Upload
tranquynh
View
214
Download
0
Embed Size (px)
Primär sklerosierende Cholangi2s
Erstellt durch Univ. Ass. Dr. Elisabeth Krones am 07.04.2017, Univ. Prof. Dr. Ivo Graziadei, Univ. Prof. Dr. Peter Fickert
AG Leiter Hepatologie:
Peter Fickert
Primär sklerosierende CholangiLs (PSC) • Häufig asymptomaLsch, tw. Juckreiz und
Müdigkeit, Schmerzen, Ikterus, Fieber
• ManifestaLon – 75% intra-‐ und extrahepaLsch – 10% extrahepaLsch – 15% „small duct PSC“ (nur histolog. Veränderungen)
• Typisches cholangiographisches Bild
– MulLfokale intra-‐ und extrahepaLsche Strikturen, dazwischen DilataLonen, diverLkelarLge Aussackungen
• Der „klassische“ PaLent – Junger PaLent mit erhöhten Cholestaseparametern und CED
PSC-‐IBD • 60-‐80% der PSC Fälle in Nordeuropa mit CED assoziiert
– 75-‐80% ColiLs ulcerosa – 10-‐15% Morbus Crohn
• Milde oder micelschwere (häufig rechtsseiLge) PancoliLs (60-‐80%) mit backwash IleiLs (50%) und rektaler Aussparung (25-‐40%)
• KrankheitsakLvität unabhängig voneinander
Singh et al Am J Gastroenterol, 2013; Williamson and Chapman. BriLsh Medical BulleLn, 2015
• Abklärung bzgl. PSC bei jedem CED Pa8enten mit cholesta8schem Enzymmuster
• Koloskopie bei jungen Männern mit unklarem cholesta8schen Enzymmuster im klinischen Kontext (auch bei Fehlen einer Diarrhoe) sinnvoll
Backwash IleiLs bei PSC-‐CU ©C. Högenauer
Diagnosestellung I
AP, GGT
Bildgebung
Leberbiopsie
Endoskopie
• Ausschluss anderer Lebererkrankungen • Ausschluss sekundär sklerosierender CholangiLs
• MRC („high-‐quality“) -‐ Methode der Wahl • ERCP nur bei unklarem MRCP-‐ oder Biopsiebefund
und bestehendem klinischem Verdacht auf PSC
• Bei V.a. small-‐duct PSC (MRCP normal) • Bei V.a. AIH Overlap (ALT, IgG , ANA , SMA )
• Coloskopie inkl. Stufenbiopsien bei V.a. PSC • ERCP bei IntervenLonsnotwendigkeit
Role of endoscopy in primary sclerosing cholangiLs: ESGE/EASL clinical guidelines
• AP ↑↑↑ (kann auch normal sein) • GGT↑↑, ALT, AST↑ • Atypische p-‐ANCA bei 60-‐80%
– NICHT spezifisch – kein Stellenwert in der DiagnosLk
• ANA, SMA (niedrige Titer) • IgM, IgG ↑
– bei IgG ↑↑↑ V.a. PSC-‐AIH overlap – IgG4 ↑ bei bis zu 12%
Diagnosestellung II
p-‐ANCA
©Dr. Mar8n Stradner
Williamson and Chapman. BriLsh Medical BulleLn, 2015
DifferenLaldiagnosen Krankheitsen8tät Charakteris8ka SSC-‐CIP (Sekundär sklerosierende Cholangi8s bei kri8sch kranken Pa8enten)
Schnelle Progression – schlechte Prognose Bildung von Gallefilz (+/-‐ bakterielle SuperinfekLon) – Enpernung micels ERCP
Ischämische Cholangiopathie Iatrogen (z.B. A. hepaLca Thrombose nach LTX, Chemotherapie i.a., TACE) Systemerkrankungen (z.B. PolyarteriiLs nodosa, Kawasaki Erkrankung, SLE)
Obstruk8ve Cholestase Polypen, Malignome (Pankreas), postoperaLv
Eosinophile Cholangi8s V.a. junge bis micelalte Männer, Serumeosinophilie, SelbstlimiLerend oder Ansprechen auf Steroidtherapie
Portalhypertensive Biliopathie Kompression der Gallenwege durch venöse Kollateralen
Seltene Ursachen Histozytosis X (Langerhanszell HisLozytose), AIDS Cholangiopathie, Rekurrierende bakterielle CholangiLs
Krankheitsen8tät Charakteris8ka IgG4 assoziierte sklerosierende Cholangi8s Serum IgG4 KonzentraLonen (> 135 mg/dl)
Histologisch InfiltraLon mit IgG4 pos. Plasmazellen AssoziaLon mit AutoimmunpankreaLLs Ansprechen auf Steroidtherapie
ABCB4 (MDR3) assoziierte Lebererkrankungen MutaLonen im ABCB4 (MDR3) Gen (Genanalyse) Defekte PhospholipidexkreLon in die Galle Krankheitsbilder: PFIC 3, LPAC Syndrom Prädisponierend für DILI, Schwangerschatscholestase
DifferenLaldiagnosLk PSC -‐ IgG4-‐assoz. SC PSC IgG4-‐assoz. SC
Alter Junges Alter Micleres bis höheres Alter
Geschlecht Männer > Frauen Deutlichere männl. Prädominanz
Leitsymptom Cholestat. LPS Mechanische Cholestase
Serum IgG4 Normal, gering erhöht Hoch ( ≥135 mg/dL)
Assoz. Erkrankungen CED Diabetes, IgG4-‐assoz. Erkr. (AIP, SialadeniLs, retroperitoneale Fibrose
Cholangiographie MulLfokale intra-‐ und extrahepaLsche Strikturen, DilataLonen, diverLkelarLge Aussackungen
Langstreckige DHC Strikturen
Gallengangsentzündung Luminal, epithelial Stromal
Behandlung UDCA, LTX Steroide
Verlauf Progressiv Gut
Nakazawa et al. Sem Liv Dis 2016
TherapeuLsches Management der PSC
• Medikamentöse Therapie – (UDCA)
• Symptoma8sche Therapie – AnLbiose bei bakteriellen CholangiLden – Behandlung Pruritus und Osteoporose analog zur PBC
• Endoskopische Therapie – 10-‐20% entwickeln dominante Strikturen
• Surveillance – Cholangiozelluläres Karzinom (CCA) – Hepatozelluläres Karzinom (HCC) – Colonkarzinom (CRC) – Gallenblasenkarzinom
• Lebertransplanta8on – 5-‐Jahres-‐Überleben ≥ 80%
EASL Clinical PracLce Guidelines, 2009, Sclair et al. Clinical and TranslaLonal Gastroenterology 2015
Medikamentöse Therapie • Ursodeoxycholsäure (Dosierung 15-‐20 mg/kg/KGW)
– Verbesserung der LeberfunkLonsparameter – Verbessertes Outcome durch AP RedukLon < 1,5 x ULN – Kontroversielle Empfehlung in den Leitlinien – In den EASL Guidelines u.a. zur ChemoprävenLon des kolorektalen Karzinoms empfohlen
– Aufgrund der Dynamik in diesem Bereich empfiehlt sich eine regelmäßige Rücksprache mit hepatologischen Zentren über eventuelle Studienangebote zu neuen Therapien
Lindor et al. N Engl J Med 1997; Mitchell et al. Gastroenterology 2011; Harnois et al. Gastroenterology 2001; Olsson et al. Gastroenterology 2005; Lindor et al. Hepatology 2009
Individuelle Nutzen-‐Risiko Abwägung für UDCA
Management dominanter Strikturen • DefiniLon einer dominanten Striktur -‐ WichLgste DDx: CCA! - ≤ 1,5 mm im DHC - ≤ 1mm innerhalb von 2cm nach der Aufzweigung
• Abklärung bei - klinischer Verschlechterung (Ikterus, CholangiLs, Pruritus) - AnsLeg der Cholestasefermente - Verschlechterung bekannter dominanter Strikturen
• DiagnosLk - MRCP zur BestäLgung der IntervenLonsindikaLon - ERCP + Bürstenzytologie u./o. cholangioskopische Biopsie zum CCA Ausschluss
• IntervenLon - BallondilataLon +/-‐ temporäre Stenteinlage - DilataLon bevorzugen (niedriger Evidenzgrad!) - Bei StenLmplantaLon 1-‐2 Wochen Liegedauer
• Begleitende Maßnahmen - Rektale ApplikaLon von 100 mg Diclofenac zur Vermeidung einer PEP bei Fehlen von KI - PeriintervenLonelle AnLbiose zur Vermeidung aszendierender CholangiLden (z.B.
Fluorochinolone)
Moreno Luna et al. Gastroenterology, 2006; Sangfeld et al. J Hepatol, 2014; Williamson and Chapman. BriLsh Medical BulleLn, 2015, Role of endoscopy in primary sclerosing cholangiLs: ESGE/EASL clinical guidelines
Levy et al. Dig Dis Sci. 2005; Williamson and Chapman. BriLsh Medical BulleLn, 2015, Lindor et al. Am J Gastro, 2015
PSC Karzinomrisiko -‐ Surveillance Charakteris5ka/DDx Surveillance Maßnahmen
Cholangiozelluläres Karzinom (CCA)
• Etwa 50% der neu diagnosLzierten CCAs innerhalb des ersten Jahres nach Erstdiagnose der PSC
• KumulaLves Risiko 10-‐15%
• Micleres Überleben 9 Monate
Bildgebung alle 6-‐12 Monate und/oder bei plötzlicher Verschlechterung (Ikterus, Gewichtsverlust) • MR/MRCP • (+ CA 19-‐9 Serumspiegel) CA 19-‐9 > 130 U/ml + Ausschluss
einer bakteriellen CholangiLs: SensiLvität 79%, Spezifität 98% (retrospek2ve Analyse!)
CAVE: Dominante Strikturen sind auch bei normalem CA 19-‐9 immer suspekt und müssen weiter abgeklärt werden!
Gallenblasen-‐karzinom
• DDx Gallenblasenpolypen • Jährliche Ultraschalluntersuchungen • CHE bei Polypen > 0,5 cm CAVE: Nutzen-‐Risiko Abwägung bei PaLenten mit fortgeschricener Lebererkrankung und kleinen Polypen!
Kolorektales Karzinom (CRC)
• Erhöhtes Risiko v.a. bei PSC-‐IBD (rechtes Colon!)
• 5-‐10-‐fach erhöhtes Risiko für CRC bei PSC + CU im Vergleich zu CU alleine
• Kein erhöhtes Risiko bei PSC + Morbus Crohn
• Koloskopie bei jeder PSC Erstdiagnose bzw. V.a. PSC • 1x jährlich Surveillance Koloskopie bei PSC + CED • Alle 5 Jahre Screening Koloskopie bei PSC ohne CED
Pankreaskarzinom • Erhöhtes Risiko in einer einzigen Studie gezeigt
• keine
• IndikaLonen: – Dekompensierte Zirrhose: MELD ≥ 15, CPT-‐B/C – Rezidivierende bakterielle CholangiLs
• >2 Episoden, >1 Sepsis Episode – Therapierefraktärer Pruritus – Nicht metastasiertes CCA < 2 (3)cm
• LTX Protokolle in erfahrenen Zentren
• Roux-‐en-‐Y Choledochojejunostomie gegenüber Spender zu Empfänger Choledochusanastomose bevorzugen
LebertransplantaLon
Graziadei et al. Hepatology, 1999; Graziadei et al. WiKliWo 2016, EASL CPG. J Hepatol, 2009; Welsh et al. TransplantaLon, 2004; Sapisochin et al. Ann Surg, 2014; Darwish Murad et al. Gastroenterology 2012;