24
Kongress: Kooperation. Konkret. Dortmund: 18.11.2009 Prof. Dr. Marion Bönnighausen (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule

Prof. Dr. Marion Bönnighausen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Prof. Dr. Marion Bönnighausen

Kongress: Kooperation. Konkret. Dortmund: 18.11.2009

Prof. Dr. Marion Bönnighausen(Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule

Page 2: Prof. Dr. Marion Bönnighausen

Lese-Kompetenz

Leseverständnis(literarisches)

Lesen/Lesekultur

Methoden-Training

DiagnostikLiterarische

Bildung

Selbstkonzept als Leser/in –

Lese-motivation

Strategien Fluency

explizit implizit Lautlesen Viellesen

Viellesen

Lern-Umgebung mit Lese-Anreizen

Kooperation mit

Bibliothek

Page 3: Prof. Dr. Marion Bönnighausen

Lesen: Vorläuferfähigkeiten (phonol. Bewusstheit)Basiskompetenzen (Wortschatz, Lesegeschwindigkeit)einfache Verständnisleistungen (Satzverständnis)komplexe Verständnisleistungen (Schlussfolgerungen)

Strategien: Kenntnis, Verständnis und Anwendung von LSMetakognitives Strategiewissen

Motivation: Lesefreudelesebezogenes Selbstkonzept

Page 4: Prof. Dr. Marion Bönnighausen

4

Diagnose von Lesekompetenz

Individueller Leistungsstand

Informationen zum Stand der ganzen Klasse

Prüfung der Effektivität von Maßnahmen

Ermittlung spezifischen Förderbedarfs

z.B. Stärken/ Schwächen im Umgang mit Sachtexten

Prozess-diagnostik: Führt unser Unterricht zu höherer Lese-kompetenz?

Page 5: Prof. Dr. Marion Bönnighausen

ProLesen: Ergebnisse der Bestandsaufnahme

• DiagnostikStolperwörtertesteFitMetakognitive LesegesprächeHalbjahresbrief über Entwicklung der LesefertigkeitBeobachtungsbögen

Page 6: Prof. Dr. Marion Bönnighausen

6

Vorliegende Testverfahrenzus.gestellt von Prof. Dr. Souvignier, WWU Münster

•BISC Bielefelder Screening; vorschulisch; phonol. Bewusstheit, Aufmerksamkeit

•BAKO 1-4 Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen; Klasse 1-4; phon. Bew.

•WLLP Würzburger Leise Leseprobe; Klasse 1-4; Dekodieren, Lesegeschwindigkeit

•SLS 1-4 Salzburger Lesescreening; Klasse 1-4; Lesegeschwindigkeit

•ELFE 1-6 Leseverständnistest für Elementarschüler; Klasse 1-6; Wort-, Satz-, Textverst.

•KNUSPEL-L Knuspels Leseaufgaben; Klasse 1-4; Re- und Dekodieren, Leseverständnis

•SLRT Salzburger Lese- und Rechtschreibtest; Klasse 1-4; Dekodieren, Leseverst.

•HAMLET 3-4 Hamburger Lesetest; Klasse 3-4; Dekodieren; Leseverständnis

•ZLVT Zürcher Leseverständnistest; Klasse 4-6; Leseverständnis

•FLVT 5-6 Frankfurter Leseverständnistest; Klasse 5-6; Leseverständnis

•SLS 5-8 Salzburger Lesescreening; Klasse 5-8; Lesegeschwindigkeit

•LGVT 6-12 Lesegeschwindigkeits- und Verständnistest; Klasse 6-12; Lesegeschw.

Page 7: Prof. Dr. Marion Bönnighausen

Lese-Kompetenz

Leseverständnis(literarisches)

Lesen/Lesekultur

Methoden-Training

DiagnostikLiterarische

Bildung

Selbstkonzept als Leser/in –

Lese-motivation

Strategien Fluency

explizit implizit Lautlesen Viellesen

Viellesen

Lern-Umgebung mit Lese-Anreizen

Kooperation mit

Bibliothek

Page 8: Prof. Dr. Marion Bönnighausen

ProLesen: Ergebnisse der Bestandsaufnahme

• Methodik 1 (Texterschließung)5-Gang-VerfahrenLese-Lern-MaschineLuV: Lesen und Verstehen1o Wege der Texterschließung nach E. AltenburgJahrgangsorientierter Aufbau von Lesestrategien

Page 9: Prof. Dr. Marion Bönnighausen

Textstrategieprogramme

• Andrea Bertschi-Kaufmann, Petra Hagendorf, Gerd Kruse, Katharina Rank, Maria Riss, Thomas Sommer: Lesen. Das Training. Ausgaben für das 4.- 6. und 7.-9. Schuljahr, mit Erläuterungen für die Lehrpersonen. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau 2007.

• Gold, Andreas u.a.: Wir werden Textdetektive. Göttingen 2006.

Page 10: Prof. Dr. Marion Bönnighausen

Selbst-reguliertes

Lernen

Selbst-reguliertes

Lernen

KognitionKognition MotivationMotivation

Wissen &

Überzeu-gungen

Wissen &

Überzeu-gungen

Strategien zur

Regulation

Strategien zur

Regulation

Wissen &

Überzeu-gungen

Wissen &

Überzeu-gungen

Strategienzur

Regulation

Strategienzur

Regulation

BereichspezifischesWissen

BereichspezifischesWissen

Kognitive Lernstrate-

gien

Kognitive Lernstrate-

gien

Metakogni-tives

Wissen

Metakogni-tives

Wissen

Persönliche Interessen

& Ziele

Persönliche Interessen

& Ziele

Kausalattri-butionen

Kausalattri-butionen

Metakogni-tive

Regulations-strategien

Metakogni-tive

Regulations-strategien

Selbstsche-mata

Selbstsche-mata

Strategien zur Bewahrung

desSelbstwertes

Strategien zur Bewahrung

desSelbstwertes

Page 11: Prof. Dr. Marion Bönnighausen
Page 12: Prof. Dr. Marion Bönnighausen

Lese-Kompetenz

Leseverständnis(literarisches)

Lesen/Lesekultur

Methoden-Training

DiagnostikLiterarische

Bildung

Selbstkonzept als Leser/in –

Lese-motivation

Strategien Fluency

explizit implizit Lautlesen Viellesen

Viellesen

Lern-Umgebung mit Lese-Anreizen

Kooperation mit

Bibliothek

Page 13: Prof. Dr. Marion Bönnighausen

ProLesen: Ergebnisse der Bestandsaufnahme

• Methodik 1 (Texterschließung)5-Gang-VerfahrenLese-Lern-MaschineLuV: Lesen und Verstehen1o Wege der Texterschließung nach E. AltenburgJahrgangsorientierter Aufbau von Lesestrategien

• Methodik 2 (Lesefertigkeit)Fluency-VerfahrenÜbungen zum Sichtwortschatz

Page 14: Prof. Dr. Marion Bönnighausen
Page 15: Prof. Dr. Marion Bönnighausen

ProLesen: Ergebnisse der BestandsaufnahmeLautlesen/ Vorlesen: Kooperation mit der Bibliothek

• Leseaktionen/Events• Ausbildung von Lesepaten• Pausenlesen in der Schule durch Lesepaten• Vorlesen in der Bibliothek• SchülerInnen als Vorleser

Page 16: Prof. Dr. Marion Bönnighausen

ProLesen: Ergebnisse der BestandsaufnahmeViellesen: Kooperation mit Bibliotheken

• Sommerleseclub mit besonderen „Belohnungen“(Sponsoren)

• Anreize schaffen – Rezensionen im Schaukasten mit Auswirkung auf die Anschaffungen der Bibliothek

• Teilnahme an Bibliotheksaktionen (Lesenacht) im Zeugnis honorieren

• Lesekarawane (Schüler werden zu Vorlesern ausgebildet)

Page 17: Prof. Dr. Marion Bönnighausen

Sichtwortschatztraining

SeiteWarte doch

Es war einmalBemüh dich aber

Auf den ersten BlickDie nützlichen Bücher

Der Vollständigkeit halberVor dem wackeligen Bretterzaun

Ein eifriger Leser liest viele BücherBeim nächsten Mal wird es sicher klappen

Im Schloss wohnt eine verwunschene Prinzessin

Page 18: Prof. Dr. Marion Bönnighausen
Page 19: Prof. Dr. Marion Bönnighausen

Lese-Kompetenz

Leseverständnis(literarisches)

Lesen/Lesekultur

Methoden-Training

DiagnostikLiterarische

Bildung

Selbstkonzept als Leser/in –

Lese-motivation

Strategien Fluency

explizit implizit Lautlesen Viellesen

Viellesen

Lern-Umgebung mit Lese-Anreizen

Kooperation mit

Bibliothek

Page 20: Prof. Dr. Marion Bönnighausen

ProLesen: Ergebnisse der BestandsaufnahmeLiterarisches Lesen

• Literarische BildungErschließung eines literarischen Texteskreative Verfahrenproduktive Verfahrenliterarische ProjektarbeitPortfolioLesetagebuch

Page 21: Prof. Dr. Marion Bönnighausen

ProLesen: Ergebnisse der BestandsaufnahmeLiterarisches Lesen: Kooperation mit Bibliotheken

• Medienboxen mit Sekundärliteratur• Klassensätze der Lektüren• Unterrichtsbegleitendes Material• Verknüpfung von Lernplattformen und digitalen Katalogen

Page 22: Prof. Dr. Marion Bönnighausen

ProLesen: Ergebnisse der BestandsaufnahmeLesekultur

• LesekulturLesemotivationLeseanimationSelbstkonzept als Leser/inliterarisch-ästhetische Bildung

Page 23: Prof. Dr. Marion Bönnighausen

ProLesen: Ergebnisse der BestandsaufnahmeLesekultur

• Inszenierungen zu unterschiedlichen Büchern• Szenisches Vortragen/ Lesung• Lesetheater• Tag des Lesens (1xjährlich)• Medienprojekte• Eine Stunde für ein Buch: Lehrer/innen stellen ihre Lieblingsbücher

vor• Ehrenamtliche/externe (prominente) Lesepaten• Schmöker-AGs• Fachlesestunden• Das wandernde Buch

Page 24: Prof. Dr. Marion Bönnighausen

ProLesen: Ergebnisse der BestandsaufnahmeLesekultur: Kooperation mit Bibliotheken

• Aufführungen in der Bibliothek• Lesemaskottchenprojekt besucht Schulen, wenn sie etwas

vorbereitet haben• Szenisches Vortragen/ Lesung• Fortbildung, z. B. Kamishiba (japan. Papiertheater)