5
PROGRAMM FACHKONGRESS MODUL 1 Donnerstag, 26. März 2015 09:30 – 12:00 ELENA WALCH SAAL – Kongresszentrum Messe Bozen / Hotel Sheraton Die Holzvergasung: Eine interessante Alternative zur Holzverbrennung 09:30 - 09:45 Einführung und Moderation Diego Andreasi / Elisa Bonadio, TIS Innovation Park 09:45 - 10:05 Status quo der Holzvergasung: Technologiestandards und Wirtschaftlichkeit in Deutschland Dipl. Ing. Dieter Bräkow, Abeitsgruppe “Gassificazione della biomassa”, FEE (DE) 10:10 - 10:30 Entwicklung und zukünftige Trends der Holzvergasung Prof. Dr. Matthias Gaderer, Technische Universität München, Institute for Energy System 10:35 - 10:55 Wirtschaftliche und gesetzliche Aspekte der Holzvergasung. Dipl. Ing. Gerd Huber, Syneco GmbH 11:00 - 11:20 Implementierung eines Holzvergasers in ein bestehendes Fernheizkraftwerk Dipl. Agr. Michael Bergmeister, 11:25 - 11:33 Firmenpräsentation Dr. Michael Niederbacher, GTS Syngas 11:35 - 11:43 Firmenpräsentation Jan Krueger, Syncraft 11:45 - 11:53 Firmenpräsentation Gian Maria Commanduci, Ligento

Programma definitivo internet dt

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Programma definitivo internet dt

PROGRAMM FACHKONGRESS MODUL 1 Donnerstag, 26. März 2015 09:30 – 12:00 ELENA WALCH SAAL – Kongresszentrum Messe Bozen / Hotel Sheraton

Die Holzvergasung: Eine interessante Alternative zur Holzverbrennung 09:30 - 09:45 Einführung und Moderation

Diego Andreasi / Elisa Bonadio, TIS Innovation Park 09:45 - 10:05 Status quo der Holzvergasung: Technologiestandards und

Wirtschaftlichkeit in Deutschland Dipl. Ing. Dieter Bräkow, Abeitsgruppe “Gassificazione della biomassa”, FEE (DE)

10:10 - 10:30 Entwicklung und zukünftige Trends der Holzvergasung

Prof. Dr. Matthias Gaderer, Technische Universität München, Institute for Energy System

10:35 - 10:55 Wirtschaftliche und gesetzliche Aspekte der Holzvergasung.

Dipl. Ing. Gerd Huber, Syneco GmbH 11:00 - 11:20 Implementierung eines Holzvergasers in ein bestehendes

Fernheizkraftwerk Dipl. Agr. Michael Bergmeister,

11:25 - 11:33 Firmenpräsentation

Dr. Michael Niederbacher, GTS Syngas 11:35 - 11:43 Firmenpräsentation Jan Krueger, Syncraft 11:45 - 11:53 Firmenpräsentation

Gian Maria Commanduci, Ligento

Page 2: Programma definitivo internet dt

MODUL 2 Donnerstag, 26. März 2015 14:00 – 16:30 ELENA WALCH SAAL – Kongresszentrum Messe Bozen / Hotel Sheraton

Erneuerbare Energien: Chancen auch ohne Förderungen 14:00 – 14:15 Einführung und Moderation

Rudi Rienzner, SEV Bolzano 14:15 – 14:35 Die Zukunft der erneuerbaren Energien in der Stromproduktion

Dr. PhD Andrea Zaghi, assoRinnovabili 14:40 - 15:00 Die Verordnung der italienischen Behörde für Strom-, Gas- und

Wasserversorgung: Fokus SEU Ing. Alessandro Arena, Autorità per l'energia elettrica il gas e il sistema idrico

15:05 – 15:25 Speichermethoden: Vorteile und Nutzen für die Konsumenten

Ing. Francesco Groppi 15:30 - 15:50 “Das Wärmekonto”: Anwendungen und Neuheiten

Ing. Enrico Biele, FIRE – Federazione Italiana per l’uso Razionale dell’Energia

15:55 - 16:15 Firmenpräsentation

Entwicklungen im Zweitmarkt: vom RIF zum PPA, Neuigkeiten SEU und Risiken was den erhalt der Förderung angeht Svenja Bartels, Rödl & Partner

Page 3: Programma definitivo internet dt

MODUL 3 Freitag, 27. März 2015 09:30 – 12:00 LATEMAR SAAL – Messehalle, Galerie Ebene 0 Wärmeproduktion durch erneuerbare Energien und Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen

09:30 - 09:45 Einführung und Moderation

Ing. Marco Castagna, Istituto per le energie rinnovabili, Eurac Research, Bolzano

09:45 - 10:05 Kraft-Wärme-Kopplung: Technologie und Markt

Ing. Enrico Biele, FIRE – Federazione Italiana per l’uso Razionale dell’Energia

10:10 - 10:30 Technische und ökonomische Umsetzbarkeit der Mikro-Kraft-Wärme-

Kopplungsanlagen Ing. Federico Marca, CONI Servizi Spa

10:35 - 10:55 Anwendungsbeispiel der Funktion und Verwaltung eines Kondominiums

Dr. Paolo Sandàli, ENERGON ESCO S.p.A. 11:00 - 11:20 Erfahrungsberichte zur Verwaltung von Mikro-Kraft-Wärme-

Kopplungsanlagen: Fallstudie ETRA AG Arch. Silvia Martini, Etra SpA

11:25 - 11:45 Firmenpräsentation

Michael Schnarf, Recuterm

Page 4: Programma definitivo internet dt

MODUL 4 Freitag, 27. März 2015 14:00 – 16:30 LATEMAR SAAL – Messehalle, Galerie Ebene 0 Effizienzsteigerung und Instandhaltung der geförderten PV Anlagen 14:00 – 14:15 Einführung und Moderation

Irene Paradisi, Fraunhofer Italia Research 14:15 – 14:35 Machbarkeitsstudie zum Revamping der geförderten Anlagen vom

gesetzlichen Standpunkt aus 14:40 - 15:00 Zuverlässigkeit von PV Anlagen: Problemfälle

PhD David Moser, Eurac Research 15:05 – 15:25 Technische Lösungen des Revamping: Best practise

Ing. Paolo Di Ciaccio, Kenergia Sviluppo Srl 15:30 - 15:50 Neue Inverter und elektrische Energiespeicherung: Lösungen bei

geförderten Anlagen Ing. Attilio Bragheri, SMA Italia Srl

15:55 - 16:15 Firmenpräsentation

Ing. Andrea Montacuti und Alberto Emiliani,, Sistemi fotovoltaici.com

Page 5: Programma definitivo internet dt

MODUL 5 Samstag, 28. März 2015 09:30 – 12:00 LATEMAR SAAL – Messehalle, Galerie Ebene 0 Innovative Dienstleistungen im Energiebereich

09:30 - 09:45 Einführung und Moderation

Ökoinstitut Südtirol 09:45 - 10:05 Hochleistungs-Heizkessel und Energy Contracting

Ing. Jürgen Viehweider, EnerAlp Sas 10:10 - 10:30 Energy Performance Contracts(E.P.C) für die Energieeffizienz im

Industriebereich Ing. Roberto Udali, Bartucci S.p.A.

10:35 - 10:55 Die Weissen Zertifikate und die Energieeffizienz im

Industriebereich Elena Ardizzi, Syneco Srl

11:00 - 11:20 Der dritte Weg der Energieeffizienz: Crowd funding

Dr. Patrick Mijnals, Bettervest GmbH 11:25 - 11:45 Effizienze Verwaltung der Energie im Industriesektor: ISO 50001

P.I Peter Nicolussi-Leck, GKN Sinter Metals SpA 11:50 - 12:10 Firmenpräsentation

Mark Raffeiner, LegioInstitute

Simultanübersetzung Italienisch-Deutsch vorgesehen. In Zusammenarbeit mit: