22
Projekt „Aschewolke“ 2010 des Max-Planck-Gymnasiums Trier im Rahmen der Island-Exkursion Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist nicht gestattet

Projekt Aschewolke 2010 des Max-Planck-Gymnasiums Trier im Rahmen der Island-Exkursion Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Projekt Aschewolke 2010 des Max-Planck-Gymnasiums Trier im Rahmen der Island-Exkursion Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist

Projekt „Aschewolke“ 2010

des Max-Planck-Gymnasiums Trier

im Rahmen der

Island-Exkursion

Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist nicht gestattet

Page 2: Projekt Aschewolke 2010 des Max-Planck-Gymnasiums Trier im Rahmen der Island-Exkursion Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist

Einleitung

Im August/September 2010 machten sich 20 Schüler und 3 Lehrer des MPG-Trier auf den Weg nach Island. Da knapp ein halbes Jahr zuvor der

Ausbruch des „Eyjafjallajökull“ für Aufsehen gesorgt hatte, nahm eine Schülergruppe um Jürgen Schön ein, freundlicherweise von der

Firma Grimm bereitgestelltes, „Aerosolmessgerät“ mit nach Island. Diese Präsentation soll die

wissenschaftlichen Hintergründe des Messverfahrens und der Feinstaubproblematik

darstellen.

Page 3: Projekt Aschewolke 2010 des Max-Planck-Gymnasiums Trier im Rahmen der Island-Exkursion Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist

Feinstaub

Kleinste Schwebeteilchen

- s.g. „PM-Standard“ (Particular Matter):

- PM10

< 10 μm

- PM2.5

< 2,5 μm

Größe als Merkmal! Keine Aussagen über

- chemisch/physikalische Eigenschaften

- Form, etc.

Page 4: Projekt Aschewolke 2010 des Max-Planck-Gymnasiums Trier im Rahmen der Island-Exkursion Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist

Feinstaub als Aerosol

Feinstaub tritt als Aerosol auf

- Staub „schwebt“ in der Luft Die Physik dahinter

Postulierte Kugelform (r = Radius)

→ aufgrund es Luftwiderstandes gilt:

v2Sink

~ r Kleinste aufgewirbelte Teilchen verweilen

lange in der Luft Weite Transportstrecken durch Luftbewegung

Page 5: Projekt Aschewolke 2010 des Max-Planck-Gymnasiums Trier im Rahmen der Island-Exkursion Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist

Medizinische Aspekte

- Atemwege filtern Außenluft

- obere Atemwege: > 10 μm (s.a. Messgeräteaufbau)

- Bronchien/Bronchiolen: 2-10 μm

- Alveolen: < 2 μm

– Bronchien und Alveolen besitzen kein Flimmepithel mehr

→ Ein Abtransport über Exspiration ist nicht mehr möglich!

Page 6: Projekt Aschewolke 2010 des Max-Planck-Gymnasiums Trier im Rahmen der Island-Exkursion Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist

Gefahren Mögliche Schäden hängen stark von der

Qualität des Staubes ab:

- Ätzend (NaOH-Staub, H2SO

4-Tröpfchen, etc.)

- Reizend (z.B. Al2O

3-, CaOH

2-Stäube)

- Radioaktiv („Fallout“; 90Sr, 137Cs)

- Giftig (Pb-, As-, Hg-Stäube)

- Kanzerinogen (z.B. Asbest)

- Pathogen (Pneumokokken, Pilzsporen)

- Harmlos (Seesalz („Seeluft“), Wassertröpfchen)

Page 7: Projekt Aschewolke 2010 des Max-Planck-Gymnasiums Trier im Rahmen der Island-Exkursion Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist

Grenzwerte der WHO

(Air quality guideline, 1996)

Jahresmittel PM10

= 20 µg/m³

Jahresmittel PM2,5

= 10 µg/m³

→ Aussagekraft gering, da gewichtsbezogen

- keine chemisch-physikalischen Eigenschaften

→ schlechtes Maß für Gesundheitsgefahren

Aber: Gewichts-Parameter schnell, exakt bestimmbar!

Page 8: Projekt Aschewolke 2010 des Max-Planck-Gymnasiums Trier im Rahmen der Island-Exkursion Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist

Feinstaubplakette

• Sind die Partikel einheitlich (z.B. Autoabgase) ist ein partikelanzahlbezogener Wert ein gutes Maß für die gesundheitliche Gefahr

• Zur Bekämpfung der Feinstaubproblematik gibt es seit 2007 in deutschen Städten s.g. „Umweltzonen“ in den emissionsstarke PKW (zu bestimmen Zeiten) nicht fahren dürfen

• Da unsere „Staubqualität“ (Asche) bekannt war, war für uns eine partikelanzahlbezogene Messung völlig ausreichend

Page 9: Projekt Aschewolke 2010 des Max-Planck-Gymnasiums Trier im Rahmen der Island-Exkursion Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist

Vulkanische Asche

• Material vulkanischen Ursprungs < 2mm

• Hauptbestandteil: SiO2 und Spurenelemente

• Formen sehr variabel (scharfkantig, abgerundet)

Grundsätzlich keine Gesundheitsgefahr, aber:

- Ätzend durch H2SO

4-Anhaftungen

- Reizend durch mineralischen Charakter

- Enthaltene Fluoride binden Calcium

→ Probleme bei Blutgerinnung

Page 10: Projekt Aschewolke 2010 des Max-Planck-Gymnasiums Trier im Rahmen der Island-Exkursion Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist

Gefahren durch Vulkanasche

• Mögliche Gefahren durch Vulkanasche:

– „Sandstrahleffekt“ auf Scheiben, Lack, etc

– Verklebung der Triebwerke durch Aufschmelz- und Ablagerungseffekte

– Zusetzen von Sensoren

– Kristallisationskeime für Wasser/Eis

→ Auswirkungen sind stark abhängig von Art und Konzentration der Ascheteilchen!

Page 11: Projekt Aschewolke 2010 des Max-Planck-Gymnasiums Trier im Rahmen der Island-Exkursion Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist

Flugverbot-Kontroverse

• Vor Ausbruch keine Grenzwerte

• Keine Referenzwerte

• Seit Beginn der modernen Luftfahrt sind ca. 30 Zwischenfälle bekannt

– Auswirkungen sehr unterschiedlich

– Spätere Aussagen über Aschekonzentration bei Durchflug nicht möglich

Page 12: Projekt Aschewolke 2010 des Max-Planck-Gymnasiums Trier im Rahmen der Island-Exkursion Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist

Die Messflüge

• Flugzeuge mit Aerosolmessgeräten (maßgeblich von der Firma Grimm) bestimmten die tatsächliche Feinstaubkonzentration während der Ausbruchsphase

• Im Dezember 2010 werden wir unsere Messergebnisse Herrn Prof. Dr. Weber von der FH Düsseldorf vorstellen, der u.a. Messflüge durchgeführt hat

Page 13: Projekt Aschewolke 2010 des Max-Planck-Gymnasiums Trier im Rahmen der Island-Exkursion Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist

Konsequenzen des Flugverbotes• Größte Störung des Luftverkehrs seit

11.09.2001

• Geschätzter wirt. Schaden: 1 Milliarde € weltweit!

• Festlegung von Grenzwerten (EU):

– Zone 1: < 0,2mg/m³: keine Einschränkungen

– Zone 2: 0,2-2 mg/m³: kürze Wartungsintervalle

– Zone 3: > 2 mg/m³: Flugverbot in 110 km-Umkreis

Page 14: Projekt Aschewolke 2010 des Max-Planck-Gymnasiums Trier im Rahmen der Island-Exkursion Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist

Eyjafjallajökull

• Kleiner, subglacialer Vulkan im Süden Islands

• Vor 2010 nur ein Ausbruch im Jahre 1834

– Dauer: 13 Monate mit Unterbrechungen

– Keine gesicherten Daten verfügbar

• Ausbruch 2010

– Dauer: 20.03.- 24.05.2010

– Wechsel zwischen starken und schwachen Erruptionsphasen

– Asche wurde durch verdampfendes Gletscherwasser bis in 8000m geschossen

Page 15: Projekt Aschewolke 2010 des Max-Planck-Gymnasiums Trier im Rahmen der Island-Exkursion Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist

Eyafjallajökull

→ Transport bis zum europäischen Festland durch starke Winde

• Während der Exkursion konnten wir am Nordrand des Gletschervulkanes eine erhöhte Staubkonzentration durch aufgewirbelte Asche messen

Page 16: Projekt Aschewolke 2010 des Max-Planck-Gymnasiums Trier im Rahmen der Island-Exkursion Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist

ICAO und VAAC

• 9 „Volcanic Ash Advisory Center“ (VAAC) der

„International Civil Aviation Organisation“ (ICAO)

→ Überwachung von Vulkanaschegefahren für den weltweiten Luftraum

• Bis 2010 keine Grenzwerte für Aschekonzentration!

- Lediglich „Sichtbarkeit“ der Asche durch Infrarotabsorption im Satellitenbild

Page 17: Projekt Aschewolke 2010 des Max-Planck-Gymnasiums Trier im Rahmen der Island-Exkursion Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist

Das Spektrometer

• „Grimm Aerosolspektrometer # 1.109“

• Kleinste und leichteste Gerät zur

Echtzeitmessung von Feinstaub weltweit

• 2,5 kg

• Tagelange Messreihen dank aufladbarer

Batterie und Speicherkarte ohne

Strom/Computer möglich

→ Ideales Gerät für Exkursions-Messungen

Page 18: Projekt Aschewolke 2010 des Max-Planck-Gymnasiums Trier im Rahmen der Island-Exkursion Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist

„Trägheitsfilter“

Page 19: Projekt Aschewolke 2010 des Max-Planck-Gymnasiums Trier im Rahmen der Island-Exkursion Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist

Erläuterung zum „Trägheitsfilter“

• Luftstrom im Messgerät: 72l/h

→ Geringe Sogkraft

• Teilchen > 10µm werden aufgrund ihrer Trägheit nicht eingezogen, sondern sinken zu Boden

• Gleiches System findet sich beim Nasenhöcker

Page 20: Projekt Aschewolke 2010 des Max-Planck-Gymnasiums Trier im Rahmen der Island-Exkursion Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist

Das Messprinzip

• „90°-Streulichtdetektion“

• Laserstrahl fällt senkrecht auf Probenstrom

• Feinstaubpartikel reflektieren/streuen das Licht

• In Abhängigkeit der Lichtintensität/Streuwinkel

im Detektor Aussage über Größe und Menge

der Partikel möglich

• Messung nahezu unabhängig von

Beschaffenheit und stofflicher Qualität des

Staubes

Page 21: Projekt Aschewolke 2010 des Max-Planck-Gymnasiums Trier im Rahmen der Island-Exkursion Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist

Der Strahlengang

Page 22: Projekt Aschewolke 2010 des Max-Planck-Gymnasiums Trier im Rahmen der Island-Exkursion Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist

Quellen

• http://de.wikipedia.org/wiki/Ausbruch_des_Eyjafjallaj%C3%B6kull_2010

• http://de.wikipedia.org/wiki/Vulkanasche

• http://de.wikipedia.org/wiki/Feinstaub

• http://de.wikipedia.org/wiki/International_Civil_Aviation_Organization

• http://www.lfg.uni-erlangen.de/lehre/pchar/Praktikum_PA/Praktikum_%20Produktanalyse.pdf

• http://de.wikipedia.org/wiki/Pneumokoniose

• http://de.wikipedia.org/wiki/Radioaktiver_Niederschlag

• http://de.wikipedia.org/wiki/Volcanic_Ash_Advisory_Center

• http://de.wikipedia.org/wiki/Aerosol

• Bedienungsanleitung des „Grimm Aerosolspektrometers #1.109“

• Copyright by Lukas Wagner; eine Vervielfältigung jeglicher Art ist nicht gestattet