15
me:;;N:kk.kei›.;:kke. k 12.11.1992 Programm Carl Maria von Weber: Wolfgang Anzadeus Mozart: Wolfgang Anzadeus Mozart: Alexander Tscherepnin : Johann Strauss: Carl Zeller. u. a. Trio in g-moll für Flöte, Violoncello und Klavier, op.63 - Allegro moderato - Scherzo - Allegro vivace - Schäfers Klage - Andante espressivo - Finale - Allegro Lieder und Arien Andante F-Dur, KV 616, für 4 Flöten (Ursprünglich für ein mechanisches Orgelwerk, d.h. eine "Flötenuhr"geschrieben) Flötenquartett - In the church (Allegro moderato) - Parents hope for children (Larghetto) - In the kitchen (Allegro scherzando) Arie der Adele aus der Oper "Die Fledermaus" Entre Christel's aus der Operette "Der Vogelhändler" Ausführende: Anne Berghöfer (BLK), Fl. Annette Ruprecht, Sopran Antje Schmitt, Fl. Maren Taenzer, Fl. Rainer Bürgel, Klavier Friedrich Boegner (BLK), Vc. Bruno Müller-Oerlinghausen (BLK) , Fl.

Programm · Das bekannte irische Lied von der Rose des letzten Sommers hat übrigens zum ersten Mal Beethoven in einer Variationenfäie ... Eugene Bozza 1905- 1991 • •

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Programm · Das bekannte irische Lied von der Rose des letzten Sommers hat übrigens zum ersten Mal Beethoven in einer Variationenfäie ... Eugene Bozza 1905- 1991 • •

me:;;N:kk.kei›.;:kke. k

12.11.1992

Programm

Carl Maria von Weber:

Wolfgang Anzadeus Mozart:

Wolfgang Anzadeus Mozart:

Alexander Tscherepnin :

Johann Strauss:

Carl Zeller.

u. a.

Trio in g-moll für Flöte, Violoncello und

Klavier, op.63

- Allegro moderato - Scherzo - Allegro vivace - Schäfers Klage - Andante espressivo - Finale - Allegro

Lieder und Arien

Andante F-Dur, KV 616, für 4 Flöten

(Ursprünglich für ein mechanisches Orgelwerk, d.h. eine "Flötenuhr"geschrieben)

Flötenquartett - In the church (Allegro moderato) - Parents hope for children (Larghetto) - In the kitchen (Allegro scherzando)

Arie der Adele aus der Oper "Die Fledermaus"

Entre Christel's aus der Operette "Der Vogelhändler"

Ausführende:

Anne Berghöfer (BLK), Fl. Annette Ruprecht, Sopran Antje Schmitt, Fl. Maren Taenzer, Fl. Rainer Bürgel, Klavier Friedrich Boegner (BLK), Vc. Bruno Müller-Oerlinghausen (BLK) , Fl.

Page 2: Programm · Das bekannte irische Lied von der Rose des letzten Sommers hat übrigens zum ersten Mal Beethoven in einer Variationenfäie ... Eugene Bozza 1905- 1991 • •

-r n-

• :

• • A • •

.•b'

• I.zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA, 4.• v

:, • • :

e e. . . < 1. • 1

. . . . . ,e; - . ': •.:•:•.5.2`1`.•)•

, . V, ... . r. zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAek,‘!.....,...• ,

kzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA-;•;.-e',P, '' bs„:

.3 J > :

... '1 1. .i. . . . : { ; .. •

1 .„ % .

} ' 3: 4 •

n ig ; zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAttlie

. 4 : .. t. ) . •- v .- : ; - , , .N., i,‘. eli. ,

• • \„", . . J, zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

I•'d

• r • •

• rk• .4 . • • „.

-

S r

• \ ( »; '

• -• • -%

löte irt der ornanfiL

a rrus - E Q9 ,A 3 .0 k-toberY S urn 2 0 Uhr

im gro en (Saat am62cierrnotzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA-Ecrui9

14163 erart--Zeiderwlog-

KOn2er1 2-(Asun6ten cies • kivileckirtso2ischen

J T ie ra zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA1tcut ilcurn5

rung / euer - Oerling ha us en.---, t rotz tcha rc lA g its er . maöizizren 4.) erice, vonAL.S chuinann, ,

9. , C.Ainecke und C.57.-rttick

S in cl herzlich eirEgeladen

• •

ey

'

Page 3: Programm · Das bekannte irische Lied von der Rose des letzten Sommers hat übrigens zum ersten Mal Beethoven in einer Variationenfäie ... Eugene Bozza 1905- 1991 • •

MUZYKA ROMANTYCZNA na fiel ifortepian

PROGRAM

Carl Maria Weber:

Sonata na fiel i fortepian w tonacji G-Dur (1810) Moderato (Carattere Espangnuolo) -Adagio - Rondo (Air Polonais)

Robert Schirman: 3 Romance na fiel i fortepian, op. 94, 1849 Moderato - Semplice affetuoso - Moderato

Felix Mendelssohn Bartholdy: 3 Pie§ni bez slöw, op. 19 (1830) na fortepian solo

Carl Reinecke „Undine" - sonata na fiel i fortepian, op. 167 Allegro - Intermezzo (allegro vivace - Piu lento quasi Andante) - Andante tranquillo - molto vivace. Finale

(Allegro molto)

Wykonawcy:

Bruno Müller- Oerlinghausen, fiel Rainer Bürgel, fortepian

1:2

Page 4: Programm · Das bekannte irische Lied von der Rose des letzten Sommers hat übrigens zum ersten Mal Beethoven in einer Variationenfäie ... Eugene Bozza 1905- 1991 • •

Romantische Kammermusik am 2. Mai 2004 in der Lände Kressbronn

PROGRAMM

Georg Friedrich Händel (1685-1759)

„Das zitternde Glänzen der spiegelnden Wellen" aus: Neun Deutsche Arien. Arie für Flöte, Sopran und Klavier.

Friedrich Silcher (1789-1860)

Variationen über „Nel cor piu non mi sento" für Flöte und Klavier.

Franz Schubert (1797-1828)

Claude Debussy (1862-1918)

„SYrinx" für Flöte und Klavier

Johannes Brahms (1833-1897)

Im Garten am Seegestade Regenlied Dein blaues Auge Dänunrung senkte sich von oben Auf dem See

Carl Reinecke (1824-1910)

„Undine" Sonate für Klavier und Flöte opus 167

Allegro Intermezzo

Jules Mouquet Andante tranquillo (1867-1946) Finale

„Pan et les Bergers" (Pan und die Schäfer) aus: „La flute de Pan" opus 15 (1906) für Klavier und Flöte

Philippe Gaubert (1879-1941)

„Soir Paien" für Flöte, Sopran und Klavier

Auf dem Wasser zu singen Am See Der Fischer Die Forelle Fischerweise Auf dem See zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

• Ausführende:

Anette Geiß Sopran Rainer Bürgel Klavier

Bruno Müller-Oerlinghausen Flöte

16. Int. Bodenseefestival 2004 ROMANTIK Fantasie — Poesie — Sehnsucht - PAUSE -

Page 5: Programm · Das bekannte irische Lied von der Rose des letzten Sommers hat übrigens zum ersten Mal Beethoven in einer Variationenfäie ... Eugene Bozza 1905- 1991 • •

Über Friedrich Silcher:

Friedrich Silcher ist uns vor allem als großer Anreger für das deutsche Chorwesen (Liedertafeln, Liederkränze; Männerchöre) bekannt. Chorvereinigungen trafen sich nach englischem Vorbild jährlich ab 1817 zu großen Musikfesten. Silcher war Universitätsdirektor in Tübigen und gründete dort z.B. die Akademische Liedertafel. Er gab zwölf Hefte vierstimmiger Volkslieder heraus (u.a. Ännchen von Tharau). Sein kammermusikalisches Schaffen ist daneben wenig bekannt. Das Thema der Variationen über „Nel cor piu non mi sento" nahm Silcher aus dem Duett der damals erfolgreichen Oper „Die Müllerin" von Paisello. Diese in Deutschland mit dem Text „Mich fliehen alle Freuden" fast zum Volkslied gewordenen Melodie hat auch Beethoven 1795 in seinen G-Dur-Variationen für Klavier verwendet Slichers fünf gesangliche Variationen werden von einem Adagio und einem Andante eingerahmt.

16. Int. Bodenseefestival 2004 ROMANTIK Fantasie — Poesie — Sehnsucht

„Von Wassergeistern und Seejungfrauen"

Romantische Kammermusik

So 2. Mai 19 Uhr Lände Kressbronn

„Das zitternde Glänzen der spiegelnden Wellen"

- Romantische Kammermusik - zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

• •

Zur Syrinx von Debussy von Gustav Scheck:

Am Flusse Ladon in Arkadien wurde SyrinX auf der Flucht vor dem bocksrußigen Pan in Schilf verwandelt, aber ihre zarte Stimme tönt noch heute aus dem Röhricht, wenn der Wind über ein gebrochenes Schilfrohr hinwegbläst. In der Mythe bündelte der Gott erfinderisch Schilfrohre zur siebentönigen Flöte, der es den Namen der schönen Nymphe gab. Und, den Windhauch nachahmend, beschwor er immer wieder zu seiner Lust und Sehnsucht ihre süße Stimme. ner Mythos von der Geburt der Flöte war von Debussy schon zwanzig Jahre zuvor nach dem Gedicht „Prelude a Pikpres-midi d'un Faune" von Stephane Mallarme vertont worden. Damals unterlegte der Komponist dem schon schwebend-linearen Melos, noch nicht ganz frei vom Einfluß Richard Wagners, eine reizvolle Harmonik. In der „Syrinx" ist die lineare Intensität so groß, dass die zwischen b-Moll und Des-Dur schwebende Tonalität nur noch wie ein fast unhörbar gewordener Orgelpunkt empfunden wird.

Zur „Undine" von Reinecke:

„Bebend vor Liebe und Todesnähe neigte sich der Ritter ihr entgegen, sie küsste ihn mit einem himmlischen Kusse, aber sie ließ ihn nicht mehr los, sie drückte ihn inniger an sich und weinte, als wolle sie ihre Seele fortweinen. Die Tränen drangen in des Ritters Augen. und wogten im liebliche Wehe durch seine Brust, bis ihm endlich der Atem entging und er aus den schönen Armen als ein Leichnam sanft auf die Kisten des Ruhebettes zurücksank, - ‚Ich habe ihn totgeweint!' sagte sie zu einigen Dienern, die ihr im Vorzimmer begegneten, und schritt durch die Mitte der Erschreckten langsam nach dem Brunnen hinaus." Die Geschichte von Undine hat, insbesondere in Form der 1811 erschienenen Erzählung von de la Motte Fouque viele Komponisten bis hin zu Werner Henze zu Opern und anderen Kompositionen angeregt. — Die emanzipatorische Wassernixe, die sich in ihrem Wunsche, eine menschliche Seele zu erlangen, von ihren Gespielinnen und ihrem Lebensmedium trennt, in ihrer Liebe zu dem Ritter Huldbrand bitter enttäuscht wird und ihn im Auftrag der beleidigten Wasser-Unterwelt schließlich zu Tode küsst, geistert mit ihren Sehnsüchten (das traurig-schöne Undine-Thema — misterioso — im Mittelteil des Intermezzo und am Ende des Finale) und ihrer Verzweiflung durch diese reife Komposition des Carl Reinecke aus dem Jahre 1885. Zu dieser Zeit befand sich Reinecke schon als Leiter der Gewandhauskonzerte in Leipzig, wo ihn früher eine herzliche Freundschaft mit Mendelssobn und Schumann verband, deren musikalischen Einfluß der Hörer auch in dieser poetischen Komposition wird leicht ausritaehen köhnen.

Die in der griechisch-römischen Mythologie

auftretende Welt überwiegend weiblicher Naturgeister

wurde speziell in der Romantik wiederbelebt, in der Malerei,

in der Literatur und in der Musik.

Dabei spielen das Wasser, die Quellen, Grotten, Seen und

Teiche eine besondere Rolle. In ihnen sind Najaden, Nixen

und Undinen zu Hause, die erotische Neckereien betreiben,

männliche Wesen verwirren und in ihren Bann ziehen. Auch

Pan verbirgt sich in der Mittagsstille im Schilf, träumt von

der Nymphe Syrinx und schnitzt aus dem Schilfrohr eine

Flöte. Das fließende Wag-ger, der glänzende See werden

Sinnbild des Vergessens und unbewusster Wünsche.

Diese Thematik ist im 19. Jahrhundert vielfach

bearbeitet worden, insbesondere in der Kammermusik der

Romantik. In der Flötenliteratur wie im Kunstlied finden

sich zahlreiche Verbindungen zu den Wassergeistern. Am

bekanntesten ist die Sonate „Undine" von Carl Reinecke.

Ausführende:

Anette Geiß Sopran Rainer Bürgel Klavier

Bruno Müller-Oerlinghausen Flöte

Page 6: Programm · Das bekannte irische Lied von der Rose des letzten Sommers hat übrigens zum ersten Mal Beethoven in einer Variationenfäie ... Eugene Bozza 1905- 1991 • •

Kammermusikabend zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

in der Kulturscheune Woldzegarten am 11. September 2004

18 Uhr zum Tag des Offenen Denk mals zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

Anette Geiß, Sopran

Bruno Müller-Oerlinghausen, Flöte

Rainer Bürgel, Klavier

Die in der griechisch-römischen Mythologie verk örperte Welt überwiegend weiblicher Naturgeister war schon in der Barock zeit präsent und wurde besonders in der Romantik wiederbelebt, in der Malerei, in der L iteratur und in der Musik .

Dabei spielen das Wasser, die Quellen, Grotten, Seen und Teiche eine besondere Rolle. In ihnen sind Najaden, Nixen und Undinen zu Hause, die erotische Neck ereien betreiben, männliche Wesen verwirren und in ihren Bann ziehen. Auch Pan verbirgt sich in der Mittagsstille im Schilf, träumt von der Nymphe Syrinx und schnitzt aus dem Schilfrohr eine Flöte. Das fließende Wasser, der glänzende See werden Sinnbilder des V ergessens und unbewußter Wünsche. zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

Der Tag des Offenen Denkmals ist in diesem Jahr dem Thema Wasser gewidmet.

Page 7: Programm · Das bekannte irische Lied von der Rose des letzten Sommers hat übrigens zum ersten Mal Beethoven in einer Variationenfäie ... Eugene Bozza 1905- 1991 • •

PROGRAMM zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

Georg Friedrich Händel (1685-1759)

„Das zitternde Glänzen der spiegelnden Wellen"

aus: Neun deutsche Arien. Arie für Sopran, Flöte und Klavier

Friedrich Silcher (1789-1860)

Variationen über „Nel cor piu non mi sento", für Flöte und Klavier

Franz Schubert (1797-1828)

Am See • Der Fischer • Die Forelle • Fischerweise

Jules Mouquet (1867-1946)

„Pan et les Bergers" (Parrund die Schäfer)

aus: „La Flüte de Pan", opus 15 (1906), für Klavier und Flöte

Philippe Gaubert (1879-1941)

„Soir Paien", für Sopran, Flöte und Klavier

PAUSE

Claude Debussy (1862-1918)

„Syrinx", für Flöte solo

Johannes Brahms (1833-1897)

Regenlied

Dein blaues Auge

Dämmrung senkte sich von oben

Auf dem See

C&ile Chaminade (1861-1944)

Concertino für Flöte und Klavier

Page 8: Programm · Das bekannte irische Lied von der Rose des letzten Sommers hat übrigens zum ersten Mal Beethoven in einer Variationenfäie ... Eugene Bozza 1905- 1991 • •

rim77777 reffiliiff-17MM77 zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

für

Flöte, Cello und Klavier

mit Werken von

Gaetano Donizetti

Louise Farrenc

Bohuslav Martinu

TERMI N: 27. 05. 2005, 20.00 Uhr

ORT: Festsaal der Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk

Potsdamer Chaussee 69, 14129 Berlin

Ausführende:

Bruno Müller-Oerlinghausen, Flöte

Friedrich Boegner, Violoncello

Rainer Bürgel, Klavier

Eintritt zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAfrei

Page 9: Programm · Das bekannte irische Lied von der Rose des letzten Sommers hat übrigens zum ersten Mal Beethoven in einer Variationenfäie ... Eugene Bozza 1905- 1991 • •

H inw e is e z u K om ponis ten und S tück en:

F. Kuhlau zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAwar ein dänischer Komponist deutscher Herkunft, der 1810 nach DK kam,

um sich dem französischen Militärdienst zu entziehen. Neben Klaviersonaten und

Opern schrieb er zahlreiche Stücke für Flöte, die lange Zeit als reine „Salonmusik"

abgetan wurden. In Kressbronn haben wir 1998 seine virtuosen Variationen zur Oper

„Euryanthe" von C.M. v. Weber zu Gehör gebracht. Seine Flöten-Kompositionen

verraten eine intime Kenntnis des Instruments. Das bekannte irische Lied von der Rose

des letzten Sommers hat übrigens zum ersten Mal Beethoven in einer Variationenfäie

für Klavier mit begleitender Flöte ad lib. verwendet. Auch in der Oper „Martha" voW

Flotow kommt es vor.

Eugene Bozza war französischer Herkunft. Seine zahlreichen Kammermusiken für

Bläser zeichnen sich durch Brillanz, stimmungsvolle Geschmeidigkeit, hohe

Instrumentationskunst und eine eigenwillige Melodik unter häufiger Benutzung von

Ganztonleitern aus.

Franz Dopplerwirkte als Komponist und Flötist in Budapest und Wien. Er und sein

Bruder Carl waren eine Sensation in Europa. Sie spielten virtuose Flötenduette, wobei

der symmetrischen Optik halber Carl die Flöte links vom Körper hielt!

Der „französische Brahms" ist Cäsar Franckauch genannt worden — und doch verrät

der verträumte Nonenakkord des Klaviers, mit dem die ursprünglich für die Violine

1886 geschriebene A-Dur-Sonate beginnt, eine durchaus andere Handschrift. Mit der

großen und kleinen Terz ist hier wie in einer Nußschale praktisch bereits das

wesentliche motivische Material der ganzen Sonate enthalten, das die beiden

Instrumente in der Folge in dichter Polyphonie entfalten werden. Für die Flöte wurde

diese berühmte Komposition, die auch in der Literatur ihre Spuren hinterlassen halzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAf.

schon 1910 transkribiert, was dem Hörer ganz neue Farben und Eindrücke vermill,

Dabei ist die zyklische Anlage für Franck sehr typisch, d.h. die einzelnen Sätze sind

über sehr liedhafte, aber auch dramatische Themen miteinander verschränkt.

Hingewiesen sei auf das Schlüsselmotiv, das sich aus dem sinnlichen Anfangsakkord,

ja um ihn herum entwickelt und immer wieder aufgenommen wird, oder auch auf die

Vorwegnahme des lyrischen Seitenthemas des 4. Satzes im Tranquillo-Teil des 3.

Satzes. Die Satzform ist oft durchaus klassisch mit Themenaufstellung, (Durchführung)

und Reprise. Im Schlußsatz, einem „Rondo ä la francaise", zeigt Csar Franck sein

kompositorisches Können, wenn er aus diesem spielerisch-tänzerischen Ritornellthema

einen streng gebauten Kanon zaubert. Welch andere Welt als die eines Richard

Wagner...! zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

Roetanrwche Flöter4neet1c.

• cum/ Deue(chiound uAncl. Frounkrach. zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

Mittwoch,

25. Oktober 2006

19.00 Uhr

Paul Gerhardt Stift

zu Berlin zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

Page 10: Programm · Das bekannte irische Lied von der Rose des letzten Sommers hat übrigens zum ersten Mal Beethoven in einer Variationenfäie ... Eugene Bozza 1905- 1991 • •

Bruno Müller-Oerlinghausen

Rainer Christian Bürgel

Flöte

Klavier zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

Carl Maria von Weber zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

1786 - 1826

Sonate in G-Dur für Flöte und Klavier (J 100)

Carattere Espagnuolo:

Moderato - Adagio - Air Polonais (Allegro)

• • Friedrich Kuhlau

1786- 1832

Variationen auf ein Irländisches Lied

"Die letzte Rose des Sommers"

Für Flöte und Klavier, op. 105

Wolfgang Amadeus Mozart 1756- 1791

Andante für Flöte und Orchester (Klavier) in C-Dur, KV 315

Felix Mendelssohn-Bartholdy 1809 - 1847

Fantaisie sur une Chanson Irlandaise für Klavier, op. 15

Eugene Bozza 1905- 1991

„Soir dans les Montagnes", für Flöte und Klavier (1954)

• • Albert Franz Doppler 1821 - 1888

Mazurka de Salon, op. 16

•••••••••••• C6sar Franck

1822 - 1890

Sonata in A-Dur für Flöte und Klavier

Allegretto ben moderato - Allegro -

Recitativo/ Fantasia - Allegretto

Page 11: Programm · Das bekannte irische Lied von der Rose des letzten Sommers hat übrigens zum ersten Mal Beethoven in einer Variationenfäie ... Eugene Bozza 1905- 1991 • •

mit Werken von: zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

M. Myagi: zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAHaru no umi

T. Yanada: Jogashima no ame

Kazuo Fukushima: Mei

R. Taki: Kojo no tsuki

Giacomo Puccini: Madame Butterfly

Akira Tanaka: Romanze

H. Sugiyama: Debune

Hajime Okumura u.a. zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

Liebe, Tod und Vollmondnächte

Japanische

Musik,

Haiku

und

Tanzphantasien

Ausführende:

Claudia Berg (Tanz)

Sibylle Günther (Tanz)

Renate Springer (Lesungen)

Tomoko Kato-Nolden (Haiku)

Friedrich Boegner (Violincelb)

Rainer Bürgel (Klavier)

Bruno Müller-Oerlinghausen (Flöte)

Dienstag, 24. 04. 2007, 18.30 Uhr

im Japanisch-Deutschen

Zentrum, Saargemünder Str. 2,

14195 Berlin Eintritt: frei zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

Anmeldungen: E-mail: [email protected]

Tel. 030 31 99 1888

Eine Veranstaltung der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin

mit Unterstützung des JDZB

Page 12: Programm · Das bekannte irische Lied von der Rose des letzten Sommers hat übrigens zum ersten Mal Beethoven in einer Variationenfäie ... Eugene Bozza 1905- 1991 • •

Sommerfiche Kammermusik

darge6oten von Bruno gdülrer-Oedinghausen (Träte) und gziner Christian Bürget (Kfavier)

am Dienstag, 17. Juni 2008, 19.00 'Ohr, im Pauf-gerhardt-Stift zu Berlin, großer SaalzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA-

Johann Nepomuk yfummer (1778 — 1837) Sonate in A-Dur Allegro con gar6o — Ilenuetto moderato —

eondo vivace

Albert eusser (1869 — 1937)

L udwig van Beethoven (1770 — 1827)

Chars Gounod (1818 — 1893)

Joueurs de eilte

> Pan (ä Ilarce( lloyse)

> Tityre (ä Gaston einquart)

> Kyishna (ä L ouis Tk uiy)

> Ilr. de & z Pijaudie (ä Philippe Gau6ert)

V ariationen ü6er das russische V olk slied

„Schöne 31ink aa, op. 107 Xr. 7

Concertino in T-Dur Andantino — filregretto - A4retto scherzando

Pause

Ga6rie1" Taurg (1845— 1937)

Astor PiazolTa (1921 — 1992)

CciI Chaminade (1857— 1944)

E antaisie, op. 79 Andantino — Allegro

Histoire de Tango: Caft 1930

Concertino, op. 107 31oderato-Piu animato, agitato -Presto

Page 13: Programm · Das bekannte irische Lied von der Rose des letzten Sommers hat übrigens zum ersten Mal Beethoven in einer Variationenfäie ... Eugene Bozza 1905- 1991 • •

BENEFIZ KONZERT

am 19. September 2010 in der Dorfkirche von

Steinhöfel zugunsten der Restaurierung

der Kunstwerke in der Kirche.

Johann Sebastian Bach

Sonate A-Dur für Flauto travers° und

(1685-1750)

obligates Cembalo (Orgel), BWV 1032

Vivace — Largo — Allegro

Carl Reinecke Ballade für Flöte und Klavier, op. 288

(1824-1910)

Johann Anton Stamitz Capriccio für Flöte allein

(1754-1809)

Wolfram Rehfeldt 2 Orgelimpressionen

(geboren 1945) Meditation - Vater unser

Philippe Gaubert Madrigal für Flöte und Klavier

(1879-1941)

W. A. Mozart Sonate C-Dur für Flöte und Klavier,

( 1756- 1791) KV 14, komponiert 1764 in London

Allegro Allegro — Menuetto prinio — Menuett°

second° en Carillon

Ausführende:

Bruno Müll er-Oerlinghausen (Flöte) Rainer-Christian Bürge! (Orgel, Klavier)

Page 14: Programm · Das bekannte irische Lied von der Rose des letzten Sommers hat übrigens zum ersten Mal Beethoven in einer Variationenfäie ... Eugene Bozza 1905- 1991 • •

Musikalische Sommerreise

durch 5 Länder

Samstag, 11. Juni 2016

19:30 Uhr

Lände, Seestr. 24— Kressbronn a. B.

B runo Mülle r- Oerling ha us en , F löte J ona tha n F lies e , Cem ba lo und K la v ie r

Page 15: Programm · Das bekannte irische Lied von der Rose des letzten Sommers hat übrigens zum ersten Mal Beethoven in einer Variationenfäie ... Eugene Bozza 1905- 1991 • •

P rog ra m m

Friedrich 11 von Preußen ( 1712 - 1786) Sonate in A-Dur, opm

ffir Flöte und Basso continuo

Grave ed affetuoso — Allegro ma non molto — Tempo giusto

Carl Philipp Emanuel Bach ( 1714 - 1788) Sonate in a-moll, Wq. 132

fit Flöte

Poco adagio — Allegro — Allegro

Domenico S carlatti ( 1685 - 1757) Sonata in F, K. 82

ffir Cembalo

Allegro

J ohann S ebastian Bach ( 1685 - 1750) Sonate in Es-Dur, BWV 1031

fit Flöte und Cembalo

Allegro moderato — S iciliano — Allegro

---Pause---

Wolfgang Amade Mozart ( 1756 — 1791) Andante in C-Dur, KV 315

ffir Flöte und Klavier

Andante

Robert S chumann ( 1810- 1856) 3 Romanzen ffir Flöte mit Begleitung

des Pianoforte

nicht schnell — einfach, innig — nicht schnell

Francis Poulenc ( 1899 — 1963) Sonate ffir Flöte und Klavier, op. 164

1. Allegro malincolico

Wilhelm Peterson- Berger ( 1867 — 1942) Frösöblomster, op. 16

arrangiert ffir Flöte und Klavier von

Göran Marcusson

S ommersäng — Till rosorna — Gratulation — V id Frösö kyrka — „Rentree"