75
Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 1 von 75 Modulkatalog Master of Arts 005 Griechische und Lateinische Philologie PO-Version 2009 Inhaltsverzeichnis Sprachanforderungen 3 AG 711 Quellenkunde Griechische Geschichte 4 AG 712 Quellenkunde Römische Geschichte 6 AG 811 Vertiefung Griechische Geschichte 8 AG 812 Vertiefung Römische Geschichte 10 Arch700 Archäologische Kerngattungen I 12 Arch710 Archäologische Kerngattungen II 14 Arch730 Antike Wirtschaftsräume und Handelsstrukturen 16 Byz 800 Byzantinistik 18 Graec 800 Griechische Prosa 20 Graec 810 Griechische Dichtung 22 Graec 820 Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt Griechisch) 24 Graec 830 Griechische Sprachkompetenz II 26 IDG MM 2 Italische Sprachwissenschaft 27 IDG MM 4 Griechische Sprachwissenschaft 28 Lat 800 Lateinische Prosa 30 Lat 810 Lateinische Dichtung 32 Lat 820 Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt Latein) 34 Lat 830 Lateinische Sprachkompetenz II 36 MAHist 620 Mittelalterliche Geschichte I 38 MAHist 720 Mittelalterliche Geschichte II 40 MAHist 820 Mittelalterliche Geschichte III 42 MA-Phi 1.1 Praktische Philosophie 44 MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie 46 MA-Phi 1.3 Bildtheorie und Ästhetik 48 MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie 50 MAStud 622 Interdisziplinäre Mittelalterstudien I 52 MNLat 800 Mittel-/Neulateinische Prosa 54 MNLat 810 Mittel-/Neulateinische Dichtung 56 MNLat 820 Philosophie/Patristik 58 The E1 Einführung in die biblisch-hebräische Sprache und Literatur 60 Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 1 von 75

PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 1 von 75

Modulkatalog Master of Arts005 Griechische und Lateinische PhilologiePO-Version 2009

Inhaltsverzeichnis

Sprachanforderungen 3

AG 711 Quellenkunde Griechische Geschichte 4

AG 712 Quellenkunde Römische Geschichte 6

AG 811 Vertiefung Griechische Geschichte 8

AG 812 Vertiefung Römische Geschichte 10

Arch700 Archäologische Kerngattungen I 12

Arch710 Archäologische Kerngattungen II 14

Arch730 Antike Wirtschaftsräume und Handelsstrukturen 16

Byz 800 Byzantinistik 18

Graec 800 Griechische Prosa 20

Graec 810 Griechische Dichtung 22

Graec 820 Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt Griechisch) 24

Graec 830 Griechische Sprachkompetenz II 26

IDG MM 2 Italische Sprachwissenschaft 27

IDG MM 4 Griechische Sprachwissenschaft 28

Lat 800 Lateinische Prosa 30

Lat 810 Lateinische Dichtung 32

Lat 820 Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt Latein) 34

Lat 830 Lateinische Sprachkompetenz II 36

MAHist 620 Mittelalterliche Geschichte I 38

MAHist 720 Mittelalterliche Geschichte II 40

MAHist 820 Mittelalterliche Geschichte III 42

MA-Phi 1.1 Praktische Philosophie 44

MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie 46

MA-Phi 1.3 Bildtheorie und Ästhetik 48

MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie 50

MAStud 622 Interdisziplinäre Mittelalterstudien I 52

MNLat 800 Mittel-/Neulateinische Prosa 54

MNLat 810 Mittel-/Neulateinische Dichtung 56

MNLat 820 Philosophie/Patristik 58

The E1 Einführung in die biblisch-hebräische Sprache und Literatur 60

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 1 von 75

Page 2: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 2 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

The E2 Einführung in die Geschichte und Literatur des antiken Israels im Kontext desVorderen Orients 62

The E3 Einführung in die Religionsgeschichte des antiken Israel und des frühenJudentums 64

The E6 Einführung in die Alte Kirchengeschichte 66

The M19 Geschichte, Literatur und Theologie des Neuen Testaments 68

The M26 Forschungsfelder zum Neuen Testament und zum antiken Judentum 69

The M27 Forschungsfelder zum Neuen Testament und zum frühen Christentum 71

AbH1000 Masterarbeit 73

Abkürzungen 74

Hinweis : Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen(Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version des Modulkatalogs nicht mitausgegeben. Informieren Sie sich hierzu im Modulkatalog im Friedolin. Prüfungstermine,Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen können nachder Auswahl von Abschluss, Studiengang bzw. -fach und Modul unter der Funktion"Alle Modulbeschreibungen ansehen" von jedem, erfolgreich angemeldeten, Nutzerin Friedolin eingesehen werden. Unmittelbar eingearbeitete Änderungen werden dortzeitnah dargestellt. An der FSU Jena immatrikulierte Studenten der betreffendenAbschlüsse können eine, auf den jeweiligen Studiengang bezogene, Ansicht derModulbeschreibungen unter der Funktion "Meine Modulbeschreibungen" einsehen.

Seite 2 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 3: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75

Sprachanforderungen

Sprachanforderungen lt. aktueller Lesefassung* (§2 Studienvoraussetzungen) (4) Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiums sind Griechisch- und Lateinkenntnisse, die in der Regel durch das Graecumbzw. das Latinum nachgewiesen werden. Außerdem sind Kenntnisse in mindestens einer modernen Fremdsprache mit Nachweis überAbiturzeugnis:

• Unterricht in den Klassen 5-10 (ohne Abiturprüfung)• Unterricht in den Klassen 7-12 (ohne Abiturprüfung)• Unterricht in den Klassen 9-12 (mit Abiturprüfung)• oder durch Bescheinigung Niveau B2 gem. Europäischer Referenzrahmen.

(5) Studienbewerber müssen über ausreichende Deutschkenntnisse (DSH-Prüfung, Stufe 2) verfügen, die es ihnen ermöglichen, denVorlesungen zu folgen und an Seminaren und Übungen aktiv teilzunehmen.

* Die hier dargestellten Sprachanforderungen entsprechen der aktuellen Lesefassung der Studienordnung und ihrer Änderungssatzungenund sind nicht rechtsverbindlich. Rechtsverbindlich ist nur der im jeweiligen Verkündungsblatt veröffentlichte Text.

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 3 von 75

Page 4: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 4 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul AG 711 Quellenkunde Griechische Geschichte

Modulcode AG 711

Modultitel (deutsch) Quellenkunde Griechische Geschichte

Modultitel (englisch) Study of sources in Greek History

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Timo Stickler

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

--

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS),evtl. Übung (2 SWS), Exkursion

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h60 h240 h

Inhalte Vertiefte Auseinandersetzung mit historischen Zugängen und Methodender Quelleninterpretation an einem Beispiel aus der griechischenGeschichte

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse einer historischenEpoche. Sie sind in der Lage, Quellen reflektiert zu interpretierenund zielführend zu kontextualisieren und erwerben Kenntnisse inder Entwicklung der Historiographie und anderer Quellengattungen.Zu den Quellen der Alten Geschichte gehören auch die materiellenHinterlassenschaften und geographischen Vorgaben der menschlichenLebensräume, die im Rahmen einer Exkursion studiert werden können.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Prüfungsvorleistungen:Regelmäßige aktive Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Prüfungsleistungen:- Hausarbeit aus dem Bereich der VorlesungNoten: 1-5

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Seite 4 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 5: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 5 von 75

Empfohlene Literatur s. Vorlesungsverzeichnis

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 5 von 75

Page 6: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 6 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul AG 712 Quellenkunde Römische Geschichte

Modulcode AG 712

Modultitel (deutsch) Quellenkunde Römische Geschichte

Modultitel (englisch) Study of sources in Roman History

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Timo Stickler

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

--

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS),evtl. Übung (2 SWS), Exkursion

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h60 h240 h

Inhalte Vertiefte Auseinandersetzung mit historischen Zugängen und Methodender Quelleninterpretation an einem Beispiel aus der römischenGeschichte

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse einer historischenEpoche. Sie sind in der Lage, Quellen reflektiert zu interpretierenund zielführend zu kontextualisieren und erwerben Kenntnisse inder Entwicklung der Historiographie und anderer Quellengattungen.Zu den Quellen der Alten Geschichte gehören auch die materiellenHinterlassenschaften und geographischen Vorgaben der menschlichenLebensräume, die im Rahmen einer Exkursion studiert werden können.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Prüfungsvorleistungen:Regelmäßige aktive Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Prüfungsleistungen:- Hausarbeit aus dem Bereich der VorlesungNoten: 1-5

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Seite 6 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 7: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 7 von 75

Empfohlene Literatur s. Vorlesungsverzeichnis

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 7 von 75

Page 8: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 8 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul AG 811 Vertiefung Griechische Geschichte

Modulcode AG 811

Modultitel (deutsch) Vertiefung Griechische Geschichte

Modultitel (englisch) Advanced Greek History

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Timo Stickler

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Hist 210.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Latinum und Graecum wird empfohlen

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

AG 1000

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

1 S (2 SWS)1 Lektüregruppe – dialogisches Lernen (1 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h45 h255 h

Inhalte Das Modul vermittelt anhand vertiefter, exemplarischerProblemstellungen der Griechischen Geschichte die Fähigkeitzum eigenständigen Arbeiten in Bezug auf die Erschließungspezieller Forschungsfragen, die Rezeption und Bewertungvon Forschungsergebnissen sowie die Anwendung der demProblem angemessenen Methoden. Begleitend zu dem Seminarbilden die Studierenden Lektüregruppen von ca. 4 Personen.Lesekanon, Vorgehensweise und Schwerpunkte werden mit demModulverantwortlichen mit Bezug auf das Thema des Seminarsbesprochen. Verlauf und Abschluss der Lektüregruppen werden durchein Protokoll dokumentiert.

Seite 8 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 9: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 9 von 75

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden lernen die selbständige Entwicklung undBearbeitung einer historischen Fragestellung; sie erschließensich das epochenspezifische Themenfeld eigenständig durchQuelleninterpretation und Recherche. Sie lernen einen eigenständigen,reflektierten Umgang mit historischer Methodik, setzen sich kritisch mitder Forschungsdiskussion auseinander, können selbständig erarbeiteteErgebnisse präsentieren, und sind in der Lage, eine wissenschaftlichfundierte Position argumentativ zu vertreten. Ziel der Lektüregruppeist die Diskussion von Quellen und Forschungspositionen; dadurchwird die Kenntnis der Studierenden erweitert, wird ihre diskursiveFähigkeit gestärkt und werden soziale und kommunikative Kompetenzeneingeübt. Dialogisches Lernen in dieser Form dient der Vorbereitungder MA-Arbeit, aber auch der Einübung von Arbeitsformen, die für dasBerufsleben relevant sind.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Prüfungsvorleistungen:- Regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat)- Protokoll der Lektüregruppe (mindestens 1,5 Seiten/Person)

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

- Hausarbeit- mündl. Prüfung (30 Minuten) zur LektüregruppeJede Modulteilleistung muss bestanden sein.Noten: 1-5

Zusätzliche Informationen zum Modul Arbeitsaufwand (work load):300 Arbeitsstunden, davon:30 Stunden Präsenzstudium,270 Stunden Selbststudium (90 h Vor- und Nachbereitung derVeranstaltungen, 30 h Lektüre, 150 h Prüfungsvorbereitung).

Empfohlene Literatur s. Vorlesungsverzeichnis

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 9 von 75

Page 10: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 10 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul AG 812 Vertiefung Römische Geschichte

Modulcode AG 812

Modultitel (deutsch) Vertiefung Römische Geschichte

Modultitel (englisch) Advanced Roman History

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Timo Stickler

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Hist 210.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Latinum und Graecum wird empfohlen

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

AG 1000

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

1 S (2 SWS)1 Lektüregruppe – dialogisches Lernen (1 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h45 h255 h

Inhalte Das Modul vermittelt anhand vertiefter, exemplarischerProblemstellungen der Römischen Geschichte die Fähigkeitzum eigenständigen Arbeiten in Bezug auf die Erschließungspezieller Forschungsfragen, die Rezeption und Bewertung vonForschungsergebnissen sowie die Anwendung der dem Problemangemessenen Methoden.Begleitend zu dem Seminar bilden die Studierenden Lektüregruppen vonca. 4 Personen. Lesekanon, Vorgehensweise und Schwerpunkte werdenmit dem Modulverantwortlichen mit Bezug auf das Thema des Seminarsbesprochen. Verlauf und Abschluss der Lektüregruppen werden durchein Protokoll dokumentiert.

Seite 10 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 11: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 11 von 75

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden lernen die selbständige Entwicklung undBearbeitung einer historischen Fragestellung; sie erschließensich das epochenspezifische Themenfeld eigenständig durchQuelleninterpretation und Recherche. Sie lernen einen eigenständigen,reflektierten Umgang mit historischer Methodik, setzen sich kritisch mitder Forschungsdiskussion auseinander, können selbständig erarbeiteteErgebnisse präsentieren, und sind in der Lage, eine wissenschaftlichfundierte Position argumentativ zu vertreten.Ziel der Lektüregruppe ist die Diskussion von Quellen undForschungspositionen; dadurch wird die Kenntnis der Studierendenerweitert, wird ihre diskursive Fähigkeit gestärkt und werden soziale undkommunikative Kompetenzen eingeübt. Dialogisches Lernen in dieserForm dient der Vorbereitung der MA-Arbeit, aber auch der Einübung vonArbeitsformen, die für das Berufsleben relevant sind.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Prüfungsvorleistungen:- Regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat)- Protokoll der Lektüregruppe (mindestens 1,5 Seiten/Person)

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

- Hausarbeit- mündl. Prüfung (30 Minuten) zur LektüregruppeJede Modulteilleistung muss bestanden sein.Noten: 1-5

Zusätzliche Informationen zum Modul Arbeitsaufwand (work load):300 Arbeitsstunden, davon:30 Stunden Präsenzstudium270 Stunden Selbststudium (90 h Vor- und Nachbereitung derVeranstaltungen, 30 h Lektüre, 150 h Prüfungsvorbereitung).

Empfohlene Literatur s. Vorlesungsverzeichnis

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 11 von 75

Page 12: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 12 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul Arch700 Archäologische Kerngattungen I

Modulcode Arch700

Modultitel (deutsch) Archäologische Kerngattungen I

Modultitel (englisch) Archaeological Core Genres I

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Eva Winter

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

--

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Arch 1000

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung (2 SWS), Seminar (Hauptseminar) (3 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h75 h225 h

Inhalte In der Vorlesung werden vertiefte Kenntnisse in den Kerngattungen dergriechischen Kunst- und Kulturgeschichte (Plastik, Keramik, Architektur,Wandmalerei, Mosaik etc. sowie deren Einbindung in einen größerenkulturhistorischen Kontext erworben.Im Hauptseminar werden exemplarisch vertiefte Kenntnisse mit einemhohen Anteil an Eigenleistung zu einem ausgewählten Teilgebiet dergriechischen Kunst- und Kulturgeschichte vermittelt.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden befähigt, Kunsthandwerke und andere Objekteder materiellen Kultur des griechischen Kulturraums unter Anwendungder erlernten Methoden und Techniken zu datieren, zu lokalisieren undin einen übergreifenden kulturgeschichtlichen Horizont einzuordnen.Durch Darstellung eines Problems im Vortrag wird die Fähigkeit zurPräsentation archäologischer Themen vertieft.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Prüfungsvorleistungen:regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat)

Seite 12 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 13: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 13 von 75

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

- Klausur (90 min), 33 % der Modulgesamtnote- Hausarbeit (max. 15 Textseiten gem. Prüfungsordnung), 67 %der ModulgesamtnoteJede Modulteilleistung muss bestanden sein.Noten: 1-5

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur Siehe Vorlesungsverzeichnis

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 13 von 75

Page 14: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 14 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul Arch710 Archäologische Kerngattungen II

Modulcode Arch710

Modultitel (deutsch) Archäologische Kerngattungen II

Modultitel (englisch) Archaeological Core Genres II

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Eva Winter

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

--

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Arch 1000

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung (2 SWS), Seminar (Haupteminar) (3 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h75 h225 h

Inhalte Die Vorlesung behandelt ein ausgewähltes Teilgebiet aus derKerngattung der römischen Kunst- und Kulturgeschichte (Architektur,Wandmalerei, Mosaik, Plastik, Keramik etc.) und deren Einbindung ineinen größeren kulturhistorischen Kontext.Anhand eines ausgewählten Themenkomplexes aus der römischenKunst- und Kulturgeschichte werden im SeminarvorgegebeneFragestellungen selbständig bearbeitet und deren Ergebnis im Vortragvorgestellt.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden vertiefen exemplarisch ihre Kenntnisse in einemTeilkomplex der römischen Kunst- und Kulturgeschichte und werdenbefähigt, Kunstwerke und andere Objekte der materiellen Kulturaus der Zeit der römischen Republik und der frühen und mittlerenKaiserzeit, die chronologisch im Wesentlichen der griechischenEpoche nachfolgt, unter selbständiger Anwendung der erlerntenMethoden und Techniken zu datieren, zu lokalisieren und in einenübergreifenden kulturgeschichtlichen Horizont einzuordnen und ihreErgebnis wissenschaftlich korrekt wiederzugeben. Durch Darstellungeines Problems im Vortrag wird die Fähigkeit zur Präsentationarchäologischer Themen vertieft.

Seite 14 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 15: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 15 von 75

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Prüfungsvorleistungen:regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat)

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

- Klausur (90 min), 33 % der Modulgesamtnote- Hausarbeit (max. 15 Textseiten gem. Prüfungsordnung), 67 %der ModulgesamtnoteJede Modulteilleistung muss bestanden sein.Noten: 1-5

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur Siehe Vorlesungsverzeichnis

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 15 von 75

Page 16: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 16 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul Arch730 Antike Wirtschaftsräume und Handelsstrukturen

Modulcode Arch730

Modultitel (deutsch) Antike Wirtschaftsräume und Handelsstrukturen

Modultitel (englisch) Economic regions and Trade in Antiquity

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Eva Winter

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

--

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Arch 1000

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung (2 SWS), S (Hauptseminar) (3 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h75 h225 h

Inhalte Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Entwicklung antikerWirtschaftsräume und Handelsstrukturen sowohl auf dem Land(landwirtschaftliche Einheiten, z.B. Form und Funktion der villa rustica)und deren Beziehungen zu den umliegenden Städten (Güteraustausch)als auch in den Städten selbst (innerstädtischer Handel und Handwerk)und den Hafenstädten mit ihren Fernhandelsbeziehungen.Das begleitende Seminar dient der Vertiefung und eigenständigenAnwendung der in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse undMethoden in der wissenschaftlichen Praxis, in den exemplarischwichtigen Problemen zur Entwicklung antiker Wirtschaftsräume undHandelsstrukturen analysiert werden.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen gründliche Kenntnis antiker Wirtschafts- undHandelsformen der ländlichen Regionen und der Städte sowie derenVerknüpfung untereinander.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Prüfungsvorleistungen:regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat)

Seite 16 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 17: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 17 von 75

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

- Klausur (90 min), 33 % der Modulgesamtnote- Hausarbeit (max. 15 Textseiten gem. Prüfungsordnung), 67 %der ModulgesamtnoteJede Modulteilleistung muss bestanden sein.Noten: 1-5

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur Siehe Vorlesungsverzeichnis

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 17 von 75

Page 18: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 18 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul Byz 800 Byzantinistik

Modulcode Byz 800

Modultitel (deutsch) Byzantinistik

Modultitel (englisch) Byzantine Studies

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Rainer Thiel/ N.N.

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Graecum, Latinum

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

AbH 1000

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung oder Seminar oder ÜbungSeminar oder Übung

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h60 h240 h

Inhalte Die beiden Veranstaltungen geben einen Einblick in zentrale Autorenund Werke der griechischen Literatur der byzantinischen Zeit.Dabei werden sowohl Aspekte der Kontinuität zwischen antiker undnachantiker griechischer Literatur als auch Unterschiede zur antikenLiteratur, die sich durch den veränderten Bildungshorizont, aber auchdurch die endgültige Durchsetzung des christlichen Glaubens ergeben,angesprochen.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben durch intensive Auseinandersetzung mitWerken der nachantiken griechischen Literatur einen vertieften Einblickin einen zentralen Bereich byzantinischer Literatur. Sie erwerbenKenntnisse darüber, wie die byzantinische Literatur zwar inhaltlich undin ihrer literarischen Form an die antike griechische Literatur anknüpft,jedoch die alten Formen in einem Prozess produktiver Aneignung auchumformt.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Prüfungsvorleistungen:– Regelmäßige aktive Teilnahme (Referat im S)– Kolloquium oder schriftlicher Test zur Vorlesung

Seite 18 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 19: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 19 von 75

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit (100% der Modulgesamtnote) Noten 1–5

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur s. Vorlesungsverzeichnis

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 19 von 75

Page 20: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 20 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul Graec 800 Griechische Prosa

Modulcode Graec 800

Modultitel (deutsch) Griechische Prosa

Modultitel (englisch) Greek Prose Literature

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Rainer Thiel

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

070 LG Griechisch:Graec 320, Latinum, Graecum. Abschluss oder paralleler Besuch vonGraec 200, Graec 300, Graec 310. - Das Modul soll im Regelfall nichtvor dem 5. Semester belegt werden. Wohlbegründete Ausnahmen vondieser Regelung sind mit dem Modulverantwortlichen zu klären.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

070 LG Griechisch:keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung, Seminar (Hauptseminar), je 2 SWS

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h30 h120 h

Inhalte Die Vorlesung bietet einen Überblick über einen griechischenProsaautor oder eine Prosagattung der archaischen, klassischen oderhellenistischen oder der Kaiserzeit und der Spätantike und führt indie wesentlichen Probleme der Forschung und ihre Lösungsansätzeein. Das Hauptseminar behandelt exemplarisch einen Text oder Texteaus dem Bereich der griechischen Prosa, der unter Einbeziehung derrelevanten Forschungsliteratur in intensiver gemeinsamer Arbeit vonDozent und Studierenden erschlossen und gedeutet wird.

Seite 20 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 21: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 21 von 75

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden eignen sich gründliche Kenntnisse zu einem zentralenProsaautor oder einer zentralen Prosagattung der griechischen Literaturan. Sie erwerben die Fähigkeit, die besonderen Erfordernisse zuberücksichtigen, die in anspruchsvoller Kunstprosa abgefasste Textedem Interpreten je nach der Gattungstradition und den Voraussetzungendes einzelnen literarischen Werks stellen. Sie erlernen dabeiinsbesondere, die betreffenden Texte in ihrer literaturgeschichtlichenStellung zu erfassen und ihre Aussageintention vor dem Hintergrundder von ihnen vorausgesetzten Prätexte zu deuten. Sie erwerben einesichere Beherrschung der dazu erforderlichen wissenschaftlichenMethoden und vervollkommnen ihre Fähigkeit, die gewonnenenErgebnisse in Wort und Schrift angemessen darzustellen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

- Regelmäßige aktive Teilnahme (Referat im S)- Kolloquium oder schriftlicher Test zur Vorlesung

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit

Zusätzliche Informationen zum Modul Dauer des Moduls:Das Modul kann sich über zwei Semester erstrecken.Häufigkeit des Angebots:jedes 2. Semester (i.d.R. Wintersemester)070 LG Griechisch:Modulnote geht in die Berechnung der Endnote ein.

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 21 von 75

Page 22: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 22 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul Graec 810 Griechische Dichtung

Modulcode Graec 810

Modultitel (deutsch) Griechische Dichtung

Modultitel (englisch) Greek Poetry

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Rainer Thiel

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

070 LG Griechisch:Graec 320, Latinum, Graecum. Abschluss oder paralleler Besuch vonGraec 200, Graec 300, Graec 310. - Das Modul soll im Regelfall nichtvor dem 5. Semester belegt werden. Wohlbegründete Ausnahmen vondieser Regelung sind mit dem Modulverantwortlichen zu klären.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

070 LG Griechisch:keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung, Seminar (Hauptseminar), je 2 SWS

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h30 h120 h

Inhalte Die Vorlesung bietet einen Überblick über einen griechischenDichter oder eine poetische Gattung aus einer wichtigen Epocheder griechischen Literaturgeschichte (Archaik, Klassik, Hellenismus,Kaiserzeit, Spätantike) und führt in die wesentlichen Probleme derForschung und ihre Lösungsansätze ein. Das Hauptseminar behandeltexemplarisch einen Text oder Texte aus dem Bereich der griechischenDichtung, der unter Einbeziehung der relevanten Forschungsliteraturin intensiver gemeinsamer Arbeit von Dozent und Studierendenerschlossen und gedeutet wird.

Seite 22 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 23: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 23 von 75

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden eignen sich gründliche Kenntnisse zu einem zentralenDichter oder einer zentralen poetischen Gattung der griechischenLiteratur an. Sie erwerben die Fähigkeit, in selbständiger Arbeit unterAuffindung, Einbeziehung und kritischer Auseinandersetzung mitder bereits vorliegenden Forschungsliteratur entsprechende Textesprachlich und metrisch, inhaltlich und gedanklich zu erschließen undin ihren literaturgeschichtlichen und geistesgeschichtlichen Kontexteinzuordnen. Dabei liegt besonderes Schwergewicht auf der Erfassungder Gattungskonventionen griechischer poetischer Texte, die auchden jeweiligen Literaturdialekt einschließen, vor deren Hintergrunddie spezifische dichterische Intention und Leistung zuallererst erfasstwird. Sie erwerben eine sichere Beherrschung der dazu erforderlichenwissenschaftlichen Methoden und vervollkommnen ihre Fähigkeit, diegewonnenen Ergebnisse in Wort und Schrift angemessen darzustellen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

- Regelmäßige aktive Teilnahme (Referat im S)- Kolloquium oder schriftlicher Test zur Vorlesung

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit

Zusätzliche Informationen zum Modul Dauer des Moduls:Das Modul kann sich über zwei Semester erstrecken.Häufigkeit des Angebots:jedes 2. Semester (i.d.R. Sommersemester)070 LG Griechisch:Modulnote geht in die Berechnung der Endnote ein.

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 23 von 75

Page 24: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 24 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul Graec 820 Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt Griechisch)

Modulcode Graec 820

Modultitel (deutsch) Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt Griechisch)

Modultitel (englisch) Greek Philosophy/ Patristics

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. R. Thiel

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

(soweit nicht bereits in der Zulassung zum betreffenden Mastergefordert:) Latinum, Graecum

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL, S (Hauptseminar), je 2 SWS

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h60 h240 h

Inhalte Die Vorlesung bietet einen Überblick über die anti-ke Philosophie/Patristik oder einen ihrer Teilbereiche und führt in die wesentlichenProbleme der Forschung und ihre Lösungsansätze ein. DasHauptseminar behandelt exemplarisch einen Text oder Texte aus demBereich der griechischen Philosophie/Patristik, der unter Einbeziehungder relevanten Forschungsliteratur in intensiver gemeinsamer Arbeit vonDozent und Studierenden erschlossen und gedeutet wird.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden eignen sich gründliche Kenntnisse zu einemoder mehreren zentralen Texten der antiken philosophischen oderpatristischen Literatur mit dem Schwerpunkt griechische Philosophie/Patristik an. Sie erwerben die Fähigkeit, in selbständiger Arbeit unterAuffindung, Einbeziehung und kritischer Auseinandersetzung mit derbereits vorliegenden Forschungsliteratur entsprechende Texte sprachlichund ggf. metrisch, vor allem aber inhaltlichgedanklich zu erschließen undin ihren literatur-, philosophie- und ggf. religionsgeschichtlichen sowiegeistesgeschichtlichen Kontext einzuordnen. Sie erwerben eine sichereBeherrschung der dazu erforderlichen wissenschaftlichen Methoden undvervollkommnen ihre Fähigkeit, die gewonnenen Ergebnisse in Wort undSchrift angemessen darzustellen.

Seite 24 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 25: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 25 von 75

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

– regelmäßige aktive Teilnahme (Referat S)– Kolloquium oder schriftlicher Test zur Vorlesung

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit zum Seminar (100% der Modulgesamtnote)Noten: 1–5

Zusätzliche Informationen zum Modul 300 Stunden, davon 60 Stunden Präsenzstudium (VL 30 Stunden, Sem.30 Stunden), 240 Stunden Selbststudium (90 Stunden Vorbereitungdes Kolloquiums oder Tests, 60 Stunden Anfertigung des Referats, 90Stunden Anfertigung der Hausarbeit)

Empfohlene Literatur s. Vorlesungsverzeichnis

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 25 von 75

Page 26: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 26 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul Graec 830 Griechische Sprachkompetenz II

Modulcode Graec 830

Modultitel (deutsch) Griechische Sprachkompetenz II

Modultitel (englisch) Language Competence in Greek II

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Rainer Thiel

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Graec 320 „Griechischen Sprachkompetenz I"

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Griechisch

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Übung A (2 SWS), Übung B (2 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h30 h120 h

Inhalte Nach Ziel und Inhalt schließt sich die Griechische SprachkompetenzII an die Griechische Sprachkompetenz I an und vertieft die dorterworbenen Kenntnisse. In der Übung werden Texte von höhererKomplexität ins Griechische übersetzt.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden vervollkommnen ihre Kenntnis der griechischenGrammatik im Sinne der Möglichkeiten des Sprachsystems (langue ).Sie werden in die Lage versetzt, dem antiken griechisch-römischenKulturkreis entsprechende deutsche Texte von höherer Komplexität inkorrektes und den stilistischen Normen der attischen Kunstprosa des5./4. Jh. v. Chr. entsprechendes Griechisch zu übertragen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Prüfungsvorleistungen:- regelmäßige Teilnahme- Anfertigung von HausaufgabenKlausur in einer Übung

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

deutsch-griechische Übersetzungsklausur (90 min) in der anderenÜbung

Zusätzliche Informationen zum Modul Modulnote geht in die Berechnung der Endnote ein.

Seite 26 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 27: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 27 von 75

Modul IDG MM 2 Italische Sprachwissenschaft

Modulcode IDG MM 2

Modultitel (deutsch) Italische Sprachwissenschaft

Modultitel (englisch) Italic Linguistics

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Martin Joachim Kümmel

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Lateinkenntnisse

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

MA Indogermanistik oder MA Griechisch-Lateinische Philologie (Antike-Humanismus) oder MA Klassische Archäologie

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflicht für MA Indogermanistik

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 3. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

- S „Italische Sprachgeschichte“- S „Sprachwissenschaftliche Textlektüre“

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h60 h240 h

Inhalte Italische Sprachgeschichte, historische Grammatik (insbesondere Laut-und Formenlehre), Philologie und synchrone Linguistik der italischenSprachen, z.B. Semantik-, Syntaxanalyse.

Lern- und Qualifikationsziele Fähigkeit zu philologisch fundiertem Umgang mit italischen Texten;Beherrschung von historischer Grammatik und Etymologie deritalischen Sprachen; Dialektgeographie des Lateinischen, Oskischen,Umbrischen sowie der kleineren italischen Sprachen; Kompetenz bei derRekonstruktion des Uritalischen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige aktive Teilnahme; Referat oder Stundenprotokoll

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur Lit. wird jeweils aktuell auf der Homepage des Lehrstuhls fürIndogermanistik angegeben.

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 27 von 75

Page 28: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 28 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul IDG MM 4 Griechische Sprachwissenschaft

Modulcode IDG MM 4

Modultitel (deutsch) Griechische Sprachwissenschaft

Modultitel (englisch) Greek Linguistics

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Martin Joachim Kümmel

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Griechischkenntnisse

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

MA Indogermanistik oder MA Griechisch-Lateinische Philologie (Antike –Humanismus) oder MA Klassische Archäologie

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflicht für MA Indogermanistik

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 3. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

- S „Griechische Sprachgeschichte“- S „Sprachwissenschaftliche Textlektüre“

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h60 h240 h

Inhalte Probleme der griechischen Sprachgeschichte vom Mykenischen bis zurKoine; Dialektgeographie des Griechischen; Etymologie und historischeGrammatik (insbesondere Laut- und Formenlehre), synchrone Linguistikdes Griechischen, z.B. Syntaxanalyse; dialektgeographische Einordnungdes Griechischen innerhalb der Indogermania.

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der griechischen Sprachgeschichte einschließlich derDialekte; Kompetenz in der historischen Grammatik und Etymologie desGriechischen; Kompetenz bei der Rekonstruktion des Urgriechischen;Fähigkeit, traditionelle und moderne linguistische Grammatikmodelle aufhistorische Corpora anzuwenden.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige aktive Teilnahme; Referat oder Stundenprotokoll

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur Lit. wird jeweils aktuell auf der Homepage des Lehrstuhls fürIndogermanistik angegeben.

Seite 28 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 29: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 29 von 75

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 29 von 75

Page 30: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 30 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul Lat 800 Lateinische Prosa

Modulcode Lat 800

Modultitel (deutsch) Lateinische Prosa

Modultitel (englisch) Latin Prose Literature

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Meinolf Vielberg

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

095 LG Latein:Lat 310, Lat 320, Latinum, Graecum. - Das Modul soll im Regelfall nichtvor dem 5. Semester belegt werden. Wohlbegründete Ausnahmen vondieser Regelung sind mit dem Modulverantwortlichen zu klären.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

095 LG Latein:keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung oder Lektüreübung (2 SWS)Seminar (Hauptseminar) (2 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h30 h120 h

Inhalte Die Vorlesung bietet einen Überblick über einen lateinischen Prosaautoroder eine Prosagattung der römischen Republik, der Kaiserzeit undder Spätantike und führt in die wesentlichen Probleme der Forschungund ihre Lösungsansätze ein. Alternativ dazu führt die Lektüreübunganhand eines konkreten Textes in einen Autor oder eine Gattung einund erläutert von diesem Ausgangspunkt aus das geistesgeschichtlicheUmfeld des Autors oder der Gattung.Das Hauptseminar behandelt exemplarisch einen Text oder Texteaus dem Bereich der römischen Prosa, der unter Einbeziehung derrelevanten Forschungsliteratur in intensiver gemeinsamer Arbeit vonDozent und Studierenden erschlossen und gedeutet wird.

Seite 30 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 31: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 31 von 75

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden eignen sich gründliche Kenntnisse zu einem zentralenProsaautor oder einer zentralen Prosagattung der römischen Literaturan. Sie erwerben die Fähigkeit, die besonderen Erfordernisse zuberücksichtigen, die in anspruchsvoller Kunstprosa abgefasste Textedem Interpreten je nach der Gattungstradition und den Voraussetzungendes einzelnen literarischen Werks stellen. Sie erlernen dabeiinsbesondere, die betreffenden Texte in ihrer literaturgeschichtlichenStellung zu erfassen und ihre Aussageintention vor dem Hintergrundder von ihnen vorausgesetzten Prätexte zu deuten. Sie erwerben einesichere Beherrschung der dazu erforderlichen wissenschaftlichenMethoden und vervollkommnen ihre Fähigkeit, die gewonnenenErgebnisse in Wort und Schrift angemessen darzustellen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Prüfungsvorleistungen-- Regelmäßige aktive Teilnahme (Referat im S)- Kolloquium oder schriftlicher Test zur Vorlesung oder zur Lektüreübung

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit

Zusätzliche Informationen zum Modul Dauer des Moduls:Das Modul kann auch in zwei Semestern abgelegt werden.095 LG Latein:Modulnote geht in die Berechnung der Endnote ein.

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 31 von 75

Page 32: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 32 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul Lat 810 Lateinische Dichtung

Modulcode Lat 810

Modultitel (deutsch) Lateinische Dichtung

Modultitel (englisch) Latin Poetry

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Meinolf Vielberg

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

095 LG Latein:Lat 310, Lat 320, Latinum, Graecum. - Das Modul soll im Regelfall nichtvor dem 5. Semester belegt werden.Wohlbegründete Ausnahmen von dieser Regelung sind mit demModulverantwortlichen zu klären.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

095 LG Latein:keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung, Seminar (Hauptseminar), je 2SWS

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h30 h120 h

Inhalte Die Vorlesung bietet einen Überblick über einen lateinischen Dichteroder eine poetische Gattung aus einer wichtigen Epoche der römischenLiteraturgeschichte (Römische Republik, Kaiserzeit, Spätantike)und führt in die wesentlichen Probleme der Forschung und ihreLösungsansätze ein Das Hauptseminar behandelt exemplarischeinen Text oder Texte aus dem Bereich der römischen Dichtung, derunter Einbeziehung der relevanten Forschungsliteratur in intensivergemeinsamer Arbeit von Dozent und Studierenden erschlossen undgedeutet wird.

Seite 32 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 33: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 33 von 75

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden eignen sich gründliche Kenntnisse zu einem zentralenDichter oder einer zentralen poetischen Gattung der römischenLiteratur an. Sie erwerben die Fähigkeit, in selbständiger Arbeit unterAuffindung, Einbeziehung und kritischer Auseinandersetzung mitder bereits vorliegenden Forschungsliteratur entsprechende Textesprachlich und metrisch, inhaltlich und gedanklich zu erschließen undin ihren literaturgeschichtlichen und geistesgeschichtlichen Kontexteinzuordnen. Dabei liegt besonderes Schwergewicht auf der Erfassungder Gattungskonventionen lateinischer poetischer Texte, die auch diejeweiligen Besonderheiten der lateinischen Dichtersprache einschließen,vor deren Hintergrund die spezifische dichterische Intention und Leistungzuallererst erfasst wird. Sie erwerben eine sichere Beherrschung derdazu erforderlichen wissenschaftlichen Methoden und vervollkommnenihre Fähigkeit, die gewonnenen Ergebnisse in Wort und Schriftangemessen darzustellen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Prüfungsvorleistungen-- Regelmäßige aktive Teilnahme (Referat im S)- Kolloquium oder schriftlicher Test zur Vorlesung

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit

Zusätzliche Informationen zum Modul Dauer des Moduls:Das Modul kann auch in zwei Semestern abgelegt werden.095 LG Latein:Modulnote geht in die Berechnung der Endnote ein.

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 33 von 75

Page 34: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 34 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul Lat 820 Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt Latein)

Modulcode Lat 820

Modultitel (deutsch) Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt Latein)

Modultitel (englisch) Latin Philosophy/ Patristics

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Meinolf Vielberg

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

(soweit nicht bereits in der Zulassung zum betreffenden Master geregelt)Latinum, Graecum

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL, S (Hauptseminar), je 2SWS

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h60 h240 h

Inhalte Die Vorlesung bietet einen Überblick über antike Philosophie/Patristikoder einen ihrer Teilbereiche und führt in die wesentlichen Problemeder Forschung und ihre Lösungsansätze ein. Das Seminar behandeltexemplarisch einen grundlegenden Text oder Texte aus der römischenPhilosophie (bzw. lateinischen Patristik u.a.), der in gemeinsamer Arbeitunter Einbeziehung der relevanten Forschungsliteratur in intensivergemeinsamer Arbeit von Dozent und Studierenden erschlossen undgedeutet wird.

Seite 34 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 35: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 35 von 75

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die antike Philosophie/Patristik und eignen sich vertiefte Kenntnisse zu einem oder mehrerengrundlegenden Texten der philosophischen oder patristischen Literaturmit dem Schwerpunkt römische Philosophie/lateinische Patristik an.Sie erwerben die Fähigkeit, in selbständiger Arbeit unter Auffindung,Einbeziehung und kritischer Auseinandersetzung mit der bereitsvorliegenden Forschungsliteratur entsprechende Texte sprachlich undggf. metrisch, vor allem aber inhaltlichgedanklich zu erschließen undin ihren literatur-, philosophie- und ggf. religionsgeschichtlichen undgeistesgeschichtlichen Kontext einzuordnen. Sie erwerben eine sichereBeherrschung der dazu erforderlichen wissenschaftlichen Methoden undvervollkommnen ihre Fähigkeit die gewonnenen Ergebnisse in Wort undSchrift angemessen darzustellen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

– regelmäßige aktive Teilnahme (Referat S)– Kolloquium oder schriftlicher Test zur Vorlesung

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit zum Seminar (100% der Modulgesamtnote)Noten 1–5

Zusätzliche Informationen zum Modul 300h/ davon60h Präsenzstudium (VL 30h, S 30h)240 Stunden Selbststudium (90h Vorbereitung des Tests oder desKolloquiums, 60h Stunden Anfertigung des Referats, 90h Anfertigungder Hausarbeit)

Empfohlene Literatur Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 35 von 75

Page 36: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 36 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul Lat 830 Lateinische Sprachkompetenz II

Modulcode Lat 830

Modultitel (deutsch) Lateinische Sprachkompetenz II

Modultitel (englisch) Language Competence in Latin II

Modul-Verantwortliche/r Dr. Roderich Kirchner

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

095 LG Latein:Lat 320 „Lateinischen Sprachkompetenz I“

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

095 LG Latein:keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Übung A (2 SWS), Übung B (2 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h30 h120 h

Inhalte Nach Ziel und Inhalt schließt sich die Lateinische Sprachkompetenz II andie Lateinische Sprachkompetenz I an und vertieft die dort erworbenenKenntnisse. In der Übung werden Texte von höherer Komplexität insLateinische übersetzt.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden vervollkommnen ihre Kenntnis der lateinischenGrammatik im Sinne der Möglichkeiten des Sprachsystems (langue ).Sie werden in die Lage versetzt, dem antiken griechisch-römischenKulturkreis entsprechende deutsche Texte von höherer Komplexitätkorrekt und gemäß den stilistischen Normen Caesars und Ciceros insLateinische zu übersetzen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Prüfungsvorleistungen:- Regelmäßige Teilnahme- Klausur in der einen Übung

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

deutsch-lateinische Übersetzungsklausur (90 min) in der anderenÜbung.

Seite 36 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 37: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 37 von 75

Zusätzliche Informationen zum Modul Bei hinreichendem Lehrangebot kann das Modul ausnahmsweise mitEinverständnis des Modulverantwortlichen in einem Semester abgelegtwerden.095 LG Latein:Modulnote geht in die Berechnung der Endnote ein.

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 37 von 75

Page 38: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 38 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul MAHist 620 Mittelalterliche Geschichte I

Modulcode MAHist 620

Modultitel (deutsch) Mittelalterliche Geschichte I

Modultitel (englisch) Lectures on Medieval History

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Helmut G. Walther

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

--

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 VL (2 SWS)Die vom Studierenden gewählten und kombinierten Vorlesungenmüssen unterschiedliche Zeiträume derMittelalterlichen Geschichtein den Blick nehmen (z.B. Zeit der Karolinger und Zeit der Salier)bzw. unterschiedliche thematische Schwerpunkte behandeln (z.B.Geschichte der Stadt im Mittelalter; das Papsttum im Mittelalter;Religiöse Bewegungen im Mittelalter). Die Kombination mit einer VL ausdem Bereich der Thüringischen Landesgeschichte ist möglich.

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h60 h240 h

Inhalte Problemorientierte Einführung in größere historische Zusammenhänge,Forschungsansätze und Forschungskontroversen

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden lernen, konkrete historische Probleme in größerehistorische Zusammenhänge einzuordnen. Sie können sich in derForschungsliteratur orientieren und ihr Wissen auf dieser Grundlagekritisch und problembewußt in relevante Kontexte stellen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Prüfungsvorleistungen:Regelmäßige Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Prüfungsleistungen:- Mündliche PrüfungNoten: 1-5

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Seite 38 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 39: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 39 von 75

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 39 von 75

Page 40: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 40 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul MAHist 720 Mittelalterliche Geschichte II

Modulcode MAHist 720

Modultitel (deutsch) Mittelalterliche Geschichte II

Modultitel (englisch) Seminars in Medieval History

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Helmut G. Walther

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

--

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul im Schwerpunkt Mittelalterliche GeschichteWahlpflichtmodul in anderen Schwerpunkten

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 Ü (2 SWS)1 Übung Historische Hilfswissenschaften (kann auch im BereichMittellatein absolviert werden!)1 Übung Quellen und Historische Methodik oder 1 Übung Historiographie

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h60 h240 h

Inhalte Vertiefte exemplarische Einarbeitung in einen Bereich der HistorischenHilfswissenschaftenVertiefte Auseinandersetzung mit historischen Zugängen und Methodender Quelleninterpretation.Vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten historiographischenProblemfeldern und Entwicklungslinien.

Seite 40 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 41: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 41 von 75

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage Problemstellungen aus demBereich der Historischen Hilfswissenschaften in den Quellen- undForschungskontext einzubetten und mit den dafür spezifischenmethodische Arbeitsweisen ausgewählte Aufgabenstellungenselbständig zu lösen.Die Studierenden können methodische Zugänge erkennen undeinordnen. Sie sind in der Lage, Quellen reflektiert zu interpretierenund zielführend zu kontextualisieren. Sie verfügen über eine fundierteKenntnis über die Quellenlage zu ausgewählten historischenProblemfeldern und besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche historischeMethoden der Problemstellung gemäß zur Anwendung zu bringen.Die Studierenden können sich zu übergreifenden historiographischenProblemen orientieren und reflektiert eine eigenständige Position dazuformulieren.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Prüfungsvorleistungen:Regelmäßige, aktive Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Prüfungsleistungen:- Eine schriftliche Ausarbeitung je VeranstaltungNoten: 1-5

Zusätzliche Informationen zum Modul Maximale Teilnehmerzahl pro Übung

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 41 von 75

Page 42: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 42 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul MAHist 820 Mittelalterliche Geschichte III

Modulcode MAHist 820

Modultitel (deutsch) Mittelalterliche Geschichte III

Modultitel (englisch) Advanced Seminar Medieval History

Modul-Verantwortliche/r Lehrstuhlinhaber Mittelalterliche Geschichte

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Hist 220

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Latinum wird empfohlen

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul im Schwerpunkt Mittelalterliche GeschichteWahlpflichtmodul in anderen Schwerpunkten

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

1 Hauptseminar Mittelalterliche Geschichte (2 SWS)1 Lektüregruppe - dialogisches Lernen

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h45 h255 h

Inhalte Das Modul vermittelt anhand vertiefter exemplarischerProblemstellungen der Mittelalterlichen Geschichte die Fähigkeitzum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in Bezugauf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in Bezugauf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie dieAnwendung wissenschaftlicher Methoden.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen das selbständige Entwickeln undBearbeiten einer historischen Fragestellung und das eigenständigeErschließen eines epochenspezifischen Themenfeldes durchRecherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zumeigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, könnenselbständig erarbeitete Ergebnisse (ggf. medienbegleitet) präsentieren,setzen sich kritisch mit historischen Forschungsdiskussionenauseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigenePosition argumentativ zu vertreten.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Prüfungsvorleistungen:- regelmäßige Teilnahme

Seite 42 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 43: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 43 von 75

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Prüfungsleistungen:- HausarbeitNoten: 1-5

Zusätzliche Informationen zum Modul Arbeitsaufwand (work load):300 Arbeitsstunden/ davon:30 h Präsenzstudium270 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen,Lektüre)

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 43 von 75

Page 44: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 44 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul MA-Phi 1.1 Praktische Philosophie

Modulcode MA-Phi 1.1

Modultitel (deutsch) Praktische Philosophie

Modultitel (englisch) Practical Philosophy

Modul-Verantwortliche/r MA Philosophie:Studiengangsverantwortlicher des MA PhilosophieLA Philosophie/Ethik:Studiengangsverantwortlicher des LA Philosophie/Ethik

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

127 LG Philosophie:Abschluss der Module BA Phi 1.1 und 1.2. In der Regel Abschluss desPraxissemesters sowie Abschluss oder paralleler Besuch der übrigenModule des Grundstudiums.Kenntnisse in drei Fremdsprachen, darunter Englisch sowie Latein- oderGriechisch mindestens auf Niveau des "kleinen Latinum” (entsprichtzwei Kursen Latein am Sprachenzentrum der FSU oder zwei KursenGriechisch im Institut für Altertumswissenschaften).169 LR Ethik:Abschluss des Moduls BA Phi 1.1. In der Regel Abschluss desPraxissemesters sowie Abschluss oder paralleler Besuch der übrigenModule des Grundstudiums.Kenntnisse einer modernen Fremdsprache sowie Latein- oderGriechisch mindestens auf Niveau des "kleinen Latinum” (entsprichtzwei Kursen Latein am Sprachenzentrum der FSU oder zwei KursenGriechisch im Institut für Altertumswissenschaften).

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

127 LG Philosophie:keine169 LR Ethik:keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

127 LG Philosophie:Pflichtmodul169 LR Ethik:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

zwei Seminare oderVorlesung und Seminar oderLektürekurssowie Selbststudium

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium

300 h60 h240 h

Seite 44 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 45: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 45 von 75

(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

Inhalte Gegenstand des Moduls sind Themen aus den Bereichen Ethik/Moralphilosophie, politische Philosophie, Sozialphilosophie,Rechts-, Geschichts- und Religionsphilosophie. Sie werden inden Lehrveranstaltungen des Moduls in vertiefender Form unterBerücksichtigung neuester Entwicklungen in der Forschung behandelt.Im Selbststudium erfolgt eine zusätzliche Auseinandersetzung mitTexten aus dem Gebiet der praktischen Philosophie. (GenauereErläuterungen dazu finden sich im Veranstaltungskommentar.)

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefte Auseinandersetzung mit den systematischen Möglichkeitenund der historischen Entwicklung der praktischen Philosophie;Fähigkeit zur eigenständigen Erschließung klassischer Texte sowie zurEntwicklung und Bearbeitung komplexer Problemstellungen; Fähigkeitzur eigenständigen Verfolgung forschungs- und anwendungsbezogenerProjekte und ihre Vermittlung gegenüber Vertretern anderer Disziplinenund Laien; Kompetenz zur Übernahme herausgehobener Verantwortungin einem Team.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat,Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminarsbekannt gegeben).

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oderKlausur (90 Min., benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs.(Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozentenbekannt gegeben.)127 LG Philosophie (ergänzend):Im Laufe des Studiums müssen mind. 3 Hausarbeiten in Fachmodulen(ohne Fachdidaktik) geschrieben werden. Vorgeschrieben ist je eine inden Bereichen theoretische und praktische Philosophie.169 LR Ethik (ergänzend):Im Laufe des Studiums müssen mind. 2 Hausarbeiten in Fachmodulen(ohne Fachdidaktik) geschrieben werden. Vorgeschrieben ist je eine inden Bereichen theoretische und praktische Philosophie.

Zusätzliche Informationen zum Modul 127 LG Philosophie (ergänzend):Das Modul wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen.169 LR Ethik (ergänzend):Eines der beiden Module MA-Phi 1.1 oder MA-Phi 1.2 muss belegtwerden.169 LR Ethik: (ergänzend):Das Modul wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen.

Empfohlene Literatur siehe Veranstaltungskommentar

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 45 von 75

Page 46: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 46 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie

Modulcode MA-Phi 1.2

Modultitel (deutsch) Theoretische Philosophie

Modultitel (englisch) Theoretical Philosophy

Modul-Verantwortliche/r MA Philosophie:Studiengangsverantwortlicher des MA PhilosophieLA Philosophie/Ethik:Studiengangsverantwortlicher des LA Philosophie/Ethik

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

127 LG Philosophie:Abschluss der Module BA Phi 1.1 und 1.2. In der Regel Abschluss desPraxissemesters sowie Abschluss oder paralleler Besuch der übrigenModule des Grundstudiums.Kenntnisse in drei Fremdsprachen, darunter Englisch sowie Latein- oderGriechisch mindestens auf Niveau des "kleinen Latinum” (entsprichtzwei Kursen Latein am Sprachenzentrum der FSU oder zwei KursenGriechisch im Institut für Altertumswissenschaften).169 LR Ethik:Abschluss des Moduls BA Phi 1.1. In der Regel Abschluss desPraxissemesters sowie Abschluss oder paralleler Besuch der übrigenModule des Grundstudiums.Kenntnisse einer modernen Fremdsprache sowie Latein- oderGriechisch mindestens auf Niveau des "kleinen Latinum” (entsprichtzwei Kursen Latein am Sprachenzentrum der FSU oder zwei KursenGriechisch im Institut für Altertumswissenschaften).

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

127 LG Philosophie:keine169 LR Ethik:keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

127 LG Philosophie:Pflichtmodul169 LR Ethik:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

zwei Seminare oder Vorlesung und Seminar oder Lektürekurs sowieSelbststudium

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h60 h240 h

Seite 46 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 47: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 47 von 75

Inhalte Gegenstand des Moduls sind Themen aus den Bereichen Ontologie,Metaphysik, Epistemologie, Sprachphilosophie, Wissenschaftstheorie,Anthropologie, Naturphilosophie, Kulturphilosophie und Ästhetikin systematischer und historischer Perspektive. Es findet einevertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Problemfeldern unterBerücksichtigung aktueller Forschungsliteratur statt. Im Selbststudiumerfolgt eine zusätzliche Auseinandersetzung mit Texten aus dem Gebietder theoretischen Philosophie. (Genauere Erläuterungen dazu findensich im Veranstaltungskommentar.)

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefte Auseinandersetzung mit Themen und Fragestellungender theoretischen Philosophie. Befähigung zur eigenständigenErschließung klassischer Texte sowie zur Durchdringung komplexerFragestellungen, Ausbildung grundlegender Kompetenzen desUrteilens und Argumentierens. Erwerb von Orientierungswissenund Reflexionskompetenz sowie von analytischer und dialogischerKompetenz. Zusätzlich: Forschungskompetenz und Transferkompetenz.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat,Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminarsbekannt gegeben).

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oderKlausur (90 Min., benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs.(Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozentenbekannt gegeben.)127 LG Philosophie (ergänzend):Im Laufe des Studiums müssen mind. 3 Hausarbeiten in Fachmodulen(ohne Fachdidaktik) geschrieben werden. Vorgeschrieben ist je eine inden Bereichen theoretische und praktische Philosophie.169 LR Ethik (ergänzend):Im Laufe des Studiums müssen mind. 2 Hausarbeiten in Fachmodulen(ohne Fachdidaktik) geschrieben werden. Vorgeschrieben ist je eine inden Bereichen theoretische und praktische Philosophie.

Zusätzliche Informationen zum Modul 169 LR Ethik (ergänzend):Eines der beiden Module MA-Phi 1.1 oder MA-Phi 1.2 muss belegtwerden.169 LR Ethik: (ergänzend):Das Modul wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen.

Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 47 von 75

Page 48: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 48 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul MA-Phi 1.3 Bildtheorie und Ästhetik

Modulcode MA-Phi 1.3

Modultitel (deutsch) Bildtheorie und Ästhetik

Modultitel (englisch) Asthetics

Modul-Verantwortliche/r MA Philosophie:Studiengangsverantwortlicher des MA PhilosophieLA Philosophie/Ethik:Studiengangsverantwortlicher des LA Philosophie/Ethik

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

127 LG Philosophie:Abschluss der Module BA Phi 1.1 und 1.2. In der Regel Abschluss desPraxissemesters sowie Abschluss oder paralleler Besuch der übrigenModule des Grundstudiums.169 LR Ethik:Abschluss des Moduls BA Phi 1.1. In der Regel Abschluss desPraxissemesters sowie Abschluss oder paralleler Besuch der übrigenModule des Grundstudiums.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

127 LG Philosophie:keine169 LR Ethik:keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

127 LG Philosophie: Wahlpflichtmodul169 LR Ethik: WahlpflichtmodulM.A. Öffentliche Kommunikation: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

zwei Seminare oder Vorlesung und Seminar oder Lektürekurs sowieSelbststudium

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h60 h240 h

Seite 48 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 49: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 49 von 75

Inhalte Gegenstand des Moduls ist das gesamte Themenspektrum derBildtheorie und Ästhetik. Es werden systematische Fragen undhistorische Zusammenhänge aus den Bereichen der Philosophieder Medien besonders des Bildes, Philosophie der Wahrnehmung,des Schönen und der Kunst behandelt; dies geschieht unterBerücksichtigung sowohl der aktuellen Forschungsergebnisse wieauch gegenwärtiger Entwicklungen auf dem Gebiet der Medienund der Kunst. Anhand exemplarischer Seminarthemen wird einerepräsentative Einsicht in die philosophische, anwendungsbezogeneund interdisziplinäre Bedeutung der Bildtheorie sowie derÄsthetik vermittelt. (Genauere Erläuterungen dazu finden sich imVeranstaltungskommentar.)

Lern- und Qualifikationsziele Die Fähigkeit zur eigenständigen Behandlung und Bewertungbildtheoretischer und ästhetischer Fragestellungen unter historischenund systematischen Gesichtspunkten, einschließlich der Kompetenz,deren Relevanz sowohl für die kulturwissenschaftliche Forschung alsauch für die Entwicklung der modernen Gesellschaft in interdisziplinärerHinsicht vermitteln zu können. Das Modul qualifiziert in methodischerund inhaltlicher Hinsicht, sich eigenständig in wissenschaftlicheForschungsprojekte auf dem Gebiet der Bildtheorie und Ästhetikeinarbeiten zu können.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat,Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminarsbekannt gegeben).

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oderKlausur (90 Min., benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs.(Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozentenbekannt gegeben.)127 LG Philosophie (ergänzend):Im Laufe des Studiums müssen mind. 3 Hausarbeiten in Fachmodulen(ohne Fachdidaktik) geschrieben werden. Vorgeschrieben ist je eine inden Bereichen theoretische und praktische Philosophie.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 49 von 75

Page 50: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 50 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie

Modulcode MA-Phi 1.4

Modultitel (deutsch) Geschichte der Philosophie

Modultitel (englisch) History of Philosophy

Modul-Verantwortliche/r MA Philosophie:Studiengangsverantwortlicher des MA PhilosophieLA Philosophie/Ethik:Studiengangsverantwortlicher des LA Philosophie/Ethik

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

127 LG Philosophie:Abschluss der Module BA Phi 1.1 und 1.2. In der Regel Abschluss desPraxissemesters sowie Abschluss oder paralleler Besuch der übrigenModule des Grundstudiums.169 LR Ethik:Abschluss des Moduls BA Phi 1.1. In der Regel Abschluss desPraxissemesters sowie Abschluss oder paralleler Besuch der übrigenModule des Grundstudiums.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

127 LG Philosophie:keine169 LR Ethik:keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

127 LG Philosophie:Wahlpflichtmodul169 LR Ethik:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

zwei Seminare oderVorlesung und Seminar oderLektürekurssowie Selbststudium

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h60 h240 h

Seite 50 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 51: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 51 von 75

Inhalte Das Modul „Geschichte der Philosophie" vermittelt einen vertieftenEinblick in eine ausgewählte Epoche und ihre ideen- undkulturgeschichtlichen Konstellationen. Dabei geht es insbesonderedarum, die disziplinenübergreifende Vernetzung der Problemfelderaufzuzeigen und deren jeweils zentrale Fragestellungen, Innovationenund Konfliktpotentiale anhand der Entwürfe verschiedener Autoren zuanalysieren. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungs-kommentar.)

Lern- und Qualifikationsziele Exemplarische Vertiefung philosophiegeschichtlicher Kenntnisse;Sensibilisierung für die geschichtliche Entwicklung und interdisziplinäreVernetzung philosophischer Problemlagen im kulturellen Kontext;Förderung eines reflektierten Bewusstseins für den historisch-systematischen Zusammenhang philosophischen Denkens; Befähigungzur eigenständigen Erschließung paradigmatischer Texte/Autoren;Ausbildung grundlegender hermeneutischer Kompetenzen des kritischenUrteilens und Argumentierens.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat,Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminarsbekannt gegeben).

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oderKlausur (90 Min, benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs.(Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozentenbekannt gegeben.)127 LG Philosophie (ergänzend):Im Laufe des Studiums müssen mind. 3 Hausarbeiten in Fachmodulen(ohne Fachdidaktik) geschrieben werden. Vorgeschrieben ist je eine inden Bereichen theoretische und praktische Philosophie.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 51 von 75

Page 52: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 52 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul MAStud 622 Interdisziplinäre Mittelalterstudien I

Modulcode MAStud 622

Modultitel (deutsch) Interdisziplinäre Mittelalterstudien I

Modultitel (englisch) Multidisciplinary Medieval Studies I

Modul-Verantwortliche/r Vorsitzender Masterausschuss

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

--

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 VL (2 SWS)Die vom Studierenden gewählten und kombinierten Vorlesungenmüssen jeweils zwei unterschiedlichen Fachdisziplinen der amMasterstudiengang Mittelalterstudien beteiligten Fächer entstammenund dürfen nicht dem gewählten Schwerpunktfach angehören. BestehenModule der beteiligten Fächer aus einer Kombination von Vorlesung undseminaristischen Lehrformen, so ist für das interdisziplinäre jeweils derV-Anteil relevant. Die mehrfache Verwendung einer VL zur Anrechnungauf unterschiedliche Module ist nicht möglich.

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h60 h240 h

Inhalte Problemorientierte Einführung in spezifische Bereiche,Forschungsansätze und Forschungskontroversen der beteiligten Fächerbzw. der Importbereiche

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden lernen, fachspezifische Probleme in größerehistorische Zusammenhänge einzuordnen. Sie können sich in derForschungsliteratur orientieren und ihr Wissen auf dieser Grundlagekritisch und problembewußt in relevante Kontexte stellen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Prüfungsvorleistungen:Regelmäßige Teilnahme

Seite 52 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 53: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 53 von 75

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Prüfungsleistungen:- Die Form der mündlichen oder schriftlichen Prüfung wird am Beginndes Semesters bekannt gebeben.Noten: 1-5

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 53 von 75

Page 54: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 54 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul MNLat 800 Mittel-/Neulateinische Prosa

Modulcode MNLat 800

Modultitel (deutsch) Mittel-/Neulateinische Prosa

Modultitel (englisch) Mediaeval and Neo-Latin Prose

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Gerlinde Huber-Rebenich

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Latinum

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

alle 2 Jahre (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Seminar (2SWS), Blended Learning (mit wöchentlich einzureichendenshriftlichen Aufgaben sowie von einem Tutor begleitetenBesprechungstermin im Plenum von insges. 10h)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h- h- h

Inhalte Die Studierenden verschaffen sich einen Überblick über zentraleAutoren und Texte der mittel-/neulateinischen Prosaliteratur mit ihrenspezifischen Gattungs- und Stilregeln (inhaltliche Schwerpunkte: Motive/Stoffe der Weltliteratur, Antikerezeption).Im Blended Learning erarbeiten sich die Teilnehmer einenvorgegebenen Kanon an Primärtexten - teils in Originalsprache,teils in Übersetzung - und machen sich mit wichtigen Werken derSekundärliteratur vertraut. Der Kenntnisstand wird wöchentlich anhandschriftlicher Hausaufgaben kontrolliert; Verständnisprobleme undübergreifenden Fragen werden bei den Besprechungsterminendiskutiert.Im Seminar wird der Gegenstand an ausgewählten Textbeispielenvertieft, die in den jeweiligen kulturhistorischen Kontext eingeordnetund an denen die jeweils geeigneten Methoden der Texthermeneutikeingeübt werden.

Seite 54 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 55: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 55 von 75

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen umfassende literaturhistorische Kenntnisseim Bereich der Prosatexte. Sie sind in der Lage, diese bezüglichihrer Gattungs- und Stilspezifika zu beurteilen, sie in den jeweiligenkulturhistorischen Kontext einzuordnen und unter Anwendungangemessener verfahren der Texthermeneutik zu interpretieren.Die Studierenden sind befähigt, ihre Kenntnisse in schriftlicher undmündlicher Form in den wissenschaftlichen Diskurs einzubringen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Prüfungsvorleistung:- Eingangsklausur- Regelmäßige und aktive Teilnahme (S-Referat)- regelmäßige Abgabe der Blended-Learning-Aufgaben

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

- S-Hausarbeit oder mündliche Abschlussprüfung über dasGesamtmodul mit Vertiefung eines der behandelten Themen (50%)- Klausur über das Gesamtmodul (90min) (50%)Noten: 1-5

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 55 von 75

Page 56: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 56 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul MNLat 810 Mittel-/Neulateinische Dichtung

Modulcode MNLat 810

Modultitel (deutsch) Mittel-/Neulateinische Dichtung

Modultitel (englisch) Mediaeval and Neo-Latin Poetry

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Gerlinde Huber-Rebenich

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Latinum

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

alle 2 Jahre (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Seminar (2SWS), Blended Learning (mit wöchntlich einzureichendenschriftlichen Aufgaben sowie von einem Tutor begleitetenBesprechungtermin im Plenum von insg. 10h)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h40 h260 h

Inhalte Die Studierenden verschaffen sich einen Überblick über zentrale Autorenund Texte der mittel-/neulateinischen Dichtung mit ihren spezifischenGattungs- und Stilregeln sowie den zugehörigen Versformen (inhaltlicheSchwerpunkte: Motive/Stoffe der Weltliteratur; Antikerezeption).Im Blended Learning erarbeiten sich die Teilnehmer einenvorgegebenen Kanon an Primärtexten - teils in Originalsprache,teils in Übersetzung - und machen sich mit wichtigen Werken derSekundärliteratur vertraut. Der Kenntnisstand wird wöchentlich anhandschriftlicher Hausaufgaben kontrolliert; Verständnisprobleme undübergreifende Fragen werden bei den Besprechungsterminen diskutiert.Im Seminar wird der Gegenstand an ausgewählten Textbeispielenvertieft, die in den jeweiligen kulturhistorischen Kontext eingeordnet undan denen die jeweils geeigneten Methoden der Texthermeneutik sowiedie Beherrschung der jeweiligen literarischen Formen eingeübt werden.

Seite 56 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 57: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 57 von 75

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen umfassende literaturhistorische Kenntnisse inBereich der mittel-/neulateinischen Dichtung mit ihren unterschiedlichenVersformen. Sie sind in der Lage, diese Texte formal zu analysieren,sie in den jeweiligen kulturhistorischen Kontext einzuordnen undunter Anwendung angemessener Verfahren der Texthermeneutikzu interpretieren. Die Studierenden sind befähigt, ihre Kenntnisse inschriftlicher und mündlicher Form in den wissenschaftlichen Diskurseinzubringen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Prüfungsvorleistung:- Eingangsklausur- Regelmäßige Teilnahme- regelmäßige Abgabe der Blended-Learning-Aufgaben

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

- S-Hausarbeit oder mündliche Abschlußprüfung über dasGesamtmodul mit Vertiefung eines der behandelten Themen (50%)- Klausur über das Gesamtmodul (90min) (50%)Noten: 1-5

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 57 von 75

Page 58: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 58 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul MNLat 820 Philosophie/Patristik

Modulcode MNLat 820

Modultitel (deutsch) Philosophie/Patristik

Modultitel (englisch) Philosophy / Patristics

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Gerlinde Huber-Rebenich

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Latinum

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

alle 2 Jahre (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Seminar (2SWS), Blended Learning (mit wöchentlich einzureichendenschriftlichen Aufgaben sowie von einem Tutor begleitetenBesprechungsterminen im Plenum von insg. 10h)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h40 h260 h

Inhalte Den Studierenden wird mit Blick auf die verschiedenen Stadien derAusbreitung des Christentums und der Kirchengeschichte ein Überblicküber wichtige Formen der christlichen Literatur von der Spätantike bis indie Frühe Neuzeit vermittelt.Im Blended Learning erarbeiten sich die Teilnehmer einenvorgegebenen Kanon an Primärtexten - teils in Originalsprache,teils in Übersetzung - und machen sich mit wichtigen Werken derSekundärliteratur vertraut. Der Kenntnisstand wird wöchentlich anhandschriftlicher Hausaufgaben kontrolliert; Verständnisprobleme undübergreifende Fragen werden bei den Besprechungsterminen diskutiert.Im Seminar wird der Gegenstand an ausgewählten Textbeispielen unterBerücksichtigung der jeweiligen kirchenhistorischen Entwicklung und desjeweiligen Gebrauchskontextes (z.B. in der Liturgie) vertieft. Eingeübtwird auch die Bestimmung und Analyse der literarischen Form derbehandelten Texte.

Seite 58 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 59: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 59 von 75

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die wichtigsten Formen der christlichenLiteratur von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit. Sie sind inder Lage den 'Sitz im Leben' der betreffenden Texte zu bestimmenund ihre literarische Form zu analysieren. Die Studierenden sindbefähigt, ihre Kenntnisse in schriftlicher und mündlicher Form in denwissenschaftlichen Diskurs einzubringen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Prüfungsvorleistung:- Eingangsklausur- regelmäßige und aktive Teilnahme (S-Referat)- regelmäßige Abgabe der Blended-Learning-Aufgaben

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

- S-Hausarbeit oder mündliche Abschlussprüfung über dasGesamtmodul mit Vertiefung eines der ehandelteten Themen (50%)- Klausur über das Gesamtmodul (90min) (50%)Noten: 1-5

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 59 von 75

Page 60: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 60 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul The E1 Einführung in die biblisch-hebräische Sprache und Literatur

Modulcode The E1

Modultitel (deutsch) Einführung in die biblisch-hebräische Sprache und Literatur

Modultitel (englisch) Einführung in die biblisch-hebräische Sprache und Literatur

Modul-Verantwortliche/r PD Dr. Peter Stein

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

--

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik- KF&EF: Wahlpflichtmodul010 M.A. Arabistik: Wahlpflichtmodul636 B.A. Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Ü: Sprachkurs Hebräisch

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h90 h210 h

Inhalte Einführung in die hebräische Sprache des Alten Testaments in ihremsprachgeschichtlichen Kontext. Wesentliche Grundzüge der biblisch-hebräischen Laut-, Formen- und Satzlehre. Analyse und Übersetzungerzählender Prosatexte des Alten Testaments.

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnis der Grundlagen des biblisch-hebräischen Spracheeinschließlich der Syntax; Fähigkeit zum selbständigen Übersetzenmittelschwerer Texte des Alten Testaments.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Schriftliche und mündliche Hebräisch-Prüfung (Hebraicum)Klausur 50%, mündliche Prüfung 50%Jede Modulteilprüfung muss bestanden sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Seite 60 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 61: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 61 von 75

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 61 von 75

Page 62: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 62 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul The E2 Einführung in die Geschichte und Literatur des antiken Israels im Kontextdes Vorderen Orients

Modulcode The E2

Modultitel (deutsch) Einführung in die Geschichte und Literatur des antiken Israels im Kontextdes Vorderen Orients

Modultitel (englisch) Einführung in die Geschichte und Literatur des antiken Israels im Kontextdes Vorderen Orients

Modul-Verantwortliche/r Professoren des Fachgebietes Altes Testament, Theologische Fakultät

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

--

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik- KF&EF: Wahlpflichtmodul010 M.A. Arabistik: Wahlpflichtmodul636 B.A. Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V: Geschichte des antiken Israel / des frühen Judentums oderLiteraturgeschichte des Alten Testaments V/Ü: aus dem Bereich deralttestamentlichen LiteraturgeschichtePS: Einführung in die Exegese des Alten Testaments

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h90 h210 h

Inhalte Die Studierenden sollen einen Überblick über die Geschichte desantiken Israel und des frühen Judentums in ihrem altorientalischenKontext erhalten, die wichtigsten Epochen der Literaturgeschichtedes Alten Testaments kennenlernen sowie in die Praxis deralttestamentlichen Exegese eingeführt werden.

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnis der Grundlinien der Geschichte des antiken Israel unddes frühen Judentums; Kenntnis der einschlägigen biblischen undaußerbiblischen Quellen und Kompetenz zu ihrer kritischen Lektüre undAuswertung; Kenntnis der wichtigsten Epochen der alttestamentlichenLiteraturgeschichte; selbständiger Umgang mit alttestamentlichenTexten mit Hilfe der exegetischen Methodik; Vertrautheit mit wichtigenexegetischen Hilfsmitteln.

Seite 62 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 63: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 63 von 75

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige Teilnahme evtl. schriftliche Arbeit (bei vorherigerAnkündigung)

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Schriftliche Arbeit oder mündliche Prüfung (nach vorherigerAnkündigung)Bei Proseminararbeit schriftlich 100%, bei Vorlesungsprüfung mündlich100%Noten: 1-5

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 63 von 75

Page 64: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 64 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul The E3 Einführung in die Religionsgeschichte des antiken Israel und des frühenJudentums

Modulcode The E3

Modultitel (deutsch) Einführung in die Religionsgeschichte des antiken Israel und des frühenJudentums

Modultitel (englisch) Einführung in die Religionsgeschichte des antiken Israel und des frühenJudentums

Modul-Verantwortliche/r Professoren des Fachgebietes Altes Testament, Theologische Fakultät

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

--

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL/HS: Exegetische Vorlesung oder exegetisches Hauptseminarmit religionsgeschichtlichem Schwerpunkt (z.B. Genesis, Psalmenim Kontext syro-kanaanäischer Religion, alttestamentliches undaltorientalisches Recht) (insgesamt 4 Std.)VL/Ü: Theologische Entwürfe im Alten Testament (z.B. Weisheitsliteraturin Ägypten, Babylonien und Israel; Ijob und die Theodizeefrage imKontext der Literatur des Alten Orients; Theologie des Alten Testaments)(2 Std.)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h90 h210 h

Inhalte Die Studierenden sollen Grundkenntnisse der Religionsgeschichte desantiken Israel im Kontext des Vorderen Orients kennenlernen und sicheingehendere Kenntnisse eines Schwerpunktgebietes aneignen, indem die Berührungen zwischen Israel / dem frühen Judentum und denUmweltreligionen besonders anschaulich wird.

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnis der Grundlinien der Religionsgeschichte des antiken Israel unddes frühen Judentums und eingehendere Vertrautheit mit mindestenseinem Schwerpunktgebiet (z.B. Schöpfung, Mythos, Weisheit, Recht);Kompetenz zu kritischer Lektüre und Auswertung religiöser Texte ausder Religionsgeschichte Israels und dem Alten Testament im Kontextaltorientalischer religiöser Überlieferungen.

Seite 64 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 65: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 65 von 75

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche Prüfung

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 65 von 75

Page 66: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 66 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul The E6 Einführung in die Alte Kirchengeschichte

Modulcode The E6

Modultitel (deutsch) Einführung in die Alte Kirchengeschichte

Modultitel (englisch) Introduction into the History of the Old Church

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Katharina Bracht

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Latinum, Graecum

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

AbH 1000

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

HSundVL/Ü (insges. 4 SWS):eine 4-stündige VLoderzwei 2-stündige VLodereine 2-stündige VL zzgl. einer Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h90 h210 h

Inhalte Erarbeitung zentraler Themen aus Geschichte, Literatur und Theologieder Alten Kirche, Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsansätzenaus den genannten Bereichen

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse der Geschichte,Literatur und Theologie der Alten Kirche. Sie erwerben die Fähigkeit zurselbständigen Analyse der Quellen und zur kritischen Beurteilung vonForschungspositionen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

--

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit 100%

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Seite 66 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 67: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 67 von 75

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 67 von 75

Page 68: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 68 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Modul The M19 Geschichte, Literatur und Theologie des Neuen Testaments

Modulcode The M19

Modultitel (deutsch) Geschichte, Literatur und Theologie des Neuen Testaments

Modultitel (englisch) Geschichte, Literatur und Theologie des Neuen Testaments

Modul-Verantwortliche/r Prof. Niebuhr, Prof. Löhr

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Graecum

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

AbH 1000

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VLHSÜ/Koll. bei Wahl einer 2 h VL

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h90 h210 h

Inhalte Erarbeitung zentraler Themen aus Geschichte, Literatur und Theologiedes NT. Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsansätzen aus dengenannten Bereichen

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse der Geschichte,Literatur und Theologie des NT. Sie erwerben die Fähigkeit zurselbständigen Analyse der Quellen und zur kritischen Beurteilung vonForschungspositionen

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

--

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Hauptseminararbeit NT oder schriftliche Prüfungsleistung NT (wenn eineHS-Arbeit AT angefertigt wird); 100 %

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur Nach Vereinbarung

Unterrichtssprache --

Seite 68 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 69: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 69 von 75

Modul The M26 Forschungsfelder zum Neuen Testament und zum antiken Judentum

Modulcode The M26

Modultitel (deutsch) Forschungsfelder zum Neuen Testament und zum antiken Judentum

Modultitel (englisch) Forschungsfelder zum Neuen Testament und zum antiken Judentum

Modul-Verantwortliche/r Prof. Niebuhr, Prof. Löhr

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Latinum, Graecum, The M18

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

AbH 1000

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Ü: Forschungskolloquium (2 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h30 h270 h

Inhalte Lektüre und Diskussion klassischer Arbeiten sowie aktueller Beiträgezum Neuen Testament und zum antiken Judentum. Erarbeitung eigenerForschungspositionen an ausgewählten Themenfeldern. Präsentationund Verteidigung von Forschungsansätzen.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden erlernen den kritischen Umgang mit vorliegenderForschungsliteratur und den selbständigen Umgang mit Quellen.Sie erwerben die Fähigkeit ihre Forschungskonzepte und derenRealisierung in kritischer Diskussion zu verteidigen. Sie werdenbefähigt, ein eigenständig reflektiertes exegetisches, historisches undtheologisches Urteil in den Gesamtzusammenhang der theologischenFächer einzubringen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

--

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Projektpräsentation 100%

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur Nach Vereinbarung

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 69 von 75

Page 70: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 70 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Unterrichtssprache --

Seite 70 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 71: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 71 von 75

Modul The M27 Forschungsfelder zum Neuen Testament und zum frühen Christentum

Modulcode The M27

Modultitel (deutsch) Forschungsfelder zum Neuen Testament und zum frühen Christentum

Modultitel (englisch) Forschungsfelder zum Neuen Testament und zum frühen Christentum

Modul-Verantwortliche/r Prof. Niebuhr, Prof. Löhr

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Latinum, Graecum, The M19

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

AbH 1000

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Ü: Forschungskolloquium (2 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h30 h270 h

Inhalte Lektüre und Diskussion klassischer Arbeiten sowie aktueller Beiträgezum Neuen Testament und frühen Christentum. Erarbeitung eigenerForschungspositionen an ausgewählten Themenfeldern. Präsentationund Verteidigung von Forschungsansätzen.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden erlernen den kritischen Umgang mit vorliegenderForschungsliteratur und den selbständigen Umgang mit denfrühchristlichen Quellen. Sie erwerben die Fähigkeit ihreForschungskonzepte und deren Realisierung in kritischer Diskussionzu verteidigen. Sie werden befähigt, ein eigenständig reflektiertesexegetisches, historisches und theologisches Urteil in denGesamtzusammenhang der theologischen Fächer einzubringen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

--

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Projektpräsentation

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur Nach Vereinbarung

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 71 von 75

Page 72: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 72 von 75 Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009

Unterrichtssprache --

Seite 72 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 73: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 73 von 75

Modul AbH1000 Masterarbeit

Modulcode AbH1000

Modultitel (deutsch) Masterarbeit

Modultitel (englisch) Master thesis

Modul-Verantwortliche/r Studienabschluss

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

60 LP

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Studienabschluss

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Kolloquium (Blockveranstaltung)Betreute wissenschaftliche Eigenarbeit

Leistungspunkte (ECTS credits) 30 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

900 h45 h855 h

Inhalte Erstellung einer Masterarbeit zu einem Thema aus einem Fach desSpezialisierungsbereichs.

Lern- und Qualifikationsziele Mit der Masterarbeit weisen die Studierenden nach, dass sie inder Lage sind eine Fragestellung selbstständig wissenschaftlicheerfassen, konzeptionell differenzieren, methodisch bearbeiten,ergebnisorientiert auswerten und die Ergebnisse hinsichtlichder Fragestellung interpretieren können sowie im Rahmen desinternationalen Forschungsstandes bewerten, einordnen und darstellenkönnen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

--

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Masterarbeit (80 Seiten/ ca. 160.000 Zeichen)Noten. 1-5

Zusätzliche Informationen zum Modul --

Empfohlene Literatur --

Unterrichtssprache --

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 73 von 75

Page 74: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 74 von 75 Modulkatalog

Abkürzungen:

Abkürzungen für Veranstaltungen

AVL.... Antrittsvorlesung

AG.... Arbeitsgemeinschaft

AM.... Aufbaumodul

AS.... Ausstellung

BM.... Basismodul

BzPS.... Begleitveranstaltung zum Praxissemester

B.... Beratung

Bes.... Besichtigung

KB.... Besprechung

Blo.... Blockierung

BV.... Blockveranstaltung

DV.... Diavortrag

EF.... Einführungsveranstaltung

ES.... Einschreibungen

EKK.... Examensklausurenkurs

EX.... Exkursion

Exp.... Experiment/Erhebung

FE.... Feier/Festveranstaltung

F.... Filmvorführung

GÜ.... Geländeübung

GK.... Grundkurs

HpS.... Hauptseminar

HS/B.... Hauptseminar/Blockveranstaltung

HS/Ü.... Hauptseminar/Übung

Inf.... Informationsveranstaltung

IHS/Ü....

Interdisziplinäres Hauptseminar/Übung

KS.... Klausur

PR.... Klausur/Prüfung

K.... Kolloquium

K/P.... Kolloquium/Praktikum

KS.... Konferenz/Symposium

kV.... Kulturelle Veranstaltung

Ku.... Kurs

Ku.... Kurs

Lag.... Lagerung

Abkürzungen für Veranstaltungen

LFP.... Lehrforschungsprojekt

Lek.... Lektürekurs

M.... Modul

MV.... Musikveranstaltung

OS.... Oberseminar

OnLS.... Online-Seminar

OnV.... Online-Vorlesung

P.... Praktikum

PrS.... Praktikum/Seminar

PM.... Praxismodul

Pr.... Probe

PJ.... Projekt

PPD.... Propädeutikum

PS.... Proseminar

PrVo.... Prüfungsvorbereitung

QB.... Querschnittsbereich

RE.... Repetitorium

V/R.... Ringvorlesung

SU.... Schulung

S.... Seminar

S/E.... Seminar/Exkursion

S/Ü.... Seminar/Übung

SZ.... Servicezeit

SI.... Sitzung

SoSch.... Sommerschule

SO.... Sonstiges

SV.... Sonstige Veranstaltung

SK.... Sprachkurs

TG.... Tagung

TT.... Teleteaching

TN.... Treffen

Tu.... Tutorium

T.... Tutorium

Ü.... Übung

Ü/B.... Übung/Blockveranstaltung

Ü.... Übungen

Ü/I.... Übung/Interdisziplinär

Ü/P.... Übung/Praktikum

Ü/T.... Übung/Tutorium

Ve.... Versammlung

Seite 74 von 75 Stand (Druck) 02.08.2018

Page 75: PO-Version 2009 005 Griechische und Lateinische Philologie ...€¦ · Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 3 von 75 Sprachanforderungen

Seite 75 von 75 Modulkatalog

Abkürzungen für Veranstaltungen

ViKo.... Videokonferenz

V.... Vorlesung

V/K.... Vorlesung m. Kolloquium

V/P.... Vorlesung/Praktikum

V/S.... Vorlesung/Seminar

V/Ü.... Vorlesung/Übung

VT.... Vortrag

Vor.... Vortrag

WS.... Wahlseminar

WV.... Wahlvorlesung

We.... Weiterbildung

WOS.... Workshop

Wo.... Workshop

ZÜ.... Zeugnisübergabe

Other Abbrevations

Anm..... Anmerkung

ASQ.... Allgemeine Schlüsselqualifikationen

AT.... Altes Testament

E.... Essay

FSQ.... Fachspezifische Schlüsselqualifikationen

FSV.... Fakultät für Sozial- undVerhaltenswissenschaften

GK.... Grundkurs

IAW.... Institut für Altertumswissenschaften

LP.... Leistungspunkte

NT.... Neues Testament

SQ.... Schlüsselqualifikationen

SS.... Sommersemester

SWS.... Semesterwochenstunden

TE.... Teilnahme

TP.... Thesenpublikation

ThULB....Thüringer Universitäts- undLandesbibliothek

VVZ.... Vorlesungsverzeichnis

WS.... Wintersemester

Stand (Druck) 02.08.2018 Seite 75 von 75