31
Unternehmertag BG RCI Bad Kissingen, 25.10.2011 Stefan Reichart „Gut organisiert im Arbeitsschutz“ Berufsgenossenschaft RCI, Branchenprävention Chemie, Nürnberg – Okt. 2011 Gut organisiert im Gut organisiert im Arbeitsschutz Arbeitsschutz Praxishilfen für die Unternehmen Stefan Reichart, Nürnberg S. Reichart Unternehmertag 25.10.2011 Seite 2 Unternehmer in der Verantwortung Unterweisen Arbeitsplätze sicher gestalten Arbeitsmittel prüfen Delegieren und Kontrollieren Vorgaben einhalten

Praxishilfen für die Unternehmen - bgrci.de · Unterweisungsleitfäden Aktives Üben > Lastenhandhabung > Nutzung von Hilfsmitteln für den Lastentransport Für Arbeitsschutzgespräche

  • Upload
    ledat

  • View
    225

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Unternehmertag BG RCI

Bad Kissingen, 25.10.2011

Stefan Reichart

„Gut organisiert im Arbeitsschutz“

Berufsgenossenschaft RCI, Branchenprävention Chemie, Nürnberg – Okt. 2011

Gut organisiert imGut organisiert im

ArbeitsschutzArbeitsschutzPraxishilfen für die Unternehmen

Stefan Reichart, Nürnberg

S. ReichartUnternehmertag 25.10.2011 Seite 2

Unternehmer in der Verantwortung

Unterweisen

Arbeitsplätzesicher gestalten

Arbeitsmittelprüfen

Delegierenund Kontrollieren

Vorgabeneinhalten

Unternehmertag BG RCI

Bad Kissingen, 25.10.2011

Stefan Reichart

„Gut organisiert im Arbeitsschutz“

S. ReichartUnternehmertag 25.10.2011 Seite 3

Gliederung des Vortrags

Unterweisungen: neues Merkblatt A 0261

Auffinden von Mängeln und Störungsquellen2

Dokumentation3

Offensive Mittelstand4

S. ReichartUnternehmertag 25.10.2011 Seite 4

Unterweisungen – ein schwieriges Thema

Unternehmer:

� Welche Themen?

� Wann?

� „Gießkanne“ vs. sehrspezifische Unterweisungen

� Vielzahl an Unterweisungs-

pflichten

� Ungewohnte Rolle / Aufgabe

Beschäftigte:

� „Unterweisungenwenig praxisnah“

� „Tausendmal gehört“

Unternehmertag BG RCI

Bad Kissingen, 25.10.2011

Stefan Reichart

„Gut organisiert im Arbeitsschutz“

S. ReichartUnternehmertag 25.10.2011 Seite 5

Merkblatt A 026

Kernelement:

„Unterweisungsleitfäden“

Orientierung an der Liste derGefährdungsfaktoren aus

Merkblatt A 017

Durchgängig strukturiert

Vielzahl an

Informationsquellen

S. ReichartUnternehmertag 25.10.2011 Seite 6

Merkblatt A 026 - Gliederung

Analog zum

Katalog

„Gefährdungs-

und Belastungs-

faktoren“

aus Merkblatt A017

C1

1.1 Arbeitsplatzbez. Unterweisung

1.2 Arbeitsplatzbez. Betriebsanweisung

1.3 Koordinieren von Arbeiten

1.4 Gefährliche Arbeiten 1.5 Benutzen persönli-

cher Schutzausrüs-tungen

1.6 Erste-Hilfe-Systeme

1.7 Alarm- und Rettungs-maßnahmen

1.8 Hygiene 1.9 Arbeitsschutz-

organisationen 1.10 Allg.Kommunikation

1.11 Prüfpflichten von Arbeitsmitteln

1.12 Beschät igungsbe-schränkungen

2.1 Arbeitsräume 2.2 Verkehrswege 2.3 Sturz auf der Ebene,

Ausrutschen, Stol-pern, Umknicken, Fehltreten

2.4 Absturz 2.5 Behälter und enge

Räume 2.6 Arbeiten am

Wasser

3.1 Schwere körperliche Arbeit

3.2 Einseitig belastende körperliche Arbeit

3.3 Beleuchtung

3.4 Klima 3.5 Informationsauf-

nahme 3.6 Wahrnehmungs-

umfang

3.7 Erschwerte Hand-habbarkeit von Arbeitsmitteln

3.8 Steharbeitsplätze 3.9 Bildschirmarbeits-

plätze

4.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile

4.2 Teile mit gefährli-chen Oberflächen

4.3 Transportmittel 4.4 Unkontrolliert

bewegte Teile

6.1 Gesundheitsschä-digende Wirkung von Gasen, Dämp-fen, Aerosolen, Stäuben, flüssigen und festen Stof en

6.2 Hautbelastungen 6.3 Sonstige Einwir-

kungen (Gerüche/Sauerstof mangel)

7.1 Brandgefahr durch Feststof e, Flüssigkeiten, Gase

7.2 Gefahren durch explosionsfähige Atmosphäre

7.3 Thermische Explosionen (durchgehende Reaktionen)

7.4 Physikalische Explosionen (z. B. durch heiße Metallschmelzen und Wasser)

7.5 Explosivstof e (Sprengstof e)

7.6 Sonstige explosions-gefährliche Stof e (z. B. Peroxide)

8.1 Gezielte Tätigkeiten

8.2 Nicht gezielte Tätigkeiten

9.1 Lärm 9.2 Ultraschall 9.3 Ganzkörper-

schwingungen 9.4 Hand-Arm-

Schwingungen

9.5 Nicht ionisierende Strahlung

9.6 Ionisierende Strahlung

9.7 Elektromagnetische Felder

9.8 Kontakt mit heißen oder kalten Medien

9.9 Elektrostatik 9.10 Überdruck

10.1 Über-/Unter-forderung

10.2 Handlungs-spielraum, Verantwortung

10.3 Sozialbedingungen 10.4 Arbeitszeit-

regelungen 10.5 Alkohol- und

Drogenmissbrauch

11.1 Außendienst-tätigkeit

11.2 Menschen 11.3 Tiere 11.4 Pflanzen

5.1 Grundsätze 5.2 Gefährliche

Körperströme 5.3 Lichtbögen

Firma

Betrieb/Betriebsteil

Arbeitsbereich*

Tätigkeit*

Stand:

* Im jeweiligen Fall Zutref endes bitte angeben.

Vollständiger Gefährdungskatalog siehe Merkblatt A 017 „Gefährdungskatalog – Gefährdungsbeurteilung“.

In dieser Übersicht können vor der detaillierten Gefährdungsbeurteilung die zutref enden Faktoren ausgewählt, angekreuzt und im

Einzelfall zusätzlich zu betrachtende Faktoren ergänzt werden.

Das Formular kann heruntergeladen werden unter: www.bgrci.de/downloadcenter.

Arbeitsblatt C1Gefährdungs- und Belastungsfaktoren

Grundlegendeorganisatorische Faktoren

Gefährdung durch Arbeitsplatz-gestaltung

Gefährdung durch ergonomischeFaktoren

MechanischeGefährdung

ElektrischeGefährdung

Gefährdungdurch Stof e

Gefährdung durchBrände/Explosionen

BiologischeGefährdung

Gefährdung durchspezielle physikali-sche Einwirkungen

PsychischeBelastungsfaktoren

Sonstige Gefähr-dungs- und Belas-tungsfaktoren

Unternehmertag BG RCI

Bad Kissingen, 25.10.2011

Stefan Reichart

„Gut organisiert im Arbeitsschutz“

S. ReichartUnternehmertag 25.10.2011 Seite 7

Unterweisungsleitfäden

1) Warum unterweisen(„Das soll die Unterweisung verhindern“)

2) Themenvorschläge

3) Gestaltungsvorschläge

4) Verwandte Gefährdungsfaktoren

6Unterweisungsleitfäden

> Schwere körperliche Arbeit

oberhalb der Dauerleistungs-

grenze26 oder in Verbindung mit

Hitze (kurzfristige Gesundheits-

gefahren)

> Nicht gesundheitsgerechte lang-

jährige manuelle Handhabung

von schweren Lasten (langfristige

Gesundheitsgefahren)

Mit der Folge von: > Kurzfristig: Schweren bis tödli-

chen Folgen z. B. durch (Hitze-)

Erschöpfung bis hin zum akuten

Kreislaufversagen

> Langfristig: Erkrankung der

Gelenke und Bandscheiben bei

langjähriger Handhabung von

Lasten ohne Bereitstellung von

Hilfsmitteln für den Lastentrans-

port

> Wie beuge ich kurzfristigen

Gesundheitsgefahren vor?

– Grundlagen der Ergonomie,

insbesondere zu den Themen

Belastung und Beanspruchung,

Dauerleistungsgrenze,

Klimafaktoren

– Pausenregelungen (Nahrungs-

und Flüssigkeitsaufnahme)

> Wie beuge ich langfristigen

Gesundheitsgefahren vor?

– Lastenhandhabung, Nutzung

von Hilfsmitteln für den Lasten-

transport, Mitarbeiter bei der

Auswahl (Anschaffung und

Benutzung) be teiligen

6

3 Gefährdung durch ergonomische Faktoren

3.1 Schwere körperliche Arbeit

Warum unterweisen?25 Das soll

die Unterweisung verhindern:

Themenvorschläge

für die UnterweisungBeginn

25 Unterweisung gemäß § 4 Lastenhandhabungsverordnung (LasthandhabV)26 Die Dauerleistungsgrenze liegt üblicherweise bei einem Puls von ca. 110 Herzschlägen pro Minu-

te (siehe auch Abschnitt 5 BGI 523 „Mensch und Arbeitsplatz“)

96 BG RCI A 026 10/2010

Unterweisungsleitfäden

Aktives Üben > Lastenhandhabung

> Nutzung von Hilfsmitteln für den Lastentransport

Für Arbeitsschutzgespräche und Gruppenarbeit > Gefährdungsbeurteilung

> Bildgestützte Kurzinformation (BKI): Aktionsplakat P 002 „Wohlbefinden/

Wirbelsäule“ (www.bgrci.de ! Prävention ! Medienshop ! Branche

Chemische Industrie)

> Videogestützte Unterweisungshilfe „Heben und Tragen“ (www.bgrci.de !

Prävention ! Medienshop ! Branche Baustoffe-Steine-Erden ! Safety

First)

> Themen „Heben und Tragen“ (8/2005 und 10/2008) und „Schieben und

Ziehen“ (12/2007) (www.nextline.de ! Lehrkräfte + Ausbilder ! Unter-

richtshilfen)

> Angebote zum Thema 2000/2001 „Sitzen, Heben, Tragen“ der Aktion

„Jugend will sich-er-leben“ (Landesverbände der DGUV, www.jwsl.de)

> Präventionspaket „Kreuz-Weisheiten“ (www.bgrci.de ! Prävention

! Medienshop"!"Baustoffe-Steine-Erden"!"Präventionspakete)

Fragebögen/Arbeitsblätter > Bildgestützte Kurzinformation (BKI) 36 „Hebe(l)n und seine Auswirkun-

gen“ (www.bgrci.de ! Prävention ! Medienshop ! Branche Chemische

Industrie)

> Fragebogen und Partner-Interview zum Thema „Heben und Tragen“

(www.nextline.de ! Lehrkräfte + Ausbilder ! Unterrichtshilfen ! 10/2005

bzw. 10/2008)

Gestaltungsvorschläge für die Unterweisung

97BG RCI A 026 10/2010

Unterweisungsleitfäden6

> Fragebogen zum Thema „Schieben und Ziehen“ (12/2007)

(www.nextline.de ! Lehrkräfte + Ausbilder ! Unterrichtshilfen)

> Arbeitsblätter auf den Lehrerseiten zum Thema des Jahres 2000/2001

„Sitzen, Heben, Tragen“ der Aktion „Jugend will sich-er-leben“ (Landes-

verbände der DGUV, www.jwsl.de)

> Fragen auf den Schülerseiten zum Thema des Jahres 2000/2001

„Sitzen, Heben, Tragen“ der Aktion „Jugend will sich-er-leben“ (Landes-

verbände der DGUV, www.jwsl.de)

> Tipps T 041 „Lasten bewegen von Hand“ (BG Energie Textil Elektro Medien-

erzeugnisse, www.bgetem.de"!"Hauptverwaltung (Elektro Textil Fein-

mechanik)"!"Medien"!"Tipps)

Filme > „Engagement, das sich lohnt – Ergonomie in Produktion und Büro“ (Dauer

ca. 16 Minuten, www.bgrci.de"!"Prävention"!"Medienshop, im Medien-

shop der Branche Chemische Industrie „Video 153“, in den Medienshops

der Branchen Papierherstellung und Ausrüstung und Zucker als „V055“)

> Film „Napo in ‚Nimm’s leicht‘“ (DGUV, www.dguv.de !"Medien/Daten-

banken ! Download DGUV-Filme, Dauer ca. 10 Minuten)

> Video „Rücksicht aufs Rückgrat“ auf den Schülerseiten zum Thema des

Jahres 2000/2001 „Sitzen, Heben, Tragen“ der Aktion „Jugend will sich-er-

leben“ (Landesverbände der DGUV, www.jwsl.de)

Für Vorträge > Folien auf den Lehrerseiten zum Thema des Jahres 2000/2001

„Sitzen, Heben, Tragen“ der Aktion „Jugend will sich-er-leben“ (Landes-

verbände der DGUV, www.jwsl.de)

6

Gestaltungsvorschläge für die Unterweisung (Fortsetzung)

3 Gefährdung durch ergonomische Faktoren

3.1 Schwere körperliche Arbeit

98 BG RCI A 026 10/2010

Unterweisungsleitfäden

Gestaltungsvorschläge für die Unterweisung (Fortsetzung)

> Foliensätze zum Thema „Heben und Tragen“ (8/2005) und „Schieben und

Ziehen“ (12/2007) (www.nextline.de ! Lehrkräfte + Ausbilder ! Unter-

richtshilfen)

Vorab-Informationen für den Unterweiser > Merkblatt T 012 „Betriebliches Transportieren und Lagern“ (BGI 869)

> Merkblatt T 028 „Transport von Hand – Heben, Tragen, Schieben, Ziehen“

(BGI 641)

> BGI 7011 „Gesunder Rücken – Gesunde Gelenke: Noch Fragen?“

> BGI 523 „Mensch und Arbeitsplatz“

> BGI 582 „Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Transport- und Lagerarbeiten“

> BGI 597-14 „Heben und Tragen, Ziehen und Schieben“

> BGI 609 „Stress am Arbeitsplatz“

> „Leitmerkmalmethode zur Erfassung von Belastungen bei manuellen

Arbeitsprozessen“ (BAuA, www.baua.de ! Physische Belastung !

Manuelle Arbeitsprozesse)

> Unterrichtskonzept auf den Lehrerseiten zum Thema des Jahres 2000/2001

„Sitzen, Heben, Tragen“ der Aktion „Jugend will sich-er-leben“ (Landes-

verbände der DGUV, www.jwsl.de)

Verwandte Gefährdungsfaktoren

> 3.2 Einseitig belastende körperliche Arbeit

> 3.4 Klima

99BG RCI A 026 10/2010

Unterweisungsleitfäden66

3 Gefährdung durch ergonomische Faktoren

3.2 Einseitig belastende körperliche Arbeit

> Fehlbelastung oder Überlastung

einzelner Körperregionen,

z. B. bei

– lang anhaltenden monotonen

Bewegungsabläufen

– Arbeiten in Zwangshaltungen

Mit der Folge von: > Beschwerden und Erkrankungen

am Bewegungs- und Halteappa-

rat (Muskel-/Skelett- System),

z. B.

– Sehnenscheidenentzündungen

– Rückenschmerzen

– Kniegelenkserkrankung bei

knienden Tätigkeiten

Obere Führungsebene zu mittlerer Führungsebene: > Ergonomisch optimierte Arbeits-

organisation (Wechsel von Tätig-

keiten, Pausengestaltung)

Mittlere Führungsebene zu Mitarbeiter: > Vorhandene Hilfsmittel

benutzen, z. B. Knieschoner

und Stehhilfen

> Richtiges Sitzen (dynamisch)

> Grundlagen der Ergonomie

(z. B. Gestaltung des Arbeitsum-

felds wie Greifraum, günstige

Ablage, freier Fußraum)

27 Unterweisung gemäß § 4 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Warum unterweisen?27 Das soll

die Unterweisung verhindern:

Themenvorschläge

für die UnterweisungBeginn

100 BG RCI A 026 10/2010

Unterweisungsleitfäden

Gestaltungsvorschläge für die Unterweisung

Aktives Üben > Richtiges Heben und Tragen

> Richtiges Sitzen

> Gymnastische Übungen aus dem Merkblatt „Arbeiten im Knien und Hocken“

(www.bgrci.de"!"Prävention"!"Medienshop"!"Branche Lederindustrie

!"Allgemeine Schriften)

> Gymnastische Übungen „Workout für Ihre Knie“ (www.nextline.de

! Lehrkräfte + Ausbilder ! Unterrichtshilfen ! 1/2007)

Für Arbeitsschutzgespräche und Gruppenarbeit > Videogestützte Unterweisungshilfe „Heben und Tragen“ (www.bgrci.de"!"

Prävention"!"Medienshop"!"Baustoffe-Steine-Erden"!"Safety First)

> Merkblatt „Arbeiten im Knien und Hocken“ (www.bgrci.de"!"Prävention

!"Medienshop"!"Branche Lederindustrie"!"Allgemeine Schriften)

> Thema „Berufe mit Kniebelastungen“ (www.nextline.de ! Lehrkräfte +

Ausbilder ! Unterrichtshilfen ! 1/2007)

Fragebögen/Arbeitsblätter > Bildgestützte Kurzinformationen (BKI)

– 35 „Richtiges Sitzen“

– 36 „Hebe(l)n und seine Auswirkungen“ (www.bgrci.de"!"Prävention

!"Medienshop"!"Branche Chemische Industrie)

> Fragebogen zum Thema „Berufe mit Kniebelastungen“ (www.nextline.de

! Lehrkräfte + Ausbilder ! Unterrichtshilfen ! 1/2007)

101BG RCI A 026 10/2010

Unterweisungsleitfäden66

Filme > Film „Napo in ‚Nimm’s leicht‘“, speziell Teil 6: „Eine Frage des Niveaus“

(DGUV, www.dguv.de !"Medien/Datenbanken ! Download DGUV-Filme,

Dauer gesamt ca. 10 Minuten)

> „Engagement, das sich lohnt – Ergonomie in Produktion und Büro“ (Dauer

ca. 16 Minuten) (www.bgrci.de"!"Prävention"!"Medienshop, im Medien-

shop der Branche Chemische Industrie „Video 153“, in den Medienshops

der Branchen Papierherstellung und Ausrüstung und Zucker als „V055“)

Interaktives Lernprogramm > CD oder Download „Rückenprävention oder Mein Schweinehund und ich“

(www.vbg.de ! Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ! Qualifizie-

rungsangebote ! E-Learning)

Für Vorträge > Foliensatz „Berufe mit Kniebelastungen“

(www.nextline.de ! Lehrkräfte + Ausbilder ! Unterrichtshilfen ! 1/2007)

Vorab-Informationen für den Unterweiser > Merkblatt T 028 „Transport von Hand“ (BGI 620)

> BGI 7011 „Gesunder Rücken – Gesunde Gelenke: Noch Fragen?“

> BGI 523 „Mensch und Arbeitsplatz“

> BGI 5009 „Anwendungsbeispiele zur Vermeidung arbeitsbedingter

Gesundheitsgefahren“

> Merkblatt „Arbeiten im Knien und Hocken“ (www.bgrci.de"!"Prävention

!"Medienshop"!"Lederindustrie"!"Allgemeine Schriften)

Gestaltungsvorschläge für die Unterweisung (Fortsetzung)

3 Gefährdung durch ergonomische Faktoren

3.2 Einseitig belastende körperliche Arbeit

102 BG RCI A 026 10/2010

Unterweisungsleitfäden

Verwandte Gefährdungsfaktoren

> 3.1 Schwere körperliche Arbeit

> 3.8 Steharbeitsplätze

> 3.9 Bildschirmarbeitsplätze

> „Leitmerkmalmethode zur Erfassung von Belastungen bei manuellen

Arbeitsprozessen“ (BAuA, www.baua.de ! Physische Belastung

!"Manuelle Arbeitsprozesse)

Gestaltungsvorschläge für die Unterweisung (Fortsetzung)

103BG RCI A 026 10/2010

Unternehmertag BG RCI

Bad Kissingen, 25.10.2011

Stefan Reichart

„Gut organisiert im Arbeitsschutz“

S. ReichartUnternehmertag 25.10.2011 Seite 8

Merkblatt A 026

Ablaufplan zur Vorbereitung /

Ausarbeitung von Unter-

weisungen

Unterweisungsmethoden

Rechtliche Grundlagen

CD-ROM

Anhang 7: Dokumentation

Weitere Inhalte:

Firmenlogo Nachweis Unterweisung/Übung (Vordruck)

Regelmäßige Unterweisung

Unterweisung aus folgendem Anlass

Übung

Abteilung/Schicht: Datum:

Zeit von: bis:

Inhalt/Thema:

Nr. Teilnehmer (Name) Unterschrift Unterweisung nachgeholt am:

Bemerkungen

Verwendete Unterlagen:

Kontrolle durch: Verständnisfragen Begehung am:

Sonstiges:

Unterschrift Unterweisender Kenntnisnahme – Unterschrift Betriebsleitung

Unternehmertag BG RCI

Bad Kissingen, 25.10.2011

Stefan Reichart

„Gut organisiert im Arbeitsschutz“

S. ReichartUnternehmertag 25.10.2011 Seite 9

Auffinden von Mängeln und Störungsquellen

Methode: Kurzaudit

Gibt es hier Mängel oder Störungsquellen,die zu einem Unfall / einer Störung / einem Ausfallkönnen?

Wird hier so gearbeitet, wie es z.B. in Unterweisungen,Betriebsanweisungen oder Teambesprechungenvereinbart wurde?

S. ReichartUnternehmertag 25.10.2011 Seite 10

Auffinden von Mängeln und Störungsquellen

Methode: Kurzaudit

� Beobachten und Bewerten

� Gespräch und Vereinbarung

� Erfolgskontrolle

Unternehmertag BG RCI

Bad Kissingen, 25.10.2011

Stefan Reichart

„Gut organisiert im Arbeitsschutz“

S. ReichartUnternehmertag 25.10.2011 Seite 11

Auffinden von Mängeln und Störungsquellen

Beobachten und Bewerten

• Wenn Sie den Arbeitsbereich betreten, halten Sie

ca. 15 Sekunden inne

• Achten Sie auf Verhaltensänderungen bei

Ihren Mitarbeitern, wenn Sie in deren Blickfeld geraten

• Beobachten Sie ruhig alle Aktivitäten

• Beobachten Sie oben, unten, hinten, vorne ….

Nutzen Sie alle Sinne.

• Stellen Sie die Frage:

„Was könnte passieren, wenn … ?“

S. ReichartUnternehmertag 25.10.2011 Seite 12

Auffinden von Mängeln und Störungsquellen

Gespräch und Vereinbarung

• Auf die sicheren Handlungen eingehen, loben.

• Nach Gründen für unsichere Handlungen fragen,

deren mögliche Konsequenzen besprechen.

• Vorschläge machen lassen, wie die Arbeit sicherer

ausgeführt werden kann.

• Vereinbarung treffen:

Die Zustimmung des Mitarbeiters erwirken UND

Zusagen, was Sie selbst tun werden

• Weitere Aspekte der Arbeit besprechen, danken.

Unternehmertag BG RCI

Bad Kissingen, 25.10.2011

Stefan Reichart

„Gut organisiert im Arbeitsschutz“

S. ReichartUnternehmertag 25.10.2011 Seite 13

Auffinden von Mängeln und Störungsquellen

Methode: Rote-Punkt-Aktion

Einbinden der Erfahrungen Ihrer Mitarbeiter

Unternehmertag BG RCI

Bad Kissingen, 25.10.2011

Stefan Reichart

„Gut organisiert im Arbeitsschutz“

S. ReichartUnternehmertag 25.10.2011 Seite 14

Sicherheit und

Gesundheitsschutz

in das betriebliche

Geschehen

integrieren

Führungs-

elemente

Aufbau-

organisation

Ablauf-

organisation

Wettbewerbs-bedingungenwerdenoptimiert

gesetzlichgefordert

Arbeitsschutzelemente

S. ReichartUnternehmertag 25.10.2011 Seite 15

Arbeitsschutzorganisation im Kleinbetrieb

Stand:

Daten

Firma

Betrieb/Betriebsteil

1. Zahl der Beschäftigten Gesamt: davon Büro/Verwaltung:

Produktion:

Außendienst:

2. Schichtarbeit ja nein

3. Arbeitsschutzausschuss ja neinerforderlich ab 20 MA

4. Sicherheitstechnische Betreuung Einsatzzeit (h/Jahr)Soll Ist

- Fachkraft für Arbeitssicherheit

- Überbetrieblicher sicherheitstechnischer Dienst

- Alternative ASiG-Betreuung (bish. Unternehmermodell)

5. Arbeitsmedizinische Betreuung Einsatzzeit (h/Jahr)Soll Ist

- Betriebsarzt

- Überbetrieblicher arbeitsmedizinischer Dienst

- Alternative ASiG-Betreuung (bish. Unternehmermodell)

6. Zahl der Sicherheitsbeauftragten (Anlage 2 BGV A 1) Soll Isterforderlich ab 20 MAFaustregel (U-Modell): je 50 Beschäftigte 1 Sicherheitsbeauftragter

7. Zahl der Ersthelfer (§ 26 BGV A 1) Soll IstFaustregel: bis 20 MA, 1 Ersthelfer; ansonsten: 10% der MA

8. Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen - Grundsätze (ArbMedVV)

9. ODIN-Meldungen ja nein(krebserzeugende Gefahrstoffe)

[Firmenlogo] ASA – Tagesordnung (Beispiel) Abschnitt

1.4

1.4.2-a 11/2005

BG Chemie Wegweiser Sicherheit und Gesundheitsschutz

Seite 1 von 1

Arbeitsschutzausschuss-Sitzung

Einladung und Tagesordnung

Sitzungs-Datum: Beginn:

Ende ca.:

Sitzungsort:

Verteiler: Unternehmensleitung

Fachkraft f. Arbeitssicherheit

Betriebsarzt

Betriebsrat

Sicherheitsbeauftragte

Weitere Personen

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Bericht der Geschäftsleitung

2. Protokoll der ASA - Sitzung vom

Erledigungsstand der beschlossenen Maßnahmen

3. Gefährdungsbeurteilung, festgestellte Gefährdungen und Belastungen

4. Besondere Ereignisse in den letzten Monaten

5. Berichte der Fachkraft für Arbeitssicherheit und des Betriebsarztes

6. Planung von Aktionen

7. Gemeinsame Besichtigung des Bereiches

Treffpunkt

Uhrzeit (vor oder nach der ASA - Sitzung)

8. Verschiedenes

...

Datum Unterschrift

Jederm

ann–V

erlag, D

r. O

tto

Pfe

ffer,

Postfach 1

0 3

1 4

0, 69021 H

eid

elb

erg

[Firmenlogo] ASA - Protokoll (Beispiel) Abschnitt

1.4

1.4.3-a 11/2005

BG Chemie Wegweiser Sicherheit und Gesundheitsschutz

Seite 1 von 1

Protokoll der Arbeitsschutz-Ausschuss-Sitzung

Datum der Sitzung:

Teilnehmer:

Thema / Ergebnisse: Zu erledigen durch: bis Datum:

1. (Text) (Name / Abteilung) (Datum)

2. (Text) (Name / Abteilung) (Datum)

3. ...

4. ...

Datum der nächsten Sitzung:

Datum: Unterschrift

Verteiler:

Jederm

ann–V

erlag, D

r. O

tto

Pfe

ffer,

Postfach 1

0 3

1 4

0, 69021 H

eid

elb

erg

Unternehmertag BG RCI

Bad Kissingen, 25.10.2011

Stefan Reichart

„Gut organisiert im Arbeitsschutz“

S. ReichartUnternehmertag 25.10.2011 Seite 16

Arbeitsschutzorganisation im Kleinbetrieb

[Firmenlogo] Sicherheitsbeauftragte – Anzahl (Anleitung) Abschnitt

1.3

1.3.4-c 11/2005

BG Chemie Wegweiser Sicherheit und Gesundheitsschutz

Seite 1 von 2

Jederm

ann–V

erlag, D

r. O

tto

Pfe

ffer,

Postfach 1

0 3

1 4

0, 69021 H

eid

elb

erg

Anmerkungen auf Seite 2

(Grundlage: Anlage 2 Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention" der BG Chemie)

Zahl der Beschäftigten kleiner oder gleich 20?

Ja Siehe Anmerkungen A, D

Zahl der Beschäftigten

größer 20 ?

Ja Siehe Anmerkung B

Schichtarbeit? Ja

Siehe Anmerkung C

Nein

Nein

Könnten be-sondere Unfall-

gefahren be-stehen?

Ja Siehe Anmerkung D

Gibt es verwaltende und kaufmännische Abteilungen?

Ja Siehe Anmerkung E

Nein

[Firmenlogo] Sicherheitsbeauftragte – Anzahl (Anleitung) Abschnitt

1.3

1.3.4-c 11/2005

BG Chemie Wegweiser Sicherheit und Gesundheitsschutz

Seite 2 von 2

Anmerkung A

Grundsätzlich gibt es keine Verpflichtung, Sicherheitsbeauftragte zu bestellen, solange die Zahl der

Beschäftigten unter 21 liegt. Es kann jedoch für Unternehmer und Verantwortliche hilfreich sein, auch

in Betrieben mit weniger als 21 Beschäftigten Sicherheitsbeauftragte zu bestellen.

Siehe auch Anmerkung D.

Anmerkung B

Sozialgesetzbuch VII, § 22 Abs. 1, Sicherheitsbeauftragte:

„In Unternehmen mit regelmäßig mehr als 20 Beschäftigten hat der Unternehmer unter Beteiligung

des Betriebsrates oder Personalrates Sicherheitsbeauftragte unter Berücksichtigung der im Unterneh-

men für die Beschäftigten bestehenden Unfall- und Gesundheitsgefahren und der Zahl der Be-

schäftigten zu bestellen." ...

Anlage 2 Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention" der BG Chemie:

„Der Unternehmer hat unter Mitwirkung des Betriebsrates (Personalrates) nach der Zahl der

Arbeitnehmer und Betriebsabteilungen mindestens soviel Sicherheitsbeauftragte, wie in der folgenden

Aufstellung angegeben ist, zu bestellen.

Zahl der Beschäftigten Zahl der Sicherheitsbeauftragten

21 bis 150 je 50 Beschäftigte 1

151 bis 750 je 75 Beschäftigte 1, mindestens 3

über 750 je 100 Beschäftigte 1, mindestens 10

In jeder Abteilung des Betriebes mit mehr als 20 Beschäftigten soll mindestens ein Sicherheits-

beauftragter bestellt werden.“

Anmerkung C

Bei Schichtarbeit sind mindestens so viel Sicherheitsbeauftragte zu bestellen, dass in jeder Schicht

die Zahl der Sicherheitsbeauftragten der Forderung in Anmerkung B entspricht.

Anmerkung D

In allen Betrieben, in denen nach ihrer Eigenart besondere Unfallgefahren bestehen, hat der

Unternehmer im Benehmen mit dem Technischen Aufsichtsbeamten oder auf sein Verlangen und

unter Mitwirkung des Betriebsrates (Personalrates) eine größere Zahl von Sicherheitsbeauftragten zu

bestellen. In solchen Betrieben und Betriebsabteilungen soll auch bei weniger als 20 Beschäftigten

mindestens ein Sicherheitsbeauftragter je Schicht bestellt werden.

Anmerkung E

In den verwaltenden und kaufmännischen Abteilungen muss bei mehr als 50 Beschäftigten zusätzlich

mindestens ein Sicherheitsbeauftragter und für je 250 Beschäftigte mindestens ein weiterer

Sicherheitsbeauftragter bestellt werden.

Jederm

ann–V

erlag, D

r. O

tto

Pfe

ffer,

Postfach 1

0 3

1 4

0, 69021 H

eid

elb

erg

[Firmenlogo] Bestellung Sicherheitsbeauftragter (Beispiel) Abschnitt

1.3

1.3.1-e 11/2005

BG Chemie Wegweiser Sicherheit und Gesundheitsschutz

Seite 1 von 2

Bestellung zum Sicherheitsbeauftragten

Sehr geehrte(r) Frau/Herr

wir danken Ihnen, dass Sie sich bereit erklärt haben, die Aufgabe eines Sicherheits-beauftragten zu übernehmen, und bestellen Sie hiermit im Einvernehmen mit dem Betriebsrat zur/zum

Sicherheitsbeauftragten

für den Bereich

Die Bestellung erfolgt auf der Grundlage der Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention" BGV A1 § 20.

Die auf Seite 2 dieses Schreibens genannten Aufgaben werden Ihnen hiermit über-tragen.

Die Vorgesetzten werden Sie jederzeit bei Ihrer Tätigkeit für Sicherheit und Gesund-heitsschutz unterstützen und Ihre Meldungen und Vorschläge entgegennehmen.

Für Ihre Bemühungen im Interesse der Arbeitssicherheit wünschen wir guten Erfolg.

(Ort, Datum)

(Betriebsleitung) (Sicherheitsbeauftragter)

(Betriebsrat) Je

derm

ann–

Ver

lag,

Dr.

Otto

Pfe

ffer,

Pos

tfach

10

31 4

0, 6

9021

Hei

delb

erg

[Firmenlogo] Bestellung Sicherheitsbeauftragter (Beispiel) Abschnitt

1.3

1.3.1-e 11/2005

BG Chemie Wegweiser Sicherheit und Gesundheitsschutz

Seite 2 von 2

Ihre Aufgaben als Sicherheitsbeauftragte(r):

Die Aufgaben sind in § 22 des Sozialgesetzbuches VII und § 20 der Unfallverhü-tungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“ BGV A1 festgelegt. Danach haben Si-cherheitsbeauftragte den Unternehmer bei der Durchführung des Arbeitsschutzes zu unterstützen, insbesondere sich von dem Vorhandensein und der ordnungsgemäßen Benutzung der vorgeschriebenen Schutzvorrichtungen fortlaufend zu überzeugen.

In Einzelnen heißt das, der Sicherheitsbeauftragte soll:

• Sich überzeugen, dass die nach Vorschriften, BG-Regeln, Merkblättern usw. vor-gesehenen technischen Schutzeinrichtungen und persönlichen Schutzausrüstun-gen vorhanden sind.

• Sich überzeugen, dass die technischen Schutzeinrichtungen funktionsfähig und die persönlichen Schutzausrüstungen in gebrauchsfähigem Zustand sind.

• Darauf achten, dass Ihre Kollegen technische Schutzeinrichtungen und persönli-che Schutzausrüstungen in der vorgesehenen Art und Weise benutzen.

• Mängel unverzüglich Ihrem Vorgesetzten melden (er soll sich mindestens einmal im Monat zu einem Erfahrungsaustausch mit Ihnen treffen).

Eine schriftliche Meldung hat den Vorteil, dass bis zur Erledigung keine Einzelhei-ten vergessen werden. Bei mündlichen Meldungen sollten Sie sich einen Vermerk machen, um auch in diesem Fall daran zu denken, nach Terminablauf bzw. einer angemessenen Zeit die Abstellung des Mangels zu überprüfen.

• Ihren Arbeitskollegen den richtigen Umgang mit Maschinen und Stoffen erklären und zeigen.

Wenn Sie feststellen, dass die Arbeitsweise Ihrer Kollegen nicht den Sicherheits-vorschriften entspricht, sollten Sie sie durch sachliche Argumente überzeugen, richtig zu arbeiten.

• Ihre Arbeitskollegen über Unfall- und Gesundheitsgefahren informieren.

Prüfen Sie nach, ob Mängel abgestellt wurden. Überzeugen Sie sich, ob Ihre Ar-beitskollegen Ihre Hinweise beachten.

• Sich besonders kümmern um Neue im Betrieb, Jugendliche und ausländische Kollegen, die die deutsche Sprache nur unvollkommen beherrschen.

• Sich an Unfalluntersuchungen und an den Betriebsbegehungen beteiligen.

(nach dem Merkblatt A 004 „Sicherheitsbeauftragte in der chemischen Industrie“) Jede

rman

n–V

erla

g, D

r. O

tto P

feffe

r, P

ostfa

ch 1

0 31

40,

690

21 H

eide

lber

g

[Firmenlogo] Ersthelfer-Tabelle (Vordruck) Abschnitt

5.3

5.3.2-a 11/2005

BG Chemie Wegweiser Sicherheit und Gesundheitsschutz

Seite 1 von 2

Im Betrieb:

Betriebsteil / Arbeitsbereich:

Schicht:

berechnet sich laut Unfallverhütungsvorschrift "Grundsätze der Prävention" (s. Seite 2) eine

Mindestzahl von ........ Ersthelfern. Aufgrund der besonderen betrieblichen Bedingungen

wird eine Zahl von ........ Ersthelfern festgelegt.

Datum: Unterschrift:

jeweils spätestens nach 2 Jahren

Nr. Name Ersthelfer Ausbildung am:

Fortbildung am:

Fortbildung am:

Fortbildung am:

Fortbildung am:

Aus- und Fortbildungsnachweise der Ersthelfer sind angefügt.

Die unmittelbaren Kosten der Aus- und Fortbildung übernimmt Ihre Berufsgenossenschaft.

Jederm

ann–V

erlag, D

r. O

tto

Pfe

ffer,

Postfach 1

0 3

1 4

0, 69021 H

eid

elb

erg

Ersthelfer

[Firmenlogo] Ersthelfer-Tabelle (Vordruck) Abschnitt

5.3

5.3.2-a 11/2005

BG Chemie Wegweiser Sicherheit und Gesundheitsschutz

Seite 2 von 2

Unfallverhütungsvorschrift "Grundsätze der Prävention"

§ 26 Zahl und Ausbildung der Ersthelfer

(1) Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass für die Erste-Hilfe-Leistung Ersthelfer mindestens in folgender Zahl zur Verfügung stehen: 1. Bei 2 bis zu 20 anwesenden Versicherten ein Ersthelfer, 2. bei mehr als 20 anwesenden Versicherten

a. in Verwaltungs- und Handelsbetrieben 5 %, b. in sonstigen Betrieben 10 %.

Von der Zahl der Ersthelfer nach Nummer 2 kann im Einvernehmen mit der Berufsgenossenschaft unter Berücksichtigung der Organisation des betrieblichen Rettungswesens und der Gefährdung abgewichen werden. (2) Der Unternehmer darf als Ersthelfer nur Personen einsetzen, die bei einer von der Berufsgenos-senschaft für die Ausbildung zur Ersten Hilfe ermächtigten Stelle ausgebildet worden sind. Die Vor-aussetzungen für die Ermächtigung sind in der Anlage 3 zu dieser Unfallverhütungsvorschrift gere-gelt. (3) Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass die Ersthelfer in der Regel in Zeitabständen von 2 Jahren fortgebildet werden. Für die Fortbildung gilt Absatz 2 entsprechend. (4) Ist nach Art des Betriebes, insbesondere auf Grund des Umganges mit Gefahrstoffen, damit zu rechnen, dass bei Unfällen Maßnahmen erforderlich werden, die nicht Gegenstand der allgemeinen Ausbildung zum Ersthelfer gemäß Absatz 2 sind, hat der Unternehmer für die erforderliche zusätzli-che Aus- und Fortbildung zu sorgen.

Hinweise:

Von der Berufsgenossenschaft für die Ausbildung zur Ersten Hilfe ermächtigte Stellen sind z.B. der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland (ASB), das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) oder den Malteser-Hilfsdienst (MHD) oder anerkannte betriebliche Stellen.

Die Ausbildung erfolgt in einem acht Doppelstunden umfassenden Erste-Hilfe-Lehrgang. Gegenstand der Ausbildung sind die mit den Berufsgenossenschaften abgestimmten Ausbildungsinhalte. Die Aus-bildung enthält die Herz-Lungen-Wiederbelebung in der 1-Helfer-Methode.

Die Unterweisung in den Sofortmaßnahmen am Unfallort nach § 8a Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), d.h. in den lebensrettenden Sofortmaßnahmen, reicht als Erste-Hilfe-Ausbildung nicht aus.

Die Fortbildung erfolgt durch Teilnahme an einem vier Doppelstunden umfassenden Erste-Hilfe-Training. Soweit die Fortbildung in der Form einer ständigen Schulung erfolgt, muss sie mindestens das gleiche Ergebnis wie das Erste-Hilfe-Training erreichen. Der Ersthelfer kann in dem genannten Zeitraum auch erneut an einem Erste-Hilfe-Lehrgang teilnehmen.

Jederm

ann–V

erlag, D

r. O

tto

Pfe

ffer,

Postfach 1

0 3

1 4

0, 69021 H

eid

elb

erg

Jederm

ann–V

erlag, D

r. O

tto

Pfe

ffer,

Postfach 1

0 3

1 4

0, 69021 H

eid

elb

erg

Unternehmertag BG RCI

Bad Kissingen, 25.10.2011

Stefan Reichart

„Gut organisiert im Arbeitsschutz“

S. ReichartUnternehmertag 25.10.2011 Seite 17

Regelungen + KVP Managementsystem

Sicherheit und

Gesundheitsschutz

integrieren

Führungs-

elemente

Aufbau-

organisation

Ablauf-

organisation

Wettbewerbs-bedingungenwerdenoptimiert

gesetzlichgefordert

Arbeitsschutzelemente

S. ReichartUnternehmertag 25.10.2011 Seite 18

Offensive Mittelstand

Kernpartner als Leitung und Koordinatoren

Unternehmertag BG RCI

Bad Kissingen, 25.10.2011

Stefan Reichart

„Gut organisiert im Arbeitsschutz“

S. ReichartUnternehmertag 25.10.2011 Seite 19

Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie

Stefan Reichart

Branchenprävention Chemische Industrie

Präventionsbereich Nürnberg

Tel.: 0911 / 6899-358

Fax: 0911 / 6899-300

E-Mail: [email protected]