37
l Sport und Integration – eine sportpädagogische Betrachtung l Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper Freie Universität Berlin Freie Universität Berlin DOSB-Vizepräsidentin Tagung „Sport und soziale Integration“ Augsburg, 28. Juni 2011

Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper Freie Universität Berlin … · (Ost-West-Thematik)-Trendsportarten 9-Spitzensport-Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und Sport ... -Sport

Embed Size (px)

Citation preview

l Sport und Integration –eine sportpädagogische Betrachtung l

Prof. Dr. Gudrun Doll-TepperFreie Universität BerlinFreie Universität Berlin

DOSB-Vizepräsidentin

Tagung „Sport und soziale Integration“

Augsburg, 28. Juni 2011

l Zum Begriff der Integration l

Einbeziehung aller Menschen und gleichberechtigte Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen, also auch im Sport und im Schulsport!

SPIEL UND SPORT FÜR ALLE!

22

l Sport und Integration l

Begriff „Integration“ wird in unterschiedlichen Kontexten verwendet, vor allem bezogen auf

- Menschen mit Behinderungen

- Menschen mit Migrationshintergrund

- Menschen aus sozial benachteiligtem Umfeld

- Menschen unterschiedlichen Alters (generationenübergreifend, Familien)

- Aussiedler (ursprünglicher Ansatz beim BMI)

33

- Aussiedler (ursprünglicher Ansatz beim BMI)

l Unterschiedliche Handlungsfelder l

- Formale Institutionen (Schule, Hochschule, berufliche Ausbildungs-institutionen)

- Sportverbände und -vereine

- Kommunale Freizeit- und Sportangebote

- Nicht-organisierte Freizeit- und Sportaktivitäten

44

l Ein Blick zurück l

In Deutschland:

Seit den 1970er Jahren: integrativer Sport; Spiel und Sport für alle, z. B. Göttinger Modell, Paderborner Modell, Beschäftigung mit dem Thema „Integrationssport“, in Wissenschaft und Praxis

55

l Die Integration und die Integrationsbewegung l

Integration

Seit den 1970er Jahren vor allem bezogen auf Menschen mit Behinderung, im erziehungswissenschaftlichen Kontext: Integrationspädagogik

66

Gegenwärtig:

Vor allem bezogen aufMenschen mit Migrations-hintergrund

l Von der Integration zur Inklusion l

Seit den 1990er Jahren vollzieht sich ein Begriffswandel von der Integration zur Inklusion

- 1994 Deklaration von Salamanca („Inclusive Education“)

- Unterschiedliche Definitionen von Integration und Inklusion

- Konzept der Inklusion bezogen auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche, z. B. Schule, Sport, Freizeit

- Betonung von Vielfalt und Heterogenität („Diversity-Ansatz“)

77

- Betonung von Vielfalt und Heterogenität („Diversity-Ansatz“)

- UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (in Kraft seit 2009)

l Wichtige Dokumente l

- 1. und 2. Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (2003 und 2008)

- Gemeinsame Handlungsempfehlungen der KMK und des DOSB zur Weiterentwicklung des Schulsports (2007)

- Gemeinsame Handlungsempfehlungen der KMK und des DOSB „Sport für Kinder und Jugendliche mit Behinderung“ (2008)

- Memorandum zum Schulsport (2009)

88

l Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (2003) l

(Schmidt/Hartmann-Tews/Brettschneider, 2003)

Sport von Kindern und Jugendlichen im Wandel der Zeit, z. B. bezogen auf

- Motorische Aktivität und Leistungsfähigkeit

- Sportengagement in verschiedenen Regionen Deutschlands (Ost-West-Thematik)

- Trendsportarten

99

- Trendsportarten

- Spitzensport

- Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und Sport

- Kinder und Jugendliche mit Behinderungen im Sport

l Schwerpunkt: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und Sport l

Ausgewählte Aspekte:

- geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen bezüglich des Sportinteresses und der sportlichen Aktivität

- starke Unterrepräsentanz in Sportvereinen

- Programme „Integration durch Sport“

1010

- Exklusion und Inklusion im Sport/Schulsport

- Sport gegen Fremdenfeindlichkeit

(vgl. Boos-Nünning/Karakaşoğlu, 2003)

1111

l Maßnahmen l

- Konzepte interkulturellen Lernens systematisch einbeziehen

- Interkulturelle Öffnung praktizieren, z. B. durch gemeinsame Projekte

- Veränderungen im Personal

- Personen mit Migrationshintergrund in Leistungspositionen einbeziehen

(vgl. Boos-Nünning/Karakaşoğlu, 2003)

1212

l Schwerpunkt: Kinder und Jugendliche mit Behinderungen im Sport l

Ausgewählte Aspekte:

- Rehabilitation und Sporttherapie

- Integrative Ansätze im Schul- und Freizeitsport

- Inklusiver Schulsport

- Zur Bedeutung des Leistungssports

1313

- Zur Bedeutung des Leistungssports

(vgl. Doll-Tepper/Niewerth/Schmidt-Gotz & Tiemann, 2003)

l Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (2008) l

(Schmidt/Zimmer/Völker, 2008)

Entwicklungen im Bereich der Kindheit:

Inklusiver Schulsport – zum gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und

ohne Behinderung in der Grundschule

Forschungsfragen:

14

Forschungsfragen:

- Bedeutung gemeinsamen Unterrichts?

- Relevanz von Sportunterricht und Sport im Kontext von Schule und darüber hinaus?

- Auswirkungen von Sportunterricht und Sport auf Selbstbild und Identität?

(vgl. Doll-Tepper/Schmidt-Gotz, 2008)

l Vorrangige Handlungsfelder der gemeinsamen Handlungsempfehlungen (2008) l

Vier Themenbereiche:

1. Schule als Bewegungs-, Spiel- und Sportwelt für Kinder und Jugendliche mit Behinderung

2. Sportunterricht und außerunterrichtlicher Schulsport für Kinder und Jugendliche mit Behinderung

3. Sportangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im

1515

3. Sportangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im außerschulischen Bereich

4. Qualifizierung von Lehrkräften und weiteren im Schulsport eingesetzten Personen

l Biographien l

16

l Adapted Physical Education/Activity –ein interdisziplinäres Fachgebiet l

Studienangebote:

- European Master‘s Degree in APAseit 1991, koordiniert von KU Leuven (Belgien)

- ERASMUS MUNDUS Master‘s Degree in APAseit 2005, koordiniert von KU Leuven (Belgien)

- European University Diploma in APA

17

- European University Diploma in APAseit 1997, seit 2008 koordiniert von Haaga-Helia University (Finnland)

Netzwerke

THENAPA I: Kinder und Jugendliche mit Behinderung/Inklusion

THENAPA II: Menschen mit Behinderungen im höheren Lebensalter

l Zum Innovationspotenzial der UN-Behindertenrechts-konvention (2009) l

„Der Konvention liegt ein Verständnis von Behinderung zugrunde, in dem diese keineswegs von vornherein negativ gesehen, sondern als normaler Bestandteil menschlichen Lebens und menschlicher Gesellschaft ausdrücklich bejaht und darüber hinaus als Quelle möglicher kultureller Bereicherung wertgeschätzt wird („Diversity-Ansatz“)“. (Bielefeldt, 2009, 6-7)

18

Bielefeldt macht auch deutlich, dass mit der Verwendung des „Diversity-Ansatzes“ in der UN-Behindertenrechtskonvention auch eine Nähe zu Themen des kulturellen Minderheitenschutzes besteht.

l Ziel der Konvention l

Es geht um ein „Empowerment“ der Menschen, um Selbstbestimmung, Diskriminierungsfreiheit und gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe.

Ausgewählte Themen:

- Bewusstseinsbildung

- Barrierefreiheit

- Bildung

- Teilhabe am kulturellen Leben sowie an Erholung, Freizeit und Sport

19

- Teilhabe am kulturellen Leben sowie an Erholung, Freizeit und Sport

l Artikel 30(5) l

Teilhabe am kulturellen Leben sowie an Erholung, Freizeit und Sport

- Gleichberechtigte Teilhabe an Erholungs-, Freizeit- und Sportaktivitäten, einschließlich im schulischen Bereich

- Förderung der Teilhabe an breitensportlichen Aktivitäten

- Angebote von behinderungsspezifischen Sport- und Erholungsaktivitäten

20

l Integration/Inklusion im Schulsport l

- Gemeinsame Teilnahme am Schulsport

- Einsatz ausgebildeter Lehrkräfte

- Sport als Prüfungsfach im Abitur

21

Frances HerrmannSportschule Cottbus Silbermedaille im Diskus(Wettkampf der CP-Athletinnen im Rollstuhl)Peking Paralympics 2008Abitur 2010(inkl. Sport als Prüfungsfach)

l Spezielle Initiativen l

22

l Integration/Inklusion im Spitzensport l

- Athleten und Athletinnen mit Behinderung bei Olympischen Spielen z. B.

Lis Hartel Neroli Fairhall

23

l Sportstrukturen in Deutschland l

Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) ist der Dachverband, ihm gehören im Bereich des Sports für Menschen mit einer Behinderung an:

- Deutscher Behindertensportverband/Nationales Paralympisches Komitee (DBS/NPC)

- Deutscher Gehörlosen-Sportverband (DGS)

24

- Special Olympics Deutschland (SOD)

l Gemeinsame Initiativen l

Die Informationsstelle für den Sport behinderter Menschen in Berlin, beteiligt sind

- DOSB

- DBS

- DGS

- SOD

- Sportministerkonferenz

25

- Sportministerkonferenz

- Freie Universität Berlin

Aktuelles Thema: Die Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung im Sport

l Ein besonderer Sportler l

Oscar Pistorius

- Leichathlet aus Südafrika (100, 200, 400 m)- mehrfacher Goldmedaillen-Gewinner bei denParalympics

- Sein Ziel: Teilnahme an den Olympischen Spielen

26

l Konkrete Vorschläge: Inklusion l

Bezogen auf Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und mit Migrationshintergrund

- Themenkomplex „Inklusion“ in Lehramtsstudiengänge und Übungsleiterausbildung aufnehmen

- Differenzierte Fort- und Weiterbildungsangebote systematisch und flächendeckend anbieten

- Kooperation zwischen Schulen (Inklusionsschulen bzw. Förderschulen) und

27

-Sportvereinen ausbauen

l Integrative bzw. inklusive Maßnahmen im Erwachsenenbereich l

- Männer und Frauen mit Migrationshintergrund, spezielle Angebote des DOSB und seiner Mitgliedsorganisationen, z. B. mehr Migrantinnen in den Sport

28

Soziale Integration: Fußball der Frauen

29

Frauenfußball-WM 2011

30

l Integrative bzw. inklusive Maßnahmen l

- Gemeinsames Sporttreiben von Menschen mit und ohne Behinderungen,

z. B. ausgezeichnete Sportvereine bei „Sterne des Sports“

31SC Neuburgweier „Fußball baut Brücken“ 2009

l Sport für Familien l

32

l Sportstätten und Aktionsräume l

Sportstätten:

- Zugänglichkeit/Barrierefreiheit

- Gestaltung

- Sicherheit

- Beleuchtung

- etc.

33

- etc.

Aktionsräume:

Sport- und Bewegungsaktivitäten im öffentlichen bzw. urbanen Raum

l Gemeinsames Sporttreiben l

- Sport der Generationen

Gewinnung von älteren Menschen für den Sport,

z. B. Vereinswettbewerbe „Bewegungsnetzwerk 50 plus“

34

Bürgerschaftliches Engagement im Sport

- Auswertung der Freiwilligensurveys

- Multikulturelle Zivilgesellschaft

- Lernen in Bildungslandschaften

- Partnerschaften zwischen Sport und Wirtschaft

35

l Empfehlungen und Ausblick l

- Umfangreiche Bewegungs- und Sportangebote existieren in Schule, Verein und Freizeit

- Inklusive Angebote sollten gemäß den Wünschen entwickelt und ausgebaut werden

- Qualifizierungsmaßnahmen sind erforderlich (Lehrkräfte, Trainer, Übungsleiter)

- Wissenschaftliche Begleitung ist notwendig, um Wirksamkeit sowie Gründe

36

-für Erfolge bzw. Misserfolge der Maßnahmen zu ermitteln

- Umsetzung der UN-Konvention in allen gesellschaftlichen Bereichen (Schule, Sport etc.)

- Intensivierung der Kooperation in Wissenschaft und Forschung (z. B. Sportpädagogik, Erziehungswissenschaft)

l Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! l

37