ausstattung mit

- erlebniswirksamen Biotoptypen (z.B. Waldbereiche, Grünlandkomplexe),

- geomorphologischen und geologischen Besonderheiten,

- historischen Kulturlandschaften und -landschaftsteilen,

- besonders typischen und prägenden Siedlungen oder Bauwerken (auch solche mit Störwirkung),

- erholungsrelevanten Strukturen (z.B. Wegeverbindungen, Aussichtspunkte) und

- besonderen Geländesituationen.

Bestimmende Elemente im Untersuchungsgebiet sind die Ortschaft Elkershausen, die großflächigen Acker-

schläge und die Trasse der A 38.

Die bestehende Trasse der A 38 verläuft im Bereich des Untersuchungsgebiets in Dammlage. Sie schirmt den

visuellen Auswirkungsbereich nach Westen vollständig ab. Die Gehölzpflanzungen auf den Böschungsflächen,

den der Trasse vorgelagerten Streifen bzw. Restflächen und den Flächen am Regenrückhaltebecken gehören

zum Erscheinungsbild der Autobahn.

Folgende erlebbare Landschaftsbildeinheiten wurden abgegrenzt:

1. Ortsrand Elkershausen mit Einzelhaus und angrenzenden Strukturen

In Elkershausen dominieren Einzelhausbebauung und landwirtschaftliche Gebäude. Der dörfliche Charakter

des Ortes wird durch die dort ansässigen landwirtschaftlichen Betriebe geprägt.

Am östlichen Ortsrand von Elkershausen befindet sich ein Einzelhaus mit Nebengebäuden (Ställe, Scheunen

etc.). Zwischen dem Ortsrand und dem Einzelhaus liegen kleinflächige Gründlandparzellen mit vereinzelten

Obstbäumen und als Hausgärten genutzte Bereiche.

Ein blickdichtes Gehölz bildet den Abschluss der Landschaftsbildeinheit aus.

Trotz dieses Gehölzes bestehen Blickbeziehungen vom Ortsrand Elkershausen und vom Einzelhaus zu dem

geplanten Standort der PWC-Anlage.

2. Ackerflächen

Die Ackerflächen werden durch 2 landwirtschaftliche Wege gekammert. Die Wege sind mit wassergebundenen

Schotterdecken versehen. Beiderseits der Wege sind schmale ruderale Gras- und Staudenfluren mit geringem

Blühaspekt ausgebildet. Die Grasfluren wachsen in die Wege ein.

Solitäre Einzelbäume sind nicht vorhanden.

Inmitten der Ackerflächen befindet sich eine junge Gehölzpflanzung. Die Gehölze sind derzeit ca. 3 – 4 m

hoch.

Bewertung / Funktionsfähigkeit

Die Landschaftsbildeinheiten werden anhand der folgenden drei Indikatoren in ihrer Bedeutung für das Land-

schaftserleben bewertet (nach den Vorgaben von NLWKN 2000):

1. Natürlichkeit Kommen natürliche Lebensgemeinschaften vor? Ist natürliche Entwicklung

und Dynamik erlebbar? Sind wildlebende Tiere wahrnehmbar?

2. Historische Kontinuität Ist die Landschaft historisch gewachsen? Wirkt das Landschaftsbild harmo-

nisch?

3. Vielfalt Ist die Vielfalt noch gut erkennbar? Ist der jahreszeitig erlebbare Wechsel

erhalten? Ist die Vielfalt der naturraumtypischen Arten erhalten?

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 33

Voneinander abgegrenzt werden 3 Wertstufen:

sehr hohe / hohe Bedeutung für das Landschaftsbild

Diese Landschaftsbildtypen entsprechen weitgehend der naturraumtypischen Eigenart und sind frei von stö-

renden Objekten, Geräuschen und Gerüchen. Sie sind charakterisiert durch

- einen hohen Anteil natürlich wirkender Biotoptypen,

- natürliche landschaftsbildprägende Oberflächenformen,

- häufig erlebbare naturraumtypische Tierpopulationen,

- historische Kulturlandschaften bzw. historische Landnutzungsformen,

- einen hohen Anteil kulturhistorischer Siedlungs- und Bauformen und

- eine hohe Dichte an naturraumtypischen Landschaftselementen.

mittlere Bedeutung für das Landschaftsbild

Diese Landschaftsbildtypen zeigen eine deutliche Veränderung durch die menschliche Nutzung.

- natürlich wirkende Biotoptypen sind nur in geringem Umfang vorhanden, die natürliche Eigenentwick-

lung der Landschaft ist nur noch vereinzelt erlebbar,

- nur noch zum Teil Elemente der naturraumtypischen Kulturlandschaft (die intensive Landnutzung hat

zu einer fortgeschrittenen Nivellierung der Nutzungsformen geführt),

- eine nur noch in geringem Umfang vorhandene naturraumtypische Vielfalt an Flächennutzung und

Landschaftselementen und

- Beeinträchtigungen sonstiger Art (Lärm, Geruch).

geringe / sehr geringe Bedeutung für das Landschaftsbild

Bei diesen Landschaftsbildtypen ist die naturraumtypische Eigenart weitgehend zerstört. Sie sind gekenn-

zeichnet durch:

- einen sehr geringen Anteil oder keine natürlich wirkenden Biotoptypen,

- weitgehende Dominanz technogener Strukturen,

- keine oder nur wenige kulturhistorische Landschaftselemente,

- dörfliche oder städtische Siedlungsbereiche ohne regional- oder ortstypische Bauformen,

- weitgehend fehlende naturraumtypische, erlebniswirksame Landschaftselemente und

- gravierende Beeinträchtigungen sonstiger Art (z.B. Lärm, Geruch).

Für das Untersuchungsgebiet lassen sich folgende Einstufungen vornehmen:

1. Ortsrand Elkershausen mit Einzelhaus und angrenzenden Strukturen

natürlich wirkende Biotoptypen sind vereinzelt vorhanden

Hierzu zählen die Grünlandflächen mit den einzelnen Obstgehölzen.

Elemente der naturraumtypischen Kulturlandschaft sind vereinzelt vorhanden

Der relativ kleinräumige Nutzungswechsel mit den erlebbaren landwirtschaftlichen Strukturen werten

das Landschaftserleben für den Betrachter auf.

kulturhistorische Landschaftselemente sind nicht vorhanden

Beeinträchtigungen gehen von der A 38 aus (Lärm)

Dem Erlebnisraum ist insgesamt eine mittlere Bedeutung für das Landschaftsbild zuzuordnen.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 34

2. Ackerflächen

natürlich wirkende Biotoptypen sind nicht vorhanden

geringe naturraumtypische Vielfalt mit erlebniswirksamen Landschaftselementen

keine kulturhistorischen Landschaftselemente

Beeinträchtigungen gehen von der A 38 aus (Lärm)

Dem Erlebnisraum ist insgesamt eine geringe Bedeutung für das Landschaftsbild zuzuordnen.

Abb. 12: Ackerfläche südlich von Elkershausen

Abb. 13: Ortsrand von Elkershausen mit Einzelhaus (Nebengebäude)

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 35

Vorbelastung

Das gesamte Umfeld der A 38 wird durch die vom Kfz-Verkehr ausgehenden Lärm- und Schadstoffimmissio-

nen erheblich beeinträchtigt. Die Kraftfahrzeuge dominieren die Wahrnehmung durch den Menschen optisch

und akustisch.

Zusätzlich beeinträchtigt die K 25 mit dem Kreisverkehrsplatz das Naturerleben.

Empfindlichkeit

Um die zu erwartenden Auswirkungen des Vorhabens auf das Landschaftsbild und die Erholungseignung er-

mitteln zu können, ist auch die Empfindlichkeit des Raumes gegenüber visuellen Beeinträchtigungen und Ver-

lärmung zu untersuchen.

Die Wirkung visueller Beeinträchtigungen ist abhängig von der Ausstattung der Landschaft mit gliedernden

und erlebniswirksamen Elementen, dem visuellen Auswirkungsbereich des Vorhabens und der Bedeutung für

das Landschaftsbild. Unter visuellem Auswirkungsbereich ist die Fläche zu verstehen, innerhalb derer das

geplante Vorhaben oder die damit verbundene Beseitigung Landschaftsbild prägender Strukturen noch als

Störung empfunden werden.

Die Einsehbarkeit der geplanten PWC-Anlage ist wie folgt einzuordnen:

Westen Die geplante Anlage ist von der Kreisstraße K 25 und der angrenzenden Feldflur aus

voll einsehbar.

Norden/Nordwesten Die am Ortsrand von Elkershausen stehenden Gehölze schirmen die Blickachse

teilweise ab (siehe Abb. 10). Dennoch verbleiben zwischen den Gehölzen immer

wieder freie Sichtachsen in Richtung der geplanten PWC-Anlage.

Osten Die vorhandene A 38 in Dammlage schirmt die Blickrichtung nach Osten bzw. von

Osten vollständig ab.

Süden Aus südlicher Richtung ist die geplante PWC-Anlage voll einsehbar.

Die Empfindlichkeit gegenüber visuellen Beeinträchtigungen ist daher überwiegend hoch (westliche, nordwest-

liche und südliche Blickachsen). Lediglich dem östlich der geplanten PWC-Anlage liegenden Landschaftsraum

ist eine geringe Empfindlichkeit zuzuordnen.

Die Empfindlichkeit des Raumes gegenüber Verlärmungen orientiert sich an seiner Bedeutung für die Erho-

lungsnutzung. Dem Raum südlich von Elkershausen ist keine besondere Eignung für die Erholungsnutzung

zuzuordnen. Dies entspricht auch den Aussagen im RRoP des LANDKREISES GÖTTINGEN (2000/2010).

Die vorhandene Beeinträchtigung mit Lärmimmissionen aus dem Kfz-Verkehr der A 38 ist bereits hoch, so

dass auch eine Nutzung der Feldflur zwischen der A 38 und der K 25 für die Feierabenderholung der Anwoh-

ner von Elkershausen als eher gering einzustufen ist.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 36

6.7 Wechselwirkungen

Zwischen den einzelnen Bestandteilen eines Ökosystems bestehen funktionale Verflechtungen, die gegensei-

tig aufeinander einwirken und Veränderungen bewirken. Diese gegenseitige Beeinflussung wird als Wechsel-

wirkung bezeichnet.

Die von dem geplanten Bauvorhaben ausgehenden Wirkfaktoren kollidieren daher nicht nur mit einer bestimm-

ten Funktion eines Schutzgutes, sondern stellen in den meisten Fällen komplexe Beeinträchtigungen mehrerer

Funktionen verschiedener Schutzgüter dar.

Im Rahmen des grundsätzlichen ökosystemaren Untersuchungsansatzes werden in der vorliegenden Planung

alle Umweltschutzgüter einzeln untersucht und darüber hinaus die Umwelt als Gesamtsystem betrachtet. Bei

der schutzgutbezogenen Analyse sind die Wechselwirkungen mit untersucht worden.

Beispiele:

1. Beziehungen zwischen der Ausstattung eines Raumes mit bestimmten Vegetationselementen und

ihrer Bedeutung für das Landschaftsbild (inklusive der Erholungseignung):

Hecken in der Landschaft sind Lebensraum von Pflanzen und Tieren, landschaftsbildprägende Elemente

und bieten oftmals einen wesentlichen Schutz vor Bodenerosion.

2. Abhängigkeiten zwischen floristischen und faunistischen Lebensformen

Im Naturraum ist die Entwicklung bestimmter floristischer und faunistischer Lebensformen an viele Faktoren

gebunden. So wirken sich die Beschaffenheit des Bodens, die Versorgung mit Wasser und die Ausprägung

des Klimas auf die Ausbildung bestimmter Lebensräume von Pflanzen und Tieren aus.

Darüber hinaus kann das Vorkommen bestimmter Vegetationsformen auch an das Vorkommen bestimmter

Tierarten - oder umgekehrt - gekoppelt sein:

Zum einen können bestimmte Lebensformen einander fördern. Durch die extensive Beweidung mit

Schafen können z.B. artenreiche Halbtrockenrasen erhalten werden.

Andererseits kann die Entwicklung bestimmter Vegetationsformen das Vorkommen bestimmter

Tierarten auch verhindern. So verliert ein Flachgewässer z.B. bei vollständiger Beschattung mit

dichtem Strauchwerk und Bäumen seine Eignung als Lebensraum von Amphibien.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 37

7 Wirkfaktoren

Baubedingte Wirkfaktoren

Baubedingte Wirkungen sind auf die Bauzeit beschränkt, also vorübergehend.

Flächeninanspruchnahme

Während des Baubetriebes kann es zur vorübergehenden Inanspruchnahme von Flächen kommen. Sie wer-den z.B. notwendig zur Lagerung von Materialien, als Zufahrts- und Rangierflächen oder auch als Standort der Baucontainer. Für den Bau der PWC-Anlage „Gieseberg“ ist das Ausmaß zusätzlich benötigter Grundflächen sehr gering. Die Baustelleneinrichtung kann auf der zukünftigen Anlage selber erfolgen; die Zuwegung ist über die A 38 gewährleistet. Lediglich ein maximal 5 m breiter Streifen außerhalb der dauerhaften Flächeninan-spruchnahme muss während des Baubetriebes vorübergehend in Anspruch genommen werden.

Abfälle

Durch den Betrieb von Maschinen, durch überschüssige Baumaterialien sowie Verpackungs- und Transport-material fallen Abfälle unterschiedlicher Art an.

Erschütterungen / Lärm / Schadstoffe

Vom Baustellenbetrieb gehen während der gesamten Baumaßnahme erhöhte Lärm- und Schadstoffemissio-nen sowie Erschütterungen aus. Die Baustelle befindet sich in unmittelbarer Nähe zur BAB A38.

Licht

Der Baustellenbetrieb erfolgt in der Regel tagsüber, so dass keine Wirkungen durch Beleuchtung entstehen.

Visuelle Wirkfaktoren

Der Baubetrieb ist während der gesamten Bauphase optisch wahrnehmbar.

Wasser- und Bodenentnahmen sind nicht vorgesehen

Anlagebedingte Wirkfaktoren

Anlagebedingte Wirkungen werden direkt hervorgerufen; sie sind dauerhaft.

Flächeninanspruchnahme / Versiegelung

Durch den Neubau der PWC-Anlage werden Flächen dauerhaft in Anspruch genommen; Teile davon werden versiegelt. Zur Kompensation der Beeinträchtigungen der Umwelt werden zusätzliche Flächen für landschafts-pflegerische Maßnahmen außerhalb der zukünftigen PWC-Anlage benötigt.

Veränderungen des Niederschlagsabflusses

Durch die Versiegelung verringert sich die für die Versickerung von Regenwasser vorhandene Fläche.

Visuelle Wirkfaktoren / Licht

Die geplante PWC-Anlage wird beleuchtet sein.

Zerschneidung

Zerschneidungseffekte für Tiere (Kappung von Ausbreitungslinien und Verbindung von Teil-Populationen) sind nicht ableitbar.

Betriebsbedingte Wirkfaktoren

Betriebsbedingte Effekte werden durch die Nutzung der Anlage hervorgerufen und sind ebenfalls dauerhaft.

Lärm / Schadstoffe

An- und abfahrende KfZ bewirken Lärm- und Schadstoffemissionen im unmittelbaren Nahbereich der Anlage. Die Schadstoffe werden in erster Linie auf der Anlage selbst abgelagert.

Abwässer

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 38

Das auf dem Parkplatz anfallende Regenwasser ist mit Schadstoffen (z.B. Partikeln der Kraftstoffverbrennung, Bremsbelag- und Reifenabrieb) belastet.

8 Eingriffsermittlung

Die im BNatSchG (§§ 13 -15) formulierten Anforderungen an die Eingriffsregelung erfordern die Klärung der

Frage, inwiefern eine Veränderung der Gestalt oder Nutzung einer Grundfläche mit erheblichen oder nachhal-

tigen Beeinträchtigungen und somit mit Eingriffen in den Naturhaushalt oder das Landschaftsbild vorliegt. Im

Zusammenhang mit der Planung zum Bau der PWC-Anlage bei Elkershausen ist von erheblichen oder nach-

haltigen Beeinträchtigungen auszugehen.

Wichtigstes Ziel ist es, alle vermeidbaren Beeinträchtigungen zu unterlassen (Vermeidungsgebot des

§ 13 BNatSchG) oder unvermeidbare Beeinträchtigungen zu mindern.

Nicht vermeidbare Beeinträchtigungen sind auszugleichen (§ 15 BNatSchG). Als ausgeglichen ist ein Eingriff

dann zu bezeichnen, wenn keine erheblichen oder nachhaltigen Beeinträchtigungen für den Naturhaushalt

oder das Landschaftsbild verbleiben bzw. das Landschaftsbild landschaftsgerecht wiederhergestellt oder neu-

gestaltet werden kann.

Sofern Eingriffe nicht ausgeglichen werden können (z.B. weil Werte und Funktionen nicht gleichartig wieder-

herstellbar sind) sind Ersatzmaßnahmen durchzuführen (§ 15 BNatSchG).

Grundlage für die Beurteilung der Eingriffe in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild sowie die Erho-

lungseignung der Landschaft sind:

1. die Beschreibung und Bewertung der Schutzgüter (Kapitel 6) und

2. der geplante Bauentwurf für den Bau der Anlage.

Ausgehend von diesen Grundlagen werden die vorhabensbedingten Auswirkungen, getrennt nach bau-, anla-

ge- und betriebsbedingten Beeinträchtigungen der einzelnen Schutzgüter erfasst und nach ihrer Wirkung als

Eingriff im Sinne des § 14 BNatSchG beurteilt.

Die baubedingten Beeinträchtigungen wirken ausschließlich während der Bauzeit und sind daher temporär.

Für den Baubetrieb vorübergehend beanspruchte Flächen werden nach Abschluss der Bauarbeiten rekultiviert

und dann in ihre ursprüngliche Nutzung zurückgeführt.

Anlagebedingte Beeinträchtigungen werden von der Baumaßnahme selbst durch direkte Flächeninanspruch-

nahme oder auch durch Trenneffekte verursacht. Diese Beeinträchtigungsart ist dauerhaft.

Betriebsbedingte Beeinträchtigungen werden durch den fahrenden Kfz-Verkehr hervorgerufen (Lärm- und

Schadstoffimmissionen). Auch diese Beeinträchtigungsform ist dauerhaft.

Die Eingriffe werden genau beschrieben und quantifiziert. Dabei werden die Veränderungen der betroffenen

Lebensräume in Richtung eines naturfernen Zustandes, die Beeinträchtigung von Lebensraumbedeutungen für

biotoptypische Arten und auch der direkte Verlust oder die Schädigung von Arten und Lebensräumen erfasst.

Die Ermittlung von Eingriffen beim Bau von Straßen sowie das Maß der zur Kompensation der Beeinträchti-

gungen von Naturhaushalt und Landschaftsbild erforderlichen landschaftspflegerischen Maßnahmen werden in

Niedersachsen auf der Grundlage des von der NIEDERSÄCHSISCHEN LANDESBEHÖRDE FÜR STRAßENBAU UND

VERKEHR und des NIEDERSÄCHSISCHEN LANDESBETRIEBES FÜR WASSERWIRTSCHAFT, KÜSTEN- UND NATURSCHUTZ

(ehemals NLÖ) herausgegebenen Erlasses (2006) abgeleitet.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 39

Hinweis:

Die betroffenen Grundflächen werden auf Basis des Bauentwurfes im Maßstab 1:500 ermittelt. Grundlage

bildet die Kartierung der Biotoptypen im Maßstab 1:500 für das Untersuchungsgebiet.

Art, Lage und Bezeichnung der Konflikte sind in Unterlage 12.2 (Bestands- und Konfliktplan) dargestellt.

In die Eingriffsermittlung wurden einbezogen:

Versiegelung Fahrbahnen, Pflasterflächen, Parkstände mit Beton-/Bitudecken, Zufahrten, Bordrinnen etc., Fußwege, PWC-Fläche, Bankette mit dichtem Schotterkörper im Untergrund

--> Versiegelungsgrad = 100 %

Wege mit wassergebundenen Decken versehene Flächen (wassergebundene Decke) --> Versiegelungsgrad = 75 %

Aufschüttung/Abgrabung Böschungen, Entwässerungsmulden, Regenrückhaltebecken (soweit unversiegelt)

vorübergehende Arbeitsstreifen und Baustelleneinrichtungsflächen, Baustellenzufahrt Flächeninanspruchnahme

Im Untersuchungsgebiet kommen ausschließlich Böden mit allgemeiner Bedeutung für den Naturhaushalt vor.

Verlust Biotoptypen alle überbauten Flächen, getrennt nach Biotoptypen

Ergebnisse der artenschutzrechtlichen Prüfung

Beeinträchtigungen des durch Verlust von Gehölzstrukturen mit Einbindungsfunktion Landschaftsbildes durch Neuanlage technischer Bauwerke

Die landschaftspflegerischen Maßnahmen werden in diesem Kapitel nur der Art nach kurz aufgeführt. Eine

detaillierte Beschreibung ist Unterlage 12.3.3 zu entnehmen.

Inanspruchnahme rechtlich gesicherter Kompensationsflächen

Für den Bau der PWC-Anlage Gieseberg werden Flächen dauerhaft beansprucht, die im Zuge des Aus-

baus der A 38 VKE 1 rechtlich als landschaftspflegerische Kompensationsmaßnahmen gesichert worden

sind.

Die Inanspruchnahme rechtlich gesicherter Kompensationsflächen muss gesondert kompensiert werden.

1. Erfassung des Eingriffs

Die Überbauung der Kompensationsflächen ist als anlagebedingte Beeinträchtigung zu erfassen.

Boden, Wasser, Klima, Luft

Die Versiegelung der Flächen oder auch die Beeinträchtigung von Böden durch Umlagerung wird flächen-

genau ermittelt und fließt in die Gesamtzahl der zu versiegelnden bzw. der umzulagernden Fläche ein.

Sie ist erfasst in den Konflikten mit den Nummern KAV, KA1 und KA2.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 40

Pflanzen, Tiere

Der Verlust der Lebensräume wird flächengenau ermittelt und fließt in die Gesamtzahl der verlorengehenden

Lebensräume ein. Er ist erfasst in den Konflikten mit den Nummern K1, K2 und K3.

Bei diesem Bauvorhaben besteht die Besonderheit, dass diese Konflikte vollständig aus dem Verlust von

Kompensationsmaßnahmen resultieren.

Die auf den Böschungen der Verkehrswege angelegten Grünflächen dienen in erster Linie der Gestaltung der

Trassen. Dazu zählen z.B. auch die Pflanzungen auf den Böschungen der A38. Diese Grünflächen müssen

teilweise für den Bau der Auf- und Abfahrtspuren der geplanten PWC-Anlage entfernt werden. Nach Abschluss

der Bauarbeiten werden die neu entstehenden Böschungen wieder neu begrünt. Wo möglich, werden auch

hier wieder Gehölze gepflanzt. Somit werden die Gestaltungsmaßnahmen an Ort und Stelle in ähnlicher Weise

wieder hergestellt.

Diesen Gestaltungsmaßnahmen werden keine Kompensationsziele zugeordnet; sie sind rechtlich gesehen

den Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen daher auch nicht gleichzustellen. Da sie an Ort und Stelle wieder

hergestellt werden tauchen sie in der Flächenbilanzierung des LBP nicht auf.

2. Ableitung der Kompensation

Boden, Wasser, Klima, Luft

Die Kompensation dieser Beeinträchtigung erfolgt nach den Konventionen zur Ermittlung des Kompensa-

tionsbedarfes (NLWKN 2006) für den Boden.

Pflanzen, Tiere

Bei der Ermittlung des Kompensationsbedarfes für Pflanzen und Tiere ist nun der Besonderheit Rechnung

zu tragen, dass es sich hierbei um rechtlich gesicherte Flächen mit Ausgleichs- oder Ersatzfunktion han-

delt.

Aus diesem Grund wird bei der Ermittlung des Kompensationsbedarfes nicht das jetzige Entwicklungssta-

dium der zu überbauenden Fläche zu Grunde gelegt, sondern das im Maßnahmenblatt festgeschriebene

Entwicklungsziel.

Im konkreten Fall bedeutet dies z.B.:

Konflikt-Nr. K1 Verlust von Gehölzen mit dem Entwicklungsziel „naturnahes Feldgehölz“

7.218 m²

Nach den Vorgaben des Kompensationsansatzes (NLWKN 2006) ist Kompensation im Verhältnis 1:2 zu

leisten (Wiederherstellbarkeit liegt mittelfristig über 25 Jahren).

Kompensationsbedarf (2 x 7.218 m²) 14.436 m²

Die genaue Ableitung der erforderlichen Maßnahmen erläutert Kapitel 9.3.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 41

8.1 Straßenbautechnische Vermeidungsmaßnahmen

Der § 13 BNatSchG gibt vor, dass die Pflicht zur Vermeidung möglicher Beeinträchtigungen von Natur und

Landschaft grundsätzlich Vorrang vor der Festlegung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen hat.

Im Rahmen der vorliegenden Planung konzentrieren sich die straßenbautechnischen Vermeidungsmaßnah-

men in erster Linie auf

1. die Lage der geplanten PWC-Anlage

Für den Bau der Anlage werden weitgehend Ackerflächen mit geringer Lebensraumbedeutung für Pflan-

zen und Tiere in Anspruch genommen. Die Überbauung der jungen Gehölzpflanzung (Ausgleichsmaß-

nahme im Zuge des Neubaus der A 38) stellt eine Inanspruchnahme von Flächen mit allgemeiner bis ge-

ringer Lebensraumbedeutung für Pflanzen und Tiere dar.

Es ist zu berücksichtigen, dass die zu überbauenden Flächen alle im unmittelbaren Einwirkungsbereich

der A 38 liegen (Vorbelastung).

2. eine Flächen schonende Trassierung

Durch die Optimierung der Radien von Zu- und Abfahrten, durch die Minimierung von Abstandsflächen

und durch die schräge Anordnung der Parkstände konnte die Flächeninanspruchnahme weitergehend re-

duziert werden.

Die geplante PWC-Anlage grenzt direkt an die A 38 an, so dass keine zusätzlichen Einschlussflächen ent-

stehen.

3. die Ordnung des Entwässerungssystems

Die kontrollierte Entwässerung über Mulden und Gräben sowie die Anlage eines Regenrückhaltebeckens

mit Flüssigkeitsabscheidern vermeidet den möglichen Eintrag von belastetem Oberflächenwasser in die

Vorfluter.

4. die Dimensionierung der Arbeitsstreifen und der Baustelleneinrichtungsflächen, die Wahl der Zuwegung zu der Baustelle

Die Dimensionierung der Arbeitsstreifen wurde auf das notwendige Maß reduziert. Zusätzliche Flächen für

die Baustelleneinrichtung werden nicht erforderlich. Die Zuwegung zu der Baustelle erfolgt über das vor-

handene Straßen- und Wegenetz.

5. die Verwendung von Natriumdampf-Hochdrucklampen

Die Natriumdampf-Hochdrucklampen haben ein goldgelb wirkendes Licht mit einem etwas eingeschränk-

tem Farbspektrum, das die blauen Spektralanteile sehr gering hält. Daher ist bei diesem Licht die Anzie-

hungskraft auf Insekten erheblich reduziert. Die "Hinweise zur Messung und Beurteilung von Lichtimmissi-

onen" (Beschluss des Länderausschusses für Immissionsschutz vom 10.Mai 2000) gehen von einer An-

ziehungskraft auf Falter von nur 10 - 25 % gegenüber der Quecksilberdampflampe aus.

Damit reduziert sich u.a. auch das Kollisionsrisiko.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 42

8.2 Beeinträchtigung von Pflanzen und Tieren - z.T. europarechtlich geschützt

Baubedingte Beeinträchtigungen

vorübergehende mögliche Gefährdung europarechtlich geschützter Vögel durch Baustellenfreima-

chung (Rodungsarbeiten)

Durch die Rodung von Gehölzen gehen Lebensräume von Vögeln verloren. In Abhängigkeit vom Zeit-

punkt der Rodungsarbeiten ist es möglich, dass einzelne Tiere oder auch ihre Brut getötet werden.

Konflikt-Nummer K 5

mögliche Beeinträchtigung von Feldlerchen durch Baufeldräumung (Erdarbeiten)

Die Feldlerche brütet auf den Ackerflächen im Umfeld der geplanten PWC-Anlage. Die Brutnachweise

liegen in einiger Entfernung zur bestehenden A 38, außerhalb des für die PWC-Anlage zu überbauen-

den Bereiches. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass Feldlerchen – in Abhängigkeit vom Zeitpunkt

der Erdarbeiten zur Baufeldräumung – beeinträchtigt werden können.

Konflikt-Nummer K 6

mögliche Gefährdung eines Nestes oder von Jungtieren des Neuntöters (in Nds. gefährdet, Art nach

Anh.I VSchRL) durch Räumung des Baufeldes (Rodungsarbeiten)

Ein derzeit vom Neuntöter als Bruthabitat genutzter Gehölzbestand wird gerodet. In Abhängigkeit vom

Zeitpunkt der Rodung kann es zum Verlust eines Nestes mit Eiern oder Jungtieren kommen.

Konflikt-Nummer K 7

mögliche Gefährdung wertvoller Biotope (Gehölze und Ruderalfluren) durch den Baubetrieb

Im Zuge des Baubetriebes kann es durch rangierende Baufahrzeuge oder Materiallagerung außerhalb

des dafür vorgesehenen Arbeitsfeldes zu Beeinträchtigungen wertvoller Lebensräume kommen.

Konflikt-Nummer K 8

vorübergehende Inanspruchnahme von Flächen für den Baubetrieb (Arbeitsstreifen)

Der Baubetrieb und die Lagerung von Materialien werden in erster Linie auf den Flächen der geplan-

ten PWC-Anlage selber erfolgen. Auch die Zufahrt zu der Baustelle wird über das vorhandene Wege-

netz erfolgen.

Zusätzliche Arbeitsstreifen werden so gering wie möglich ausgewiesen und sind im Bauablauf be-

gründet. Sie werden überwiegend auf Ackerflächen mit geringer bis allgemeiner Lebensraumbedeu-

tung für Pflanzen und Tiere ausgewiesen. Darüber hinaus ist die temporäre Inanspruchnahme von

Flächen mit Ruderalfluren und Gehölzpflanzungen unvermeidbar.

Temporär in Anspruch genommen werden:

Ackerflächen 1.400 m²

Ruderale Gras- und Staudenfluren (UHM) 1.190 m²

Ruderale Gras- und Staudenfluren (UHF) 310 m²

Gehölzpflanzung (HPG) 200 m²

Konflikt-Nummer K 9

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 43

Die durch den Baubetrieb hervorgerufene Verlärmung ist keine erhebliche Beeinträchtigung im Sinne des

§ 13 BNatSchG, da sich im Umfeld der geplanten PWC-Anlage überwiegend Ackerflächen mit geringer bis

allgemeiner Lebensraumbedeutung für Pflanzen und Tiere befinden.

Außerdem besteht eine starke Vorbelastung des Raumes durch die bestehenden Lärmimmissionen des KfZ-

Verkehrs auf der A 38.

Anlagebedingte Beeinträchtigungen

Verlust von Gehölzen auf der A 38 vorgelagerten Flächen. Hierbei handelt es sich um Kompensati-

onsflächen für den Ausbau der A 38 VKE 1 mit dem Entwicklungsziel „naturnahes Feldgehölz“ (sind

der Ausgleichsmaßnahme A 13.1 der A38 VKE 1 zuzuordnen) oder „naturnahe Gehölzbestände“ (sind

der Ausgleichsmaßnahme A10.6 der A38 VKE1 zuzuordnen). Derzeit sind die Flächen mit ca. 8 – 10

Jahre alten, gepflanzten Laubgehölzen bestanden.

Konflikt-Nummer K 1 7.218 m² (HPG)

Verlust halbruderaler Gras- und Staudenfluren mittlerer Standorte auf Flächen, die direkt an die Bö-

schung der A 38 angrenzen. Hierbei handelt es sich um Kompensationsflächen für den Ausbau der

A 38 VKE 1 mit dem Entwicklungsziel „naturnahe Gehölzbestände mit naturnahen Hochstaudenfluren“

(sind der Ausgleichsmaßnahme A10.6 der A38 VKE 1 zuzuordnen).

Konflikt-Nummer K 2 2.164 m² (UHM)

Verlust halbruderaler Gras- und Staudenfluren feuchter Standorte auf Flächen, die direkt an die Bö-

schung der A 38 angrenzen. Hierbei handelt es sich um Kompensationsflächen für den Ausbau der

A 38 VKE 1 mit dem Entwicklungsziel „naturnahe Gehölzbestände mit naturnahen Hochstaudenfluren“

(sind der Ausgleichsmaßnahme A10.6 der A38 VKE1 zuzuordnen).

Konflikt-Nummer K 3 2.243 m² (UHF)

Verlust von Biotopen mit allgemeiner Lebensraumbedeutung für Vögel

Die Gehölze auf den vorgelagerten Flächen sind Lebensraum von Vögeln. Die Geländeerhebungen

haben nachgewiesen, dass hier neben zahlreichen ungefährdeten Arten mit weitem Verbreitungsmus-

ter und geringeren Lebensraumansprüchen auch gefährdete Arten vorkommen. So sind die Gehölz-

streifen Bruthabitat des Neuntöters (in Nds. gefährdet, Art nach Anh.I der VSchRL), des Bluthänflings

(in Nds. auf der Vorwarnliste) und des Feldsperlings (in Nds. auf der Vorwarnliste).

Durch den Bau der PWC-Anlage geht ein Großteil des Bruthabitates dieser Arten verloren.

Konflikt-Nummer K 4 7.218 m² (Lebensraumverlust)

Verlust eines Bruthabitates des Neuntöters (in Nds. gefährdet, Art nach Anh.I VSchRL)

Ein derzeit vom Neuntöter als Bruthabitat (1 Brutnachweis) genutzter Gehölzbestand südlich der A 38

wird gerodet. Das Feldgehölz befindet sich in einer Entfernung von ca. 100 m zur A 38.

Konflikt-Nummer K 7 5.686 m² (Lebensraumverlust)

Der Bau der PWC-Anlage ruft keine Zerschneidungseffekte hervor (hohe Vorbelastung des Raumes durch die

Trasse der Bundesautobahn A 38).

Die auf den Böschungen der Verkehrswege angelegten Grünflächen dienen in erster Linie der Gestaltung der

Trassen. Diesen Gestaltungsmaßnahmen werden keine Kompensationsziele zugeordnet; sie sind rechtlich

gesehen den Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen daher auch nicht gleichzustellen. Da sie an Ort und Stelle

wieder hergestellt werden tauchen sie in der Flächenbilanzierung des LBP nicht auf.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 44

Betriebsbedingte Beeinträchtigungen

Wird die geplante PWC-Anlage von Kraftfahrzeugen genutzt, entstehen durch an- und abfahrende Fahrzeuge

Lärm- und Schadstoffemissionen. Von diesen Beeinträchtigungen betroffen sind in erster Linie die Parkstände

selber und die randlich angrenzenden Flächen.

Unter Berücksichtigung der hohen Vorbelastung des Raumes durch die bereits heute bestehenden Immissio-

nen beiderseits der A 38 und unter Berücksichtigung der dort vorkommenden Biotoptypen (Ackerflächen und

Gehölzpflanzungen im Nahbereich der A 38 mit geringer bis allgemeiner Lebensraumbedeutung für Vögel)

wird die durch den Fahrbetrieb verursachte zusätzliche Beeinträchtigung des Raumes durch Immissionen im

Rahmen der hier zu beurteilenden Eingriffsregelung als nicht erheblich eingestuft.

Dagegen können Beunruhigungen durch Fahrbewegungen und Licht wie folgt wirken:

mögliche Beeinträchtigung von Bruthabitaten der Feldlerche durch Beunruhigung (z.B. auf- und abfah-

rende Fahrzeuge, Fußgänger)

Die Feldlerche brütet auf den Ackerflächen im Umfeld der geplanten PWC-Anlage. Die Brutnachweise

liegen in einiger Entfernung zur bestehenden A 38, außerhalb des für die PWC-Anlage zu überbauen-

den Bereiches. Durch den Betrieb der geplanten PWC-Anlage kann es zu verstärkten Beunruhi-

gungseffekten durch an- und abfahrende Kraftfahrzeuge kommen.

Konflikt-Nummer K 6

mögliche Beeinträchtigung eines Ersatz-Lebensraumes des Neuntöters (in Nds. gefährdet, Art nach

Anh.I VSchRL) durch Beunruhigung (auf- und abfahrende Fahrzeuge, Fußgänger)

In einer Entfernung von ca. 140 m zum Rand der geplanten PWC-Anlage befindet sich eine zweite

heckenartige Gehölzanpflanzung mit gleicher Alters- und Artenstruktur wie das zu rodende Gehölz. Es

ist möglich, dass Fahrbewegungen auf der PWC-Anlage zu möglichen Beeinträchtigungen dieses Ge-

hölzes führen können.

Konflikt-Nummer K 7

8.3 Beeinträchtigung von Schutzgebieten

Das geplante Bauvorhaben liegt im Naturpark „Münden“.

Andere gemäß BNatSchG geschützte Gebiete (Naturschutzgebiete, Nationalparke, Biosphärenreservate, Na-

turdenkmäler, Geschützte Landschaftsbestandteile, Gesetzlich geschützte Biotope) sind nicht betroffen.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 45

8.4 Beeinträchtigung des Landschaftsbildes

Baubedingte Beeinträchtigungen

Den in unmittelbarer Nähe zur geplanten PWC-Anlage gelegenen Ackerschlägen wird nur eine geringe Bedeu-

tung für das Landschaftsbild beigemessen (vgl. Kap. 6.6). Die durch den Baubetrieb hervorgerufene Beein-

trächtigung des Landschaftsbildes durch Beunruhigung wirkt in erster Linie auf diese benachbarten Flächen.

Da die bauliche Beeinträchtigung zeitlich begrenzt ist und da die Ackerflächen nur eine geringe Bedeutung für

das Landschaftsbild und die Erholungsnutzung haben, wird vor dem Hintergrund der Vorbelastung des Rau-

mes wird die bauzeitliche Beeinträchtigung des Landschaftsbildes als nicht erheblich eingestuft.

Anlage- und betriebsbedingte Beeinträchtigungen

Beeinträchtigung des Landschaftsbildes und der für die Feierabenderholung genutzten Feldflur durch

das technisch wirkende Bauwerk der geplanten PWC-Anlage

Die geplante PWC-Anlage wird geländenah gebaut. Optisch wirksam werden in erster Linie die Aus-

stattungselemente (z.B. Lampen und Zäune) - insbesondere unter Beleuchtung - sowie die Fahrbe-

wegungen der Kfz sein. Die geplante PWC-Anlage ist hauptsächlich vom westlich gelegenen Ortsrand

von Elkershausen sowie von den westlich und südlich gelegenen Ackerflächen aus einsehbar.

Des weiteren kann sie in der weiter entfernt liegenden Feldflur südlich von Elkershausen wahrge-

nommen werden. Die östlichen und nördlichen Blickrichtungen werden durch die eingegrünte A 38

abgeschirmt.

Konflikt-Nummer K 10

8.5 Beeinträchtigung von Boden, Wasser, Klima und Luft

Baubedingte Beeinträchtigungen

Für die Dauer des Baubetriebes werden Flächen für die Baustelleneinrichtung und für Arbeitsstreifen

ihrer derzeitigen Nutzung entzogen. Die Bodenfunktionen werden vorübergehend beeinträchtigt (Ver-

dichtungen).

Konflikt-Nummer KA3 3.100 m²

Ein bauseitiger Eingriff in das Grundwasser wird ausgeschlossen.

Die Beeinträchtigung der Luftqualität durch den Baustellenbetrieb ist auch vor dem Hintergrund der bestehen-

den Vorbelastung des Raumes keine erhebliche und nachhaltige Beeinträchtigung gemäß § 13 BNatSchG.

Anlagebedingte Beeinträchtigungen

Durch den Bau der PWC-Anlage werden Böden mit allgemeiner Bedeutung für den Naturhaushalt

versiegelt und damit vollständig dem Naturhaushalt entzogen.

Die Flächen werden teilweise bituminös befestigt (z.B. Zufahrten) und teilweise gepflastert (z.B. Park-

stände und Fußwege).

Konflikt-Nummer KAV 13.310 m²

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 46

Durch den Bau der PWC-Anlage wird belebter Oberboden mit allgemeiner Bedeutung für den Natur-

haushalt ab- und aufgetragen und damit in seiner Lagerung (Lagerungsart, Lagerungsdichte und

Schichtmächtigkeit) verändert. Dies geschieht im Bereich von Flächen mit geringer Bedeutung als Le-

bensraum für Pflanzen und Tiere (Wertstufen I und II). Auf diese Flächen kann i.d.R. nach Abschluss

der Bauarbeiten wieder Oberboden aufgebracht werden (z.B. Böschungen, Abstandsflächen).

Konflikt-Nummer KA1 1.599 m²

Durch den Bau der PWC-Anlage wird belebter Oberboden mit allgemeiner Bedeutung für den Natur-

haushalt ab- und aufgetragen und damit in seiner Lagerung (Lagerungsart, Lagerungsdichte und

Schichtmächtigkeit) verändert. Dies geschieht im Bereich von Flächen mit allgemeiner Bedeutung als

Lebensraum für Pflanzen und Tiere (Wertstufe III). Auf diese Flächen kann i.d.R. nach Abschluss der

Bauarbeiten wieder Oberboden aufgebracht werden.

Konflikt-Nummer KA2 3.795 m²

Betriebsbedingte Beeinträchtigungen

Wird die geplante PWC-Anlage von Kfz genutzt, entstehen durch an- und abfahrende Fahrzeuge Schadstoff-

emissionen.

Diese Schadstoffe lagern sich in erster Linie auf den Parkständen selber und auf den randlich angrenzenden

Flächen ab. Unter Berücksichtigung der hohen Vorbelastung des Raumes durch die bereits heute bestehen-

den Immissionen beiderseits der A 38 wird diese Beeinträchtigung im Rahmen der hier zu beurteilenden Ein-

griffsregelung als nicht erheblich eingestuft.

8.6 Zusammenfassung der erheblichen und nachhaltigen Beeinträchtigungen

Die geplante Baumaßnahme ist als Eingriff im Sinne des § 13 BNatSchG zu werten, da sie zu einer Verände-

rung der Gestalt oder Nutzung von Grundflächen führt, die die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und das

Landschaftsbild erheblich beeinträchtigen.

Der Tatbestand wird durch die folgenden erheblichen und nachhaltigen Beeinträchtigungen hervorgerufen:

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 47

Tab.4: Liste der erheblichen und nachhaltigen Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft

Lage Bau-km

Lage Blatt-Nr. 1)

Konflikt-Nr.

Beschreibung V baubedingt A anlagebedingt B betriebsbedingt

Pflanzen und Tiere

der A 38 vorgelagerte

Flächen

1 K1 Verlust von Gehölzen auf der A 38 vorgelagerten Flächen. Hierbei handelt es sich um Kompensationsflächen für den Ausbau der A 38 VKE 1 mit dem Entwicklungsziel „naturnahes Feldgehölz“ (sind der Ausgleichsmaß-nahme A 13.1 der A38 VKE 1 zuzuordnen) oder „naturnahe Gehölzbe-stände“ (sind der Ausgleichsmaßnahme A10.6 der A38 VKE 1 zuzuord-nen). Derzeit sind die Flächen mit ca. 8 – 10 Jahre alten, gepflanzten Laubge-hölzen bestanden. (HPG); Wertstufe Entwicklungsziel: IV

7.218 m² A

der A 38 vorgelagerte

Flächen

1 K2 Verlust halbruderaler Gras- und Staudenfluren mittlerer Standorte auf Flächen, die direkt an die Böschung der A 38 angrenzen. Hierbei handelt es sich um Kompensationsflächen für den Ausbau der A 38 VKE 1 mit dem Entwicklungsziel „naturnahe Gehölzbestände mit naturnahen Hoch-staudenfluren“ (sind der Ausgleichsmaßnahme A10.6 der A38 VKE 1 zu-zuordnen). Derzeit sind die Flächen mit ruderalen Gras- und Staudenfluren mittlerer Standorte bestanden. (UHM); Wertstufe Entwicklungsziel: IV

2.164 m² A

der A 38 vorgelagerte Flächen

1 K3 Verlust halbruderaler Gras- und Staudenfluren mittlerer Standorte auf Flächen, die direkt an die Böschung der A 38 angrenzen. Hierbei handelt es sich um Kompensationsflächen für den Ausbau der A 38 VKE 1 mit dem Entwicklungsziel „naturnahe Gehölzbestände mit naturnahen Hoch-staudenfluren“ (sind der Ausgleichsmaßnahme A10.6 der A38 VKE 1 zu-zuordnen). Derzeit sind die Flächen mit ruderalen Gras- und Staudenfluren feuchter Standorte bestanden. (UHF); Wertstufe Entwicklungsziel: IV

2.243 m² A

der A 38 vorgelagerte Flächen

1 K4 Verlust von Biotopen mit Bedeutung als Lebensraum für Vögel (der A38 VKE 1 vorgelagerte Gehölzflächen; junge Bestände); u.a. Bluthänfling und Feldsperling (in Nds. auf der Vorwarnliste) HPG

7.218 m² A

gesamter Baubereich

1 K5 mögliche Beeinträchtigung von Vögeln durch Rodungsarbeiten V

gesamter Baubereich

1 K6 mögliche Beeinträchtigung von Bruthabitaten der Feldlerche durch Baufeldräumung (Bodenarbeiten) und Beunruhigung (an- und abfahrende KfZ) V, B

Gehölzpflanzung im Baubereich

1 K7 Beeinträchtigung des Neuntöters (in Nds. gefährdet, Art nach Anh.I VSchRL):

1. mögliche Gefährung eines Nestes / von Jungtieren in Abhängig-keit vom Rodungszeitpunkt

2. Verlust des Bruthabitats durch Überbauung (5.686 m²) 3. mögliche Beeinträchtigung von Ausweichhabitaten durch Beun-

ruhigung V, A, B

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 48

Lage Bau-km

Lage Blatt-Nr. 1)

Konflikt-Nr.

Beschreibung V baubedingt A anlagebedingt B betriebsbedingt

gesamter Baubereich

1 K8 mögliche Beeinträchtigung wertvoller Biotope (Gehölze und Ruderalfluren) durch den Baubetrieb V

gesamter Baubereich

1 K9 vorübergehende Flächeninanspruchnahme durch den Baubetrieb (Arbeitsstreifen) Ackerflächen mit allgemeiner - geringer Lebensraumbedeutung für Pflan-zen und Tiere (A, Wertstufe II) 1.400 m² V Gehölzpflanzung mit allgemeiner Lebensraumbedeutung für Pflanzen und Tiere (HPG, Wertstufe III) 200 m² V Ruderale Gras- und Staudenflur feuchter Standorte mit allgemeiner Lebensraumbedeutung für Pflanzen und Tiere (UHF, Wertstufe III) 310 m² V Ruderale Gras- und Staudenflur mittlerer Standorte mit allgemeiner Lebensraumbedeutung für Pflanzen und Tiere (UHM, Wertstufe III) 1.190 m² V

Landschaftsbild

gesamter Baubereich

1 K10 Beeinträchtigung des Landschaftsbildes durch die technisch wirkende PWC-Anlage (Ausstattungselemente sowie an- und abfahrende LKW) insbesondere aus westlichen und südlichen Blickrichtungen A, B

Boden, Wasser

gesamter Baubereich

1 KAV Versiegelung von Böden mit allgemeiner Bedeutung für den Naturhaushalt und Herabsetzung der Grundwasserneubildungsrate auf dieser Grundflä-che.

13.310 m² A

gesamter Baubereich

1 KA1 Beeinträchtigung von Böden mit allgemeiner Bedeutung für den Natur-haushalt durch Umlagerung (Bodenauf- und -abtrag) im Bereich von Biotoptypen der Wertstufen I und II

1.599 m² A

gesamter Baubereich

1 KA2 Beeinträchtigung von Böden mit allgemeiner Bedeutung für den Natur-haushalt durch Umlagerung (Bodenauf- und -abtrag) im Bereich von Biotoptypen der Wertstufen III

3.795 m² A

gesamter Baubereich

1 KA3 Für die Dauer des Baubetriebes werden Flächen für die Baustelleneinrich-tung und für Arbeitsstreifen ihrer derzeitigen Nutzung entzogen. Die Bo-denfunktionen werden vorübergehend beeinträchtigt (Verdichtungen).

3.100 m² V

. 1) dargestellt in Unterlage 12.2 (Bestands- und Konfliktplan)

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 49

9 Landschaftspflegerische Maßnahmen

9.1 Grundlage für die fachliche Ableitung der landschafts- pflegerischen Maßnahmen

Die wesentliche Grundlage für die Ableitung der landschaftspflegerischen Maßnahmen bildet der Funktionsbe-zug zwischen Eingriff und Kompensation gemäß § 15 (2) BNatSchG. Danach ist der Verursacher eines Ein-griffs verpflichtet, unvermeidbare Beeinträchtigungen auszugleichen oder zu ersetzen. Von Ausgleich wird gesprochen, wenn die Funktionen des Naturhaushalts in gleichartiger Weise wiederhergestellt sind, von Er-satz, wenn die Funktionen des Naturhaushalts in gleichwertiger Weise wiederhergestellt sind. Des Weiteren bilden die Zielaussagen der übergeordneten Planungen wie dem Regionalen Raumordnungs-

programm oder dem Landschaftsplan eine Grundlage für die Ableitung der Kompensationsmaßnahmen.

Weiterhin wird die Auswahl der Flächen durch Abstimmungen mit den Vertretern der Naturschutzbehörde ge-

stützt (vgl. Kap. 5).

Im Zuge der Planung wurde die Verfügbarkeit entsiegelbarer Flächen geprüft. Die NLStBV-GB Gandersheim hat Anfragen gestartet bei der Gemeinde Friedland, der Gemeinde Roßdorf und dem Landkreis Göttingen. Abgefragt wurde die Verfügbarkeit möglicher entsiegelbarer Flächen. Antworten:

1. Antwort der Gemeinde Friedland auf das Schreiben der NLStBV-GB Gandersheim vom 26.02.2013: Im Bereich der Gemeinde Friedland stehen keine Flächen für Entsiegelung bereit.

2. Antwort der Gemeinde Rosdorf auf das Schreiben der NLStBV-GB Gandersheim vom 26.02.2013: Die Gemeinde stellt eine 200 m² große Fläche für Entsiegelung zur Verfügung. Da es sich nur um eine kleinste Splitterfläche handelt, würde sich der Kompensationsbedarf für den Neu-

bau der PWC-Anlage Gieseberg nur unwesentlich verringern. Da die erforderliche Kompensation vollstän-dig auf bundeseigenen Flächen stattfinden kann (bzw. im Fremdeigentum befindliche Flächen gegen bun-deseigene getauscht werden können), wird die Entsiegelung der von der Gemeinde Rosdorf angebotenen Kleinstfläche nicht in das Maßnahmenkonzept aufgenommen (25.03.2013 - telefonische Abstimmung NLStBV-GB Gandersheim/Gemeinde Rosdorf).

3. Telefonische Abstimmung NLStBV-GB Gandersheim/LK Göttingen: Dem Landkreis Göttingen liegen keine entsiegelbaren Flächen vor.

Ergebnis der Recherche: Der LK Göttingen und die Gemeinde Friedland können keine entsiegelbaren Flächen benennen. Die von der Gemeinde Rosdorf aufgeführte Fläche ist aus o.g. Gründen nicht geeignet.

Vorgesehene landschaftspflegerische Maßnahmen

In direktem Funktionsbezug zur Eingriffssituation werden im Umfeld der geplanten PWC-Anlage derzeit acker-baulich genutzte Flächen mit Gehölzen bepflanzt. Dadurch werden insbesondere für die Avifauna bedeutsame Lebensräume am Ort des Eingriffs wieder hergestellt. Die dichten Gehölzpflanzungen binden die geplante PWC-Anlage zudem optisch ein, so dass sie von der umliegenden Feldflur und vom Ortsrand Elkershausen aus nicht mehr so stark wahrnehmbar sein wird. In diesem Zusammenhang wurde darauf geachtet, dass nur der ermittelte Verlust von Gehölzen mit Auswirkung auf den Neuntöter direkt im Eingriffsraum wieder herge-stellt wird (artenschutzrechtliche Gründe). Weiterer Kompensationsbedarf wurde in das Umfeld von Lippolds-hausen gelegt. Dadurch wurde die Betroffenheit der Grundeigentümer im unmittelbaren Nahbereich der ge-planten PWC-Anlage so gering wie möglich gehalten. Auf den ackerbaulich genutzten Flächen im Umfeld von Lippoldshausen wird extensiv genutztes mesophiles Grünland entwickelt.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 50

Diese landschaftspflegerischen Maßnahmen sind geeignet, die durch das Bauvorhaben hervorgerufenen Ein-griffe in Natur und Landschaft zu kompensieren. Nach den Vorgaben des § 15 (3) des BNatSchG soll auf agrarstrukturelle Belange Rücksicht und sollen land- oder forstwirtschaftlich besonders geeignete Böden nur im notwendigen Umfang in Anspruch genommen wer-den. Diese Vorgaben des BNatSchG werden in der vorliegenden Planung berücksichtigt, da für die Umwand-lung von Acker in Extensivgrünland bei Lippoldshausen bundeseigene Flächen oder Flächen, bei denen der Eigentümer Ersatzland erhält in die Maßnahmenplanung einfließen (Zustimmung des Eigentümers liegt vor). Durch die Abgrenzungen der landschaftspflegerischen Maßnahmen werden zudem keine ungünstigen Bewirt-schaftungslinien geschaffen.

9.2 Beschreibung der landschaftspflegerischen Maßnahmen

Ist den Maßnahmen das Kürzel "Ar" zugefügt, handelt es sich um Maßnahmen, die sich hauptsächlich aus der artenschutzrechtlichen Fragestellung heraus begründen.

Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen Landschaftspflegerische Schutzmaßnahmen schützen in erster Linie die vorhandene Tier- und Pflanzenwelt während der Baumaßnahme vor Beeinträchtigungen.

Schutz von Vegetationsbeständen sowie gleichzeitige Begrenzung des Baufeldes durch das Aufstel-len von Schutzzäunen gemäß RAS - LP 4.

Maßnahme-Nr. S1

Schutz des Oberbodens durch 1. Abschieben von allen Bauflächen (dauerhaft und temporär) vor Beginn der Bauarbeiten 2. Zwischenlagern während der Bauarbeiten 3. Andecken nach Abschluss der Arbeiten.

Der Oberboden wird nach Abschluss der Arbeiten auf die Böschungen und Grünflächen der geplanten PWC-Anlage aufgebracht. Vor dem Aufbringen sind die Flächen von Verunreinigungen zu säubern.

Alle Arbeitsflächen (Arbeitsstreifen, Baustelleneinrichtungsflächen etc.) werden in ihren ursprünglichen Zustand zurückgeführt (rekultiviert). Dies bedeutet: nach Abschluss der Bauarbeiten werden die Flä-chen von allen Materialien und Verunreinigungen befreit, tiefengelockert und gefräst. Anschließend wird auch hier der Oberboden wieder angedeckt.

Maßnahme-Nr. S2

Alle Rodungsarbeiten werden ausschließlich in der Zeit vom 01. Oktober bis 28./29. Februar eines Jahres durchgeführt. Bodenarbeiten auf den Ackerflächen werden nur in der Zeit vom 01. September bis 28./29. Februar

eines Jahres durchgeführt.

Maßnahme-Nr. S3Ar

Der vorgesehene Zaun um das Regenrückhaltebecken wird vorsorglich mit einem Amphibienschutz-element versehen. Um ein Überklettern des Elementes zu verhindern, ist es in seinem oberen Bereich abgekröpft.

Maßnahme-Nr. S4

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 51

Gestaltungsmaßnahmen Die vorgesehenen Maßnahmen dienen der optischen Gestaltung der Parkplatz-Anlage.

Pflanzung von Bäumen 2. Ordnung auf den Grünflächen der geplanten PWC-Anlage

Maßnahme-Nr. G5

Pflanzung von Gehölzen auf Grün- und Böschungsflächen der geplanten PWC-Anlage und der A 38

Maßnahme-Nr. G6

Ansaat von Landschaftsrasen auf den Banketten und Grünflächen der geplanten PWC-Anlage

Maßnahme-Nr. G7

Ausgleichsmaßnahmen Maßnahmen, welche die vom Eingriff betroffenen Werte und Funktionen in gleichartiger Weise wiederherstel-len, werden als Ausgleichsmaßnahmen deklariert.

Pflanzung dichter Gehölzbestände im Umfeld der geplanten PWC-Anlage

Maßnahme-Nr. A8Ar

Entwicklung ruderaler Gras- und Staudenfluren im Umfeld der geplanten PWC-Anlage

Maßnahme-Nr. A9

Pflanzung von Gehölzen zur Entwicklung einer Hecke auf einer derzeit als Acker genutzten Fläche östlich von Lippoldshausen.

Maßnahme-Nr. A10

Entwicklung von extensiv genutztem mesophilem Grünland auf derzeit ackerbaulich genutzten Flä-chen im Umfeld von Lippoldshausen.

Maßnahme-Nr. A11, A12, A13.1/A13.2

Ersatzmaßnahmen Nicht ausgleichbare Beeinträchtigungen werden durch folgende Ersatzmaßnahmen kompensiert: Entwicklung einer Ackerfläche westlich von Lippoldshausen zu extensiv genutztem mesophilem Grünland.

Entwicklung von extensiv genutztem mesophilem Grünland westlich von Lippoldshausen

Maßnahme-Nr. E14

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 52

Tab.5: Liste der landschaftspflegerischen Maßnahmen Liste der landschaftspflegerischen Maßnahmen

Lage Bau-km

Lage Maßnahmen-Nr.

Beschreibung

Böschung A 38

und der A 38 vorgelagerte

Flächen

Unterl. 12.3.1, 12.3.2

S1 Schutz der Lebensräume durch das Aufstellen eines Zaunes gemäß RAS-LP 4. Der Zaun ist mind. 2 m hoch, ortsfest und aus Holz. Er ist im Anschluss an die Rodungsarbeiten – noch vor Beginn der Bautätigkeit - aufzustellen und während des gesamten Baubetriebes funktionsfähig zu halten.

599 m

gesamter Baubereich

Unterl. 12.3.1, 12.3.2

S2 Schutz des Oberbodens durch 1. Abschieben von allen Bauflächen (dauerhaft und temporär)

vor Beginn der Bauarbeiten 2. Zwischenlagern während der Bauarbeiten 3. Andecken nach Abschluss der Arbeiten. Der Oberboden wird nach Abschluss der Arbeiten auf die Bö-schungen und Grünflächen der geplanten PWC-Anlage aufge-bracht. Vor dem Aufbringen sind die Flächen von Verunreinigun-gen zu säubern. Alle Arbeitsflächen (Arbeitsstreifen, Baustelleneinrichtungsflä-chen etc.) werden in ihren ursprünglichen Zustand zurückgeführt (rekultiviert). Dies bedeutet: nach Abschluss der Bauarbeiten werden die Flächen von allen Materialien und Verunreinigungen befreit, tiefengelockert und gefräst. Anschließend wird auch hier der Oberboden wieder angedeckt.

gesamter Baubereich

Unterl. 12.3.1, 12.3.2

S3 Ar Zum Schutz von Tieren (insbesondere Vögel, die die Böschungsgehöl-ze als Bruthabitat nutzen) werden alle Rodungsarbeiten ausschließlich in der folgenden Zeit durchgeführt: vom 01. Oktober bis 28./29. Februar eines Jahres. Zum Schutz von Tieren (insbesondere Feldlerchen, die die Feldflur möglicherweise als Bruthabitat nutzen) werden die Bodenarbeiten auf den Ackerflächen nur in der folgenden Zeit durchgeführt: vom 01. September bis 28./29. Februar eines Jahres.

Regenrück-haltebecken

Unterl. 12.3.1, 12.3.2

S4 Der vorgesehene Zaun um das Regenrückhaltebecken wird vorsorglich mit einem Amphibienschutzelement versehen. Um ein Überklettern des Elementes zu verhindern, ist es in seinem oberen Bereich abgekröpft.

296 m

Grünflächen auf der

PWC-Anlage

Unterl. 12.3.1, 12.3.2

G5 Pflanzung von Bäumen 2. Ordnung auf den Grünflächen der geplanten PWC-Anlage

19 Stück

Grünflächen und

Böschungen der

PWC-Anlage

Unterl. 12.3.1, 12.3.2

G6 Pflanzung von Gehölzen auf Grünflächen und Böschungsflächen der geplanten PWC-Anlage

5.280 m²

Grünflächen auf der

PWC-Anlage

Unterl. 12.3.1, 12.3.2

G7 Ansaat von Landschaftsrasen auf den Banketten und Grünflächen der geplanten PWC-Anlage

11.040 m²

westlich der PWC-Anlage vorgelagerte

Fläche

Unterl. 12.3.1, 12.3.2

A8Ar Eine Fläche, die der geplanten PWC-Anlage vorgelagert ist, wird dicht mit Gehölzen bepflanzt. Die Pflanzung dient als Wiederherstellung von Lebensräumen für die Avifauna und gleichzeitig bindet sie die geplante PWC-Anlage in das Landschaftsbild ein.

6.000 m²

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 53

Lage Bau-km

Lage Maßnahmen-Nr.

Beschreibung

gesamter Baubereich

Unterl. 12.3.1, 12.3.2

A9 Auf Flächen, die der geplanten PWC-Anlage vorgelagert sind, werden zur Wiederherstellung von Ruderalfluren gleichartige Lebensräume entwickelt.

980 m²

östlich von Lippolds-hausen

Unterl. 12.3.1

A10 Auf einer Ackerfläche östlich Lippoldshausen wird eine Hecke gepflanzt 1.200 m²

östlich von Lippolds-hausen

Unterl. 12.3.1

A11 Auf einer Ackerfläche östlich von Lippoldshausen wird extensiv genutz-tes mespohiles Grünland entwickelt. 7.300 m²

östlich von Lippolds-hausen

Unterl. 12.3.1

A12 Auf einer Ackerfläche östlich von Lippoldshausen wird extensiv genutz-tes mespohiles Grünland entwickelt. 7.750 m²

westlich und östlich von Lippolds-hausen

Unterl. 12.3.1

A13.1 A13.2

Auf Ackerflächen westlich und östlich von Lippoldshausen wird extensiv genutztes mespohiles Grünland entwickelt. A13.1 = 260 m² A13.2 = 540 m²

westlich von Lippolds-hausen

Unterl. 12.3.1

E14 Auf einer Ackerfläche westlich von Lippoldshausen wird extensiv ge-nutztes mespohiles Grünland entwickelt. 6.660 m²

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 54

9.3 Vergleichende Gegenüberstellung von Konflikten und Maßnahmen

Die Ermittlung des Kompensationsbedarfs erfolgt in Niedersachsen nicht auf der Grundlage rein rechnerischer Verfahren, da diese die natürlichen, komplexen Gegebenheiten und Zusammenhänge nicht genügend berück-sichtigen und damit der realen Situation im naturräumlichen Gefüge nicht ausreichend Rechnung tragen. Zu-dem sind nicht alle Beeinträchtigungen des Naturhaushalts und des Landschaftsbilds quantifizierbar. Aus die-sem Grund wird der Kompensationsbedarf unter Berücksichtigung der funktionalen Aspekte ermittelt. Das flächenmäßige Ausmaß der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen kann nicht pauschal festgelegt werden,

sondern muss die örtlichen Gegebenheiten stets mit einbeziehen. Die erheblich beeinträchtigten Werte und

Funktionen sind funktionsbezogen bestmöglich zu kompensieren.

Die Ermittlung des Kompensationsbedarfs orientiert sich somit

an den betroffenen Werten und Funktionen

an der Regenerationsfähigkeit der beeinträchtigten Lebensräume

am Ausgangszustand der Kompensationsfläche und

an den örtlichen Gegebenheiten des Naturraumes.

Zur landesweit einheitlichen Orientierung wurden von der NIEDERSÄCHSISCHEN LANDESBEHÖRDE FÜR STRAßEN-

BAU UND Verkehr und dem NIEDERSÄCHSISCHEN LANDESBETRIEB FÜR WASSERWIRTSCHAFT, KÜSTEN- UND

NATURSCHUTZ gemeinsame Empfehlungen zur Ermittlung des Kompensationsbedarfs beim Aus- und Neubau von Bundesfernstraßen herausgegeben (2006). Die empfohlenen Grundsätze der Kompensation wurden im Folgenden berücksichtigt.

1, Lebensräume von Tieren und Pflanzen

Für den Verlust oder die erhebliche Beeinträchtigung von Biotoptypen der Wertstufen V und IV (besonderer bzw. allgemeiner bis besonderer Lebensraumbedeutung), ist die Entwicklung möglichst der gleichen Bio-toptypen in gleicher Ausprägung und auf gleicher Flächengröße erforderlich. Hierfür sind möglichst Flächen mit Biotoptypen der Wertstufen I oder II (geringe bzw. geringe bis allgemeine Lebensraumbedeutung) he-ranzuziehen. Bei langen Regenerationszeiten vergrößert sich der Flächenbedarf bis auf ein Verhältnis von 1:3 (z.B. bei alten Waldbeständen).

Werden Biotoptypen der Wertstufe III (allgemeine Lebensraumbedeutung) zerstört oder erheblich beein-trächtigt, genügt die Entwicklung des betroffenen Biotoptyps in gleicher Flächengröße auf Biotoptypen der Wertstufe I oder II.

In erster Linie sollen die verloren gegangenen oder beeinträchtigten Lebensräume wiederhergestellt wer-den. Dabei ist ein enger räumlicher, funktionaler und zeitlicher Zusammenhang entsprechend den Lebens-raumansprüchen der betroffenen Arten zu berücksichtigen.

Im Umfeld von Lippldshausen besteht das Ziel des Naturschutzes, großflächig extensiv genutztes mesophi-les Grünland als wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere (u.a. Rotmilan) zu schaffen. Art und Lage der Maßnahmen wurde in enger Abstimmung mit der UNB LK Göttingen festgelegt.

2. Landschaftsbild

Die Ausgleichbarkeit der Beeinträchtigungen des Landschaftsbilds orientiert sich an der Wiederherstellbar-keit der Ausgangssituation bzw. an der Möglichkeit zur Neugestaltung des Landschaftsbildes in bestimmten Räumen.

Die Einbindung der geplanten PWC-Anlage zur freien Feldflur wird über eine vorgelagerte Gehölzpflanzung erzielt.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 55

3. Boden, Wasser, Klima und Luft

Bei der Beeinträchtigung von Böden werden solche mit besonderer Bedeutung für den Naturhaushalt (z.B.

mit extremen Standorteigenschaften wie trocken oder nass, naturnahe oder seltene Böden) von denen mit

allgemeiner Bedeutung unterschieden.

Die Versiegelung von Boden kann nur durch Entsiegelungsmaßnahmen ausgeglichen werden. Stehen nicht

genügend entsiegelbare Flächen zur Verfügung, sind Ersatzmaßnahmen erforderlich (§15(3) BNatSchG).

Versiegelungen von Böden mit besonderer Bedeutung werden im Verhältnis 1:1, von Böden mit allgemei-

ner Bedeutung im Verhältnis 1:0,5 kompensiert.

Kompensationsmaßnahmen für erhebliche Beeinträchtigungen durch Bodenversiegelungen sind auf den

unmittelbaren Kompensationsbedarf für Biotope und Arten nicht anrechenbar, da mit der Versiegelung des

Bodens nahezu alle Funktionen und Werte des Naturhaushalts zerstört werden. Sie können jedoch Funkti-

onen für das Landschaftsbild oder als Schutzmaßnahme übernehmen.

Auch andere Eingriffe, die zu erheblichen Beeinträchtigungen des Bodens führen können, müssen kom-

pensiert werden. Dazu zählen z.B. Abtrag oder Auftrag von Boden. Soweit dieser Eingriff in den Boden

zugleich zu erheblichen Beeinträchtigungen der Biotoptypen mit den Wertstufen V, VI oder III führen, sind

die erforderlichen Kompensationsmaßnahmen mit den biotoptypenbezognenen Ausgleichs- und Ersatz-

maßnahmen abgegolten (Mehrfachfunktion). In den übrigen Fällen (d.h. Beeinträchtigung des Bodens im

Bereich von Biotoptypen der Wertstufen I und II) sind eigens Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen durchzu-

führen, und zwar bei Böden mit besonderer Bedeutung für den Naturhaushalt im Verhältnis 1:1 und bei Bö-

den mit allgemeiner Bedeutung für den Naturhaushalt im Verhältnis 1:0,5.

Die Reduzierung der Grundwasserneubildungsrate durch versiegelungsbedingten Verlust der Infiltrations-

fläche wird im Rahmen der Kompensation des Bodens durch Versiegelung berücksichtigt (Wechselbezie-

hungen der biotischen und abiotischen Faktoren).

Eingriffe in natürliche oder naturnahe Oberflächengewässer kommen nicht vor.

Hinweis für die Ermittlung des Kompensationsbedarfs für rechtlich gesicherte Kompensationsflächen

Kapitel 8 weist auf die grundsätzliche Inanspruchnahme rechtlich gesicherter Kompensationsflächen durch

den Neubau der geplanten PWC-Anlage Gieseberg hin.

Die Inanspruchnahme dieser Flächen ist in den Konflikten mit den Nummern K1, K2 und K3 erfasst.

Um der Besonderheit Rechnung zu tragen, dass hier rechtlich gesicherte Flächen überbaut werden, wird

bei der Berechnung des Kompensationsmaßes nicht das jetzige Entwicklungsstadium der zu überbauen-

den Fläche zu Grunde gelegt, sondern das im Maßnahmenblatt festgeschriebene Entwicklungsziel.

Diese Vorgehensweise erfolgt in Abstimmung mit der UNB des LK Göttingen (Abstimmungen vom

05.09.2011 und 08.11.2012.)

Im konkreten Fall bedeutet dies z.B.:

Konflikt-Nr. K1 Verlust von Gehölzen mit dem Entwicklungsziel „naturnahes Feldgehölz“

7.218 m²

Da die Wiederherstellbarkeit des „naturnahen Feldgehölzes“ in einem mittelfristigen Zeitraum liegt (>25

Jahre) und da der Biotoptyp des Entwicklungszieles der Wertstufe IV der Lebensraumbedeutung für Pflan-

zen und Tiere zuzuordnen ist, ist Kompensation im Verhältnis 1:2 zu leisten (NLWKN 2006).

Kompensationsbedarf (2 x 7.218 m²) 14.436 m²

Die genaue Auflistung folgt unter der Überschrift „Pflanzen und Tiere“ in diesem Kapitel.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 56

Pflanzen und Tiere

Konflikt-Nummer K1 7.218 m² Laubgehölze auf der A38 vorgelagerten Flächen

Der A38 sind zwei Gehölzgürtel vorgelagert. Hierbei handelt es sich um rechtlich gesicherte Kompen-

sationsmaßnahmen im Zuge des Autobahnbaus der A38 VKE1 (dort: landschaftspflegerische Maß-

nahmen A10.6 und A13.1):

A10.6 Pflanzung von Gehölzen und Entwicklung von Gras- und Staudenfluren

westlich der A 38

A13.1 Pflanzung von Gehölzen zur Entwicklung eines naturnahen Feldgehölzes

westlich der A 38

Entwicklungsziel für beide Gehölzbestände ist ein naturnahes Feldgehölz.

Die Pflanzungen sind vor ca. 8 Jahren durchgeführt worden. Die Gehölze sind gut angegangen und

bilden heute lückenlose – ca. 3 – 4 m hohe - Bestände aus.

Dem jetzigen Entwicklungsstand der Gehölze ist eine allgemeine Bedeutung als Lebensraum für

Pflanzen und Tiere zuzuordnen. In ihrem Endzustand („naturnahes Feldgehölz“), sollen sie die Wert-

stufe IV (allgemeine bis besondere Bedeutung) erreichen.

Beide Gehölze gehen vollständig verloren.

Bei der Ermittlung des Kompensationsbedarfes für Pflanzen und Tiere ist nun der Besonderheit Rech-

nung zu tragen, dass es sich hierbei um rechtlich gesicherte Flächen mit Ausgleichs- oder Ersatzfunk-

tion handelt.

Aus diesem Grund wird bei der Ermittlung des Kompensationsbedarfes nicht das jetzige Entwick-

lungsstadium der zu überbauenden Fläche zu Grunde gelegt, sondern das im Maßnahmenblatt fest-

geschriebene Entwicklungsziel.

Im konkreten Fall bedeutet dies für Konflikt-Nr. K1.:

Verlust von Gehölzen mit dem Entwicklungsziel „naturnahes Feldgehölz“ 7.218 m²

Nach den Vorgaben des Kompensationsansatzes (NLWKN 2006) ist Kompensation im Verhältnis

1:2 zu leisten (Wiederherstellbarkeit liegt mittelfristig über 25 Jahren).

Kompensationsbedarf (2 x 7.218 m²) 14.436 m²

Der Verlust der Gehölze wird durch Neuanlage wertvoller Lebensräume vollständig ausgeglichen.

Dabei wird ein Teil der Maßnahmen direkt am Eingriffsraum – in unmittelbarer räumlicher Nähe - aus-

geglichen. Der Rest der Maßnahmen wird bei Lippoldshausen (gleicher Naturraum) verwirklicht. Fol-

gende landschaftspflegerische Maßnahmen sind für den Ausgleich vorgesehen:

Maßnahme-Nr. A8Ar Fläche grenzt westlich an PWC-Anlage an; derzeit als Acker genutzt;

Ziel: Entwicklung naturnaher Feldgehölze 6.000 m²

Maßnahme-Nr. A10 Fläche liegt östlich von Lippoldshausen; derzeit als Acker genutzt;

Ziel: Entwicklung einer naturnahen Hecke 1.200 m²

Maßnahme-Nr. A11 Fläche liegt östlich von Lippoldshausen; derzeit als Acker genutzt;

Ziel: Entwicklung von extensivem mesoph. Grünland 7.300 m²

Hinweis: Die o.g. Maßnahmen gewährleisten, dass der ermittelte Gehölzverlust im Eingriffsraum auch

wieder hergestellt wird. Alle weiteren erforderlichen landschaftspflegerischen Maßnahmen sind jedoch

– räumlich konzentriert – in das Umfeld der Ortschaft Lippoldshausen gelegt worden. Hier soll die

großflächige Entwicklung von extensivem mesoph. Grünland wertvolle Lebensräume für Pflanzen und

Tiere (u.a. Rotmilan) schaffen. Art und Lage der Maßnahmen wurde in enger Abstimmung mit der

UNB LK Göttingen festgelegt.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 57

Konflikt-Nummer K2 2.164 m² Ruderalfluren auf der A38 vorgelagerten Flächen

Der A38 ist ein Gehölzgürtel mit Ruderalfluren mittlerer Standorte vorgelagert. Hierbei handelt es sich

um eine rechtlich gesicherte Kompensationsmaßnahme im Zuge des Autobahnbaus der A38 VKE 1

(dort: landschaftspflegerische Maßnahme A10.6):

A10.6 Pflanzung von Gehölzen und Entwicklung von Gras- und Staudenfluren

westlich der A 38

Ziel für die Ruderalfluren ist die Entwicklung naturnaher Hochstaudenfluren.

Die Fläche ist vor ca. 8 Jahren angelegt worden. Die Ruderalfluren haben sich flächendeckend aus-

gebildet.

Dem jetzigen Entwicklungsstand der Ruderalfluren ist eine allgemeine Bedeutung als Lebensraum für

Pflanzen und Tiere zuzuordnen. In ihrem Endzustand („naturnahe Hochstaudenflur“), soll sie die

Wertstufe IV (allgemeine bis besondere Bedeutung) erreichen.

Die Ruderalfluren gehen anteilig verloren, Restbestände bleiben erhalten.

Bei der Ermittlung des Kompensationsbedarfes für Pflanzen und Tiere ist nun der Besonderheit Rech-

nung zu tragen, dass es sich hierbei um rechtlich gesicherte Flächen mit Ausgleichs- oder Ersatzfunk-

tion handelt.

Aus diesem Grund wird bei der Ermittlung des Kompensationsbedarfes nicht das jetzige Entwick-

lungsstadium der zu überbauenden Fläche zu Grunde gelegt, sondern das im Maßnahmenblatt fest-

geschriebene Entwicklungsziel.

Im konkreten Fall bedeutet dies für Konflikt-Nr. K2.:

Verlust von Ruderalfluren mit Entwicklungsziel „naturnahe Hochstaudenflur“ 2.164 m²

Nach den Vorgaben des Kompensationsansatzes (NLWKN 2006) ist Kompensation im Verhältnis

1:2 zu leisten (Verlust von Flächen mit der Wertstufe IV).

Kompensationsbedarf (2 x 2.164 m²) 4.328 m²

Der Verlust der Ruderalfluren wird durch Neuanlage wertvoller Lebensräume vollständig ausgegli-

chen. Dabei wird ein Teil der Maßnahmen direkt am Eingriffsraum – in unmittelbarer räumlicher Nähe

- ausgeglichen. Der Rest der Maßnahmen wird bei Lippoldshausen (gleicher Naturraum) verwirklicht.

Folgende landschaftspflegerische Maßnahmen sind für den Ausgleich vorgesehen:

Maßnahme-Nr. A9 Fläche grenzt westlich an PWC-Anlage an; derzeit als Acker genutzt;

Ziel: Entwicklung naturnaher Hochstaudenfluren 980 m²

Maßnahme-Nr. A12 Fläche liegt östlich von Lippoldshausen; derzeit als Acker genutzt;

Ziel: Entwicklung von extensivem mesoph. Grünland 3.261 m²

(Die Flächengröße der Maßnahme insgesamt beträgt 7.750 m²; es werden

für den Ausgleich des Konfliktes K2 anteilig 3.261 m² angerechnet.)

Hinweis: Die o.g. Maßnahmen gewährleisten, dass der ermittelte Verlust der Ruderalflur im Eingriffs-

raum annähernd auch wieder hergestellt wird. Zusätzlich erforderliche landschaftspflegerische Maß-

nahmen sind jedoch – räumlich konzentriert – in das Umfeld der Ortschaft Lippoldshausen gelegt

worden. Hier soll die großflächige Entwicklung von extensivem mesoph. Grünland wertvolle Lebens-

räume für Pflanzen und Tiere (u.a. Rotmilan) schaffen. Art und Lage der Maßnahmen wurde in enger

Abstimmung mit der UNB LK Göttingen festgelegt.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 58

Konflikt-Nummer K3 2.243 m² Ruderalfluren auf der A38 vorgelagerten Flächen

Der A38 ist ein Gehölzgürtel mit Ruderalfluren feuchter Standorte vorgelagert. Hierbei handelt es sich

um eine rechtlich gesicherte Kompensationsmaßnahme im Zuge des Autobahnbaus der A38 VKE 1

(dort: landschaftspflegerische Maßnahme A10.6):

A10.6 Pflanzung von Gehölzen und Entwicklung von Gras- und Staudenfluren

westlich der A 38

Ziel für die Ruderalfluren ist die Entwicklung naturnaher Hochstaudenfluren.

Die Fläche ist vor ca. 8 Jahren angelegt worden. Die Ruderalfluren haben sich flächendeckend aus-

gebildet.

Dem jetzigen Entwicklungsstand der Ruderalfluren ist eine allgemeine Bedeutung als Lebensraum für

Pflanzen und Tiere zuzuordnen. In ihrem Endzustand („naturnahe Hochstaudenflur“), soll sie die

Wertstufe IV (allgemeine bis besondere Bedeutung) erreichen.

Die Ruderalfluren gehen anteilig verloren, Restbestände bleiben erhalten.

Bei der Ermittlung des Kompensationsbedarfes für Pflanzen und Tiere ist nun der Besonderheit Rech-

nung zu tragen, dass es sich hierbei um rechtlich gesicherte Flächen mit Ausgleichs- oder Ersatzfunk-

tion handelt.

Aus diesem Grund wird bei der Ermittlung des Kompensationsbedarfes nicht das jetzige Entwick-

lungsstadium der zu überbauenden Fläche zu Grunde gelegt, sondern das im Maßnahmenblatt fest-

geschriebene Entwicklungsziel.

Im konkreten Fall bedeutet dies für Konflikt-Nr. K3.:

Verlust von Ruderalfluren mit Entwicklungsziel „naturnahe Hochstaudenflur“ 2.243 m²

Nach den Vorgaben des Kompensationsansatzes (NLWKN 2006) ist Kompensation im Verhältnis

1:2 zu leisten (Verlust von Flächen mit der Wertstufe IV).

Kompensationsbedarf (2 x 2.243 m²) 4.486 m²

Der Verlust der Ruderalfluren wird durch Neuanlage wertvoller Lebensräume vollständig ausgegli-

chen. Die Maßnahme wird vollständig bei Lippoldshausen (gleicher Naturraum) verwirklicht. Die fol-

gende landschaftspflegerische Maßnahme ist für den Ausgleich vorgesehen:

Maßnahme-Nr. A12 Fläche liegt östlich von Lippoldshausen; derzeit als Acker genutzt;

Ziel: Entwicklung von extensivem mesoph. Grünland 4.486 m²

(Die Flächengröße der Maßnahme insgesamt beträgt 7.750 m²; es werden

für den Ausgleich des Konfliktes K3 anteilig 4.486 m² angerechnet.)

Hinweis: Die erforderliche landschaftspflegerische Maßnahme ist in das Umfeld der Ortschaft Lip-

poldshausen gelegt worden. Hier soll die großflächige Entwicklung von extensivem mesoph. Grünland

wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere (u.a. Rotmilan) schaffen. Art und Lage der Maßnahmen

wurde in enger Abstimmung mit der UNB LK Göttingen festgelegt.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 59

Konflikt-Nummer K4 7.218 m² Lebensraum von Vögeln

Der A38 sind Gehölze vorgelagert. Hierbei handelt es sich um ca. 8 Jahre alte Pflanzungen.

Die Gehölze sind Lebensräume von Vögeln (u.a. Bluthänfling und Feldsperling – in Niedersachsen auf

der Vorwarnliste – sowie von ungefährdeten Arten). Die Gehölze gehen vollständig verloren.

(Beeinträchtigung des Neuntöters durch den Gehölzverlust: s. Konflikt Nr. K7).

Die verlorengehenden Gehölze werden zu überwiegendem Teil mit direktem Raumbezug zur Eingriffs-

fläche an Ort und Stelle in gleicher Größenordnung wiederhergestellt. Dazu zählt die Pflanzung von

Gehölzen auf einer der geplanten PWC-Anlage westlich vorgelagerten Fläche.

Maßnahme-Nr. A8Ar Fläche grenzt westlich an PWC-Anlage an; derzeit als Acker genutzt;

Ziel: Entwicklung naturnaher Feldgehölze 6.000 m²

Zusätzlich wird im Umfeld von Lippoldshausen eine naturnahe Hecke entwickelt.

Maßnahme-Nr. A10 Fläche liegt östlich von Lippoldshausen; derzeit als Acker genutzt;

Ziel: Entwicklung einer naturnahen Hecke 1.200 m²

Mit der Realisierung beider Maßnahmen ist der Ausgleich vollständig erreicht.

Konflikt-Nummer K5 mögliche Beeinträchtigung von Vögeln durch

Rodungsarbeiten

Für den Bau der geplanten PWC-Anlage müssen Gehölze gerodet werden. In Abhängigkeit vom Zeit-

punkt der Rodungsarbeiten ist es möglich, dass einzelne Tiere oder auch ihre Brut getötet werden.

Zum Schutz der Tiere werden alle Rodungsarbeiten ausschließlich in der folgenden Zeit durchgeführt:

vom 01. Oktober bis 28./29. Februar eines Jahres.

Maßnahme-Nummer S3Ar Durch Realisierung der Maßnahme S3Ar wird das Eintreten der artenschutzrechtlichen Verbotstatbe-stände nach § 44 (1) Nr. 1 vollständig vermieden.

Konflikt-Nummer K6 mögliche Beeinträchtigung von Bruthabitaten der Feldlerche

Für die Herrichtung des Baufeldes im Bereich der geplanten PWC-Anlage muss zunächst der belebte

Oberboden abgeschoben werden. Obwohl im Zuge der Kartierarbeiten nicht bestätigt, ist denkbar,

dass auf diesen Flächen Vögel der offenen Feldflur brüten könnten. In Abhängigkeit vom Zeitpunkt der

Bodenarbeiten wäre es damit möglich, dass einzelne Tiere oder auch ihre Brut getötet werden.

Zum Schutz der Tiere (insbesondere Feldlerchen, die die Feldflur möglicherweise als Bruthabitat nut-

zen) werden die Bodenarbeiten auf den Ackerflächen nur in der folgenden Zeit durchgeführt:

vom 01. September bis 28./29. Februar eines Jahres.

Maßnahme-Nummer S3Ar Durch Realisierung der Maßnahme S3Ar wird das Eintreten der artenschutzrechtlichen Verbotstatbe-stände nach § 44 (1) Nr. 1 vollständig vermieden.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 60

Konflikt-Nummer K7 1. mögliche Gefährdung eines Nestes/von Jungtieren

2. 5.686 m² Verlust des Bruthabitates

3. mögliche Beeinträchtigung von Ausweichhabitaten

zu 1. Für den Bau der geplanten PWC-Anlage muss eine Gehölzpflanzung westlich der A38 gero-

det werden. Diese Gehölze sind Bruthabitat des Neuntöters (in Niedersachsen gefährdete Art sowie

Art nach Anhang I der Vogelschutz-Richtlinie). In Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Rodungsarbeiten ist

es möglich, dass einzelne Tiere oder auch ihre Brut getötet werden könnten.

Zum Schutz der Tiere werden alle Rodungsarbeiten ausschließlich in der folgenden Zeit durchgeführt:

vom 01. Oktober bis 28./29. Februar eines Jahres.

Maßnahme-Nummer S3Ar Durch Realisierung der Maßnahme S3Ar wird das Eintreten der artenschutzrechtlichen Verbotstatbe-stände nach § 44 (1) Nr. 1 vollständig vermieden.

zu 2. Durch die Rodung der Gehölze geht ein Bruthabitat des Neuntöters vollständig verloren.

Der Verlust des Bruthabitates wird durch Neupflanzung eines Gehölzes westlich der geplanten PWC-

Anlage vollständig kompensiert. Auf einer Ackerfläche wird durch Pflanzung ein naturnahes Feldge-

hölz entwickelt. Die Artenzusammensetzung der neu zu pflanzenden Gehölze entspricht derjenigen

der zu rodenden Gehölze. Da ein Teilbereich der Maßnahmenfläche durch den zukünftigen Verkehr

auf der PWC-Anlage nur bedingt funktionsfähig ist (Anteil ca. 300 m²), ist insgesamt eine Flächengrö-

ße von 6000 m² erforderlich.

Maßnahme-Nummer A8Ar 6.000 m²

zu 3. In einer Entfernung von ca. 140 m zum Rand der geplanten PWC-Anlage befindet sich eine

zweite heckenartige Gehölzanpflanzung mit gleicher Alters- und Artenstruktur wie das zu rodende

Gehölz. Es ist möglich, dass Fahrbewegungen auf der PWC-Anlage zu möglichen Beeinträchtigungen

dieses Gehölzes führen können.

Durch Pflanzung von Gehölzen auf einer westlich an die geplante PWC-Anlage angrenzenden Fläche

wird eine optische Einbindung der Anlage erzielt. Dadurch reduzieren sich optische Beeinträchtigun-

gen der freien Landschaft. Unter Berücksichtigung dieser abschirmenden Pflanzung kann das entfern-

ter liegende Gehölz als Ersatz-Bruthabitat dienen. Damit ist ein Ausweichhabitat in unmittelbarer Nähe

zum verloren gehenden Bruthabitat vorhanden.

Maßnahme-Nummer A8Ar 6.000 m²

Die oben beschriebene Ausgleichsmaßnahme verhindert das Eintreten der Verbotstatbestände nach §

44 (1) Nr. 2 und Nr. 3.

Konflikt-Nummer K8 mögliche Beeinträchtigung wertvoller Biotope durch den

Baubetrieb

An das Baufeld angrenzende wertvolle Biotope (in erster Linie Gehölzbestände) werden durch den

Baubetrieb gefährdet. Im Zug von Rangierarbeiten kann es zu Beschädigungen kommen.

Zum Schutz der Flächen wird hier ein Schutzzaun aufgestellt. Er erfüllt die Vorgaben der RAS-LP 4

(ortsfester Holzzaun, 2 m hoch, mit Querlatten). Der Zaun wird vor Baubeginn aufgestellt. Er muss

während der gesamten Dauer des Baubetriebs funktionsfähig gehalten werden. Nach Abschluss der

Bauarbeiten erfolgt ein vollständiger Rückbau.

Maßnahme-Nummer S1 599 m

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 61

Konflikt-Nummer K9 1.400 m² Acker / 200 m² Gehölz / 310 m² Ruderalflur feuch-

ter Standorte/ 1.190 m² Ruderalflur mittlerer Standorte

Für den Baubetrieb werden Arbeitsstreifen erforderlich. Sie sind für Rangierarbeiten oder auch für die

Zwischenlagerung von Material während der Bauzeit erforderlich. Die Inanspruchnahme der hierfür

benötigten Flächen ist vorübergehend.

Von allen Bau- und Betriebsflächen wird der belebte Oberboden abgeschoben und außerhalb des Baubetriebes in Bodenmieten aufgesetzt und gelagert. Nach Abschluss der Bauarbeiten werden die Bauflächen von allen Fremdmaterialien gesäubert und tiefengelockert, anschließend wird der zwi-schengelagert Oberboden auf die Flächen wieder aufgebracht.

Ackerflächen gehen wieder in die landwirtschaftliche Nutzung über; Ruderalflächen unterliegen einer Eigenbegrünung; Gehölzflächen werden wieder bepflanzt.

Maßnahmen-Nummer S2

Landschaftsbild

Konflikt-Nummer K10 Feldflur südöstlich von Elkershausen

Beeinträchtigung des Landschaftsbildes und der für die Feierabenderholung genutzten Feldflur durch

das technisch wirkende Bauwerk (auch die Einzäunung) der geplanten PWC-Anlage. Der visuelle

Auswirkungsbereich der Anlage ist nach Norden, Westen und Süden gegeben. Eine besondere Be-

deutung hat hier die Blickrichtung nach Nordwesten in Richtung der Ortschaft Elkershausen.

Um eine Eingrenzung des visuellen Auswirkungsbereiches und eine Abschirmung der angrenzenden

Feldflur zu erzielen, wird am westlichen / nordwestlichen Rand der geplanten PWC-Anlage ein dichtes

Feldgehölz gepflanzt. Das Gehölz wird aus Bäumen 2. Ordnung und Sträuchern bestehen. Die Sträu-

cher werden – im Endzustand – eine Höhe von bis zu 6 m erreichen, überragt von einzelnen Bäumen

2. Ordnung mit Höhen von durchschnittlich ca. 10 m. Damit werden Abschirmungseffekte erzielt.

Maßnahme-Nummer A8Ar 6.000 m²

Zusätzlich werden Böschungen und Freiflächen der geplanten PWC-Anlage mit Gehölzbeständen

bepflanzt. Auch diese Gehölzflächen – die überwiegend im nordwestlichen Bereich der Anlage liegen

– binden die Anlage in das Landschaftsbild ein.

Maßnahme-Nummer G6 5.280 m²

Boden, Wasser, Klima und Luft

Konflikt-Nummer KAV 13.310 m² Versiegelung

Durch den Bau der geplanten PWC-Anlage werden Böden mit allgemeiner Bedeutung für den Natur-

haushalt versiegelt und damit vollständig dem Naturhaushalt entzogen.

Die Flächen werden teilweise bituminös befestigt (z.B. Zufahrten) und teilweise gepflastert (z.B. Park-

stände und Fußwege).

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 62

Nach den Vorgaben des Kompensationsrahmens sind diese Böden mit allgemeiner Bedeutung für

den Naturhaushalt mit einem Verhältnis von 1:0,5 zu kompensieren. Es besteht daher ein Kompensa-

tionsbedarf von 6.655 m².

Die landschaftspflegerischen Maßnahmen teilen sich wie folgt auf:

1. Abschieben des belebten Oberbodens von allen Bauflächen und Lagerung außerhalb des Bau-

betriebes in Bodenmieten. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird der Oberboden auf die zu be-

grünenden Flächen wieder aufgebracht oder einer Weiterverwertung zugeführt.

Maßnahme-Nummer S2

Versiegelung kann nur durch Entsiegelung ausgeglichen werden. Im Zuge der vorgelegten Planung

können keine Flächen entsiegelt werden.

Aus diesem Grund muss für den gesamten Kompensationsbedarf eine Ersatzmaßnahme vorgesehen

werden.

2. Zur Aufwertung der Bodenfunktionen wird auf einer bislang landwirtschaftlich intensiv genutzten

Ackerfläche zukünftig extensiv genutztes mesoph. Grünland entwickelt. Dazu unterliegt die Flä-

che einem bestimmten Nutzungskonzept (siehe Maßnahmenkarteiblatt, Unterlage 12.3.3). Da der

regelmäßige Umbruch des Oberbodens und der Eintrag von Stoffen entfallen, können die Boden-

funktionen regenerieren. Die Ersatzfläche liegt westlich von Lippoldshausen.

Maßnahme-Nummer E14 6.660 m²

Mit Verwirklichung der Ersatzmaßnahme ist die Beeinträchtigung vollständig kompensiert.

Die hier angesetzten Maßnahmen dienen ausschließlich der Kompensation der Versiegelung.

Konflikt-Nummer KA1 1.599 m² Umlagerung Boden (Bodenauf- und –abtrag)

Durch den Bau der PWC-Anlage wird belebter Oberboden mit allgemeiner Bedeutung für den Natur-

haushalt im Bereich von Biotoptypen der Wertstufen I und II ab- und aufgetragen und damit in seiner

Lagerung (Lagerungsart, Lagerungsdichte und Schichtmächtigkeit) verändert.

Die landschaftspflegerischen Maßnahmen teilen sich wie folgt auf:

1. Abschieben des belebten Oberbodens von allen Bauflächen und Lagerung außerhalb des Bau-

betriebes in Bodenmieten. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird der Oberboden auf die zu be-

grünenden Flächen wieder aufgebracht oder einer Weiterverwertung zugeführt.

Maßnahme-Nummer S2

2. Zur Aufwertung der Bodenfunktionen wird auf einer bislang landwirtschaftlich intensiv genutzten

Ackerfläche zukünftig extensiv genutztes mesoph. Grünland entwickelt. Dazu unterliegt die Flä-

che einem bestimmten Nutzungskonzept (siehe Maßnahmenkarteiblatt, Unterlage 12.3.3). Da der

regelmäßige Umbruch des Oberbodens und der Eintrag von Stoffen entfallen, können die Boden-

funktionen regenerieren. Die Maßnahme wird auf 2 Teilflächen realisiert, die westlich und östlich

von Lippoldshausen liegen.

Nach den Vorgaben des Kompensationsrahmens sind diese Böden mit allgemeiner Bedeutung

für den Naturhaushalt mit einem Verhältnis von 1:0,5 zu kompensieren. Es besteht ein Kompen-

sationsbedarf von 800 m².

Maßnahme-Nummer A13.1 260 m²

Maßnahme-Nummer A13.2 540 m²

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 63

Konflikt-Nummer KA2 3.795 m² Umlagerung Boden (Bodenauf- und –abtrag)

Durch den Bau der Erweiterungsfläche wird belebter Oberboden mit allgemeiner Bedeutung für den

Naturhaushalt im Bereich von Biotoptypen der Wertstufe III ab- und aufgetragen und damit in seiner

Lagerung (Lagerungsart, Lagerungsdichte und Schichtmächtigkeit) verändert.

Die landschaftspflegerischen Maßnahmen teilen sich wie folgt auf:

1. Abschieben des belebten Oberbodens von allen Bauflächen und Lagerung außerhalb des Bau-

betriebes in Bodenmieten. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird der Oberboden auf die zu be-

grünenden Flächen wieder aufgebracht oder einer Weiterverwertung zugeführt.

Maßnahmen-Nummer S2

2. Da im Naturhaushalt vielfältige Wirkungsgefüge zwischen biotischen und abiotischen Naturgütern

auf ein- und derselben Grundfläche bestehen, können die Beeinträchtigungen mehrerer Naturgü-

ter auch Maßnahmen auf ein- und derselben Grundfläche kompensiert werden (multifunktionale

Kompensation). Die o.g. Beeinträchtigung kann daher auf der für Pflanzen und Tiere angesetzten

Kompensationsmaßnahme im Sinne des multifunktionalen Ausgleichs mit kompensiert werden.

Nach den Vorgaben des Kompensationsrahmens sind diese Böden mit allgemeiner Bedeutung

für den Naturhaushalt mit einem Verhältnis von 1:0,5 zu kompensieren.

Die Maßnahmenfläche wird der landwirtschaftlichen Nutzung entzogen und bepflanzt. Damit

kann die Bodenentwicklung ungestört einsetzen und die Bodenfunktionen werden aufgewertet.

Maßnahme-Nummer A8Ar 6.000 m²

Konflikt-Nummer KA3 3.100 m² vorübergehende Inanspruchnahme für den

Baubetrieb

Für die Dauer des Baubetriebes werden Flächen für Arbeitsstreifen ihrer derzeitigen Nutzung entzo-

gen. Die Bodenfunktionen werden vorübergehend beeinträchtigt (Verdichtungen).

Von allen Bau- und Betriebsflächen wird der belebte Oberboden abgeschoben und außerhalb des

Baubetriebes in Bodenmieten aufgesetzt und gelagert. Nach Abschluss der Bauarbeiten werden die

Bauflächen von allen Fremdmaterialien gesäubert und tiefengelockert, anschließend wird der zwi-

schengelagert Oberboden auf die zu begrünenden Flächen wieder aufgebracht.

Maßnahme-Nummer S2

Tabelle 6 fasst die Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation noch einmal tabellarisch zusammen.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 64

Tab. 6: Vergleichende Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation

Konflikte Maßnahmen

Nr. Bau-km Eingriffssituation

Art der Beeinträchtigung Bewertung der beeinträchtigten Fläche

betroffene Werte und Funktionen [m²/m/Stück]

Nr. Lage,

örtliche Bezeichnung

Beschreibung der Maßnahme

Umfang [m²/m/Stück]

Bemerkungen / Kompensationsziel

Pflanzen / Tiere

K1 der A38 vorgelagerte Flächen

Verlust von Gehölzen auf der A 38 vorgelagerten Flächen; Kompensationsflächen für den Ausbau der A 38 VKE 1 mit dem Entwicklungsziel „naturnahes Feldgehölz“ oder „naturnahe Gehölzbestände“; derzeit sind die Flächen mit ca. 8 – 10 Jahre alten, gepflanzten Laubgehölzen bestanden (HPG); Wertstufe Entwicklungsziel: IV

Lebensraum-verlust anlagebedingt

7.218 m²

A8Ar

A10

A11

der PWC-Anlage westlich vorgelagerte Fläche

Fläche östlich von Lippoldshausen

Fläche östlich von Lippoldshausen

Eine Ackerfläche, die der geplanten PWC-Anlage vorgelagert ist, wird dicht mit Gehölzen bepflanzt. Die Artenzusammenset-zung der Neupflanzung entspricht derjenigen der zu überbauenden Pflan-zung. Auf einer Ackerfläche östlich von Lippoldshau-sen wird eine Hecke ge-pflanzt. Auf einer Ackerfläche östlich von Lippoldshau-sen wird extensiv genutz-tes mesoph. Grünland entwickelt.

6.000 m² 1.200 m² 7.300 m²

Die Pflanzung dient als Wiederherstellung der verloren gehenden Gehölz-Lebensräume. Die Pflanzung dient als Wiederherstellung der verloren gehenden Gehölz-Lebensräume. Entwicklung wertvoller Lebensräume für Pflan-zen und Tiere. Die zu-künftige Bewirtschaftung des Grünlandes orientiert sich an Zielsetzungen zur Aufwertung der Fläche als Nahrungshabitat von Rotmilanen. Die Überbauung der Kompensationsfläche der A 38 VKE 1 wird durch die Realisierung der Maß-nahmen A8Ar, A10 und A11 vollständig ausgegli-chen.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 65

Konflikte Maßnahmen

Nr. Bau-km Eingriffssituation

Art der Beeinträchtigung Bewertung der beeinträchtigten Fläche

betroffene Werte und Funktionen [m²/m/Stück]

Nr. Lage,

örtliche Bezeichnung

Beschreibung der Maßnahme

Umfang [m²/m/Stück]

Bemerkungen / Kompensationsziel

K2 der A38 vorgelagerte Flächen

Verlust halbruderaler Gras- und Staudenfluren mittlerer Standorte auf Flächen, die direkt an die Böschung der A 38 angrenzen; Kompensationsflächen für den Ausbau der A 38 VKE 1 mit dem Entwicklungsziel „naturnahe Gehölzbestände mit naturnahen Hochstauden-fluren“; derzeit sind die Flächen mit ruderalen Gras- und Stau-denfluren mittlerer Standorte bestanden (UHM); Wertstufe Entwicklungsziel:IV

Lebensraum-verlust anlagebedingt

2.164 m²

A9

A12

gesamter Baubereich Fläche östlich von Lippoldshausen

Auf Flächen, die der ge-planten PWC-Anlage vorgelagert sind (z.B. Graben am westlichen Rand der PWC-Anlage, Saumstreifen am westli-chen Rand der Gehölz-pflanzung A8Ar) werden Ruderalfluren durch Eigenbegrünung ent-wickelt. Auf einer Ackerfläche östlich von Lippoldshau-sen wird extensiv genutz-tes mesoph. Grünland entwickelt.

980 m² Gesamtfläche: 7.750 m² anteilig für Kompensation K2: 3.261 m²

Ziel der Maßnahme ist die Wiederherstellung gleichartiger Lebensräu-me. Durch die Entwicklung von extensiv genutztem Grünland werden wertvol-le Lebensräume für Pflanzen und Tiere ge-schaffen. Die zukünftige Bewirtschaftung des Grünlandes orientiert sich an Zielsetzungen zur Aufwertung der Fläche als Nahrungshabitat von Rotmilanen. Die Überbauung der Kompensationsfläche der A 38 VKE 1 wird durch die Realisierung der Maß-nahmen A9 und A12 (anteilig) vollständig aus-geglichen.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 66

Konflikte Maßnahmen

Nr. Bau-km Eingriffssituation

Art der Beeinträchtigung Bewertung der beeinträchtigten Fläche

betroffene Werte und Funktionen [m²/m/Stück]

Nr. Lage,

örtliche Bezeichnung

Beschreibung der Maßnahme

Umfang [m²/m/Stück]

Bemerkungen / Kompensationsziel

K3 der A38 vorgelagerte Flächen

Verlust halbruderaler Gras- und Staudenfluren mittlerer Standorte auf Flächen, die direkt an die Böschung der A 38 angrenzen; Kompensationsflächen für den Ausbau der A 38 VKE 1 mit dem Entwicklungsziel „naturnahe Gehölzbestände mit naturnahen Hochstauden-fluren“; derzeit sind die Flächen mit ruderalen Gras- und Stauden-fluren feuchter Standorte bestanden (UHF); Wertstufe Entwicklungsziel: IV

Lebensraum-verlust anlagebedingt

2.243 m²

A12 Fläche östlich von Lippoldshausen

Auf einer Ackerfläche östlich von Lippoldshau-sen wird extensiv genutz-tes mesoph. Grünland entwickelt.

Gesamtfläche: 7.750 m² anteilig für Kompensation K3: 4.486 m²

Durch die Entwicklung von extensiv genutztem Grünland werden wertvol-le Lebensräume für Pflanzen und Tiere ge-schaffen. Die zukünftige Bewirtschaftung des Grünlandes orientiert sich an Zielsetzungen zur Aufwertung der Fläche als Nahrungshabitat von Rotmilanen.

Die Überbauung der Kompensationsfläche der A 38 VKE 1 wird durch die Realisierung der Maß-nahme A12 (anteilig) vollständig ausgeglichen.

K4 der A38 vorgelagerte Flächen

Verlust von Biotopen mit Bedeutung als Lebensraum für Vögel; junge Bestände HPG; u.a. Bluthänfling und Feld-sperling (in Nds. auf der Vor-warnliste)

Lebensraum-verlust anlagebedingt

7.218 m²

A8Ar

A10

der PWC-Anlage westlich vorgelagerte Fläche Fläche östlich von Lippoldshausen

Eine Ackerfläche, die der geplanten PWC-Anlage vorgelagert ist, wird dicht mit Gehölzen bepflanzt. Die Artenzusammenset-zung der Neupflanzung entspricht derjenigen der zu überbauenden Pflan-zung. Auf einer Ackerfläche östlich von Lippoldshau-sen wird eine Hecke ge-pflanzt.

6.000 m² 1.200 m²

Die Pflanzungen dienen als Wiederherstellung der verloren gehenden Gehölz-Lebensräume.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 67

Konflikte Maßnahmen

Nr. Bau-km Eingriffssituation

Art der Beeinträchtigung Bewertung der beeinträchtigten Fläche

betroffene Werte und Funktionen [m²/m/Stück]

Nr. Lage,

örtliche Bezeichnung

Beschreibung der Maßnahme

Umfang [m²/m/Stück]

Bemerkungen / Kompensationsziel

K5 gesamter Baubereich

mögliche Beeinträchtigung von Vögeln durch Rodungs-arbeiten

möglicher Individuenverlust baubedingt

S3Ar gesamter Baubereich

Zum Schutz von Tieren (insbesondere Vögel) werden alle Rodungsar-beiten ausschließlich in der folgenden Zeit durch-geführt: vom 01. Oktober bis 28./29. Februar eines Jahres.

-- Schutz von Tieren: Durch einhalten der Rodungszeiten kann ausgeschlossen werden, dass die Tiere in der Vermehrungs- und Auf-zuchtsphase gestört werden.

K6 gesamter Baubereich

mögliche Beeinträchtigung von Bruthabitaten der Feld-lerche durch Baufeldräumung (Bodenar-beiten) und Beunruhigung (an- und abfahrende KfZ)

derzeit 2 Bruthabi-tate baubedingt betriebsbedingt

S3Ar gesamter Baubereich

Zum Schutz von Tieren (insbesondere Feldler-chen, die die Feldflur möglicherweise als Brut-habitat nutzen) werden die Bodenarbeiten auf den Ackerflächen nur in der folgenden Zeit durchge-führt: vom 01. September bis 28./29. Februar eines Jahres.

-- Schutz von Tieren: Durch einhalten der Fristen zur Räumung des Baufeldes kann ausge-schlossen werden, dass die Tiere in der Vermeh-rungs- und Aufzuchts-phase gestört werden.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 68

Konflikte Maßnahmen

Nr. Bau-km Eingriffssituation

Art der Beeinträchtigung Bewertung der beeinträchtigten Fläche

betroffene Werte und Funktionen [m²/m/Stück]

Nr. Lage,

örtliche Bezeichnung

Beschreibung der Maßnahme

Umfang [m²/m/Stück]

Bemerkungen / Kompensationsziel

K7 Gehölz- pflanzung

im Baubereich

Beeinträchtigung des Neuntö-ters (in Nds. gefährdet, Art nach Anh.I VSchRL):

1. mögliche Gefährung eines Nestes / von Jungtieren in Ab-hängigkeit vom Ro-dungszeitpunkt

2. Verlust des Brutha-bitats durch Über-bauung

3. mögliche Beein-

trächtigung von Ausweichhabitaten durch Beunruhigung

möglicher Individuenverlust baubedingt

Verlust Bruthabitat anlagebedingt 5.686 m² mögliche Beein-trächtigung Aus-weichhabitat betriebsbedingt

S3Ar

A8Ar

gesamter Baubereich

der PWC-Anlage westlich vorgelagerte Fläche

Zum Schutz von Tieren (insbesondere Vögel) werden alle Rodungsar-beiten ausschließlich in der folgenden Zeit durch-geführt: vom 01. Oktober bis 28./29. Februar eines Jahres.

Eine Ackerfläche, die der geplanten PWC-Anlage vorgelagert ist, wird dicht mit Gehölzen bepflanzt. Die Artenzusammenset-zung der Neupflanzung entspricht derjenigen der zu überbauenden Pflan-zung.

--

6.000 m²

Schutz von Tieren: Durch einhalten der Rodungszeiten kann ausgeschlossen werden, dass die Tiere in der Vermehrungs- und Auf-zuchtsphase gestört werden.

Die Pflanzung dient als Wiederherstellung der verloren gehenden Gehölz-Lebensräume. Gleichzeitig bewirkt die dichte Pflanzung eine Abschirmung von Beun-ruhigungseffekten und verhindert dadurch mögli-che Auswirkungen auf angrenzende Gehölzflä-chen (Ausweichhabitate).

K8 gesamter Baubereich

mögliche Beeinträchtigung wertvoller Biotope (Gehölze und Ruderalfluren) durch den Baubetrieb

Lebensräume von Pflanzen und Tieren baubedingt

S1 gesamter Baubereich

Schutz der Lebensräume durch das Aufstellen eines Zaunes gemäß RAS-LP 4.

599 m Die mögliche Beeinträch-tigung der Lebensräume wird durch das Abschir-men mittels eines Bau-zaunes vollständig ver-mieden.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 69

Konflikte Maßnahmen

Nr. Bau-km Eingriffssituation

Art der Beeinträchtigung Bewertung der beeinträchtigten Fläche

betroffene Werte und Funktionen [m²/m/Stück]

Nr. Lage,

örtliche Bezeichnung

Beschreibung der Maßnahme

Umfang [m²/m/Stück]

Bemerkungen / Kompensationsziel

K9 gesamter Baubereich

vorübergehende Flächenin-anspruchnahme durch den Baubetrieb (Arbeitsstreifen)

1. Ackerflächen mit allgemei-ner - geringer Lebensraum-bedeutung für Pflanzen und Tiere (A, Wertstufe II)

2. Gehölzpflanzung mit all-gemeiner Lebensraumbedeu-tung für Pflanzen und Tiere (HPG, Wertstufe III)

3. Ruderale Gras- und Stau-denflur feuchter Standorte mit allgemeiner Lebensraumbe-deutung für Pflanzen und Tiere (UHF, Wertstufe III)

4. Ruderale Gras- und Stau-denflur mittlerer Standorte mit allgemeiner Lebensraumbe-deutung für Pflanzen und Tiere (UHM, Wertstufe III)

temporäre Inanspruchnahme von Flächen; Lebensraumentzug

1.400 m²

200 m²

310 m²

1.190 m²

S2 gesamter Baubereich

Schutz des Oberbodens durch 4. Abschieben von allen

Bauflächen vor Beginn der Bauarbeiten

5. Zwischenlagern wäh-rend der Bauarbeiten

6. Andecken nach Abschluss der Arbeiten. Nach Abschluss der Bau-arbeiten werden die Flä-chen von allen Materialien und Verunreinigungen befreit, tiefengelockert und gefräst. Anschließend wird der Oberboden wieder angedeckt. Gehölzflächen werden wieder bepflanzt Ruderalflächen unterlie-gen einer Eigenbegrünung

Acker: 1.400 m² Gehölze: 200 m² Ruderalfluren: 1.500 m²

Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes der Flächen.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 70

Konflikte Maßnahmen

Nr. Bau-km Eingriffssituation

Art der Beeinträchtigung Bewertung der beeinträchtigten Fläche

betroffene Werte und Funktionen [m²/m/Stück]

Nr. Lage,

örtliche Bezeichnung

Beschreibung der Maßnahme

Umfang [m²/m/Stück]

Bemerkungen / Kompensationsziel

Landschaftsbild

K10 gesamter Bauabschnitt

Beeinträchtigung des Land-schaftsbildes durch die tech-nisch wirkende PWC-Anlage (Ausstattungselemente – wie z.B. die Umzäunung und Lampen - sowie an- und ab-fahrende LKW)

Beeinträchtigung des Landschafts-bildes mit geringer bis mittlerer Bedeutung visueller Auswir-kungsbereich nach Norden, Westen und Süden gege-ben anlagebedingt betriebsbedingt

A8Ar

G6

der PWC-Anlage westlich vorgelagerte Fläche

Böschungsflächen und Freiflächen auf der PWC-Anlage

Eine Ackerfläche, die der geplanten PWC-Anlage vorgelagert ist, wird dicht mit Gehölzen bepflanzt. (Sträucher und Bäume 2.Ordnung).

Die Flächen werden mit Gehölzen bepflanzt. (überwiegend Sträucher).

6.000 m²

5.280 m²

Einbindung des techni-schen Bauwerkes in das Landschaftsbild. Abschirmung der PWC-Anlage zur Ortschaft Elkershausen.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 71

Konflikte Maßnahmen

Nr. Bau-km Eingriffssituation

Art der Beeinträchtigung Bewertung der beeinträchtigten Fläche

betroffene Werte und Funktionen [m²/m/Stück]

Nr. Lage,

örtliche Bezeichnung

Beschreibung der Maßnahme

Umfang [m²/m/Stück]

Bemerkungen / Kompensationsziel

Boden, Wasser

KAV gesamter Bauabschnitt

Versiegelung von Böden mit allgemeiner Bedeutung für den Naturhaushalt und Her-absetzung der Grundwasser-neubildungsrate auf dieser Grundfläche.

Böden mit allgemeiner Bedeutung für den Naturhaushalt anlagebedingt

13.310 m²

S2

E14

gesamter Bauabschnitt Fläche westlich von Lippoldshau-sen

Abschieben des belebten Oberbodens von den Flächen und Lagerung außerhalb des Baubetrie-bes in Bodenmieten. Nach Abschluss der Bauarbei-ten wird der Oberboden auf die zu begrünenden Flächen wieder aufge-bracht oder einer Weiter-verwertung zugeführt. Auf einer Ackerfläche westlich von Lippoldshau-sen wird extensiv genutz-tes mesoph. Grünland entwickelt.

13.310 m² 6.660 m²

Schutz des belebten Oberbodens und Wieder-herstellung des ursprüng-lichen Zustands. Aufwertung der Bodenfunktionen.

KA1 gesamter Bauabschnitt

Beeinträchtigung von Böden mit allgemeiner Bedeutung für den Naturhaushalt durch Umlagerung (Bodenauf- und -abtrag) im Bereich von Biotoptypen der Wertstufen I und II

anlagebedingt

1.599 m²

S2

A13.1

A13.2

gesamter Bauabschnitt Fläche westlich und östlich von Lippoldshausen

Abschieben des belebten Oberbodens von den Flächen und Lagerung außerhalb des Baubetrie-bes in Bodenmieten. Nach Abschluss der Bauarbei-ten wird der Oberboden auf die zu begrünenden Flächen wieder aufge-bracht oder einer Weiter-verwertung zugeführt. Umwandlung von Acker in extensiv genutztes me-soph. Grünland.

1.599 m² 260 m² 540 m²

Schutz des belebten Oberbodens und Wieder-herstellung des ursprüng-lichen Zustands. Aufwertung der Bodenfunktionen.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 72

Konflikte Maßnahmen

Nr. Bau-km Eingriffssituation

Art der Beeinträchtigung Bewertung der beeinträchtigten Fläche

betroffene Werte und Funktionen [m²/m/Stück]

Nr. Lage,

örtliche Bezeichnung

Beschreibung der Maßnahme

Umfang [m²/m/Stück]

Bemerkungen / Kompensationsziel

KA2 gesamter Bauabschnitt

Beeinträchtigung von Böden mit allgemeiner Bedeutung für den Naturhaushalt durch Umlagerung (Bodenauf- und -abtrag) im Bereich von Biotoptypen der Wertstufen III

anlagebedingt 3.795 m²

S2

A8Ar

gesamter Bauabschnitt der PWC-Anlage westlich vorgelagerte Fläche

Abschieben des belebten Oberbodens von den Flächen und Lagerung außerhalb des Baubetrie-bes in Bodenmieten. Nach Abschluss der Bauarbei-ten wird der Oberboden auf die zu begrünenden Flächen wieder aufge-bracht oder einer Weiter-verwertung zugeführt. Eine Ackerfläche, die der geplanten PWC-Anlage vorgelagert ist, wird dicht mit Gehölzen bepflanzt. (Sträucher und Bäume 2.Ordnung).

3.795 m² 6.000 m²

Schutz des belebten Oberbodens und Wieder-herstellung des ursprüng-lichen Zustands. Aufwertung der Boden-funktionen.

KA3 gesamter Bauabschnitt

Für die Dauer des Baubetrie-bes werden Flächen für die Baustelleneinrichtung und für Arbeitsstreifen ihrer derzeiti-gen Nutzung entzogen. Die Bodenfunktionen werden vorübergehend beeinträchtigt (Verdichtungen).

baubedingt 3.100 m²

S2 gesamter Bauabschnitt

Abschieben des belebten Oberbodens von den Flächen und Lagerung außerhalb des Baubetrie-bes in Bodenmieten. Nach Abschluss der Bauarbei-ten wird der Oberboden auf die zu begrünenden Flächen wieder aufge-bracht oder einer Weiter-verwertung zugeführt.

3.100 m² Schutz des belebten Oberbodens und Wieder-herstellung des ursprüng-lichen Zustands.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 73

9.4 Hinweise zur Durchführung der Maßnahmen

Detaillierte Hinweise zur Vorbereitung der Flächen, zur Verwendung der Pflanzen und zum Grunderwerb sind

den Maßnahmenkarteiblättern (Unterlage 12.3.3) zu entnehmen.

Hinweise zum zeitlichen Ablauf

Zwingend vorgeschrieben ist die Realisierung der Schutzmaßnahmen im Zuge der Baudurchführung (M.Nrn.:

S1, S2, S3Ar und S4).

Von großer Bedeutung ist dabei

die Einhaltung der angegebenen Bauzeitenregelungen

die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit der Schutzzäune während der gesamten Bauzeit

Für den Erfolg der Kompensationsmaßnahmen (Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen) spielen zeitliche Aspekte

(vgl. Regenerationszeiten der Lebensräume) eine wichtige Rolle.

Die Pflanzung der Gehölze (Maßnahmen-Nrn. A8Ar und A10) und die Entwicklung des extensiv genutzten

mesophilen Grünlandes (Maßnahmen-Nummern A11, A12, A13 und E14) können wegen der räumlichen Dis-

tanz unabhängig vom Baufortschritt realisiert werden.

10 Verträglichkeit mit Natura 2000

Das EU-Schutzgebietssystem Natura 2000 setzt sich aus folgenden Gebieten zusammen:

1. FFH-Gebiete gemäß Art. 4 und Anhang III der FFH-Richtlinie

2. EU-Vogelschutzgebiete gemäß Vogelschutz-Richtlinie.

Wenn ein Vorhaben das EU-Schutzgebietssystems Natura 2000 in seinen maßgeblichen Teilen erheblich be-

einträchtigen könnte, ist eine entsprechende Verträglichkeitsprüfung gemäß § 34 BNatSchG vorzunehmen.

Die Gebietsauswahl (-meldung) für Deutschland ist abgeschlossen.

Im Untersuchungsgebiet oder den angrenzenden Flächen befindet sich kein Natura-2000-Gebiet.

Beeinträchtigungen der nächstgelegenen Gebiete

in NDS: 4525-333 "Leine (1 km entfernt und nördlich A38)

in NDS: 4525-332 "Dramme" (3 km entfernt)

in HE: 4525-302 "Rhöneberg bei Marzhausen" (1,4 km entfernt)

sind nicht zu erwarten, da vom Vorhaben keine Wirkungen auf die Gebiete ausgehen (Art des Vorhabens und

Entfernung).

Einer Zulassung des Vorhabens unter Berücksichtigung der Verträglichkeit mit Natura 2000 steht daher nichts

entgegen.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 74

11 Zusammenfassung

Vorhaben

Die Bundesrepublik Deutschland – vertreten durch die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und

Verkehr, Geschäftsbereich Gandersheim (NLStBV-GB Gandersheim) – plant den Neubau der PWC-Anlage

„Gieseberg“ im Zuge der A38 Göttingen – Halle (Saale), westlich von Elkershausen.

Lage

Die geplante Anlage liegt auf derzeit ackerbaulich genutzten Flächen und im Bereich von Gehölzflächen (Aus-

gleichsmaßnahmen der A38 VKE 1). Die nächstgelegene Ortschaft ist Elkershausen; sie liegt etwa 300 m von

der geplanten Anlage entfernt.

Gebiete mit besonderen Funktionen

Das Untersuchungsgebiet befindet sich vollständig im Naturpark 02 „Münden“ des Landkreises Göttingen.

Gebiete zur Trinkwassergewinnung sind nicht ausgewiesen.

Bereiche für intensive oder besondere Erholungsnutzung sind nicht gekennzeichnet.

Altablagerungen im Umfeld der geplanten Anlage sind derzeit nicht bekannt.

In dem abgegrenzten Untersuchungsgebiet befinden sich keine Bodendenkmale und archäologischen Fund-

stellen.

Pflanzen und Tiere

Es wurden Kartierungen der Biotoptypen und der Fauna (Felduntersuchungen zur Artengruppe der Vögel,

sowie zu den Artengruppen Reptilien und Feldhamster) durchgeführt.

Im Untersuchungsgebiet dominieren Ackerflächen. Sie werden intensiv bewirtschaftet. Darüber hinaus befin-

den sich im Eingriffsraum flächige Gehölzpflanzungen (Kompensationsmaßnahmen im Zuge des Neubaus der

A 38 VKE1 ). Die Pflanzungen sind ca. 8 Jahre alt und gut entwickelt. Ältere und größere Gehölze befinden

sich im Ortsrandbereich von Elkershausen. Das Einzelhaus östlich von Elkershausen ist von Hausgärten um-

geben.

Zwischen Elkershausen und dem Einzelhauses kommt kleinflächig Grünland vor. Die kleinen Flächen sind

überwiegend eingezäunt und werden sowohl als hofnahe Weideflächen als auch als Mähwiesen genutzt.

Im Umfeld des bestehenden Regenrückhaltebeckens sowie im Straßenseitenraum der A 38 haben sich

halbruderale Gras- und Staudenfluren mittlerer und feuchter Standorte entwickelt.

Die Untersuchungen zur Avifauna hatten folgendes Ergebnis: Im Untersuchungsgebiet wurden insgesamt 38

Vogelarten nachgewiesen. Besondere Bedeutung als Lebensraum ist den vorgelagerten Gehölzflächen zuzu-

ordnen. Sie sind Bruthabitat u.a. von Neuntöter, Bluthänfling und Feldsperling. In der Feldmark (auf Ackerflä-

chen) wurden zwei Brutreviere der Feldlerche festgestellt.

Vorkommen von Feldhamstern und Zauneidechsen auf den direkt betroffenen Flächen sind wegen der un-

günstigen Boden- und Grundwasserverhältnisse ausgeschlossen.

Für die kartierten Vogelarten („europäische Vogelarten“) gelten die Zugriffsverbote des § 44 BNatSchG.

Vorbelastungen bestehen durch die nahegelegene A38.

Boden, Wasser, Klima und Luft

Ausgangsmaterial der Bodenbildung sind die im Quartär oberflächennah abgelagerten weichselzeitlichen Löß-

schichten. Auf den großflächig abgelagerten Lößlehmen haben sich Pseudogley-Parabraunerden ausgebildet.

Im Bereich der kleinflächigen Auelehme entwickelten sich Kolluvisole, unterlagert von Gley.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 75

Die Böden werden heute überwiegend ackerbaulich genutzt. Ihnen wird eine sehr hohe natürliche Ertragsfä-

higkeit zugeordnet. Sie sind insgesamt von allgemeiner Bedeutung für den Naturhaushalt.

Natürliche Oberflächengewässer kommen im Untersuchungsgebiet nicht vor. Am Rand der Gehölzpflanzun-

gen sowie entlang der Wege sind Entwässerungsmulden ausgebildet. Die Mulden sind relativ flach und mit

Gras- und Staudenfluren bewachsen. Im Untersuchungsgebiet befindet sich ein Regenrückhaltebecken der

A 38.

Im großklimatischen Zusammenhang liegt der Landkreis Göttingen im Übergangsbereich zwischen maritimem

und kontinentalem Klima.

Landschaftsbild

Bestimmende Elemente im Untersuchungsgebiet sind die Ackerflächen, die Gehölzstreifen sowie die Bundes-

autobahn A 38. Während dem Ortsrand von Elkershausen eine mittlere Bedeutung für das Landschaftsbild

zuzuordnen ist, wird die Bedeutung der Ackerflächen (Feldflur) als "gering" eingestuft.

Die geplante Anlage ist von den Wirtschaftswegen der westlichen Feldmark aus voll einsehbar. Nach Osten

schirmt die A 38 weiterreichende Blickbeziehungen ab. Vom Ortsrand Elkershausen aus bestehen ebenfalls

Blickbeziehungen zur geplanten PWC-Anlage.

Die Feldflur wird von den Bewohnern (z.B. von Elkershausen) für die Feierabenderholung genutzt.

Vorbelastungen bestehen durch die nahegelegene A 38.

Eingriffsermittlung

Durch das geplante Vorhaben werden derzeit überwiegend als Acker genutzte Flächen und Gehölzflächen

dauerhaft überbaut. Eine Grundfläche von 1,3 ha wird für Fahrbahnen und Parkstände versiegelt; weitere ca.

0,5 ha werden für Böschungen und Entwässerungseinrichtungen benötigt.

Gehölze gehen in einer Größenordnung von ca. 0,7 ha und Ruderalfluren auf einer Fläche von ca. 0,4 ha dau-

erhaft verloren. Dieser Biotopverlust findet auf Flächen statt, die im Zusammenhang mit dem Neubau der A 38

VKE1 als rechtlich gesicherte Kompensationsflächen einzustufen sind.

Durch den Gehölzverlust wird der Neuntöter als Vogel mit europarechtlichem Schutzstatus beeinträchtigt.

Das Landschaftsbild wird durch die technisch wirkende PWC-Anlage beeinträchtigt.

Maßnahmenplanung

Vorkehrungen zur Vermeidung

Durch die Optimierung der Radien von Zu- und Abfahrten, durch die Minimierung von Abstandsflächen und

durch die schräge Anordnung der Parkstände konnte die Flächeninanspruchnahme weitergehend reduziert

werden. Die kontrollierte Entwässerung über Mulden und Gräben sowie die Anlage eines Regenrückhaltebe-

ckens mit Flüssigkeitsabscheidern vermeidet den möglichen Eintrag von belastetem Oberflächenwasser in die

Vorfluter. Der Einsatz von Natriumdampf-Hochdrucklampen - mit goldgelb wirkendem Licht – vermindert Aus-

wirkungen auf Insekten.

Zusätzlich werden folgende Vorkehrungen zum Schutz und zur Vermeidung durchgeführt:

Schutz von Vegetationsbeständen durch Aufstellen von Schutzzäunen; Maßnahme-Nr. S1

Schutz des Oberbodens durch Abschieben und Zwischenlagern vor Beginn der Bauarbeiten, sowie Andecken nach Abschluss der Arbeiten. Maßnahme-Nr. S2

Alle Rodungsarbeiten werden ausschließlich in der folgenden Zeit durchgeführt: vom 01. Oktober bis 28./29. Februar eines Jahres. Die Bodenarbeiten auf den Ackerflächen (Abschieben des belebten Oberbodens) werden nur in der folgenden Zeit durchgeführt: vom 01. September bis 28./29. Februar eines Jahres

Maßnahme-Nr. S3Ar

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 76

Der vorgesehene Zaun um das Regenrückhaltebecken wird vorsorglich mit einem Amphibienschutz-element versehen. Um ein Überklettern des Elementes zu verhindern, ist es in seinem oberen Bereich

abgekröpft. Maßnahme-Nr. S4

Gestaltungsmaßnahmen

Zur Gestaltung werden Grünflächen angesät und mit Gehölzen bepflanzt.

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Um die erheblichen und nachhaltigen Beeinträchtigungen von Naturhaushalt und Landschaftsbild sowie die

Auswirkungen auf Tiere vollständig zu kompensieren, sind folgende landschaftspflegerische Maßnahmen vor-

gesehen:

Pflanzung von Gehölzen: Maßnahmen-Nrn. A8Ar, A10 Entwicklung ruderaler Gras- und Staudenfluren; Maßnahme-Nr. A9 Entwicklung von extensiv genutztem mesophilem Grünland; Maßnahmen-Nrn. A11 - E14

Für den Neubau der PWC-Anlage Gieseberg werden Flächen dauerhaft beansprucht, die im Zuge anderer

Genehmigungsverfahren (Neubau der BAB A 38 VKE 1 Göttingen-Halle) rechtlich als landschaftspflegerische

Kompensationsmaßnahmen gesichert worden sind. Diese Inanspruchnahme wird durch Neuanlage von Kom-

pensationsflächen an anderer Stelle ausgeglichen.

Die oben beschriebene Schutzmaßnahme S3Ar sowie die Ausgleichsmaßnahme A8Ar verhindert das Eintre-

ten der Verbotstatbestände nach § 44 (1) Nr. 1, 2 und Nr. 3.

Verträglichkeit mit Natura 2000

Im Untersuchungsgebiet befindet sich kein Natura-2000-Gebiet.

Beeinträchtigungen der nächstgelegenen Gebiete

in NDS: 4525-333 "Leine (1 km entfernt und nördlich A38)

in NDS: 4525-332 "Dramme" (3 km entfernt)

in HE: 4525-302 "Rhöneberg bei Marzhausen" (1,4 km entfernt)

sind nicht zu erwarten, da vom Vorhaben keine Wirkungen auf die Gebiete ausgehen (Art des Vorhabens und

Entfernung).

Einer Zulassung des Vorhabens unter Berücksichtigung der Verträglichkeit mit Natura 2000 steht daher nichts

entgegen.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 77

Literatur- und Quellenverzeichnis

BFN: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands; Band 1: Wirbeltiere. Schriftenreihe Na-turschutz und Biologische Vielfalt 70 (1): 380 S. Bonn - Bad-Godesberg 2009

BRINKMANN, R.: Berücksichtigung faunistisch-tierökologischer Belange in der Landschaftsplanung. Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 18(4): 57 – 128. Hannover 1998

BUNDESARTENSCHUTZVERORDNUNG - BARTSCHV, VERORDNUNG ZUM SCHUTZ WILD LEBENDER TIER- UND

PFLANZENARTEN vom 16. Februar 2005 (BGBl. I S. 258), zuletzt geändert durch Artikel 10 der Verord-nung vom 21. Januar 2013 (BGBl. I S. 95)

BUNDESNATURSCHUTZGESETZ - (BNATSCHG): Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege vom 29.Juli 2009 (BGBl. IS. 2542), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 21.01.2013 (BGBl. I S. 95) geändert worden ist

BUNDESMINISTER FÜR VERKEHR, BAU- UND STADTENTWICKLUNG - Richtlinien für die Gestaltung von einheitlichen Entwurfsunterlagen im Straßenbau (RE 1985).-

Bonn 1985 - Musterkarten für die einheitliche Gestaltung Landschaftspflegerischer Begleitpläne im Straßen-

bau (Musterkarten LBP).- Bonn 1998 - Hinweise zur Berücksichtigung des Naturschutzes und der Landschaftspflege beim Bundesfern-

straßenbau (HNL-S 1999).- Bonn 1999 - Arbeitshilfe Vögel und Straßenverkehr.- Bonn 2010

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhal-tung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen. - Amtsblatt der Euro-päischen Gemeinschaften Nr. L 206, S. 7 vom 22.7.1992, geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2006/105/EG vom 20.November 2006

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN: Richtlinie 2009/147/EG des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft Nr. L20/7 („VoSchRL“)

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN: Verordnung (EG) Nr. 101/12 der Kommission vom 06.Februar 2012 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates über den Schutz von Exemplaren wild-lebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels (Artenschutzverordnung);

DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E.V.: - Vegetationstechnik im Landschaftsbau, Bodenarbeiten (DIN 18915).- Berlin 1990 - Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetati-

onsflächen bei Baumaßnahmen (DIN 18920).- Berlin 1990

DRACHENFELS, O. V.: Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlich geschützten Biotope sowie der Lebensraumtypen von Anhang I der FFH-Richtlinie, Stand März 2011.- in: Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, Heft A/4, 2011, 7. völlig überarbeitete Auflage

DRACHENFELS, O. V.: Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen in Niedersachsen - Bestandsentwicklung und Gefährdungsursachen der Biotop- und Ökosystemtypen sowie ihrer Komplexe, Stand: Januar 1996.- in: Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen Heft 34.- Hannover 1996

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 78

FORSCHUNGSGESELLSCHAFT FÜR DAS STRASSEN- UND VERKEHRSWESEN E.V., ARBEITSGRUPPE STRASSENENTWURF

(HRSG): Richtlinien für die Anlage von Straßen (RAS), Teil: Landschaftspflege: - Abschnitt 1: Landschaftspflegerische Begleitplanung, (RAS-LP 1), Ausgabe 1996 - Abschnitt 2: Landschaftspflegerische Ausführung (RAS-LP 2), Ausgabe 1993 - Abschnitt 4: Schutz von Bäumen, Vegetationsbeständen und Tieren im Bereich von Baumaß-

nahmen (RAS-LP 4), Ausgabe 1999

GARVE, E.: Rote Liste der gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen- 5. Fassung, Stand 01.03.2004. In: NLÖ (Hrsg.): Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, Heft 1(04).- Han-nover 2004

GEMEINDE FRIEDLAND: schriftliche Mitteilung vom 05.03.2012; Auszüge FNP

GESETZ ÜBER DIE UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG (UVPG) = Artikel 1 des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie des Rates vom 27. Juni 1985 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten (85/337/EWG) vom 12. Februar 1990 (BGBl. I S. 205), neugefasst durch Bekannt-machung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21.Januar (BGBl. I S. 95)

GESETZ ÜBER DIE VERMEIDUNG UND SANIERUNG VON UMWELTSCHÄDEN (UMWELTSCHADENSGESETZ USCHADG): Umweltschadensgesetz vom 10. Mai 2007 (BGBl. I S. 666), geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 20.04.2013 (BGBl. I S. 831)

GTU MOBILITY: BAB A38- Neubau einer PWC-Anlage bei Elkershausen, Fahrtrichtung Halle, KM 9,4. Techni-scher Entwurf.- Hannover 2013

KAISER, TH. UND D. ZACHARIAS: PNV-Karten für Niedersachsen auf Basis der BÜK 50.- in: Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, Heft 1/2003

KRÜGER, T. & B. OLTMANNS: Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Brutvögel. in: Nieder-sächsischer Landesbetrieb für Wasser, Küsten- und Naturschutz, Informationsdienst Naturschutz Nie-dersachsen, Heft 3/2007

LANDESBEHÖRDE FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE – LBEG (EHEMALS: NIEDERSÄCHSISCHES LANDESAMT

FÜR BODENFORSCHUNG - NLFB): - Schutzwürdige Böden in Niedersachsen.- GeoBerichte 8, Hannover 2008 - www.lbeg.niedersachsen.de\Kartenserver

LANDESVERMESSUNG UND GEOBASISINFORMATION NIEDERSACHSEN: Amtliche Topographische Karte 1:50.000, CD-ROM, Hannover 2008

LANDKREIS GÖTTINGEN: - Regionales Raumordnungsprogramm 2000/2010 - Landschaftsrahmenplan 1998 - UNTERE DENKMALSCHUTZBEHÖRDE: schriftliche Mitteilung vom 03.05.2011 - AMT FÜR KREISENTWICKLUNG UND BAUEN: schriftliche Mitteilung vom 02.03.2012 - UNTERE NATURSCHUTZBEHÖRDE: Bereitstellung von Daten vom 05.09.2011

LAREG – PLANUNGSGEMEINSCHAFT: - BAB 38 Hannover – Kassel, Fahrtrichtung Kassel, Neubau der PWC-Anlage „Gieseberg -

Erfassung der Avifauna, der Reptilien und Feldhamster im Plangebiet 2011/12; Ergebnisbericht- Braunschweig 2012

- BAB 38 Hannover – Kassel, Fahrtrichtung Kassel, Neubau der PWC-Anlage „Gieseberg“ - Potenzialabschätzung zu Vorkommen von Feldhamstern und Reptilien im Plangebiet; Ergebnis-bericht- Braunschweig 2011

- BAB 38 Hannover – Kassel, Fahrtrichtung Kassel, Neubau der PWC-Anlage „Gieseberg“ – Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag.- Braunschweig 2012

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 79

NIEDERSÄCHSISCHE LANDESBEHÖRDE FÜR STRAßENBAU UND VERKEHR & NIEDERSÄCHSISCHER LANDESBETRIEB FÜR

WASSERWIRTSCHAFT, KÜSTEN- UND NATURSCHUTZ – NLWKN (EHEMALS: LANDESAMT FÜR ÖKOLOGIE –

NLÖ): Anwendung der Eingriffsregelung beim Aus- und Neubau von Straßen; Ausgleichs- und Er-satzmaßnahmen.- in: Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, Heft 1/2006

NIEDERSÄCHSISCHER LANDESBETRIEB FÜR WASSERWIRTSCHAFT, KÜSTEN- UND NATURSCHUTZ – NLWKN (EHEMALS: LANDESAMT FÜR ÖKOLOGIE – NLÖ):

- Erfassung und Bewertung des Landschaftsbildes.- in: Informationsdienst Naturschutz Nieder-sachsen, Heft 1/2000

- Arbeitshilfe Boden und Wasser im Landschaftsrahmenplan.- in: Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, Heft 2/2004

- Hinweise zur Berücksichtigung von Naturschutz und Landschaftspflege bei Grundwasserent-nahmen.- in: Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, Heft 4/2004

- Beiträge zur Eingriffsregelung V.- in Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, Heft 1/2006 - Verzeichnis der in Niedersachsen besonders oder streng geschützten Arten.- in: Informations-

dienst Naturschutz Niedersachsen, Hefte 3 und 4 / 2008 - Mitteilung aus der landesweiten Erfassung gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.- 2011 - Einstufungen der Biotoptypen in Niedersachsen- in: Informationsdienst Naturschutz Niedersach-

sen, Heft 1 / 2012

NIEDERSÄCHSISCHES AUSFÜHRUNGSGESETZ ZUM BUNDESNATURSCHUTZGESETZ (NAGBNATSCHG) vom 19. Feb-ruar 2010 (Nds. GVBl. S. 104)

NIEDERSÄCHSISCHES UMWELTMINISTERIUM: www.mu.niedersachsen.de\Kartenserver

SÜDBECK, P. ET AL.: Rote Liste und Gesamtartenliste der Brutvögel (Aves) Deutschlands. 4. Fassung, 30. No-vember 2007. In: Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(1) 159 – 227. BfN, Bonn – Bad Go-desberg 2009.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 80

Anhang

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 81

Anhang

Vermerke über die Abstimmungen

mit der UNB LK Göttingen

vom

05.09.2011

08.11.2012

(mit Benehmensherstellung)

04.06.2013

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 82

Projekt A7, PWC-Anlage Elkershausen (Anmerk.: neuer Name „Gieseberg“)

Ort Landkreis Göttingen

Untere Naturschutzbehörde Datum 05.09.2011

Thema Standortwahl Vorstellen des aktuellen technischen Entwurfes (Konzeptentwurf) Informationen zur Datenerfassung und zu den Geländeerhebungen Schutzgebiete Abstimmung des Untersuchungsrahmens Inanspruchnahme von Kompensationsflächen der A38 Vorschläge für Kompensationsmaßnahmen

Teilnehmer Herr Eggers UNB LK Göttingen

Frau Spahn NLStBV-GB Gandersheim

Herr Benger NLStBV-GB Gandersheim

Frau Sievert PlanA-Sievert

Verteiler Teilnehmer

Inhalt Aufgabenverteilung

A Aktueller technischer Entwurf

Die PWC-Anlage Elkershausen wird neu gebaut. Die NLStBV erläutert die Standortauswahl: Im Rahmen einer Standortuntersuchung entlang der A38 auf niedersächsischem Gebiet erfüllte einzig dieser Standort alle nach den geltenden Richtlinien erfor-derlichen Kriterien. Die anderen geprüften Standorte sind u.a. aus folgenden Gründen nicht geeig-net: - Lage eines Rohstoffsicherungsgebiets 1. Ordnung (Tonabbau) - Lage im ges. Überschwemmungsgebiet der Leine - keine ausreichenden Abstände zum Tunnel, zu Brücken u. Anschlussstellen

Die UNB erläutert noch einmal den von ihr vorgeschlagenen Standort zwischen der Deponie Deiderode und der AS Deiderode (benachbart zum geplanten inter-kommunalen Gewerbegebiet). Bei der Auswahl dieses Standortes würde die Ortschaft Elkershausen deutlich weniger beeinträchtigt werden.

Die NLStBV legt dar, dass an diesem Standort die erforderlichen Längen für Abfahrt- und Auffahrtrampen zur A38 nicht einzuhalten sind. Eine Erschließung der Anlage über das nachgeordnete Straßennetz ist nach den derzeit geltenden Gesetzen und Richtlinien nicht erlaubt und daher auch nicht genehmigungsfähig. Um Beeinträchtigungen für Elkershausen zu reduzieren, wird die Anlage von Lärmschutzanlagen geprüft.

Die Standortauswahl wird in den aufzustellenden Genehmigungsunterlagen be-gründet werden. Diese Begründung wird der UNB vorab zur Kenntnis gegeben.

NLStBV-GB Gan

B Aktueller technischer Entwurf

Anhand des Konzeptentwurfes wird der aktuelle technische Entwurf vorgestellt. Vorgesehen ist der Bau von ca. 24 LKW-Stellplätzen, 3 Busparkplätzen und 30 PKW Parkplätzen. Die Anlage wird voraussichtlich zwischen dem bestehenden Regenrückhaltebecken an der A38 und der zurück gebauten Abfahrt Friedland angeordnet. Eine rückwärtige Erschließung ist nicht vorgesehen.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 83

Projekt A7, PWC-Anlage Elkershausen (Anmerk.: neuer Name „Gieseberg“)

Ort Landkreis Göttingen

Untere Naturschutzbehörde Datum 05.09.2011

Thema Standortwahl Vorstellen des aktuellen technischen Entwurfes (Konzeptentwurf) Informationen zur Datenerfassung und zu den Geländeerhebungen Schutzgebiete Abstimmung des Untersuchungsrahmens Inanspruchnahme von Kompensationsflächen der A38 Vorschläge für Kompensationsmaßnahmen

Teilnehmer Herr Eggers UNB LK Göttingen

Frau Spahn NLStBV-GB Gandersheim

Herr Benger NLStBV-GB Gandersheim

Frau Sievert PlanA-Sievert

Verteiler Teilnehmer

Inhalt Aufgabenverteilung

C Informationen zur Datenerfassung und zu den Geländeerhebungen

Datenerfassung NLWKN liegen keine Daten zu Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten

vor Feldhamster: Untersuchungen zur A38, VKE2 liefern keine Daten für El-

kershausen Amphibien: Untersuchungen zur A38, VKE1 zeigen für das UG zur

PWC-Anlage keine Amphibienvorkommen Libellen: Untersuchungen zur A38, VKE1 zeigen für das UG zur PWC-

Anlage nur Vorkommen von 2 Arten (Aeshna cyanea und Sympetrum striolatum - beide nicht gefährdet; beide besonders geschützt gem. §7 BNatSchG (nicht streng geschützt))

Auch der UNB liegen keine weiteren Daten zu Vorkommen von Pflanzen- und Tierarten vor.

Geländeerhebungen Kartierung Biotoptypen ist abgeschlossen; die Ergebnisse wurden an-

hand einer Übersichtskarte kurz erläutert Für das UG wurde - entsprechend den telefonischen Vorabstimmungen

zwischen NLStBV-GB Gan und UNB LK Gö vom April 2011 - eine Brut-vogelkartierung durchgeführt. Die Kartierung ist abgeschlossen; die Er-gebnisse wurden anhand von Tabellen kurz erläutert. Insbesondere die mögliche Betroffenheit des Neuntöters Lanius collurio wurde erörtert.

D Schutzgebiete

Im gesamten UG ist kein Schutzgebiet ausgewiesen.

Das LSG 009-Göttinger Leinebergland grenzt nördlich an die A38 an.

nächstgelegene FFH-Gebiete sind:

1. NDS: 4525-333 "Leine): 1 km entfernt und nördlich A38

2. NDS: 4525-332 "Dramme"; 3 km entfernt

3. HE: 4525-302 "Rhöneberg bei Marzhausen"; 1,4 km entfernt

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 84

Projekt A7, PWC-Anlage Elkershausen (Anmerk.: neuer Name „Gieseberg“)

Ort Landkreis Göttingen

Untere Naturschutzbehörde Datum 05.09.2011

Thema Standortwahl Vorstellen des aktuellen technischen Entwurfes (Konzeptentwurf) Informationen zur Datenerfassung und zu den Geländeerhebungen Schutzgebiete Abstimmung des Untersuchungsrahmens Inanspruchnahme von Kompensationsflächen der A38 Vorschläge für Kompensationsmaßnahmen

Teilnehmer Herr Eggers UNB LK Göttingen

Frau Spahn NLStBV-GB Gandersheim

Herr Benger NLStBV-GB Gandersheim

Frau Sievert PlanA-Sievert

Verteiler Teilnehmer

Inhalt Aufgabenverteilung

E Abstimmung des Untersuchungsrahmens Die UNB stimmt der Abgrenzung des Untersuchungsgebiets zu.

Die in diesem Gebiet erhobenen Daten zu Biotoptypen, zur Flora und zur Avifauna bilden die Grundlage der weiteren Planungen.

Die Daten zur Fauna werden wie folgt ergänzt: Feldhamster LaReG beurteilt die Eignung des Standortes als Feldhamsterlebensraum (Potenzialeinschätzung). Die Einschätzung wird mit der UNB abgestimmt.

Sollte sich der Standort als Lebensraum eignen, wird eine Felduntersuchung zu Feldhamstervorkommen durchgeführt.

Zu den in Punkt C aufgeführten FFH-Gebieten ist keine FFH-Vorprüfung durchzuführen, da aufgrund der großen Entfernungen mögliche Beein-trächtigungen ausgeschlossen werden können.

Es wird ein eigenständiger Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag erarbei-tet. Die Ergebnisse des AFB werden in den LBP integriert.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 85

Projekt A7, PWC-Anlage Elkershausen (Anmerk.: neuer Name „Gieseberg“)

Ort Landkreis Göttingen

Untere Naturschutzbehörde Datum 05.09.2011

Thema Standortwahl Vorstellen des aktuellen technischen Entwurfes (Konzeptentwurf) Informationen zur Datenerfassung und zu den Geländeerhebungen Schutzgebiete Abstimmung des Untersuchungsrahmens Inanspruchnahme von Kompensationsflächen der A38 Vorschläge für Kompensationsmaßnahmen

Teilnehmer Herr Eggers UNB LK Göttingen

Frau Spahn NLStBV-GB Gandersheim

Herr Benger NLStBV-GB Gandersheim

Frau Sievert PlanA-Sievert

Verteiler Teilnehmer

Inhalt Aufgabenverteilung

F Inanspruchnahme von Kompensationsflächen der A38

Für den Bau der PWC-Anlage Elkershausen werden teilweise Flächen in An-spruch genommen, auf denen landschaftspflegerische Kompensations- maß-nahmen für den Bau der A38 verwirklicht worden sind. Dabei handelt es sich um folgende Maßnahmen:

A13.1 Pflanzung eines naturnahen Feldgehölzes

A10.6 Pflanzung von Gehölzen auf der Westseite der A38 (der Trasse vorgelagerte Flächen)

Die Inanspruchnahme von rechtlich gesicherten Kompensationsmaßnahmen muss im LBP gesondert erfasst und gesondert kompensiert werden. Für die Berechnung des Kompensationsbedarfes dieser Flächen wird beim Bau der PWC-Anlage Elkershausen wie folgt vorgegangen:

Bei der Ermittlung der zu überbauenden Biotoptypen wird nicht das jet-zige Entwicklungsstadium zu Grunde gelegt, sondern das im Maßnah-menblatt festgeschriebene Entwicklungsziel.

Dies bedeutet z.B. bei der Fläche der ehemaligen Maßnahme A13.1, dass hier Kompensation für vollständig entwickelte naturnahe Feldge-hölze geleistet werden muss. Diese sind in die Wertstufe IV - von be-sonderer bis allgemeiner Lebensraumbedeutung - einzuordnen und den Vorgaben entsprechend zu kompensieren.

G Kompensationsmaßnahmen

Die UNB befürwortet Kompensationsmaßnahmen am Eichenberg. Sie prüft hier genauere Vorschläge und teilt sie der NLStBV GB Gan mit.

Die Anlage wird zur freien Landschaft hin eingegrünt. Die UNB befürwortet, dass die Kompensationsmaßnahmen für fol-

gende Bauvorhaben zusammengelegt werden (Vermeidung von Split-terflächen):

- PWC-Anlage Elkershausen - PWC-Anlage Heineberg - A38, Rettungszufahrt Tunnel

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 86

Projekt A7, PWC-Anlage Elkershausen (Anmerk.: neuer Name „Gieseberg“)

Ort Landkreis Göttingen

Untere Naturschutzbehörde Datum 05.09.2011

Thema Standortwahl Vorstellen des aktuellen technischen Entwurfes (Konzeptentwurf) Informationen zur Datenerfassung und zu den Geländeerhebungen Schutzgebiete Abstimmung des Untersuchungsrahmens Inanspruchnahme von Kompensationsflächen der A38 Vorschläge für Kompensationsmaßnahmen

Teilnehmer Herr Eggers UNB LK Göttingen

Frau Spahn NLStBV-GB Gandersheim

Herr Benger NLStBV-GB Gandersheim

Frau Sievert PlanA-Sievert

Verteiler Teilnehmer

Inhalt Aufgabenverteilung

H Sonstige Hinweise der UNB

Die Regenrückhaltebecken sind als Trockenbecken auszubilden. Die oft Wasser enthaltenden Absetzbecken müssen derart abgesichert werden, dass eine Besiedlung durch Amphibien nicht möglich ist.

I Zeitschiene

Fertigstellung Vorentwurf voraussichtlich Sommer 2012 Einleitung Planfeststellungsverfahren voraussichtlich Herbst 2012 Planfeststellungsbeschluss voraussichtlich 2013 Baubeginn voraussichtlich 2014

aufgestellt: Sievert, 07.09.2011

geprüft: Spahn/Benger, 13.09.2011

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 87

Projekt A38, PWC-Anlage Elkershausen (Anmerkung: neuer Name „Gieseberg)

Ort Göttingen, UNB Datum 08.11.2012

Thema Landschaftspflegerischer Begleitplan – Abstimmung

Teilnehmer Herr Eggers UNB LK Göttingen

Frau Spahn NLStBV-GB Gandersheim

Frau Sievert PlanA-Sievert

Verteiler Teilnehmer, NLStBV Herr Bittner, GTU Herr Atzpadin

Inhalt Aufgabenverteilung

Auf der Grundlage der bislang erfolgten Abstimmung wurden heute folgende

Themen besprochen:

Natur und Landschaft im Plangebiet (Ergebnisse der Datenauswer-tungen und der Geländekartierungen)

Eingriffsermittlung Ableitung des erforderlichen Kompensationsmaßes Landschaftspflegerische Maßnahmen

Zur Vorbereitung des Termins wurden folgende Auszüge aus dem LBP mit Pla-

nungsstand 07.11.12 verschickt:

Wirkfaktoren und Eingriffsermittlung (Konfliktbeschreibung) Ableitung des Kompensationsmaßes sowie Landschaftspflegerische

Maßnahmen Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation Maßnahmenpläne (M. 1:500 / 1:5.000)

Wesentliche Ergebnisse im Überblick:

Bestand / Bewertung

- Untersuchungsgebiet hat allgemeine bis geringe Bedeutung für den Naturhaushalt, mittlere Bedeutung als Lebensraum für Vögel und kei-ne Bedeutung als Lebensraum für Feldhamster und Reptilien

- Böden haben allgemeine Funktion für den Naturhaushalt - es besteht eine hohe Vorbelastung durch die angrenzende A 38 Ausnahmen:

- Gehölzpflanzung in einer Entfernung von ca. 100 m zur A 38 als Bruthabitat von Vögeln (insbesondere Neuntöter)

- westlich gelegene Feldflur als Lebensraum der Feldlerche Besonderheit:

- Inanspruchnahme rechtlich gesicherter Kompensationsflächen (der A 38 zuzuordnen)

Eingriff

- Verlust von Gehölzen mit Lebensraumbedeutung für Vögel: 7.218 m² - Verlust ruderaler Gras-/Staudenfluren (UHM: 2.017 m², UHF:

2.239 m²) - Beeinträchtigung des Neuntöters durch Verlust des Bruthabitates;

mögl. Beeinträchtigung durch Rodungsarbeiten und Beunruhigung - mögliche Beeinträchtigung der Feldlerche durch Beunruhigung

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 88

Projekt A38, PWC-Anlage Elkershausen (Anmerkung: neuer Name „Gieseberg)

Ort Göttingen, UNB Datum 08.11.2012

Thema Landschaftspflegerischer Begleitplan – Abstimmung

Teilnehmer Herr Eggers UNB LK Göttingen

Frau Spahn NLStBV-GB Gandersheim

Frau Sievert PlanA-Sievert

Verteiler Teilnehmer, NLStBV Herr Bittner, GTU Herr Atzpadin

Inhalt Aufgabenverteilung

- Beeinträchtigung des Landschaftsbildes - Versiegelung von Böden mit allgemeiner Bedeutung für den Natur-

haushalt: 13.446 m² - Bodenumlagerung auf einer Fläche von 1.968 m² (im Bereich von Bi-

otopen der Wertstufen I und II) und 3.624 m² (im Bereich von Bioto-pen der Wertstufe III)

Vermeidung

Vorrangiges Ziel ist die Vermeidung von Beeinträchtigungen. Folgende Schutz-

maßnahmen werden durchgeführt:

- Verwenden von Natriumdampf-Hochdrucklampen auf der geplanten PWC-Anlage

- Schutz wertvoller Lebensräume durch das Aufstellen eines Bauzau-nes

- Schutz des Oberbodens durch Abschieben vor Baubeginn und Wie-derherstellung der Flächen nach Abschluss der Bauarbeiten

- Rodung von Gehölzen nur in der Zeit vom 01.10. – 28.02. eines Jah-res zum Schutz von insbesondere Vögeln; mögliche bauzeitliche Be-einträchtigung des Neuntöters wird hiermit vermieden

- Erdarbeiten für das Baufeld nur in der Zeit vom 01.09. – 28.02. eines Jahres zum Schutz von Tieren; mögliche bauzeitliche Beeinträchti-gung der Feldlerche wird hiermit vermieden

- Anbringen eines Amphibienschutzelementes am Zaun des Regen-rückhaltebeckens

Kompensationsbedarf

Grundlage für die Ermittlung des Kompensationsmaßes sind die von NLStBV

und NLWKN herausgegebenen Empfehlungen (2006).

- Die Versiegelung und Umlagerung von Böden mit allgemeiner Be-deutung für den Naturhaushalt wird in einem Verhältnis von 1:0,5 kompensiert. (Im Bereich von Biotopen der Wertstufe III ist die Beein-trächtigung durch Umlagerung von Boden auf den für den Biotopver-lust angesetzten Flächen kompensierbar.)

- Der Verlust von Biotopen mit Wertstufe III wird in einem Verhältnis von 1:1 kompensiert.

- Das Kompensationsmaß für die rechtlich gesicherten Ausgleichsflä-chen richtet sich nach ihrem jeweiligen Entwicklungsziel. Für die zu überbauenden Ausgleichsmaßnahmen sind die Entwicklungsziele „Naturnahes Feldgehölz“ bzw. „Naturnahe Gehölzbestände mit Hoch-staudenfluren“ angegeben.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 89

Projekt A38, PWC-Anlage Elkershausen (Anmerkung: neuer Name „Gieseberg)

Ort Göttingen, UNB Datum 08.11.2012

Thema Landschaftspflegerischer Begleitplan – Abstimmung

Teilnehmer Herr Eggers UNB LK Göttingen

Frau Spahn NLStBV-GB Gandersheim

Frau Sievert PlanA-Sievert

Verteiler Teilnehmer, NLStBV Herr Bittner, GTU Herr Atzpadin

Inhalt Aufgabenverteilung

Erreichen die Flächen die Entwicklungsziele, sind sie in die Wertstufe IV der Biotoptypenbewertung (NLWKN 2012) einzustufen und gemäß den o.g. Vorgaben mit einem Verhältnis von 1:2 zu kompensieren.

- Für den Neubau der PWC-Anlage werden auch Böschungsbegrü-nungen der A 38 überbaut (als Gestaltungsmaßnahmen ohne Kom-pensationsbedeutung deklariert). Die neu entstehenden Böschungen (z.B. Lärmschutzwall) werden wieder neu bepflanzt. Da die Gestal-tung der Böschungen an Ort und Stelle wieder hergestellt werden tauchen sie in der Flächenbilanzierung des LBP nicht auf.

Ausgleich – und Ersatz

- Pflanzung dichter Gehölzbestände am westlichen und südlichen Rand der geplanten PWC-Anlage; Maßnahme-Nr. A8Ar - 6.068 m²; Kompensation für den Verlust des Bruthabitates vom Neuntöter; Maß-nahme verhindert das Eintreten der Verbotstatbestände nach § 44 (1) 2 und 3 BNatSchG;

- Maßnahme verhindert gleichzeitig Beeinträchtigungen der Feldflur als Bruthabitat der Feldlerche (Abschirmungseffekt);

- Zusammenwirken dieser Ausgleichsmaßnahme mit dem bestehen-den Ausweichhabitat führt dazu, dass keine CEF-Maßnahmen erfor-derlich werden;

- Entwicklung ruderaler Gras- und Staudenfluren am westlichen Rand der geplanten PWC-Anlage; Maßnahme-Nr. A9 – 1.665 m²

- Pflanzung von Gehölzen zur Entwicklung eines Feldgehölzes auf der-zeit als Intensivgrünland genutzten Flächen nördlich von Mollenfelde; Maßnahme-Nr. A10 – 1.200 m²

- Entwicklung von extensiv genutztem mesophilem Grünland auf der-zeit ackerbaulich und als Intensivgrünland genutzten Flächen im Um-feld von Mollenfelde.

Maßnahme-Nr. A11 – 7.400 m²

Maßnahme-Nr. A12 – 7.000 m²

Maßnahme-Nr. A13 – 1.000 m²

Maßnahme-Nr. E14 – 6.750 m²

Der Gehölzverlust wird – im Verhältnis 1:1 - direkt im Eingriffsraum wie-der hergestellt. Zusätzlich erforderliche landschaftspflegerische Maß-nahmen sind jedoch – räumlich konzentriert – in das Umfeld der Ort-schaft Mollenfelde gelegt worden. Hier besteht das erklärte Ziel des Na-turschutzes, großflächig extensiv genutztes mesophiles Grünland zu schaffen.

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 90

Projekt A38, PWC-Anlage Elkershausen (Anmerkung: neuer Name „Gieseberg)

Ort Göttingen, UNB Datum 08.11.2012

Thema Landschaftspflegerischer Begleitplan – Abstimmung

Teilnehmer Herr Eggers UNB LK Göttingen

Frau Spahn NLStBV-GB Gandersheim

Frau Sievert PlanA-Sievert

Verteiler Teilnehmer, NLStBV Herr Bittner, GTU Herr Atzpadin

Inhalt Aufgabenverteilung

Hinweise für die weitergehende Planung

1. Der derzeit am westlichen Rand der PWC-Anlage verlaufende Graben wird zur Planfeststellung an den westlichen Rand der geplanten Ge-hölzpflanzung verlegt. Dadurch wird die Gehölzpflanzung von der an-grenzenden landwirtschaftlichen Nutzung abgegrenzt.

2. Die im technischen Entwurf vorgesehene Wartungszufahrt am südlichen Rand der geplanten PWC-Anlage kann aus landschaftspflegerischer Sicht entfallen. Die Umzäunung muss auch an dieser Stelle an den Rand der PWC-Anlage versetzt werden.

3. Im Umfeld von Mollenfelde sind großflächige Ausgleichs- und Ersatz-maßnahmen vorgesehen. Die Eigentümer haben der NLStBV-GB Gan-dersheim die Flächen zum Kauf angeboten. Derzeit wird geprüft, ob ein Kauf realistisch ist. Sollten die bislang vorgesehenen Maßnahmen nicht realisierbar sein und sich auch keine anderen Flächen für landschaftspflegerische Maß-nahmen finden, weist die UNB darauf hin, dass der Vorhabensträger gemäß § 15 (6) BNatSchG auch Ersatzgeld zahlen kann. Mit einer Er-satzgeldzahlung könnten dann für den Naturschutz sinnvolle Maßnah-men gefördert oder umgesetzt werden.

Alternativ ist es auch möglich, Flächen der BImA (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) in der Rhume-Aue bei Gieboldehausen in das Kompensationskonzept aufzunehmen. Hierbei handelt es sich um groß-flächige Grünlandvorkommen, die dauerhaft in ein naturschutzfachliches Nutzungskonzept eingebunden werden sollen. Falls diese Flächen als Kompensationsflächen in Frage kommen, sind zwischen UNB und NLStBV-GB Gan noch Abstimmungen zu den genauen Konditionen (z.B. Verbleib der Flächen, Aufwertungsfaktor, Art der Maßnahme, Nut-zungskonzept etc.) durchzuführen.

Fazit des Termins:

Die UNB LK Göttingen stimmt den Ausarbeitungen des LBP zu.

Das Benehmen ist dem Grundsatz nach hergestellt.

aufgestellt: Sievert, 09.11.2012

geprüft: Spahn, 16.11.2012

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 91

BAB A38- Neubau PWC-Anlage „Gieseberg“, Fahrtrichtung Halle (Saale), Betr.-km 3,98 – 4,80 Landschaftspflegerischer Begleitplan Seite 92