32
1 PROGRAMM Schuljahr 2017/18

PROGRAMM Schuljahr 2017/18 - amerlinggymnasium.at · BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch): pGRg 7 Kenyongasse 4, 1070 Wien ... Mischen von Farben • Kompositions- und Gestaltungsregeln,

  • Upload
    lenhan

  • View
    227

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

PROGRAMM

Schuljahr 2017/18

2

Inhalt

Bitte unbedingt beachten! ....……………………………………………………………………...3

Digitale Bildgestaltung………...….…………………………………………………………………..5

Malerische Techniken……………………………………………………………............................6

Sportkunde - Trainingslehre…………………………….……………….………………….……….7

Chemie der Ernährung – Biochemie………………………………..……………………………....8

Amerling goes Burgtheater V…………………………..…………………………………………….9

Die 7 Todsünden in der Weltliteratur………………………………………………………...…….10

Society, culture, change……………………………………………………………….....…………11

TOEFL/FCE…..………………………………………………………………………………………12

Moderne Küche…….…………….……………………………………………..............................13

Rire comme les français - c´est comment ? – Humor in d. französischen Gesellschaft …...14

Französisch mündlich.………………………………………………………………………….......15

Konflikte und Krisen des 20. und 21. Jahrhunderts………………………………………….….16

Nationalsozialismus im Film…………...…………………………………………………………..17

Politische Bildung – Politisches Leben in Österreich…………………………………………...18

Der Unternehmerführerschein (Teil 2: Modul C)………………………………………………...19

Betriebssysteme, Netzwerke, Robotik, Informationsverarbeitung und Datenschutz……….20

ECDL (Europäischer Computerführerschein)…......…………………………………….……....21

Italienisch für Anfänger (Teil I und II)…..…………...……….…………………………………...22

Musikstadt Wien……………………..…………...……….………………………………………...23

Weltall 1 ………………………………………………………………………………………...…...24

Weltall 2 (nur für 7. und 8. Klasse)…………………………………………………………...…...25

Entwicklungspsychologie und soziale Phänomene...……………………...……………………26

Psychische Störungen – Wie sie sich zeigen und was man dagegen tun kann…………….27

Sucht ohne Drogen..................................................................................……………..………28

Weltreligionen (zugeordnet dem Fach Religion Röm. kath.)…………………………………...29

Spanisch 1………………………….....…………………………………….……..........................30

Spanisch 2........................................................………………….…………………..…...….…..31

Spanisch 3....................………………………………………...……………....………….....……32

3

Bitte unbedingt beachten:

Die Modulwahl vor dem Buchen gut überlegen und Alternativen bereithalten! Ein ständiges An- und Abmelden ist unbedingt zu vermeiden!

Gymnasium-SchülerInnen buchen bitte nicht mehr als 2 Module, für Wiku-SchülerInnen sind maximal 3 Wahlmodule belegbar.

Will man sich für ein Modul anmelden, welches bereits voll ist (für jedes Modul ist die TeilnehmerInnenzahl auf 12 Personen begrenzt!), bitte NICHT auf die Warteliste eintragen, sondern sofort eine alternative Lehrveranstaltung buchen! Allerdings gilt aus schulorganisatorischen Gründen grundsätzlich: keine Platzgarantie! Die meisten Wahlmodule werden auch in den Folgejahren angeboten und können nach Wunsch und Verfügbarkeit auch später absolviert werden. Je näher ein Jahrgang der Matura ist, desto größer ist die Notwendigkeit, Wunschmodule besuchen zu können. Daher werden die jeweils höheren Jahrgänge bei der Buchung bevorzugt. Es steigt also mit zunehmender Schulstufe die Wahrscheinlichkeit, in Wunschmodulen einen Platz zu bekommen.

Folgende Anmeldezeiten sind ausnahmslos einzuhalten:

Tag: Di, 28.02.2017 Uhrzeiten: 7. Klassen: 18:00 – 19:00

6. Klassen: 19:15 – 20:15 5. Klassen: 20:30 – 21:30

Die im einstündigen Anmeldezeitfenster gebuchten Lehrveranstaltungen sind nach Ablauf dieser Stunde fixiert und können von den SchülerInnen nicht mehr verändert werden. Das Zustandekommen jedes Wahlmoduls ist abhängig von der Anzahl der Anmeldungen und kann daher nicht garantiert werden! Alle SchülerInnen, die Module gebucht haben, welche aufgrund zu geringer Anmeldezahlen nicht abgehalten werden können, werden zu einer zeitlich festgelegten Umbuchungsberatung eingeladen (Termin wird bekanntgegeben), um andere Module, in denen noch Plätze frei sind, auswählen zu können.

Ein Wechsel der Lehrperson eines Moduls kann (in seltenen Fällen) aus schulorganisatorischen Gründen vorkommen!

Wahlmodule sind mündlich maturabel (Ausnahmen sind extra gekennzeichnet). Die hier angegebenen Themen sind mit den Reifeprüfungsthemen weitgehend identisch. Die Moduleinheit „Maturaskills“ (im SJ 2017/18 bestehend aus jeweils 1 Wochenstunde „Vorwissenschaftliches Arbeiten und Präsentation“ für die 7. Klassen sowie „Geogebra“ für die 8. Klassen) ist aufgrund der Anforderungen der neuen Reifeprüfung für alle SchülerInnen verpflichtend und wird im vorliegenden Verzeichnis daher nicht extra angeführt. Die Buchung dieser Module erfolgt automatisch über Zuweisung durch die Direktion. Diese Moduleinheit deckt die Wertigkeit von insgesamt 2 Wochenstunden Wahlmodul ab.

4

In Wien werden folgende lebende Fremdsprachen im Schuljahr 2017/18 in Form von

2-stündigen Mehranstaltenkursen (als Wahlpflichtgegenstand) für die 6., 7. und 8. Klassen

angeboten:

BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch): pGRg 7 Kenyongasse 4, 1070 Wien

MMag. Ernest Plivac

Chinesisch: Akademisches Gymnasium, Beethovenplatz 1, 1010 Wien

Mag. Wang Xiaoyan

Polnisch: GRg 2, Sigmund Freud Gymnasium, Wohlmutstraße 3, 1020 Wien

Mag. Dagmara Miedzinska

Ungarisch: GRg 15, Auf der Schmelz 4, 1150 Wien

Dr. Edina Leber-Zs.Tóth

Diese Kurse können an den genannten Schulen besucht und am Amerlinggymnasium als

Wahlmodul angerechnet werden:

Wird das Fach 3 Jahre lang besucht (im Ausmaß von 6 Jahreswochenstunden - Niveau A2 nach dem Europäischen Referenzrahmen), ist es mündlich maturabel (= 3-jährige lebende Fremdsprache, 12 Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung).

Anmeldung: Interessierte SchülerInnen tragen sich dafür am Tag der Modulwahl

schriftlich in eine Liste im Sekretariat ein.

Es kann bei Bedarf auch der Besuch anderer Wahlpflichtfächer/Wahlmodule, die an

unserer Schule nicht angeboten werden, ermöglicht werden. Dazu ist eine Vorsprache

in der Direktion notwendig.

5

BILDN. ERZIEHUNG WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Dienstag

Petra EBERL 14:30 – 16:10

Digitale Bildgestaltung

Kurzbeschreibung: Unsere Lebenswelt ist übervoll mit Bildern. Was ist real, was digital manipulierte Fiktion? Um das herauszufinden, erarbeiten wir Grundkenntnisse in PAINT, GIMP, PHOTOSHOP, sowie SKETCH-UP und BLENDER. Wir konzentrieren uns dabei auf den kreativen Prozess der digitalen Bildgestaltung in 2-D und 3-D und hinterfragen Schönheitsideale, untersuchen inszenierte und retuschierte Bilder, bauen selbst digitale Bildwelten. Fragen der Typografie, der Schriftgestaltung also, kommen hinzu. Mit BLENDER-Software erstellte Kurzfilme, deren Figuren und Räume zur Gänze am Computer modelliert werden, führen weiter in die Bildästhetik moderner Computerspiele. Nebenbei lässt sich damit auch erkennen, von welchen Gestaltungswünschen Programmierer und Visual Artists weitergetrieben werden.

Zielsetzung: Im Zentrum steht der kreative Prozess der digitalen Bildgestaltung mit PHOTOSHOP. Kenntnisse zur eigenständigen Bildschöpfung werden vermittelt und direkt angewandt. Von der Fotografie ausgehend bewegen wir uns in Richtung Graphic-Design, um die Möglichkeiten der Schriftgestaltung im Bereich der Gebrauchsgrafik anzureißen. Danach widmen wir uns der 3D-Grafiksoftware BLENDER. Den großen und sich ständig erweiternden Funktionsumfang des Programmes können wir nur ansatzweise erarbeiten. Wir bauen und modellieren mit Blender dreidimensionale Körper, färben und texturieren ihre Oberflächen, bevor wir sie animieren und rendern. Wir simulieren am Computer einen bildhauerischen Gestaltungsprozess, kreieren den "idealen Bösewicht" und versuchen, ein Männchen laufen zu lassen.

Leistungsfeststellung: Praktische Leistung und Mitarbeit bei Bild- und Filmanalyse ergänzen sich. Klarerweise liegt der Schwerpunkt der Leistungsfeststellung auf der eigenständigen Gestaltung von bildhaften sowie typografischen Arbeiten und Blender-Figuren. Die Anwendung der vermittelten Programmfunktionen ist dabei unerlässlich.

Themen: • Photoshop: Grundlagen, Programmaufbau, Software-Vergleich Das Retuschieren von Fotos Montagen aus Schrift und Bild • Blender: Philosophie, Unternehmen, Zielsetzung Programmaufbau und -oberfläche Schritte zur Animation / Blender-Movies

6

BE WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Montag

Anna Freizberger 16:10-17:50

Malerische Techniken

Kurzbeschreibung: In diesem Wahlmodul liegt der Schwerpunkt auf malerischen Techniken, auf Komposition sowie Bildgestaltung und damit auf der praktischen Arbeit mit Farben. Die unterschiedlichen Techniken werden anhand von Beispielen aus dem 20. Jh. und der zeitgenössischen Malerei vorgestellt. Zur Analyse der Techniken sind mehrere Museumsbesuche eingeplant.

Zielsetzung: Erlernen von unterschiedlichen malerischen Techniken: Wie verwendet man die Farben? Was können die verschiedenen Techniken bieten? Wie baut man die Komposition hinsichtlich eines Themas auf? Wie arbeiten oder arbeiteten KünstlerInnen? Wie erzeugt man Raumgefühl mit Linien oder Flächen? Wie können Gemälde im Zusammenhang von Technik und Thema analysiert werden?

Leistungsfeststellung: Die Grundlagen der Beurteilung sind: • aktive Mitarbeit im Unterricht • Fertigung von Skizzen, Kompositionsplänen und Gemälden • Teilnahme an den Museumsbesuchen • gemeinsame Ausstellung Ende des Sommersemesters

Themen: Wintersemester: Acrylmalerei: • Verwendung von Acrylfarben, Mischen von Farben • Kompositions- und Gestaltungsregeln, „Goldener Schnitt“ • Zusammenstellung, Bespannung und Grundierung eines Keilrahmens • Museumsbesuche • Stufen der Abstraktion Sommersemester: Malerische Techniken: • Aquarell • Gouache • Pastell • Linie, Fläche und Raum • Mischtechniken • Planung der eigenen Gruppenausstellung

7

Bewegung und Sport WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Mittwoch

Ursula REICHMANN 16:10 - 17:50

Sportkunde - Trainingslehre

Kurzbeschreibung: In diesem Wahlmodul sollen sporttheoretische Hintergründe näher beleuchtet werden. Ein Training ist nur dann effektiv, wenn richtig trainiert wird. Sport ist gesund, aber nur, wenn bestimmte Grundsätze beachtet werden. Wie muss ein Training aufgebaut sein, damit man besser wird? Was ist ein Trainingsplan und wie ist er gestaltet? Warum werden wir krank, wenn wir uns nicht bewegen? Warum dopen LeistungssportlerInnen und was wird damit bewirkt? Diesen und vielen anderen Fragen wird auf den Grund gegangen.

Zielsetzung: • Theoretische Hintergründe des Trainings kennenlernen und verstehen • Sporttheoretische Ansätze in der Trainingsplanung kennenlernen • Theorie – Praxis – Transfer anhand von sportmotorischen Tests (Ausdauertest, Krafttest, Muskelfunktionstest) • Gesundheitliche Aspekte des Sports wahrnehmen, Haltungsfehler erkennen können • Kritische Auseinandersetzung mit Ernährung im Freizeit- und Leistungssport • Wirkung und Gefahren von leistungssteigernden Präparaten (Doping, Nahrungsergänzungsmittel) kennenlernen, Auseinandersetzung aus ethischer Sicht

Leistungsfeststellung: Aktive Mitarbeit, Diskussionsbereitschaft, Gruppenarbeiten, Stundenwiederholungen, Test

Themen: Wintersemester: 1. Trainingsgrundlagen: Trainingsprinzipien, Trainingsaufbau, Trainngsplanung, 2. Sportmotorische Tests: Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeitstests, Muskelfunktionstests 3. Ausdauer: Trainingsmethoden, Trainingsbereiche, Pulsverhalten Sommersemester: 1. Kraft: Arten der Kraft, Muskelaufbau, wichtige Muskelgruppen, Trainingsmethoden 2. Gesundheitssport: Auswirkungen von Bewegungsmangel, Haltungsfehler 3. Ernährung im Sport: Flüssigkeitsaufnahme, Bedeutung der Nährstoffe im Sport 4. Doping: NADA, WADA, Dopingkontrollen, Dopingmittel

8

CHEMIE WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Freitag

Silvia RIEDLER 14:30 - 16:10

Chemie der Ernährung - Biochemie

Kurzbeschreibung: Wie sind Nahrungsbestandteile aufgebaut? Welche biochemischen Vorgänge laufen in unserem Körper ab? Kann ich Medikamente selber herstellen? Welche chemischen Analysemethoden gibt es? Woraus bestehen organische Farbstoffe? Welche Substanzen sind in modernen Waschmitteln enthalten? Diese und ähnliche Fragestellungen werden wir mit vielen Versuchen, offenen Lernphasen und Präsentationen bearbeiten. Ein Besuch in einem Labor (TU Wien, Vienna Open Lab) ist ebenfalls geplant.

Zielsetzung: Kennenlernen der Grundlagen der organischen Chemie Planung, Durchführung und Protokollierung chemischer Versuchsanordnungen Beschreibung und Analyse von chemischen Substanzen Erarbeiten eines Überblicks über biochemische Vorgänge Kennenlernen von wichtigen englischen Fachbegriffen (Scientific English) Anwendung von Präsentationstechniken

Leistungsfeststellung: - aktive und engagierte Mitarbeit - praktisches Arbeiten und Versuchsprotokolle - Engagement bei offenen Lernphasen und Präsentationen - schriftliche Kapitelwiederholungen

Themen: 1. Semester: - Grundlagen der organischen Chemie - Nahrungsbestandteile (Fette, Kohlenhydrate, Proteine, Vitamine, Spurenelemente) - Biochemische Vorgänge (Abbaureaktionen, Energiegewinnung, Synthesen) 2. Semester: - Moderne chemische Analysemethoden - Wirkstoffe und Gifte (Medikamente) - Farbstoffe und organische Stickstoffverbindungen - Waschmittel

9

DEUTSCH WAHLMODULE

WS/SS 2016/17

Freitag

Peter FISCHTHALER 16:10 - 17:50

Amerling goes Burgtheater V

Kurzbeschreibung: In diesem Modul lernt man das Theater als komplexe Produktionsstätte kennen. Mindestens 8 Aufführungen werden an den Spielstätten Burgtheater, Vestibül, Kasino und Akademietheater besucht. Daneben findet praktischer Schauspielunterricht in der „Theatergruppe Amerlinggymnasium“ statt.

Zielsetzung: Vor- und Nachbesprechung der ausgewählten Stücke, gegebenenfalls unter Mitwirkung einer Theaterpädagogin aus dem Burgtheater Erarbeitung eines Stückes inklusive Schauspielunterricht mit drei Vorstellungen am Ende des Sommersemesters (derzeit coacht uns Marco Di Sapia (www.marcodisapia.it) Abdeckung organisatorischer Betätigungsfelder (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ton, Licht, Bühnenbild, Maske, Requisite, etc.) Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Papageno Award / Internationaler Jugendtheaterpreis) Produktion eines Trailers für die Bewerbung

Leistungsfeststellung: Aktive Mitarbeit und Auseinandersetzung mit den ausgewählten Stücken (Lektüre und Präsentation der Leseerfahrungen)

Themen: Spezielle Führung durch das Burgtheater unter besonderer Berücksichtigung der Produktionsbedingungen. Auswahl von mindestens 8 Stücken aus dem Spielplan 2016/17 Die parallel dazu stattfindenden Theaterproben ermöglichen eine praktische Anwendung und ein vertieftes Engagement, das jedoch im Ermessen der TeilnehmerInnen liegt! (Niemand wird zum Spielen gezwungen!)

10

DEUTSCH WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Mittwoch

Anita SCHAFFER 16:10 - 17:50

Die 7 Todsünden in der Weltliteratur

Kurzbeschreibung: Basierend auf ausgewählten Beispielen der Weltliteratur machen wir uns gemeinsam daran, die uralten Triebe des Menschen zu ergründen und die Motive für sein teils grausames Verhalten zu verstehen. Menschen werden durch bestimmte Umstände in Randbereiche menschlichen Daseins getrieben und scheitern fast durchwegs. Das betrifft nicht nur die „bösen Buben“. Die Grauzonen wecken genauso unser Interesse (Ganovenehre und Selbstjustiz) wie der klassische Kampf „Gut gegen Böse“. Wir „begegnen“ auf unserem Streifzug Massenmördern, Trieb- und Eifersuchtstätern, aber auch den cleversten oder skurrilsten Ermittlerfiguren bis hin zu unglücklichen Mördern und noch unglücklicheren Ermittlern.

Zielsetzung: „Bretter, die die Welt, und Motive, die den Tod bedeuten.“ Konflikte sind ein interessanter Ausgangspunkt für Geschichten, denn sie drängen auf eine Lösung, sei es nun eine tragische oder ein Happy End, und was wäre Literatur ohne die immer wiederkehrenden Themen Gier, Hass, Neid, Eifersucht, Rache, Lügen etc.? Nennen wir sie die Sieben Todsünden und schon haben wir ein Sammelsurium an Motiven. Extreme Themen behandeln u.a. Geschichten, die von Wahnsinn, Intrigen und Mord handeln, und welche(r) LeserIn kann sich der Neugier darauf entziehen?

Leistungsfeststellung: regelmäßiges und aktives Mittun; vollständiges Unterrichtsmaterial; 1 Eigenrecherche pro Modul; mündliche Wissensabfrage

Themen: 1. SEMESTER: - Todsünden: Motive in der Literatur, ein Überblick - Sir Arthur Conan Doyle: u.a. Sherlock Holmes - Agatha Christie: u.a. Tod auf dem Nil - Wolf Haas und seine „Brenner-Reihe“ - Michael Köhlmeier: u.a. Ödipus, Othello - Isabel Allende: Das Geisterhaus - Alexandre Dumas: Der Graf von Monte Christo - Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame 2. SEMESTER: - P.A.F. Choderlos de Laclos: Gefährliche Liebschaften - Stieg Larsson: Verblendung - diverse Kriminalstorys - Gillian Flynn: Gone Girl - Patricia Highsmith: Der talentierte Mr. Ripley - J.M. Coetzee: Schande - José Saramago: Stadt der Blinden - Friedrich Dürrenmatt: Das Versprechen

11

ENGLISCH WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Dienstag

Christopher MOIK 16:10 - 17:50

Society, culture, change

Kurzbeschreibung: This course will look at socio-cultural milestones and turning points past and present that have shaped the world we live in today in order to understand and demonstrate changing attitudes and mindsets with a possible outlook on future developments.

Zielsetzung: Inhaltliche u. sprachliche Erarbeitung der Themengebiete anhand von ausgesuchtem Film- u. Serienmaterial sowie Diskussionen und kritischer Evaluierung.

Leistungsfeststellung: Prüfungsimmanenter Charakter (Mitarbeit), 1 Referat und Handout pro Semester, Prüfungsgespräch.

Themen: - Milestones & turning points - Art and literature -Trends and attitudes - Multicultural society - Visions and visionaries - The media and society

12

ENGLISCH WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Dienstag

Christopher MOIK 14:30 - 16:10

TOELF/FCE (7./8. Klassen)

Kurzbeschreibung: Dieses Wahlmodul dient als Vorbereitung auf die Prüfungen für Sprachzertifikate wie TOEFL (Test of English as a Foreign Language) oder Cambridge FCE (First Certificate in English) und stellt zudem eine Übungsplattform für verschiedene Formate und Sprechaufgaben dar.

Zielsetzung: Anhand von authentischem Übungsmaterial und Beispieltests („mock exams“) werden die TeilnehmerInnen umfassend auf die Ablegung der TOEFL oder FCE Prüfung vorbereitet. Wichtig: Die Prüfungen müssen extern (TOEFL auch online) und in Selbstorganisation abgelegt werden. Bei jedem Antritt fallen für gewöhnlich Gebühren an.

Leistungsfeststellung: Aktive Mitarbeit, Erledigung aller gestellten Aufgaben, persönliches Engagement.

Themen: - Übungen zu Lesen, Hören und Sprache im Kontext - Sprechen (Monolog, Dialog) - Beispieltests

13

ERNÄHRUNGSPRAXIS WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Dienstag

Karin WAGNER 14:50-18:10

Moderne Küche

Kurzbeschreibung: Ausgewogene Ernährung und bewusster Essgenuss sind untrennbar mit Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit verbunden. Neben klassischen Gerichten und Zubereitungsmethoden werden wir Einflüsse aus anderen Kulturen aufnehmen und ernährungsphysiologisch wertvolle Gerichte zubereiten. Im Sommersemester werden wir versuchen, zu verschiedenen Anlässen das „perfekte Menü“ zusammenzustellen. Durch die Dekoration von Speisen, die entsprechende Tischgestaltung und eine harmonisch abgestimmte Menüfolge kann jede Einladung zum Erfolg werden. Ort: Gymnasium auf der Schmelz, 15, Auf der Schmelz 4 Kosten: ca. 30 €/Semester (Einkauf von Nahrungsmitteln) und 6 €/Jahr (Küchenabnutzung, Betriebskosten) Nicht maturabel!

Zielsetzung: Sachgerechter, gesundheitsfördernder Umgang mit Betriebs-, Arbeits- und Lebensmitteln; Grundrezepte umsetzen; Zubereitungs- und Garmethoden effizient einsetzen; ernährungsphysiologische Aspekte praktisch anwenden; Einsatz naturbelassener Lebensmittel; interkulturelles Lernen; eine entsprechende Tisch- und Esskultur kennenlernen und praktizieren; Kostenberechnungen durchführen; Menüfolgen zu verschiedenen Anlässen erstellen; Teamfähigkeit und eigenverantwortliches Handeln schulen.

Leistungsfeststellung: Praktische Arbeit in der Küche, Arbeitsmappe, terminisierte Arbeitsaufträge, Test, Zusammenstellung von Menüs zu verschiedenen Themen und deren Durchführung.

Themen: Wintersemester: - Moderne Klassiker - Leichte Küche - Einflüsse aus anderen Kulturen - Alternative Ernährungsformen Sommersemester: - Menükunde; Getränkekunde; Tischdekorationen - Partybuffet; „fingerfood“ - Selbstständiges Zusammenstellen von Menüs zu bestimmten Themen unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte (mögliche Themen: Ostern, Geburtstag, Dinner for two, Fit in den Frühling,……)

14

FRANZÖSISCH WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Dienstag

Judith SIDERITS 14:30 - 16:10

Rire comme les français - c´est comment ? – Humor in der französischen Gesellschaft

Kurzbeschreibung: Humor als kulturelles Phänomen: Humor ist, wenn man trotzdem lacht…. Wie sehen das die Franzosen? Wie lachen die Franzosen? Und worüber? Haben sie Sinn für Humor? Diesen Fragen wird auf humorvolle Weise in diesem Modul nachgegangen. Finden wir die gleichen Situationen und Personen zum Lachen oder gibt es kulturelle Unterschiede, wenn es um Humor geht? Die Auseinandersetzung mit diesem faszinierenden Thema erfolgt über Filme, das Erarbeiten von landeskundlichen Inhalten, sowie verschiedensten aktuellen Themenbereichen (z. B. Freundschaft, Familie, Leben in der Großstadt, Arbeitswelt, etc.), die dieses kulturelle Phänomen und ihre Menschen entsprechend behandeln. Dieses Modul ist durchaus geeignet als Vorbereitung zur mündlichen Reifeprüfung in Französisch, da der Schwerpunkt auf der mündlichen Sprachproduktion liegt.

Zielsetzung: Verstehen von Hör- und Lesetexten, Alltagssprache, Erarbeiten verschiedener Sprachregister, Vertiefung des Vokabulars und der Idiome, Wortschatzübungen, Wiederaufnahme einzelner Grammatikpunkte, Ausbau der Kommunikationsfähigkeit durch Diskussionsrunden und dialogisches Sprechen. Präsentationen und kreative Übungen (z.B. Erarbeiten von Filmdialogen)

Leistungsfeststellung: Mitarbeit; regelmäßige, kurze Überprüfung der Lernfortschritte - schriftlich und mündlich (Aktive Mitarbeit und Stundenwiederholungen und Hausübungen sind besonders von Bedeutung, da vor allem mündliche Leistungen beurteilt werden.); Kurzreferate; ein Gespräch über erarbeitete Inhalte am Ende des Semesters.

Themen: - Astérix et Obélix – la bande dessinée dans le film - Les différences culturelles entre les régions françaises – le film «Les Ch´tis» - Les différences socio-culturelles- le film : «Le diner des cons» ou «Le placard» - L´humour des enfants et des jeunes – les films «Le petit Nicolas», «L´auberge espagnol», «Intouchables» (= «Ziemlich beste Freunde») - Le conflit des générations – «Qu´est- ce qu´on a fait au bon Dieu?» (= «Monsieur Claude und seine - Töchter») - L´ Europe et les français – «Rien à déclarer» (= «Nichts zu verzollen») - Film mit Dany Boon von «Les Ch´tis»

15

FRANZÖSISCH WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Dienstag

Katharina WAPPEL 14:30 - 16:10

Französisch mündlich

Kurzbeschreibung: Du traust dich nicht, Französisch zu sprechen? In diesem Kurs wirst du diese Angst sicher überwinden, denn es soll die gesprochene Sprache im Vordergrund stehen. Wir werden verschiedene Themen behandeln, aber alle nur mündlich. Keine Grammatikübungen, keine Texte schreiben, dafür: - Diskussionsrunden zu verschiedenen Themen - Kinobesuche mit anschließenden Diskussionen - Interviews mit in Wien lebenden Franzosen - Chansons verstehen und Inhalte besprechen (Besuch des Akkordeonfestivals in Wien) - Ausflug ins französische Kulturinstitut - Nachspielen ausgewählter Theaterszenen

Zielsetzung: Ziel ist es, die mündliche Sprachkompetenz zu fördern. Du sollst Übung im mündlichen Ausdruck bekommen und im besten Fall nach dem Jahr nicht nur die Grammatik gut beherrschen, sondern auch wirklich sprechen und verstehen können. Das Lernen soll lustvoll passieren, deshalb werden wir möglichst viele Ausflüge organisieren, um in die französische Kultur einzutauchen.

Leistungsfeststellung: Du wirst deine Meinung zu einem der Themen vorbereiten und mündlich (frei) vortragen. Du wirst Interviews mit Franzosen in Wien führen, aufnehmen und transkribieren. Die ständige Beteiligung an den Diskussionen ist ebenfalls Teil der Note.

Themen: WS 2017/18: - KLISCHEES (Ausflug ins Café francais oder Le bol): Sind die Franzosen tatsächlich so arrogant? Warum finden Männer französische Frauen so attraktiv? Ist die Redewendung „Leben wie Gott in Frankreich“ eigentlich berechtigt? Ist die französische Küche wirklich so gut? - FAMILIE IM FRANZÖSISCHEN FILM (Filmvorführung und anschließende Diskussion): Bearbeitung des Themas „Familie“ in ausgewählten französischen Filmen. - DAS ZEITGENÖSSISCHE FRANZÖSISCHE THEATER: Yasmina Reza: Bella figura (Nachspielen einzelner Szenen, filmisch festgehalten) SS 2018: - CHANSONS (Besuch des Akkordeonfestivals in Wien): von Jacques Brel bis Stromae - DIE VERSCHIEDENEN BERUFE: Interviews mit in Wien lebenden Franzosen führen - PROJEKT ZUKUNFT: Was will ich in meinem Leben machen/erreichen? Welche Möglichkeiten habe ich?

16

GESCHICHTE WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Dienstag

Clemens BICA 14:30 - 16:10

Konflikte und Krisen des 20. und 21. Jahrhunderts

Kurzbeschreibung: Viele aktuelle Konflikte wie z.B. der Nahostkonflikt oder der Ukrainekonflikt haben weit zurückreichende Wurzeln. Die Krise der EU, der Brexit, das Verhältnis USA : Russland sollen in diesem Modul thematisiert werden. Aber auch für Krisen und Konflikte, die entweder nicht in der permanenten medialen Berichterstattung vorkommen oder schon lange zurückliegen, wie die Kubakrise, der Vietnamkrieg, die Irakkriege, die Jugoslawienkriege der 1990er Jahre soll Platz sein. Auch die Rollen der Supermächte USA und UdSSR (Russland) sollen hierbei beleuchtet werden.

Zielsetzung: Das Weltgeschehen von heute verstehen und analysieren können.

Leistungsfeststellung: Mitarbeit, Portfolio, Referate

Themen: *) Supranationale Organisationen *) Europäische Krisen und Konflikte in diesem Zeitraum *) Außereuropäische Krisen und Konflikte in diesem Zeitraum *) Eskalationsstufen einer Krise oder eines Konflikts *) Wirtschaftsgeschichte *) Friedenskonzepte zur Behebung der Konflikte

17

GESCHICHTE WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Montag

Karin BRETTLECKER 16:10 - 17:50

Nationalsozialismus im Film

Kurzbeschreibung: Unzählige Filmproduktionen beschäftigen sich mit dem Thema Nationalsozialismus - teilweise orientieren sie sich an historischen Fakten, teilweise sind sie frei erfunden, teilweise beleuchten sie die Thematik ernsthaft, teilweise skurril, teilweise provokant. Sicher ist, dass alle diese Filme unsere Wahrnehmung der NS-Zeit stärker beeinflussen als die Wissenschaft. Aber können wir tatsächlich historisches Wissen durch solche Filme erwerben? Inwieweit verzerren und verfälschen diese Produktionen unser Geschichtsbild?

Zielsetzung: Wir werden anhand ausgewählter Filme unterschiedliche Aspekte der NS-Zeit und des 2. Weltkriegs beleuchten und Hintergrundinformationen recherchieren, sowie Inhalte und Fakten aus den Filmen überprüfen bzw. diskutieren.

Leistungsfeststellung: Erstellung eines ausführlichen Handouts und anschließende Präsentation pro Semester Ein Abschlussgespräch pro Semester

Themen: Die Filme werden am Beginn des Moduls gemeinsam ausgewählt und beziehen sich auf folgende Themen: - Alltagsleben im Dritten Reich (zB: Napola, Der Bockerer) - Verfolgung und Vernichtung (zB: Schindlers Liste, Babij Jar) - Widerstand (zB: Sophie Scholl, Operation Walküre) - Ideologie und Propaganda (zB: Jud Süß) - Organisationen und Akteure des Nationalsozialismus (zB: Der Fall Eichmann, Das Urteil von Nürnberg) - 2. Weltkrieg (El Alamein, Der Untergang)

18

GESCHICHTE WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Mittwoch

Gabriela Vogg 16:10-17:50

Politische Bildung – Politisches Leben in Österreich

Kurzbeschreibung: In diesem Wahlmodul lernen die SchülerInnen in der Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen die Grundlagen des politischen Systems in Österreich kennen und versuchen, Einblick in gesellschaftliche sowie politische Zusammenhänge zu gewinnen. Wir beschäftigen uns mit den Prinzipien und Formen, aber auch mit den Schwachstellen der Demokratie und suchen nach Gründen für die immer wieder zitierte „derzeit weit verbreitete Politikverdrossenheit“. Auch die Frage nach den Akteuren der Politik und den bestimmenden und die politischen Entscheidungen beeinflussenden Faktoren wird wesentlicher Bestandteile des Wahlmoduls sein.

Zielsetzung: Die SchülerInnen sollen die Fähigkeit erwerben, politische Ideen und Vorgänge besser zu verstehen und selbstbestimmtes politisches Denken zu entwickeln. Die Bereitschaft, sich an politischen Prozessen eigenverantwortlich zu beteiligen, soll damit gefördert werden. Durch die Beschäftigung mit dem aktuellen politischen Geschehen lernen die SchülerInnen unterschiedliche politische Positionen kennen und sie einzuschätzen. Diskussionen bieten die Möglichkeit, die eigene Meinung zu politischen Themen zu formulieren und nachvollziehbar zu argumentieren, aber auch Toleranz und Verständnis gegenüber anderen Standpunkten zu üben.

Leistungsfeststellung: Aktive Mitarbeit, Rechercheaufgaben und Kurzreferat, mündliche oder schriftliche Überprüfungen im Rahmen des Unterrichts

Themen: Laufend in beiden Modulen: Inlandsreport: Beobachtung, Zusammenfassung und Diskussion des aktuellen innenpolitischen Geschehens 1. Modul WS: Einführung: Was ist Politik Österreichische Verfassungs- und Parteiengeschichte, Schwerpunkte der aktuellen Parteiprogramme Grundlagen der Demokratie, Demokratiemodelle, Demokratiekritik Direkte Demokratie: Chancen und Gefahren Wahlrecht, Wahlwerbung 2. Modul SoSe: Recht und Politik, Gesetzgebung Die Rolle der Medien, Demokratie und Massenkommunikation Analyse von politischen Kommentaren Politik und Sprache, Analyse politischer Reden und Diskussionen Möglichkeiten politischen Engagements, Zivilcourage Extremismus und Radikalisierung

19

Geographie und Wirtschaftskunde

WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Dienstag

Andrea STOIBER 14:30-16:10

Der Unternehmerführerschein (Teil 2: MODUL C)

Kurzbeschreibung: Du willst ein Unternehmen gründen oder in einem großen Unternehmen arbeiten? Du willst nach der Schule Wirtschaft studieren oder dich bei deinem Jus- oder Politikwissenschafts-studium auf Wirtschaftsbereiche spezialisieren? Dann bist du in diesem Wahlmodul richtig! Der Unternehmerführerschein ist ein international anerkanntes Wirtschaftszertifikat, welches aus vier Modulen besteht. Modul A und B wurden im Schuljahr 2016/17 angeboten. Heuer, 2017/18, findet das Modul C statt. Absolviert man alle vier Module (drei davon sind computergestützte Multiple-Choice-Prüfungen), so ersetzt dies die Unternehmerprüfung.

Zielsetzung: -) Einblicke in die Wirtschaftskreisläufe und die Unternehmensgründung gewinnen -) Der Ausbau der wirtschaftlichen Kompetenz soll auf das Leben nach der Schule vorbereiten -) Exkursionen als Unterstützung zum praxisorientierten Verständnis

Leistungsfeststellung: Körperliche und geistige Anwesenheit, in die Unterrichtsarbeit eingebundene mündliche und schriftliche Leistungen, Exkursionsprotokoll. Möglichkeit zur Absolvierung eines Zertifikats (keine Pflicht!)

Themen: 1. Semester: -)Von der Idee zur Marktchance -)Marketing -)Ein Unternehmen organisieren 2. Semester: -) Der Business Plan -) Rechtliche Grundlagen eines Unternehmers

20

INFORMATIK WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Dienstag

Clemens BICA 16:10 - 17:50

Betriebssysteme, Netzwerke, Robotik, Informationsverarbeitung und Datenschutz

Kurzbeschreibung: Viele User verwenden das praktische Windowssystem, weil es schon vorinstalliert ist. Linux schreckt die meisten erst einmal ab, trotzdem arbeiten wir alle damit, ohne es zu wissen. In diesen Modulen soll die Skepsis bezüglich Linux abgebaut werden. Wie können Netzwerke aufgebaut sein, worauf muss man als Administrator achten? Und wie können Informationen verarbeitet werden? Welche digitalen Spuren hinterlässt jeder Schüler / Schülerin in seinem Leben? Wie damit umgehen? Ein Thema, auf das 2017 in den Medien verstärkt fokussiert werden wird: Robotik. Was sollen Roboter dürfen? Wie müssen rechtliche Grundlagen aussehen, um Roboter einsetzen zu können?

Zielsetzung: Im Wintersemester orientiere ich mich in erster Linie an Betriebssystemen (vor allem Linux) und Netzwerken, im Sommersemester kommen vor allem Informationsverarbeitung (etwas Programmieren in Excel, …) und Robotik (künstliche Intelligenz) dran. Datenschutz und Datensicherheit werden immer wieder als Aspekte der anderen Themen behandelt.

Leistungsfeststellung: Mitarbeit, Portfolio, Referate

Themen: *) Konzepte und Vergleiche von Betriebssystemen *) Aufbau und Konzepte von Netzwerken *) Systeme der Informationsverarbeitung *) Robotik *) Artificial Intelligience *) Datenschutz und Datensicherheit

21

INFORMATIK WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Mittwoch

Winfried SAHARA 16:10 - 17:50

ECDL (Europäischer Computerführerschein)

Kurzbeschreibung: Der Europäische Computerführerschein (ECDL) ist mittlerweile zu einem in vielen Ländern Europas anerkannten Standard für den Nachweis grundlegender Kenntnisse in der Computeranwendung geworden. Auch die Europäische Union fördert die Entwicklung dieses Konzepts. Das Ablegen des ECDL steigert die EDV-Kompetenz der ArbeitnehmerInnen und ist daher ein Vorteil im Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt. Der „Verein zur Förderung des ECDL an Schulen in der öffentlichen Verwaltung“ unterstützt in Zusammenarbeit mit dem BMBWK und der OCG die Initiative ECDL. Dementsprechend (kosten-) günstiger ist es, diese Qualifikationen im Rahmen der Schule zu erwerben.

Zielsetzung: In dieser Lehrveranstaltung soll jede/r SchülerIn durch selbstgesteuertes Lernen – einerseits mit dafür geeigneten Unterlagen, andererseits mit Hilfe von interaktiven Lernprogrammen – die Kompetenzen erwerben, die zur Ablegung der standardisierten Prüfungen notwendig sind. Ein Antritt zu den ECDL-Zertifizierungsprüfungen ist jedoch nicht Bedingung für die Teilnahme am Wahlmodul.

Leistungsfeststellung: Aktive Mitarbeit, in die Unterrichtsarbeit eingebundene mündliche und schriftliche Leistung, Modultests.

Themen: WINTERSEMESTER:

- September: Modul 1 (Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie):

Hardware, Software, Netzwerke, IKT im Alltag, Sicherheit, Recht

- Oktober: Modul 2 (Computerbenützung und Dateimanagement):

Betriebssysteme, Dateiverwaltung, Dienstprogramme, Druckverwaltung

- November/Dezember: Modul 3 (Textverarbeitung):

Programmverwendung, Erstellen von Dokumenten, Formatieren, Objekte,

Druck/Seriendruck

- Jänner: Modul 6 (Präsentation):

Präsentationsprogramme, Programmverwendung, Produktivitätssteigerung,

Präsentationsansichten, Masterfolien, Arbeiten mit Text, Listen, Tabellen, Diagramme,

Organigramme, Grafische Objekte, Folienübergänge, Animationseffekte, Ausgabe/Export,

Kontrollieren und Präsentieren

SOMMERSEMESTER:

- Februar/März: Modul 4 (Tabellenkalkulation):

Programmverwendung, Zellen, Arbeiten mit Arbeitsblättern, Formeln und Funktionen,

Formatierung, Diagramme, Ausdruck

- April/Mai: Modul 5 (Datenbanken):

Schlüsselbegriffe, Datenbankorganisation, Relationen, Arbeiten mit Datenbanken,

Datensätze, Design, Administration, Informationen abfragen, Objekte, Berichte,

Datenexport

- Juni: Modul 7 (Web und Kommunikation):

Internet, Websicherheit, Browser, Webverwendung, E-Mail, VoIP, Instant Messaging,

Twitter

22

ITALIENISCH WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Dienstag

Judith SIDERITS 16:10 - 17:50

Italienisch für Anfänger Teil I und II / Kursbuch: Espresso I

Kurzbeschreibung: Die Lernenden sollen einen ersten Zugang zu Sprache und Kultur Italiens erfahren. Die Annäherung erfolgt über einfache alltägliche Situationen, die in konkreten Situationen zur Anwendung kommen und eine Basiskommunikation mit den Menschen ermöglichen, wie sie im Urlaub mit der Familie oder im Berufsleben von Nutzen sein können. Land und Leute sowie Geschichte werden in leicht verständlichen Zusammenhängen näher gebracht. Basiskommunikation, Alltagskommunikation, Verstehen von Hör- und Lesetexten, Basisgrammatik, Italienische Landeskunde

Zielsetzung: - Basisgrammatik erwerben - Einfache Fragen stellen und beantworten - Verstehen von Hör-und Lesetexten - Einem Gespräch mit ItalienerInnen folgen und sich selbst in der Sprache verständigen können. - Verfassen von schriftlichen Texten wie E-Mails, Briefe, Ansichtskarten und Textnachrichten

Leistungsfeststellung: Aktive Mitarbeit in Unterricht, regelmäßige, kurze Überprüfungen der Lernfortschritte (schriftlich und mündlich), Hausübungen, kleine mündliche Teilprüfungen und Stundenwiederholungen, Abschlusstest

Themen: WINTERSEMESTER: Einführung: bekannte Wörter, Essen, Trinken, Eigennamen, Essen bestellen, pronuncia c +g - Gegenstände aus dem Schulalltag, erste Dialoge, unbestimmter + bestimmter Artikel, - Kennenlernen - Dialoge - nach Alter, Befinden und Hobbys fragen, Verbformen, pronomi personali, mi piace, … - Freizeitbeschäftigungen - Wochentage, Pflichten und Termine, im Alltag, die Uhr preposizioni a+ di - Personenbeschreibungen, Angebote machen und darauf reagieren, regelmäßige Verben, unregelmäßige Verben, aggettivi SOMMERSEMESTER: - Speisen bestellen, il verbo „essere“, Übereinstimmung, Schule, Berufe, Höflichkeitsform, - l´imperativo - Ausgehen, sich verabreden, Telefonnummern austauschen, SMS, l´imperativo, verbi irregolari, Vorschläge machen, Treffpunkte ausmachen - Feste und Geschenke, Geschenke übergeben und kommentieren, sich bedanken, pronomi indiretti, che+aggettivo, Zusammenleben, reflexive Verben, i pronomi possessivi

23

MUSIKERZIEHUNG WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Mittwoch

Bernd HEMEDINGER 16:10 - 17:50

Musikstadt Wien

Kurzbeschreibung: Wien besitzt die vielfältigste und reichhaltigste Musikgeschichte der Welt. Die Geschichten über die Meister der Musik haben die Stadt geprägt und werden im Zusammenhang mit den Museen, Opernhäusern, Konzerthäusern, Wohnungen, Kirchen, Straßen und Gassen erzählt.

Zielsetzung: Es sollen die Geschichte und Gegenwart der wichtigsten musikalischen Institutionen kennengelernt werden. Besuche der Wohnungen, Wirkungsstätten und Gräber der bedeutendsten Wiener Komponisten, wie Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Strauß, Brahms, Mahler, Schönberg u.v.a. sollen einen Einblick in ihr Leben ermöglichen. Das Wahlmodul wird daher des Öfteren nicht im Schulgebäude stattfinden. Die meisten Aktivitäten werden in der angegeben Zeit (Mi 16:10 – 17:50) erfolgen, es wird jedoch auch Angebote außerhalb dieser Rahmenzeit geben (müssen). Da manche Besuche nicht gratis sein können, muss außerdem mit geringen Kosten gerechnet werden. Mein Bemühen um günstige Tarife sei aber allen versichert. Für die Ausführung der einzelnen Aktivitäten ist auch ein kleines Maß an Flexibilität gefragt, wir werden zudem etwas wetterabhängig planen müssen.

Leistungsfeststellung: Mitarbeit, Referate

Themen: Orte, an denen Musikgeschichte lebendig wird: - Komponisten-Museen (Haydnhaus, Mozarthaus,…) - Ausstellungen (Haus der Musik, Schönbergcenter,…) - Gräber der großen Komponisten (Zentralfriedhof, Friedhof St. Marx) Wiens musikalische Veranstaltungsorte, Institutionen und Gebäude: - Opernhäuser - Konzerthäuser - Orchester, Musiker, Ensembles und Chöre Auf den Spuren der Komponisten (musikalische Spaziergänge durch Wien) Musikerbiographien Konzertbesuche

24

PHYSIK WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Montag

Ronald Sprung 16:10 - 17:50

Weltall 1

Kurzbeschreibung: Dieses Wahlmodul befasst sich im Wesentlichen mit unserem Sonnensystem. Der Bogen ist weit gespannt, von Fragen danach, wie unser Sonnensystem entstand, wie es funktioniert, wie es enden wird bis zu Fragen, wie weit wir unsere Umgebung noch nützen können.

Zielsetzung: Verständnis und Einblicke über die Abläufe im Sonnensystem gewinnen und die Bedeutung der Größe des Raums bzw. der Winzigkeit in Hinblick auf das Universum erfassen

Leistungsfeststellung: 3 Kriterien: Anwesenheit, Mitarbeit, drei schriftliche Wiederholungen

Themen: 1. Geschichte des Universums 2. Größen im Universum 3. Gravitation 4. Raumfahrt 5. Der Mond 6. Sonnensystem

25

PHYSIK WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Freitag

Thomas EHART 14:30 - 16:10

Weltall 2 (nur für 7. und 8. Klasse)

Kurzbeschreibung: „Woher kommen wir und wohin gehen wir?“ sind grundlegende Fragen, die sich die Menschheit seit ihrem Dasein stellt. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wuchsen die Erkenntnisse auf dem Gebiet der Astronomie enorm an. In diesem Modul beschäftigen wir uns mit dem Bild, das wir vom Weltall haben, der Entstehung und Entwicklung des Kosmos, mit der Bildung von Materie, mit der Geburt und dem Tod von Sternen und zahlreichen Fragen, die sich daraus ergeben.

Zielsetzung: Erfassen der Kenntnisentwicklungen und Kernaussagen der Astronomie, selbständiges Erarbeiten einzelner Themenbereiche, Auswertung von zugehörigem Filmmaterial, Besuch von Ausstellungen und Vorträgen (TMW, Planetarium, Sternwarte)

Leistungsfeststellung: Aktive Mitarbeit, Präsentation eines Teilthemas, mündliche Wiederholungen, schriftliche Zusammenfassungen

Themen: 1. Semester: - Was sehen wir am Nachthimmel? (Bewegungen der Himmelskörper, Sternbilder, Tierkreiszeichen, Mythologien) - Geburt, Leben und Sterben von Sternen, Kernfusionsprozesse - Galaxien, Sternhaufen, Superhaufen - Entstehung des Universums, Urknalltheorie, Frühphase des Weltalls - Weitere Entwicklung des Universums, dunkle Materie und dunkle Energie 2. Semester: - Erkenntnisse der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie - Aufbau der Materie, Quantengravitation und die Zusammenführung aller Grundkräfte (Theory of Everything) - Exoplaneten – Die Suche nach der zweiten Erde - Astrobiologie – Leben außerhalb der Erde

26

PSYCHOLOGIE UND PHILOSOPHIE

WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Dienstag

Markus MEDLITSCH 14:30 - 16:10

Entwicklungspsychologie und soziale Phänomene

Kurzbeschreibung: Wie entwickelt sich der Mensch? Welche Rolle spielt dabei unser soziales Umfeld und welche unsere genetische Grundausstattung? Wir betrachten die Entwicklung des Menschen über den gesamten Verlauf seines Lebens. Im Bereich Sozialpsychologie beschäftigen wir uns mit unseren Gedanken, Wahrnehmungen und Gefühlen im sozialen Kontext. Welche Arten von Beziehungen gibt es und wie werden wir innerhalb dieser sozialen Netzwerke beeinflusst? Wie entstehen unsere Meinungen und wie können diese Verändert werden?

Zielsetzung: Wissen über unterschiedliche Entwicklungstheorien sowie deren Bedeutung für die Entwicklungspsychologische Forschung erarbeiten. Auseinandersetzen mit wichtigen Phasen der individuellen Entwicklung sowie deren Relevanz für die Persönlichkeitsentwicklung. Die Zusammenhänge von eigenem Wollen und Denken und dem sozialen Kontext sollen diskutiert und reflektiert werden. Eigene Einstellungen und Verhaltensweisen werden dabei ebenso kritisch hinterfragt wie auch gesell-schaftliche Normen.

Leistungsfeststellung: Aktive Mitarbeit im Unterricht; selbstständiges Erarbeiten von Inhalten mit anschließender Präsentation; Mitschrift; mündliche und schriftliche Leistungsnachweise.

Themen: Wintersemester: - Grundlagen der Entwicklungspsychologie - Pränatale und frühkindliche Einflüsse - Entwicklung vom Kleinkind bis zum jungen Erwachsenen: Bindungsverhalten, Entwicklung von Motorik, Sprache & Spiel, Entwicklung des Denkens - Klassische Entwicklungstheorien: Freud, Erikson, Piaget, Bronfenbrenner Sommersemester: - Grundlagen der Sozialpsychologie - Klassische Experimente in der Sozialpsychologischen Forschung - Meinungen, Einstellungen: Entstehung, Wirkung und Veränderung - Innere Konflikte – Diskrepanzen zwischen Denken und Handeln - Soziale Systeme: Unterschiedliche Arten; Analyse; Zweierbeziehungen - Sympathie und Abneigung - Gefühlstheorien

27

PSYCHOLOGIE UND PHILOSOPHIE

WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Montag

Christiane FEYRER-KÖNIGSHOFER 16:10 - 17:50

Psychische Störungen – Wie sie sich zeigen und was man dagegen tun kann

Kurzbeschreibung: Ausgehend von der Frage danach, was wir als „normal“ betrachten, beschäftigen wir uns mit den wichtigsten seelischen Störungen und deren Behandlungsmöglichkeiten sowie psychohygienischen Methoden, die uns zur Verfügung stehen, um seelisch gesund zu bleiben und ein glückliches Leben führen zu können.

Zielsetzung: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Anschluss an die Auseinandersetzung mit sehr weit verbreiteten psychischen Störungen Möglichkeiten einer sinnerfüllten Lebensweise kennenlernen und Kompetenzen entwickeln, um ihr Leben so zu gestalten, dass sie sich als psychisch gesund erleben können.

Leistungsfeststellung: Aktive Mitarbeit, Referate, in die Unterrichtsarbeit eingebundene mündliche und schriftliche Leistungen.

Themen: - Psychische Normalität, Diagnosekriterien - Stress, Burnout, Angststörungen, Zwangsstörungen, Schizophrenie, Demenzerkrankungen, Depression, Manie, Bipolare Störung; Funktionelle Störungen; Verhaltensstörungen; Persönlichkeitsstörungen; Essstörungen. - Therapeutische Interventionsmöglichkeiten - Psychohygienische Maßnahmen, Life-Skills - Aspekte der positiven Psychologie, Sinn und Glück

28

PSYCHOLOGIE UND PHILOSOPHIE

WAHLMODULE

WS/SS 2016/17

Freitag

Peter FISCHTHALER 14:30 - 16:10

Sucht ohne Drogen

Kurzbeschreibung: Kennenlernen der wichtigsten substanzungebundenen Süchte im Unterschied zur Abhängigkeit von Substanzen.

Zielsetzung: Auseinandersetzung mit verschiedenen Erscheinungsformen der Sucht. Klärung der Symptomatik. Therapieansätze Praxisbezug ( z.B.:„dialog“ / Besuch von MitarbeiterInnen, Interviews,…)

Leistungsfeststellung: Lektüre und Präsentation von Arbeitsergebnissen in Kleingruppen.

Themen: - September / Einführung, - Oktober / Pathologisches Glücksspiel - November / Kaufsucht - Dezember / Sportsucht - Jänner / Sucht und Abhängigkeit in den Medien - Februar / Onlinesucht - März / Internetsexsucht - April / Sexsucht - Mai / Esoteriksucht - Juni / Messiesyndrom

29

RELIGION WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Montag

Anita SCHAFFER 16:10 - 17:50

Weltreligionen (zugeordnet dem Fach Religion Röm.-kath.)

Kurzbeschreibung: ACHTUNG: Die Teilnahme an diesem WM ist aus Gründen der Fachzuordnung nur SchülerInnen möglich, die katholisch oder ohne religiöses Bekenntnis sind! In den Zeiten der Globalisierung und einer multikulturellen Gesellschaft treffen wir überall Menschen mit verschiedenen Werten und Glaubenssystemen. Mit welcher Geisteshaltung sich Menschen begegnen, hängt von ihrem „Wissen“ voneinander und Verständnis füreinander ab. Der erste Schritt in die Zukunft geht also dahin, Kulturen und Religionen kennenzulernen und damit Handlungen, Politik und Moral im alltäglichen Leben und Weltgeschehen zu verstehen.

Zielsetzung: Die Meisten hatten schon einmal mit Religionen zu tun. Religion ist in unserem Leben stärker gegenwärtig, als wir vielleicht auf Anhieb glauben, und betrifft uns, ob wir gläubig sind oder nicht (oder es werden wollen oder auch nicht). Doch was wissen wir eigentlich über die Religion unserer „Nachbarn“? Oder gar über die nähere Bedeutung unserer eigenen? Im Laufe dieses WMs folgen wir den Spuren der Weltreligionen (u.a. mittels Filmen), aber auch weniger bekannte Glaubenslehren werden zu Wort kommen. Natürlich widmet sich dieses WM auch aktuellen Phänomenen wie „Neureligiösen Glaubensgemeinschaften“ und „Fundamentalismus“, deren Wurzeln bis tief in die Geschichte hineinreichen.

Leistungsfeststellung: Regelmäßiges und aktives Mittun; vollständiges Unterrichtsmaterial; 1 Eigenrecherche pro Modul; mündliche Wissensabfrage

Themen: 1. SEMESTER: - Was ist Religion? Glauben von A - Z - Judentum: u.a. Abraham - Christentum: u.a. Jesus von Nazareth; Christentum im röm. Reich - Islam: u.a. Themen wie Scharia - Hinduismus: u.a. Indiens verlorene Töchter, Reinkarnation - Buddhismus: u.a. Buddha; tibet. Buddhismus (Dalai Lama) - Chinesische Religionen 2. SEMESTER: - „Sekten“ / Neureligiöse Glaubensgemeinschaften / Kulte: u.a. Sonnentempler, „Der Master“/Guru-Figuren, Scientology, Volkstempel (Jonestown) - Glaube, Blut und Vaterland: Das Opus Dei - Esoterik - Schattenseiten von Religionen / Religion und Gewalt - Fundamentalismus: u.a. Boko Haram - Christentum: Die Hutterer, Die Shaker - Die Bahai

30

SPANISCH WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Dienstag

Claudia CASANOVA 14:30 – 16:10

Spanisch 1 Kurzbeschreibung:

¿Quieres hablar español? Spanisch? – Ja, natürlich! Spanisch zu lernen ist einfach und macht Spaß! Spanisch ist eine romanische Sprache, die wichtig in deinem Urlaub mit deiner Familie sein kann. Es ist auch der Schlüssel zu einem großartigen Kulturerbe. Spanisch kann weiters von großem Nutzen für die wirtschaftlichen bzw. kulturellen Beziehungen mit Spanien sowie mit den Ländern in Mittel- und Südamerika sein. Das Wahlmodul „Spanisch“, mit zwei Wochenstunden, wird aufbauend 3-jährig geführt. SchülerInnen, die Spanisch 3 Jahre lang (6. – 8.Klasse) besuchen, haben die Möglichkeit, mündlich in diesem Fach zu maturieren. Wir verwenden das Buch Perspectivas A1-A2 und A2+, ein ganz neues und aktuelles Lehrbuch vom Veritas Verlag, das für drei Jahre (Niveaustufe A1 / A1+ / A2) konzipiert wurde.

Zielsetzung:

Eine gute Arbeitsatmosphäre in der Klasse

Basiskommunikation und Basisgrammatik beherrschen können

Einfache Redewendungen und Sätze verwenden können

Einfache Fragen stellen und beantworten können

Hör- und Lesetexte verstehen können

Kurze, einfache Texte schreiben zu können: E-Mails, Ansichtskarten, Formulare, usw.

Verschiedene landeskundliche Inhalte aus mehreren spanischsprachigen Ländern erfahren

Leistungsfeststellung: Zu einer erfolgreichen Absolvierung gehören regelmäßige Teilnahme und konzentrierte und aktive Mitarbeit bei allen Übungen. Anwesenheit und Mitarbeit sind hier besonders wichtig, da vor allem mündliche Leistungen beurteilt werden. Regelmäßige Lernzielkontrollen (Textverständnis, Grammatik, Richtigkeit) und Wiederholungen, Hausübungen, Präsentationen, Mitarbeit im Unterricht. Beurteilungsgespräch in der Kleingruppe.

Themen:

Hola ¿Qué tal? / Begrüßung und Vorstellung

¿Quedamos? / Verabredung / Treffen

En el instituto / Schule -Schulutensilien -Schulfächer

Familia y amigos / Familie und Freunde

Día a día / Tätigkeiten im Alltag

En la ciudad / Orientierung in der Stadt - Städte und Orte

31

SPANISCH WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Dienstag

Claudia CASANOVA 16:10 – 17:50

Spanisch 2 Kurzbeschreibung:

¿Quieres hablar español? Spanisch? – Ja, natürlich! Spanisch zu lernen ist einfach und macht Spaß! Spanisch ist eine romanische Sprache, die wichtig in deinem Urlaub mit deiner Familie sein kann. Es ist auch der Schlüssel zu einem großartigen Kulturerbe. Spanisch kann weiters von großem Nutzen für die wirtschaftlichen bzw. kulturellen Beziehungen mit Spanien sowie mit den Ländern in Mittel- und Südamerika sein. Das Wahlmodul „Spanisch“, mit zwei Wochenstunden, wird aufbauend 3-jährig geführt. SchülerInnen, die Spanisch 3 Jahre lang (6. – 8.Klasse) besuchen, haben die Möglichkeit, mündlich in diesem Fach zu maturieren. Wir verwenden das Buch Perspectivas A1-A2 und A2+, ein ganz neues und aktuelles Lehrbuch vom Veritas Verlag, das für drei Jahre (Niveaustufe A1 / A1+ / A2) konzipiert wurde.

Zielsetzung:

Eine gute Arbeitsatmosphäre in der Klasse

Basiskommunikation und Basisgrammatik

Ein Gespräch mit den Menschen in einem spanischsprachigen Land führen können und sich in den wichtigsten Alltagssituationen verständigen können

Verstehen von Hör- und Lesetexten

Alltägliche Texte schreiben können: E-Mails, Einladungen, Ansichtskarten, Briefe, Erzählungen, usw.

Verschiedene landeskundliche Inhalte aus mehreren spanischsprachigen Ländern erfahren und verstehen

Leistungsfeststellung: Zu einer erfolgreichen Absolvierung gehören regelmäßige Teilnahme und konzentrierte und aktive Mitarbeit bei allen Übungen. Anwesenheit und Mitarbeit sind hier besonders wichtig, da vor allem mündliche Leistungen beurteilt werden. Regelmäßige Lernzielkontrollen (Textverständnis, Grammatik, Richtigkeit) und Wiederholungen, Hausübungen, Präsentationen, Mitarbeit im Unterricht. Beurteilungsgespräch in der Kleingruppe.

Themen:

De viaje / Urlaub und Reisen

¡A comer! / Lebensmittel - Restaurant - Tapas - Speisekarte

Tiempo libre / Freizeit - Hobbys

Vivienda y alrededores / Wohnung und Umgebung -Haus – Zimmer – Möbel

Ropa y dinero / Kleidung und Geld – Mode

Antes y hoy / Früher und heute

32

SPANISCH WAHLMODULE

WS/SS 2017/18

Montag

Claudia CASANOVA 16:10 – 17:50

Spanisch 3 Kurzbeschreibung:

¿Quieres hablar español? Spanisch? – Ja, natürlich! Spanisch zu lernen ist einfach und macht Spaß! Spanisch ist eine romanische Sprache, die wichtig in deinem Urlaub mit deiner Familie sein kann. Es ist auch der Schlüssel zu einem großartigen Kulturerbe. Spanisch kann weiters von großem Nutzen für die wirtschaftlichen bzw. kulturellen Beziehungen mit Spanien sowie mit den Ländern in Mittel- und Südamerika sein. Das Wahlmodul „Spanisch“, mit zwei Wochenstunden, wird aufbauend 3-jährig geführt. SchülerInnen, die Spanisch 3 Jahre lang (6. – 8.Klasse) besuchen, haben die Möglichkeit, mündlich in diesem Fach zu maturieren. Wir verwenden das Buch Perspectivas A1-A2 und A2+, ein ganz neues und aktuelles Lehrbuch vom Veritas Verlag, das für drei Jahre (Niveaustufe A1 / A1+ / A2) konzipiert wurde.

Zielsetzung:

Eine gute Arbeitsatmosphäre in der Klasse

Basiskommunikation und Basisgrammatik

Ein Gespräch mit den Menschen in einem spanischsprachigen Land führen können und sich in den wichtigsten Alltagssituationen verständigen können

Verstehen von Hör- und Lesetexten

Alltägliche Texte schreiben können: E-Mails, Einladungen, Ansichtskarten, Briefe, Erzählungen, usw.

Verschiedene landeskundliche Inhalte aus mehreren spanischsprachigen Ländern erfahren und verstehen

Leistungsfeststellung: Zu einer erfolgreichen Absolvierung gehören regelmäßige Teilnahme und konzentrierte und aktive Mitarbeit bei allen Übungen. Anwesenheit und Mitarbeit sind hier besonders wichtig, da vor allem mündliche Leistungen beurteilt werden. Regelmäßige Lernzielkontrollen (Textverständnis, Grammatik, Richtigkeit) und Wiederholungen, Hausübungen, Präsentationen, Mitarbeit im Unterricht. Beurteilungsgespräch in der Kleingruppe.

Themen:

El mundo del trabajo / Arbeitswelt

La salud es lo primero / Krankheiten - Gefühle und Stimmungen

Acontecimientos / Ereignissen des eigenen Lebens - Anekdoten

¡Felicidades! / Feste und Feiern - Traditionen

Planes / Pläne - Über die Zukunft sprechen.

Practicamos para nuestra / Matura - Wiederholung und Vertiefung der Inhalte