16
Zeitgemässes Schulmanagement: Widersprüchliche Erwartungen und zielorientierte Lösungen SL Symposium Schulleitungssymposium 2009 Programm Hauptkonferenz Donnerstag, 03. September – Samstag, 05. September, 2009 Das Internationale Seminar und das Schulleitungssymposium 2009 werden ausgerichtet von gefördert von IBB in Kooperation mit Stadt Zug Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien Sachsen-Anhalt Sachsen Baden-Württemberg

Programm Hauptkonferenz...Zeitgemässes Schulmanagement: Widersprüchliche Erwartungen und zielorientierte Lösungen SL Symposium Schulleitungssymposium 2009 Programm Hauptkonferenz

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Zeitgemässes Schulmanagement:

Widersprüchliche Erwartungen und zielorientierte Lösungen

SL

Symposium

Schulleitungssymposium 2009

Programm Hauptkonferenz

Donnerstag, 03. September – Samstag, 05. September, 2009

Das Internationale Seminar und das Schulleitungssymposium 2009 werden ausgerichtet von gefördert von

IBB

in Kooperation mit

Stadt Zug

Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien Sachsen-Anhalt Sachsen

Baden-Württemberg

2

Donnerstag, 03. September 2009 bis Samstag, 05. September 2009

Aussteller vor Ort sind: Bildungsservice Schweiz Bischoff AG Herdt Verlag Schweiz GmbH Hüba AG mobil Werke AG Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH Routledge, Taylor & Francis Group SAGE Publications Ltd schulbuchinfo.ch Testzentrale der Schweizer Psychologen AG VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Worlddidac Association In der Tagungsmappe enthalten sind Informationen von:

AVR GmbH Baumann Didaktische Medien GmbH & Co. KG Betzold Lernmedien GmbH Carl-Auer Verlag educo GmbH hep verlag ag LinkLuchterhand, Wolters Kluwer Deutschland mobil Werke AG Routledge Journals Routledge, Taylor & Francis Group SAGE Publications Ltd Sauerländer Verlage AG schulbuchinfo.ch Verlag SKV Waxmann Verlag GmbH …ergänzt durch eine kleine Aufmerksamkeit von Aeschbach Chocolatier

Tagungsprogramm–Überblick

Dienstag (01.09.09) Mittwoch (02.09.09) Donnerstag (03.09.09) Freitag (04.09.09) Samstag (05.09.09) Vorkonferenz

“International Seminar 2009” Hauptkonferenz

“Schulleitungssymposium SLS 2009”

Vorkonferenz Besuch verschiedener Schulen Präsentation von Stadtschulen Zug und Gemeinde für Schulen Zug

Vorkonferenz Einführung in die Schweizer Schulsysteme Begrüssung Information zu den Schweizer Schulsystemen Länderberichte und „Hot Issues“ für Schule und Schulleitung in den repräsentierten Ländern Stadtspaziergang durch die Zuger Altstadt Teil I Apéro

Vorkonferenz Besuche in Schulen und Behörden Besuch verschiedener Schulen Mittagessen Besuch verschiedener Schulen Präsentation zu Lehrerausbildung Präsentation zu Professionsstandards für Lehrpersonen Stadtspaziergang durch die Zuger Altstadt Teil II Abendessen

Hauptkonferenz Begrüssung Einführung in das Thema der Konferenz Plenumsvorträge Apéro

Hauptkonferenz Parallelprogramm (Einzelbeiträge, Symposien, Workshops, Poster) Plenumsvortrag „Führung in anderen Bereichen“ Mittagessen Parallelprogramm (Einzelbeiträge, Symposien, Workshops, Poster) Literarisch–anekdotischer Stadtspaziergang durch Zug Gesellschaftsabend

Hauptkonferenz Plenumsvorträge Bündelungen der Konferenzinhalte Abschluss der Konferenz

Fachtagung zu Schulqualität, Schulentwicklung, Schulmanagement Zeitgemässes Schulmanagement: Widersprüchliche Erwartungen und zielorientierte Lösungen

SL

Symposium

Schulleitungssymposium 2009

Int

Seminar

International Seminar 2009

4

Donnerstag, 03. September 2009

Auftakt im Plenum: Begrüßung, Einführung in das Thema der Konferenz, Hauptvorträge

Casino Zug

13:30–14:45 Uhr Anmeldung Ankunft und Anmeldung

15:00–15:30 Uhr Begrüßung Eröffnung der Konferenz im Namen der Direktion der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz Prof. Dr. Brigit Eriksson, Rektorin der PHZ Zug Die Stadt Zug heißt Sie willkommen Dolfi Müller, Stadtpräsident Zug Was bewegt die Schule im Kanton Zug? Patrick Cotti, Regierungsrat, Direktion für Bildung und Kultur

15:30–16:00 Uhr Einführung in das Thema der Tagung: Multifunktionales Wunderwesen Schulleiterin/Schulleiter? Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Zug

16:00–16:30 Uhr Nationale Themen der Bildungspolitik und Schulreform Hauptvortrag PD. Dr. Urs Moser, Institut für Bildungsevaluation, Zürich

16:30–17:00 Uhr Kaffeepause

17:00–17:30 Uhr International Trends in School Quality, School Development and School Management [Internationale Trends in Schulqualität, Schulentwicklung und Schulmanagement] * Hauptvortrag Prof. Dr. Philip Hallinger, Hong Kong Institute of Education

17:30–18:00 Uhr Ergebnisse zu Schulleitung in den internationalen Schulleistungsuntersuchungen Hauptvortrag Prof. Dr. Wilfried Bos, Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund

ab 18:00 Uhr Apéro Tiina Stürzinger am Piano

* Simultanübersetzung vorhanden

5

Freitag, 04. September 2009

Einzelbeiträge, Workshops und Symposien

8:30–10:00 Uhr DE 1 Parallelprogramm Parallele Kurzvorträge Parallele Workshops PHZ Zug

EN 1 Parallelprogramm Parallele Kurzvorträge Parallele Workshops PHZ Zug

10:00–10:45 Uhr Kaffeepause

10:45–12:00 Uhr Führung in anderen Bereichen Führung und Management in der Politik Hauptvortrag Annemarie Huber-Hotz, ehemalige Schweizerische Bundeskanzlerin 2000–2007 Führung und Management in der Kunst Hauptvortrag Graziella Contratto, Dirigentin und Intendantin des Davos Festival–young artists in concert Casino Zug

12:00–13:30 Uhr Mittagspause

13:30–15:00 Uhr

DE 2 Parallelprogramm Parallele Kurzvorträge Parallele Workshops PHZ Zug

EN 2 Parallelprogramm Parallele Kurzvorträge Parallele Workshops PHZ Zug

15:00–15:30 Uhr Kaffeepause

15:30–17:00 Uhr DE 3 Parallelprogramm Parallele Kurzvorträge Parallele Workshops PHZ Zug

EN 3 Parallelprogramm Parallele Kurzvorträge Parallele Workshops PHZ Zug

17:15–18:30 Literarisch–anekdotischer Stadtspaziergang durch Zug, Treffpunkt: PHZ Zug

ab 19:00 Uhr Gesellschaftsabend Dreigangmenü Kabarettprogramm „Ohne Rolf“ (Christof Wolfisberg, Jonas Anderhub) Live Musik „Swing de Paris” (Sophie Lüssi, Claudio Strebel, David Beglinger, Felix Brühwiler) Special Act „3-sax” (Olaf Albers, Wolfgang Biesterfeld, Uwe Hameyer) Casino Zug

6

Parallelprogramm DE 1, deutschsprachig, 08:30-10:00, Freitag, 04. September 2009, PHZ Zug

Parallele Sessions mit Kurzvorträgen (Kurzvorträge in Folge, je ca. 20 Minuten) DE 1.1 Führungskräfteentwicklung Teil 1 Raum 002 Aula Moderation: Prof. Dr. Stephan Huber Personalentwicklung von Schulleitenden: Development Center zur Kompetenzentwicklung Prof. Dr. Christine Bieri, Dr. Patricia Schuler und Brigitte Stirnemann Self-Assessment für pädagogische Führungskräfte: Kompetenzprofil Schulmanagement 2.0 Prof. Dr. Stephan Huber und Maren Hiltmann Möchten Sie Schulleiter/in werden? Entwicklung eines Interessen-Fragebogens Dagmar Zois und Prof. Dr. Johannes Mayr DE 1.2 Schulqualität, Schulentwicklung, Schulmanagement Teil 1 Raum 021 Moderation: Dr. Stefanie Schnebel Praxisphasen in der Lehrerausbildung als Potential für die Schulentwicklung Dr. Stefanie Schnebel „Basic Statements“ zum Begriff der Schulentwicklung Prof. Dr. Bernd Gasch Schulqualitätsevaluation und–entwicklung mit dem Course Experience Questionnaire (CEQ) Dr. Claude Müller Werder DE 1.3 Schulqualität, Schulentwicklung, Schulmanagement Teil 2 Raum 029 Moderation: Tobias Feldhoff Schulleitung in eigenverantwortlichen/selbstständigen Schulen Tobias Feldhoff und Prof. (em.) Dr. Hans-Günter Rolff Die Rolle und Funktion von Schulleitung bei der Initiierung, Implementierung und (Institutionalisierung) von Innovationen am Beispiel der Schulprogrammarbeit Michael Lämmerhirt Personalentwicklung als Führungsinstrument in der Schule: Kontextbezüge sowie Entwicklung und Umsetzung eines Lehrgangs zur Vermittlung von Personalentwicklung als Managementkompetenz am Beispiel des ZLGs PE PHZH Dr. Cornelia Knoch Parallele Workshops (jeweils 90 Minuten): DE 1.4 Fallstudie zu einem interkantonalen Schulentwicklungsprojekt – Raum 020 Schulentwicklung wirksam gestalten Elisabeth Brugger, Britta Scheunemann und Beat Antoine Heer DE 1.5 Sieben auf einen Streich? Raum 026 Das IQES-Modell des unterrichtszentrierten und integrierenden Qualitätsmanagements Gerold Brägger DE 1.6 Von der Theorie zur Praxis: Ermöglichungsstrukturen an Schulen schaffen– Raum U 49 Rahmenbedingungen fürs Gelingen ehrgeiziger Schulentwicklungsprojekte anhand eines konkreten Beispiels Priska Fuchs DE 1.7 Wissensmanagement in der Schule–Sinn und Praxisformen Raum 017 Prof. Dr. Uwe Hameyer und Regina Kühn-Ziegler DE 1.8 Der Deutsche Schulpreis: Der Wettbewerb und die Preisträgerschule 2007 Raum 028 Katharina Burger-Springwald und Vertreter der Schule DE 1.9 Sinnvolle Informations- und Kooperationsstrukturen an Schulen etablieren– Raum 023 gemeinsam mit Kollegium, Eltern und Schülern sowie deren Gremien agieren Maja Dammann

8:30–10:00 Uhr

DE 1.10 Beratung im schulischen Kontext: Raum 022 1. Teil: Ein Überblicks–und Orientierungsmodell, 2. Teil: Wer berät an der Schule wen?, 3. Teil: Kollegiale Beratung Nadine Schneider, Sigrid Hader-Popp und Prof. Dr. Stephan Huber

7

Parallelprogramm DE 2, deutschsprachig, 13:30-15:00, Freitag, 04. September 2009, PHZ Zug

Parallele Sessions mit Kurzvorträgen (Kurzvorträge in Folge, je ca. 20 Minuten) DE 2.1 Führungskräfteentwicklung Teil 2 Raum 002 Aula Moderation: Prof. Dr. Stephan Huber Wirksamkeit von Führungskräfteentwicklung Prof. Dr. Stephan Huber, Dr. Falk Radisch und M.A. Nadine Schneider Qualifizierung pädagogischer Führungskräfte–Konzeption und Umsetzung in Thüringen Dr. Bernd Uwe Althaus, Gabriele Pollack und Marion Tröster Qualifizierung pädagogischer Führungskräfte–Konzeption und Umsetzung in Sachsen Sibylle Rönisch und Petra Petzold-Werlisch Qualifizierung pädagogischer Führungskräfte–Konzeption und Umsetzung in Sachsen-Anhalt Torsten Klieme, Norbert Ryl, Siegfried Göschel, Claudia Schapitz und Sabine Schmidt DE 2.2 Schulqualität, Schulentwicklung, Schulmanagement Teil 3 Raum 021 Moderation: Barbara Kohlstock Balanced Scorecard im Bildungsbereich–Zeitgemässes Schulmanagement oder betriebswirtschaftlicher Irrläufer? Barbara Kohlstock Mittleres Management in der Schule–Forschungsstand und -ergebnisse Dr. Beate Weyland und Dr. Gernot Herzer MODUS F–Ein Schulversuch zur Etablierung einer „mittleren Führungsebene“ an allgemein-bildenden Schulen in Bayern. Ziele, Konzepte, Erfahrungen Ralf Kaulfuss Parallele Workshops (jeweils 90 Minuten): DE 2.3 Konfluente Führung Raum 029 Prof. (em.) Dr. Hans-Günter Rolff DE 2.4 Wer führt den Schulleiter? Raum 020 Wie kann er dafür sorgen, dass er sich selbst führt, statt von anderen geführt zu werden? Adolf Bartz DE 2.5 Balanced Scorecard (BSC) orientiertes Schulmanagement–Programm Kollux Raum HS 003 Rosemarie Thiele und Matthias Thiem DE 2.6 Leitungsfeedback für Schulleitende Raum U 49 Adrian Schoch DE 2.7 Störung, Krise, Erfolg: Schulleitungshandeln zwischen behördlichen Vorgaben Raum 109 und kollegialen Erwartungen. Ergebnisse aus einem Innovationsvorhaben im Land Bremen Dr. Walter Goetze und Dr. Annikka Zurwehme DE 2.8 Die Schulleitung als Coach Raum 019 Dr. Jean-Paul Munsch DE 2.9 Wirksames Zeitmanagement und Arbeitstechnik für Schulleitungen Raum 017 Johannes Breitschaft

13:30–15:00 Uhr

DE 2.10 Kooperation in und zwischen Schulen sowie mit anderen Einrichtungen Raum 210

Frederik Ahlgrimm, Tobias Feldhoff und Prof. Dr. Stephan Huber

8

Parallelprogramm DE 3, deutschsprachig, 15:30-17:00, Freitag, 04. September 2009, PHZ Zug

Parallele Sessions mit Kurzvorträgen (Kurzvorträge in Folge, je ca. 20 Minuten) DE 3.1 Führungskräfteentwicklung Teil 3 Raum 002 Aula Moderation: Klaus Dieter Schmidt Qualifizierung und Eignungsfeststellungsverfahren für zukünftige Schulleiterinnen und Schulleiter in Nordrhein-Westfalen Klaus Dieter Schmidt, Bernadette Eberhardt, Andreas Ortenburger und Olaf Schmiemann Neue Professionalität von Schulleitung in ihrer Verantwortungsvielfalt Ingrid Minning Begabtenförderung von Lehramtsstudierenden in Deutschland durch das Studienkolleg der Stiftung der deutschen Wirtschaft Dr. Michael Bär DE 3.2 Schulqualität, Schulentwicklung, Schulmanagement Teil 4 Raum 019 Moderation: Tobias Feldhoff Leitfaden Berufsorientierung–Praxishandbuch zur qualitätszentrierten Berufs- und Studienorientierung an weiterführenden Schulen Dr. Björn Hekman und Dipl. Psych. Karsten Hammer Epos, eine auf dem europäischen Sprachenportfolio basierende persönliche Lernplattform im Internet Beate Vogel und Dr. Walter Jaisli Systembedingte Verschiedenheit als Grundbedingung und kritischer Erfolgsfaktor für die institutionelle und pädagogische Entwicklung eines Bildungshauses für 3–10 jährige Kinder Dipl. Psych. Marianne Weigmann-Zehelein Beurteilt und enttäuscht: Die Anlassbeurteilung 2009 in Bayern mit Haupt–und Nebenwirkungen Ernst Wilhelm Parallele Workshops (jeweils 90 Minuten): DE 3.3 Individuelle Förderung als Schwerpunkt eines systemischen Raum 021 Schulentwicklungsprozesses Hans Hilburger, Christian Schliessl, Christine Schliessl und Simone Krämer DE 3.4 Systemisches Schulmanagement: Raum 020 Führungsherausforderungen in komplexen dynamischen Systemen Dr. Hanja Hansen DE 3.5 Das Werte- und Entwicklungsquadrat: ein hilfreiches Modell beim Umgang mit Raum U 49 widersprüchlichen Anforderungen im Leitungsalltag Gabriele Birth und Dr. Hajo Sassenscheidt DE 3.6 Schule führen im Spannungsfeld von Stabilisierung und Veränderung Raum 022 Jürgen Rausch DE 3.7 Lösungsfokussiertes Vorgehen bei Kindern mit besonderem Bildungsbedarf Raum HS 003 Paul Kleimann DE 3.8 Ziele in der Praxis umsetzen Perspektive: Schulaufsicht-Schulleitung Raum 028 Regina Berger, Dr. Dietlinde Granzer und Dr. Hans Martin Giesler DE 3.9 Was hält eine Schule zusammen? Raum 017 Prof. Dr. Carl Bossard

15:30–17:00 Uhr

DE 3.10 Führung spielerisch reflektieren: Raum 026 Führungsspiele machen Spass und deutlich, worauf es ankommt... Prof. Dr. Stephan Huber und Nadine Schneider

9

Parallelprogramm EN 1, englischsprachig, 08:30-10:00, Freitag, 04. September 2009; PHZ Zug

Parallele Sessions mit Kurzvorträgen (Kurzvorträge in Folge, je ca. 20 Minuten) EN 1.1 Raum HSE 02 Moderation: Prof. Dr. Tony Townsend Thinking both Locally and Globally: The Art of Leadership in Uncertain Times Prof. Dr. Tony Townsend School Choice and Social Justice: a Leadership Challenge Prof. Dr. Thomas Bisschoff Modern Educational Finance: A Tool for Transforming the so-called "free" Public Schooling? Dr. Semih Summak und Seda Yilmaz A Model to Improve School Governance in South African Schools Dr. Marius Smit EN 1.2 Raum 019 Moderation: Prof. Dr. Olof Johansson Sub-District Educational Leadership–How Is Success Defined? Prof. Dr. Olof Johansson und Dr. Elisabeth Zachrisson Opportunities for Collaborative Development of District Central Office Administrators John Hall Self-Efficacy Development in Aspiring School District Leaders Prof. Dr. Hanne Mawhinney When School Districts Learn: Six Years of Systemic Change Dr. Barrie Bennett EN 1.3 Raum HS 003 Moderation: Prof. Dr. Heinz-Dieter Meyer Contradictions of Decentralization. A New Look at Theory and Experience. Prof. Dr. Heinz-Dieter Meyer Reforming the Culture of Large Schools by Decentralizing Through Small Learning Communities Dr. Arthur Shapiro und Prof. Dr. Andrej Koren Who Teaches our Teachers? Conceptions and Professional Profile in Permanent Training Programmes Dr. Christian Miranda und Pablo Rivera The Effect of Socio-technical Enablers on Knowledge Sharing among Academic Staff in Iran Shiva Jahani, Prof. T. Ramayah und Dr. Azura Abdullah Effendi Parallele Workshops (jeweils 90 Minuten): EN 1.4 The Research Circle–a Place for Reflection on Practice Raum 210 Ph.D Helena Hallerström, Eva Daun, Torbjörn Hanö und Kurt Westlund

8:30–10:00 Uhr

EN 1.5 New Expectations and New Sources of Influence Raum HS 002 Prof. Dr. Lejf Moos

10

Parallelprogramm EN 2, englischsprachig, 13:30-15:00, Freitag, 04. September 2009, PHZ Zug

Parallele Sessions mit Kurzvorträgen (Kurzvorträge in Folge, je ca. 20 Minuten) EN 2.1 Raum 026 Moderation: Guri Skedsmo Principalship Desirability–What Counts? Dr. Paula Kwan und Prof. Allan Walker Czech School Heads: Researching their Life and Professional Paths Prof. Milan Pol, Dr. Lenka Hloušková, Dr. Petr Novotný und Dr. Martin Sedláček Policy Purposes and Principals’ Perceptions–A Study of Evaluation Policy and Principals’ Perceptions of Evaluation Practice Guri Skedsmo Developing School Leaders for Quality and Equity Judi Halbert und Linda Kaser EN 2.2 Raum 023 Moderation: Dr. Benjamin van der Hilst Transforming Schools into 'Learning Organisations': the Principal's Perspective Dr. Benjamin van der Hilst School Leadership: Improvement through External and Internal Evaluation Frances Salt The School Environment in the Effective and Ineffective Schools: Principals’ Perspectives Prof. Shwu-yong L. Huang und Prof. Wuu-Liang Huang Comparative Study of Teachers’ and Students’ Perception Towards an Effective School Environment in Ogun State, Nigeria Ph.D Rasaq Alaba Adenuga und Falilat Titilola Adenuga EN 2.3 Raum 022 Moderation: Dr. Eleftheria Argyropoulou The Socio-economic Background and the Parental Involvement: Key Factors in Students’ Transition from Compulsory to Post-compulsory Education. A Case-study. Dr. Eleftheria Argyropoulou Parental Involvement for Democratic Schooling: Conflicting Expectations and Common Sense Solutions Dr. Frank Tam Making it happen…To Be or Not to Be a Differentiated School Alan Sampson Parallele Workshops (jeweils 90 Minuten): EN 2.4 Networking and School Partnership for School Improvement Raum HS 002 Prof. Dr. Daniel Muijs

13:30–15:00 Uhr

EN 2.5 Supporting Students Who Struggle to Learn Raum 028 Prof. Dr. Tony Townsend

11

Parallelprogramm EN 3, englischsprachig, 15:30-17:00, Freitag, 04. September 2009, PHZ Zug

Parallele Sessions mit Kurzvorträgen (Kurzvorträge in Folge, je ca. 20 Minuten) EN 3.1 Raum 023 Moderation: Prof. John Williamson Integral Effect of the Transformational and Instructional Leadership upon the Performance of Educational Organizations Prof. Paulo Volante, Magdalena Müller und Dr. Fernanda Denardin The Leadership Forces within Primary Schools in Hong Kong Prof. Nicholas Sun-Keung Pang The Pursuit of Teacher Job Satisfaction in Cyprus: Myth or Reality? The Impact of Headteachers’ Leadership Behaviours Lambri Trisokka and Prof. Tony Bush Challenges in Strengthening Academic School Improvement in Middle Schools: A Cross-Case Comparison of Promising Instructional Leadership Strategies, Practices, and Processes Dr. Betty Alford EN 3.2 Raum 029 Moderation: Dr. Molly Van Niekerk ‘The load can be unbearable’: Isolated Principals in Small Australian Schools Prof. John Williamson, Bruce Pietsch und Dr. Marion Myhill Leadership Influence on Teacher Development as Indicator for the Integration of ICT in Schools Dr. Molly Van Niekerk Integrating Value Education in the Daily Disciplinary Teaching Yael Edri und Prof. Nitsa Movshovitz-Hader Gender, Experience and Qualification as Predictors of Communication Pattern and Conflicts Management among Secondary School Teachers in Ogun State, Nigeria Ph.D Adenuga Rasaq Alaba, Falilat Titilola Adenuga und Jimoh Wale Owoyele Parallele Workshops (jeweils 90 Minuten):

15:30–17:00 Uhr

EN 3.3 Theory to Practice: Collaborative Approaches to Preparing Raum 210 21st Century School Leaders Dr. Wayne Driscoll und Dr. Mary Clisbee

12

Samstag, 05. September 2009

Abschluss im Plenum: Hauptvorträge Casino Zug

9:00–9:15 Uhr Einstieg mit Jazz „3-sax“ (Olaf Albers, Wolfgang Biesterfeld, Uwe Hameyer)

9:15–9:45 Uhr Non scholae sed vitae Hauptvortrag Abt Martin Werlen, Kloster Einsiedeln

9:45–10:15 Uhr The Fourth Way: The Inspiring Future of Educational Change [Der vierte Weg: Die inspirierende Zukunft des Wandels im Bildungswesen] * Hauptvortrag Prof. Dennis Shirley, Boston College, Lynch School of Education

10:15–10:45 Uhr Current Challenges for School Practice and Educational Research [Aktuelle Herausforderungen für die Schulpraxis und Bildungsforschung] * Hauptvortrag Prof. Mel West, Dekan und Direktor der School of Education, University of Manchester

10:45–11:15 Uhr Kaffeepause Special Act: Hajo Sassenscheidt am Piano

11:15–12:00 Uhr Bündelungen der Inhalte des Symposiums aus verschiedenen Perspektiven mit Referenten und Teilnehmenden des Symposiums

Andre Abächerli, WBZA PHZ Zug

Guri Skedsmo, University of Oslo, International Research Fellow des IBB PHZ Zug

Cornelia von Ilsemann, Senatorin für Bildung und Wissenschaft Bremen

Ruth Peyer, Mitglied des Vorstandes Berufsverband Schulleiterinnen und Schulleiter der deutschsprachigen Schweiz

Priska Hellmüller, WBZA PH Bern

Daniel Muijs, University of Manchester

12:00–12:30 Uhr Abschluss der Konferenz Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, Leiter der Konferenz Abschluss mit Jazz „3-sax“ (Olaf Albers, Wolfgang Biesterfeld, Uwe Hameyer)

* Simultanübersetzung vorhanden

13

Das Schulleitungssymposium 2009 wird unterstützt von

Die Stiftung Mercator Schweiz gehört zu den grösseren Stiftungen in der

Schweiz. Sie initiiert und unterstützt Projekte für bessere

Bildungsmöglichkeiten an Schulen und Hochschulen. Im Sinne Gerhard

Mercators fördert sie Vorhaben, die den Gedanken der Weltoffenheit und

Toleranz durch interkulturelle Begegnungen mit Leben erfüllen und die

den Austausch von Wissen und Kultur anregen. Die Stiftung zeigt neue

Wege auf und gibt Beispiele, damit Menschen - gleich welcher nationalen,

kulturellen und sozialen Herkunft - ihre Persönlichkeit entfalten,

Engagement entwickeln und Chancen nutzen können. www.stiftung-mercator.ch

Sponsoren sind:

14

Bus Fahrplan: Ab Metalli West/Bahnhof: ZVB-Bus Nr. 11 Richtung Schönegg/Zugerberg alle 15 min. Haltestelle: St. Michael

Mit dem Auto: Autobahnausfahrt Zug, bzw. Zug/Baar. Richtung Arth/Gotthard fahren. Abzweiger Schönegg/Parkhaus Casino benutzen. Parkplätze im Parkhaus Casino. Die PHZ hat keine verfügbaren Parkplätze!

PHZ ZUG

15

Bus Fahrplan: Ab Metalli West/Bahnhof ZVB-Bus Nr. 3 Richtung Oberwil alle 15 Min. ZVB-Bus Nr. 11 Richtung Schönegg/Zugerberg alle 15 Min. oder Ab Bahnhofplatz ZVB-Bus Nr. 5 Richtung Oberwil/Walchwil alle 30 Min. Haltestelle: Casino Mit dem Auto: Autobahnausfahrt Zug, bzw. Zug/Baar. Richtung Arth/Gotthard fahren. Abzweiger Schönegg/Parkhaus Casino benutzen. Parkplätze im Parkhaus Casino.

CASINO

Cas

ino

PH

Z