27
1 Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären Pflege Benchmarkprojekt 2006-2007 UCEF Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008 Dr. phil. habil. Karl-Otto Richter (UCEF) Wie viel Selbstbestimmung verträgt Pflege? Aus Ergebnissen eines Benchmark- Projektes zwischen 13 Einrichtungen in MV 2006 – 2007

Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Wie viel Selbstbestimmung verträgt Pflege? Aus Ergebnissen eines Benchmark-Projektes zwischen 13 Einrichtungen in MV 2006 – 2007. Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008 Dr. phil. habil. Karl-Otto Richter (UCEF). Impressum - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

1

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

Dr. phil. habil. Karl-Otto Richter (UCEF)

Wie viel Selbstbestimmung verträgt Pflege?

Aus Ergebnissen eines Benchmark-Projektes zwischen 13 Einrichtungen in MV

2006 – 2007

Page 2: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

2

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

Impressum

Die vorliegende Präsentation darf durch Interessenten nicht verändert werden. Ihreöffentliche Nutzung ist – bei Angabe der Quelle - gestattet.

Der Autor übernimmt keine Verantwortung für die von anderen Nutzern jeweilspräsentierten Inhalte, deren Interpretation und den Zusammenhang, in den die Inhaltegestellt werden.

Rostock, 18.06.2008

Dr. Karl-Otto Richter

UCEF Markt- und Sozialforschung GmbHAugustenstr. 48aD-18055 Rostock

Fon +49-381-45 91 104Fax +49-381-49 02 855

[email protected]

www.ucef.de

Page 3: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

3

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

Technischer Hinweis

Die vorliegende Präsentation nutzt durch das Symbol dargestellte Hyperlinks, mit deren Hilfe Sie durch diePräsentation navigieren können.

Page 4: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

4

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

Der ethik-sensible Job „Pflege“

und das Vermaledeitemit den Begriffen ...

Page 5: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

5

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

Pflege ist eine Arbeit für Gutmenschen.

... wie Selbstbestimmung.

... wie Würde des Menschen.

Macht.

Und mit Gewalt.

Und dafür stehen dann auch ethisch hochgeladene Begriffe ...

Aber was ist mit ...

Page 6: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

6

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

Macht

Gewalt

Ich behaupte: Die kommen ins ...

gungseck Verdrängungseck

Ver

drä

ng

un

gse

ck

Ver

drä

n

Page 7: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

7

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

Das offen Ethische und Ethik undercover

Page 8: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

8

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

Pflege und Ethik treffen sich offen. Das liegt im Wesen der Pflege begründet,

in dem, was in der Pflege zu tun ist, in den Grenzsituationen, die sie bereit hält, in den Entscheidungen, die sie von Pflegenden fordert ...

Das gilt auch, wenn es um Essen und Trinken geht ...

Aber ...

Page 9: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

9

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

Das Ethischegibt es in der Pflege auch undercover ...

Und damit ist nicht in erster Liniedie liebevolle Geste oder die kleine Bosheitgemeint.

Page 10: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

10

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

Bewohner

Angehörige

Hausarzt

Klinik

Ernähr.schwester

Pflegekraft

Pflegeteam

Wirtsch.helfer

Träger

EL/PDL

Küche

Beiräte

Nahrungs-mittel-wirtschaft

Hilfsmittel-Industrie

Pharma-Industrie

Kassen

MDK

Pflege-wissenschaft

Ausbildung

Weiterbildung

Qualitätszirkel

Akteure im Kontext Ernährung und Flüssigkeitsversorgung

Quelle: UCEF

Page 11: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

11

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

Bewohnerstrukturen

Gesundheitszustand

Individualität/Biografie

Angehörige

finanzieller Status

Personalstrukturen

Qualifikation

verfügbares Personal

zusätzl. Personal

Sensibilisierung/Motivation

Arbeitsteilung

Zeitstrukturen

Ablauforganisation

Zeitbudgets

Kontrollrhythmen

Flexibilität

Kontrollstrukturen

Kontrollinstrumente

Kontrollgremien

Zuständigkeiten

Qualitätssicherung

Machtstrukturen

Kompetenzen

Einflußmöglichkeiten

informelle Macht

Autorität

Anreizstrukturen

systemischeAnreize/Barrieren

individuelle Anreize/Barrieren

UCEF-Grafik

Strukturen im Kontext Ernährung und Flüssigkeitsversorgung

Page 12: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

12

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

0 5 10 15 20 25

Anzahl Nennungen

Skalenwert1 2 3 4 5 6

UCEF-Grafik

Jede Bewohnerin hat die Möglich- keit, ihre Bedürfnisse nach Speisen und Getränken zu befriedigen.

Jede Bewohnerin hat die Möglich- keit, ihren Bedarf an Speisen und Getränken zu befriedigen.

Jede Bewohnerin nimmt Speisen und Getränke in einer Umgebung ein, in der sie sich wohlfühlt.

Risiken für eine unzureichende Auf- nahme von Speisen und Getränken sind bei jeder Bewohnerin erkannt.

Beeinträchtigungen, die sich auf die Fähigkeit zur Aufnahme von Speisen und Getränken auswirken, sind bei jeder Bewohnerin angemessen behandelt oder kompensiert.

Jede Bewohnerin mit eingeschränk- ten Fähigkeiten zur ausreichenden oralen Ernährung, ist angemessen mit Energie und Nährstoffen versorgt.

Bewertung der Realisierung von Qualitätszielen – Tiefeninterviews in Häusern der Benchmarkgruppe

Page 13: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

13

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

Woraus erklären sich diese Unterschiede in der Bewertung?

Wertung

Realität der Ernährung und

Flüssigkeitsversorgung in den Häusern

Reflexionsniveau und

Einfühlungsvermögen

Ausprägung von

Wertvorstellungen

körperliche und geistige Ressourcen der

Bewohner, die jeweils zu versorgen sind

Page 14: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

14

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

Ethik undercoveroder: Was folgt daraus?

ethisch sensibilisiertes „Abklopfen“ der Organisation und der Qualität des Essens sowie der Versorgung mit Getränken

Differenziertheit der Bewohner als wesentlicher Ausgangspunkt des kritischen Hinterfragens von Ernährung und Flüssigkeitsversorgung

Aber das reicht bei weitem nicht aus.

Zunächst das Naheliegende:

Page 15: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

15

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

Ethik undercoveroder: Was folgt daraus?

Es reicht nicht aus, denn in der Pflege

werden sehr stark individualisierte Dienstleistungen für und an Menschen erbracht, die tief in deren Leben eingreifen,

ist die Individualität der Personen, die die Dienstleistungen erbringen, nicht von der Dienstleistung selbst zu trennen.

Die Persönlichkeit der Dienstleister

ist konstitutiver Teil der Dienstleistung selbst.

Mehr noch:

Page 16: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

16

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

Wenn die Persönlichkeit der Dienstleisterkonstitutiver Teil der Dienstleistung ist, stellt sich die Frage nach

der Qualität der Mitarbeiter(innen) im weitesten Sinne,

Ethik undercoveroder: Was folgt daraus?

und danach,

ob und wie die Arbeitsbedingungen es den Mitarbeitern erlauben, ihre Qualität überhaupt zur Geltung bringen zu können und eigenen Ansprüchen an die Arbeit gerecht zu werden – ohne in der Arbeit zu verbrennen.

Aber auch das ist noch nicht genug.

Page 17: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

17

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

Ethik undercoveroder: Was folgt daraus?

Pflege greift deshalb so tief in das Leben der Betroffenen ein, weil sie darauf angewiesen sind.

In anderen Worten:

Pflegebedürftige sind von den Dienstleistungen abhängig, und damit von den Erbringern der Dienstleistungen.

In noch anderen Worten:

Es ist Macht im Spiel, und sie ist unabdingbar im Spiel.

Und das wirft weitere Fragen auf ...

Page 18: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

18

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

Ethik undercoveroder: Macht ist immer im Spiel

Macht wirft Fragen auf, die auch im Kontext von Ernährung und Flüssigkeitsversorgung von Belang sind. Zu fragen ist,

wie bewusst sich die Erbringer der Dienstleistungen sind, dass sie damit Macht ausüben,

welche Machtstrukturen die Dienstleistungen wie stark bestimmen,

was davon warum unabdingbar ist, um ein Zusammenleben unter Heimbedingungen zu ermöglichen, was ggf. nur verkrusteten Traditionen geschuldet ist, und was in Machtmissbrauch übergeht.

wie Macht kontrolliert und auf das Minimum beschränkt wird, das für das Funktionieren des Lebens im Heim und für eine angemessene Betreuung und Pflege unabdingbar ist.

Page 19: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

19

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung – das Problemfeld insgesamt ...

Quelle: UCEF

Page 20: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

20

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

„Ethische Ansprüche?! Möchte ich so behandelt werden?!

Keine Ahnung - ich habe einen Arbeitsplatz, den will ich nicht verlieren ...“

... und nochmal Ethik undercover

Page 21: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

21

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

Hyperlink-Folien

Page 22: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

22

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

Zufriedenheit der Bewohnermit Essen und Trinken in verschiedenen Häusern

„Es ist wunderbar hier, man kann immer nachbestellen, man kann auch abbestellen, es ist manchmal zuviel; morgens und abends fährt ein Essenwagen rum, jeder kann sich sein Essen aussuchen, herrliche Brötchen, abends genauso, alle geben sich große Mühe, es ist wunderbar...„

„Unzufrieden bin ich direkt nicht, aber vieles ist nicht in Ordnung: oft langes Warten, zu wenig Leute, staune schon, dass sie keine Rollschuhe kriegen, können ja nicht überall sein; Essen ist alles ein wenig lieblos, man kommt sich manchmal vor wie: alter Mensch, naja; wir haben so oft schon einiges zu verbessern gesucht, zeigt aber keine Wirkung"

Page 23: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

23

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

Alt und pflegebedürftig -und hochgradig ausdifferenziert

Bewohner von Pflegeheimen sind pflegebedürftig und - in aller Regel - alt. Das ist platt. Aber ...

die Bewohner sind sozialstrukturell ebenso differenziert, wie es die Gesellschaft zu der Zeit war, als die Alten jünger waren

Über soviel Gemeinsamkeit droht unterzugehen, dass die Alten und Pflegebedürftigen so hochgradig ausdifferenziert sind, wie kaum eine andere soziale Gruppe ...

es gibt starke Altersunterschiede der Bewohner das Ausmaß, in dem die Bewohner eigene Ressourcen und Handlungs- möglichkeiten behalten oder verloren haben, ist sehr verschieden und all diese Unterschiede werden noch verstärkt durch die Unterschiedlichkeit von Lebenserfahrungen

Page 24: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

24

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

Sensibilitätder Mitarbeiter(innen)

„Es gibt Bewohner, die sehr langsam essen. Ich kann keine halbe Stunde danebenstehen, ich muss dann zum Beispiel zwei Leuten das Essen gleichzeitig reichen.„

Abgehakt. So isses ..., erledigt.

„Essenreichen ist keine leichte Tätigkeit. Wenn zum Beispiel drei Bewohner Unterstützung brauchen, werden die zur gleichen Zeit an einen Tisch gebracht, dann geht es rundrum.“

„Das würde mir als Bewohner nicht gefallen. Ich werde abgefertigt, das ist ein lausiges Gefühl ..."

Dann sagt die Mitarbeiterin aber noch:

Page 25: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

25

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

Wertvorstellungender Mitarbeiter(innen)

„Da hilft auch eine Vorsorgevollmacht nichts, wenn die Tochter sagt, die Mutter kommt dran an den Schlauch, kriegt sie den Schlauch... Der Umgang mit dem Sterben als Thema gehört nun mal dazu und wird verdrängt, das ist eine Vergewaltigung: man darf nicht sterben.„

„Es ist genauso mit dem Essenreichen, wenn er den Mund zumacht und man sagt, noch ein Löffelchen. Auch bei Getränken, wenn er solche Mengen nie gewohnt war, das ist auch wieder eine Vergewaltigung, aber sonst heißt es: schlechte Pflege."

Page 26: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

26

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

durchschnittliche Wochenarbeitszeit (in Stunden)

1,1

1,2

1,3

1,4

1,5

1,6

1,7

1,8Pflegeanspruchsstunden je Arbeitsstunde

Krankenstand1 Prozent 2,5 Prozent 5 Prozent

UCEF-Grafik

Annahmen:

nur Beschäftigte in Pflege und Betreuung + 33 Prozent der Hauswirtschaftskräfte

15 min indirekte Pflege je Bewohner(in) täglich

durchschnittlicher Pflegeaufwand nach Pflegestufen (SGB XI)

Das Zeitproblem in der Pflege

Quelle: UCEF-Berechnungen auf Basis von Daten zu Pflegebedürftigen und Beschäftigten in der Pflege aus „Pflegeversicherung in Mecklenburg-Vorpommern, Stichtag: 15.12.2005, (korrigierte Ausgabe)“, Statistische

Berichte K813 2005 01, Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2007.

Page 27: Präsentation zur Fachtagung der Caritas Berlin am 18. Juni 2008

27

Ernährung & Flüssigkeitsversorgung in der stationären PflegeBenchmarkprojekt 2006-2007

UCEF

Macht undEthik undercover

„Im Grunde genommen ist alles, was ich mit den Bewohnern mache, mit Macht verbunden."

„Macht? Kann man Macht sagen? Machtspiele spielen da keine Rolle, das gehört zu meinen Pflichten ...“

Nachdenkliche Pause, und dann:

„Macht üben wir vielleicht aus, wo wir sie beschneiden ..."

Nochmal nachsinnen:

„Man könnte Macht ganz schön ausspielen, das kommt auch vor...“

„Ohne Prothese ist Mundzukneifen schlecht, da ist immer eine Lücke, hochkalorische Trinknahrung geht durch jede Schnabeltasse durch."